twoside=false, twocolumn=false, headinclude=false, footinclude=false, mpinclude=false, pagesize=auto \recalctypearea
Spekulation ΓΌber die Integralformel , wo zugleich herausragende Beobachtungen ΓΌber KettenbrΓΌche entstehen111 Originaltitel: βSpeculationes super formula integrali , ubi simul egregiae observationes circa fractiones continuas occurruntβ, erstmals publiziert in βActa Academiae Scientarum Imperialis Petropolitinae 1782, 1786, pp. 62-84β, Nachdruck in βOpera Omnia: Series 1, Volume 18, pp. 244 - 264β, EnestrΓΆm-Nummer E606, ΓΌbersetzt von: Alexander Aycock, Textsatz: Artur Diener, im Rahmen des Projektes βEulerkreis Mainzβ
Β§1
Wir wollen vom einfachsten Fall, in dem ist, beginnen und wollen das Integral der Formel suchen, die fΓΌr ΓΌbergeht in diese , wo zwei FΓ€lle unterscheiden werden sollten, je nachdem ob entweder eine positive GrΓΆΓe oder eine negative war. Es sei daher zuerst und unsere Formel wird sein, dessen Integral ist und daher wird unser Integral
sein, was, also so genommen, dass sie fΓΌr verschwindet, liefert
Aber wenn eine negative Konstante war, z.βB. , wird die durch ausgedrΓΌckte Integralformel dessen Integral ist, wodurch das Integral so genommen, dass es fΓΌr verschwindet,
sein wird.
Β§2
Es bezeichne nun den Wert der Integralformel so genommen, dass sie fΓΌr verschwindet, entweder ist eine positive GrΓΆΓe oder eine negative, und wenn ist, wird wie wir gesehen haben
in dem anderen Fall aber, in dem ist, wird
sein, oder durch Zusammenziehen beider Arcusfunktionen haben wird
Da wir ja bald zeigen werden, dass die Integration der allgemeinen Formel , immer zu Fall zurΓΌckgefΓΌhrt werden kann, wenn eine positive ganze Zahl war, kΓΆnnen alle Integrale durch ausgedrΓΌckt werden.
Β§3
Gleich nach der Integration wollen wir der Variablen GrΓΆΓe einen konstanten Wert zuteilen, durch den die irrationale Formel zu Null gemacht wird, was geschieht, wenn fΓΌr genommen wird, und daher in zwei FΓ€llen. Wir setzen fΓΌr beide FΓ€lle, dass die Funktion ΓΌbergeht in , sodass im Fall
ist, fΓΌr den anderen Fall aber, fΓΌr , dass
ist. Wir werden den Wert in den folgenden FΓ€llen, bei denen der Wurzelausdruck verschwindet, hauptsΓ€chlich betrachtet haben.
Β§4
Um nun zum folgenden Fall voranzuschreiten, wollen wir die Formel betrachten, dass sie natΓΌrlich fΓΌr verschwindet, und da ja
ist, wird wiederum durch Integrieren
sein, woher wir berechnen
wodurch, wenn wir nach der Integration setzen, weil ja in diese FΓ€llen und wird
sein wird.
Β§5
Wir wollen weiter setzen . Es wird sein, woher man durch Integration wieder berechnet:
woraus wir sofort fΓΌr den Fall ableiten
Β§6
Um zu hΓΆheren Potenzen aufzusteigen, wollen wir , und weil daher
wird
sein und daher weiter fΓΌr den Fall, indem nach der Integration gesetzt wird, hat man
Β§7
Auf Γ€hnliche Weise sei und weil daher wird
wird durch Integrieren wiederum
dann haben wir daher fΓΌr den Fall, in dem wird,
Β§8
Damit aber die Struktur bei diesen Formel besser ausgekundschaftet werden kann, wollen wir die einzelnen Formeln durch Faktoren, wie sie durch die Strukturen entstehen, ohne jegliche Vereinfachung herbeischaffen und auf diese Weise die gefundenen Integralformen prΓ€sentieren:
Β§9
Wir wollen nun im Allgemeinen die Entwicklung aufstellen, indem wir nehmen und weil daher
ist, berechnet man leicht durch Integration wiederum
Wenn wir aber schon vorher hervorholen:
und
sodass diese beiden Formeln bekannt sind, wir aus diesen so dass folgende berechnet, dass
Durch diese Art lassen sich die Integrationen, so weit wie es beliebt, fortsetzen, so dass all diese Integrale entweder vom Logarithmen oder von KreisbΓΆgen abhΓ€ngen, je nachdem, ob der Koeffizient entweder positiv oder negativ war. Es ist aber klar, dass Werte nicht angegeben werden kΓΆnnen, wenn der Exponent nicht eine ganze Zahl ist.
Β§10
Aus dieser gefundenen Integralformel, wenn nach der Integration gesetzt wird, eoher wird, wird
sein; woher, wenn wir kΓΌrzer setzen
die GrΓΆΓen , , , , etc. so voneinander abhΓ€ngen, dass
ist. Aus den Relationen werden folgende Rechnungen gefolgert:
daher ist klar, dass die einzelnen BrΓΌche , , etc. durch die folgenden hinreichend angenehm bestimmt werden.
Β§11
Wenn also, wie es beliebt, die gefundenen Werte dieser AusdrΓΌcke sukzessiv ineinander eingesetzt werden, erhalten wir fΓΌr den Bruch einen ins Unendliche fortschreitenden Kettenbruch, der
sein wird, und so gelangen wir zu einem hinreichend gefΓ€lligem und mit offensichtlicher Struktur voranschreitenden Kettenbruch, dessen Wert immer entweder durch Logarithmen (wenn war) oder durch KreisbΓΆgen (wenn war) ausgedrΓΌckt werden kann.
Β§12
Wir wollen setzen und so wird
sein und
welcher Fall uns den folgenden Kettenbruch verschafft:
welcher wegen der Eleganz jeder Aufmerksamkeit wΓΌrdig ist. Es hilft, hier aber zu bemerken, wenn eine negative Zahl war, dass dann alle ZΓ€hler in dem Bruch positiv werden.
Β§12[a]
Der Kettenbruch aber scheint am Anfang wie verstΓΌmmelt; wenn daher oben ihm das hinzugefΓΌgt wird, wird ein noch gefΓ€lligerer und leichterer Wert zurΓΌckgegeben. Wenn nΓ€mlich der Bruch zur KΓΌrze mit dem Buchstaben bezeichnet wird, so dass , so wird durch HinzufΓΌgen des Gliedes dessen Wert und so haben wir
welcher Ausdruck bemerkenswert ist, weil bis jetzt kein Weg offen steht, auf dem der Wert des Kettenbruchs a priori gefunden werden kann.
Β§13
Wir wollen abseits davon zwei oben bemerkte FΓ€lle entwickeln, und die sorgfΓ€ltig voneinander getrennt werden sollten. Es sei daher zuerst und wir haben oben gefunden, dass
sein wird, wie dass Wurzelzeichen zweideutig angenommen werden kann. Vor allem ist es daher nΓΆtig, sodass ist, weil andererseits der Ausdruck ins imaginΓ€re geht; es bieten sich also zwei FΓ€lle an, je nachdem, ob entweder eine positive oder negative GrΓΆΓe war. Im ersten Fall fΓΌr und daher ist klar, dass der Wurzel das Zeichen gegeben werden muss, sodass
wird und dass wir diese Summation haben
woher, weil ist, klar ist, dass der Wert dieses Ausdrucks positiv sein wird.
Β§14
Wenn aber eine negative Zahl war oder wenn anstelle von geschrieben wird, muss daher auch sein, dann wird sein, welcher Logarithmus also negativ sein wird, oder , woher man die folgende Gleichung erhΓ€lt:
oder durch VerΓ€ndern der Zeichen
dessen Kettenbruch also die gleiche Summe hat wie jener, die wir im vorangehenden Paragraphen gefunden haben. Diese Gleichheit aber wird durch die baldigen Rechnungen gestΓ€rkt werden.
Β§15
Wir wollen auf selbe Art den Fall fΓΌr entwickeln, fΓΌr welchen wir oben gefunden haben , welcher Wert durch den Cosinus ausgedrΓΌckt gibt , woher klar ist, dass durch den Tangens der Wert noch einfacher sein wird; es wird natΓΌrlich sein, weshalb die Summation fΓΌr diesen Fall liefert
wo keine weitere Begrenzung nΓΆtig ist.
Γber KettenbrΓΌche, die von Logarithmen abhΓ€ngen
Β§16
Wir wollen nun sogar weitere andere SpezialfΓ€lle, die in jeder von beiden Formen enthalten sind, anfangen, weil wir ja schon beobachtet habe, dass die Formen in Β§13 und Β§14 sich ΓΌberdecken, wollen wir die erste benutzen, die war
und wollen den Fall betrachten, in dem ist, welcher jedenfalls die Summe des Bruchs gibt
welche durch Reduktion leicht ΓΌbergeht in diesen
Β§17
In dieser Form dem Nichts gleichen Formel ist es notwendig, dass der Nenner des ersten Bruches ist und daher
Hier ist daher wegen derselben Methode notwendig, dass der erste Nenner wird, sodass
Hier wiederum muss der erste Nenner sein und daher
Wieder muss der erste Nenner sein, sodass , und auf diese Weise ist klar, dass diese Relation mit derselben Struktur im Unendlichen hat, worin das Kriterium fΓΌr die Wahrheit dieser Gleichung liegt.
Β§18
Da ja in dieser Form die Zalh grΓΆΓer sein muss als , wollen wir nun setzen und erreichen folgende Summation
die zurΓΌckgefΓΌhrt werden zu dieser Form mit lediglich Zahlen
Β§19
Auf Γ€hnliche Weise kΓΆnnen alle Buchstaben aus der Rechnung herausgeworfen werden, wenn fΓΌr ein Vielfaches von genommen wird. Es sei nΓ€mlich im Allgemeinen und das liefert
welcher Bruch zu folgender Form zurΓΌckgefΓΌhrt wird
woraus man einsieht, auf welche Weise sich alle Logarithmen durch KettenbrΓΌche ausdrΓΌcken lassen.
Β§20
Es kΓΆnnen fΓΌr die Zahl gebrochene Zahlen genommen werden, dann liefern aber die ersten Terme bei den einzelnen Gliedern gebrochenes, welche sich durch Reduktion zu ganzen zurΓΌckfΓΌhren lassen; aber FΓ€lle dieser Art kΓΆnnen leicht aus der allgemeinen Form berechnet werden, in dem man sofort und schreibt; dann haben wir nΓ€mlich
woher, wenn anstelle von geschrieben wird
sein wird.
Β§21
Daher kΓΆnnen die hyperbolischen Logarithmen der ganzen Zahlen durch KettenbrΓΌche ausgedrΓΌckt werden. Es sei also im allgemeinen die ganze Zahl vorgelegt und man setze , es wird sein. Man nimmt also und und wir haben
woher wir berechnen
Β§22
Wenn wir BrΓΌche solcher Art fΓΌr Logarithmen gebrochener Zahlen haben wollen, sollten wir setzen, woher und ist, weshalb wir haben
welcher Form umso bemerkenswerter ist, weil hinreichend angehmer angewendet kΓΆnnen, um NΓ€herungen fΓΌr Logarithmen zu finden. Je mehr aber der Kettenbruch konvergiert, desto kleiner war der Bruch .
Β§23
Um ein Beispiel zu illustrieren, wollen wir und , woher freilich nicht allzu schnelle Konvergenz erwartet werden darf, und es wird
sein, indem nur das erste Glied in Dezimalstellen genommen wird, es liefert, wΓ€hrend aus Tabellen der Wert erhalten wird, wo der Fehler schon klein genug ist. Wollen wir schon die beiden ersten Glieder nehmen . Durch Nehmen dreier Glieder aber haben wir
welcher Wert von der Wahrheit nur um die verschieden ist. Viel schneller zeigt sich aber die Konvergenz, wenn wir nehmen und , sodass wir haben
dessen erstes Glied gibt; in Wirklichkeit ist aber . Durch genommene Glieder wird berechnet, wo der Fehler sich erst in der fΓΌnften Stelle einschleicht. Es werden drei Glieder genommen
wo der Fehler sich schlieΓlich in der siebten Stelle bemerkbar macht.
Β§24
Wegen dieses ausgezeichneten Nutzens, der sich entgegen der Erwartung gezeigt hat, wird es der MΓΌhe wert sein, solch Untersuchungen ins Allgemeine auszuweiten; und fΓΌr dieses Ziel wollen wir die Formel zwischen den Buchstaben und β oben in Β§20 gegeben β benutzen, wo
ist, woher, wenn wir nur das erste Glied nehmen, fast sein wird, durch die ersten beiden Glieder genommen
wird schon nΓ€her sein; durch die ersten drei Glieder genommen wird
sein.
Β§25
Es ist nicht so sehr nΓΆtig, diese BrΓΌche weiter fortzusetzen, wir wollen den schon gefundenen BrΓΌchen nΓ€mlich den Bruch vorne anheften, dass wir diese Progression der BrΓΌche erhalten
dessen ZΓ€hler wie Nenner aus zwei vorangehenden zur Einfachheit einer rekurrenten Reihe geformt werden kΓΆnnen. Der dritte ist natΓΌrlich aus dem ersten und zweiten mit Hilfe der Beziehungsskala geformt werden kΓΆnnen; der vierte aber aus den beiden vorangehenden mit Hilfe der Beziehungsskala . FΓΌr den fΓΌnften aber ist die Beziehungsskala zu benutzen, fΓΌr den sechsten und so weiter. Daher findet man auf diese Weise leicht den fΓΌnften Bruch
auf Γ€hnliche Weise
etc. |
Β§26
Es hilft aber ganz besonders zu bemerken, dass diese BrΓΌche stetig lΓ€nger werden und sich durch Zunahmen weniger an die Wahrheit annΓ€hern. Die ZuwΓ€chse schreiten mit der Struktur voran, wie hier zu sehen ist:
woher klar ist, je grΓΆΓer die Zahl in Beuzg auf war, dass die Differenzen umso schneller klein werden, dass sie ohne Fehler missachtet werden kΓΆnnen.
Γber KettenbrΓΌche, die von KreisbΓΆgen abhΓ€ngen
Β§27
Der Kreisbogen aus Β§15, dessen Tangens ist, wird durch einen Bruch so ausgedrΓΌckt, dass
ist. Wir wollen nun zur Γhnlichkeit zur oberen Formen und setzen und haben
welche Formel umso schneller konvergiert, je grΓΆΓer in Bezug auf war; daher ist klar, dass auch dieser Ausdruck ertragreich bei der Rechnung angewendet werden kann.
Β§28
Wir wollen mit dem Fall, in dem und ist, anfangen, wodurch
ist, welcher Bruch freilich nicht so sehr konvergiert; Aber dennoch sehen wir, wie er allmΓ€hlich sich der Wahrheit nΓ€hert, da wir ja wissen, dass ist. Und das erste Glied gibt
zwei Glieder liefern
drei Glieder liefern
Man sollte vier Glieder nehmen, sodass
wird, wo der Fehler schlieΓlich in der dritten Stelle gefunden wird. Im Γbrigen ist dieser Kettenbruch diesem so sehr Γ€hnlich, den einst Brouncker vorgebracht hat, welcher sich so verhΓ€lt:
Β§29
Damit wir aber einen konvergenteren Kettenbruch erreichen, wollen wir Β° setzen, weil dessen Tangens ist; damit nicht eine irrationale Zahl ist, wollen wir und setzen; daher wird also
welcher Form zurΓΌckgefΓΌhrt wird zum folgenden
fΓΌr welche Entwicklung wir zuerst den NΓ€herungswert suchen wollen, der ist. Nun liefert aber das erste Glied , zwei Glieder liefern
und drei Glieder liefern
wo der Fehler die vierte Stelle betrifft.
Β§30
Es kann aber viel schneller Konvergenz verschafft werden, wenn wir den rechten Winkel in zwei Teile teilen, weil ich ja einst gesetzt habe, dass ist. Und so finden wir zwei KettenbrΓΌche, deren Summe den Wert gibt, die da sind
Es ist aber klar, dass beide BrΓΌche und besonders der hintere sehr stark konvergieren.
Β§31
Wir wollen nun aber unseren allgemeinen Kettenbruch in einen gewΓΆhnlichen Bruch umwandeln; und aus dem ersten Glied allein finden wir , zwei Glieder liefern , drei Glieder liefern . Es werden vier Glieder genommen, woraus wird. Wenn daher diesen BrΓΌchen nun wie oben vorangestellt wird, entsteht diese Progression
dessen einzelne Terme genauso aus den zwei vorangegangenen nach einem festen Gesetz gebildet werden kΓΆnnen; dann ist natΓΌrlich