\KOMAoptions

twoside=false, twocolumn=false, headinclude=false, footinclude=false, mpinclude=false, pagesize=auto \recalctypearea \setkomafontsection \setkomafonttitle

Ein Kommentar zum Kettenbruch, mit welchem der bedeutende Lagrange die Binomialpotenzen ausgedrückt hat111 Originaltitel: „Commentatio in fractionem continuam, qua illustris La Grange potestates binomiales expressit“, erstmals publiziert in „Mémoires de l’académie des sciences de St.-Petersbourg 6, 1818, pp. 3-11“, Nachdruck in „Opera Omnia: Series 1, Volume 16, pp. 232 - 240“, Eneström-Nummer E750, übersetzt von: Alexander Aycock, Textsatz: Artur Diener, im Rahmen des Projektes „Eulerkreis Mainz“

Leonhard Euler

§1

Dieser bedeutende Mann hat diese Binomialpotenz (1+x)nsuperscript1𝑥𝑛(1+x)^{n} durch eine völlig einzigartige Methode aus seinem logarithmischen Differential in diesen Kettenbruch verwandelt:

(1+x)n=1+nx1+(1n)x2+(1+n)x3+(2n)x2+(2+n)x5+(3n)x2+(3+n)x7+etcsuperscript1𝑥𝑛1continued-fraction𝑛𝑥1continued-fraction1𝑛𝑥2continued-fraction1𝑛𝑥3continued-fraction2𝑛𝑥2continued-fraction2𝑛𝑥5continued-fraction3𝑛𝑥2continued-fraction3𝑛𝑥7etc(1+x)^{n}=1+\cfrac{nx}{1+\cfrac{(1-n)x}{2+\cfrac{(1+n)x}{3+\cfrac{(2-n)x}{2+\cfrac{(2+n)x}{5+\cfrac{(3-n)x}{2+\cfrac{(3+n)x}{7+\mathrm{etc}}}}}}}}

welcher Ausdruck sich der hervorstechenden Eigenschaft erfreut, dass er, sooft der Exponent n𝑛n eine ganze Zahl war, ob positiv oder negativ, abbricht und auf endliche Form zurückgeht.

§2

Weil ja dieser Kettenbruch nicht nach einem gleichmäßigen Gesetz, sondern nach einem unterbrochenen, voranschreitet, wollen wir ihn auf ein gleichmäßiges Bildungsgesetz zurückführen; das kann am angenehmsten gemacht werden, wenn wir ihn auf die folgende Weise durch Teile darstellen:

(1+x)nsuperscript1𝑥𝑛\displaystyle(1+x)^{n} =1+nxAabsent1𝑛𝑥𝐴\displaystyle=1+\frac{nx}{A}
A𝐴\displaystyle A =1+(1n)x2+(1+n)xBabsent1continued-fraction1𝑛𝑥2continued-fraction1𝑛𝑥𝐵\displaystyle=1+\cfrac{(1-n)x}{2+\cfrac{(1+n)x}{B}}
B𝐵\displaystyle B =1+(2n)x2+(2+n)xCabsent1continued-fraction2𝑛𝑥2continued-fraction2𝑛𝑥𝐶\displaystyle=1+\cfrac{(2-n)x}{2+\cfrac{(2+n)x}{C}}
C𝐶\displaystyle C =1+(3n)x2+(3+n)xDabsent1continued-fraction3𝑛𝑥2continued-fraction3𝑛𝑥𝐷\displaystyle=1+\cfrac{(3-n)x}{2+\cfrac{(3+n)x}{D}}
D𝐷\displaystyle D =1+(4n)x2+(4+n)xEabsent1continued-fraction4𝑛𝑥2continued-fraction4𝑛𝑥𝐸\displaystyle=1+\cfrac{(4-n)x}{2+\cfrac{(4+n)x}{E}}
etc.etc\displaystyle\mathrm{etc.}

Daher werden wir also durch Reduktion haben:

A=1+(1n)Bx2B+(1+n)x𝐴11𝑛𝐵𝑥2𝐵1𝑛𝑥\displaystyle A=1+\frac{(1-n)Bx}{2B+(1+n)x} =1+(1n)x2(1nn)xx:22B+(1+n)xabsent11𝑛𝑥2:1𝑛𝑛𝑥𝑥22𝐵1𝑛𝑥\displaystyle=1+\frac{(1-n)x}{2}-\frac{(1-nn)xx:2}{2B+(1+n)x}
=1+(1n)x2+(nn1)xx:4B+(1+n2)x.absent11𝑛𝑥2:𝑛𝑛1𝑥𝑥4𝐵1𝑛2𝑥\displaystyle=1+\frac{(1-n)x}{2}+\frac{(nn-1)xx:4}{B+\left(\frac{1+n}{2}\right)x}.

Auf ähnliche Weise wird

B=3+(2n)Cx2C+(2+n)x𝐵32𝑛𝐶𝑥2𝐶2𝑛𝑥\displaystyle B=3+\frac{(2-n)Cx}{2C+(2+n)x} =3+(2n)x2(4nn)xx:22C+(2+n)xabsent32𝑛𝑥2:4𝑛𝑛𝑥𝑥22𝐶2𝑛𝑥\displaystyle=3+\frac{(2-n)x}{2}-\frac{(4-nn)xx:2}{2C+(2+n)x}
=3+(2n)x2+(nn4)xx:4C+(2+n2)xabsent32𝑛𝑥2:𝑛𝑛4𝑥𝑥4𝐶2𝑛2𝑥\displaystyle=3+\frac{(2-n)x}{2}+\frac{(nn-4)xx:4}{C+\left(\frac{2+n}{2}\right)x}

sein. Auf dieselbe Weise werden wir

C=5+(3n)Dx2D+(3+n)x𝐶53𝑛𝐷𝑥2𝐷3𝑛𝑥\displaystyle C=5+\frac{(3-n)Dx}{2D+(3+n)x} =5+(3n)x2(9nn)xx:22D+(3+n)xabsent53𝑛𝑥2:9𝑛𝑛𝑥𝑥22𝐷3𝑛𝑥\displaystyle=5+\frac{(3-n)x}{2}-\frac{(9-nn)xx:2}{2D+(3+n)x}
=5+(3n)x2+(nn9)xx:4D+(3+n2)xabsent53𝑛𝑥2:𝑛𝑛9𝑥𝑥4𝐷3𝑛2𝑥\displaystyle=5+\frac{(3-n)x}{2}+\frac{(nn-9)xx:4}{D+\left(\frac{3+n}{2}\right)x}

haben und so weiter.

§3

Wenn wir also diese Werte der Reihe nach anstelle von A𝐴A, B𝐵B, C𝐶C einsetzen, wird der Kettenbruch die folgende Form annehmen:

(1+x)n=1+nx1+(1n)x2+(nn1)xx:43(1+12x)+(nn4)xx:45(1+12x)+(nn9)xx:47(1+12x)+(nn16)xx:4etcsuperscript1𝑥𝑛1continued-fraction𝑛𝑥11𝑛𝑥2continued-fraction:𝑛𝑛1𝑥𝑥43112𝑥continued-fraction:𝑛𝑛4𝑥𝑥45112𝑥continued-fraction:𝑛𝑛9𝑥𝑥47112𝑥continued-fraction:𝑛𝑛16𝑥𝑥4etc(1+x)^{n}=1+\cfrac{nx}{1+\tfrac{(1-n)x}{2}+\cfrac{(nn-1)xx:4}{3(1+\tfrac{1}{2}x)+\cfrac{(nn-4)xx:4}{5(1+\tfrac{1}{2}x)+\cfrac{(nn-9)xx:4}{7(1+\tfrac{1}{2}x)+\cfrac{(nn-16)xx:4}{\mathrm{etc}}}}}}

§4

Damit wir hier die Partialbrüche loswerden, wollen wir x=2y𝑥2𝑦x=2y setzen, dass wir diesen Ausdruck erhalten:

(1+2y)n=1+2ny1+(1n)y+(nn1)yy3(1+y)+(nn4)yy5(1+y)+(nn9)yy7(1+y)+etcsuperscript12𝑦𝑛1continued-fraction2𝑛𝑦11𝑛𝑦continued-fraction𝑛𝑛1𝑦𝑦31𝑦continued-fraction𝑛𝑛4𝑦𝑦51𝑦continued-fraction𝑛𝑛9𝑦𝑦71𝑦etc(1+2y)^{n}=1+\cfrac{2ny}{1+(1-n)y+\cfrac{(nn-1)yy}{3(1+y)+\cfrac{(nn-4)yy}{5(1+y)+\cfrac{(nn-9)yy}{7(1+y)+\mathrm{etc}}}}}

welche leicht in diesen verwandelt wird:

2ny(1+2y)n1=1+(1n)y+(nn1)yy3(1+y)+(nn4)yy5(1+y)+etc2𝑛𝑦superscript12𝑦𝑛111𝑛𝑦continued-fraction𝑛𝑛1𝑦𝑦31𝑦continued-fraction𝑛𝑛4𝑦𝑦51𝑦etc\frac{2ny}{(1+2y)^{n}-1}=1+(1-n)y+\cfrac{(nn-1)yy}{3(1+y)+\cfrac{(nn-4)yy}{5(1+y)+\mathrm{etc}}}

Man addiere auf beiden Seiten ny𝑛𝑦ny, dass er

ny(1+(1+2y)n)(1+2y)n1=1+y+(nn1)yy3(1+y)+(nn4)yy5(1+y)+etc𝑛𝑦1superscript12𝑦𝑛superscript12𝑦𝑛11𝑦continued-fraction𝑛𝑛1𝑦𝑦31𝑦continued-fraction𝑛𝑛4𝑦𝑦51𝑦etc\frac{ny(1+(1+2y)^{n})}{(1+2y)^{n}-1}=1+y+\cfrac{(nn-1)yy}{3(1+y)+\cfrac{(nn-4)yy}{5(1+y)+\mathrm{etc}}}

welcher Ausdruck schon nach einer hinreichend regelmäßigen Struktur voranschreitet.

§5

Wir wollen gleich auf beiden Seiten durch 1+y1𝑦1+y teilen, und die linke Seite wird

ny1+y(1+2y)n+1(1+2y)n1𝑛𝑦1𝑦superscript12𝑦𝑛1superscript12𝑦𝑛1\frac{ny}{1+y}\cdot\frac{(1+2y)^{n}+1}{(1+2y)^{n}-1}

werden. Auf der rechten Seite aber teile man die einzelnen Brüche oben und unten durch 1+y1𝑦1+y und es wird diese Form hervorgehen

1+(nn1)yy:(1+y)23+(nn4)yy:(1+y)25+(nn9)yy:(1+y)27+(nn16)yy:(1+y)29+(nn25)yy:(1+y)211+etc.1continued-fraction:𝑛𝑛1𝑦𝑦superscript1𝑦23continued-fraction:𝑛𝑛4𝑦𝑦superscript1𝑦25continued-fraction:𝑛𝑛9𝑦𝑦superscript1𝑦27continued-fraction:𝑛𝑛16𝑦𝑦superscript1𝑦29continued-fraction:𝑛𝑛25𝑦𝑦superscript1𝑦211etc1+\cfrac{(nn-1)yy:(1+y)^{2}}{3+\cfrac{(nn-4)yy:(1+y)^{2}}{5+\cfrac{(nn-9)yy:(1+y)^{2}}{7+\cfrac{(nn-16)yy:(1+y)^{2}}{9+\cfrac{(nn-25)yy:(1+y)^{2}}{11+\mathrm{etc}}}}}}.

§6

Diesen Ausdruck wollen wir also erneut vereinfachen, indem wir y1+y=z𝑦1𝑦𝑧\frac{y}{1+y}=z setzen, sodass y=z1z𝑦𝑧1𝑧y=\frac{z}{1-z} ist. Auf diese Weise aber wird diese linke Seite wegen

1+2y=1+z1z12𝑦1𝑧1𝑧1+2y=\frac{1+z}{1-z}

diese Form annehmen:

nz[(1+z)n+(1z)n](1+z)n(1z)n,𝑛𝑧delimited-[]superscript1𝑧𝑛superscript1𝑧𝑛superscript1𝑧𝑛superscript1𝑧𝑛\frac{nz[(1+z)^{n}+(1-z)^{n}]}{(1+z)^{n}-(1-z)^{n}},

was also diesem Kettenbruch gleich werden wird:

1+(nn1)zz3+(nn4)zz5+(nn9)zz7+(nn16)zz9+etc1continued-fraction𝑛𝑛1𝑧𝑧3continued-fraction𝑛𝑛4𝑧𝑧5continued-fraction𝑛𝑛9𝑧𝑧7continued-fraction𝑛𝑛16𝑧𝑧9etc1+\cfrac{(nn-1)zz}{3+\cfrac{(nn-4)zz}{5+\cfrac{(nn-9)zz}{7+\cfrac{(nn-16)zz}{9+\mathrm{etc}}}}}

welcher, wegen seiner Eleganz, die höchste Aufmerksamkeit verdient.

§7

Nun ist also per se klar, dass dieser Ausdruck immer irgendwann abbricht, sooft n𝑛n eine ganze Zahl war, ob positiv oder negativ. Es ist aber evident, dass auch die linke Seite denselben Wert beibehält, auch wenn n𝑛-n für n𝑛n geschrieben wird. Nachdem das nämlich gemacht worden ist, wird

nz[(1+z)n+(1z)n](1+z)n(1z)n𝑛𝑧delimited-[]superscript1𝑧𝑛superscript1𝑧𝑛superscript1𝑧𝑛superscript1𝑧𝑛\frac{-nz[(1+z)^{-n}+(1-z)^{-n}]}{(1+z)^{-n}-(1-z)^{-n}}

werden, welcher Bruch, wenn er mit (1zz)nsuperscript1𝑧𝑧𝑛(1-zz)^{n} erweitert wird, diese Form annehmen wird:

nz[(1z)n+(1+z)n](1z)n(1+z)n=nz[(1+z)n+(1z)n](1+z)n(1z)n,𝑛𝑧delimited-[]superscript1𝑧𝑛superscript1𝑧𝑛superscript1𝑧𝑛superscript1𝑧𝑛𝑛𝑧delimited-[]superscript1𝑧𝑛superscript1𝑧𝑛superscript1𝑧𝑛superscript1𝑧𝑛\frac{-nz[(1-z)^{n}+(1+z)^{n}]}{(1-z)^{n}-(1+z)^{n}}=\frac{nz[(1+z)^{n}+(1-z)^{n}]}{(1+z)^{n}-(1-z)^{n}},

was der vorhergehende Ausdruck selbst ist. Und genauso ist es, ob nun dem Buchstaben n𝑛n ein positiver oder negativer Wert zugeteilt wird.

§8

Wenn wir so n=±1𝑛plus-or-minus1n=\pm 1 nehmen, wird die linke Seite gleich 111, welcher auch der Wert der rechten ist. Weiter wird für n=±2𝑛plus-or-minus2n=\pm 2 gesetzt die linke Seite gleich 1+zz1𝑧𝑧1+zz, die rechte Seite wird in der Tat auch gleich 1+zz1𝑧𝑧1+zz. Auf ähnliche Weise wird für n=±3𝑛plus-or-minus3n=\pm 3 genommen die linke Seite, wie auch die rechte, 3(1+3zz)3+zz313𝑧𝑧3𝑧𝑧\frac{3(1+3zz)}{3+zz}.

§9

Daher lassen sich hoffentlich aber einige Schlussfolgerungen von größter Bedeutung ableiten, je nachdem ob dem Exponenten n𝑛n entweder ein verschwindender oder ein unendlicher Wert zugeteilt wird; besonders aber der Fall, in dem dem Buchstaben z𝑧z ein imaginärer Wert gegeben wird, führt zu einer außerordentlichen Schlussfolgerung, weil ja dieser Kettenbruch selbst nichtsdestoweniger reell bleibt, von welcher Schlussfolgerung aus wir also anfangen wollen.

Schlussfolgerung 1,
bei der z=t1𝑧𝑡1z=t\sqrt{-1} ist

§10

In diesem Fall wird also dieser Kettenbruch diese Form haben:

1(nn1)tt3(nn4)tt5(nn9)tt7(nn16)tt9etc1continued-fraction𝑛𝑛1𝑡𝑡3continued-fraction𝑛𝑛4𝑡𝑡5continued-fraction𝑛𝑛9𝑡𝑡7continued-fraction𝑛𝑛16𝑡𝑡9etc1-\cfrac{(nn-1)tt}{3-\cfrac{(nn-4)tt}{5-\cfrac{(nn-9)tt}{7-\cfrac{(nn-16)tt}{9-\mathrm{etc}}}}}

aber die linke Seite wird nun in der Tat

nt1[(1+t1)n+(1t1)n](1+t1)n(1t1)n𝑛𝑡1delimited-[]superscript1𝑡1𝑛superscript1𝑡1𝑛superscript1𝑡1𝑛superscript1𝑡1𝑛\frac{nt\sqrt{-1}[(1+t\sqrt{-1})^{n}+(1-t\sqrt{-1})^{n}]}{(1+t\sqrt{-1})^{n}-(1-t\sqrt{-1})^{n}}

sein, welche, weil die Imaginärteile nicht dagegen sprechen, gewiss einen reellen Wert haben muss, welchen wir also hier untersuchen finden wollen. Zu diesem Ziel wollen wir t=sinφcosφ𝑡𝜑𝜑t=\frac{\sin{\varphi}}{\cos{\varphi}} setzen, sodass t=tanφ𝑡𝜑t=\tan{\varphi} ist; dann wird also

(1+t1)n=(cosφ+1sinφ)n(cosφ)n=cosnφ+1sinnφ(cosφ)nsuperscript1𝑡1𝑛superscript𝜑1𝜑𝑛superscript𝜑𝑛𝑛𝜑1𝑛𝜑superscript𝜑𝑛(1+t\sqrt{-1})^{n}=\frac{(\cos{\varphi}+\sqrt{-1}\sin{\varphi})^{n}}{(\cos{\varphi})^{n}}=\frac{\cos{n\varphi}+\sqrt{-1}\sin{n\varphi}}{(\cos{\varphi})^{n}}

sein und auf ähnliche Weise

(1t1)n=(cosφ1sinφ)n(cosφ)n=cosnφ1sinnφ(cosφ)n;superscript1𝑡1𝑛superscript𝜑1𝜑𝑛superscript𝜑𝑛𝑛𝜑1𝑛𝜑superscript𝜑𝑛(1-t\sqrt{-1})^{n}=\frac{(\cos{\varphi}-\sqrt{-1}\sin{\varphi})^{n}}{(\cos{\varphi})^{n}}=\frac{\cos{n\varphi}-\sqrt{-1}\sin{n\varphi}}{(\cos{\varphi})^{n}};

Nachdem also diese Werte eingesetzt werden, wird die linke Seite

2n1tanφcosnφ21sinφ=ntanφcosnφsinnφ=ntanφtannφ.2𝑛1𝜑𝑛𝜑21𝜑𝑛𝜑𝑛𝜑𝑛𝜑𝑛𝜑𝑛𝜑\frac{2n\sqrt{-1}\tan{\varphi}\cos{n\varphi}}{2\sqrt{-1}\sin{\varphi}}=\frac{n\tan{\varphi}\cos{n\varphi}}{\sin{n\varphi}}=\frac{n\tan{\varphi}}{\tan{n\varphi}}.

§11

Für tanφ=t𝜑𝑡\tan{\varphi}=t gesetzt werden wir also den folgenden höchst bemerkenswerten Kettenbruch haben:

nttannφ=1(nn1)tt3(nn4)tt5(nn9)tt7etccontinued-fraction𝑛𝑡𝑛𝜑1continued-fraction𝑛𝑛1𝑡𝑡3continued-fraction𝑛𝑛4𝑡𝑡5continued-fraction𝑛𝑛9𝑡𝑡7etc\cfrac{nt}{\tan{n\varphi}}=1-\cfrac{(nn-1)tt}{3-\cfrac{(nn-4)tt}{5-\cfrac{(nn-9)tt}{7-\mathrm{etc}}}}

welcher also auf folgende Weise ausgedrückt werden können wird:

tannφ=nt1(nn1)tt3(nn4)tt5(nn9)tt7etc𝑛𝜑continued-fraction𝑛𝑡1continued-fraction𝑛𝑛1𝑡𝑡3continued-fraction𝑛𝑛4𝑡𝑡5continued-fraction𝑛𝑛9𝑡𝑡7etc\tan{n\varphi}=\cfrac{nt}{1-\cfrac{(nn-1)tt}{3-\cfrac{(nn-4)tt}{5-\cfrac{(nn-9)tt}{7-\mathrm{etc}}}}}

welcher Ausdruck also sehr schön genutzt werden kann um die Tangenten vielfacher Winkel durch den Tangens des einfachen Winkels t𝑡t auszudrücken. Wenn so n=2𝑛2n=2 war, werden wir

tan2φ=2t1tt2𝜑2𝑡1𝑡𝑡\tan{2\varphi}=\frac{2t}{1-tt}

haben. Wenn auf dieselbe Weise n=3𝑛3n=3 ist, wird

tan3φ=3t18tt3tt=3tt313tt3𝜑continued-fraction3𝑡1continued-fraction8𝑡𝑡3𝑡𝑡3𝑡superscript𝑡313𝑡𝑡\tan{3\varphi}=\cfrac{3t}{1-\cfrac{8tt}{3-tt}}=\frac{3t-t^{3}}{1-3tt}

sein. Hier offenbart sich ein höchst bemerkenswerter Fall, wann immer der Exponent n𝑛n unendlich klein angenommen wird; dann wird nämlich tannφ=nφ𝑛𝜑𝑛𝜑\tan{n\varphi}=n\varphi sein; es wird also, indem man auf beiden Seiten durch n𝑛n teilt, diese Form entstehen

φ=t1+tt3+4tt5+9tt7+etc𝜑continued-fraction𝑡1continued-fraction𝑡𝑡3continued-fraction4𝑡𝑡5continued-fraction9𝑡𝑡7etc\varphi=\cfrac{t}{1+\cfrac{tt}{3+\cfrac{4tt}{5+\cfrac{9tt}{7+\mathrm{etc}}}}}

durch welchen Kettenbruch der Winkel selbst durch den Tangens t𝑡t ausgedrückt wird.

§12

Wir wollen nun den Fall betrachten, in dem der Exponent n𝑛n unendlich groß angenommen wird, aber der Winkel φ𝜑\varphi in der Tat unendlich klein und daher an auch sein Tangens t𝑡t unendlich klein ist, dennoch so, das nφ=θ𝑛𝜑𝜃n\varphi=\theta ist und daher auch nt=θ𝑛𝑡𝜃nt=\theta; dann werden wird also diesen Kettenbruch haben

tanθ=θ1θθ3θθ5θθ7etc𝜃continued-fraction𝜃1continued-fraction𝜃𝜃3continued-fraction𝜃𝜃5continued-fraction𝜃𝜃7etc\tan{\theta}=\cfrac{\theta}{1-\cfrac{\theta\theta}{3-\cfrac{\theta\theta}{5-\cfrac{\theta\theta}{7-\mathrm{etc}}}}}

durch welche Formel aus einem gegebenen Winkel sein Tangens bestimmt werden können wird, welcher Ausdruck also als der reziproke des Vorhergehenden betrachtet werden kann.

Schlussfolgerung 2,
in dem ein verschwindender Winkel angenommen wird

§13

In diesem Fall wird der Kettenbruch

1zz34zz59zz716zz9etc1continued-fraction𝑧𝑧3continued-fraction4𝑧𝑧5continued-fraction9𝑧𝑧7continued-fraction16𝑧𝑧9etc1-\cfrac{zz}{3-\cfrac{4zz}{5-\cfrac{9zz}{7-\cfrac{16zz}{9-\mathrm{etc}}}}}

sein. Für den linken Teil ist aber zu bemerken, dass

(1+z)n1n=log(1+z)superscript1𝑧𝑛1𝑛1𝑧\frac{(1+z)^{n}-1}{n}=\log{(1+z)}

ist und daher

(1+z)n=1+nlog(1+z);superscript1𝑧𝑛1𝑛1𝑧(1+z)^{n}=1+n\log{(1+z)};

auf ähnliche Weise wird

(1z)n=1+nlog(1z)superscript1𝑧𝑛1𝑛1𝑧(1-z)^{n}=1+n\log{(1-z)}

sein, woher die linke Seite

nz[2+nlog(1+z)+nlog(1z)]nlog(1+z)nlog(1z)=2zlog1+z1z𝑛𝑧delimited-[]2𝑛1𝑧𝑛1𝑧𝑛1𝑧𝑛1𝑧2𝑧1𝑧1𝑧\frac{nz[2+n\log{(1+z)}+n\log{(1-z)}]}{n\log{(1+z)}-n\log{(1-z)}}=\frac{2z}{\log{\frac{1+z}{1-z}}}

werden wird; daher werden wir also diese Form haben:

2zlog1+z1z=1zz34zz59zz716zz9etccontinued-fraction2𝑧1𝑧1𝑧1continued-fraction𝑧𝑧3continued-fraction4𝑧𝑧5continued-fraction9𝑧𝑧7continued-fraction16𝑧𝑧9etc\cfrac{2z}{\log{\frac{1+z}{1-z}}}=1-\cfrac{zz}{3-\cfrac{4zz}{5-\cfrac{9zz}{7-\cfrac{16zz}{9-\mathrm{etc}}}}}

und daher wird der Logarithmus selbst auf die folgende Weise ausgedrückt werden:

log1+z1z=2z1zz34zz5etc1𝑧1𝑧continued-fraction2𝑧1continued-fraction𝑧𝑧3continued-fraction4𝑧𝑧5etc\log{\frac{1+z}{1-z}}=\cfrac{2z}{1-\cfrac{zz}{3-\cfrac{4zz}{5-\mathrm{etc}}}}

Schlussfolgerung 3,
in welcher der Exponent n𝑛n unendlich groß genommen wird

§14

Hier setze man also, damit der Kettenbruch einen endlichen Wert bekommt, was nur passieren kann, wenn die Größe z𝑧z unendlich klein gesetzt wird, nz=v𝑛𝑧𝑣nz=v, dass z=vn𝑧𝑣𝑛z=\frac{v}{n} ist, und unser Kettenbruch wird

1+vv3+vv5+vv7+vv9+etc1continued-fraction𝑣𝑣3continued-fraction𝑣𝑣5continued-fraction𝑣𝑣7continued-fraction𝑣𝑣9etc1+\cfrac{vv}{3+\cfrac{vv}{5+\cfrac{vv}{7+\cfrac{vv}{9+\mathrm{etc}}}}}

sein. Für die linke Seite ist aber bekannt, dass

(1+vn)n=evsuperscript1𝑣𝑛𝑛superscript𝑒𝑣\left(1+\frac{v}{n}\right)^{n}=e^{v}

ist und auf die gleiche Art

(1vn)=ev,1𝑣𝑛superscript𝑒𝑣\left(1-\frac{v}{n}\right)=e^{-v},

die linke Seite wird also diese Form haben:

v(ev+ev)evev=v(e2v+1)e2v1;𝑣superscript𝑒𝑣superscript𝑒𝑣superscript𝑒𝑣superscript𝑒𝑣𝑣superscript𝑒2𝑣1superscript𝑒2𝑣1\frac{v(e^{v}+e^{-v})}{e^{v}-e^{-v}}=\frac{v(e^{2v}+1)}{e^{2v}-1};

deswegen werden wir diesen bemerkenswerten Kettenbruch haben:

v(e2v+1)(e2v1)=1+vv3+vv5+vv7+vv9+etc𝑣superscript𝑒2𝑣1superscript𝑒2𝑣11continued-fraction𝑣𝑣3continued-fraction𝑣𝑣5continued-fraction𝑣𝑣7continued-fraction𝑣𝑣9etc\frac{v(e^{2v}+1)}{(e^{2v}-1)}=1+\cfrac{vv}{3+\cfrac{vv}{5+\cfrac{vv}{7+\cfrac{vv}{9+\mathrm{etc}}}}}

dessen transzendenter Wert auch auf diese Weise durch gewohnte Reihen beschafft werden kann:

1+vv12+v41234+v6126+etc1+vv123+v4125+v6127+etc.1𝑣𝑣12superscript𝑣41234superscript𝑣6126etc1𝑣𝑣123superscript𝑣4125superscript𝑣6127etc\frac{1+\frac{vv}{1\cdot 2}+\frac{v^{4}}{1\cdot 2\cdot 3\cdot 4}+\frac{v^{6}}{1\cdot 2\cdots 6}+\mathrm{etc}}{1+\frac{vv}{1\cdot 2\cdot 3}+\frac{v^{4}}{1\cdot 2\cdots 5}+\frac{v^{6}}{1\cdot 2\cdots 7}+\mathrm{etc}}.