HU-EP-05/14
SFB/CPP-05-09
Precision Lattice Computations in the
Heavy Quark Sector
D I S S E R T A T I O N
zur Erlangung des akademischen Grades
doctor rerum naturalium
(Dr. rer. nat.)
im Fach Physik
eingereicht an der
Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät I
der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Jürgen Mlynek
Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät I:
Prof. Thomas Buckhout, Ph.D.
Gutachter:
-
1.
Dr. Jonathan Flynn
-
2.
Dr. Rainer Sommer
-
3.
Prof. Dr. U. Wolff
eingereicht am: | 26. Juli 2004 | |
Tag der mündlichen Prüfung: | 1. Oktober 2004 |
)
Abstract
Die Phänomenologie der pseudoskalaren Mesonen und sowie der Vektormesonen und , welche jeweils ein schweres und ein leichtes Quark enthalten, wurde in numerischen Simulationen von Gitter-QCD unter Vernachlässigung virtueller Fermionschleifen untersucht. Besonderer Wert wurde auf die Kontrolle und Minimierung aller systematischen Fehler innerhalb dieser Näherung gelegt.
Die Zerfallskonstanten und und die Massendifferenz zwischen dem - und dem -Meson wurden aus der direkten Computersimulation von Gitter-QCD in großem physikalischen Volumen ( fm) bestimmt. Als Nebenprodukt konnte auch ein präziser Wert der renormierungsgruppen-invarianten Charm-Quarkmasse ermittelt werden.
Für die Monte-Carlo Simulationen von QCD auf dem Gitter, speziell im hier verwendeten Schrödinger Funktional, wurde eine plattformunabhängige Software entwickelt. Eine Reihe von Simulationen bei verschiedenen Gitterabständen erlaubte die Extrapolation der Ergebnisse zum Kontinuum.
Da vergleichbare Simulationen für das - und -Meson aufgrund der großen Masse des enthaltenen -Quarks nicht möglich sind, wurde eine Interpolation in der Mesonmasse zu ihrem experimentell bekannten Punkt für die Zerfallskonstante und für den Wert der Massendifferenz durchgeführt. Interpoliert wurde dazu zwischen dem statischen Limes (unendliche Mesonmasse) und dem Bereich von Mesonmassen in der Größenordnung von . Für insgesamt sechs Mesonmassen in diesem Bereich wurden die gewünschten Observablen deshalb aus Simulationen von Gitter-QCD in großem Volumen bestimmt und die Ergebnisse zum Kontinuum extrapoliert. Die Form der anschließenden Interpolation in der Mesonmasse zum statischen Limes wurde den Vorhersagen der Heavy Quark Effective Theory (HQET) entsprechend gewählt. Um diese auf QCD zu übertragen, wurden Konversionsfunktionen zwischen HQET und QCD hergeleitet und mit Hilfe von Ergebnissen aus der Störungstheorie numerisch bestimmt.
Die Endergebnisse sind MeV, MeV, MeV, MeV, MeV und GeV. Das Ergebnis für die Quarkmasse ist äquivalent zu GeV.
Aus der Analyse der so bestimmten Interpolationen ließ sich außerdem abschätzen, daß die führenden Korrekturen zum statischen Limes in der HQET relativ klein sind. Man erwartet deshalb, daß HQET im Bereich der -Physik eine gute Näherung darstellt.
Schlagwörter:
HQET, Gitter QCD, schwere Quarks, sytematisch Fehler
Erratum