\changebarsep

85pt

Andersen-Filtrierung und harter Lefschetz

Wolfgang Soergel
Zusammenfassung

We consider the principal block of category 𝒪𝒪\mathcal{O} and its \mathbb{Z}-graded version introduced in [BGS96]. On the space of homomorphisms from a Verma module to an indecomposable tilting module we may define natural filtrations following Andersen [And96]. The arguments given in this article prove that these filtrations are compatible with the \mathbb{Z}-graded structure, although explicitely we only show that the dimensions of the sucessive subquotients of the filtration are compatible with this intuition. This statement is very similar to the semisimplicity of the subquotients of the Jantzen filtration proved in [BB93], but the method of proof is quite different. I would like to know how to directly relate both results, as this would give an alternative proof of said semisimplicity.

Für Joseph Bernstein

1 Deformationen der Kategorie 𝒪𝒪\mathcal{O}

Bemerkung 1.0.1.

In diesem und dem nächsten Abschnitt wiederholen wir Resultate von [GJ81] in einer für unsere Ziele angepaßten Sprache, die auch [Fie] sehr nahe steht. Seien 𝔤𝔟𝔥superset-of𝔤𝔟superset-of𝔥\mathfrak{g}\supset\mathfrak{b}\supset\mathfrak{h} eine halbeinfache komplexe Lie-Algebra, eine Borel’sche und eine Cartan’sche. Sei S=S𝔥=𝒪(𝔥)𝑆𝑆𝔥𝒪superscript𝔥S=S\mathfrak{h}=\mathcal{O}(\mathfrak{h}^{\ast}) die symmetrische Algebra von 𝔥𝔥\mathfrak{h}. Wir betrachten die Kategorie KringSsuperscriptKring𝑆\operatorname{Kring}^{S} aller kommutativen unitären Ringe T𝑇T mitsamt einem ausgezeichneten Homomorphismus φ:ST.:𝜑𝑆𝑇\varphi:S\rightarrow T. Gegeben TKringS𝑇superscriptKring𝑆T\in\operatorname{Kring}^{S} betrachten wir die Kategorie 𝔤ModT𝔤limit-fromsubscriptMod𝑇\mathfrak{g}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}T aller 𝔤-T𝔤𝑇\mathfrak{g}\operatorname{-}T-Bimoduln, auf denen die Rechts- und die Linksoperation von \mathbb{C} zusammenfallen. Nicht weiter spezifizierte Tensorprodukte sind stets über {\mathbb{C}} zu verstehen.

Definition 1.0.2.

Gegeben T=(T,φ)KringS𝑇𝑇𝜑superscriptKring𝑆T=(T,\varphi)\in\operatorname{Kring}^{S} erklären für alle λ𝔥𝜆superscript𝔥\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast} in jedem Bimodul M𝔤ModT𝑀𝔤limit-fromsubscriptMod𝑇M\in\mathfrak{g}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}T den deformierten Gewichtsraum Mλsuperscript𝑀𝜆M^{\lambda} durch die Vorschrift

Mλ=MTλ={mM(Hλ(H))m=mφ(H)H𝔥}superscript𝑀𝜆subscriptsuperscript𝑀𝜆𝑇conditional-set𝑚𝑀formulae-sequence𝐻𝜆𝐻𝑚𝑚𝜑𝐻for-all𝐻𝔥M^{\lambda}=M^{\lambda}_{T}=\{m\in M\mid(H-\lambda(H))m=m\varphi(H)\quad\forall H\in\mathfrak{h}\}
Bemerkung 1.0.3.

Gegeben M𝔤ModT𝑀𝔤limit-fromsubscriptMod𝑇M\in\mathfrak{g}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}T ist die kanonische Abbildung von der direkten Summe seiner deformierten Gewichtsräume nach M𝑀M stets eine Injektion λMλM.subscriptdirect-sum𝜆superscript𝑀𝜆𝑀\bigoplus_{\lambda}M^{\lambda}\hookrightarrow M. Im Fall T=𝒪(𝔥)𝑇𝒪superscript𝔥T=\mathcal{O}(\mathfrak{h}^{\ast}) ist das offensichtlich, da die Gewichtsräume Mλsuperscript𝑀𝜆M^{\lambda} als TTtensor-product𝑇𝑇T\otimes T-Moduln gerade Träger im Graphen von (λ+):𝔥𝔥:limit-from𝜆superscript𝔥superscript𝔥(\lambda+):\mathfrak{h}^{\ast}\rightarrow\mathfrak{h}^{\ast} haben und da diese Graphen paarweise disjunkt sind. Im allgemeinen haben unsere Gewichtsräume Träger im Urbild unserer Graphen unter der von idφtensor-productid𝜑\operatorname{id}\otimes\varphi induzierten Abbildung Spec([𝔥]T)Spec(𝒪(𝔥)𝒪(𝔥))Spectensor-productdelimited-[]superscript𝔥𝑇Spectensor-product𝒪superscript𝔥𝒪superscript𝔥\operatorname{Spec}(\mathbb{C}[\mathfrak{h}^{\ast}]\otimes T)\rightarrow\operatorname{Spec}(\mathcal{O}(\mathfrak{h}^{\ast})\otimes\mathcal{O}(\mathfrak{h}^{\ast})) und sind damit ebenfalls disjunkt.

Definition 1.0.4.

Für jedes TKringS𝑇superscriptKring𝑆T\in\operatorname{Kring}^{S} definieren wir in unserer Kategorie von Bimoduln eine volle Unterkategorie, die deformierte Kategorie

𝒪(T)𝔤ModT𝒪𝑇𝔤limit-fromsubscriptMod𝑇\mathcal{O}(T)\subset\mathfrak{g}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}T

als die Kategorie aller Bimoduln, die lokal endlich sind unter 𝔫=[𝔟,𝔟]𝔫𝔟𝔟\mathfrak{n}=[\mathfrak{b},\mathfrak{b}] und die die Summe ihrer deformierten Gewichtsräume sind.

Bemerkung 1.0.5.

Besonders prominente Objekte dieser Kategorie sind die deformierten Vermamoduln

ΔT(λ)=prod𝔟𝔤(λT)=U(𝔤)U(𝔟)(λT)subscriptΔ𝑇𝜆superscriptsubscriptprod𝔟𝔤tensor-productsubscript𝜆𝑇subscripttensor-product𝑈𝔟𝑈𝔤tensor-productsubscript𝜆𝑇\Delta_{T}(\lambda)=\operatorname{prod}_{\mathfrak{b}}^{\mathfrak{g}}(\mathbb{C}_{\lambda}\otimes T)=U(\mathfrak{g})\otimes_{U(\mathfrak{b})}(\mathbb{C}_{\lambda}\otimes T)

für λ𝔥𝜆superscript𝔥\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast}, wobei zu verstehen ist, daß die Rechtsoperation von T𝑇T nur den letzten Tensorfaktor bewegt, die Operation von U(𝔟)𝑈𝔟U(\mathfrak{b}) auf λTtensor-productsubscript𝜆𝑇\mathbb{C}_{\lambda}\otimes T aber vermittels der kanonischen Surjektion 𝔟𝔥𝔟𝔥\mathfrak{b}\twoheadrightarrow\mathfrak{h} von der Tensoroperation von 𝔥𝔥\mathfrak{h} herkommt, wobei H𝔥𝐻𝔥H\in\mathfrak{h} auf λsubscript𝜆\mathbb{C}_{\lambda} operieren möge durch den Skalar λ(H)𝜆𝐻\lambda(H) und auf T𝑇T durch Multiplikation mit φ(H)𝜑𝐻\varphi(H).

Bemerkung 1.0.6.

Die Kategorie 𝒪(T)𝒪𝑇\mathcal{O}(T) ist stabil unter dem Tensorieren von links mit endlichdimensionalen Darstellungen von 𝔤,𝔤\mathfrak{g}, wobei wir als Linksoperation von 𝔤𝔤\mathfrak{g} auf solch einem Tensorprodukt die Tensoroperation nehmen und als Rechtsoperation von T𝑇T die Rechtsoperation auf dem zweiten Tensorfaktor. Mit einem Bimodul enthält 𝒪(T)𝒪𝑇\mathcal{O}(T) auch alle seine Subquotienten. Im Spezialfall T=𝑇T=\mathbb{C} und φ𝜑\varphi dem Auswerten am Nullpunkt von 𝔥superscript𝔥\mathfrak{h}^{\ast} ist 𝒪(T),𝒪𝑇\mathcal{O}(T), wenn man vom Fehlen gewisser Endlichkeitsbedingungen einmal absieht, schlicht die übliche Kategorie 𝒪𝒪\mathcal{O} von Bernstein-Gelfand-Gelfand, und Δ(λ)=Δ(λ)subscriptΔ𝜆Δ𝜆\Delta_{\mathbb{C}}(\lambda)=\Delta(\lambda) ist der Vermamodul mit höchstem Gewicht λ.𝜆\lambda.

Definition 1.0.7.

Wir betrachten weiter die bezüglich 𝔥𝔥\mathfrak{h} zu 𝔟𝔟\mathfrak{b} opponierte Borel’sche 𝔟¯𝔤¯𝔟𝔤\bar{\mathfrak{b}}\subset\mathfrak{g} und für λ𝔥𝜆superscript𝔥\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast} den Unterbimodul

T(λ)ind𝔟¯𝔤(λT)=HomU(𝔟¯)(U(𝔤),λT)subscript𝑇𝜆superscriptsubscriptind¯𝔟𝔤tensor-productsubscript𝜆𝑇subscriptHom𝑈¯𝔟𝑈𝔤tensor-productsubscript𝜆𝑇\nabla_{T}(\lambda)\subset\operatorname{ind}_{\bar{\mathfrak{b}}}^{\mathfrak{g}}(\mathbb{C}_{\lambda}\otimes T)=\operatorname{Hom}_{U(\bar{\mathfrak{b}})}(U(\mathfrak{g}),\mathbb{C}_{\lambda}\otimes T)

der als die Summe aller deformierten Gewichtsräume im fraglichen HomHom\operatorname{Hom}-Raum erklärt wird. Wir nennen ihn den deformierten Nabla-Modul mit höchstem Gewicht λ.𝜆\lambda.

Bemerkung 1.0.8.

Unter der durch die Restriktion gegebenen Identifikation unseres HomHom\operatorname{Hom}-Raums mit Hom(U(𝔫),λT)subscriptHom𝑈𝔫tensor-productsubscript𝜆𝑇\operatorname{Hom}_{\mathbb{C}}(U(\mathfrak{n}),\mathbb{C}_{\lambda}\otimes T) entspricht T(λ)subscript𝑇𝜆\nabla_{T}(\lambda) genau denjenigen Homomorphismen, die nur auf endlich vielen 𝔥𝔥\mathfrak{h}-Gewichtsräumen aus U(𝔫)𝑈𝔫U(\mathfrak{n}) von Null verschieden sind. Die deformierten Nabla-Moduln gehören auch zu 𝒪(T).𝒪𝑇\mathcal{O}(T).

Bemerkung 1.0.9.

Alle Gewichtsräume von T(λ)subscript𝑇𝜆\nabla_{T}(\lambda) und ΔT(λ)subscriptΔ𝑇𝜆\Delta_{T}(\lambda) sind über T𝑇T frei und endlich erzeugt, und ist T𝑇T nicht der Nullring, so haben die deformierten Gewichtsräume zum Gewicht (λν)𝜆𝜈(\lambda-\nu) in beiden Moduln den Rang dimU(𝔫)ν.subscriptdim𝑈superscript𝔫𝜈\operatorname{dim}_{\mathbb{C}}U(\mathfrak{n})^{\nu}. Wir haben kanonische T𝑇T-Modul-Morphismen TΔT(λ)λΔT(λ)𝑇similar-tosubscriptΔ𝑇superscript𝜆𝜆subscriptΔ𝑇𝜆T\overset{\sim}{\rightarrow}\Delta_{T}(\lambda)^{\lambda}\hookrightarrow\Delta_{T}(\lambda) sowie T(λ)T(λ)λT\nabla_{T}(\lambda)\twoheadrightarrow\nabla_{T}(\lambda)^{\lambda}\overset{\sim}{\rightarrow}T und für jede Ringerweiterung TT𝑇superscript𝑇T\rightarrow T^{\prime} kanonische Isomorphismen ΔT(λ)TTΔT(λ)subscripttensor-product𝑇subscriptΔ𝑇𝜆superscript𝑇similar-tosubscriptΔsuperscript𝑇𝜆\Delta_{T}(\lambda)\otimes_{T}T^{\prime}\overset{\sim}{\rightarrow}\Delta_{T^{\prime}}(\lambda) sowie T(λ)TTT(λ).subscripttensor-product𝑇subscript𝑇𝜆superscript𝑇similar-tosubscriptsuperscript𝑇𝜆\nabla_{T}(\lambda)\otimes_{T}T^{\prime}\overset{\sim}{\rightarrow}\nabla_{T^{\prime}}(\lambda).

Bemerkung 1.0.10.

Wir wählen nun für unsere Lie-Algebra einen involutiven Automorphismus τ:𝔤𝔤:𝜏𝔤𝔤\tau:\mathfrak{g}\rightarrow\mathfrak{g} mit der Eigenschaft τ|𝔥=idevaluated-at𝜏𝔥id\tau|_{\mathfrak{h}}=-\operatorname{id} und definieren einen kontravarianten Funktor

d=dτ:𝔤ModT𝔤ModT:𝑑subscript𝑑𝜏𝔤limit-fromsubscriptMod𝑇𝔤limit-fromsubscriptMod𝑇d=d_{\tau}:\mathfrak{g}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}T\rightarrow\mathfrak{g}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}T

durch die Vorschrift, daß dMHomT(M,T)τdM\subset\operatorname{Hom}_{-T}(M,T)^{\tau} die Summe aller deformierten Gewichtsräume sein soll im fraglichen HomHom\operatorname{Hom}-Raum mit der durch τ𝜏\tau vertwisteten 𝔤𝔤\mathfrak{g}-Operation. Ist M𝔤ModT𝑀𝔤limit-fromsubscriptMod𝑇M\in\mathfrak{g}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}T die Summe seiner deformierten Gewichtsräume, so haben wir einen kanonischen Morphismus MddM,𝑀𝑑𝑑𝑀M\rightarrow ddM, und sind zusätzlich alle deformierten Gewichtsräume von M𝑀M frei und endlich erzeugt über T,𝑇T, so ist dieser Morphismus ein Isomorphismus.

Bemerkung 1.0.11.

Die Restriktion auf den höchsten deformierten Gewichtsraum definiert zusammen mit der universellen Eigenschaft der induzierten Darstellung einen kanonischen Homomorphismus

HomT(prod𝔟¯𝔤(λT),T)ind𝔟¯𝔤HomT(λT,T)superscriptsimilar-tosubscriptHom𝑇subscriptsuperscriptprod𝔤¯𝔟tensor-productsubscript𝜆𝑇𝑇superscriptsubscriptind¯𝔟𝔤subscriptHom𝑇tensor-productsubscript𝜆𝑇𝑇\operatorname{Hom}_{-T}(\operatorname{prod}^{\mathfrak{g}}_{\bar{\mathfrak{b}}}(\mathbb{C}_{\lambda}\otimes T),T)\stackrel{{\scriptstyle\sim}}{{\rightarrow}}\operatorname{ind}_{\bar{\mathfrak{b}}}^{\mathfrak{g}}\operatorname{Hom}_{-T}(\mathbb{C}_{\lambda}\otimes T,T)

von dem man durch Betrachtung der deformierten Gewichtsräume erkennt, daß er einen Isomorphismus von Bimoduln

dΔT(λ)T(λ)𝑑subscriptΔ𝑇𝜆subscript𝑇𝜆d\Delta_{T}(\lambda)\cong\nabla_{T}(\lambda)

liefert. Mit unseren Vorüberlegungen folgt dann auch dT(λ)ΔT(λ).𝑑subscript𝑇𝜆subscriptΔ𝑇𝜆d\nabla_{T}(\lambda)\cong\Delta_{T}(\lambda). Nach der Tensoridentität hat weiter EΔT(λ)tensor-product𝐸subscriptΔ𝑇𝜆E\otimes\Delta_{T}(\lambda) eine Filtrierung mit Subquotienten ΔT(λ+ν),subscriptΔ𝑇𝜆𝜈\Delta_{T}(\lambda+\nu), wo ν𝜈\nu über die Multimenge P(E)𝑃𝐸P(E) der Gewichte von E𝐸E läuft, und da EE\otimes bis auf die Wahl eines Isomorphismus dEE𝑑𝐸𝐸dE\cong E mit der Dualität d𝑑d vertauscht, gilt Analoges für ET(λ).tensor-product𝐸subscript𝑇𝜆E\otimes\nabla_{T}(\lambda).

Proposition 1.0.12.
  1. 1.

    Für alle λ𝜆\lambda induziert die Restriktion auf den deformierten Gewichtsraum zum Gewicht λ𝜆\lambda zusammen mit den beiden kanonischen Identifikationen ΔT(λ)λTsubscriptΔ𝑇superscript𝜆𝜆similar-to𝑇\Delta_{T}(\lambda)^{\lambda}\overset{\sim}{\rightarrow}T und T(λ)λT\nabla_{T}(\lambda)^{\lambda}\overset{\sim}{\rightarrow}T einen Isomorphismus

    Hom𝒪(T)(ΔT(λ),T(λ))TsubscriptHom𝒪𝑇subscriptΔ𝑇𝜆subscript𝑇𝜆similar-to𝑇\operatorname{Hom}_{\mathcal{O}(T)}(\Delta_{T}(\lambda),\nabla_{T}(\lambda))\overset{\sim}{\rightarrow}T
  2. 2.

    Für λμ𝜆𝜇\lambda\neq\mu aus 𝔥superscript𝔥\mathfrak{h}^{\ast} gilt Hom𝒪(T)(ΔT(λ),T(μ))=0.subscriptHom𝒪𝑇subscriptΔ𝑇𝜆subscript𝑇𝜇0\operatorname{Hom}_{\mathcal{O}(T)}(\Delta_{T}(\lambda),\nabla_{T}(\mu))=0.

  3. 3.

    Für alle λ,μ𝔥𝜆𝜇superscript𝔥\lambda,\mu\in\mathfrak{h}^{\ast} gilt Ext𝒪(T)1(ΔT(λ),T(μ))=0.subscriptsuperscriptExt1𝒪𝑇subscriptΔ𝑇𝜆subscript𝑇𝜇0\operatorname{Ext}^{1}_{\mathcal{O}(T)}(\Delta_{T}(\lambda),\nabla_{T}(\mu))=0.

Beweis.

Bezeichne R+𝔥superscript𝑅superscript𝔥R^{+}\subset\mathfrak{h}^{\ast} die Wuzeln von 𝔫𝔫\mathfrak{n} und |R+𝔥ketsuperscript𝑅superscript𝔥|R^{+}\rangle\subset\mathfrak{h}^{\ast} das von R+superscript𝑅R^{+} erzeugte Untermonoid und \leq die partielle Ordnung auf 𝔥superscript𝔥\mathfrak{h}^{\ast} mit λμμλ+|R+.𝜆𝜇𝜇𝜆ketsuperscript𝑅\lambda\leq\mu\Leftrightarrow\mu\in\lambda+|R^{+}\rangle. Jede kurze exakte Sequenz T(μ)MΔT(λ)subscript𝑇𝜇𝑀subscriptΔ𝑇𝜆\nabla_{T}(\mu)\hookrightarrow M\twoheadrightarrow\Delta_{T}(\lambda) mit M𝒪(T)𝑀𝒪𝑇M\in\mathcal{O}(T) und λμnot-less-than-or-equals𝜆𝜇\lambda\not\leq\mu spaltet, da jedes Urbild in Mλsuperscript𝑀𝜆M^{\lambda} des kanonischen Erzeugers von ΔT(λ)subscriptΔ𝑇𝜆\Delta_{T}(\lambda) bereits von 𝔫𝔫\mathfrak{n} annulliert werden muß und folglich eine Spaltung liefert. Im Fall λμ𝜆𝜇\lambda\leq\mu gehen wir mit d𝑑d zur dualen Situation über. Das zeigt die Trivialität der fraglichen Erweiterungen. Den einfacheren Fall der Räume von Homomorphismen behandelt man genauso. ∎

Korollar 1.0.13.

Seien M,N𝒪(T).𝑀𝑁𝒪𝑇M,N\in\mathcal{O}(T). Ist M𝑀M ein direkter Summand eines Objekts mit endlicher ΔTsubscriptΔ𝑇\Delta_{T}-Fahne und N𝑁N ein direkter Summand eines Objekts mit endlicher Tsubscript𝑇\nabla_{T}-Fahne, so ist der Morphismenraum Hom𝒪(T)(M,N)subscriptHom𝒪𝑇𝑀𝑁\operatorname{Hom}_{\mathcal{O}(T)}(M,N) ein endlich erzeugter projektiver T𝑇T-Modul und für jede Erweiterung TT𝑇superscript𝑇T\rightarrow T^{\prime} liefert die offensichtliche Abbildung einen Isomorphismus

Hom𝒪(T)(M,N)TTHom𝒪(T)(MTT,NTT)subscripttensor-product𝑇subscriptHom𝒪𝑇𝑀𝑁superscript𝑇similar-tosubscriptHom𝒪superscript𝑇subscripttensor-product𝑇𝑀superscript𝑇subscripttensor-product𝑇𝑁superscript𝑇\operatorname{Hom}_{\mathcal{O}(T)}(M,N)\otimes_{T}T^{\prime}\;\;\overset{\sim}{\rightarrow}\;\;\operatorname{Hom}_{\mathcal{O}(T^{\prime})}(M\otimes_{T}T^{\prime},N\otimes_{T}T^{\prime})
Beweis.

Das folgt sofort aus 1.0.12. Die Details überlasse ich dem Leser. ∎

Bemerkung 1.0.14.

Ist QKringS𝑄superscriptKring𝑆Q\in\operatorname{Kring}^{S} ein Körper und landen für alle Wurzeln α𝛼\alpha die Kowurzeln αsuperscript𝛼\alpha^{\vee} unter SQ𝑆𝑄S\rightarrow Q nicht in Q𝑄\mathbb{Z}\subset Q, so ist die Kategorie 𝒪(Q)𝒪𝑄\mathcal{O}(Q) halbeinfach (d.h. alle Surjektionen spalten) mit einfachen Objekten ΔQ(λ)=Q(λ)subscriptΔ𝑄𝜆subscript𝑄𝜆\Delta_{Q}(\lambda)=\nabla_{Q}(\lambda) für λ𝔥.𝜆superscript𝔥\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast}.

2 Deformation unzerlegbarer Kippmoduln

Bemerkung 2.0.1.

Bezeichne D=S(0)𝐷subscript𝑆0D=S_{(0)} der lokale Ring am Nullpunkt von 𝔥.superscript𝔥\mathfrak{h}^{\ast}. Ist λ𝔥𝜆superscript𝔥\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast} gegeben mit Δ(λ)Δ𝜆\Delta(\lambda) einfach, so ist die kanonische Abbildung ein Isomorphismus

ΔD(λ)D(λ)subscriptΔ𝐷𝜆similar-tosubscript𝐷𝜆\Delta_{D}(\lambda)\overset{\sim}{\rightarrow}\nabla_{D}(\lambda)

In der Tat reicht es zu zeigen, daß diese Abbildung Isomorphismen auf allen Gewichtsräumen induziert, und diese sind freie Moduln von endlichem Rang über dem lokalen Ring D.𝐷D. Es reicht also nach Nakayama zu zeigen, daß unsere Abbildung unter Dsubscripttensor-product𝐷absent\otimes_{D}\mathbb{C} ein Isomorphismus wird, und das folgt sofort aus unserer Voraussetzung.

Definition 2.0.2.

Gegeben TKringS𝑇superscriptKring𝑆T\in\operatorname{Kring}^{S} bezeichne 𝒦(T)𝒪(T)𝒦𝑇𝒪𝑇\mathcal{K}(T)\subset\mathcal{O}(T) die kleinste Unterkategorie, die (1) diejenigen ΔT(λ)subscriptΔ𝑇𝜆\Delta_{T}(\lambda) umfaßt, für die die kanonische Abbildung einen Isomorphismus ΔT(λ)T(λ)subscriptΔ𝑇𝜆similar-tosubscript𝑇𝜆\Delta_{T}(\lambda)\overset{\sim}{\rightarrow}\nabla_{T}(\lambda) liefert, die (2) stabil ist unter dem Tensorieren mit endlichdimensionalen Darstellungen von 𝔤𝔤\mathfrak{g}, die (3) stabil ist unter dem Bilden direkter Summanden und die (4) mit jedem Objekt auch alle dazu isomorphen Objekte enthält. Wir nennen 𝒦(T)𝒦𝑇\mathcal{K}(T) die Kategorie der T𝑇T-deformierten Kippmoduln.

Bemerkung 2.0.3.

Für =0KringSsubscript0superscriptKring𝑆{\mathbb{C}}={\mathbb{C}}_{0}\in\operatorname{Kring}^{S} sind die Objekte von 𝒦()𝒦\mathcal{K}({\mathbb{C}}) die üblichen Kippmoduln in der klassischen BGG-Kategorie 𝒪.𝒪\mathcal{O}.

Proposition 2.0.4.

Ist TKringS𝑇superscriptKring𝑆T\in\operatorname{Kring}^{S} ein vollständiger lokaler Ring “unter S𝑆S” derart, daß das Urbild in S𝑆S seines maximalen Ideals gerade das Verschwindungsideal des Nullpunkts von 𝔥superscript𝔥\mathfrak{h}^{\ast} ist, so induziert das Spezialisieren

T:𝒦(T)𝒦()\otimes_{T}\mathbb{C}:\mathcal{K}(T)\rightarrow\mathcal{K}(\mathbb{C})

eine Bijektion auf Isomorphieklassen.

Beweis.

Die Kippmoduln in 𝒪𝒪\mathcal{O} sind gerade die direkten Summanden von Tensorprodukten einfacher Vermamoduln mit endlichdimensionalen Darstellungen. Die Proposition folgt mit 1.0.13 aus den Definitionen und allgemeinen Tatsachen [Ben91] über das Liften von Idempotenten. ∎

Bemerkung 2.0.5.

Gegeben λ𝔥𝜆superscript𝔥\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast} notieren wir KT(λ)𝒦(T)subscript𝐾𝑇𝜆𝒦𝑇K_{T}(\lambda)\in\mathcal{K}(T) die T𝑇T-Deformation des unzerlegbaren Kippmoduls K(λ)𝒪𝐾𝜆𝒪K(\lambda)\in\mathcal{O} mit höchstem Gewicht λ.𝜆\lambda.

3 Die Andersen-Filtrierung

Bemerkung 3.0.1.

Seien gegeben K𝔤ModT𝐾𝔤limit-fromsubscriptMod𝑇K\in\mathfrak{g}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}T und λ𝔥.𝜆superscript𝔥\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast}. Der Übersichtlichkeit halber verwenden wir hier die Abkürzungen ΔT(λ)=Δ,subscriptΔ𝑇𝜆Δ\Delta_{T}(\lambda)=\Delta, T(λ)=subscript𝑇𝜆\nabla_{T}(\lambda)=\nabla und Hom𝔤T=HomsubscriptHom𝔤𝑇Hom\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}-T}=\operatorname{Hom} und betrachten die durch die Komposition gegebene T𝑇T-bilineare Paarung

Hom(Δ,K)×Hom(K,)Hom(Δ,)=THomΔ𝐾Hom𝐾HomΔ𝑇\operatorname{Hom}(\Delta,K)\times\operatorname{Hom}(K,\nabla)\rightarrow\operatorname{Hom}(\Delta,\nabla)=T

Bezeichnen wir für jeden T𝑇T-Modul H𝐻H mit Hsuperscript𝐻H^{\ast} den T𝑇T-Modul HomT(M,T),subscriptHom𝑇𝑀𝑇\operatorname{Hom}_{T}(M,T), so induziert unsere Paarung eine Abbildung

E=Eλ(K):Hom(Δ,K)Hom(K,)E=E_{\lambda}(K):\operatorname{Hom}(\Delta,K)\rightarrow\operatorname{Hom}(K,\nabla)^{\ast}

Ist hier K𝐾K ein Kippmodul, so geschieht unsere Abbildung nach 1.0.13 zwischen endlich erzeugten projektiven T𝑇T-Moduln. Ist zusätzlich TKringS𝑇superscriptKring𝑆T\in\operatorname{Kring}^{S} ein Integritätsbereich und erfüllt Q=QuotT𝑄Quot𝑇Q=\operatorname{Quot}T die Bedingung aus Bemerkung 1.0.14, ist also 𝒪(Q)𝒪𝑄\mathcal{O}(Q) halbeinfach mit einfachen Objekten ΔQ(λ)=Q(λ),subscriptΔ𝑄𝜆subscript𝑄𝜆\Delta_{Q}(\lambda)=\nabla_{Q}(\lambda), so ist unsere Paarung nichtentartet über Q𝑄Q und unsere Abbildung Eλ(K)subscript𝐸𝜆𝐾E_{\lambda}(K) induziert einen Isomorphismus über Q𝑄Q und ist insbesondere eine Injektion. Ist speziell T=[[t]]𝑇delimited-[]delimited-[]𝑡T=\mathbb{C}[[t]] der Ring der formalen Potenzreihen längs einer Gerade tδ𝔥,𝑡𝛿superscript𝔥t\delta\subset\mathfrak{h}^{\ast}, die in keiner Spiegelebene der Weylgruppe enthalten ist, so erfüllt Q=Quot[[t]]𝑄Quotdelimited-[]delimited-[]𝑡Q=\operatorname{Quot}\mathbb{C}[[t]] die Bedingung aus Bemerkung 1.0.14. Ist dann K𝒦([[t]])𝐾𝒦delimited-[]delimited-[]𝑡K\in\mathcal{K}(\mathbb{C}[[t]]) ein deformierter Kippmodul, so können wir vermittels der Einbettung

Eλ(K):Hom(Δ,K)Hom(K,)E_{\lambda}(K):\operatorname{Hom}(\Delta,K)\hookrightarrow\operatorname{Hom}(K,\nabla)^{\ast}

zwischen freien [[t]]delimited-[]delimited-[]𝑡\mathbb{C}[[t]]-Moduln von endlichem Rang die offensichtliche Filtrierung auf der rechten Seite durch die tiHom(K,)t^{i}\operatorname{Hom}(K,\nabla)^{\ast} nach links zurückziehen und so eine Filtrierung auf Hom(Δ,K)=Hom𝔤[[t]](Δ[[t]](λ),K)HomΔ𝐾subscriptHom𝔤delimited-[]delimited-[]𝑡subscriptΔdelimited-[]delimited-[]𝑡𝜆𝐾\operatorname{Hom}(\Delta,K)=\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}-\mathbb{C}[[t]]}(\Delta_{\mathbb{C}[[t]]}(\lambda),K) erhalten.

Definition 3.0.2.

Ist K𝒦()subscript𝐾𝒦K_{\mathbb{C}}\in\mathcal{K}({\mathbb{C}}) ein Kippmodul der üblichen Kategorie 𝒪𝒪\mathcal{O} und K𝒦([[t]])𝐾𝒦delimited-[]delimited-[]𝑡K\in\mathcal{K}({\mathbb{C}}[[t]]) eine [[t]]delimited-[]delimited-[]𝑡{\mathbb{C}}[[t]]-Deformation im Sinne von 2.0.4 mit S[[t]]𝑆delimited-[]delimited-[]𝑡S\rightarrow{\mathbb{C}}[[t]] der Restriktion auf eine formale Umgebung des Nullpunkts in der Gerade tρ𝑡𝜌t\rho mit ρ𝜌\rho wie in 4.0.3, so nennen wir das Bild der eben erklärten Filtrierung unter der Spezialisierung [[t]]subscripttensor-productdelimited-[]delimited-[]𝑡absent\otimes_{\mathbb{C}[[t]]}\mathbb{C} die Andersen-Filtrierung auf Hom𝔤(Δ(λ),K).subscriptHom𝔤Δ𝜆subscript𝐾\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}}(\Delta(\lambda),K_{\mathbb{C}}).

Bemerkung 3.0.3.

Es bleibe dem Leser überlassen, die Unabhängigkeit dieser Filtrierung von der Wahl der nur bis auf nichteindeutigen Isomorphismus wohldefinierten Deformation unseres Kippmoduls nachzuweisen. Das Ziel dieser Arbeit ist die Berechnung der Dimensionen der Subquotienten der Andersen-Filtrierung auf Hom𝔤(Δ(λ),K(μ))subscriptHom𝔤Δ𝜆𝐾𝜇\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}}(\Delta(\lambda),K(\mu)) für alle λ,μ𝔥𝜆𝜇superscript𝔥\lambda,\mu\in\mathfrak{h}^{\ast} oder vielmehr ihre Beschreibung durch Koeffizienten von Kazhdan-Lusztig-Polynomen. Die endgültige Formel für die Dimension des i𝑖i-ten Subquotienten einer beliebigen Andersen-Filtrierung lautet

dimF¯iHom𝔤(Δ(λy¯),K(λx¯))=hy,xisubscriptdimensionsuperscript¯𝐹𝑖subscriptHom𝔤Δsubscript𝜆¯𝑦𝐾subscript𝜆¯𝑥superscriptsubscript𝑦𝑥𝑖\dim_{\mathbb{C}}\bar{F}^{i}\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}}(\Delta(\lambda_{\bar{y}}),K(\lambda_{\bar{x}}))=h_{y,x}^{i}

Hierbei gehen wir aus von einem ρ𝜌\rho-dominanten Gewicht λ𝔥dom𝜆subscriptsuperscript𝔥dom\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast}_{\operatorname{dom}} im Sinne von 4.0.3. Es liefert zwei Untergruppen Wλ¯Wλsubscript𝑊𝜆subscript𝑊¯𝜆W_{\bar{\lambda}}\supset W_{\lambda} der Weylgruppe wie in 4.0.6 ausgeführt wird, und x¯,y¯¯𝑥¯𝑦\bar{x},\bar{y} meinen Nebenklassen aus Wλ¯/Wλsubscript𝑊¯𝜆subscript𝑊𝜆W_{\bar{\lambda}}/W_{\lambda} mit x,y𝑥𝑦x,y als längsten Repräsentanten. Schließlich meint λx¯=wλ¯x¯λsubscript𝜆¯𝑥subscript𝑤¯𝜆¯𝑥𝜆\lambda_{\bar{x}}=w_{\bar{\lambda}}\bar{x}\cdot\lambda wie in 9.0.2 mit wλ¯subscript𝑤¯𝜆w_{\bar{\lambda}} dem längsten Element von Wλ¯,subscript𝑊¯𝜆W_{\bar{\lambda}}, und hy,xisubscriptsuperscript𝑖𝑦𝑥h^{i}_{y,x} wird dadurch charakterisiert, daß in den Notationen von Kazhdan und Lusztig das KL-Polynom Py,xsubscript𝑃𝑦𝑥P_{y,x} in Bezug auf die Coxetergruppe Wλ¯subscript𝑊¯𝜆W_{\bar{\lambda}} mit ihrer Längenfunktion l𝑙l gegeben wird durch die Formel

Py,x=hy,xiq(l(x)l(y)i)/2subscript𝑃𝑦𝑥subscriptsuperscript𝑖𝑦𝑥superscript𝑞𝑙𝑥𝑙𝑦𝑖2P_{y,x}=\sum h^{i}_{y,x}q^{(l(x)-l(y)-i)/2}

In Wirklichkeit zeigen wir, daß die fragliche Filtrierung mit der Graduierungsfiltrierung zusammenfällt, die von der graduierten Version der Kategorie 𝒪𝒪\mathcal{O} induziert wird, aber es schien mir nicht möglich, diese Erkenntnis im Rahmen eines Zeitschriftenartikels verständlich darzustellen.

Bemerkung 3.0.4.

Die Jantzen-Filtrierung auf einem Vermamodul Δ(λ)Δ𝜆\Delta(\lambda) induziert natürlich Filtrierungen auf Hom𝔤(P(μ),Δ(λ))subscriptHom𝔤𝑃𝜇Δ𝜆\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}}(P(\mu),\Delta(\lambda)) für P(μ)Δ(μ)𝑃𝜇Δ𝜇P(\mu)\twoheadrightarrow\Delta(\mu) die projektive Decke in 𝒪.𝒪\mathcal{O}. Diese Filtrierungen hinwiederum kommen in derselben Weise her von den durch Δ[[t]](λ)[[t]](λ)subscriptΔdelimited-[]delimited-[]𝑡𝜆subscriptdelimited-[]delimited-[]𝑡𝜆\Delta_{\mathbb{C}[[t]]}(\lambda)\rightarrow\nabla_{\mathbb{C}[[t]]}(\lambda) induzierten Einbettungen

Hom𝔤[[t]](P[[t]](μ),Δ[[t]](λ))Hom𝔤[[t]](P[[t]](μ),[[t]](λ))subscriptHom𝔤delimited-[]delimited-[]𝑡subscript𝑃delimited-[]delimited-[]𝑡𝜇subscriptΔdelimited-[]delimited-[]𝑡𝜆subscriptHom𝔤delimited-[]delimited-[]𝑡subscript𝑃delimited-[]delimited-[]𝑡𝜇subscriptdelimited-[]delimited-[]𝑡𝜆\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}-\mathbb{C}[[t]]}(P_{\mathbb{C}[[t]]}(\mu),\Delta_{\mathbb{C}[[t]]}(\lambda))\hookrightarrow\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}-\mathbb{C}[[t]]}(P_{\mathbb{C}[[t]]}(\mu),\nabla_{\mathbb{C}[[t]]}(\lambda))

mit P[[t]](μ)Δ[[t]](λ)subscript𝑃delimited-[]delimited-[]𝑡𝜇subscriptΔdelimited-[]delimited-[]𝑡𝜆P_{\mathbb{C}[[t]]}(\mu)\twoheadrightarrow\Delta_{\mathbb{C}[[t]]}(\lambda) den projektiven Decken in 𝒪([[t]]).𝒪delimited-[]delimited-[]𝑡\mathcal{O}(\mathbb{C}[[t]]). Das zeigt die Analogie zwischen beiden Filtrierungen. Ich erwarte, daß Archipov’s Kippfunktor sogar diese Filtrierungen identifiziert, kann es aber leider nicht beweisen, ohne die Jantzen-Vermutung vorauszusetzen.

4 Deformierte Verschiebung

Bemerkung 4.0.1.

Bezeichnet ZU(𝔤)𝑍𝑈𝔤Z\subset U(\mathfrak{g}) das Zentrum, so operiert natürlich ZTtensor-product𝑍𝑇Z\otimes T auf jedem Bimodul M𝔤ModT𝑀𝔤limit-fromsubscriptMod𝑇M\in\mathfrak{g}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}T. Wir betrachten nun das push-out-Diagramm von \mathbb{C}-Algebren

ZTZ[𝔥][𝔥]T[𝔥][𝔥]missing-subexpressionmissing-subexpressiontensor-product𝑍𝑇missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressiontensor-product𝑍delimited-[]superscript𝔥missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressiontensor-productdelimited-[]superscript𝔥𝑇missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressiontensor-productdelimited-[]superscript𝔥delimited-[]superscript𝔥missing-subexpressionmissing-subexpression\begin{array}[]{ccccc}&&Z\otimes T&&\\ &\nearrow&&\searrow&\\ Z\otimes\mathbb{C}[\mathfrak{h}^{\ast}]&&&&\mathbb{C}[\mathfrak{h}^{\ast}]\otimes T\\ &\searrow&&\nearrow\\ &&\mathbb{C}[\mathfrak{h}^{\ast}]\otimes\mathbb{C}[\mathfrak{h}^{\ast}]&&\end{array}

wobei wir für ξ:Z[𝔥]:𝜉𝑍delimited-[]superscript𝔥\xi:Z\rightarrow\mathbb{C}[\mathfrak{h}^{\ast}] stets die Variante des Harish-Chandra-Homomorphismus mit ξ(z)zU𝔫𝜉𝑧𝑧𝑈𝔫\xi(z)-z\in U\mathfrak{n} nehmen. Er liefert eine endliche Ringerweiterung und dasselbe gilt dann auch für beide nach unten gerichteten Pfeile unseres Diagramms. Der Graph der Addition mit einem λ𝔥𝜆superscript𝔥\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast} ist eine irreduzible abgeschlossene Teilmenge von Spec([𝔥][𝔥])Spectensor-productdelimited-[]superscript𝔥delimited-[]superscript𝔥\operatorname{Spec}(\mathbb{C}[\mathfrak{h}^{\ast}]\otimes\mathbb{C}[\mathfrak{h}^{\ast}]) und dasselbe gilt für sein Bild in Spec(Z[𝔥]).Spectensor-product𝑍delimited-[]superscript𝔥\operatorname{Spec}(Z\otimes\mathbb{C}[\mathfrak{h}^{\ast}]). Das Urbild in Spec(ZT)Spectensor-product𝑍𝑇\operatorname{Spec}(Z\otimes T) dieses Bildes bezeichnen wir mit Ξλ A Spec(ZT)subscriptΞ𝜆 A Spectensor-product𝑍𝑇\Xi_{\lambda}\;{\mbox{$\subset$ \raisebox{-2.15277pt}{${\large A}$} }}\operatorname{Spec}(Z\otimes T). Per definitionem haben ΔT(λ)subscriptΔ𝑇𝜆\Delta_{T}(\lambda) und T(λ)subscript𝑇𝜆\nabla_{T}(\lambda) beide als ZTtensor-product𝑍𝑇Z\otimes T-Moduln Träger in ΞλsubscriptΞ𝜆\Xi_{\lambda}.

Lemma 4.0.2.

Der Träger in Spec(ZT)Spectensor-product𝑍𝑇\operatorname{Spec}(Z\otimes T) jedes Elements eines Moduls M𝒪(T)𝑀𝒪𝑇M\in\mathcal{O}(T) ist enthalten in einer endlichen Vereinigung von Mengen der Gestalt ΞλsubscriptΞ𝜆\Xi_{\lambda} mit λ𝔥.𝜆superscript𝔥\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast}.

Beweis.

Sei v𝑣v unser Element. Wir dürfen annehmen, daß gilt vMλ𝑣superscript𝑀𝜆v\in M^{\lambda} für ein λ𝔥.𝜆superscript𝔥\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast}. Wir dürfen weiter annehmen, daß das Erzeugnis von v𝑣v enthalten ist in μνMλ+μsubscriptdirect-sum𝜇𝜈superscript𝑀𝜆𝜇\bigoplus_{\mu\leq\nu}M^{\lambda+\mu} für ein dominantes ganzes Gewicht νX+.𝜈superscript𝑋\nu\in X^{+}. Dann besitzt

U(𝔤)U(𝔟)τλ+ν(U(𝔟)U(𝔥)(λT))subscripttensor-product𝑈𝔟𝑈𝔤subscript𝜏absent𝜆𝜈subscripttensor-product𝑈𝔥𝑈𝔟tensor-productsubscript𝜆𝑇U(\mathfrak{g})\otimes_{U(\mathfrak{b})}\tau_{\leq\lambda+\nu}\left(U(\mathfrak{b})\otimes_{U(\mathfrak{h})}(\mathbb{C}_{\lambda}\otimes T)\right)

mit hoffentlich selbsterklärendem τλ+νsubscript𝜏absent𝜆𝜈\tau_{\leq\lambda+\nu} eine endliche ΔTsubscriptΔ𝑇\Delta_{T}-Fahne und unser v𝑣v liegt im Bild eines Homomorphismus von besagtem Objekt nach M𝑀M. ∎

Definition 4.0.3.

Bezeichne ρ=ρ(R+)𝜌𝜌superscript𝑅\rho=\rho(R^{+}) die Halbsumme der positiven Wurzeln. Wir setzen

𝔥dom={λ𝔥λ+ρ,α{1,2,}αR+}subscriptsuperscript𝔥domconditional-set𝜆superscript𝔥𝜆𝜌superscript𝛼12for-all𝛼superscript𝑅\mathfrak{h}^{\ast}_{\operatorname{dom}}=\{\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast}\mid\langle\lambda+\rho,\alpha^{\vee}\rangle\not\in\{-1,-2,\ldots\}\;\forall\alpha\in R^{+}\}

und nennen die Elemente dieser Menge die ρ𝜌\rho-dominanten Gewichte. Wir verwenden die übliche Notation wλ=w(λ+ρ)ρ𝑤𝜆𝑤𝜆𝜌𝜌w\cdot\lambda=w(\lambda+\rho)-\rho für die zum Fixpunkt ρ𝜌-\rho verschobene Operation der Weylgruppe.

Satz 4.0.4 (Zerlegung deformierter Kategorien).

Sei T𝑇T ein S(0)subscript𝑆0S_{(0)}-Ring, d.h. der Morphismus ST𝑆𝑇S\rightarrow T faktorisiere über den lokalen Ring S(0)subscript𝑆0S_{(0)} von 𝔥superscript𝔥\mathfrak{h}^{\ast} am Ursprung. So haben wir eine Zerlegung

𝒪(T)=λ𝔥dom𝒪λ(T)𝒪𝑇subscriptproduct𝜆subscriptsuperscript𝔥domsubscript𝒪𝜆𝑇\mathcal{O}(T)=\prod_{\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast}_{\operatorname{dom}}}\mathcal{O}_{\lambda}(T)

wobei 𝒪λ(T)subscript𝒪𝜆𝑇\mathcal{O}_{\lambda}(T) aus allen Objekten M𝒪(T)𝑀𝒪𝑇M\in\mathcal{O}(T) besteht mit M=νλ+RMν𝑀subscriptdirect-sum𝜈𝜆𝑅superscript𝑀𝜈M=\bigoplus_{\nu\in\lambda+\mathbb{Z}R}M^{\nu} und suppZTMwWΞwλ.subscriptsupptensor-product𝑍𝑇𝑀subscript𝑤𝑊subscriptΞ𝑤𝜆\operatorname{supp}_{Z\otimes T}M\subset\bigcup_{w\in W}\Xi_{w\cdot\lambda}.

Beweis.

Aus ΞλΞμsubscriptΞ𝜆subscriptΞ𝜇\Xi_{\lambda}\cap\Xi_{\mu}\neq\emptyset folgt für T=S(0)=D𝑇subscript𝑆0𝐷T=S_{(0)}=D bereits Wλ=Wμ.𝑊𝜆𝑊𝜇W\cdot\lambda=W\cdot\mu. Der Rest des Arguments läuft wie im Fall T=.𝑇T=\mathbb{C}.

Bemerkung 4.0.5.

Ebenso wie im nichtdeformierten Fall haben wir für λ,μ𝔥dom𝜆𝜇superscriptsubscript𝔥dom\lambda,\mu\in\mathfrak{h}_{\operatorname{dom}}^{\ast} mit ganzer Differenz λμX𝜆𝜇𝑋\lambda-\mu\in X Verschiebungsfunktoren

Tλμ:𝒪λ(T)𝒪μ(T):subscriptsuperscript𝑇𝜇𝜆subscript𝒪𝜆𝑇subscript𝒪𝜇𝑇T^{\mu}_{\lambda}:\mathcal{O}_{\lambda}(T)\rightarrow\mathcal{O}_{\mu}(T)

die exakt sind und Adjunktionen (Tλμ,Tμλ)subscriptsuperscript𝑇𝜇𝜆subscriptsuperscript𝑇𝜆𝜇(T^{\mu}_{\lambda},T^{\lambda}_{\mu}) erfüllen und auch sonst die üblichen Eigenschaften haben. Wir nennen sie die deformierten Verschiebungen. Die Kategorie der deformierten Kippmoduln in einem unserer Blöcke notieren wir 𝒦T)𝒪λ(T)=𝒦λ(T).\mathcal{K}T)\cap\mathcal{O}_{\lambda}(T)=\mathcal{K}_{\lambda}(T).

Bemerkung 4.0.6.

Ist T𝑇T eine D𝐷D-Algebra, so ist für λ𝔥dom𝜆subscriptsuperscript𝔥dom\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast}_{\operatorname{dom}} der deformierte Verma-Modul ΔT(λ)subscriptΔ𝑇𝜆\Delta_{T}(\lambda) projektiv in 𝒪λ(T)subscript𝒪𝜆𝑇\mathcal{O}_{\lambda}(T). Die Isotropiegruppe eines Gewichts λ𝔥𝜆superscript𝔥\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast} unter der dot-Operation der Weylgruppe notieren wir Wλ,subscript𝑊𝜆W_{\lambda}, die Isotropiegruppe seiner Nebenklasse λ¯=λ+R¯𝜆𝜆delimited-⟨⟩𝑅\bar{\lambda}=\lambda+\langle R\rangle unter dem Wurzelgitter Wλ¯.subscript𝑊¯𝜆W_{\bar{\lambda}}. Das längste Element von Wλ¯subscript𝑊¯𝜆W_{\bar{\lambda}} notieren wir wλ¯,subscript𝑤¯𝜆w_{\bar{\lambda}}, die Ringe der Invarianten für die natürliche Operation der Gruppen WλWλ¯subscript𝑊𝜆subscript𝑊¯𝜆W_{\lambda}\subset W_{\bar{\lambda}} auf D𝐷D bezeichnen wir mit DλDλ¯.superscript𝐷¯𝜆superscript𝐷𝜆D^{\lambda}\supset D^{\bar{\lambda}}.

Satz 4.0.7 (Deformation projektiver Objekte).

Der Funktor D:𝒪(D)𝒪()\otimes_{D}\mathbb{C}:\mathcal{O}(D)\rightarrow\mathcal{O}(\mathbb{C}) induziert eine Bijektion zwischen den Isomorphieklassen endlich erzeugter projektiver Objekte in beiden Kategorien.

Beweis.

[Soe90]. ∎

Definition 4.0.8.

Gegeben λ𝔥𝜆superscript𝔥\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast} bezeichne PD(λ)𝒪(D)subscript𝑃𝐷𝜆𝒪𝐷P_{D}(\lambda)\in\mathcal{O}(D) das endlich erzeugte projektive Objekt, das unter Dsubscripttensor-product𝐷absent\otimes_{D}\mathbb{C} zu P(λ)𝑃𝜆P(\lambda) spezialisiert. Wir nennen es die Deformation des Projektiven P(λ)𝑃𝜆P(\lambda). Gegeben λ𝔥dom𝜆subscriptsuperscript𝔥dom\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast}_{\operatorname{dom}} benutzen wir für den deformierten antidominanten Projektiven die Abkürzung PD(wλ¯λ)=AD(λ)=A(λ).subscript𝑃𝐷subscript𝑤¯𝜆𝜆subscript𝐴𝐷𝜆𝐴𝜆P_{D}(w_{\bar{\lambda}}\cdot\lambda)=A_{D}(\lambda)=A(\lambda).

Satz 4.0.9 (Endomorphismen antidominanter Projektiver).

Gegeben λ𝔥dom𝜆subscriptsuperscript𝔥dom\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast}_{\operatorname{dom}} induziert die Multiplikation eine Surjektion ZDEnd𝒪(D)A(λ).tensor-product𝑍𝐷subscriptEnd𝒪𝐷𝐴𝜆Z\otimes D\twoheadrightarrow\operatorname{End}_{\mathcal{O}(D)}A(\lambda). Bezeichnet (+λ):SS:superscript𝜆𝑆𝑆(+\lambda)^{\sharp}:S\rightarrow S den Komorphismus zu (+λ):𝔥𝔥:𝜆superscript𝔥superscript𝔥(+\lambda):\mathfrak{h}^{\ast}\rightarrow\mathfrak{h}^{\ast}, so hat die Komposition

ZDξidSD(+λ)idSDDDλ¯Dtensor-producttensor-producttensor-product𝑍𝐷tensor-product𝜉id𝑆𝐷tensor-productsuperscript𝜆id𝑆𝐷subscripttensor-productsuperscript𝐷¯𝜆𝐷𝐷Z\otimes D\overset{\xi\otimes\operatorname{id}}{\longrightarrow}S\otimes D\overset{(+\lambda)^{\sharp}\otimes\operatorname{id}}{\longrightarrow}S\otimes D\rightarrow D\otimes_{D^{\bar{\lambda}}}D

das Bild DλDλ¯Dsubscripttensor-productsuperscript𝐷¯𝜆superscript𝐷𝜆𝐷D^{{\lambda}}\otimes_{D^{\bar{\lambda}}}D und denselben Kern wie die Surjektion aus dem ersten Teil und wir erhalten so einen Isomorphismus

DλDλ¯DEnd𝒪(D)A(λ)subscripttensor-productsuperscript𝐷¯𝜆superscript𝐷𝜆𝐷similar-tosubscriptEnd𝒪𝐷𝐴𝜆D^{{\lambda}}\otimes_{D^{\bar{\lambda}}}D\overset{\sim}{\rightarrow}\operatorname{End}_{\mathcal{O}(D)}A(\lambda)
Beweis.

Für λ𝜆\lambda ganz wird das in [Soe92] gezeigt. Der Beweis im Allgemeinen ist im Wesentlichen derselbe. ∎

Bemerkung 4.0.10.

Der Übersichtlichkeit halber verwenden wir im Folgenden meist die Abkürzungen Hom𝒪(D)=HomsubscriptHom𝒪𝐷Hom\operatorname{Hom}_{\mathcal{O}(D)}=\operatorname{Hom} und End𝒪(D)=End.subscriptEnd𝒪𝐷End\operatorname{End}_{\mathcal{O}(D)}=\operatorname{End}. Jede Wahl eines deformierten antidominanten Projektiven A(λ)𝐴𝜆A(\lambda) für λ𝔥dom𝜆subscriptsuperscript𝔥dom\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast}_{\operatorname{dom}} liefert vermittels der Vorschrift 𝕍=𝕍D=Hom𝒪(D)(A(λ),)\mathbb{V}=\mathbb{V}_{D}=\operatorname{Hom}_{\mathcal{O}(D)}(A(\lambda),\;) einen exakten Funktor

𝕍:𝒪(D)DλModD:𝕍𝒪𝐷superscript𝐷𝜆limit-fromsubscriptMod𝐷\mathbb{V}:\mathcal{O}(D)\rightarrow D^{{\lambda}}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}D

der natürlich nur auf 𝒪λ(D)subscript𝒪𝜆𝐷\mathcal{O}_{\lambda}(D) von Null verschieden ist. Ist weiter μ𝔥dom𝜇subscriptsuperscript𝔥dom\mu\in\mathfrak{h}^{\ast}_{\operatorname{dom}} gegeben mit λμX𝜆𝜇𝑋\lambda-\mu\in X und WμWλsubscript𝑊𝜆subscript𝑊𝜇W_{\mu}\supset W_{\lambda} und wählen wir einen Isomorphismus TμλA(μ)A(λ)subscriptsuperscript𝑇𝜆𝜇𝐴𝜇similar-to𝐴𝜆T^{\lambda}_{\mu}A(\mu)\overset{\sim}{\rightarrow}A(\lambda), so kommutiert das Diagramm

DμDμ¯DEndA(μ)DλDμ¯DEndA(λ)subscripttensor-productsuperscript𝐷¯𝜇superscript𝐷𝜇𝐷similar-toEnd𝐴𝜇missing-subexpressionsubscripttensor-productsuperscript𝐷¯𝜇superscript𝐷𝜆𝐷similar-toEnd𝐴𝜆\begin{array}[]{ccc}D^{{\mu}}\otimes_{D^{\bar{\mu}}}D&\overset{\sim}{\rightarrow}&\operatorname{End}A(\mu)\\ \downarrow&&\downarrow\\ D^{{\lambda}}\otimes_{D^{\bar{\mu}}}D&\overset{\sim}{\rightarrow}&\operatorname{End}A(\lambda)\end{array}

mit der von der Einbettung DμDλsuperscript𝐷𝜇superscript𝐷𝜆D^{{\mu}}\subset D^{{\lambda}} induzierten linken Vertikale und der durch Tμλsubscriptsuperscript𝑇𝜆𝜇T^{\lambda}_{\mu} und unseren Isomorphismus induzierten rechten Vertikale, siehe [Soe92]. Halten wir so einen Isomorphismus fest und wählen außerdem eine Adjunktion (Tμλ,Tλμ)subscriptsuperscript𝑇𝜆𝜇subscriptsuperscript𝑇𝜇𝜆(T^{\lambda}_{\mu},T^{\mu}_{\lambda}), so erhalten wir Isomorphismen

Hom(A(μ),TλμM)Hom(TμλA(μ),M)Hom(A(λ),M)Hom𝐴𝜇subscriptsuperscript𝑇𝜇𝜆𝑀similar-toHomsubscriptsuperscript𝑇𝜆𝜇𝐴𝜇𝑀similar-toHom𝐴𝜆𝑀\operatorname{Hom}(A(\mu),T^{\mu}_{\lambda}M)\overset{\sim}{\rightarrow}\operatorname{Hom}(T^{\lambda}_{\mu}A(\mu),M)\overset{\sim}{\rightarrow}\operatorname{Hom}(A(\lambda),M)

die zusammen eine Äquivalenz von Funktoren definieren, bis auf die das Diagramm

𝒪λ(D)𝕍DλModDTλμres𝒪μ(D)𝕍DμModDsubscript𝒪𝜆𝐷𝕍superscript𝐷𝜆limit-fromsubscriptMod𝐷superscriptsubscript𝑇𝜆𝜇absentmissing-subexpressionabsentressubscript𝒪𝜇𝐷𝕍superscript𝐷𝜇limit-fromsubscriptMod𝐷\begin{array}[]{ccc}\mathcal{O}_{\lambda}(D)&\overset{\mathbb{V}}{\rightarrow}&D^{{\lambda}}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}D\\[5.69054pt] T_{\lambda}^{\mu}\downarrow&&\downarrow\operatorname{res}\\[5.69054pt] \mathcal{O}_{\mu}(D)&\overset{\mathbb{V}}{\rightarrow}&D^{{\mu}}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}D\end{array}

kommutiert. Mithilfe der Adjunktionen finden wir auch eine Äquivalenz von Funktoren, bis auf die das Diagramm

𝒪μ(D)𝕍DμModDTμλDλDμ𝒪λ(D)𝕍DλModD\begin{array}[]{ccl}\mathcal{O}_{\mu}(D)&\overset{\mathbb{V}}{\rightarrow}&D^{{\mu}}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}D\\[5.69054pt] T^{\lambda}_{\mu}\downarrow&&\;\;\;\;\;\;\;\;\downarrow D^{{\lambda}}\otimes_{D^{{\mu}}}\\[5.69054pt] \mathcal{O}_{\lambda}(D)&\overset{\mathbb{V}}{\rightarrow}&D^{{\lambda}}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}D\end{array}

kommutiert.

Bemerkung 4.0.11.

Gegeben λ,μ𝔥dom𝜆𝜇subscriptsuperscript𝔥dom\lambda,\mu\in\mathfrak{h}^{*}_{\operatorname{dom}} mit ganzer Differenz kann man allgemeiner die Verschiebungen Tλμ:𝒪λ(D)𝒪μ(D):subscriptsuperscript𝑇𝜇𝜆subscript𝒪𝜆𝐷subscript𝒪𝜇𝐷T^{\mu}_{\lambda}:\mathcal{O}_{\lambda}(D)\rightarrow\mathcal{O}_{\mu}(D) betrachten, die sich bekanntlich auch schreiben lassen als TλμTνμTλνsubscriptsuperscript𝑇𝜇𝜆superscriptsubscript𝑇𝜈𝜇subscriptsuperscript𝑇𝜈𝜆T^{\mu}_{\lambda}\cong T_{\nu}^{\mu}T^{\nu}_{\lambda} für ein und jedes ν𝔥dom𝜈subscriptsuperscript𝔥dom\nu\in\mathfrak{h}^{*}_{\operatorname{dom}} mit ganzer Differenz zu λ𝜆\lambda und μ𝜇\mu und der Eigenschaft Wν=WλWμsubscript𝑊𝜈subscript𝑊𝜆subscript𝑊𝜇W_{\nu}=W_{\lambda}\cap W_{\mu}. Bilden wir Dλμ=DWλWμDμModDλsubscriptsuperscript𝐷𝜇𝜆superscript𝐷subscript𝑊𝜆subscript𝑊𝜇superscript𝐷𝜇limit-fromsubscriptModsuperscript𝐷𝜆D^{\mu}_{\lambda}=D^{W_{\lambda}\cap W_{\mu}}\in D^{\mu}\operatorname{-Mod_{\mathbb{C}}-}D^{\lambda}, so können wir unsere Diagramme zusammenfassen zum bis auf natürliche Äquivalenz kommutierenden funktoriellen Diagramm

𝒪λ(D)subscript𝒪𝜆𝐷\textstyle{\mathcal{O}_{\lambda}(D)\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}𝕍𝕍\scriptstyle{\mathbb{V}}Tλμsubscriptsuperscript𝑇𝜇𝜆\scriptstyle{T^{\mu}_{\lambda}}DλModDsuperscript𝐷𝜆limit-fromsubscriptMod𝐷\textstyle{D^{\lambda}\operatorname{-Mod_{\mathbb{C}}-}D\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}DλμDλ\scriptstyle{D^{\mu}_{\lambda}\otimes_{D^{\lambda}}}𝒪μ(D)subscript𝒪𝜇𝐷\textstyle{\mathcal{O}_{\mu}(D)\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}𝕍𝕍\scriptstyle{\mathbb{V}}DμModDsuperscript𝐷𝜇limit-fromsubscriptMod𝐷\textstyle{D^{\mu}\operatorname{-Mod_{\mathbb{C}}-}D}

Gehen wir zu den Adjungierten der Vertikalen über, so erhalten wir auch ein bis auf natürliche Äquivalenz von Funktoren kommutierendes Diagramm

𝒪μ(D)subscript𝒪𝜇𝐷\textstyle{\mathcal{O}_{\mu}(D)\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}𝕍𝕍\scriptstyle{\mathbb{V}}Tμλsubscriptsuperscript𝑇𝜆𝜇\scriptstyle{T^{\lambda}_{\mu}}DμModDsuperscript𝐷𝜇limit-fromsubscriptMod𝐷\textstyle{D^{\mu}\operatorname{-Mod_{\mathbb{C}}-}D\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}HomDμ(Dλμ,)\scriptstyle{\operatorname{Hom}_{D^{\mu}}(D_{\lambda}^{\mu},\quad)}𝒪λ(D)subscript𝒪𝜆𝐷\textstyle{\mathcal{O}_{\lambda}(D)\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}𝕍𝕍\scriptstyle{\mathbb{V}}DλModDsuperscript𝐷𝜆limit-fromsubscriptMod𝐷\textstyle{D^{\lambda}\operatorname{-Mod_{\mathbb{C}}-}D}
Theorem 4.0.12 (Struktursatz für deformierte Kippmoduln).

Die Funktoren 𝕍𝕍\mathbb{V} sind volltreu auf deformierten Kippmoduln. Genauer gilt für beliebiges λ𝔥dom𝜆subscriptsuperscript𝔥dom\lambda\in\mathfrak{h}^{\ast}_{\operatorname{dom}}:

  1. 1.

    Gegeben K𝒦λ(D)𝐾subscript𝒦𝜆𝐷K\in\mathcal{K}_{\lambda}(D) und F𝒪λ(D)𝐹subscript𝒪𝜆𝐷F\in\mathcal{O}_{\lambda}(D) ein Objekt mit ΔDsubscriptΔ𝐷\Delta_{D}-Fahne induziert 𝕍𝕍\mathbb{V} einen Isomorphismus

    Hom𝔤D(F,K)HomDλD(𝕍F,𝕍K)subscriptHom𝔤𝐷𝐹𝐾similar-tosubscriptHomsuperscript𝐷𝜆𝐷𝕍𝐹𝕍𝐾\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}-D}(F,K)\overset{\sim}{\rightarrow}\operatorname{Hom}_{D^{\lambda}-D}(\mathbb{V}F,\mathbb{V}K)
  2. 2.

    Gegeben K𝒦λ(D)𝐾subscript𝒦𝜆𝐷K\in\mathcal{K}_{\lambda}(D) und F𝒪λ(D)𝐹subscript𝒪𝜆𝐷F\in\mathcal{O}_{\lambda}(D) ein Objekt mit Dsubscript𝐷\nabla_{D}-Fahne induziert 𝕍𝕍\mathbb{V} einen Isomorphismus

    Hom𝔤D(K,F)HomDλD(𝕍K,𝕍F)subscriptHom𝔤𝐷𝐾𝐹similar-tosubscriptHomsuperscript𝐷𝜆𝐷𝕍𝐾𝕍𝐹\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}-D}(K,F)\overset{\sim}{\rightarrow}\operatorname{Hom}_{D^{\lambda}-D}(\mathbb{V}K,\mathbb{V}F)
Bemerkung 4.0.13.

In größerer Allgemeinheit wird die erste Aussage als Theorem 10 in [Fie] gezeigt: Die Funktoren 𝕍𝕍\mathbb{V} sind sogar volltreu auf beliebigen Objekten mit einer endlichen Filtrierung, bei der alle Subquotienten deformierte Vermamoduln sind.

Bemerkung 4.0.14.

Im nichtdeformierten Fall T=𝑇T=\mathbb{C} ist der Funktor 𝕍𝕍\mathbb{V} volltreu auf den Kippmoduln eines gegebenen Blocks. In der Tat liefert ja für jedes maximale Ideal χZ𝜒𝑍\chi\subset Z und beliebig vorgegebene projektive Funktoren F,G:U/χUmodUmod:𝐹𝐺𝑈𝜒𝑈mod𝑈modF,G:U/\chi U\operatorname{-mod}\rightarrow U\operatorname{-mod} und einen beliebigen Vermamodul ΔΔ\Delta mit χΔ=0𝜒Δ0\chi\Delta=0 das Anwenden auf ΔΔ\Delta eine Bijektion

TransU/χUmod(F,G)Hom𝔤(FΔ,GΔ)subscriptTrans𝑈𝜒𝑈modabsent𝐹𝐺similar-tosubscriptHom𝔤𝐹Δ𝐺Δ\operatorname{Trans}_{U/\chi U\operatorname{-mod}\rightarrow}(F,G)\overset{\sim}{\rightarrow}\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}}(F\Delta,G\Delta)

Das wird für projektive Vermamoduln bewiesen in [BG80], und da nach [BGG75] die Einhüllende surjektiv auf die adad\operatorname{ad}-endlichen Endomorphismen jedes Vermamoduls geht, funktioniert der dort gegebene Beweis allgemeiner für jeden Vermamodul. Die Einbettung eines einfachen Vermamoduls ΔesubscriptΔ𝑒\Delta_{e} in einen projektiven Vermamodul ΔpsubscriptΔ𝑝\Delta_{p} liefert also Bijektionen

Hom𝔤(FΔe,GΔe)Hom𝔤(FΔp,GΔp)subscriptHom𝔤𝐹subscriptΔ𝑒𝐺subscriptΔ𝑒similar-tosubscriptHom𝔤𝐹subscriptΔ𝑝𝐺subscriptΔ𝑝\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}}(F\Delta_{e},G\Delta_{e})\overset{\sim}{\rightarrow}\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}}(F\Delta_{p},G\Delta_{p})

Da sie auch Bijektionen 𝕍FΔe𝕍FΔp𝕍𝐹subscriptΔ𝑒similar-to𝕍𝐹subscriptΔ𝑝\mathbb{V}F\Delta_{e}\overset{\sim}{\rightarrow}\mathbb{V}F\Delta_{p} liefert, folgt die Behauptung. Im nichtdeformierten Fall kann jedoch von Volltreuheit auf Morphismen von Kippmoduln zu dualen Vermamoduln oder von Vermamoduln zu Kippmoduln keine Rede sein.

Beweis.

Gegeben λ,μ𝔥dom𝜆𝜇subscriptsuperscript𝔥dom\lambda,\mu\in\mathfrak{h}^{\ast}_{\operatorname{dom}} mit ganzer Differenz sei DμλDλModDμsubscriptsuperscript𝐷𝜆𝜇superscript𝐷𝜆limit-fromsubscriptModsuperscript𝐷𝜇D^{\lambda}_{\mu}\in D^{\lambda}\operatorname{-Mod_{{\mathbb{C}}}-}D^{\mu} der Bimodul DWλWμ.superscript𝐷subscript𝑊𝜆subscript𝑊𝜇D^{W_{\lambda}\cap W_{\mu}}. Die vorhergehenden Überlegungen zeigen, daß das Diagramm

Hom𝔤D(F,TλμK)Hom𝔤D(TμλF,K)HomDμD(𝕍F,𝕍TλμK)HomDλD(𝕍TμλF,𝕍K)HomDμD(𝕍F,HomDλ(Dμλ,𝕍K))HomDλD(DμλDμ𝕍F,𝕍K)subscriptHom𝔤𝐷𝐹subscriptsuperscript𝑇𝜇𝜆𝐾subscriptHom𝔤𝐷superscriptsubscript𝑇𝜇𝜆𝐹𝐾missing-subexpressionsubscriptHomsuperscript𝐷𝜇𝐷𝕍𝐹𝕍subscriptsuperscript𝑇𝜇𝜆𝐾missing-subexpressionsubscriptHomsuperscript𝐷𝜆𝐷𝕍subscriptsuperscript𝑇𝜆𝜇𝐹𝕍𝐾missing-subexpressionsubscriptHomsuperscript𝐷𝜇𝐷𝕍𝐹subscriptHomsuperscript𝐷𝜆subscriptsuperscript𝐷𝜆𝜇𝕍𝐾subscriptHomsuperscript𝐷𝜆𝐷subscripttensor-productsuperscript𝐷𝜇subscriptsuperscript𝐷𝜆𝜇𝕍𝐹𝕍𝐾\begin{array}[]{lcr}\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}-D}(F,T^{\mu}_{\lambda}K)&\rightarrow&\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}-D}(T_{\mu}^{\lambda}F,K)\\ \;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\downarrow&&\downarrow\\ \operatorname{Hom}_{D^{\mu}-D}(\mathbb{V}F,\mathbb{V}T^{\mu}_{\lambda}K)&&\operatorname{Hom}_{D^{\lambda}-D}(\mathbb{V}T^{\lambda}_{\mu}F,\mathbb{V}K)\\ \;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\;\downarrow&&\downarrow\\ \operatorname{Hom}_{D^{\mu}-D}(\mathbb{V}F,\operatorname{Hom}_{D^{\lambda}}(D^{\lambda}_{\mu},\mathbb{V}K))&\rightarrow&\operatorname{Hom}_{D^{\lambda}-D}(D^{\lambda}_{\mu}\otimes_{D^{\mu}}\mathbb{V}F,\mathbb{V}K)\end{array}

kommutiert, wenn wir die beiden unteren vertikalen Morphismen mithilfe der eben eingeführten natürlichen Äquivalenzen erklären und die waagerechten Morphismen mithilfe der Adjunktionen. In diesem Diagramm sind alle Morphismen mit Ausnahme der beiden oberen Vertikalen offensichtlich Isomorphismen. Ist die rechte obere Vertikale ein Isomorphismus, so mithin auch die linke obere Vertikale. Gilt in anderen Worten unsere Behauptung für K𝐾K, so auch für TλμKsuperscriptsubscript𝑇𝜆𝜇𝐾T_{\lambda}^{\mu}K. Damit müssen wir sie nur für K𝐾K einen deformierten einfachen Vermamodul prüfen. Indem wir die Vermafahne von oben abarbeiten, dürfen wir sogar annehmen, daß F𝐹F eine direkte Summe von Kopien eben dieses einfachen Verma-Moduls ist. In dem Fall ist aber die erste Behauptung klar. Die zweite Behauptung zeigt man analog. ∎

5 Geometrische Argumente

Notation 5.0.1.

Bezeichne gModAlimit-fromgMod𝐴\operatorname{gMod-}\!A die Kategorie der graduierten Rechtsmoduln über einem graduierten Ring A.𝐴A. Bezeichne DerG(X)subscriptDer𝐺𝑋\operatorname{Der}_{G}(X) bzw. DerG+(X)superscriptsubscriptDer𝐺𝑋\operatorname{Der}_{G}^{+}(X) die äquivariante bzw. die äquivariante gegen die Pfeile beschränkte derivierte Kategorie zu einer komplexen algebraischen Varietät X𝑋X mit einer Operation einer komplexen algebraischen Gruppe G𝐺G und bezeichne DerG(,𝒢)subscriptDer𝐺𝒢\operatorname{Der}_{G}(\mathcal{F},\mathcal{G}) die Morphismen in diesen Kategorien.

Bemerkung 5.0.2.

Wir arbeiten im folgenden in der Kohomologie stets mit komplexen Koeffizienten. Seien ganz allgemein X𝑋X eine komplexe algebraische Varietät mit einer Operation einer algebraischen Gruppe B.𝐵B. Sei X=aAXa𝑋subscriptcoproduct𝑎𝐴subscript𝑋𝑎X=\coprod_{a\in A}X_{a} eine Stratifizierung in irreduzible lokal abgeschlossene glatte B𝐵B-stabile Untervarietäten derart, daß der Abschluß jedes Stratums eine Vereinigung von Strata ist. Bezeichne |a|𝑎|a| die Dimension von Xasubscript𝑋𝑎X_{a} und 𝒞a=Xa¯[|a|]subscript𝒞𝑎¯subscript𝑋𝑎delimited-[]𝑎\mathcal{C}_{a}=\underline{X_{a}}[|a|] die “konstante perverse Garbe” in DerB(Xa).subscriptDer𝐵subscript𝑋𝑎\operatorname{Der}_{B}(X_{a}). Bezeichne weiter ja:XaX:subscript𝑗𝑎subscript𝑋𝑎𝑋j_{a}:X_{a}\hookrightarrow X die Einbettung. Seien nun ,𝒢DerB(X)𝒢subscriptDer𝐵𝑋\mathcal{F},\mathcal{G}\in\operatorname{Der}_{B}(X) gegeben mit der Eigenschaft, daß für alle aA𝑎𝐴a\in A gilt

jaνfaν𝒞a[ν]ja!𝒢νgaν𝒞a[ν]subscriptsuperscript𝑗𝑎subscriptdirect-sum𝜈subscriptsuperscript𝑓𝜈𝑎subscript𝒞𝑎delimited-[]𝜈subscriptsuperscript𝑗𝑎𝒢subscriptdirect-sum𝜈subscriptsuperscript𝑔𝜈𝑎subscript𝒞𝑎delimited-[]𝜈\begin{array}[]{ccl}j^{\ast}_{a}\mathcal{F}&\cong&\bigoplus_{\nu}f^{\nu}_{a}\mathcal{C}_{a}[\nu]\\[5.69054pt] j^{!}_{a}\mathcal{G}&\cong&\bigoplus_{\nu}g^{\nu}_{a}\mathcal{C}_{a}[\nu]\end{array}

in DerB(Xa)subscriptDer𝐵subscript𝑋𝑎\operatorname{Der}_{B}(X_{a}) für geeignete faν,gaν.subscriptsuperscript𝑓𝜈𝑎subscriptsuperscript𝑔𝜈𝑎f^{\nu}_{a},g^{\nu}_{a}\in\mathbb{N}. Haben wir unter diesen Annahmen zusätzlich faν=0=gaνsubscriptsuperscript𝑓𝜈𝑎0subscriptsuperscript𝑔𝜈𝑎f^{\nu}_{a}=0=g^{\nu}_{a} für ν+|a|𝜈𝑎\nu+|a| ungerade und HBν(Xa)=0subscriptsuperscript𝐻𝜈𝐵subscript𝑋𝑎0H^{\nu}_{B}(X_{a})=0 für ν𝜈\nu ungerade, so induziert Bsubscript𝐵\mathbb{H}_{B} f”ur alle \ast eine Injektion

DerB(,𝒢[])Hom(B,B𝒢)subscriptDer𝐵𝒢delimited-[]Homsubscript𝐵subscript𝐵𝒢\operatorname{Der}_{B}(\mathcal{F},\mathcal{G}[\ast])\hookrightarrow\operatorname{Hom}(\mathbb{H}_{B}\mathcal{F},\mathbb{H}_{B}\mathcal{G})

und die Dimensionen der homogenen Komponenten auf der linken Seite werden gegeben durch die Formel

dimDerB(,𝒢[n])=νμ+k=n,aAfaνgaμdimHBk(Xa)dimensionsubscriptDer𝐵𝒢delimited-[]𝑛subscriptformulae-sequence𝜈𝜇𝑘𝑛𝑎𝐴subscriptsuperscript𝑓𝜈𝑎subscriptsuperscript𝑔𝜇𝑎dimensionsubscriptsuperscript𝐻𝑘𝐵subscript𝑋𝑎\dim\operatorname{Der}_{B}(\mathcal{F},\mathcal{G}[n])=\sum_{\nu-\mu+k=n,\;a\in A}f^{\nu}_{a}g^{\mu}_{a}\dim H^{k}_{B}(X_{a})

Der Beweis läuft völlig analog zum Beweis von Proposition 3 auf Seite 404 von [Soe01] und soll hier nicht wiederholt werden.

Bemerkung 5.0.3.

Seien GP=PιBTsuperset-of𝐺𝑃subscript𝑃𝜄superset-of𝐵superset-of𝑇G\supset P=P_{\iota}\supset B\supset T eine halbeinfache komplexe algebraische Gruppe, eine Parabolische, eine Borel und ein maximaler Torus. Seien WιWsubscript𝑊𝜄𝑊W_{\iota}\subset W die Weylgruppen von PG𝑃𝐺P\subset G und sei LT𝑇𝐿L\supset T die Levi von P.𝑃P. Wir lassen B×P𝐵𝑃B\times P operieren auf G𝐺G vermittels der Vorschrift (b,p)g=bgp1.𝑏𝑝𝑔𝑏𝑔superscript𝑝1(b,p)g=bgp^{-1}. Bekanntlich wird der äquivariante Kohomologiering HB×P(G)subscriptsuperscript𝐻𝐵𝑃𝐺H^{\ast}_{B\times P}(G) mit dem Zurückholen ein Quotient von HB×P(pt)=HT×L(pt)=RRιsubscriptsuperscript𝐻𝐵𝑃ptsubscriptsuperscript𝐻𝑇𝐿ptsubscripttensor-product𝑅superscript𝑅𝜄H^{\ast}_{B\times P}(\operatorname{pt})=H^{\ast}_{T\times L}(\operatorname{pt})=R\otimes_{\mathbb{C}}R^{\iota} für R=𝒪(LieT)𝑅𝒪Lie𝑇R=\mathcal{O}(\operatorname{Lie}T) der Ring der regulären Funktionen auf LieTLie𝑇\operatorname{Lie}T, graduiert durch die Bedingung, daß Linearformen homogen vom Grad Zwei sein sollen, und Rιsuperscript𝑅𝜄R^{\iota} die Wιsubscript𝑊𝜄W_{\iota}-Invarianten in R.𝑅R. Wir erhalten damit einen kanonischen Isomorphismus

c:RRWRιHB×P(G):𝑐subscripttensor-productsuperscript𝑅𝑊𝑅superscript𝑅𝜄similar-tosubscriptsuperscript𝐻𝐵𝑃𝐺c:R\otimes_{R^{W}}R^{\iota}\overset{\sim}{\rightarrow}H^{\ast}_{B\times P}(G)

So liefert die äquivariante Hyperkohomologie

B×P:DerB×P+(G)gModHB×P(pt):subscriptsuperscript𝐵𝑃superscriptsubscriptDer𝐵𝑃𝐺limit-fromgModsubscriptsuperscript𝐻𝐵𝑃pt\mathbb{H}^{\ast}_{B\times P}:\operatorname{Der}_{B\times P}^{+}(G)\rightarrow\operatorname{gMod-}H^{\ast}_{B\times P}(\operatorname{pt})

unter unserer Identifikation des äquivarianten Kohomologierings und der Identifikation DerB×P+(G)DerB+(G/P)superscriptsubscriptDer𝐵𝑃𝐺superscriptsubscriptDer𝐵𝐺𝑃\operatorname{Der}_{B\times P}^{+}(G)\cong\operatorname{Der}_{B}^{+}(G/P) einen Funktor in die \mathbb{Z}-graduierten R𝑅R-Rιsuperscript𝑅𝜄R^{\iota}-Bimoduln

B=B:DerB+(G/P)RgModRι:subscript𝐵superscriptsubscript𝐵subscriptsuperscriptDer𝐵𝐺𝑃𝑅limit-fromgModsuperscript𝑅𝜄\mathbb{H}_{B}=\mathbb{H}_{B}^{\ast}:\operatorname{Der}^{+}_{B}(G/P)\rightarrow R\operatorname{-gMod-}R^{\iota}

Betrachten wir in DerB+(G/P)superscriptsubscriptDer𝐵𝐺𝑃\operatorname{Der}_{B}^{+}(G/P) für xW/Wι𝑥𝑊subscript𝑊𝜄x\in W/W_{\iota} nun den Schnittkohomologiekomplex 𝒞xsubscript𝒞𝑥\mathcal{IC}_{x} zum Abschluß von BxP/P.𝐵𝑥𝑃𝑃{BxP/P}. Sei 𝒞ysubscript𝒞𝑦\mathcal{C}_{y} die konstante perverse Garbe auf ByB/P,𝐵𝑦𝐵𝑃ByB/P, die also als Komplex von gewöhnlichen Garben im Grad l(y)𝑙𝑦-l(y) konzentriert ist, und bezeichne jy:ByB/PG/P:subscript𝑗𝑦𝐵𝑦𝐵𝑃𝐺𝑃j_{y}:ByB/P\hookrightarrow G/P die Einbettung.

Satz 5.0.4.

Der Funktor Bsubscript𝐵\mathbb{H}_{B} ist volltreu für Morphismen 𝒞xjy𝒞y[n]subscript𝒞𝑥subscript𝑗𝑦subscript𝒞𝑦delimited-[]𝑛\mathcal{IC}_{x}\rightarrow j_{y\ast}\mathcal{C}_{y}[n] und jx!𝒞y𝒞y[n]subscript𝑗𝑥subscript𝒞𝑦subscript𝒞𝑦delimited-[]𝑛j_{x!}\mathcal{C}_{y}\rightarrow\mathcal{IC}_{y}[n] und 𝒞x𝒞y[n]subscript𝒞𝑥subscript𝒞𝑦delimited-[]𝑛\mathcal{IC}_{x}\rightarrow\mathcal{IC}_{y}[n] in DerB+(G/P).superscriptsubscriptDer𝐵𝐺𝑃\operatorname{Der}_{B}^{+}(G/P).

Beweis.

In [Soe01], Proposition 2, Seite 402 wird der Satz für Homomorphismen 𝒞x𝒞y[n]subscript𝒞𝑥subscript𝒞𝑦delimited-[]𝑛\mathcal{IC}_{x}\rightarrow\mathcal{IC}_{y}[n] und P=B𝑃𝐵P=B bewiesen. Ich werde im folgenden darlegen, in welcher Weise der dort gegebene Beweis mit eher unwesentlichen Änderungen auch diesen allgemeineren Satz zeigt. Zunächst beschränken wir uns auf den Fall P=B.𝑃𝐵P=B. Nach Lemma 6 auf Seite 405 von loc.cit. in Verbindung mit 5.0.2 ist der Funktor im Lemma schon mal treu und die Dimension der fraglichen Hom-Räume ist bekannt. Nach Resultaten in [Soe06] kennen wir jedoch auch die Dimensionen der Hom-Räume im Bild und damit können wir das Argument mit einem Dimensionsvergleich abschließen. Genauer ergibt sich mit 5.0.2 die Formel

dimDerB(𝒞x,jy𝒞y[n])=k+i=nny,xidimHBk(ByB/B)subscriptdimsubscriptDer𝐵subscript𝒞𝑥subscript𝑗𝑦subscript𝒞𝑦delimited-[]𝑛subscript𝑘𝑖𝑛subscriptsuperscript𝑛𝑖𝑦𝑥subscriptdimsubscriptsuperscript𝐻𝑘𝐵𝐵𝑦𝐵𝐵\operatorname{dim}_{\mathbb{C}}\operatorname{Der}_{B}(\mathcal{I}\mathcal{C}_{x},j_{y\ast}\mathcal{C}_{y}[n])=\sum_{k+i=n}n^{i}_{y,x}\operatorname{dim}_{\mathbb{C}}H^{k}_{B}(ByB/B)

Hier werden die ny,xisubscriptsuperscript𝑛𝑖𝑦𝑥n^{i}_{y,x} gegeben als Koeffizienten von Kazhdan-Lusztig-Polynomen und es gilt genauer

y,iny,xiqi/2T~y=Cxsubscript𝑦𝑖subscriptsuperscript𝑛𝑖𝑦𝑥superscript𝑞𝑖2subscript~𝑇𝑦subscriptsuperscript𝐶𝑥\sum_{y,i}n^{i}_{y,x}q^{-i/2}\tilde{T}_{y}=C^{\prime}_{x}

in Lusztig’s Notationen für die Hecke-Algebra alias y,iny,xiviHy=H¯xsubscript𝑦𝑖subscriptsuperscript𝑛𝑖𝑦𝑥superscript𝑣𝑖subscript𝐻𝑦subscript¯𝐻𝑥\sum_{y,i}n^{i}_{y,x}v^{i}H_{y}=\underline{H}_{x} in den Notationen aus [Soe97]. Andererseits wird in loc.cit. Lemma 5, Seite 402 für P=B𝑃𝐵P=B bewiesen, daß die B𝒞xsubscript𝐵subscript𝒞𝑥\mathbb{H}_{B}\mathcal{IC}_{x} gerade die speziellen Bimoduln

B𝒞xBxsubscript𝐵subscript𝒞𝑥subscript𝐵𝑥\mathbb{H}_{B}\mathcal{IC}_{x}\cong B_{x}

sind, die in [Soe92] und [Soe06] diskutiert werden. Nun erinnern wir an den graduierten Bimodul Rysubscript𝑅𝑦R_{y} aus [Soe06], der frei ist vom Rang Eins von rechts und von links mit ein- und demselben Erzeuger 1ysubscript1𝑦1_{y} im Grad Null und der Eigenschaft r1y=1yry𝑟subscript1𝑦subscript1𝑦superscript𝑟𝑦r1_{y}=1_{y}r^{y} für ry=y1(r),superscript𝑟𝑦superscript𝑦1𝑟r^{y}=y^{-1}(r), sowie an seine beiden in der Graduierung verschobenen Versionen Δy=Ry[l(y)]subscriptΔ𝑦subscript𝑅𝑦delimited-[]𝑙𝑦\Delta_{y}=R_{y}[-l(y)] und y=Ry[l(y)].subscript𝑦subscript𝑅𝑦delimited-[]𝑙𝑦\nabla_{y}=R_{y}[l(y)]. Man zeigt unschwer Bjy𝒞yysubscript𝐵subscript𝑗𝑦subscript𝒞𝑦subscript𝑦\mathbb{H}_{B}j_{y\ast}\mathcal{C}_{y}\cong\nabla_{y} und Bjy!𝒞yΔy.subscript𝐵subscript𝑗𝑦subscript𝒞𝑦subscriptΔ𝑦\mathbb{H}_{B}j_{y!}\mathcal{C}_{y}\cong\Delta_{y}. Wir müssen also die Gleichheit der Dimensionen

dimDerB(𝒞x,jy𝒞y[n])=dimgModRR(Bx,y[n])subscriptdimsubscriptDer𝐵subscript𝒞𝑥subscript𝑗𝑦subscript𝒞𝑦delimited-[]𝑛subscriptdimsubscriptgMod𝑅𝑅subscript𝐵𝑥subscript𝑦𝑛\operatorname{dim}_{\mathbb{C}}\operatorname{Der}_{B}(\mathcal{I}\mathcal{C}_{x},j_{y\ast}\mathcal{C}_{y}[n])=\operatorname{dim}_{\mathbb{C}}\operatorname{gMod}_{R-R}(B_{x},\nabla_{y}[n])

zeigen. Nach [Soe06], Theorem 5.15 ist jedoch ModRR(Bx,y)subscriptMod𝑅𝑅subscript𝐵𝑥subscript𝑦\operatorname{Mod}_{R-R}(B_{x},\nabla_{y}) graduiert frei als R𝑅R-Rechtsmodul, und notieren wir hy,xisubscriptsuperscript𝑖𝑦𝑥h^{i}_{y,x} die Zahl der im Grad i𝑖i benötigten Erzeuger, so liefert Theorem 5.3 von loc.cit. in der Hecke-Algebra die Formel

Cx=yWhy,xiq1/2T~y=yWhy,xiviHysubscriptsuperscript𝐶𝑥subscript𝑦𝑊subscriptsuperscript𝑖𝑦𝑥superscript𝑞12subscript~𝑇𝑦subscript𝑦𝑊subscriptsuperscript𝑖𝑦𝑥superscript𝑣𝑖subscript𝐻𝑦C^{\prime}_{x}=\sum_{y\in W}h^{i}_{y,x}q^{-1/2}\tilde{T}_{y}=\sum_{y\in W}h^{i}_{y,x}v^{i}H_{y}

in den Notationen von Lusztig bzw. von [Soe97]. In anderen Worten haben wir hy,xi=ny,xi,subscriptsuperscript𝑖𝑦𝑥subscriptsuperscript𝑛𝑖𝑦𝑥h^{i}_{y,x}=n^{i}_{y,x}, und wegen HB(ByB/B)Rsubscriptsuperscript𝐻𝐵𝐵𝑦𝐵𝐵𝑅H^{\ast}_{B}(ByB/B)\cong R ergibt sich die behauptete Gleichheit der Dimensionen in jedem Grad. Der zweite Fall folgt dual und damit ist das Lemma im Fall P=B𝑃𝐵P=B vollständig bewiesen. Im allgemeinen Fall folgt die Treuheit unseres Funktors ganz genauso, aber für den Dimensionsvergleich müssen wir uns noch etwas mehr anstrengen. Wir behandeln hier nur die beiden Fälle 𝒞𝒞𝒞𝒞\mathcal{I}\mathcal{C}\rightarrow\mathcal{I}\mathcal{C} und 𝒞𝒞𝒞𝒞\mathcal{I}\mathcal{C}\rightarrow\mathcal{C}, der verbleibende Fall kann dual behandelt werden. Bezeichnet π:G/BG/P:𝜋𝐺𝐵𝐺𝑃\pi:G/B\twoheadrightarrow G/P die Projektion, so haben wir Bπ𝒢resRRRRιB𝒢subscript𝐵subscript𝜋𝒢superscriptsubscriptres𝑅𝑅𝑅superscript𝑅𝜄subscript𝐵𝒢\mathbb{H}_{B}\pi_{\ast}\mathcal{G}\cong\operatorname{res}_{R-R}^{R-R^{\iota}}\mathbb{H}_{B}\mathcal{G} und BπBRιR.subscript𝐵superscript𝜋subscripttensor-productsuperscript𝑅𝜄subscript𝐵𝑅\mathcal{H}_{B}\pi^{\ast}\mathcal{F}\cong\mathbb{H}_{B}\mathcal{F}\otimes_{R^{\iota}}R. Damit erhalten wir ein kommutatives Diagramm

DerB(,π𝒢[n])DerB(π,𝒢[n])gModRRι(B,Bπ𝒢[n])gModRR(Bπ,B𝒢[n])gModRRι(B,resRRRRιB𝒢[n])gModRR(BRιR,B𝒢[n])subscriptDer𝐵subscript𝜋𝒢delimited-[]𝑛similar-tosubscriptDer𝐵superscript𝜋𝒢delimited-[]𝑛missing-subexpressionsubscriptgMod𝑅superscript𝑅𝜄subscript𝐵subscript𝐵subscript𝜋𝒢delimited-[]𝑛missing-subexpressionsubscriptgMod𝑅𝑅subscript𝐵superscript𝜋subscript𝐵𝒢delimited-[]𝑛parallel-tomissing-subexpressionparallel-tosubscriptgMod𝑅superscript𝑅𝜄subscript𝐵superscriptsubscriptres𝑅𝑅𝑅superscript𝑅𝜄subscript𝐵𝒢delimited-[]𝑛similar-tosubscriptgMod𝑅𝑅subscripttensor-productsuperscript𝑅𝜄subscript𝐵𝑅subscript𝐵𝒢delimited-[]𝑛\begin{array}[]{ccc}\operatorname{Der}_{B}(\mathcal{F},\pi_{\ast}\mathcal{G}\left[n\right])&\overset{\sim}{\longrightarrow}&\operatorname{Der}_{B}(\pi^{\ast}\mathcal{F},\mathcal{G}\left[n\right])\\ \downarrow&&\downarrow\\ \operatorname{gMod}_{R-R^{\iota}}(\mathbb{H}_{B}\mathcal{F},\mathbb{H}_{B}\pi_{\ast}\mathcal{G}\left[n\right])&&\operatorname{gMod}_{R-R}(\mathbb{H}_{B}\pi^{\ast}\mathcal{F},\mathbb{H}_{B}\mathcal{G}\left[n\right])\\ \parallel&&\parallel\\ \operatorname{gMod}_{R-R^{\iota}}(\mathbb{H}_{B}\mathcal{F},\operatorname{res}_{R-R}^{R-R^{\iota}}\mathbb{H}_{B}\mathcal{G}\left[n\right])&\overset{\sim}{\longrightarrow}&\operatorname{gMod}_{R-R}(\mathbb{H}_{B}\mathcal{F}\otimes_{R^{\iota}}R,\mathbb{H}_{B}\mathcal{G}\left[n\right])\end{array}

und mit der rechten oberen Vertikalen muß auch die linke Vertikale ein Isomorphismus sein. Damit folgen die beiden Fälle 𝒞𝒞𝒞𝒞\mathcal{I}\mathcal{C}\rightarrow\mathcal{I}\mathcal{C} und 𝒞𝒞𝒞𝒞\mathcal{I}\mathcal{C}\rightarrow\mathcal{C} für allgemeines P𝑃P aus dem Fall P=B𝑃𝐵P=B. ∎

6 Singuläre Bimoduln

Bemerkung 6.0.1.

Sei 𝒲𝒲\mathcal{W} eine endliche Gruppe von Automorphismen eines endlichdimensionalen affinen Raums E𝐸E über \mathbb{Q}, die von Spiegelungen erzeugt wird, und sei 𝒮𝒲𝒮𝒲\mathcal{S}\subset\mathcal{W} eine Wahl von einfachen Spiegelungen. Bezeichne R𝑅R die regulären Funktionen auf dem Raum der Richtungsvektoren, graduiert durch die Vorschrift, daß lineare Funktionen homogen vom Grad 2 sein mögen. So gibt es nach [Soe06] bis auf Isomorphismus eindeutig bestimmte \mathbb{Z}-graduierte R𝑅R-Bimoduln Bx=Bx(𝒲)=Bx(𝒲,𝒮,E)RgModRsubscript𝐵𝑥subscript𝐵𝑥𝒲subscript𝐵𝑥𝒲𝒮𝐸𝑅limit-fromgMod𝑅B_{x}=B_{x}(\mathcal{W})=B_{x}(\mathcal{W},\mathcal{S},E)\in R\operatorname{-gMod-}R derart, daß gilt

  1. 1.

    Die Bxsubscript𝐵𝑥B_{x} sind unzerlegbar.

  2. 2.

    Für e𝑒e das neutrale Element ist Be=R.subscript𝐵𝑒𝑅B_{e}=R.

  3. 3.

    Ist s𝒮𝑠𝒮s\in\mathcal{S} eine einfache Spiegelung mit xs>x𝑥𝑠𝑥xs>x, so gibt es eine Zerlegung

    BxRsR[1]Bxsl(y)l(x)m(y)Bysubscripttensor-productsuperscript𝑅𝑠subscript𝐵𝑥𝑅delimited-[]1direct-sumsubscript𝐵𝑥𝑠subscriptdirect-sum𝑙𝑦𝑙𝑥𝑚𝑦subscript𝐵𝑦B_{x}\otimes_{R^{s}}R[1]\cong B_{xs}\oplus\bigoplus_{l(y)\leq l(x)}{m(y)}B_{y}

    für geeignete Vielfachheiten m(y)𝑚𝑦m(y)\in\mathbb{N}.

Im übrigen besteht nach loc.cit. der Endomorphismenring dieser Bimoduln nur aus Skalaren, insbesondere bleiben sie unzerlegbar unter Erweiterung der Skalare. Sei nun 𝒮ι𝒮subscript𝒮𝜄𝒮\mathcal{S}_{\iota}\subset\mathcal{S} eine Teilmenge der Menge der einfachen Spiegelungen, 𝒲ι=𝒮ι𝒲subscript𝒲𝜄delimited-⟨⟩subscript𝒮𝜄𝒲\mathcal{W}_{\iota}=\langle\mathcal{S}_{\iota}\rangle\subset\mathcal{W} ihr Erzeugnis, wι𝒲ιsubscript𝑤𝜄subscript𝒲𝜄w_{\iota}\in{\mathcal{W}}_{\iota} das längste Element und Rιsuperscript𝑅𝜄R^{\iota} der Teilring der 𝒲ιsubscript𝒲𝜄{\mathcal{W}_{\iota}}-Invarianten. So behaupten wir unter denselben Annahmen:

Lemma 6.0.2.

Für jede Nebenklasse x¯𝒲/𝒲ι¯𝑥𝒲subscript𝒲𝜄\bar{x}\in\mathcal{W}/\mathcal{W}_{\iota} gibt es genau einen unzerlegbaren \mathbb{Z}-graduierten R𝑅R-Rιsuperscript𝑅𝜄R^{\iota}-Bimodul Bx¯ι=Bx¯ι(𝒲,𝒲ι)RgModRιsuperscriptsubscript𝐵¯𝑥𝜄subscriptsuperscript𝐵𝜄¯𝑥𝒲subscript𝒲𝜄𝑅limit-fromgModsuperscript𝑅𝜄B_{\bar{x}}^{\iota}=B^{\iota}_{\bar{x}}(\mathcal{W},\mathcal{W}_{\iota})\in R\operatorname{-gMod-}R^{\iota} mit der Eigenschaft, daß für x𝒲𝑥𝒲x\in\mathcal{W} den längsten Repräsentanten der Nebenklasse x¯¯𝑥\bar{x} gilt

resRRRRιBxz𝒲ιBx¯ι[l(wι)2l(z)]subscriptsuperscriptres𝑅superscript𝑅𝜄𝑅𝑅subscript𝐵𝑥subscriptdirect-sum𝑧subscript𝒲𝜄subscriptsuperscript𝐵𝜄¯𝑥delimited-[]𝑙subscript𝑤𝜄2𝑙𝑧\operatorname{res}^{R-R^{\iota}}_{R-R}B_{x}\cong\bigoplus_{z\in\mathcal{W}_{\iota}}B^{\iota}_{\bar{x}}[l(w_{\iota})-2l(z)]
Beweis.

Ohne Beschränkung der Allgemeinheit dürfen wir annehmen, daß 𝒲𝒲\mathcal{W} nur einen einzigen Fixpunkt hat. Da es sich nach Annahme um eine rationale und mithin kristallographische Spiegelungsgruppe handelt, finden wir dann GBTsuperset-of𝐺𝐵superset-of𝑇G\supset B\supset T eine komplexe halbeinfache algebraische Gruppe G𝐺G mit Borel B𝐵B und maximalem Torus T𝑇T und Coxetersystem (𝒲,𝒮)𝒲𝒮(\mathcal{W},\mathcal{S}). Identifizieren wir in 𝒲𝒲\mathcal{W}-äquivarianter Weise HT2(pt;)subscriptsuperscript𝐻2𝑇ptH^{2}_{T}(\operatorname{pt};\mathbb{Q}) mit der homogenen Komponente R2superscript𝑅2R^{2} von R𝑅R, so gibt es nach [Soe01] einen Isomorphismus von \mathbb{Z}-graduierten R𝑅R-Bimoduln

BxB𝒞(BxB/B¯)subscript𝐵𝑥subscript𝐵𝒞¯𝐵𝑥𝐵𝐵B_{x}\cong\mathbb{H}_{B}\mathcal{I}\mathcal{C}(\overline{BxB/B})

Ist P=Pι𝑃subscript𝑃𝜄P=P_{\iota} eine Parabolische mit GPBsuperset-of𝐺𝑃superset-of𝐵G\supset P\supset B, so zeigt der Zerlegungssatz von [BL94], angewandt auf die Projektion p:G/BG/P,:𝑝𝐺𝐵𝐺𝑃p:G/B\twoheadrightarrow G/P, für x𝑥x maximal in seiner 𝒲ιsubscript𝒲𝜄\mathcal{W}_{\iota}-Nebenklasse schnell die Existenz einer Zerlegung

p𝒞(BxB/B¯)z𝒲ι𝒞(BxP/P¯)[l(wι)2l(z)]subscript𝑝𝒞¯𝐵𝑥𝐵𝐵subscriptdirect-sum𝑧subscript𝒲𝜄𝒞¯𝐵𝑥𝑃𝑃delimited-[]𝑙subscript𝑤𝜄2𝑙𝑧p_{\ast}\mathcal{I}\mathcal{C}(\overline{BxB/B})\cong\bigoplus_{z\in\mathcal{W}_{\iota}}\mathcal{I}\mathcal{C}(\overline{BxP/P})[l(w_{\iota})-2l(z)]

in DerB+(G/P)superscriptsubscriptDer𝐵𝐺𝑃\operatorname{Der}_{B}^{+}(G/P). Andererseits haben wir aber Bp=resRRRRιBsubscript𝐵subscript𝑝subscriptsuperscriptres𝑅superscript𝑅𝜄𝑅𝑅subscript𝐵\mathbb{H}_{B}\circ p_{\ast}=\operatorname{res}^{R-R^{\iota}}_{R-R}\circ\mathbb{H}_{B} und die B𝒞(BxP/P¯)subscript𝐵𝒞¯𝐵𝑥𝑃𝑃\mathbb{H}_{B}\mathcal{I}\mathcal{C}(\overline{BxP/P}) sind unzerlegbar als graduierte R𝑅R-Rιsuperscript𝑅𝜄R^{\iota}-Bimoduln, da nach 5.0.4 die Skalare ihre einzigen Endomorphismen vom Grad 0absent0\leq 0 sind. ∎

7 Die Bimoduln zu Kippmoduln

Bemerkung 7.0.1.

Gegeben yW𝑦𝑊y\in W bezeichne S^ysubscript^𝑆𝑦\hat{S}_{{y}} den Bimodul, der von links schlicht S^^𝑆\hat{S} ist, von rechts jedoch die mit y𝑦{y} getwistete Operation r1y=1yry𝑟subscript1𝑦subscript1𝑦superscript𝑟𝑦r1_{y}=1_{y}r^{y} von S^^𝑆\hat{S} trägt. Gegeben ein Bimodul B𝐵B zu zwei kommutativen Ringen bezeichne B~~𝐵\tilde{B} den Bimodul, der daraus durch Vertauschen der Linksoperation mit der Rechtsoperation entsteht.

Satz 7.0.2.

Sei λ𝔥dom𝜆subscriptsuperscript𝔥dom\lambda\in\mathfrak{h}^{*}_{\operatorname{dom}} und seien WλWλ¯Wsubscript𝑊𝜆subscript𝑊¯𝜆𝑊W_{\lambda}\subset W_{\bar{\lambda}}\subset W wie in 4.0.6. Gegeben x¯Wλ¯/Wλ¯𝑥subscript𝑊¯𝜆subscript𝑊𝜆\bar{x}\in W_{\bar{\lambda}}/W_{\lambda} gilt für die Deformation des unzerlegbaren Kippmoduls mit höchstem Gewicht wλ¯x¯λsubscript𝑤¯𝜆¯𝑥𝜆w_{\bar{\lambda}}\bar{x}\cdot\lambda die Formel

𝕍KS^(wλ¯x¯λ)B~x¯λSS^wλ¯𝕍subscript𝐾^𝑆subscript𝑤¯𝜆¯𝑥𝜆subscripttensor-product𝑆subscriptsuperscript~𝐵𝜆¯𝑥subscript^𝑆subscript𝑤¯𝜆\mathbb{V}K_{\hat{S}}(w_{\bar{\lambda}}\bar{x}\cdot\lambda)\cong\widetilde{B}^{\lambda}_{\bar{x}}\otimes_{S}\hat{S}_{w_{\bar{\lambda}}}
Bemerkung 7.0.3.

Unsere Bimoduln Bx¯ιsubscriptsuperscript𝐵𝜄¯𝑥B^{\iota}_{\bar{x}} sind graduiert frei von endlichem Rang über R𝑅R, folglich ist R^RBx¯ιsubscripttensor-product𝑅^𝑅subscriptsuperscript𝐵𝜄¯𝑥\hat{R}\otimes_{R}B^{\iota}_{\bar{x}} schlicht der längs der Graduierung komplettierte Bimodul und er trägt insbesondere eine Rechtsoperation von R^ιsuperscript^𝑅𝜄\hat{R}^{\iota}.

Beweis.

Bekanntlich bleibt ein unzerlegbarer Kippmodul unzerlegbar, wenn wir ihn aus Wänden rücken. Genauer gilt für λ,μ𝔥dom𝜆𝜇subscriptsuperscript𝔥dom\lambda,\mu\in\mathfrak{h}^{*}_{\operatorname{dom}} mit λ+X=μ+X𝜆𝑋𝜇𝑋\lambda+X=\mu+X und Wμ=1subscript𝑊𝜇1W_{\mu}=1 und xWλ¯𝑥subscript𝑊¯𝜆x\in W_{\bar{\lambda}} maximal in seiner Nebenklasse xWλ𝑥subscript𝑊𝜆xW_{\lambda} notwendig

TλμK(wλ¯xλ)=K(wμ¯xμ)subscriptsuperscript𝑇𝜇𝜆𝐾subscript𝑤¯𝜆𝑥𝜆𝐾subscript𝑤¯𝜇𝑥𝜇T^{\mu}_{\lambda}K(w_{\bar{\lambda}}x\cdot\lambda)=K(w_{\bar{\mu}}x\cdot\mu)

Da TμλTλμsubscriptsuperscript𝑇𝜆𝜇subscriptsuperscript𝑇𝜇𝜆T^{\lambda}_{\mu}T^{\mu}_{\lambda} eine Summe von |Wλ|subscript𝑊𝜆|W_{\lambda}| Kopien des Indentitätsfunktors ist, können wir uns beim Beweis des Satzes also auf den Fall λ𝜆\lambda regulär beschränken. Ist x=str𝑥𝑠𝑡𝑟x=st\ldots r eine reduzierte Darstellung durch einfache Spiegelungen von Wλ¯subscript𝑊¯𝜆W_{\bar{\lambda}}, so können wir dann KS^(wλ¯xλ)subscript𝐾^𝑆subscript𝑤¯𝜆𝑥𝜆K_{\hat{S}}(w_{\bar{\lambda}}x\cdot\lambda) induktiv charakterisieren als den unzerlegbaren Summanden von

ϑrϑtϑsΔS^(wλ¯λ)subscriptitalic-ϑ𝑟subscriptitalic-ϑ𝑡subscriptitalic-ϑ𝑠subscriptΔ^𝑆subscript𝑤¯𝜆𝜆\vartheta_{r}\ldots\vartheta_{t}\vartheta_{s}\Delta_{\hat{S}}(w_{\bar{\lambda}}\cdot\lambda)

der nicht isomorph ist zu einem KS^(wλ¯yλ)subscript𝐾^𝑆subscript𝑤¯𝜆𝑦𝜆K_{\hat{S}}(w_{\bar{\lambda}}y\cdot\lambda) für y<x𝑦𝑥y<x. Wenden wir 𝕍𝕍\mathbb{V} an, so erhalten wir daraus den unzerlegbaren Summanden von

S^S^rS^S^tS^S^sS^wλ¯subscripttensor-productsuperscript^𝑆𝑠subscripttensor-productsuperscript^𝑆𝑡subscripttensor-productsuperscript^𝑆𝑟^𝑆^𝑆^𝑆subscript^𝑆subscript𝑤¯𝜆\hat{S}\otimes_{\hat{S}^{r}}\hat{S}\ldots\otimes_{\hat{S}^{t}}\hat{S}\otimes_{\hat{S}^{s}}\hat{S}_{w_{\bar{\lambda}}}

der nicht “schon vorher vorkam”. Das ist aber nach der Definition der speziellen Bimoduln genau B~xSS^wλ¯subscripttensor-product𝑆subscript~𝐵𝑥subscript^𝑆subscript𝑤¯𝜆\widetilde{B}_{x}\otimes_{S}\hat{S}_{w_{\bar{\lambda}}}. ∎

8 Ergänzungen zum Wechsel der Gruppe

Bemerkung 8.0.1.

Für G𝐺G eine komplexe zusammenhängende algebraische Gruppe setzen wir AG=H(BG).subscript𝐴𝐺superscript𝐻𝐵𝐺A_{G}=H^{\ast}(BG). Ist X𝑋X eine komplexe algebraische G𝐺G-Varietät und sind ,𝒢DerG+(X)𝒢subscriptsuperscriptDer𝐺𝑋\mathcal{F},\mathcal{G}\in\operatorname{Der}^{+}_{G}(X) Objekte der äquivarianten derivierten Kategorie, so bilden wir den graduierten AGsubscript𝐴𝐺A_{G}-Modul

DerG(,𝒢[])=nDerG(,𝒢[n])subscriptDer𝐺𝒢delimited-[]subscriptdirect-sum𝑛subscriptDer𝐺𝒢delimited-[]𝑛\operatorname{Der}_{G}(\mathcal{F},\mathcal{G}[\ast])=\bigoplus_{n}\operatorname{Der}_{G}(\mathcal{F},\mathcal{G}[n])
Proposition 8.0.2.

Seien GH𝐻𝐺G\supset H eine zusammenhängende komplexe algebraische Gruppe und eine zusammenhängende abgeschlossenen Untergruppe. Sei X𝑋X eine algebraische G𝐺G-Varietät und seien ,𝒢DerG(X)𝒢subscriptDer𝐺𝑋\mathcal{F},\mathcal{G}\in\operatorname{Der}_{G}(X) konstruierbare Komplexe. Ist DerG(,𝒢[])subscriptDer𝐺𝒢delimited-[]\operatorname{Der}_{G}(\mathcal{F},\mathcal{G}[\ast]) graduiert frei über AG,subscript𝐴𝐺A_{G}, so induziert die offensichtliche Abbildung eine Bijektion

AHAGDerG(,𝒢[])DerH(,𝒢[])subscripttensor-productsubscript𝐴𝐺subscript𝐴𝐻subscriptDer𝐺𝒢delimited-[]similar-tosubscriptDer𝐻𝒢delimited-[]A_{H}\otimes_{A_{G}}\operatorname{Der}_{G}(\mathcal{F},\mathcal{G}[\ast])\overset{\sim}{\rightarrow}\operatorname{Der}_{H}(\mathcal{F},\mathcal{G}[\ast])
Beweis.

Wir betrachten die konstante Abbildung k:Xpt:𝑘𝑋ptk:X\rightarrow\operatorname{pt} und den volltreuen Funktor γG:DerGc(pt)AGdgDer:subscript𝛾𝐺superscriptsubscriptDer𝐺cptsubscript𝐴𝐺dgDer\gamma_{G}:\operatorname{Der}_{G}^{\operatorname{c}}(\operatorname{pt})\rightarrow A_{G}\operatorname{-dgDer} nach [BL94] und beachten

DerG(,𝒢[])=HγGkHom(,𝒢)subscriptDer𝐺𝒢delimited-[]superscript𝐻subscript𝛾𝐺subscript𝑘Hom𝒢\operatorname{Der}_{G}(\mathcal{F},\mathcal{G}[\ast])=H^{\ast}\gamma_{G}k_{\ast}\operatorname{Hom}(\mathcal{F},\mathcal{G})

wo wir Hom(,𝒢)Hom𝒢\operatorname{Hom}(\mathcal{F},\mathcal{G}) in DerG+(X)superscriptsubscriptDer𝐺𝑋\operatorname{Der}_{G}^{+}(X) bilden und ksubscript𝑘k_{\ast} das direkte Bild in DerG+(pt)superscriptsubscriptDer𝐺pt\operatorname{Der}_{G}^{+}(\operatorname{pt}) meint. Ist das nun ein freier AGsubscript𝐴𝐺A_{G}-Modul, so ist γGkHom(,𝒢)subscript𝛾𝐺subscript𝑘Hom𝒢\gamma_{G}k_{\ast}\operatorname{Hom}(\mathcal{F},\mathcal{G}) bereits quasiisomorph zu seiner Kohomologie und diese Kohomologie ist homotopieprojektiv in AGdgMod.subscript𝐴𝐺dgModA_{G}\operatorname{-dgMod}. Mit dem derivierten Funktor AHAGL:AGdgDerAHdgDerA_{H}\otimes^{L}_{A_{G}}:A_{G}\operatorname{-dgDer}\rightarrow A_{H}\operatorname{-dgDer} haben wir nach [BL94], 12.7.1 weiter kanonisch

AHAGLγG=γHresGHA_{H}\otimes^{L}_{A_{G}}\circ\gamma_{G}=\gamma_{H}\circ\operatorname{res}^{H}_{G}

und bei homotopieprojektiven Objekten MAGdgMod𝑀subscript𝐴𝐺dgModM\in A_{G}\operatorname{-dgMod} haben wir zusätzlich

AHAGLM=AHAGMsubscriptsuperscripttensor-product𝐿subscript𝐴𝐺subscript𝐴𝐻𝑀subscripttensor-productsubscript𝐴𝐺subscript𝐴𝐻𝑀A_{H}\otimes^{L}_{A_{G}}M=A_{H}\otimes_{A_{G}}M

Da ksubscript𝑘k_{\ast} und HomHom\operatorname{Hom} mit der Restriktion der Gruppenoperation vertauschen, zeigt das die Proposition. ∎

9 Geometrie der Filtrierung

Bemerkung 9.0.1.

Gegeben ein Ring R,𝑅R, ein Ringhomomorphismus R[[t]],𝑅delimited-[]delimited-[]𝑡R\rightarrow\mathbb{C}[[t]], drei R𝑅R-Moduln H,H,H′′𝐻superscript𝐻superscript𝐻′′H,H^{\prime},H^{\prime\prime} und eine R𝑅R-bilineare Abbildung

φ:H×HH′′:𝜑𝐻superscript𝐻superscript𝐻′′\varphi:H\times H^{\prime}\rightarrow H^{{}^{\prime\prime}}

können wir auf [[t]]RHsubscripttensor-product𝑅delimited-[]delimited-[]𝑡𝐻\mathbb{C}[[t]]\otimes_{R}H eine Filtrierung erklären durch die Vorschrift

Fi([[t]]RH)={h|φ(h,h)ti[[t]]RH′′für alle h[[t]]RH}F^{i}(\mathbb{C}[[t]]\otimes_{R}H)=\left\{h\left|\begin{array}[]{l}\varphi(h,h^{\prime})\in t^{i}\mathbb{C}[[t]]\otimes_{R}H^{{}^{\prime\prime}}\\ \text{f\"{u}\nobreak\hskip 0.0ptr alle }h^{\prime}\in\mathbb{C}[[t]]\otimes_{R}H^{\prime}\end{array}\right.\right\}

und erhalten dann natürlich auch eine induzierte Filtrierung auf RH,subscripttensor-product𝑅𝐻\mathbb{C}\otimes_{R}H, deren Subquotienten wir F¯i(RH)superscript¯𝐹𝑖subscripttensor-product𝑅𝐻\bar{F}^{i}(\mathbb{C}\otimes_{R}H) notieren.

Bemerkung 9.0.2.

Ist zum Beispiel S^^𝑆\hat{S} die Komplettierung von S=𝒪(𝔥)𝑆𝒪superscript𝔥S=\mathcal{O}(\mathfrak{h}^{*}) längs der natürlichen Graduierung und S^[[t]]^𝑆delimited-[]delimited-[]𝑡\hat{S}\twoheadrightarrow\mathbb{C}[[t]] die Restriktion auf die Gerade tρ𝑡𝜌t\rho wie in 3.0.2, so liefert die durch Komposition gegebene Paarung

Hom𝔤S^(ΔS^(λ),KS^(μ))×Hom𝔤S^(KS^(μ),S^(λ))Hom𝔤S^(ΔS^(λ),S^(λ))subscriptHom𝔤^𝑆subscriptΔ^𝑆𝜆subscript𝐾^𝑆𝜇subscriptHom𝔤^𝑆subscript𝐾^𝑆𝜇subscript^𝑆𝜆absentsubscriptHom𝔤^𝑆subscriptΔ^𝑆𝜆subscript^𝑆𝜆\begin{array}[]{r}\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}-\hat{S}}(\Delta_{\hat{S}}(\lambda),K_{\hat{S}}(\mu))\times\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}-\hat{S}}(K_{\hat{S}}(\mu),\nabla_{\hat{S}}(\lambda))\\[5.69054pt] \rightarrow\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}-\hat{S}}(\Delta_{\hat{S}}(\lambda),\nabla_{\hat{S}}(\lambda))\end{array}

die Andersen-Filtrierung auf dem Raum Hom𝔤(Δ(λ),K(μ)),subscriptHom𝔤Δ𝜆𝐾𝜇\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}}(\Delta(\lambda),K(\mu)), der ja durch 1.0.13 mit Hom𝔤S^(ΔS^(λ),KS^(μ))S^subscripttensor-product^𝑆subscriptHom𝔤^𝑆subscriptΔ^𝑆𝜆subscript𝐾^𝑆𝜇\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}-\hat{S}}(\Delta_{\hat{S}}(\lambda),K_{\hat{S}}(\mu))\otimes_{\hat{S}}\mathbb{C} identifiziert werden kann. Natürlich gibt es auch ein pS^𝑝^𝑆p\in\hat{S} derart, daß 𝕍𝕍\mathbb{V} einen Isomorphismus

Hom𝔤S^(ΔS^(λ),S^(λ))pHomS^(𝕍ΔS^(λ),𝕍S^(λ))subscriptHom𝔤^𝑆subscriptΔ^𝑆𝜆subscript^𝑆𝜆similar-to𝑝subscriptHom^𝑆𝕍subscriptΔ^𝑆𝜆𝕍subscript^𝑆𝜆\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}-\hat{S}}(\Delta_{\hat{S}}(\lambda),\nabla_{\hat{S}}(\lambda))\overset{\sim}{\rightarrow}p\operatorname{Hom}_{\hat{S}}(\mathbb{V}\Delta_{\hat{S}}(\lambda),\mathbb{V}\nabla_{\hat{S}}(\lambda))

induziert, und mit diesem p𝑝p können wir unsere Paarung umschreiben zu der wieder durch Komposition gegebenen Paarung

HomS^λS^(𝕍ΔS^(λ),𝕍KS^(μ))×HomS^λS^(𝕍KS^(μ),𝕍S^(λ))pHomS^λS^(𝕍ΔS^(λ),𝕍S^(λ))subscriptHomsuperscript^𝑆𝜆^𝑆𝕍subscriptΔ^𝑆𝜆𝕍subscript𝐾^𝑆𝜇subscriptHomsuperscript^𝑆𝜆^𝑆𝕍subscript𝐾^𝑆𝜇𝕍subscript^𝑆𝜆absent𝑝subscriptHomsuperscript^𝑆𝜆^𝑆𝕍subscriptΔ^𝑆𝜆𝕍subscript^𝑆𝜆\begin{array}[]{r}\operatorname{Hom}_{\hat{S}^{\lambda}-\hat{S}}(\mathbb{V}\Delta_{\hat{S}}(\lambda),\mathbb{V}K_{\hat{S}}(\mu))\times\operatorname{Hom}_{\hat{S}^{\lambda}-\hat{S}}(\mathbb{V}K_{\hat{S}}(\mu),\mathbb{V}\nabla_{\hat{S}}(\lambda))\\[5.69054pt] \rightarrow p\operatorname{Hom}_{\hat{S}^{\lambda}-\hat{S}}(\mathbb{V}\Delta_{\hat{S}}(\lambda),\mathbb{V}\nabla_{\hat{S}}(\lambda))\end{array}

Hier kann ein mögliches p𝑝p dadurch bestimmt werden, daß unsere Paarung für λ=μ𝜆𝜇\lambda=\mu eine surjektive Abbildung liefern muß. Nun wechseln wir die Parameter, wählen λ𝔥dom𝜆subscriptsuperscript𝔥dom\lambda\in\mathfrak{h}^{*}_{\operatorname{dom}} und notieren λx¯=wλ¯x¯λsubscript𝜆¯𝑥subscript𝑤¯𝜆¯𝑥𝜆\lambda_{\bar{x}}=w_{\bar{\lambda}}\bar{x}\cdot\lambda für x¯Wλ¯/Wλ¯𝑥subscript𝑊¯𝜆subscript𝑊𝜆\bar{x}\in W_{\bar{\lambda}}/W_{\lambda}. Um uns nicht hoffnungslos in der Notation zu verheddern, definieren wir weiter eine Variante 𝕍~~𝕍\widetilde{\mathbb{V}} von 𝕍𝕍\mathbb{V} durch die Vorschrift

𝕍~M=S^wλ¯S^𝕍M~~𝕍𝑀subscripttensor-product^𝑆subscript^𝑆subscript𝑤¯𝜆~𝕍𝑀\widetilde{\mathbb{V}}M=\hat{S}_{w_{\bar{\lambda}}}\otimes_{\hat{S}}\widetilde{\mathbb{V}M}

so daß sich 7.0.2 vereinfacht zu 𝕍~KS^(λx¯)B^x¯λ,~𝕍subscript𝐾^𝑆subscript𝜆¯𝑥subscriptsuperscript^𝐵𝜆¯𝑥\widetilde{\mathbb{V}}K_{\hat{S}}(\lambda_{\bar{x}})\cong\hat{B}^{\lambda}_{\bar{x}}, wobei der Hut die Komplettierung längs der Graduierung meint. Mit weniger Mühe prüft man auch

𝕍~ΔS^(λy¯)𝕍~S^(λy¯)S^y¯λ~𝕍subscriptΔ^𝑆subscript𝜆¯𝑦~𝕍subscript^𝑆subscript𝜆¯𝑦subscriptsuperscript^𝑆𝜆¯𝑦\widetilde{\mathbb{V}}\Delta_{\hat{S}}(\lambda_{\bar{y}})\cong\widetilde{\mathbb{V}}\nabla_{\hat{S}}(\lambda_{\bar{y}})\cong\hat{S}^{\lambda}_{\bar{y}}

in S^modS^λ^𝑆limit-frommodsuperscript^𝑆𝜆\hat{S}\operatorname{-mod-}\hat{S}^{\lambda}, womit wieder der Bimodul gemeint ist, der von links schlicht S^^𝑆\hat{S} ist, von rechts jedoch die mit y¯¯𝑦\bar{y} getwistete Operation r1y=1yry𝑟subscript1𝑦subscript1𝑦superscript𝑟𝑦r1_{y}=1_{y}r^{y} von S^λsuperscript^𝑆𝜆\hat{S}^{\lambda} trägt. Ersetzen wir also 𝕍𝕍\mathbb{V} durch 𝕍~~𝕍\widetilde{\mathbb{V}}, so landen wir bis auf einen Twist der S^^𝑆\hat{S}-Struktur um wλ¯subscript𝑤¯𝜆w_{\bar{\lambda}} bei der Paarung

HomS^S^λ(S^y¯λ,B^x¯λ)×HomS^S^λ(B^x¯λ,S^y¯λ)p1HomS^S^λ(S^y¯λ,S^y¯λ)subscriptHom^𝑆superscript^𝑆𝜆subscriptsuperscript^𝑆𝜆¯𝑦subscriptsuperscript^𝐵𝜆¯𝑥subscriptHom^𝑆superscript^𝑆𝜆subscriptsuperscript^𝐵𝜆¯𝑥subscriptsuperscript^𝑆𝜆¯𝑦absentsubscript𝑝1subscriptHom^𝑆superscript^𝑆𝜆subscriptsuperscript^𝑆𝜆¯𝑦subscriptsuperscript^𝑆𝜆¯𝑦\begin{array}[]{r}\operatorname{Hom}_{\hat{S}-\hat{S}^{\lambda}}(\hat{S}^{\lambda}_{\bar{y}},\hat{B}^{\lambda}_{\bar{x}})\times\operatorname{Hom}_{\hat{S}-\hat{S}^{\lambda}}(\hat{B}^{\lambda}_{\bar{x}},\hat{S}^{\lambda}_{\bar{y}})\\[5.69054pt] \rightarrow p_{1}\operatorname{Hom}_{\hat{S}-\hat{S}^{\lambda}}({\hat{S}^{\lambda}_{\bar{y}}},\hat{S}^{\lambda}_{\bar{y}})\end{array}

von S^^𝑆\hat{S}-Moduln und unsere Filtrierung entspricht eben der Filtrierung, die sich hier ergibt, wenn wir unser S^[[t]]^𝑆delimited-[]delimited-[]𝑡\hat{S}\twoheadrightarrow\mathbb{C}[[t]] dadurch abändern, daß wir es mit wλ¯subscript𝑤¯𝜆w_{\bar{\lambda}} vertwisten. Hier meint p1subscript𝑝1p_{1} das Bild von p𝑝p unter wλ¯.subscript𝑤¯𝜆w_{\bar{\lambda}}. Da es bei der Wahl von p1subscript𝑝1p_{1} eh nicht auf Einheiten von S^^𝑆\hat{S} ankommt, können wir auch p1subscript𝑝1p_{1} bereits im noch nicht komplettierten Ring wählen, und die entsprechende Paarung “vor Komplettierung”

HomSSλ(Sy¯λ,Bx¯λ)×HomSSλ(Bx¯λ,Sy¯λ)p1HomSSλ(Sy¯λ,Sy¯λ)subscriptHom𝑆superscript𝑆𝜆subscriptsuperscript𝑆𝜆¯𝑦subscriptsuperscript𝐵𝜆¯𝑥subscriptHom𝑆superscript𝑆𝜆subscriptsuperscript𝐵𝜆¯𝑥subscriptsuperscript𝑆𝜆¯𝑦absentsubscript𝑝1subscriptHom𝑆superscript𝑆𝜆subscriptsuperscript𝑆𝜆¯𝑦subscriptsuperscript𝑆𝜆¯𝑦\begin{array}[]{r}\operatorname{Hom}_{S-S^{\lambda}}(S^{\lambda}_{\bar{y}},B^{\lambda}_{\bar{x}})\times\operatorname{Hom}_{S-S^{\lambda}}(B^{\lambda}_{\bar{x}},S^{\lambda}_{\bar{y}})\\[5.69054pt] \rightarrow p_{1}\operatorname{Hom}_{S-S^{\lambda}}(S^{\lambda}_{\bar{y}},S^{\lambda}_{\bar{y}})\end{array}

liefert am Ende auch denselben filtrierten \mathbb{C}-Vektorraum. Diese Paarung hinwiederum interpretieren wir nun geometrisch.

Bemerkung 9.0.3.

Bezeichnet X𝔥𝑋superscript𝔥X\subset\mathfrak{h}^{*} das Gitter der ganzen Gewichte, so gibt es ein Paar GTsuperscript𝑇superscript𝐺G^{\vee}\supset T^{\vee} bestehend aus einer reduktiven zusammenhängenden komplexen algebraischen Gruppe mit einem maximalen Torus derart, daß X=X(T)𝑋𝑋superscript𝑇X=X(T^{\vee}) die Gruppe seiner Einparameteruntergruppen ist und daß für ihre Weylgruppe gilt W(G,T)=Wλ¯.𝑊superscript𝐺superscript𝑇subscript𝑊¯𝜆W(G^{\vee},T^{\vee})=W_{\bar{\lambda}}. In Gsuperscript𝐺G^{\vee} wählen wir dann eine Borel Bsuperscript𝐵B^{\vee} zu 𝒮Wλ¯𝒮subscript𝑊¯𝜆\mathcal{S}\cap W_{\bar{\lambda}} und eine Parabolische PBsuperscript𝐵superscript𝑃P^{\vee}\supset B^{\vee} zu Wλsubscript𝑊𝜆W_{\lambda}. Bezeichnet nun

𝒞x¯=𝒞(Bx¯P/P¯)subscript𝒞¯𝑥𝒞¯superscript𝐵¯𝑥superscript𝑃superscript𝑃\mathcal{I}\mathcal{C}_{\bar{x}}=\mathcal{I}\mathcal{C}(\overline{B^{\vee}\bar{x}P^{\vee}/P^{\vee}})

den Schnittkohomologiekomplex der entsprechenden Schubertvarietät und 𝒞y¯subscript𝒞¯𝑦\mathcal{C}_{\bar{y}} die konstante perverse Garbe auf By¯P/Psuperscript𝐵¯𝑦superscript𝑃superscript𝑃B^{\vee}\bar{y}P^{\vee}/P^{\vee}, so haben wir Bx¯λB𝒞x¯subscriptsuperscript𝐵𝜆¯𝑥subscriptsuperscript𝐵subscript𝒞¯𝑥B^{\lambda}_{\bar{x}}\cong\mathbb{H}_{B^{\vee}}\mathcal{I}\mathcal{C}_{\bar{x}} und unsere Paarung “vor Komplettierung” vom Schluß der vorhergehenden Bemerkung läßt sich mithilfe von 5.0.4 interpretieren als die immer noch durch Komposition gegebene Paarung

DerB(jy¯!𝒞y¯,𝒞x¯)×DerB(𝒞x¯,jy¯𝒞y¯)DerB(jy¯!𝒞y¯,jy¯𝒞y¯)subscriptsuperscriptDersuperscript𝐵subscript𝑗¯𝑦subscript𝒞¯𝑦subscript𝒞¯𝑥subscriptsuperscriptDersuperscript𝐵subscript𝒞¯𝑥subscript𝑗¯𝑦subscript𝒞¯𝑦absentsubscriptsuperscriptDersuperscript𝐵subscript𝑗¯𝑦subscript𝒞¯𝑦subscript𝑗¯𝑦subscript𝒞¯𝑦\begin{array}[]{r}\operatorname{Der}^{\ast}_{B^{\vee}}(j_{\bar{y}!}\mathcal{C}_{\bar{y}},\mathcal{I}\mathcal{C}_{\bar{x}})\times\operatorname{Der}^{\ast}_{B^{\vee}}(\mathcal{I}\mathcal{C}_{\bar{x}},j_{\bar{y}\ast}\mathcal{C}_{\bar{y}})\\[5.69054pt] \rightarrow\operatorname{Der}^{\ast}_{B^{\vee}}(j_{\bar{y}!}\mathcal{C}_{\bar{y}},j_{\bar{y}\ast}\mathcal{C}_{\bar{y}})\end{array}

In der Tat muß hier auf der rechten Seite kein p𝑝p-Faktor ergänzt werden, da der Rückzug auf die dicke Zelle rasch zeigt, daß im Fall x¯=y¯¯𝑥¯𝑦\bar{x}=\bar{y} unsere Paarung eine Surjektion liefert. Die Frage ist also, welchen filtrierten Vektorraum diese Paarung von ABsubscript𝐴superscript𝐵A_{B^{\vee}}-Moduln liefert unter dem Homomorphismus AB[t],subscript𝐴superscript𝐵delimited-[]𝑡A_{B^{\vee}}\twoheadrightarrow\mathbb{C}[t], der durch die Einbettung ×Tsuperscriptsuperscript𝑇\mathbb{C}^{\times}\hookrightarrow T^{\vee} mit Parameter wλ¯ρsubscript𝑤¯𝜆𝜌w_{\bar{\lambda}}\rho gegeben wird. Nach 8.0.2 führt uns jedoch die Spezialisierung auf [t]delimited-[]𝑡\mathbb{C}[t] zur durch Komposition gegebenen Paarung

Der×(jy¯!𝒞y¯,𝒞x¯)×Der×(𝒞x¯,jy¯𝒞y¯)Der×(jy¯!𝒞y¯,jy¯𝒞y¯)subscriptsuperscriptDersuperscriptsubscript𝑗¯𝑦subscript𝒞¯𝑦subscript𝒞¯𝑥subscriptsuperscriptDersuperscriptsubscript𝒞¯𝑥subscript𝑗¯𝑦subscript𝒞¯𝑦absentsubscriptsuperscriptDersuperscriptsubscript𝑗¯𝑦subscript𝒞¯𝑦subscript𝑗¯𝑦subscript𝒞¯𝑦\begin{array}[]{r}\operatorname{Der}^{\ast}_{\mathbb{C}^{\times}}(j_{\bar{y}!}\mathcal{C}_{\bar{y}},\mathcal{I}\mathcal{C}_{\bar{x}})\times\operatorname{Der}^{\ast}_{\mathbb{C}^{\times}}(\mathcal{I}\mathcal{C}_{\bar{x}},j_{\bar{y}\ast}\mathcal{C}_{\bar{y}})\\[5.69054pt] \rightarrow\operatorname{Der}^{\ast}_{\mathbb{C}^{\times}}(j_{\bar{y}!}\mathcal{C}_{\bar{y}},j_{\bar{y}\ast}\mathcal{C}_{\bar{y}})\end{array}

Bezeichne y¯¯𝑦\bar{y} im Folgenden auch den Punkt y¯P¯𝑦superscript𝑃\bar{y}P^{\vee} von G/P.superscript𝐺superscript𝑃G^{\vee}/P^{\vee}. Für ein geeignetes Produkt U𝑈U von Wurzelgruppen aus Gsuperscript𝐺G^{\vee} definiert die Multiplikation uuy¯maps-to𝑢𝑢¯𝑦u\mapsto u{\bar{y}} eine Einbettung UG/P,𝑈superscript𝐺superscript𝑃U\hookrightarrow G^{\vee}/P^{\vee}, deren Bild eine zur Zelle By¯P/Psuperscript𝐵¯𝑦superscript𝑃superscript𝑃B^{\vee}{\bar{y}}P^{\vee}/P^{\vee} transversale Zelle ist, die unter unserem ×superscript\mathbb{C}^{\times} auf y¯¯𝑦\bar{y} kontrahiert wird. Setzen wir Z=Uy¯Bx¯P/P¯,𝑍𝑈¯𝑦¯superscript𝐵¯𝑥superscript𝑃superscript𝑃Z=U{\bar{y}}\cap\overline{B^{\vee}\bar{x}P^{\vee}/P^{\vee}}, so wird auch Z𝑍Z von ×superscript\mathbb{C}^{\times} auf y¯¯𝑦\bar{y} kontrahiert, und bezeichnet a:ZG/P:𝑎𝑍superscript𝐺superscript𝑃a:Z\hookrightarrow G^{\vee}/P^{\vee} die Einbettung, so wird das Restringieren auf Z𝑍Z unsere Paarung von eben nicht ändern. Setzen wir nun d=dimBy¯P/P𝑑dimensionsuperscript𝐵¯𝑦superscript𝑃superscript𝑃d=\dim B^{\vee}{\bar{y}}P^{\vee}/P^{\vee} und bezeichnen mit j:ptZ:𝑗pt𝑍j:\operatorname{pt}\hookrightarrow Z die Einbettung von y¯¯𝑦\bar{y} und mit pt¯¯pt\underline{\operatorname{pt}} die konstante Garbe auf einem Punkt, so erhalten wir ajy¯!𝒞y¯jpt¯[d]ajy¯𝒞y¯superscript𝑎subscript𝑗¯𝑦subscript𝒞¯𝑦subscript𝑗¯ptdelimited-[]𝑑superscript𝑎subscript𝑗subscript¯𝑦subscript𝒞¯𝑦a^{*}j_{\bar{y}!}\mathcal{C}_{\bar{y}}\cong j_{*}\underline{\operatorname{pt}}[d]\cong a^{*}j_{\bar{y}_{*}}\mathcal{C}_{\bar{y}} und a𝒞x¯𝒞[d]superscript𝑎subscript𝒞¯𝑥𝒞delimited-[]𝑑a^{*}\mathcal{I}\mathcal{C}_{\bar{x}}\cong\mathcal{I}\mathcal{C}[d] wird der verschobene Schnittkohomologiekomplex 𝒞=𝒞(Z)𝒞𝒞𝑍\mathcal{I}\mathcal{C}=\mathcal{I}\mathcal{C}(Z) von Z𝑍Z und unsere Paarung verwandelt sich in die durch Komposition gegebene Paarung

Der×(jpt¯,𝒞)×Der×(𝒞,jpt¯)Der×(jpt¯,jpt¯)subscriptsuperscriptDersuperscriptsubscript𝑗¯pt𝒞subscriptsuperscriptDersuperscript𝒞subscript𝑗¯ptabsentsubscriptsuperscriptDersuperscriptsubscript𝑗¯ptsubscript𝑗¯pt\begin{array}[]{r}\operatorname{Der}^{*}_{\mathbb{C}^{\times}}(j_{*}\underline{\operatorname{pt}},\mathcal{I}\mathcal{C})\times\operatorname{Der}^{*}_{\mathbb{C}^{\times}}(\mathcal{I}\mathcal{C},j_{*}\underline{\operatorname{pt}})\\[5.69054pt] \rightarrow\operatorname{Der}^{*}_{\mathbb{C}^{\times}}(j_{*}\underline{\operatorname{pt}},j_{*}\underline{\operatorname{pt}})\end{array}

Nun können wir den ersten unserer gepaarten Moduln identifizieren mit dem Kohalm j!𝒞superscript𝑗𝒞j^{!}\mathcal{I}\mathcal{C} und den Zweiten mit dem Dualen des Halms j𝒞superscript𝑗𝒞j^{*}\mathcal{I}\mathcal{C} und unsere Paarung liefert folglich denselben filtrierten Vektorraum wie die Einbettung von freien [t]delimited-[]𝑡\mathbb{C}[t]-Moduln j!𝒞j𝒞.superscript𝑗𝒞superscript𝑗𝒞j^{!}\mathcal{I}\mathcal{C}\hookrightarrow j^{*}\mathcal{I}\mathcal{C}. Jetzt besagt aber das “Fundamental example” aus Abschnitt 14 von [BL94] gerade, daß der Kokern dieser Einbettung identifiziert werden kann mit der Schnittkohomologie der projektiven Varietät Z¯=(Z{y¯})/ׯ𝑍𝑍¯𝑦superscript\overline{Z}=(Z-\{\overline{y}\})/\mathbb{C}^{\times} verschoben um Eins, in Formeln also mit IC(Z¯)[1]𝐼𝐶¯𝑍delimited-[]1IC(\overline{Z})[1], aufgefaßt als [t]delimited-[]𝑡\mathbb{C}[t]-Modul aufzufassen ist in der Weise, daß t𝑡t als der Lefschetzoperator wirkt. Der harte Lefschetz für die Schnittkohomologie aus [BBD82] sagt uns nun, daß die fragliche Filtrierung auf [t]j!𝒞subscripttensor-productdelimited-[]𝑡superscript𝑗𝒞\mathbb{C}\otimes_{\mathbb{C}[t]}j^{!}\mathcal{I}\mathcal{C} übereinstimmt mit der durch die \mathbb{Z}-Graduierung gegebenen Filtrierung, und diese kann bekanntlich durch Kazhdan-Lusztig-Polynome beschrieben werden. Genauer erhalten wir

F¯i([t]j!𝒞)Hi(j!𝒞)Der(𝒞y¯[i],jy¯!𝒞x¯)Der(jy¯!𝒞y¯[i],𝒞x¯)superscript¯𝐹𝑖subscripttensor-productdelimited-[]𝑡superscript𝑗𝒞superscript𝐻𝑖superscript𝑗𝒞missing-subexpressionDersubscript𝒞¯𝑦delimited-[]𝑖subscriptsuperscript𝑗¯𝑦subscript𝒞¯𝑥missing-subexpressionDersubscript𝑗¯𝑦subscript𝒞¯𝑦delimited-[]𝑖subscript𝒞¯𝑥\begin{array}[]{ccl}\bar{F}^{i}(\mathbb{C}\otimes_{\mathbb{C}[t]}j^{!}\mathcal{I}\mathcal{C})&\cong&H^{-i}(j^{!}\mathcal{I}\mathcal{C})\\ &\cong&\operatorname{Der}(\mathcal{C}_{\bar{y}}[i],j^{!}_{\bar{y}}\mathcal{I}\mathcal{C}_{\bar{x}})\\ &\cong&\operatorname{Der}(j_{\bar{y}!}\mathcal{C}_{\bar{y}}[i],\mathcal{I}\mathcal{C}_{\bar{x}})\end{array}

und dieser Raum hat bekanntlich die Dimension hy,xisubscriptsuperscript𝑖𝑦𝑥h^{i}_{y,x} für y,x𝑦𝑥y,x die längsten Repräsentanten von y¯,x¯¯𝑦¯𝑥\bar{y},\bar{x}. Das ist also auch die Dimension des i𝑖i-ten Subquotienten der Andersen-Filtrierung auf

Hom𝔤(Δ(λy¯),K(λx¯))subscriptHom𝔤Δsubscript𝜆¯𝑦𝐾subscript𝜆¯𝑥\operatorname{Hom}_{\mathfrak{g}}(\Delta(\lambda_{\bar{y}}),K(\lambda_{\bar{x}}))

Literatur

  • [And96] Henning Haahr Andersen, Filtrations and tilting modules, Aarhus Preprint No 7, 1996.
  • [BB93] Alexander A. Beilinson and Joseph N. Bernstein, A proof of Jantzen conjectures, I. M. Gelfand Seminar, Adv. Soviet Math., 16, Part 1, AMS, 1993, pp. 1–50.
  • [BBD82] Alexander A. Beilinson, Joseph N. Bernstein, and Pierre Deligne, Faisceaux pervers, Astérisque 100 (1982), 1–172.
  • [Ben91] D. J. Benson, Representations and cohomology I: Basic representation theory of finite groups and associative algebras, Cambridge Studies in Advanced Mathematics, vol. 30, Cambridge University Press, 1991.
  • [BG80] Joseph N. Bernstein and Sergei I. Gelfand, Tensor products of finite and infinite representations of semisimple Lie algebras, Compositio Math. 41 (1980), 245–285.
  • [BGG75] Joseph N. Bernstein, Israel M. Gelfand, and Sergei I. Gelfand, Differential operators on the base affine space and a study of 𝔤𝔤{\mathfrak{g}}-modules, Lie groups and their Representations (I. M. Gelfand, ed.), Halsted: New York, 1975, pp. 21–64.
  • [BGS96] Alexander A. Beilinson, Victor Ginzburg, and Wolfgang Soergel, Koszul duality patterns in representation theory, JAMS 9 (1996), no. 2, 473–527.
  • [BL94] Joseph N. Bernstein and Valery Lunts, Equivariant sheaves and functors, Lecture Notes in Mathematics, vol. 1578, Springer, 1994.
  • [Fie] Peter Fiebig, The combinatorics of category 𝒪𝒪\mathcal{O} over symmetrizable Kac-Moody algebras, 21 pages, to appear (2005).
  • [GJ81] Ofer Gabber and Anthony Joseph, Towards the Kazhdan-Lusztig conjecture, Ann. scient. Ec. Norm. Sup. 4esuperscript4𝑒4^{e} série 14 (1981), 261–302.
  • [Soe90] Wolfgang Soergel, Kategorie 𝒪,𝒪{{\mathcal{O}}}, perverse Garben und Moduln über den Koinvarianten zur Weylgruppe, Journal of the AMS 3 (1990), 421–445.
  • [Soe92]  , The combinatorics of Harish-Chandra bimodules, Journal für die reine und angewandte Mathematik 429 (1992), 49–74.
  • [Soe97]  , Kazhdan-Lusztig-Polynome und eine Kombinatorik für Kipp-Moduln, Representation Theory (An electronic Journal of the AMS) 1 (1997), 37–68, english 83–114.
  • [Soe01]  , Langlands’ philosophy and Koszul duality, Algebra-Representation Theory (Roggenkamp and Stefanescu, eds.), Kluwer, 2001, Proceedings of NATO ASI 2000 in Constanta, pp. 379–414.
  • [Soe06]  , Kazhdan-Lusztig-Polynome und unzerlegbare Bimoduln über Polynomringen, JMIJ (2006).