twoside=false, twocolumn=false, headinclude=false, footinclude=false, mpinclude=false, pagesize=auto \recalctypearea
Analytische Untersuchungen รผber die Entwicklung der Trinomialpotenz 111 Originaltitel: โDisquitiones analyticae super evolutione potestatis trinomialis โ, erstmals publiziert in โNova Acta Academiae Scientarum Imperialis Petropolitinae 14, 1805, pp. 75-110โ, Nachdruck in โOpera Omnia: Series 1, Volume 16, pp. 56 - 103โ, Enestrรถm-Nummer E722, รผbersetzt von: Alexander Aycock, Textsatz: Artur Diener, im Rahmen des Projektes โEulerkreis Mainzโ
ยง1
Nachdem ich einst in โNovorum Commentariorum Tomo XIโ unter dem Titel โAnalytische Beobachtungenโ diese Trinomialpotenz mit viel Eifer untersucht hatte, bin ich auf so auรerordentliche Eigenschaften gestoรen, die grรถรerer Aufmerksamkeit der Mathematiker nicht unwรผrdig schienen.
Deswegen habe ich neulich unternommen denselben Beweis erneut zu behandeln und es haben sich mir, der ich einige Kunstgriffe benutzt habe, viele ausgezeichnete Phรคnomene offenbart, deren Erklรคrung ich vertraue den Mathematikern nicht unpassend sein zu werden.
ยง2
Ich beginne also mit der Entwicklung selbst dieser Formel
die fรผr einzelne Werte des Exponenten die folgenden Ausdrรผcke liefert, die in der beigefรผgten Tabelle dargestellt wurden:
Hier wird natรผrlich aus einer beliebigen Potenz sehr leicht das folgende geschlossen; wenn nรคmlich fรผr einen beliebigen Wert des Exponenten ein beliebiger Koeffizient mit den beiden vorhergehenden in eine Summe gezogen wird, erhรคlt man den Koeffizienten fรผr die folgende unten hinzuschreibende Potenz des Exponenten .
ยง3
Dem diese Tabelle anzuschaunden ist sofort klar, dass in einer beliebigen Entwicklung die Koeffizienten der Terme bis hin zur Mitte, die Grรถรe meint, wachsen, daher aber wiederum in der selben Ordnung schrumpfen bis hin zum letzten Term, der ist. Darauf durchschaut man auch nicht schwerm dass fรผr die Potenz im Allgemeinen die Anfangsterme so ausgedrรผckt werden kรถnnen:
Es kommt aber darauf nicht an, dass diese Terme weiter fortschreiten, weil in deren Koeffizienten keine Struktur entdeckt wird.
ยง4
Hier aber achte ich besonders auf den grรถรten oder den mittleren Koeffizienten, den ich fรผr die Potenz im Allgemeinen immer gleich setzen werde; dann aber werde ich die daher folgenden Terme so darstellen: , woher die vorhergehenden Mittelterme, indem man der Reihe nach zurรผckgeht, sein werden. Darauf aber werde ich fรผr die folgende Potenz die selben Buchstaben mit einem Strich versehen, natรผrlich , welche ich weiter fรผr die erneut folgende Potenz mit einem Doppelstrich bezeichnen werde; fรผr die folgenden mit einem dreifachen Strich, einem vierfachen und so weiter.
ยง5
Nachdem diese Dinge vorausgeschickt worden sind, werde ich in dieser Abhandlung aus den oberen Reihen der Tabelle hauptsรคchlich die Mittelterme, die mit den grรถรten Koeffizienten versehen worden sind, betrachten, welche sind, die zusammengenommen eine Reihe festlegen, deren Summe ich mit dem Buchstaben kennzeichnen werde, sodass
ist.
ยง6
Auรerdem aber, so wie diese Terme aus der oberen Tabelle entlang der Diagonale ausgesucht worden sind, wollen wir auf รคhnliche Weise eine solche Reihe entlang der weiteren jener parallelen Diagonalen bilden, die Summen welcher Reihen wir in gleicher Weise mit speziellen Buchstaben auf die folgende Weise bezeichnen wollen:
Nachdem das alles festgesetzt wurde, ist mir zuerst vorgelegt, die Werte der Kleinbuchstaben und deren Derivate zu finden; nachdem das gemacht worden ist, werde ich auch die Werte der Groรbuchstaben erforschen.
ยง7
Weil der Koeffizient aus der Entwicklung der Formel zu entstehenden Potenz ist, wollen wir diese Formel auf diese Weise darstellen:
fรผr die Entwicklung welcher wir die schon einige Male genutzte Bezeichnungsweise gebrauchen wollen, durch die ich die Koeffizienten der gleichen Binomialpotenz durch diese Charaktere zu bezeichnen pflege, , sodass
รber diese Charaktere wird es hier fรถrderlich sein bemerkt zu haben, dass im Allgemeinen immer
ist, weil diese Koeffizienten rรผckwรคrts dieselbe Ordnung beibehalten; und weil die รคuรersten Koeffizienten die Einheit sind, wird
sein. Darauf, weil aus dem Gesetz der Progression so alle Terme, die dem ersten vorangehen, wie die Terme, die dem letzten folgen, verschwinden, wird es sein wie folgt:
ยง8
Nachdem diese Dinge vorausgeschickt worden sind, wird unsere Formel auf gewohnte Weise wie ein Binom entwickelt diese Reihe geben:
wo man bemerke, dass im Allgemeinen
ist. Aus diesen einzelnen Gliedern jener erlรคuterten Formel mรผssen die Terme, die die Potenz enthalten, herausgenommen werden, die natรผrlich zusammengenommen den Mittelterm zusammensetzen.
ยง9
Das erste Glied aber, , liefert nur den Term dieser Form. Aus dem zweiten Glied aber wird der zweite Term diese Form haben, die ist. Aus dem dritten Glied entsteht die Potenz aus dem dritten Term, welcher ist. Auf รคhnliche Weise folgert man aus dem vierten Glied . Aus dem fรผnften Glied entsteht und so weiter. Daher wird also der wahre Wert des Buchstaben so berechnet:
ยง10
Auf รคhnliche Weise lassen sich aus derselben Entwicklung die Koeffizienten der Potenz berechnen, die zusammengenommen den Wert des Buchstaben geben werden. Eine solche Potenz aber, die aus dem ersten Glied entsteht, wird sein. Aus dem zweiten Glied entsteht , aus dem dritten Glied , aus dem vierten und so weiter, weshalb der wahre Wert des Buchstaben auf diese Weise ausgedrรผckt werden wird:
wo wegen der Analogie der erste Term, , so dargestellt zu verstehen ist: . Wenn nรคmlich, weil ein beliebiger Term aus zwei Faktoren besteht, die ersten Terme diese Reihe festsetzen: , setzen die hinteren aber diese fest:
ยง11
Auf die gleiche Weise wird aus den Potenzen , die aus den einzelnen Gliedern gefolgert werden, der Term gebildet werden; aber in der Tat liefert das erste Glied fรผr diese Potenz oder der Analogie wegen . Aus dem zweiten Glied entsteht dieselbe Potenz , aus dem dritten Glied , aus dem vierten und so weiter; aus diesen gesammelten also erhalten wir den Wert des Buchstaben auf diese Weise ausgedrรผckt:
ยง12
Es wรคre รผberflรผssig, dieselbe Deduktion die folgenden Buchstaben hinzuzufรผgen, weil ja schon hinreichend klar ist, dass
sein wird und es wird im Allgemeinen, wenn wir der Potenz den Buchstaben zuteilen,
sein.
ยง13
Es ist hier klar, dass alle Terme dieser Reihen in dieser allgemeinen Form enthalten sind, welche ich bemerke immer gleich zu sein zu , sodass die Buchstaben und eine Permutation zulassen. Weil nรคmlich, nachdem die Entwicklung gemacht worden ist,
ist und
und nach der Multiplikation wird
sein, wo die Vertauschbarkeit der Buchstaben und ins Auge springt.
ยง14
Wenn also die vorher gefundenen Reihen gleich auf diese Weise umgewandelt werden, lรคsst die erste fรผr gefundene freilich keine รnderung zu, und die รผbrigen werden auf folgende Weise ausgedrรผckt:
ยง15
Auรerdem aber ist diese Transformation besonders bemerkenswert, durch die
ist. Weil nรคmlich
ist und
oder
wird das Produkt
in welche selbe Form die Formel aufgelรถst wird.
ยง16
Durch diese Transformation also kรถnnen die oberen Reihen auf folgende Weise ausgedrรผckt werden:
ยง17
Es verdient noch eine andere Transformation bemerkt zu werden, die bei numerischer Rechnung besonders geeignet ist. Weil nรคmlich aus der ersten Form
ist, ist ein beliebiger Term dieser Reihe , der gleich genannt werde, und es wird, nachdem die Entwicklung gemacht worden ist,
sein. Wenn wir also anstelle von hier schreiben, dass der folgende Term entsteht, der also gleich
sein wird, liefert dieser durch jenen geteilt den Quotienten
Daher also wird der folgende Term
sein.
ยง18
Wenn also nach Newtonโscher Manier der Buchstabe einen beliebigen vorhergehenden Term bezeichnet, wird der folgende immer
sein; weil daher der erste Term ist, wo ist, wird, wenn dieser durch bezeichnet wird, der zweite Term gleich
sein; wenn dieser erneut genannt wird, wird der dritte Term gleich
sein; wenn dieser erneut genannt wird, wird der vierte Term gleich
sein und so weiter. Auf diese Weise wird unsere Reihe fรผr diese Form annehmen:
wo natรผrlich immer den vorhergehenden Term bezeichnet.
ยง19
Daher also, wenn wir anstelle von nacheinander die Wert schreiben, werden wir fรผr unsere Buchstaben die folgenden Reihen erhalten:
ยง20
Diese Formen sind zur numerischen Berechnung besonders geeignet, was genรผgen wird, das fรผr den Buchstaben allein gezeigt zu haben. Wir suchen natรผrlich eines Beispiels wegen den Wert von fรผr den Fall , und man wird seine einzelnen Teile auf die folgende Weise finden:
also ist die Summe gleich .
ยง21
Auf รคhnliche Weise wollen wir den Wert von fรผr den Fall suchen, deren einzelne Teile man auf folgende Weise berechnen wird:
also ist die Summe gleich .
ยง22
Bald aber werden wir eine um Vieles angenehmere Art angeben, die einzelnen Terme dieser Reihen aus den beiden vorhergehenden zu finden, woher mit leichter Rechnung alle Werte fรผr die Buchstaben fรผr die einzelnen Exponenten beschafft werden kรถnnen; und so werden sich alle diese Werte, wie weit es beliebt, fortsetzen lassen. Wir wollen aber diese Relation zuerst getrennt fรผr die Zahlen, die unter dem Buchstaben enthalten sind, aufstellen.
Untersuchung der Relation zwischen den drei aufeinander folgenden Werten
ยง23
Weil
ist, wollen wir einen gewissen Term dieser Reihe betrachten, den wir gleich nennen wollen, sodass, nachdem die Entwicklung gemacht worden ist,
ist; den Term aber, der diesem folgt, wollen wir durch bezeichnen, sodass
ist und daher nach Ausfรผhrung der Entwicklung
und daher wird man also
haben.
ยง24
Gleich wollen wir fรผr die folgenden Werte und die entsprechenden Werte von durch und bezeichnen; weil diese ja aus dem Wert entstehen, wenn und anstelle von geschrieben wird, wird nach Ausfรผhrung der Entwicklung
sein, woher klar ist, dass
sein wird und daher
Auf รคhnliche Weise, wenn wir auch hier anstelle von schreiben, werden wir
haben.
ยง25
Daher wollen wir gleich diesen Ausdruck bilden:
deren Wert also durch den Buchstaben selbst so ausgedrรผckt werden wird:
wo wir versuchen wollen, die Buchstaben so zu bestimmen, dass diese Form den vorhergehenden Term selbst gleich wird. Es ist aber klar, dass diese Buchstaben, damit sie auf alle Terme in gleicher Weise erstreckt werden kรถnnen, den Buchstaben nicht involvieren mรผssen. Nachdem also anstelle von der vor durch ausgedrรผckte gegebene Wert eingesetzt wurde, werden wir die folgende durch geteilte Gleichung haben:
die von Brรผchen befreit
wird.
ยง26
Weil in dieser Gleichung der Buchstabe zum zweiten Grad aufsteigt, werden die drei Buchstaben im Allgemeinen ausreichen, dass sie aus dieser Gleichung bestimmt werden kรถnnen. Zuerst also wollen wir auf beiden Seiten die Terme, die das Quadrat involvieren, gleichsetzen, woher diese Gleichung entstehen wird:
Auf dieselbe Weise wollen wir die Terme gleichsetzen, die den Buchstaben in sich involvieren, woher wir auf diese Gleichung gefรผhrt werden:
woher
wird. Schlieรlich geben die von unabhรคngigen Terme diese Gleichung:
woher man
findet.
ยง27
Nachdem also diese Werte gefunden worden sind, wird fรผr die einzelnen Terme immer
sein. Wenn wir daher also daraus diese Formel berechnen:
wird aus den ersten fรผr angenommenen Termen die vorhergehenden der Reihe entstehen, welche gleich ist; aus dem zweiten fรผr angenommenen Term wird aber der erste Term, der ist; aus den dritten Termen aber wird der zweite Term gebildet, welcher ist; aus den vierten fรผr angenommenen Termen entsteht der dritte, der ist, und so weiter; und so werden die drei auf diese Weise berechneten Reihen diese Reihe ergeben:
welches die fรผr gegebene Reihe selbst ist. Daher werden wir zwischen den drei Buchstaben diese Gleichung haben:
ยง28
Wir wollen nun anstelle der Buchstaben die gerade gefundenen Werte einsetzen und unsere Gleichung zwischen diesen drei Buchstaben [Formel], die zurรผckgefรผhrt wird auf diese [Formel], woher [Formel] wird.
ยง29
Daher kรถnnen also leicht fรผr die einzelnen Werte des Exponenten alle mit dem Buchstaben bezeichneten Zahlen bestimmt werden, wรคhrend ein beliebiger aus zwei vorhergehenden zusammengesetzt ist. So wird fรผr genommen und sein und daher der dritte
Fรผr genommen wird , sein und daher der vierte Term
Fรผr genommen wird wegen und der fรผnfte Term
sein. Wenn genommen wird, wird wegen und der sechste Term
sein.
ยง30
Wenn wir auf diese Weise weiter vorgehen, werden wir diese Progression, wie es beliebt, mithilfe der Form
fortsetzen kรถnnen, die uns folgende Bestimmungen liefert:
ยง31
Mit der gleichen Methode kann auch die Relation zwischen drei aufeinander folgenden Termen fรผr die folgenden Buchstaben gefunden werden. Damit wir diese Sache allgemeiner machen, wollen wir die Relation zwischen den drei Termen und untersuchen, von denen wir annehmen wollen, dass ihnen der Buchstabe entspricht.
Untersuchung der Relation zwischen drei aufeinander folgenden Termen
ยง32
Weil
ist, wollen wir den allgemeinen Term dieser Reihe
betrachten, dessen Wert entwickelt
ist. Wir wollen daher den folgenden Term
entwickeln, woher
wird. Daher berechnen wir also
und daher ist
ยง33
Wir wollen gleich fรผr die folgenden Werte und die Werte, die entsprechen, durch und bezeichnen; weil ja diese aus dem Wert entstehen, wenn und anstelle von geschrieben wird, wird nach Ausfรผhrung der Entwicklung
sein, woher klar ist, dass
sein wird und daher
Auf dieselbe Weise wird
sein.
ยง34
Daher wollen wir genauso wie oben diesen Ausdruck bilden:
dessen Wert durch so ausgedrรผckt wird:
wo wiederum die Buchstaben so bestimmt werden mรผssen, dass die Formel dem vorhergehenden Term gleich wird. Nachdem also anstelle von der zuvor durch ausgedrรผckte Wert eingesetzt wurde, werden wir diese schon von Brรผchen befreite folgende Gleichung erhalten:
ยง35
Nachdem also die Entwicklung gemacht wurde und zuerst auf beiden Seiten die Terme gleichgesetzt wurde, die involvieren, geht diese Gleichung fรผr die Bestimmung des Buchstaben hervor:
Wenn auf dieselbe Weise die Terme, die den einfachen Buchstaben involvieren, gleichgesetzt werden, werden wir zur folgenden Gleichung gefรผhrt:
woher man
berechnet. Schlieรlich geht, nachdem die von freien Terme gleichgesetzt wurden, diese Gleichung hervor:
woher
wird.
ยง36
Nachdem also die Werte fรผr die einzelnen Terme gefunden wurden, wird immer
sein. Wenn wir daher diese Formel berechnen:
wird aus den ersten fรผr angenommenen Terme der vorhergehende der Reihe entstehen, der ist; aus den zweiten fรผr angenommenen Termen wird aber der erste Term entstehen; aus den dritten Termen wird der zweite Term gebildet; aus den vierten fรผr angenommenen Term wird der dritte gebildet, welcher ist, und so weiter; nachdem diese berechnet worden sind, entsteht diese fรผr gegebene Reihe selbst
Die Relation zwischen wird also
sein.
ยง37
Wir wollen nun anstelle der Buchstaben die gerade gefundenen Werte einsetzen, und die Gleichung zwischen diesen drei Buchstaben wird
sein, die auf diese Form zurรผckgefรผhrt wird:
woher man
berechnet.
ยง38
Wir wollen nun dem Buchstaben nacheinander die Werte zuteilen und wir werden die folgenden Relationen fรผr die einzelnen Buchstaben finden:
ยง39
Weil wir also fรผr den Buchstaben diese Gleichung haben:
Im Fall wird und sein, woher
wird. Nun wird fรผr wegen und
sein. Dann wird fรผr den Fall wegen und
sein. Fรผr genommen wird wegen und
sein. Aber fรผr den Fall wird wegen und
sein.
ยง40
Diese Rechnung ist aber um Vieles arbeitsaufwendiger und ekelhafter als die vorhergehende, die fรผr die Werte des Buchstaben ausgelegte. Aber es kann eine andere um Vieles leichtere Methode gefunden werden, durch die sich alle Buchstaben durch den Buchstaben allein mit seinen Derivaten bestimmen lassen werden; dann kรถnnen daher nรคmlich, nachdem die Reihe der Zahlen schon hinreichend weit berechnet worden war, die Werte der Buchstaben mit viel geringerem Aufwand berechnet werden; das werden wir im folgenden Abschnitt zeigen.
Bestimmung der Buchstaben durch den ersten allein mit seinen Derivaten
ยง41
Nachdem der Kรผrze wegen unser Trinom
gesetzt wurde, wollen wir seine beiden Potenzen und so aufteilen, dass die geraden Potenzen von untereinander geschrieben auftauchen, und zwar auf diese Weise:
Nachdem das gemacht wurde, haben wir schon oben bemerkt, dass ein gewisser Koeffizient der unteren Reihe dem unteren mit den beiden vorhergehenden gleich wird.
ยง42
Durch dieses Gesetz also werden wir die folgenden Gleichheiten erhalten:
woher wir die folgenden Bestimmungen berechnen:
ยง43
Es ist klar, dass hier die Formel den Zuwachs der Grรถรe ausdrรผckt, wรคhrend der Exponent um die Einheit vermehrt wird; weil das durch ausgedrรผckt zu werden pflegt, werden die gefundenen Gleichheiten auf die folgende Weise kรผrzer beschafft werden kรถnnen:
ยง44
Nachdem aber fรผr diese Differenz der Charakter benutzt wurde, wird, weil ist, sein und daher
woraus weiter
wird, also
Daher wird weiter
woher man
folgert und so weiter.
ยง45
Wenn wir also die numerischen Koeffizienten aufmerksamer betrachten, wird das Bildungsgesetz der Progression entdeckt mit einer den Mathematikern hinreichend bekannten Reihe รผbereinzustimmen, woher wir fรผr den Wert , fรผr welchen der Index der Ordnung gesetzt worden ist, die folgende Form erhalten:
welche Reihe nur bis dorthin fortgesetzt werden muss, bis die Indizes von nicht negativ werden. Wenn wir so nehmen, in welchem Fall wird, geht aus diesem allgemeinen Bildungsgesetz jedenfalls
hervor.
ยง46
Damit die Gestalt dieser Reihe besser durchschaut wird, muss man sich erinnern, dass diese Form
in die folgende Reihe aufgelรถst wird:
Auf diese Weise also ist unserem Anliegen schon genรผgt worden, weil wir alle Buchstaben durch den ersten allein und seine Derivaten ausgedrรผckt gefunden haben.
Bestimmung der Grรถรe durch eine endliche Integralformel
ยง47
Weil durch die dritte oben [ยง16] erรถrterte Formel
ist, wird der beliebige Term im Allgemeinen sein, dem dieser folgt.
Weil also, nachdem die Entwicklung gemacht worden ist,
ist, und auf รคhnliche Weise wird
sein; diese letzte Form gibt durch die erste geteilt den Quotienten
und so wird
sein.
ยง48
Nachdem also diese Reduktion angewendet worden ist, wird fรผr
sein; fรผr wird
sein; wenn ist, wird
sein; wenn dann ist, wird
sein, und so weiter. Nachdem also diese Werte eingefรผhrt wurden, wird durch gewรถhnliche numerische Faktoren
sein.
ยง49
Nun wollen wir also sehen, wie diese endliche Integralformel gefunden werden muss, deren Integral zwischen gegebenen Grenzen eingeschlossen zu dieser Reihe selbst fรผhrt. Fรผr dieses Ziel muss diese Formel betrachtet werden, , deren Entwicklung ja diese Reihe liefert:
deren Terme wechselweise schon unsere Charaktere des Buchstaben n enthalten.
ยง50
Wir wollen daher diese Reihe in zwei Teile teilen, nach den abwechselnden Termen, und wollen
setzen, so dass
ist. Nun wollen wir aber untersuchen, wie die erste Reihe, , durch analytische Operationen behandelt werden muss, dass die vorgelegte Reihe selbst oder der Wert von daraus entspringt.
ยง51
Um das zu bewirken, wollen wir die Grรถรe mit einem gewissen Differential einer Funktion von multiplizieren, und die folgenden Integrationen so bestimmen, dass sie zwischen bestimmten Grenzen, wie z.โB. bis hin zu , eingeschlossen werden, welche Bedingungen so beschaffen sein mรผssen, dass es den folgenden Bedingungen genรผgt:
Auf diese Weise nรคmlich wird das Integral diese Reihe ergeben:
sodass wir auf diese Weise das, was wir sehen, erreichen,
ยง52
Eine beliebige dieser Integralformeln, die wir hier erรถrtert haben, hรคngt so von der vorhergehenden ab, dass
ist und so muss im Allgemeinen bewirkt werden, dass
wird. Diese Reduktion muss natรผrlich Geltung haben, nachdem die Integrale zwischen vorgeschriebenen Grenzen angenommen worden sind, natรผrlich von bis hin zu , welche Terme zwar noch nicht bekannt sind, aber an die vorgeschriebene Bedingung selbst angepasst werden mรผssen.
ยง53
Weil also fรผr diese Integrationsgrenzen
sein muss, wollen wir setzen, dass im Allgemeinen
ist, wo natรผrlich eine Funktion solcher Art ist, dass der angeknรผpfte Teil fรผr jede der beiden Grenzen, wie fรผr so fรผr , verschwindet. Diese Gleichung gibt differentiert und durch geteilt
welche Gleichung fรผr alle numerischen Werte gelten muss.
ยง54
Daher also wird diese Gleichung in zwei Teile geteilt werden mรผssen, von denen die eine einzig mit dem Buchstaben versehene Terme enthalte, die andere aber die รผbrigen, welche zwei Gleichungen, also
und
sein werden. Aus der ersten wird
aus der anderen aber wird
welche beiden Werte einander gleichgesetzt diese Gleichung liefern:
und daher berechnet man
woher durch Integrieren
wird und daher
oder auch
nachdem dieser Wert gefunden wurde, erhalten wir unser angenommenes Differential
woher
wird.
ยง55
Wir wollen nun die angefรผgte Formel
betrachten, welche wir entdecken auf dreifache Weise verschwinden zu kรถnnen: zuerst natรผrlich, wann immer ist, ausgenommen im Fall ; zweitens im Fall, in dem ist; und drittens in dem Fall, in dem ist, aus welchen also beide Integrationsgrenzen und ausgesucht werden mรผssen. Diese beiden Integrationsgrenzen mรผssen aber so gewรคhlt werden, dass auch der andere Teil der Integration, , angenehm ausgedrรผckt wird. Weil wir nรคmlich
gesetzt haben, ist auch auf das Integral zu achten; wenn dieses vรถllig verschwinden wรผrde, wรคre das fรผr die Integrationsgrenzen ohne Zweifel sehr angenehm, dann wรคre nรคmlich
oder
als logische Konsequenz wรผrden wir
haben.
ยง56
Oben haben wir aber
gesetzt, woher
gebildet wird, wodurch dieselben Reduktionen, welche wir fรผr den Buchstaben angestellt haben, eine beliebige Integralformel zu der vorhergehenden mithilfe der Reduktion
zurรผckgefรผhrt werden kann. Fรผr genommen wird nรคmlich
sein. Fรผr genommen wird
sein. Fรผr genommen wird
sein , woher klar ist, wenn nur verschwรคnde, dass dann auch alle folgenden verschwinden werden.
ยง57
Weil wir also
gefunden haben, wird
sein und daher
welcher Ausdruck in beiden Fรคllen entweder bei oder verschwindet. Wenn wir deshalb die Integrationsgrenzen und setzen, verschwinden nicht nur jene angefรผgte Teile , sondern auch der ganze Wert des Integrals , und daher genรผgen wir in diesem Fall unserer Frage vollkommen, weil
ist.
ยง58
Weil wir also
gefunden haben, dessen Integral so genommen wird, dass es fรผr gesetzt verschwindet, wird
sein, welcher Ausdruck auf diesen zurรผckgefรผhrt wird:
daher geht, nachdem das Integral bis hin zur anderen Grenze erstreckt wurde, hervor. Nach Einsetzen dieser Werte wird also die gesuchte Formel
sein. Diese Integralformel wird natรผrlich von der Grenze bis hin zur Grenze erstreckt den wahren Wert von liefern.
ยง59
Damit wir diese Formel vereinfachen, wollen wir setzen, wo klar ist, dass im Fall der Winkel wird; im Fall aber , sodass nach Einfรผhrung dieses Winkels das Integral von der Grenze bis hin zu genommen werden muss; dann aber wird
sein, nach welcher Substitution wir diese Gleichung erhalten werden:
Bestimmung der รผbrigen Buchstaben durch endliche Integralformeln
ยง60
Das kann leicht durch die Relationen, die wir oben zwischen diesen Buchstaben angegeben haben, geleistet werden. Zuerst hatten wir natรผrlich , wo aus entsteht, wenn anstelle von geschrieben wird. Weil wir ja gerade
gefunden haben, wird
sein und daher wird also
sein, nach Einsetzen welchen Wertes man
finden wird; daher wird also
sein.
ยง61
Oben aber haben wir gesehen, dass ist, nun wird aber
sein. Wenn daher also abgezogen wird, finden wir wegen den Buchstaben
woher wiederum
wird.
ยง62
Weil wir ja oben gefunden haben, werden wir hier zuerst
haben. Wenn daher also abgezogen wird, wird wegen
sein. Auf รคhnliche Weise ist schon klar, dass
sein wird, auf dieselbe Weise wird man finden, dass
sein wird und daher wird im Allgemeinen
sein.
ยง63
Weil ja die Analysis, die wir benutzt haben, vรถllig einzigartig und ungewรถhnlich ist, wird es nicht unpassend sein, dass die Gรผltigkeit dieser Formeln durch einen analytischen Beweis untermauert wird, welcher sich fรผr die einzelnen quasi mit einem Schritt auf die folgende Weise fรผhren lรคsst. Es wird von der Entwicklung der Formel aus zu beginnen sein, die auf diese Reihe fรผhrt:
Durch bekannte Reduktionen der Winkel ist aber bekannt, dass
sein wird; es ist natรผrlich zu bemerken, dass, wann immer der letzte Term konstant ist, er nur einfach genommen werden muss; auรerdem mรผssen aber auch die Cosinus der negativen Winkel vรถllig weggelassen werden.
ยง64
Nachdem diese also auf gewohnte Weise aufgeteilt worden sind, wird
sein, woher die folgenden Integrationen zu suchen sind.
ยง65
Wir wollen vom ersten Buchstaben aus beginnen, wo diese Reihe mit multipliziert werden und integriert werden muss. Weil daher im Allgemeinen
ist, verschwindet dieser Wert fรผr gesetzt; fรผr die andere Integrationsgrenze verschwindet er natรผrlich, wenn alle Zahlen ganze sind. Zur Integration also bleiben allein die absoluten Terme รผbrig; dann aber wird, nachdem das Integral auf gewohnte Weise genommen wurde, sein, nach Bemerkung wovon unser Integral
sein wird. Wenn daher hier die allgemeine oben gegebene Form bemรผht wird, fรผhre man diese Koeffizienten auf diese Formen zurรผck, genauso wie es die Gรผltigkeit der Formel erfordert. Es wird nรคmlich
sein.
ยง66
Wir wollen zum zweiten Buchstaben, , vordringen, wo die obere Reihe mit multipliziert und integriert werden muss. Dabei bemerke man, dass im Allgemeinen
ist, welcher Ausdruck fรผr gesetzt verschwindet, mit Ausnahme des Falles , in welchem natรผrlich
wird. Daraus sieht man ein, dass aus der oberen Reihe die anderen Terme hier nicht in die Rechnung eingehen, wenn diese nicht enthalten, welche
sind. Diese Terme werden aber mit multipliziert und integriert, wegen
durch geteilt den Wert
geben.
ยง67
Fรผr den Buchstaben muss die obere Reihe mit multipliziert werden. Weil daher im Allgemeinen
ist, verschwindet, indem man mit multipliziert, das Integral fรผr die Grenze immer, einzig ausgenommen im Fall , indem natรผrlich
wird. Hier also gehen aus der oberen Reihe einzig die mit multiplizierten Terme in die Rechnung ein, welche
sind. Weil also ist, findet man, indem man alle Terme sammelt und durch teilt,
ยง68
Damit das deutlicher herauskommt und leichter auf den allgemeinen Wert angewendet werden kann, wollen wir die Entwicklung der Potenz sofort nach den Kosinus der Vielfachen des Winkels auf diese Weise aufteilen:
ยง69
Wenn wir also diese Gleichung mit multiplizieren und integrieren, werden alle Integrale, die durch vorgeschriebenen Grenzen eingeschlossen wurden, mit Ausnahme des Gliedes , verschwinden, deshalb weil das Produkt ein konstantes Glied enthรคlt, woher durch Integration entsteht, sodass
ist, welcher Wert durch geteilt den oben gefundenen Wert von liefert; daher ist die Gรผltigkeit dieser neuen Ausdrรผcke glรคnzend gezeigt worden.
ยง70
Im รbrigen, wenn wir die einzelnen Reihen des vorletzten Termes einmal auf leichte Weise betrachten, entdecken wir, dass sie unseren Buchstaben selbst gleich sind, sodass nun
ist, wo nun zugleich der Grund klar ist, warum die Buchstaben verdoppelt werden, was ja darin liegt, dass in der Enticklung der Formel der Buchstabe nur einmal in der Mitte, die รผbrigen Buchstaben aber zweimal, von der Mitte gleich weit entfernt, auftauchen. Daraus ist diese auรergewรถhnliche Beziehung zwischen jenen beiden Potenzen und der nรคchsten Aufmerksamkeit wรผrdig anzusehen.
Untersuchung der Summe der Reihe
ยง71
Weil ja der allgemeine Term dieser Reihe ist, dem und folgen, haben wir zwischen diesen drei Grรถรen oben [ยง38] diese Relation gefunden:
welche wir zu unserem Nutzen angewandt auf diese Weise darstellen wollen:
ยง72
Weil ja unsere Reihe gleich
ist, wollen wir Operationen solcher Art ausfรผhren, mit denen die gerade erwรคhnte Relation erhalten wird; das wird auf die folgende Weise am besten geschehen:
Man fasse diese vier Summen gleich in eine Summe zusammen, und wir werden die folgende Gleichung erhalten:
weil sich ja alle Terme gegenseitig aufheben.
ยง73
Auf diese Weise also sind wir zu einer endlichen Differentialgleichung ersten Grades gefรผhrt worden, welche mit multipliziert und geordnet sich so verhalten wird:
woher also
wird, welche Gleichung integriert
liefert; als logische Konsequenz ist
um hier die Konstante C zu bestimmen, bemerke man, dass unsere vorgelegte Reihe nur im Fall gleich liefert, woher klar ist, dass genommen werden muss, sodass die Summe der Reihe
ist.
ยง74
Wider der Erwartung also sind wir zu einer algeraischen Summe gelangt, welcher Ausdruck sogar so beschaffen ist, dass er in eine Reihe verwandelt unsere Reihe selbst erzeugt; es wird der Mรผhe wert sein, das gezeigt zu haben. Weil also
ist, welche es genรผgen wird, nur bis zur dritten Potenz entwickelt zu haben. Auf diese Weise werden wir
erhalten, welche also vollkommen รผbereinstimmt.
ยง75
Aber in der Tat kann dieselbe Summe noch auf eine andere Weise untersucht werden, natรผrlich von der Integralformel aus, welche wir fรผr den Wert des Buchstaben gefunden haben
Diese Formel nรคmlich, fรผr genommen, gibt mit multipliziert den zweiten Term, ; im Fall weiter, gibt sie mit multipliziert den dritten Term, ; nachdem das beobachtet wurde, wird die gesuchte Summe so dargestellt werden kรถnnen:
wo natรผrlich zu bemerken ist, dass in dieser Integration die Grรถรe als Konstante betrachtet wird, weil ja einzig der Winkel variabel ist.
ยง76
Es ist aber klar, dass die unendliche Reihe, mit welcher das Element multipliziert werden muss, eine geometrische ist, deren Summe also
sein wird; und so werden wir sogar fรผr gleich diesen endlichen Ausdruck haben:
welche Gleichung so beschafft werden kann:
wo wir der Kรผrze wegen setzen wollen, sodass wir
haben.
ยง77
Es ist aber bekannt, dass das Integral dieser Formel gleich
ist; daher, wenn wir anstelle von schreiben, erhalten wir fรผr unseren Fall
wo die Addition einer Konstante nicht nรถtig ist, weil dieser Ausdruck im Fall von selbst verschwindet. Wir wollen daher fรผr die andere Grenze setzen, woher
wird; wir werden also
haben, welcher Ausdruck, wegen , รผbergeht in diesen:
genauso wie vorher.
ยง78
Weil
ist, folgt, dass unsere zu summierende Reihe in zwei Fรคllen unendlich groร wird; natรผrlich in dem einen Fall, in dem ist, in dem anderen aber, in dem ist. Dann aber wird unsere Reihe eine endliche Summe haben, wann immer zwischen diesen Grenzen enthalten ist: und . Wenn aber auรerhalb dieser Grenzen angenommen wird, dann wird die Summe immer imaginรคr sein. So wird man fรผr diese Summation haben:
Untersuchung der Summe der รผbrigen Reihen die in ยง6 erรถrtert worden sind
ยง79
Wir wollen von der Reihe , die
ist, aus beginnen, deren erster Term, , aus der Potenz entsteht; dort, wenn wir genauso die Reihe von aus beginnen wollen, der Term vorangestellt werden muss. Fรผr diese Reihe aber haben wir oben gezeigt, dass ist, woher die Summe dieser Reihe aus der ersten Reihe auf folgende Weise gefunden werden kann.
ยง80
Weil
ist, wird
sein, welche letzte Reihe von der ersten abgezogen
รผbriglรคsst. Weil daher ist, wird
sein; und so wird die Summe dieser Reihe bekannt, weil
ist. Gerade vorher haben wir aber gesehen, dass
ist und so werden wir
haben.
ยง81
Wir wollen zur Reihe weitergehen, die sich so verhielt:
deren erster Term, , aus der Potenz entsprang, woher die beiden vorangestellten Terme aufzunehmen sind; um deren Summe zu finden bemerke man, dass ist. Daher gilt, wenn die folgenden Operationen ausgefรผhrt werden:
daher wird zusammengenommen
werden.
ยง82
Auf diese Weise also haben wir die Summe durch die beiden vorhergehenden Reihen und bestimmt; weil diese schon bekannt sind, haben wir auch die Summe der Reihe algebraisch durch eine bestimmte Funktion von ausgedrรผckt erhalten; wie diese angenehm entwickelt werden kann, werden wir anschlieรend zeigen.
ยง85
Fรผr die Reihe , die so vorgelegt worden war:
sind ihr drei verschwindende Terme angefรผgt anzusehen: natรผrlich , wenn wir freilich von der Potenz aus anfangen wollen. Oben haben wir aber gefunden, dass ist, woher wir die folgenden Operationen anstellen wollen:
nach Zusammenfassen welcher drei Reihen diese Reihe entsteht
welche die Reihe selbst ist. Deshalb wird die Summe dieser Reihe durch die beiden vorhergehenden Reihen und so bestimmt, dass
ist, deren Entwicklung sogar hinreichend leicht gefunden werden kann, wie bald gezeigt werden wird.
ยง84
Auf dieselbe Weise wird die Reihe durch die beiden vorhergehenden Reihen und bestimmt werden, uns zwar auf diese Weise:
Weil also ist, werden diese drei Reihen zusammengefasst
ergeben; weil dies die Reihe selbst ist, wird
sein.
ยง85
Daher ist also klar, dass jede einzelne dieser Reihen hinreichend leicht durch die beiden vorhergehenden bestimmt werden kann und sogar durch ein vรถllig gleichmรครiges Bildungsgesetz. Wir wollen sie zusammengefasst vor die Augen stellen:
woher klar ist, dass all diese Summen nach einer rekurrenten Reihe fortschreiten, deren Relationsskala ist. Es wird aber bald klar werden, dass diese Reihe sogar eine geometrische ist.
ยง86
Um das zu zeigen, wollen wir, weil nach Ausfรผhrung der Entwicklung
ist, der Kรผrze wegen
setzen, sodass wir haben; daher aber wird, nach Wegschaffen der Irrationalitรคt, weil
ist, diese Gleichung entstehen:
die zurรผckgefรผhrt wird auf diese:
was natรผrlich fรถrderlich sein wird, es bemerkt zu haben.
ยง87
Gleich wird fรผr diese Reihe , wenn wir anstelle von diesen Wert einsetzen, diese Gleichung entstehen:
und daher durch die gerade bemerkte Relation
Wenn wir weiter anstelle von und die gefundenen Werte schreiben, werden wir auf die gleiche Weise
erhalten.
ยง88
Wenn wir also gleich diese Bestimmungen zu bekannten Integralformeln, welche wir fรผr die Buchstaben gefunden haben, transformieren, weil wir ja
gefunden haben, wird, wenn wir dem Exponenten nacheinander die Werte zuteilen, weil die Reihe anzusehen ist von der Potenz zu beginnen, die Differentialformel mit dieser geometrischen Reihe multipliziert werden mรผssen:
deren Summe
ist, nach Einfรผhrung welcher in die Rechnung also die gesuchte Summe so ausgedrรผckt werden wird:
wo die Grรถรe konstant ist.
ยง89
Weil wir ja also hier diese Summe gefunden haben, natรผrlich
wรคhrend
wird, werden wir nun den Wert dieser Integralformeln sogar algebraisch ausdrรผcken kรถnnen, weil wir ja nun wissen, dass
oder wir werden durch Multiplizieren mit
haben.
ยง90
Weil ja die Integration grรถรerer Aufmerksamkeit wรผrdig erscheint, wollen wir diese in eine gefรคlligere Form bringen und, weil ja und hier als Konstanten betrachtet werden, wollen wir setzen, und wegen
wird
sein, welche Gleichung, nachdem die Irrationalitรคt weggeschafft worden ist,
liefert, die zurรผckgefรผhrt wird auf diese:
woher die Grรถรe selbst hinreichend angenehm bestimmt wird, weil wird und daher
und daher wird weiter, weil
war, nun
sein.
ยง91
Wenn wir daher also anstelle der Grรถรe den Buchstaben in unsere Rechnung einfรผhren, wird die gefundene Integration auf diese einfachere Form zurรผckgefรผhrt werden:
deren Gรผltigkeit aus den bisher gefundenen Rechnungen gefolgert worden ist; sie kann aber auch sofort und direkt gezeigt werden, wodurch alles Vorhergehende umso mehr bestรคtigt werden wird.
ยง92
Um das also zu zeigen, wollen wir die hinreichend bekannte Reduktion zur Hilfe nehmen, durch die
ist. Es werde nun und und wir werden
haben, welches Integral gleich fรผr gesetzt verschwindet. Nachdem also fรผr die andere Grenze gesetzt wurde, wird diese Integral werden.
ยง93
Weil wir ja also fรผr unsere Integrationsgrenzen
gefunden haben und natรผrlich
ist, werden wir, indem wir diese Form in zwei Teile aufteilen,
haben, woher wir
berechnen.
ยง94
Weil ja fรผr unsere Integrationsgrenzen im allgemeinen
ist, wenn natรผrlich eine ganze Zahl war, wollen wir diese Formel mit erweitern und werden
erhalten. Diese Form wird uns in drei Teile geteilt
geben, woher wir diese allgemeine Reduktion berechnen:
mit deren Hilfe aus den beiden Integrale fรผr die Winkel und das Integral fรผr den Winkel bestimmt werden kann, woher sich die folgende Tabelle aufstellen lassen wird:
vรถllig wie wir es oben gefunden haben.