Let be a commutative Noetherian local ring, a Gabriel topology on , and the set of all maximal elements of Spec(.
We determine all simple -torsion free -modules , as well as all simple -divisible
Artinian -modules . A central role is played by the set : Its elements correspond exactly to the
maximal ideals of the quotient ring , if is perfect.
1 Die Menge aller maximalen Elemente
von Spec
Stets sei ein kommutativer, noetherscher, lokaler Ring und eine Gabriel-Topologie auf .
Ein -Modul heiรt bekanntlich -torsionsfrei, wenn Ass ist, einfach--torsionsfrei, wenn -torsionsfrei ist
und aus stets folgt, daร nicht -torsionsfrei ist.
Dual heiรt -teilbar, wenn Koass ist, einfach--teilbar, wenn -teilbar ist und aus stets folgt, daร nicht -teilbar ist.
Im Spezialfall enthรคlt einen NNT von ist der letzte Begriff schon
ausfรผhrlich untersucht worden, von Matlis in [4] im Fall dim(, von Facchini in [2] fรผr beliebige Integritรคtsringe,
endlich fรผr beide Begriffe in [12].
-
(1)
Ist regulรคr wie eben, so ist die Menge aller maximalen Elemente von Ass.
-
(2)
Ist ein Primideal von und so ist .
-
(3)
Ist und , so ist Spec.
Lemma 1.1
Fรผr jeden einfach--torsionsfreien -Modul gilt:
-
(a)
-
(b)
-
(c)
Ann.
Beweis. โ
โ
-
(a)
Sogar jeder Endomorphismus ist injektiv, denn Bi ist wieder -torsionsfrei, also Ke
-
(b)
Sogar fรผr jeden Untermodul ist -torsion, denn mit fรผr ein folgt -torsionsfrei, also .
Damit ist auch einfach--torsionsfrei, und aus folgt -torsion, .
-
(c)
Nach [12, Lemma 1.1] ist Ann Spec und Ass, also , und aus folgt -torsion, .
Wir zeigen im folgenden (1.5), daร diese drei Bedingungen sogar รคquivalent sind mit โ einfach--torsionsfreiโ, und in mehreren Fรคllen (c) allein genรผgt.
Lemma 1.2
Ist und ein -Modul mit , so gilt:
-
(a)
-torsionsfrei als -Modul torsionsfrei.
-
(b)
-teilbar als -Modul teilbar.
Beweis. โ
โ
-
(a)
โFรผr jedes ist , also nach Voraussetzung .
โFรผr jedes ist nach Voraussetzung , mit also
-
(b)
Folgerung 1.3
Ist und ein -Modul mit , so gilt:
-
(a)
einfach--torsionsfrei als -Modul einfach-torsionsfrei.
-
(b)
einfach--teilbar als -Modul einfach-teilbar.
Satz 1.4
Sei ein Primideal und .
Dann sind รคquivalent:
-
(i)
ist als -Modul einfach--torsionsfrei.
-
(ii)
ist als -Modul einfach--teilbar.
-
(iii)
.
Beweis. โ
โ
Mit ist Ann und als -Modul der Quotientenkรถrper von ,
also als -Modul einfach-torsionsfrei und einfach-teilbar, so daร mit (1.3) sofort folgt und , mit (1.1) aber auch .
Bleibt zu zeigen, worin klar ist wegen .
1.Fall: . Dann gibt es kein echt grรถรeres Primideal, so daร ist.
2.Fall: . Dann ist , also nach Voraussetzung
.
3.Fall: Dann ist wie im 2.Fall , und fรผr jedes Primideal mรผssen wir jetzt zeigen:
o.B.d.A. sei รber dem Integritรคtsring gilt fรผr die Lokalisierung nach [10, Folgerung 4.7] Koass
d.h. Koass.
Wegen ist nach Voraussetzung nicht -teilbar, so daร aus Koass folgt .
Satz 1.5
Fรผr einen -Modul sind รคquivalent:
-
(i)
ist einfach--torsionsfrei.
-
(ii)
ist prim, uniform und Ann.
-
(iii)
Es gibt ein mit .
Beweis. โ
โ
Bei ist nach (1.4) einfach--torsionsfrei, also auch der Untermodul , und ist (1.1).
Blebt zu zeigen: Weil prim, also Ann ein Primideal und Ass ist [12, Lemma 1.1], folgt nach Voraussetzung und .
Mit erhรคlt man sofort folgendes:
Beispiel 1โEin zyklischer -Modul ist genau dann einfach--torsionsfrei, wenn Ann ist.
Eine weitere Anwendung von ergibt sich aus folgender Variante von [12, Satz 1.2]:
Lemma 1.6
Sei eine multiplikative Teilmenge von und . Dann sind รคquivalent:
-
(i)
ist als -Modul prim.
-
(ii)
Ann ist ein Primideal.
-
(iii)
ist ein Integritรคtsring.
-
(iv)
Es gibt ein Spec mit
Beweis. โ
โ
Klar ist , und bei folgt mit Ann, daร ist [denn ein wรผrde , also implizieren],
also Spec.
Bei ist jeder -Endomorphismus auch -linear, also injektiv.
Klar ist wegen Ann, und bei ist auch als -Modul uniform, so daร mit Ann folgt
Beispiel 2โSei eine Gabriel-Topologie auf . Genau dann ist der -Modul einfach--torsionsfrei, wenn Ann ist.
Falls ein -Modul einfach--teilbar und reflexiv ist, gibt es nach (1.8) auch einen Epimorphismus mit :
Lemma 1.7
Sei die injektive Hรผlle von und Hom das Matlis-Duale von . Dann gilt:
-
(a)
einfach--torsionsfrei einfach--teilbar.
-
(b)
einfach--teilbar einfach--torsionsfrei.
-
(c)
Ist reflexiv, gilt beide Male die Umkehrung.
Beweis. โ
โ
โ
Vorbemerkung:
Nach [11, Hilfssatz 2.2] gilt fรผr jeden -Modul und jedes Ideal , daร Ann und
ist, also
|
|
|
|
|
|
-
(a)
Fรผr jeden Untermodul folgt aus Ann, daร Ann nach Voraussetzung nicht -torsionsfrei ist, also nicht -teilbar.
-
(b)
Entsprechend folgt aus Ann, daร Ann nicht -teilbar ist, also nicht -torsionsfrei.
-
(c)
Klar wegen .
Folgerung 1.8
Ist einfach--teilbar und reflexiv, so gibt es einen Epimorphismus mit .
Beweis. โ
โ
Weil nach (c) einfach--torsionsfrei ist, gibt es nach (1.5) einen Monomorphismus mit , also einen Epimorphismus
Weil -torsionsfrei, also -teilbar ist, folgt die Behauptung.
2 Stark-(ko)prime Moduln
Ein einfach--torsionsfreier -Modul hat die Eigenschaft, daร jeder Endomorphismus injektiv ist (siehe die Beweise von (1.1 a) oder (1.6 i)),
was wir mit stark-prim bezeichnen wollen.
Dual heiรe ein -Modul stark-koprim, wenn jeder Endomorphismus surjektiv ist.
Offenbar hat man die Implikationen
|
|
|
|
|
|
und im allgemeinen gelten keine Umkehrungen.
Beispiel 1โ ist als -Modul sowohl stark-prim als auch stark-koprim.
Beweis. โ
โ
Jeder -Endomorphismus ist auch -linear, also โ weil der Quotientenkรถrper von ist โ Null oder bijektiv.
Lemma 2.1
|
|
|
Beweis. โ
โ
Ann ist nach [12, Lemma 1.1] ein Primideal mit Ass, und aus folgt, daร jeder -Endomorphismus injektiv ist.
Beispiel 2โFรผr jeden halbartinschen -Modul gilt bekanntlich End End, so daร folgt:
Genau dann ist als -Modul stark-prim (stark-koprim), wenn als -Modul stark-prim (stark-koprim) ist.
Beispiel 3
-
(a)
Ein zyklischer -Modul ist genau dann stark-prim, wenn Ann Spec ist.
-
(b)
Ein kozyklischer -Modul ist genau dann stark-koprim, wenn Ann Spec ist.
Beweis. โ
โ
-
(a)
Mit Ann ist prim und uniform, so daร (2.1) die Behauptung liefert.
-
(b)
Nach Beispiel 2 kann man annehmen, so daร reflexiv ist, also mit (a) die Behauptung folgt.
Lemma 2.2
-
(a)
stark-prim stark-koprim.
-
(b)
stark-koprim stark-prim.
-
(c)
Ist reflexiv, gilt beide Male die Umkehrung.
Beweis. โ
โ
Bei (a) folgt aus , daร ist,
also nach Voraussetzung injektiv, surjektiv.
Entsprechend (b) und (c) (siehe auch [12, Lemma 3.2]).
Lemma 2.4
als -Modul stark-koprim als Ring analytisch irreduzibel.
Beweis. โ
โ
Auch jetzt ist End End [denn alle operieren auf bijektiv via
mit ]
und ist als -Modul die injektive Hรผlle von , so daร Beispiel 3 die Behauptung liefert.
3 Einfach--teilbare Moduln
Die explizite Beschreibung aller einfach--torsionsfreien -Moduln in (1.5) lรครt sich nicht ohne weiteres fรผr einfach--teilbare -Moduln dualisieren:
muร nicht kouniform sein, es kann Ann sein, und es muร keinen Epimorphismus geben mit .
Nur wenn komplementiert ist (3.1) oder sogar artinsch (3.3), erhรคlt man teilweise duale Resultate.
Lemma 3.1
Ist einfach--teilbar und komplementiert, so gilt:
-
(a)
-
(b)
Zu jedem artinschen Untermodul gibt es ein mit und .
-
(c)
Ist sogar jeder Untermodul von komplementiert, sind alle Faktormoduln wieder einfach--teilbar.
Beweis. โ
โ
-
(a)
Jeder Untermodul ist klein in , denn fรผr ein Komplement von in gilt fรผr alle , d.h. ist -teilbar, .
-
(b)
Die Menge hat ein minimales Element , fรผr alle gilt dann in Gleichheit, so daร -teilbar, also nach Voraussetzung Null ist.
Nach (a) ist aber kouniform, fรผr ein , also .
-
(c)
Sei Klar ist -teilbar, und gรคbe es einen -teilbaren Untermodul ,
folgte fรผr ein Komplement von in , daร auch -teilbar wรคre entgegen der Voraussetzung.
Folgerung 3.3
Ist einfach--teilbar und artinsch, so ist epi-รคquivalent zu genau einem einfach--teilbaren Untermodul .
Beweis. โ
โ
Bekanntlich gibt es Untermoduln und mit , nach (c) ist wieder einfach--teilbar, und nach (b)
Die Eindeutigkeit folgt wie in [12, Lemma 4.1].
Lemma 3.4
Fรผr einen Untermodul sind รคquivalent:
-
(i)
ist -teilbar.
-
(ii)
Fรผr jeden Primdivisor von Ann in gilt .
Beweis. โ
โ
Ein beliebiger -Modul ist genau dann -teilbar, wenn Koass ist.
In unserem Fall is Koass Koass [10, Satz 2.9] und Koass AssAnn (Matlis-Dualitรคt), so daร die Behauptung folgt.
Der folgende Satz, zusammen mit (3.3), beschreibt alle einfach--teilbaren, artinschen -Moduln :
Satz 3.5
Fรผr einen Untermodul sind รคquivalent:
-
(i)
ist einfach--teilbar.
-
(ii)
โ
Ann ist ein maximales Element in der Menge
|
|
|
Genรผgt zusรคtzlich der Bedingung โgoing upโ, so ist (ii) weiter รคquivalent mit
-
(iii)
ist stark-koprim und Ann
Beweis. โ
โ
โ ist stark-koprim, also nach Beispiel 3 im letzten Abschnitt Ann Spec und natรผrlich Ann Ann
Zur Maximalitรคt sei jetzt Spec mit Ann und .
Dann ist Ann als -Modul nach (3.4) -teilbar, denn fรผr jeden Primdivisor von Ann gilt , also
. In folgt nach Voraussetzung , also Ann
Wieder nach (3.4) ist als -Modul -teilbar, denn fรผr jeden Primdivisor von Ann gilt nach Voraussetzung Ann.
ist sogar einfach--teilbar, denn aus und -teilbar folgt mit irgendeinem Primdivisor von Ann, daร nach (3.4) ist, in Ann Ann also nach Voraussetzung Gleichheit gilt, insbesondere .
Erfรผlle jetzt die Bedingung โgoing upโ:
Natรผrlich ist Ann Spec
Fรผr jedes Ann Spec gibt es aber wegen โgoing upโ ein Ann mit und es folgt .
Klar ist Ann
Fรผr jedes Primideal Ann folgt aber wegen (INC) Ann, also .
4 Spezielle Gabriel-Topologien
Die in [12] betrachteten Gabriel-Topologien ist regulรคr und ist artinsch haben
folgende natรผrliche Verallgemeinerungen: Fรผr jede multiplikative Teilmenge von sei , fรผr jede natรผrliche Zahl sei
Lemma 4.1
Ist ein Integritรคtsring, so gilt:
-
(a)
ist ein Kรถrper.
-
(b)
Beweis. โ
โ
-
(a)
โAus folgt , d.h.
Jedes ist aber invertierbar, denn aus folgt fรผr ein also
โAus , d.h.
(wegen ) folgt
Aus , d.h. folgt ,
also nach Voraussetzung mit , daraus
-
(b)
โAus , folgt , und aus folgt
also nach [1, Corollary 11.18]
โ bedeutet , fรผr alle gilt aber
, also
Folgerung 4.2
-
(a)
einfach--teilbar einfach-teilbar und
-
(b)
einfach--teilbar einfach-teilbar und ein Kรถrper.
-
(c)
einfach--teilbar einfach-teilbar und .
Beweis. โ
โ
(a) ist klar, und bei ist koprim, also Ann ein Primideal, ein Integritรคtsring,
Aus folgt nach (1.7) einfach--torsionsfrei, nach (1.1), also
(b) und (c) folgen jetzt unmittelbar aus dem Lemma.
Fรผr die Gabriel-Topologie lรครt sich die รquivalenz in (3.5) vereinfachen:
Satz 4.3
Die einfach--teilbaren Untermoduln von entsprechen genau den maximalen Idealen des Ringes
Beweis. โ
โ
Mit der Einbettung und ist die Abbildung ein Ringisomorphismus.
Nach (3.5) entsprechen nun die einfach--teilbaren Untermoduln von genau den Primidealen von , die maximal bezรผglich der Eigenschaft , d.h. sind,
also den maximalen Idealen des Ringes .