Simulations of Lattice Fermions with Chiral Symmetry in Quantum Chromodynamics
 
D I S S E R T A T I O N
zur Erlangung des akademischen Grades
doctor rerum naturalium
(dr. rer. nat.)
im Fach Physik
eingereicht an der
Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät I
Humboldt-Universität zu Berlin

von
Herr Dipl.-Phys. Stanislav Shcheredin
geboren am 17.12.1978 im Moskauer Gebiet
( Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin:
Prof. Dr. Jürgen Mlynek
Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät I:
Prof. Thomas Buckhout, Ph.D.
Gutachter:
  1. 1.

    Prof. Dr. P. Damgaard

  2. 2.

    Prof. Dr. M. Müller-Preußker

  3. 3.

    Prof. Dr. P. Weisz

eingereicht am: 1. November 2004
Tag der mündlichen Prüfung: 17. Januar 2005

)
Abstract

In den letzten Jahren gab es konkrete Fortschritte in der Diskretisierung von Fermionfeldern mit exakter chiraler Symmetrie. Diese Symmetrie wird auf dem Gitter durch die Ginsparg-Wilson Beziehung realisiert. Momentan sind alle bekannten Formulierungen wesentlich aufwändiger als konventionelle Fermionen ohne chirale Symmetrie. Deswegen sind heutzutage nur ,,quenched” Simulationen der Quantenchromodynamik (QCD) möglich. Doch die chiralen Fermionen sind besonders wichtig für ab initio Berechnungen der Niederenergie-Konstanten der chiralen Lagrangedichte bei kleinen Quarkmassen. Das Ziel dieser Dissertation besteht darin, die Realisierbarkeit dieser Methode zur Gewinnung physikalischer Informationen im ϵitalic-ϵ\epsilon–Regime der QCD zu erforschen. Wir haben zwei Formulierungen eingesetzt. Dies sind der Neuberger Operator und Overlap Hyperkubus Operator. Da die Rechnungen im ϵitalic-ϵ\epsilon–Regime durchgefürt werden, muss man jede Observable in einem bestimmten topologischen Sektoren messen. Bei Ginsparg-Wilson Fermionen ist dieser durch den Index des Dirac Operators definiert. Ein Hauptergebniss dieser Arbeit ist der Vergleich der Wahrscheinlichkeitsverteilungen einzelner Eigenwerte des Neuberger Operators in der QCD mit entsprechenden analytischen Vorhersagen der Theorie der Zufallsmatritzen. Wir beobachten eine gute Übereinstimmung solange jede Seite L𝐿L des physikalischen Volumens größer als etwa 1.12fm112fm1.12\,{\rm fm} ist. Dabei kann auch das chirale Kondensat ΣΣ\Sigma abgeschätzt werden. Es ergab sich, dass diese untere Schranke von L𝐿L allgemein gilt und die Größe des physikalischen Volumens, auf dem der Axialkorrelator den Vorhersagen des chiralen Störungstheorie folgt, festlegt. Damit können wir die Pionzerfallskonstante Fπsubscript𝐹𝜋F_{\pi} bestimmen. Unsere Simulationen zeigen, dass wegen der großen Wahrscheinlichkeit niedriger Eigenwerte die Messung des Axialkorrelators im topologischen neutralen Sektor extrem aufwändig ist. Doch reicht die Empfindlichkeit der Vorhersagen der chiralen Störungstheorie in höheren topologischen Sektoren bei der gegebenen Statistik nicht zur Bestimmung von ΣΣ\Sigma aus. Als alternative Methode, gehen wir dazu über, allein den Beitrag der Nullmoden zu betrachten. Hier können wir Abschätzungen für Fπsubscript𝐹𝜋F_{\pi} und α𝛼\alpha gewinnen. Dabei ist α𝛼\alpha eine Niederenergie-Konstante die nur in der ,,quenched” Näherung erscheint. Wir berechnen die topologische Suszeptibilität für den Neuberger und Overlap Hyperkubus Operator. Im letzten Fall ist der berechnete Wert näher beim Kontinuumslimes. Die Lokalisierung für den Overlap Hyperkubus Operator ist auch besser als für den Neuberger Operator. Unser anderes Ziel ist die Erforschung einer topologieerhaltenden Eichwirkung. Hier können wir berichten, dass eine vielversprechende Eichwirkung gefunden worden ist.