UNIVERSIT..ATBONN
PhysikalischesInstitut
Bounds on Leptoquark and Supersymmetric, -parity violating
Interactions from Meson Decays
von
Margarete Herz
We present constraints on products of two leptoquark (LQ) coupling constants. The bounds are obtained from meson decays, in particular leptonic , , , , , decays. Furthermore semileptonic meson decays and mixing in neutral meson systems are discussed. We use the BuchmĂŒller-RĂŒckl-Wyler-model for scalar and vector LQs. Bounds on -parity violation can be extracted directly from the corresponding LQ bounds. Our results are listed in the Tables 6 (for LQs) and 7 (for SUSY particles) with english captions. The bounds of Davidson/Bailey/Campbell were updated. The SUSY-bounds of Dreiner/Polesello/Thormeier were reproduced.
Post address: |
Nussallee 12 |
53115 Bonn |
Germany |
BONN-IB-2003-01 |
Bonn University |
Januar 2002 |
Schranken an die supersymmetrische -ParitÀtsverletzung aus MesonenzerfÀllen durch Leptoquark-Wechselwirkungen
von
Margarete Herz
Diplomarbeit in Physik
angefertigt im
Physikalischen Institut
vorgelegt der
Mathematisch-Naturwissenschaftlichen FakultÀt
der
Rheinischen Friedrich-Wilhelms-UniversitÀt
Bonn
im November 2002
Ich versichere, dass ich diese Arbeit selbstÀndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt sowie die Zitate kenntlich gemacht habe.
Referent: Prof. Dr. Herbert K. Dreiner Korreferent: Prof. Dr. Hans-Peter Nilles
Dank
ZunÀchst möchte ich Prof.
Herbert K. Dreiner fĂŒr die vielfĂ€ltige UnterstĂŒtzung und Hilfe
wÀhrend meiner Diplomarbeit danken. Prof. Hans-Peter Nilles hat
sich als Korreferent zur VerfĂŒgung gestellt. Desweiteren danke ich
den Mitgliedern meiner Gruppe (insbesondere Ulrich Langenfeld,
Christoph Luhn, Marc Thormeier, Akin Wingerter) fĂŒr ihre
UnterstĂŒtzung. Meinen Eltern danke ich, dass sie mir das Studium
ermöglicht haben. Nicht zuletzt danke ich Jörg Neuhaus fĂŒr
RĂŒcksichtnahme, UnterstĂŒtzung und Hilfe in meiner
Diplomarbeitszeit.
Ăberblick
Das Ziel dieser Arbeit ist eine Ăbersicht ĂŒber die wichtigsten -paritĂ€tsverletzenden Prozesse in MesonenzerfĂ€llen. Dies geschieht in einem allgemeineren Rahmen: Es werden MesonenzerfĂ€lle durch die sog. Leptoquarks111Da LQs bisher noch nicht an Hochenergiebeschleunigern ĂŒber Kollisionen nachgewiesen worden sind, wird damit der Möglichkeit nachgegangen, zumindest aus indirekten Quellen (wie MesonenzerfĂ€lle, LeptonenzerfĂ€lle u. A.) Bedingungen an ihre Existenz zu stellen. (LQ) betrachtet und Schranken an LQ-Kopplungskonstantenprodukte in der Form
berechnet.
Aus diesen Schranken können dann direkt die entsprechenden
Schranken an SUSY
(SUperSYmmetrie)-Kopplungskonstantenprodukte
extrahiert werden.
Kapitel 1 fĂŒhrt in die Themenstellung ein.
Ausgehend von der in Kapitel 2 berechneten leptonischen
Mesonenzerfallsrate werden sowohl ZerfÀlle durch LQs,
als auch ZerfÀlle durch SUSY-Teilchen, betrachtet. Soweit möglich
werden auch semileptonische ZerfÀlle miteinbezogen, die dazu
notwendigen Formeln befinden sich in den jeweiligen Kapiteln.
Ausgangspunkt meiner Ăberlegungen ist die LQ-Lagrangefunktion
(BuchmĂŒller-RĂŒckl-Wyler-Modell), Kapitel 2.1 . In Kapitel 2.2 und
2.3 werden die verwendeten Konventionen sowie benutzte NĂ€herungen
und Nebenrechnungen kurz zusammengefasst. FĂŒr ZerfĂ€lle der Art
( ist ein Meson, die
sind Leptonen) wird in Kapitel 2.4 die Zerfallsrate
fĂŒr nicht verschwindende LQ-Kopplungen berechnet. In
den Kapiteln 3, 4, 5 und 6 werden -, -, - und -Meson
im Hinblick auf mögliche LQ-Wechselwirkungen untersucht. ErgÀnzend
dazu wird in Kapitel 7 auf die Systeme der neutralen Mesonen
, und
eingegangen. In den jeweiligen Kapiteln
werden neben Schranken an LQ-Kopplungskonstantenprodukte auch die
Schranken an die entsprechenden SUSY-Kopplungskonstantenprodukte
aufgefĂŒhrt. AbschlieĂend werden die berechneten Schranken nochmals
auf ihre Aussagekraft hin ĂŒberprĂŒft (Kapitel 8).
Im Anhang befinden sich Tabellen mit den verwendeten Bezeichnungen
(Tabelle 1), benutzten Werten (Tabelle 2), in die Berechnungen
eingehenden Pauli-,Dirac- und -Matrizen
(Tabelle 3),
sÀmtlichen LQ-4-Fermionenvertizes
(Tabelle 4 und 5) sowie eine
Zusammenfassung der berechneten
Kopplungskonstantenprodukte (Tabelle 6 und 7).
Kapitel 1 Einleitung
Im Standardmodell (kurz SM) der Teilchenphysik können fast alle bisherigen experimentellen Resultate [4] (Ausnahmen: siehe Seite 3) mit sehr hoher Genauigkeit theoretisch berechnet werden. Dies gewÀhrleisten die Quantenchromodynamik (QCD), die Quantenelektrodynamik (QED) und die Theorie der schwachen Wechselwirkung, die Bestandteile des SM sind. Die SchwÀchste der vier fundamentalen Wechselwirkungen, die Gravitation, wird durch die allgemeine RelativitÀtstheorie beschrieben. Trotzdem bleiben einige theoretische Fragen und Probleme unbeantwortet bzw. ungelöst; z.B.:
-
âą
Warum gibt es drei Generationen von Fermionen?
-
âą
Wie kann man sich die experimentell bestimmten Massen der Elementarteilchen erklÀren? Im SM sind dies freie Parameter.
-
âą
Das SM selbst beinhaltet keine Quantenfeldtheorie fĂŒr die Gravitation. Bei heute in Beschleunigern erreichbaren Energien sind die durch die Gravitation verursachten Effekte aufgrund ihrer relativen SchwĂ€che im Vergleich mit den drei anderen fundamentalen Wechselwirkungen komplett vernachlĂ€ssigbar. Trotzdem bleibt die Frage nach einer Quantentheorie der Gravitation ein interessantes Problem.
-
âą
Das Hierarchieproblem: Die im Experiment messbare Higgsmasse setzt sich aus der âreinenâ Higgsmasse und einem -Term zusammen, der aus Schleifenkorrekturen resultiert:
(1.1) Die Ein-Schleifen-Korrekturen der (Higgsmasse)2 zeigen eine quadratische AbhĂ€ngigkeit vom Cut-off 111Aus [9], fĂŒr eine detailliertere Beschreibung siehe [23]. Hier wurde nur die Korrektur fĂŒr Fermionenschleifen (Index f) betrachtet, ist die Fermionenmasse.:
(1.2) Dabei wurden beim Ăbergang endlich bleibende Terme vernachlĂ€ssigt. ist die Kopplung des Fermions an das Higgsfeld.
Diese AbhĂ€ngigkeit stellt noch kein Problem dar, da die Theorie renormierbar ist. Man nimmt allerdings an, dass das SM nur eine bei niedrigerer Energie als der GUT222Grand Unified Theorie.- oder Planck-Skala effektive Theorie ist. Ab dieser Skala werden neue physikalische Effekte erwartet, der Cut-off sollte also in diesem Bereich liegen. Dadurch erwartet man (aufgrund des Cut-offs), dass die Higgsmasse bei liegt. Dies ist jedoch weit entfernt von einer oberen Grenze der Higgsmasse bei 196 GeV, wie sie sich aus elektroschwachen Strahlungskorrekturen ergibt [40]333Eine kurze Ăbersicht der Resultate der LEP-Kollaboration befindet sich auf deren Webseite [40].. Dadurch muss, um eine dem SM entsprechende Higgsmasse unter 196 GeV zu erhalten, eine enorme Feinabstimmung zwischen und existieren, was eine entsprechende Feinabstimmung der Parameter in der Lagrangefunktion bedeutet. Dies entzieht sich jedoch dem theoretischen VerstĂ€ndnis.
Eine Ausnahme zur theoretischen Vorhersagekraft des
Standardmodells stellen die Experimente zu solaren und
atmosphĂ€rischen Neutrinooszillationen dar444FĂŒr einen
Ăberblick: siehe [21].. Insbesondere die Resultate der
SNO-Kollaboration [21] können innerhalb des
Standardmodells nicht erklÀrt werden. Es bedarf damit auch aus
experimenteller Sicht der Suche nach einer umfassenderen
theoretischen Beschreibung, die das SM als Spezialfall
beinhaltet.
Als eine mögliche Erweiterung des SM hat die
Supersymmetrie (SUSY), die bisher noch nicht experimentell
bestÀtigt wurde, einige interessante Vorteile:
-
âą
Nach dem Coleman-Mandula-Theorem [2] ist eine Erweiterung der PoincarĂ©-Gruppe durch neue bosonische Generatoren verboten, da diese zu einer trivialen S-Matrix fĂŒhren. Die Gruppe kann allerdings durch Generatoren, die sich wie Fermionen transformieren, erweitert werden. Wie in [3] gezeigt wurde, ist die Supersymmetrie die einzige mögliche derartige Erweiterung der PoincarĂ©-Gruppe, die nicht zu einer trivialen S-Matrix fĂŒhrt.
-
âą
Die SUSY kann das Hierarchieproblem lösen: Man erhÀlt eine weitere Ein-Schleifen-Korrektur zum Quadrat der Higgsmasse durch ein neues skalares Feld (S), das mit dem Higgsboson wechselwirkt [9] :
(1.3) Es wurden wieder alle endlichen Terme im GrenzĂŒbergang vernachlĂ€ssigt. ist die Kopplung des skalaren Feldes an das Higgsfeld (, siehe [23]), ist die Masse des skalaren Feldes.
Dieser Bosonenschleifen- und der Fermionenschleifenbeitrag löschen sich gegenseitig aus, falls (in der SUSY hat man fĂŒr jedes Dirac-Fermion zwei komplexe skalare Felder, sodass Gl. (1.3) mit zwei zu multiplizieren ist). Dies gilt, solange die SUSY ungebrochen ist.
Auch wenn bislang keine experimentellen Resultate eindeutig darauf
hindeuten, dass die Supersymmetrie in der Natur realisiert ist,
lohnen sich daher weitere Studien in dieser Richtung.
ZunÀchst
sollen die GrundzĂŒge der Supersymmetrie kurz erlĂ€utert werden.
1.1 Die Supersymmetrie
Die Supersymmetrie (SUSY) ordnet jedem Standardmodellteilchen
einen supersymmetrischen Partner zu, dessen Spin ganzzahlig
(halbzahlig) ist, wenn der Spin des Standardmodellteilchens
halbzahlig (ganzzahlig) ist.
Eine SUSY-Transformation (
ist ein fermionischer Operator) macht aus einem fermionischen
Zustand einen bosonischen und umgekehrt:
(1.4) |
Die SUSY-Algebra ist [32]:
(1.5a) | |||||
(1.5b) | |||||
(1.5c) |
Die Generatoren und sind zwei-komponentige
links- bzw. rechtshÀndige Weyl-Spinoren und ( sind die Pauli-Spinmatrizen).
Der Index bzw. ( bzw.
) gibt die Komponente des linkshÀndigen
(rechtshÀndigen) Spinors an.
Da der -Operator (-Operator) mit und kommutiert, haben ein
Standardmodellteilchen und sein SUSY-Partner dieselbe Masse. Aus
Experimenten ist klar, dass dies nicht der Fall ist (SUSY-Teilchen
wurden bisher noch nicht entdeckt). Daher muss die SUSY eine
gebrochene Symmetrie sein, falls sie in der Natur realisiert
ist.
Damit die SUSY trotzdem das Hierarchieproblem löst, muss man
fordern, dass in der supersymmetrischen Lagrangefunktion nur
âsofteâ SUSY-brechende Terme auftreten [23]. Die
Lagrangefunktion des MSSM ist:
(1.6) |
Der Term verletzt die SUSY nicht. Der Term ist im allgemeinen Fall [23] :
(1.7) |
Die sind Gauginofelder, die
sind skalare Felder. sind Gauginomassen.
Diese Lagrangefunktion verletzt die SUSY, ist jedoch in allen
Ordnungen frei von quadratischen Divergenzen [33].
In der SUSY hat man ein renormierbares und unter
eichinvariantes
Superpotential, aus dem man neue Wechselwirkungen ableiten kann,
die ĂŒber die Möglichkeiten im SM hinausgehen. Im Folgenden soll
zunÀchst das Superpotential dargestellt werden (Kapitel 1.1.1), um
dann die EinfĂŒhrung der -ParitĂ€t, , einer neuen
Symmetrie, im Hinblick auf die dadurch im Superpotential
verbotenen Terme zu rechtfertigen (Kapitel 1.1.3).
1.1.1 Das Superpotential
Superfelder | Bosonische | Fermionische | ||||
Feld | Typ | Felder | Felder | |||
Eich-Multiplette | ||||||
Vector | Gluonen | Gluinos | Oktett | Singlett | ||
Vector | Winos | Singlett | Triplett | |||
Vector | Bino | Singlett | Singlett | |||
Materie Multiplette | ||||||
linkshÀndig | Singlett | Doublett | ||||
rechtshÀndig | Singlett | Singlett | ||||
linkshÀndig | Triplett | Doublett | ||||
rechtshÀndig | Triplett | Singlett | ||||
rechtshÀndig | Triplett | Singlett | ||||
Higgs Multiplette | ||||||
linkshÀndig | Singlett | Doublett | ||||
linkshÀndig | Singlett | Doublett |
Im MSSM (Minimal Supersymmetric Standard Model) ist die -ParitÀt (Definition: siehe Kapitel 1.1.3) erhalten. Das allgemeinste, renormierbare und unter eichinvariante Superpotential ist [30] :
(1.8) |
wobei555Die benutzten Superfelder sind in Tabelle 1.1 aufgefĂŒhrt, zu den Konventionen siehe nĂ€chste Seite.
(1.9) |
und
(1.10) |
Es wurden folgende Konventionen verwendet:
- | und sind Indizes. |
- | , , sind Generationenindizes. |
- | , sind -Indizes. |
- | und sind Massenparameter. |
- | , und sind die hermitesch konjugierten Felder zu , , . |
- | ist das Kronecker-Symbol und ein total antisymmetrischer Tensor, der die Werte +1, |
0, -1 annehmen kann. | |
- | , , und , , , sind Yukawa-Kopplungen. |
1.1.2 Der Protonenzerfall
tau611 {fmfgraph*}(200,60) \fmfpenthin\fmfstraight\fmflefti2,i3 \fmfrighto2,o3\fmffermioni2,v1 \fmffermioni3,v1\fmfscalar, label=v2,v1 \fmffermiono3,v2\fmffermiono2,v2\fmflabelui2\fmflabeldi3\fmflabelo3 \fmflabelo2\fmfvlabel=,label.angle=-90v1\fmfvlabel=,label.angle=-90v2\fmfdotnv2
Ăber den zweiten und dritten Term in (Gl. 1.10) wird der in Abb. (1.1) dargestellte Protonenzerfall möglich. Experimentell liegt die untere Grenze fĂŒr die Lebensdauer des Protons bei [4]
(1.11) |
Daraus kann man eine Schranke fĂŒr das Produkt ableiten666FĂŒr eine ausfĂŒhrlichere Behandlung des Protonenzerfalls verweise ich auf [25] und [34].:
(1.12) |
Dies ist eine
sehr starke EinschrĂ€nkung. Eine natĂŒrliche ErklĂ€rung ist daher,
dass mindestens eine der Kopplungskonstanten verschwindet. Dies
kann durch die EinfĂŒhrung einer neuen Symmetrie, der
-ParitÀt, gewÀhrleistet werden.
Es gibt
allerdings auch andere Lösungen, die den Protonenzerfall verbieten
[25]:
-
âą
Die Forderung der Erhaltung der Materie-ParitÀt:
(1.13) Die -Terme im Superpotential werden dadurch verboten, die MSSM-Terme bleiben erlaubt. Die Materie-ParitÀt ist der -ParitÀt Àquivalent.
-
âą
Erhaltung der Baryon-ParitÀt : .
-
âą
Erhaltung der Lepton-ParitÀt : und .
Durch die letzten beiden Möglichkeiten wird zwar der Protonenzerfall verboten, eine Verletzung der -ParitÀt ist jedoch erlaubt.
1.1.3 Die -ParitÀt
Die -ParitÀt ist eine diskrete, multiplikative Symmetrie und definiert als
(1.14) |
wobei die Leptonenzahl, die Baryonenzahl und der
Teilchenspin ist. ist +1 fĂŒr Standardmodellteilchen und -1
fĂŒr ihre supersymmetrischen Partner.
Durch die Forderung der
-ParitÀtserhaltung wird Folgendes gewÀhrleistet:
-
âą
Der ĂŒber mögliche -paritĂ€tsverletzende Protonenzerfall (siehe Kapitel 1.1.2) wird verboten.
-
âą
Supersymmetrische Teilchen können nur paarweise produziert werden. Dies ist eine Folge davon, dass der Anfangszustand jedes Beschleunigerexperimentes eine gerade -ParitÀt hat.
-
âą
Das LSP (Lightest Supersymmetric Particle) ist stabil. Aus kosmologischen GrĂŒnden [22] ist das LSP ein neutrales Farb-Singlett (das Neutralino ), das nur schwach wechselwirkt. Bei Teilchenkollisionen oder durch kaskadenartigen Zerfall instabiler supersymmetrischer Teilchen erzeugte Neutralinos entkommen daher unbeobachtet aus dem Detektor. Fehlende Energie und Impuls in Beschleunigerexperimenten ist somit ein möglicher Hinweis auf das LSP. Zudem ist das LSP damit ein Kandidat fĂŒr die dunkle Materie.
Ohne die -paritÀtsverletzenden Terme in der Lagrangefunktion
erhÀlt man das MSSM. Die Betrachtung -ParitÀtsverletzender
Terme grĂŒndet sich in dem Versuch, einige zurzeit ungelöste
Probleme zu bearbeiten. Dazu gehören u. A. der Ursprung der
Neutrinomassen und die kosmische Baryonenzahlverletzung. Dabei
wird versucht, die theoretischen Werte der Kopplungskonstanten
möglichst genau vorherzusagen 777Eine ausfĂŒhrliche
Behandlung der -ParitÀt findet sich in [25] . .
Im Weiteren sollen die -paritÀtsverletzenden BeitrÀge zu
MesonenzerfÀllen innerhalb eines allgemeineren Rahmens untersucht
werden. Wir fĂŒhren daher eine neue Klasse von Teilchen ein, die in
einigen Erweiterungen des Standardmodells, so auch der SUSY,
auftreten kann: Die Leptoquarks (LQs, siehe Kapitel 1.2
und 2.1).
Der zu MesonenzerfÀllen beitragende LQD-Term (siehe
Gl. 1.10) im -paritÀtsverletzenden Superpotential
ist von der gleichen Form, wie der entsprechende LQ-Term (dies
wird in Kapitel 3.3 ausfĂŒhrlicher behandelt). Abb. 1.2
zeigt, wie ein LQ-Vertex aussieht. Der ebenfalls abgebildete
Squark-Vertex verdeutlicht den Zusammenhang zwischen LQ- und
Squark-Wechselwirkungen. LQs zerfallen ausschlieĂlich zu Leptonen
und Quarks, wÀhrend bei Squarks auch -paritÀtserhaltende
ZerfÀlle der Art ( ist ein
Neutralino oder ein Chargino) möglich sind.
tau501 {fmfgraph*}(170,70) \fmfpenthin\fmflefti1 \fmfrighto1,o2\fmfscalar,label=LQi1,v1\fmffermionv1,o2\fmffermiono1,v1\fmflabelqo1\fmflabel o2\fmfdotv1 Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â {fmfgraph*}(170,70)\fmfpenthin\fmflefti2\fmfrighto3,o4\fmfscalar,label=i2,v2 \fmffermionv2,o4\fmffermiono3,v2\fmflabelqo3\fmflabel o4\fmfdotv2
1.2 Leptoquarks
In der LQ-Lagrangefunktion (Kapitel 2.1) treten neben Termen, die
die gleiche Form haben, wie in der supersymmetrischen
Lagrangefunktion (Kapitel 3.3) weitere Wechselwirkungen auf
(pseudoskalare Wechselwirkungen, siehe Kapitel 2.1). Diese werden
in Kapitel 3.2 fĂŒr das Pion behandelt. Aus den Schranken an die
Kopplungskonstantenprodukte der LQs können die entsprechenden
Schranken an die Kopplungskonstantenprodukte der
-paritÀtsverletzenden Wechselwirkungen leicht durch einige
EinschrÀnkungen (keine pseudoskalaren Wechselwirkungen) gewonnen
werden, wie im Falle des
Pions in Kapitel 3.3 explizit gezeigt wird.
LQs sind Teilchen, die an Lepton-Quark-Paare koppeln
(siehe Abb. 1.2). Dies ist als eine Definition dieser neuen Klasse
von Teilchen zu verstehen. Sie haben ganzzahligen Spin und tragen
elektrische Ladung und Farbe. Falls LQs existieren, ergeben sich
zahlreiche neue Möglichkeiten, die innerhalb des SMâs nicht
auftreten 888Eine Àhnliche Auflistung befindet sich in
[8] .:
-
âą
(Leptonzahl) und/oder (Baryonzahl) wird verletzt. Da die fĂŒr -Verletzung verantwortlichen LQs einen Beitrag zum Protonenzerfall liefern, mĂŒssen ihre Massen, aufgrund der Lebensdauer des Protons, sehr hoch sein (bzw. das Kopplungskonstantenprodukt sehr klein), oder diese Zerfallsart muss aufgrund einer neuen Symmetrie (wie schon im Fall der -ParitĂ€t) verboten sein.
-
âą
Auch können FCNC (Flavor Changing Neutral Currents - Verletzung der Familiennummer) auftreten, wobei die stÀrkste EinschrÀnkung aus dem Zerfall abgeleitet wird (Kapitel 4.2).
-
âą
Aus leptonischen MesonenzerfĂ€llen lassen sich relativ starke Schranken an die Kopplungskonstantenprodukte ableiten. Insbesondere gilt dies fĂŒr LQs, die zu links- und rechtshĂ€ndigen Quarks koppeln, wie in Kapitel 3.2 fĂŒr den Pionenzerfall gezeigt wird.
-
âą
In Kapitel 7 wird auf Meson-Antimeson-Mischungen (, und eingegangen.
- âą
-
âą
Eine Reihe schwÀcherer Bedingungen erhÀlt man aus
Eine detaillierte Betrachtung der LQs kann [16] entnommen werden.
1.2.1 Leptoquarkmodelle
LQs wurden zum ersten Mal in einem SU(4)-Modell von Pati und Salam [42], in dem als vierte Farbe behandelt wurde, eingefĂŒhrt. Der theoretische Rahmen fĂŒr LQ-Kopplungen und -Quantenzahlen wird in [5] und [6] dargestellt. Einen entsprechenden Ăberblick der -paritĂ€tsverletzenden Wechselwirkungen liefert [41] (siehe auch [48] und [49]).
1.2.2 Suche nach Leptoquarks
An verschiedenen Beschleunigern wurde nach LQs gesucht. Hier
verweise ich insbesondere auf die Daten von HERA [36]. In
[37] werden die Ergebnisse von HERA, TEVATRON und LEP
zusammengefasst. Eine weitere Ăbersicht ĂŒber die TEVATRON-Daten
kann [38] entnommen werden.
Die Möglichkeiten der
Entdeckung -paritÀtsverletzender Wechselwirkungen am TEVATRON
(Run II) werden in [45] diskutiert (siehe auch
[46]), fĂŒr die Suche an HERA verweise ich auf
[50]. [47] geht auf Hadron-Hadron-Kollisionen
und die dabei mögliche Sleptonenproduktion via
-ParitÀtsverletzung ein, die am TEVATRON (Run II) und am LHC
nachgewiesen werden kann.
Kapitel 2 Leptonische MesonenzerfÀlle
- Ziel:
-
In dieser Arbeit sollen Schranken an LQ- und SUSY- Kopplungskonstantenprodukte berechnet werden. Diese werden in der Form
dargestellt. Mit der Division der LQ/SUSY-Masse m durch 100 GeV folge ich der Notation in der Literatur. Dabei wird angenommen, dass LQ/SUSY-Massen etwa im Bereich von 100 GeV zu erwarten sind.
In den folgenden Kapiteln werden neben leptonischen MesonenzerfÀllen der Art ( ist ein Meson, die sind Leptonen) auch semileptonische ZerfÀlle der Art betrachtet. ZunÀchst beschrÀnken wir uns auf leptonische ZweikörperzerfÀlle, da die Zerfallsrate dann aufgrund der Kinematik einfacher zu kalkulieren ist, als bei DreikörperzerfÀllen (siehe Gln. 2.10-2.14). Ausgehend von der LQ-Lagrangefunktion (Kap. 2.1) wird die Zerfallsrate berechnet (Kap. 2.4).
2.1 Die LQ-Lagrangefunktion
Es gibt sieben renormierbare, - und -erhaltende
Quark-Lepton-Boson-Kopplungen, die fĂŒr skalare und vektorielle LQs
in Ăbereinstimmung mit den
Symmetrien des Standardmodells sind. Die Bezeichnung
skalar (vektoriell) bezieht sich dabei auf den
Spin der Teilchen; Spin 0 (Spin 1). Die Lagrangefunktionen fĂŒr
skalare und vektorielle Wechselwirkung (- und -LQs) sind
[5] 111In der Notation folge ich [1], der Generationenindex der Fermionen ist unterdrĂŒckt.:
(2.1) | |||||
(2.2) | |||||
Die âs sind Kopplungskonstanten. Zur FermionenhĂ€ndigkeit
sowie der Definition von siehe Kapitel 2.2 ; die
sind 44-Gamma-Matrizen [5]. und
sind -Dubletts, , und sind die
entsprechenden Singletts. Der Index bedeutet
Ladungskonjugation. Aus den beiden Lagrangefunktionen ergeben sich
die in Tabelle 2.1 zusammengefassten Eigenschaften222In
einigen Arbeiten wird die Lagrangefunktion auch in der Form
dargestellt (zur
Definition
von F siehe Tabelle 2.1)..
Die 4-Fermion-Vertizes der vektoriellen LQs haben nach
einer Fierz-Transformation (siehe Kapitel 2.3.1) fĂŒr333s
ist eine lorentzinvariante Mandelstam-Variable: ,
ist der Viererimpuls der Eingangsteilchen.
allgemein folgende Form:
(2.3) |
und/oder
(2.4) |
ist die Leptoquarkmasse, () sind Generationenindizes, und sind hier Dirac-Spinoren (und nicht unbedingt SU(2)-Dubletts), und sind Projektionsoperatoren. Das Minuszeichen muss bei oder eingesetzt werden (es ergibt sich aus der Anwendung des Ladungskonjugationsoperators ). Die Fermionen haben eine bestimmte ChiralitĂ€t, die auch den Tabellen 4 und 5 des Anhangs entnommen werden kann. Diese enthalten sĂ€mtliche 4-Fermionen-Vertizes fĂŒr die in der Lagrangefunktion auftretenden Wechselwirkungsterme. Es wird mit der Notation ( ist ein Dirac-Spinor) gearbeitet.
-
Anmerkung: In [31] wird der Term behandelt, der einen Beitrag zur atomaren ParitÀtsverletzung durch die Wechselwirkung zwischen Quarks und Elektronen liefert. Dieser Term wird im Weiteren nicht mehr betrachtet.
Der Fermi-4-Fermionen-Vertex aus dem Standardmodell (schwache Wechselwirkung) lÀsst sich schreiben als:
(2.5) |
ist die Fermikonstante und das CKM-Matrixelement.
J | F | T | Q | SU(5)-Darstellung | koppelt an | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | 2 | 0 | 0 | -1/3 | 5 | ||
0 | 2 | 0 | 0 | -4/3 | 45 | ||
0 | 0 | 1/2 | 45 | ||||
0 | 0 | 1/2 | 10/15 | ||||
0 | 2 | 1 | 45 | ||||
1 | 0 | 0 | 0 | -2/3 | 10 | ||
1 | 0 | 0 | 0 | -5/3 | 75 | ||
1 | 2 | 1/2 | 24 | ||||
1 | 2 | 1/2 | 10/15 | ||||
1 | 0 | 1 | 40 |
Die Kopplungen in den beiden LQ-Vertizes tragen unterschiedliche
HĂ€ndigkeitsindizes: In Gl. (2.3) tragen beide s
den Index (), in Gl. (2.4) tragen die s
unterschiedliche Indizes (, oder , ). Desweiteren
sieht man, dass sich die Gln. (2.3) und (2.5) nur in
den konstanten Vorfaktoren unterscheiden. Beide sind
(vektorielle axialvektorielle)-Vertizes. Gl. (2.4)
ist von der Form (skalar pseudoskalar) und kann
damit die chirale UnterdrĂŒckung des Zerfalls aufheben, wie in Kapitel 3 (fĂŒr das Pion) dargestellt
wird. Welche LQs -Vertizes erzeugen, kann Tabelle 2.1
und den Tabellen 4 und 5 des Anhangs entnommen werden.
Die effektive Lagrangefunktion fĂŒr ist444Die
ĂŒbrigen 4-Fermionen-Vertizes können den Tabellen 4 und 5 des
Anhangs entnommen werden.:
Es treten sowohl - als
auch -Vertizes auf. Dies ist genauso bei den LQs
und . Die ĂŒbrigen LQs haben nur
-Vertizes. Aus den -Matrixelementen555Die dabei (nach der
Fierz-Transformation) auftretenden tensoriellen Operatoren liefern
bei semileptonischen ZerfĂ€llen nicht verschwindende BeitrĂ€ge. FĂŒr
den semileptonischen -Zerfall verweise ich auf Kapitel 4.1.2 .
erhÀlt man Schranken an das Produkt
(Kopplungen entgegengesetzter ChiralitÀt an den beiden Enden des
LQ-Propagators).
Selbst wenn man nur rechts- oder
linkshĂ€ndige Kopplungen zulĂ€sst, kann der helizitĂ€tsunterdrĂŒckte
Zerfall noch starke EinschrÀnkungen
an die Kopplungskonstanten liefern. LQ-Kopplungen mit dem
SM-Higgs-Dublett fĂŒhren die nicht-chiralen Wechselwirkungsterme
wieder ein [24].
2.2 Konventionen und NĂ€herungen
Im Weiteren werden einige Konventionen verwendet, die zur besseren Ăbersicht hier zusammengefasst sind:
-
Indizes: In den Kopplungskonstanten sind die Generationenindizes (soweit ihre ErwĂ€hnung notwendig ist) hochgestellt, wobei der Leptonenindex vor dem Quarkindex kommt. Der Generationenindex der LQs ist unterdrĂŒckt.
-
Generatoren der SU(2): Die in der LQ-Lagrangefunktion in Kapitel 2.1 auftretenden (Pauli-Matrizen), mit , sind in Tabelle 3 des Anhangs definiert, sie operieren auf den Fermionenfeldern und in der Lagrangefunktion.
-
HĂ€ndigkeit: Die Fermionen in unserer Notation haben eine wie folgt definierte HĂ€ndigkeit: und . Die HĂ€ndigkeit der LQ-Kopplungen fĂŒr einen bestimmten 4-Fermionen-Vertex kann den Tabellen 4 und 5 des Anhangs entnommen werden.
-
Vektorielle und skalare LQs: Es kann sowohl skalare, als auch vektorielle LQs geben. Der Einfachheit halber werden sĂ€mtliche Berechnungen im Folgenden zunĂ€chst fĂŒr vektorielle LQs durchgefĂŒhrt. Die Resultate fĂŒr skalare LQs erhĂ€lt man so666In einigen FĂ€llen (siehe Kapitel 3.2.1 fĂŒr das Pion) muss auch das Vorzeichen der 4-Fermionen-Vertizes (2.3) bzw. (2.4) beachtet werden. :
(2.7) -
Berechnete Kopplungen: Im Text werden die Kopplungen nur fĂŒr bzw. berechnet, fĂŒr und lĂ€uft die Rechnung analog. Die Ergebnisse sind im Anhang tabellarisch zusammengefasst.
Es werden zudem noch einige NÀherungen bzw. AbschÀtzungen verwendet:
-
QCD-Korrekturen: QCD-Korrekturen werden in allen Ordnungen auĂer Acht gelassen. Durch den dabei entstehenden Fehler Ă€ndern sich die Schranken an nicht mehr als um einen Faktor 2 (siehe [1]). Bei den schwereren Mesonen erhĂ€lt man aufgrund anderer NĂ€herungen zur Berechnung der Zerfallsraten nur ein qualitatives Ergebnis777Insbesondere durch die teilweise nötige Verwendung experimenteller Werte fĂŒr die Zerfallskonstante , die bei den schwereren Mesonen mit einem relativ groĂen Fehler behaftet sind, werden die berechneten Schranken entsprechend ungenau. (zur Berechnung des -Mesonenzerfalls wurde die HQE, Heavy Quark Expansion, benutzt). Diese NĂ€herungen werden in den entsprechenden Abschnitten nĂ€her erlĂ€utert, siehe insbesondere Kapitel 6.
-
Quarkmassen: In einige Berechnungen gehen die Quarkmassen ein, deren Werte der Tabelle 2 des Anhangs entnommen werden können. Dabei werden die oberen Grenzwerte fĂŒr die Quarkmassen verwendet, um eine konservative AbschĂ€tzung der Schranken an die betreffenden Kopplungskonstantenprodukte zu erhalten.
2.3 Nebenrechnungen
2.3.1 Die Fierz-Transformation
Die Fierz-Transformation (siehe [51]) wird verwendet, um Berechnung mit der invarianten Amplitude , insbesondere Interferenzterme mehrerer Matrixelemente, zu vereinfachen. Die beliebigen Dirac-Spinoren werden dabei umgeordnet:
(2.8) |
wobei ; sind konstante Entwicklungskoeffizienten. FĂŒr vereinfacht sich die Rechnung:
(2.9) |
wobei
(2.10) |
Insbesondere gilt:
(2.11) |
Bei Verwendung antikommutierender Felder statt der
Spinoren erscheint auf der rechten Seite von Gl. (2.11) ein
zusÀtzliches Minuszeichen.
Bei -Wechselwirkungen treten
nach der Fierztransformation neben -Termen auch
tensorielle Terme () auf. Bei der
Betrachtung semileptonischer -MesonenzerfÀlle (Kapitel 4.1.2)
werden diese ausfĂŒhrlicher behandelt.
2.3.2 Berechnung der Quarkströme
In der fundamentalen Darstellung der (flavour-) , 3, gibt es drei Typen (flavours) von Quarks, . Ausgehend von der PCAC- (Partially Conserved Axial-vector Current) Bedingung fĂŒr das pseudoskalare Mesonenoktett888Es wird angenommen, dass die -Isospin-Symmetrie nicht gebrochen ist; und sind Isospin-Indizes.
(2.12) |
kann man den Quarkstrom bei MesonenzerfÀllen berechnen. Dabei ist die Mesonenzerfallskonstante, der Viererimpulsvektor des Mesons, und
(2.13) |
Die (a=1,âŠ8) sind die Gell-Mann-Matrizen
(siehe Tabelle 3 des Anhangs) mit der Normalisierung .
Die folgende Rechnung, siehe auch [62], wird fĂŒr das Pion durchgefĂŒhrt, die Ergebnisse gelten aber
analog auch fĂŒr das Kaon. Mit und erhĂ€lt man fĂŒr
(unter Beachtung von ):
(2.14) |
ist positiv fĂŒr und negativ fĂŒr . Die Ableitung von Gl. (2.12) liefert:
(2.15) |
Unter Verwendung der Dirac-Gln. fĂŒr die Quarkfelder,
(2.16) |
wobei eine -Diagonalmatrix mit den EintrÀgen und ist, erhÀlt man:
(2.17) |
FĂŒr gilt
(2.18) |
und damit erhĂ€lt man fĂŒr :
(2.19) |
ist positiv fĂŒr und negativ fĂŒr .
2.3.3 Die Zerfallsrate
Bei der Berechnung der Zerfallsrate aus dem Betragsquadrat der invarianten Amplitude (ĂŒber Anfangszustandsspins wird gemittelt, ĂŒber Endzustandsspins summiert) in Kapitel 2.4 wird Fermiâs Goldene Regel verwendet. FĂŒr einen Dreikörperzerfall hat man damit [9]:
(2.20) |
wobei
-
âą
,
-
âą
,
-
âą
,
-
âą
,
-
âą
und sind die Energien der Teilchen und im Ruhesystem.
FĂŒr ZerfĂ€lle der Art vereinfacht sich dies zu:
(2.21) |
ist dabei der Betrag des Leptonen-Dreierimpulsvektors im Schwerpunktsystem des zerfallenden Mesons, ist die Mesonenmasse und sind die Massen der Zerfallsteilchen und .
(2.22) |
benutzt. Desweiteren gilt (im Schwerpunktsystem des zerfallenden Mesons):
(2.23) |
2.4 Berechnung der Zerfallsrate
Es soll nun aus der invarianten Amplitude die Zerfallsrate fĂŒr den Zerfall eines Mesons (gebundender Zustand zweier Quarks ) in zwei Leptonen berechnet werden. Allgemein berechnet man die invariante Amplitude, indem man die effektiven Hamiltonfunktionen der relevanten Zerfallsprozesse angibt und ĂŒber integriert999Dies wurde fĂŒr das Pion in [44] durchgefĂŒhrt., wobei zusĂ€tzlich die Viererimpulserhaltung gewĂ€hrleistet sein muss. FĂŒr das Pion sieht dies so aus:
(2.24) |
Die Quarks sind im Anfangszustand in einem Meson gebunden. Nach
dem Einsetzen der effektiven Hamiltonfunktion erhÀlt man daher die
Matrixelemente und
, die in den
Gln. (2.14) und (2.19) angegeben sind.
Aus
(Gl. 2.5), (Gl. 2.3) und
(Gl. 2.4) erhÀlt man die invariante
Amplitude101010In dieser Notation entsprechen
und den Spinoren und der,
in der Literatur [43] verwendeten Schreibweise.
:
(2.25) | |||||
Dieses
Matrixelement muss nun quadriert werden; auĂerdem ist eine
Summation ĂŒber die Endzustandsspins durchzufĂŒhren. Ăber die
Eingangszustandsspins wird gemittelt (fĂŒr ein Spin 0 -Meson ist
der Vorfaktor 1). Die einzelnen BeitrÀge werden mit den
VollstÀndigkeitsrelationen und unter Verwendung der Rechenregeln
fĂŒr Spuren von -Matrizen ausgerechnet. Dabei wird nur
berechnet,
fĂŒr ist das Verfahren analog.
Im SM-Term kann man das aus dem Leptonenstrom mit dem
des Matrixelements (Gl. 2.14) kontrahieren und erhÀlt
damit (unter Verwendung der Dirac-Gln.):
(2.26) | |||||
Es ergibt sich:
(2.27) | |||||
Im letzten Schritt wurde Gl. (2.22) benutzt. FĂŒr und erhĂ€lt man:
(2.28) |
und
(2.29) |
Die drei Interferenzterme haben folgende Form:
(2.30) |
(2.31) |
und
(2.32) |
Die Zerfallsrate ist damit (Gl. 2.21):
wobei in Gl. (2.23)
angegeben ist. Man hat nun die Zerfallsrate fĂŒr den leptonischen
Zerfall eines Mesons im Standardmodell mit zusĂ€tzlichen, ĂŒber das
SM hinausgehenden, und -Wechselwirkungen.
Diese Berechnung wurde in Àhnlicher Form auch in [1]
durchgefĂŒhrt. Es wurde mit Kopplungskonstantenprodukten
(bzw. ) gerechnet,
die im Falle gleicher HĂ€ndigkeit ( oder ) die SM-Kopplung und die LQ-Kopplung (als ), und im Fall unterschiedlicher
HĂ€ndigkeit reine LQ-Kopplungen beinhalten. AuĂerdem wurden
und in einer einzigen Zerfallsrate
als Summe dargestellt und angenommen, dass die Masse
verschwindet.
Kapitel 3 Das Pion
Innerhalb des SMs zerfallen geladene Pionen hauptsĂ€chlich ĂŒber schwache Wechselwirkung in ein Myon und ein Myonneutrino:
(3.1) |
Der Zerfall ist etwa um den
Faktor
unterdrĂŒckt. Das hat Spin 0, d.h. da das Neutrino
linkshÀndig ist, muss das Positron bzw. positiv geladene Myon auch
linkshĂ€ndig sein (Spinerhaltung). Im GrenzĂŒbergang () koppelt der Strom der schwachen WW
allerdings nur an rechtshÀndige Positronen (Antimyonen), d.h. die
linkshÀndige Kopplung ist stark
unterdrĂŒckt.
Wie schon erwĂ€hnt existiert diese chirale UnterdrĂŒckung bei
MesonenzerfĂ€llen ĂŒber LQs nicht, da diese links- und rechtshĂ€ndige
Kopplungen haben. Daraus ergeben sich starke Schranken fĂŒr die
entsprechenden Kopplungskonstantenprodukte, die im Folgenden
(Kapitel 3.2) aus der allgemein berechneten Zerfallsrate
(Gl. 2.33) abgeleitet werden.
3.1 Das VerhÀltnis
Um die experimentelle Ungenauigkeit in der Zerfallskonstante [4], insbesondere bei schwereren Mesonen, zu umgehen wird, statt mit der Zerfallsrate, mit dem VerhÀltnis
(3.2) |
gearbeitet. Die Zerfallskonstante kĂŒrzt sich bei dieser Vorgehensweise aus den Gleichungen heraus. Die Standardmodellvorhersage fĂŒr mit Strahlungskorrekturen ist [52]:
(3.3) |
Die Standardabweichung ist in 2 angegeben. Der experimentelle Wert fĂŒr (mit 2-Standardabweichung) ist [4]111 (2-Bereich).
(3.4) |
und steht damit innerhalb der Fehlergrenzen in Ăbereinstimmung mit der theoretischen Vorhersage.
3.2 LQ-Wechselwirkungen
3.2.1 und
Die pseudoskalare Wechselwirkung durch den Vertex (2.4) liefert den gröĂten Beitrag zur gesamten LQ-induzierten WW, da die HelizitĂ€tsunterdrĂŒckung fehlt. Die anderen BeitrĂ€ge werden daher zunĂ€chst vernachlĂ€ssigt. Wenn man aus der Zerfallsrate (LABEL:dec) den Beitrag der Interferenz zwischen Standardmodell und den als vergleichsweise klein angenommenen LQ-induzierten pseudoskalaren Operatoren (2.31) benutzt und seinen Beitrag zu berechnet, erhĂ€lt man222Indizierung: Elektron - ; Myon - . Es wird angenommen, dass reell ist.:
Die Neutrinomassen wurden vernachlĂ€ssigt. Die Taylorentwicklung des Nenners wird nach dem linearen Term abgebrochen, da die LQ-Kopplungen klein gegenĂŒber dem Term aus der schwachen Wechselwirkung sind.
- Anmerkung zum Vorzeichen in (3.6):
-
GemÀà Gl. (2.14) und Gl. (2.19) ist
Es muss allerdings hier das unterschiedliche Vorzeichen der Projektionsoperatoren bzw. beachtet werden, was zu einem relativen Minuszeichen zwischen und fĂŒhrt, d.h. zu dem positiven Vorfaktor .
Der gesamte Beitrag zu muss kleiner sein als es die Abweichungen zwischen SM und Experiment innerhalb der Fehlergrenzen zulassen. Nimmt man an, dass jeweils nur zwei LQ-Kopplungskonstanten nicht verschwinden, erhÀlt man folgende Bedingungen:
(3.7) |
und
(3.8) |
wobei, unter Verwendung von ,
(3.9) |
Damit gelten folgende EinschrĂ€nkungen fĂŒr die Kopplungskonstantenprodukte:
(3.10) |
und
(3.11) |
Der relativ groĂe Unterschied zwischen diesen beiden Werten
resultiert aus dem Unterschied in den Leptonenmassen
() und dem VerhÀltnis der -Werte,
. Die verwendeten Konstanten können
der Tabelle 3 des Anhangs entnommen werden.
Der Wert aus Gl.
(3.11) stimmt mit dem in [1]
berechneten Wert ĂŒberein, der Wert aus Gl. (3.10) ist um etwas weniger
als eine GröĂenordnung niedriger und stimmt mit dem aus Gl.
(3.13) ĂŒberein. In [1] wurde die Differenz zwischen und
vernachlÀssigt und nur mit gearbeitet.
Die LQs, die zu diesen Termen beitragen können (aus den
Tabellen 4 und 5 des Anhangs ersichtlich), sind und
( sowie und mit der Ersetzung 2.7),
d.h.:
(3.12) |
und
(3.13) |
Der Unterschied in den beiden Werten resultiert
aus dem unterschiedlichen Vorzeichen der 4-Fermionen-Vertizes
(siehe Tabelle 4 des Anhangs). Um den Wert (3.13) zu erhalten muss
in Gl. (3.10) durch ersetzt werden. FĂŒr
und
ist Gl. (3.11)
zu verwenden (wieder unter BerĂŒcksichtigung der Vorzeichen).
Aus den Termen (2.27) (SM-Term) und (2.32) kann man
ebenfalls Schranken ableiten, wenn man annimmt, dass die
pseudoskalaren Terme verschwinden. Dieses Verbot von Kopplungen
der Art kann durch eine zur -ParitÀt
analoge Symmetrie erzielt werden. Die Terme (2.27) und (2.32)
werden entsprechend in (3.5) eingesetzt und man erhÀlt (mit
gleichem , ) analog zu Gl. (3.7) und Gl. (3.8):
(3.14) |
und
(3.15) |
woraus sich ergibt:
(3.16) |
bzw.:
(3.17) |
und
(3.18) |
Die hier wechselwirkenden LQs sind und (bzw.
und unter Verwendung von Gl. 2.7 und Beachtung der
Vorzeichen). Im Vergleich mit [1] wirkt sich auch hier
die Verwendung unterschiedlicher und aus. Die
Schranke (3.16) ist niedriger, stimmt aber bei Verwendung von
statt
mit [1] ĂŒberein.
Im Folgenden werden die wechselwirkenden LQs nicht mehr
aufgefĂŒhrt; dies kann Tabelle 6 des Anhangs entnommen werden. Es
werden nur noch Schranken wie in Gl. (3.16) angegeben.
3.2.2
Der Zerfall , bei dem verletzt wird, ist im SM verboten. Unter Verwendung von [4] ergibt sich:
(3.19) |
Daraus werden Schranken an mögliche LQ-Wechselwirkungen berechnet, die diesen Zerfall ermöglichen:
-
âą
Aus dem ()-Term (das ist der reine LQ-Term, der sich aus Gl. 2.29 ergibt) der Zerfallsrate (Gl. 2.33) erhÀlt man die Bedingung
(3.20) -
âą
und aus dem ()-Term (der reine LQ-Term, der aus Gl. 2.28 hervorgeht) der Zerfallsrate (Gl. 2.33) erhÀlt man
(3.21)
FĂŒr die Kopplungskonstantenprodukte ergibt sich damit:
(3.22) |
Mit der Zerfallskonstante zu rechnen, verursacht keine groĂen Ungenauigkeiten. Der gröĂte Fehler ist in den Werten fĂŒr die Quarkmassen (siehe Tabelle 2 des Anhangs) zu finden. Diese Schranken fĂŒr die Produkte von Kopplungskonstanten sind nicht sehr niedrig und aus den in Kapitel 3.2.1 berechneten Werten, Gln. (3.17) und (3.18), besser ableitbar:
(3.23) |
In [1] wurde statt mit
in Gl. (3.19) mit
gerechnet. Aufgrund der in
Gl. (3.20) durch auftretenden Quarkmassen kommt
der Hauptteil der Differenz zwischen dem hier berechneten Wert zu
[1] zustande (dabei wurde die tabellarische Auflistung
aus [1] verwendet, der im Text angegebene Wert weicht
davon um mehr als die HÀlfte nach unten ab). Sie betrÀgt etwa
10%. In [1] wurde
verwendet, was mit dem aktuellen Wert fĂŒr die erwĂ€hnte
Abweichung von etwa 10% des hier verwendeten Wertes nach oben
erklĂ€rt. Die Schranke fĂŒr
stimmt mit der aus [1] ĂŒberein.
Die Gln. (3.20) und
(3.21) lassen sich auch auf die ZerfÀlle , (mit statt )
und anwenden.
âââââââââââââââââââââââ
Das neutrale Pion zerfĂ€llt zu % [4] durch die elektromagnetische Wechselwirkung in zwei Photonen. Damit hat es eine um acht GröĂenordnungen geringere Lebensdauer als die ĂŒber schwache Wechselwirkung zerfallenden, geladenen Pionen. Da die Wurzel der Lebensdauer in die Schranken an die Kopplungskonstantenprodukte eingeht können hieraus keine starken Bedingungen abgeleitet werden. Dies gilt insbesondere fĂŒr den Zerfall , aus dem man gute Schranken fĂŒr nicht verschwindende LQD- und LLE-Terme erwarten könnte (siehe [44]).
3.3 Squark- und Slepton- Wechselwirkungen
tau206 {fmfgraph*}(150,100) \fmfpenthin\fmftopi1,i2 \fmfbottomo1,o2\fmffermionv1,i1\fmffermionv1,i2\fmfscalar,label=v2,v1 \fmffermiono2,v2\fmffermiono1,v2 \fmflabelui1\fmflabeli2\fmflabeldo1\fmflabelo2\fmfdotnv2 Â Â Â Â Â Â {fmfgraph*}(200,100) \fmfpenthin\fmflefti1,i2 \fmfrighto1,o2\fmffermionv1,i1\fmffermioni2,v1\fmfscalar,label=v1,v2 \fmffermiono1,v2\fmffermionv2,o2 \fmflabelui1\fmflabeldi2\fmflabelo2\fmflabelo1\fmfdotnv2
Wie in [18] und ausfĂŒhrlicher in [44] durchgefĂŒhrt, kann man auch die -paritĂ€tsverletzenden BeitrĂ€ge zum Pionenzerfall durch Squarks und Sleptonen berechnen. Die dafĂŒr relevanten Terme aus dem Superpotential sind und . Die daraus folgenden Kopplungskonstantenprodukte lassen sich einfach aus den Berechnungen fĂŒr LQs extrahieren; es handelt sich gewissermaĂen um einen Spezialfall der obigen Berechnungen. In vier-komponentiger Dirac-Schreibweise erhĂ€lt man fĂŒr den Lagrangian aus dem LQD- und dem LLE- Term:
(3.24) |
(3.25) |
Zum Pionenzerfall können zwei Prozesse beitragen, deren 4-Fermionen-Vertizes so aussehen:
(3.26) |
und
(3.27) |
Beide Terme finden sich (bis auf Konstanten) auch bei den 4-Fermionen-Vertizes der LQs (siehe Tabelle 5 des Anhangs). Aus Gl. (3.17) und Gl. (3.18) lassen sich daher direkt folgende Schranken ableiten:
(3.28) |
(3.29) |
und
(3.30) |
Dabei mussten die berechneten Kopplungen noch durch
geteilt werden um die entsprechenden Squark-Kopplungen
zu erhalten (Faktor 1/2 in Gl. 3.26). Diese Schranken wurden in
[18] und [44] ebenfalls berechnet; die Ergebnisse
stimmen, abgesehen von
marginalen Abweichungen (die Werte aus [18] wurden leicht verbessert) aufgrund
neuerer experimenteller Werte, ĂŒberein.
Das Pion kann auch durch Slepton-Austausch (LLE- und LQD-
Term des Superpotentials) zerfallen (siehe Abbildung
3.1). Zur Berechnung von Schranken an
und
werden die Gln. (3.10) und
(3.11) benutzt. Es muss hier folgende Modifikation vorgenommen
werden: wird durch ersetzt und umgekehrt (dies
folgt aus dem Vorzeichen in Gl. 3.27). Es ergibt sich:
(3.31) |
und mit analoger Rechnung aus (3.11):
(3.32) |
Die Berechnung dieser Kopplungskonstantenprodukte wurde ebenfalls in [44] durchgefĂŒhrt, die Ergebnisse stimmen in etwa ĂŒberein. Weiterhin ergeben sich aus Kapitel 3.2.2 folgende Schranken:
(3.33) |
und
(3.34) |
Die Schranke an das Kopplungskonstantenprodukt in (3.33) kann besser aus LeptonenzerfĂ€llen gewonnen werden (siehe [53]). Die Schranke (3.34) stimmt mit der aus [44] ĂŒberein, das Produkt der einzelnen Kopplungskonstanten (Gl. 3.23) liefert allerdings eine stĂ€rkere EinschrĂ€nkung:
(3.35) |
Kapitel 4 Der -Mesonenzerfall
4.1 ZerfÀlle geladener Kaonen
Die geladenen Kaonen ( und ) zerfallen zu (63,510,18)% in (bzw. ). Daneben existieren zahlreiche ZerfallskanÀle, hauptsÀchlich solche mit einem oder mehreren Pionen im Endzustand.
4.1.1 Leptonische ZerfÀlle
Wie im Fall der Pionen ist auch bei den Kaonen der Zerfall in im SM durch die Drehimpulserhaltung stark unterdrĂŒckt. Die Rechnungen sind analog zum Pionenzerfall: Die Gln. (3.7) und (3.8) bzw. (3.14) und (3.15) mit den entsprechenden Ersetzungen fĂŒr den -Zerfall. Die Quarkströme können Kapitel 2.3.2 mit den entsprechenden Ersetzungen fĂŒr das Kaon entnommen werden. Daraus ergeben sich obere Schranken an und (LQs , und unter BerĂŒcksichtigung des Vorzeichens) und an und (LQs und ), aus denen wiederum die entsprechenden Schranken an SUSY-Kopplungskonstantenprodukte abgeleitet werden können. Aus [4] und [52] hat man:
(4.1) |
die ĂŒbrigen GröĂen können Tabelle 2 des Anhangs entnommen werden. FĂŒr die Kopplungskonstantenprodukte erhĂ€lt man damit:
(4.2) |
(4.3) |
(4.4) |
(4.5) |
Die LQ-Schranken haben sich im Vergleich zu
[1] leicht verÀndert, die ersten beiden Schranken sind
niedriger. Die Schranke aus Gl. (4.4) hat sich nicht verÀndert und
die Schranke Gl. (4.5) ist geringfĂŒgig schlechter. Dies kann nur
an den verwendeten -Werten liegen, die benutzten GröĂen gehen
jedoch aus [1] nicht hervor. Die SUSY-Schranken, Gl.
(4.2) und Gl. (4.3), stimmen in etwa mit denen aus [44]
ĂŒberein, der Unterschied beruht auf den verwendeten Werten fĂŒr die
Quarkmassen (die Schranken aus [44] sind etwas niedriger).
Hier wurden die von der particle data group [4]
angegebenen oberen Grenzen fĂŒr die Quarkmassen eingesetzt (siehe
Tabelle 2 des Anhangs), um eine möglichst
konservative AbschÀtzung zu erhalten.
Auch beim -Meson ist der -verletzende Zerfall in ein Myon und
ein Elektronneutrino via LQ-Austausch möglich (siehe Kapitel
3.2.2). Laut [4] ist:
(4.6) |
Durch die Verwendung dieses VerhĂ€ltnis wird das Erscheinen der Zerfallskonstante vermieden. Nun werden einmal nur die pseudoskalaren LQ-BeitrĂ€ge (, siehe Gl. 2.29) und dazu separat nur die SM-Ă€hnlichen LQ-BeitrĂ€ge (, siehe Gl. 2.28) zur Zerfallsrate fĂŒr betrachtet. Wird fĂŒr den Zerfall nur der SM-Term (fĂŒr : siehe Gl. 2.27) berĂŒcksichtigt, so erhĂ€lt man fĂŒr die beiden LQ-BeitrĂ€ge zu folgende Bedingungen:
(4.7) |
Daraus ergibt sich:
(4.8) |
(4.9) |
Die LQ-Schranken haben sich im Vergleich zu [1] verbessert (beide haben sich etwa halbiert). Die SUSY-Schranke (4.9) ist gegenĂŒber [44] um etwas ĂŒber die HĂ€lfte niedriger. Aus leptonischen -ZerfĂ€llen berechenbare Schranken an das Produkt sind jedoch deutlich schwĂ€cher als die in [53] aus LeptonenzerfĂ€llen berechneten Schranken.
4.1.2 Semileptonische ZerfÀlle
Das Kaon kann semileptonisch in ein
Pion und zwei geladene Leptonen zerfallen ( und
, siehe Abb. 4.1). Innerhalb des Standardmodells ist dies in niedrigster Ordnung nicht
erlaubt (aufgrund der FCNC-UnterdrĂŒckung).
tau98 {fmfgraph*}(150,100) \fmfpenthin\fmflefti1\fmfrighto1,o2,o3\fmffermion,label=si1,v1\fmffermionv1,o3 \fmfscalar,label=LQv2,v1\fmffermiono2,v2\fmffermionv2,o1\fmflabeldo1 \fmflabelo2\fmflabelo3 Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â {fmfgraph*}(150,100) \fmfpenthin\fmflefti1\fmfrighto1,o2,o3\fmffermion,label=si1,v1\fmffermiono3,v1 \fmfscalar,label=LQv1,v2\fmffermionv2,o2\fmffermionv2,o1\fmflabeldo1\fmflabelo2 \fmflabelo3
ZunÀchst soll nur eine AbschÀtzung der -Schranke gewonnen werden, ehe auf pseudoskalare BeitrÀge eingegangen wird, d.h. es wird zunÀchst angenommen, dass sÀmtliche -BeitrÀge verschwinden. Dazu wird von ungebrochener Isospinsymmetrie ausgegangen:
(4.10) |
wobei ein Isospin-1/2-Operator ist. Laut [4] ist
(4.11) |
Die beiden Zerfallsraten lassen sich als Produkt der Kopplungen, der Quarkströme und kinetischer Terme darstellen:
(4.12) |
und
(4.13) |
VernachlÀssigt man sÀmtliche Leptonenmassen, was einen Fehler von weniger als einem Faktor zwei bedeutet, da [4], so ist gleich . Damit erhÀlt man unter Benutzung von Gl. (4.10) und Gl. (4.11):
(4.14) |
woraus sich ergibt:
(4.15) |
und
(4.16) |
Die LQ-Schranke (4.15) betrÀgt etwa 25% der in
[1] berechneten Schranke, (4.16) hat sich gegenĂŒber [1] etwa halbiert.
Abgesehen von diesem Beitrag, haben wir allerdings noch skalare
und tensorielle BeitrÀge. Diese tauchen nur bei den skalaren
Wechselwirkungen auf, sie werden dort durch die
Fierz-Transformation (Kapitel 2.3.1) generiert. Um sie zu
berĂŒcksichtigen, muss zunĂ€chst etwas Stromalgebra betrieben
werden.
Stromalgebra beim semileptonischen K-Zerfall
Mit [54]
(4.17) |
wobei und nur von abhÀngige Formfaktoren sind und
(4.18) |
ergibt sich:
(4.19) |
Dabei wurde Gl. (4.17) mit mulitpliziert und die Dirac-Gl. angewendet. AuĂerdem wurde der Formfaktor eingefĂŒhrt:
(4.20) |
FĂŒr das Tensor-Matrixelement gilt allgemein [55]:
(4.21) |
mit
(4.22) |
wird durch
(4.23) |
definiert, wobei gilt:
(4.24) |
Die invariante Amplitude
Die invariante Amplitude unter BerĂŒcksichtigung nicht verschwindender skalarer, vektorieller und tensorieller Formfaktoren ist in allgemeiner Form [19]:
(4.25) |
Der skalare und der tensorielle Formfaktor sind dabei so definiert:
(4.26) |
- Anmerkung:
-
Im SM sind und in fĂŒhrender Ordnung gleich null, wĂ€hrend dies bei LQ-Kopplungen nicht der Fall sein muss. Durch die Kontraktion des vektoriellen Leptonenstromes (1. Summand in Gln. 4.25) unter Verwendung der Dirac-Gln. (die Neutrinomasse wird vernachlĂ€ssigt) erhĂ€lt man , und somit wieder einen skalaren Term:
(4.27)
Um eine AbschĂ€tzung der skalaren und tensoriellen BeitrĂ€ge zu erhalten wird hier ein einfaches Verfahren gewĂ€hlt (siehe nĂ€chster Abschnitt): Es wird das VerhĂ€ltnis der Formfaktoren und gebildet, ohne die Zerfallsrate konkret zu berechnen. Separat werden jeweils nur die und die -BeitrĂ€ge (ĂŒbernĂ€chster Abschnitt) betrachtet. Die Leptonenmassen werden dabei vernachlĂ€ssigt.
- Einschub:
-
Um die Zerfallsrate zu berechnen muss das Matrixelement (4.25) quadriert werden:
(4.28) Die einzelnen Terme lassen sich mit der Dirac-Gln. und den Spurregeln fĂŒr Gamma-Matrizen berechnen ( ist der Viererimpuls des Neutrinos, fĂŒr gilt Entsprechendes, die Leptonenmassen werden vernachlĂ€ssigt):
(4.29) (4.30) , , und sind analog berechenbar. Diese Terme können gemÀà Kapitel 2.3.3 im dreidimensionalen Phasenraum integriert werden, um die Zerfallsrate zu erhalten.
Zuerst der skalare Term: Mit den Gln. (4.19), (4.20) und (4.26) erhÀlt man (bei gleichen Kopplungen im und im -Faktor des Matrixelements):
(4.31) |
Dabei wurden Terme proportional zu vernachlÀssigt. Unter Verwendung von [4]
(4.32) |
kann
nun eine AbschÀtzung der LQ-Kopplungen gewonnen werden, der
Standardmodellbeitrag wird dabei vernachlÀssigt. Laut
[4] ist und da
zusÀtzlich das VerhÀltnis eingeht, ist diese
NĂ€herung gerechtfertigt.
Um die invariante Amplitude fĂŒr
LQ-Wechselwirkungen zu erhalten muss in Gl.(4.25)
durch
ersetzt werden. FĂŒr den ersten Term aus (4.25) tragen beide
s den Index L, beim und -Summanden ist die
HĂ€ndigkeit unterschiedlich. Folglich kann man (mit Gl. 4.31)
fordern:
(4.33) |
Daraus ergibt sich:
(4.34) |
In
[55] wurde diese Rechnung ebenfalls durchgefĂŒhrt. Die
Ergebnisse unterscheiden sich um einen Faktor 2, da in [55]
der 4-Fermionen-Vertex der LQ-Wechselwirkung einen Faktor
im Vergleich zu Gl. (2.4) aufweist (dort wurden
skalare LQs betrachtet).
Nun der tensorielle Term: Dieser Term wurde in [55] ausfĂŒhrlich
behandelt. Hier werden die Ergebnisse kurz zusammengefasst.
(siehe Gl. 4.22) ist im Modell der Mesonendominanz
(siehe Abb. 4.2):
(4.35) |
Es wurde dabei der Beitrag angeregter K-ZustÀnde ( und ) zu betrachtet.
tau782 {fmfgraph*}(250,100) \fmfpenthin\fmflefti1\fmfrighto1,o2\fmfvanillai1,v1\fmfvanillav1,o1 \fmfvanilla,label=v1,v2\fmfphotonv2,o2\fmflabelo1\fmflabeljo2\fmflabelKi1\fmfdotv1\fmfdotv2
Man erhĂ€lt dabei fĂŒr das hadronische Matrixelement:
(4.36) |
wobei im letzten Schritt die AbhÀngigkeit von von vernachlÀssigt wurde. Aus den Gln. (4.26) und (4.36) erhÀlt man damit analog zur Berechnung der Schranke beim skalaren Formfaktor (Gl. 4.33):
(4.37) |
Mit [4]
(4.38) |
folgt daraus:
(4.39) |
Diese Schranken sind schwĂ€cher als die Schranke aus Gl. (4.34). Sie werden daher im Weiteren nicht mehr betrachtet. Sie stimmen, bis auf den erwĂ€hnten Faktor zwei, mit den in [55] berechneten Schranken ĂŒberein. Die aus den skalaren BeitrĂ€gen zu semileptonischen K-ZerfĂ€llen berechenbaren Schranken an -BeitrĂ€ge zur supersymmetrischen Lagrangefunktion sind mit der Schranke aus Gl. (4.34) identisch:
(4.40) |
Diese Schranke ist allerdings vergleichsweise schwach und aus anderen Prozessen besser berechenbar (siehe [53] und [44] ).
4.2 ZerfÀlle neutraler Kaonen
Wenn man die CP-Verletzung im neutralen -System vernachlÀssigt, dann sind die neutralen -EigenzustÀnde im Kaonensystem und ():
(4.41) |
Im SM sind ZerfĂ€lle der Art ĂŒber FCNC (und Verletzung von ) in niedrigster Ordnung verboten (Letzterer ist in allen Ordnungen verboten), wohingegen LQs diese Art von ZerfĂ€llen erlauben. Die experimentellen Schranken an diese ZerfĂ€lle sind [4]:
(4.42) |
Mit [4] gilt fĂŒr den Zerfall (mit Gl. LABEL:dec, unter ausschlieĂlicher BerĂŒcksichtigung der -BeitrĂ€ge):
(4.43) |
Dabei ist: und . Die pseudoskalaren BeitrÀge (unter Annahme einer möglichen, diese BeitrÀge verbietenden, Symmetrie) sowie die Elektronenmasse wurden vernachlÀssigt. Genauso lassen sich die ZerfÀlle in zwei Elektronen bzw. zwei Myonen mit Gl. (LABEL:dec) berechnen:
(4.44) |
Aus diesen Ăberlegungen erhĂ€lt man folgende Bedingungen an die Kopplungskonstantenprodukte:
(4.45) |
(4.46) |
und
(4.47) |
Im Vergleich zu [1] haben sich die
Schranken leicht verbessert.
Die entsprechenden Schranken an
Produkte supersymmetrischer Kopplungskonstanten erhÀlt man durch
Multiplikation der LQ-Schranken (Gln. 4.44-6) mit zwei, das
Austauschteilchen ist ein u-Squark:
(4.48) |
(4.49) |
und
(4.50) |
Die Schranke (4.47) ist mit der in [44] berechneten Schranke vergleichbar.
Nun wird der pseudoskalare Term P betrachtet: Die
Berechnungen sind analog zu denen im vorangegangenen Abschnitt und
man erhÀlt:
(4.51) |
und
(4.52) |
Daraus erhÀlt man wiederum Schranken an die Kopplungskonstantenprodukte:
(4.53) |
(4.54) |
und
(4.55) |
Die LQ-Schranken haben sich deutlich gegenĂŒber [1] verbessert (bei Gl. 4.54. um etwa eine Grössenordnung). Die SUSY-Schranke (4.52) stimmt mit der Schranke aus [44] ĂŒberein.
Kapitel 5 Der -Mesonenzerfall
-Mesonen haben (C=charm): () und . Die geladenen -Mesonen haben sowohl (semi-)leptonische ZerfallskanÀle, als auch rein hadronische, wobei mit [4] der inklusive Zerfall in bzw. dominiert. Beim dominiert der inklusive Zerfall in mit [4].
5.1 ZerfÀlle geladener -Mesonen
- Vorab:
-
Da -LQ-Wechselwirkungen (Gl. 2.3) bis auf die unterschiedlichen Konstanten dem Standardmodellterm (Gl. 2.5) entsprechen, können unter der Annahme, dass die ĂŒbrigen LQ-Wechselwirkungen durch eine Symmetrie verboten sind, einfach Schranken an die zugehörigen Kopplungskonstantenprodukte gewonnen werden:
Aus dem Streuprozess kann bestimmt werden, aus das CKM-Matrixelement . Unter der einfachen (und konservativen) Annahme, dass die LQ-BeitrĂ€ge geringer sind, als die SM-BeitrĂ€ge, kann man daher fĂŒr c, d, und -Vertizes fordern:(5.1) und fĂŒr c, s, e, -Vertizes:
(5.2) Diese Schranken wurden ebenfalls in [1] berechnet, die Ergebnisse stimmen, abgesehen von einer Verbesserung der Werte der CKM-Matrixelemente (dies fĂŒhrt zu keiner starken Abweichung), ĂŒberein und können fĂŒr beliebige Leptonenindizes verallgemeinert werden.
Beim -Meson ist, wie bei , der Zerfall durch die Drehimpulserhaltung unterdrĂŒckt [4]:
(5.3) |
Mit (Gl. LABEL:dec) sind die LQ-BeitrÀge (unter Verwendung der Interferenzterme I zwischen SM und A()- bzw. P()-LQ-Wechselwirkung und unter der Annahme, dass reell ist):
(5.4) |
und
(5.5) |
Der
Interferenzterm (5.4) ist, wie der SM-Term, durch die Forderung der Drehimpulserhaltung unterdrĂŒckt.
FĂŒr gilt (ohne Korrekturen höherer Ordnung,
Berechnungsgrundlage ist der reine SM-Term aus Gl. LABEL:dec) in
guter Ăbereinstimmung mit experimentellen Daten [4]:
(5.6) |
Die Lebensdauer des -Mesons kann Tabelle 2 des Anhangs entnommen werden. Der Fehler des SM-Term wurde mit dem GauĂschen Fehlerfortpflanzungsgesetz aus der Unsicherheit in (siehe Tabelle 2 des Anhangs) berechnet: . Eine obere Schranke fĂŒr die GröĂe des zweiten (LQ)-Summanden in den Gln. (5.4) bzw. (5.5) ist daher:
(5.7) |
Es wurden jeweils die maximalen Abweichungen () aus (5.6) eingesetzt, um eine möglichst konservative AbschĂ€tzung zu erhalten. FĂŒr die LQ-Kopplungen impliziert dies:
(5.8) |
und
(5.9) |
Die Schranke (5.9) kann auch aus der reinen LQ-Kopplung (der auf Gl. 2.29 basierende Teil von Gl. LABEL:dec) statt dem zweiten Summanden in (5.5) abgeleitet werden:
(5.10) |
Dieser Wert weicht nur geringfĂŒgig von dem aus Gl. (5.9) ab,
da der reine ()-LQ-Term keine UnterdrĂŒckung durch die
Forderung der Drehimpulserhaltung aufweist. Auf eine kombinierte
Bestimmung des Kopplungskonstantenproduktes aus dem reinen LQ-Term
und dem Interferenzterm wird hier verzichtet. GegenĂŒber
[1] liegen sĂ€mtliche Schranken geringfĂŒgig niedriger. Es
wurde hier jedoch eine wesentlich konservativere FehlerabschÀtzung
vorgenommen (in [1] wurde die damalige obere Schranke an
die Zerfallsrate fĂŒr statt des hier verwendeten eingesetzt).
FĂŒr die Schranken an und
verweise ich auf Tabelle 6 und
7 des Anhangs, die Schranke an Letzteres ist identisch mit der
zugehörigen LQ-Schranke (Gl. 5.10 bzw. 5.9).
FĂŒr das
-Meson lassen sich auf verschiedene Weisen Schranken
ableiten:
- Analog zum Pionenzerfall, Kapitel 3.2.1 :
-
Da beim -Meson experimentelle Werte fĂŒr und existieren ( und , siehe [4]), kann man auch analog zu Kapitel 3.2.1 vorgehen. Der aus Gl. (3.3) ableitbare SM--Wert ohne Korrekturen höherer Ordnung weicht um fast vom experimentellen R-Wert [4] ab:
(5.11) Die Standardabweichung von ist gegenĂŒber der von vernachlĂ€ssigbar. Analog zu den Gln. (3.10-11) und (3.14-15) erhĂ€lt man fĂŒr die Schranken an die Kopplungskonstantenprodukte:
â(λ_L^22λ^*_R^22)ÂĄ8,3Ă10^-4(mLQ100GeV)^2 , ââ(λ_L^32λ^*_R^32)ÂĄ6,6Ă10^-2(mLQ100GeV)^2 , (5.12) und
(5.13) Die zweite Schranke aus Gln. (5.12) ist aufgrund der hohen -Masse, die linear eingeht, schwÀcher als die erste Schranke.
- Analog zu den -Berechnungen:
-
Unter Verwendung der entsprechenden Werte fĂŒr das -Meson können analog zu den Gl. (5.8) und (5.9) Schranken an die entsprechenden LQ-Kopplungskonstantenprodukte bestimmt werden. (ohne Korrekturen höherer Ordnung) weicht allerdings um mehr als von [4] ab:
(5.14) Es wird daher mit der -Fehlergrenze gearbeitet, d.h.:
(5.15) FĂŒr die Kopplungskonstantenprodukte erhĂ€lt man:
(5.16) und fĂŒr erhĂ€lt man entsprechend:
(5.17) Hier wurde mit der -Standardabweichung gearbeitet, da gut innerhalb der Fehlergrenzen des experimentellen Wertes [4] liegt.
Die aus diesen beiden Methoden berechneten Werte weichen leicht
voneinander ab: Die Werte aus (5.17) sind besser als die aus
(5.12-13), da dort die 2-Fehlergrenze benutzt wurde.
Die Werte aus (5.16) sind schlechter als die entsprechenden Werte
aus (5.12-13). Dies grĂŒndet sich in dem Wert fĂŒr (siehe
Gln. 3.7-8), der in (5.12-13) eingeht: Dieser ist aufgrund der
relativ starken Abweichung von und (Gl. 5.11)
sehr hoch. Die Abweichung des theoretischen vom experimentellen
-Wert, die in (5.17) eingeht, ist vergleichsweise niedrig.
Es soll aber noch besonders darauf hingewiesen werden, dass die
Zerfallskonstante , mit ihrer hohen experimentellen
Ungenauigkeit, bei der Berechnung des VerhÀltnisses nicht
eingeht, da sie sich aus den Gleichungen herauskĂŒrzt. Diese
Schranken erhalten dadurch ein stÀrkeres Gewicht. Die relative
Ăbereinstimmung in den beiden Werten kommt dadurch zustande, dass
die Zerfallskonstante aus den betrachteten leptonischen ZerfÀllen
berechnet wird (Fehlerfortpflanzung der experimentellen Fehler in
den -Werten). Ein Fehler im -Wert wird daher durch
den ebenfalls in die Berechnung von (5.16-17) eingehenden
-Wert (dieser flieĂt linear in ein), der
einen entsprechenden Fehler aufweist, in etwa kompensiert.
5.2 semileptonische -ZerfÀlle
Wie beim Kaonenzerfall (Kapitel 4.1.2, Gln. 4.11 und 4.14) erhÀlt man, unter Verwendung der Isospin-Symmetrie, d.h.
(5.18) |
ohne BerĂŒcksichtigung skalarer und pseudoskalarer BeitrĂ€ge und unter VernachlĂ€ssigung der Leptonenmassen Schranken an LQ-Kopplungskonstantenprodukte. Laut [4] ist:
BR(D^+ âÏ^+ ÎŒÂŻÎŒ)ÂĄ1,5Ă10^-5â,âBR(D^+ âÏ^+ e ÂŻe)ÂĄ5,2Ă10^-5â , | (5.19) |
und
(5.20) |
FĂŒr das -Meson lĂ€sst sich analog zu Gl. (4.14) Folgendes ableiten:
(5.21) |
also:
(5.22) |
Diese Schranken
sind um etwa eine GröĂenordnung niedriger als die in [1]
berechneten Schranken.
BeitrĂ€ge von ĂŒber das SM
hinausgehenden Wechselwirkungen zu ZerfÀllen der Art
wurden in [12]
betrachtet.
5.3 ZerfÀlle neutraler -Mesonen
Wie im Fall der neutralen Kaonen können LQs auch beim -Meson ZerfĂ€lle ĂŒber FCNC, die in niedrigster Ordnung im SM verboten sind, verursachen. In den Formeln aus Kapitel 4.2 mĂŒssen nur die notwendigen VerĂ€nderung fĂŒr das -Meson vorgenommen werden und fĂŒr die Kopplungskonstanten folgt (analog zu den Gln. 4.47-49):
(5.23) |
(5.24) |
(5.25) |
Die letzten beiden Schranken sind schwÀcher als in Gl. (5.22). Aus den pseudoskalaren BeitrÀgen ergibt sich (analog zu Gl. 4.52-54):
(5.26) |
(5.27) |
(5.28) |
Diese Schranken wurden auch in [1] berechnet, die dort berechneten Schranken sind durchschnittlich um etwa eine GröĂenordnung schwĂ€cher als die hier aus aktuelleren experimentellen Daten berechneten Werte.
Kapitel 6 Der -Mesonenzerfall
Die -Mesonen (, , , ) haben . Die -Physik ist ein Schwerpunkt theoretischen Interesses, da hier durch PrĂ€zisionsmessungen ein Einblick in Niedrigenergie-Prozesse gewĂ€hrt werden kann, der indirekte Effekte (LQ-Wechselwirkung) in höheren Energieskalen offenbart. Zudem kann hier das SM der Teilchenphysik auf seine Vorhersagekraft hin ĂŒberprĂŒft werden [56]111In [56] findet sich eine ausfĂŒhrliche Beschreibung des theoretischen Hintergrundes der -Physik..
6.1 ZerfÀlle geladener -Mesonen
6.1.1 Leptonische -ZerfÀlle
FĂŒr die ZerfĂ€lle , und existieren in der Literatur [4] nur obere Schranken:
(6.1) |
Aus dem reinen SM-Term von
Gl. (LABEL:dec) können theoretische Werte fĂŒr ohne
Korrekturen höherer Ordnung berechnet werden. Diese weichen -
abgesehen vom Zerfall - um mehrere
GröĂenordnungen von der aus (6.1) und (Tab. 2 des
Anhangs) berechenbaren oberen Grenze nach oben ab.
Dies zeigt die UnzulÀnglichkeit dieser Berechnungen bei Verwendung
im -System. Die auf der Grundlage von (LABEL:dec) berechneten
Werte können daher nur als grobe AbschÀtzung dienen. Eine weitere
Schwierigkeit ergibt sich aus den nur schlecht bekannten GröĂen
und . Zu verweise ich auf [61], im
Folgenden wird die auf mehreren Experimenten beruhende AbschÀtzung
(siehe
[61]) benutzt.
ZunÀchst werden die LQ-Kopplungskonstantenprodukte unter
Verwendung der reinen LQ-Terme Gln. (2.28) und (2.29) abgeschÀtzt
(dabei können Gl. 3.20 und 3.21 mit den entsprechenden Ănderungen
fĂŒr das -Meson verwendet werden). Der SM-Term und sĂ€mtliche
Interferenzterme werden vernachlÀssigt. Man erhÀlt:
(6.2) |
(6.3) |
(6.4) |
Es sei hier noch einmal darauf hingewiesen, dass diese Resultate aufgrund der erwĂ€hnten Unsicherheit in den experimentellen Daten nur grobe AbschĂ€tzungen darstellen. Sie gelten direkt entsprechend auch fĂŒr beliebigen Neutrino-flavour. Die -Schranken sind direkt identisch mit den entsprechenden SUSY-Schranken und die Ergebnisse aus [44] stimmen mit denen aus den Gln. (6.2-4) in etwa ĂŒberein.
- Anmerkung:
-
Um die Unsicherheit in zu umgehen und die theoretische SM-Vorhersage miteinzubeziehen kann auch mit der theoretischen Vorhersage [57]
(6.5) gearbeitet werden (siehe [44] fĂŒr Schranken an SUSY-Kopplungskonstantenprodukte). In der Wolfenstein-Parameterisierung [58]
(6.6) können die miteinander korrelierten Unsicherheiten in und berĂŒcksichtigt werden222Laut [59] ist , und .. Die daraus berechenbaren Werte fĂŒr und sind mit der Schranke aus Gl. (6.4) vergleichbar.
6.1.2 Semileptonische -ZerfÀlle
Den Ăberlegungen aus [1] folgend werden hier Flavour-Ă€ndernden ZerfĂ€lle der Art (X symbolisiert ein oder mehrere Hadronen) betrachtet.
- Vorab:
-
Analog zu der AbschĂ€tzung beim , Anfang Kapitel 5.1 , kann auch hier verfahren werden. FĂŒr ist
(6.7) und fĂŒr erhĂ€lt man:
(6.8) Diese Resultate verbessern die Ergebnisse aus [1] leicht. Dass die LQ-Kopplungen bei -ZerfĂ€llen kleiner als die SM-Kopplungen sind, ist allerdings nicht mehr als eine unbegrĂŒndete -wenn auch plausibel erscheinende- Annahme.
Das zerfĂ€llt mit [4] in ein Lepton , ein Neutrino und X. Wie in Kapitel 4.1.2 fĂŒr das Kaon soll nun auch hier zunĂ€chst aus relativ einfachen Ăberlegungen zur Struktur der Zerfallsraten eine AbschĂ€tzung an das Produkt gewonnen werden. ZunĂ€chst lĂ€sst sich unter VernachlĂ€ssigung der kinematischen Unterschiede (unter VernachlĂ€ssigung der Leptonenmassen) zwischen den ZerfĂ€llen und () analog zu den Gln. (4.12-14), fordern ():
(6.9) |
und fĂŒr und erhĂ€lt man:
(6.10) |
Dieses
Resultat stimmt mit dem in [1] berechneten Wert aufgerundet ĂŒberein.
Desweiteren kann der Zerfall betrachtet
werden, wobei das sehr schnell weiter zerfÀllt,
oder , und zu oder
im Endzustand fĂŒhrt. Die
PhasenraumunterdrĂŒckung (Ursache hierfĂŒr ist die
-Masse) ist gegeben durch [60]
(6.11) |
Daraus erhÀlt man ( oder und oder ):
(6.12) |
Diese Gleichung stimmt mit den entsprechenden Ersetzungen und unter BerĂŒcksichtigung des PS-Faktors, der die kinematischen Unterschiede in den beiden ZerfĂ€llen darstellt, mit Gl. (6.9) ĂŒberein. Daraus folgt mit der AbschĂ€tzung (s.o.)
(6.13) |
fĂŒr mit , siehe [4] folgende Schranke:
(6.14) |
Man erhÀlt:
(6.15) |
Dies verbessert den entsprechenden Wert aus [1] um etwa eine GröĂenordnung.
- Anmerkung:
-
Hier wurde der GrenzĂŒbergang betrachtet. AuĂerdem wurden (wie auch im Folgenden) sĂ€mtliche nicht-perturbativen Korrekturen vernachlĂ€ssigt. Laut [60] vermindern diese Korrekturen (bis zur Ordnung ) die Zerfallsrate um 6-10%, abhĂ€ngig von der Quarkmasse im Endzustand. Die Berechnungen basieren auf HQE (Heavy Quark Expansion) und der Operatorproduktentwicklung. In [60] findet sich eine ausfĂŒhrlichere Behandlung zu inklusiven ZerfĂ€llen der Art .
Nimmt man an, dass das in zerfÀllt, so kann der Zerfall einen Beitrag bei der experimentellen Suche nach liefern ( [4]). Mithilfe von
(6.16) |
und Gl. (6.9) erhÀlt man:
(6.17) |
Mit und (siehe [4] ) ergibt sich daraus:
(6.18) |
Dieses
Ergebnis ist nur geringfĂŒgig besser als in [1], die
Berechnungsgrundlagen sind jedoch unterschiedlich: In [1]
wurde der PS-Faktor nicht berĂŒcksichtigt. Das Ergebnis ist
allerdings um etwa eine GröĂenordnung schlechter als (6.15). Das
Elektron kann auch durch ein Myon ersetzt werden, um weitere Werte
zu erhalten.
AbschlieĂend zu diesen Ăberlegungen wird nun noch der Zerfall
betrachtet. Nimmt man an, dass
beide âs in âs zerfallen, so erhĂ€lt man analog zu den
vorherigen Berechnungen (siehe Gl. 6.17):
(6.19) |
Der PhasenraumunterdrĂŒckungsfaktor PS kann mithilfe von [60] berechntet werden. Dabei wird gesetzt und man erhĂ€lt:
(6.20) |
In [1] wurde mit
(6.21) |
gerechnet. Mit [4] , und erhÀlt man:
(6.22) |
Dieser Wert
ist um mehr als eine GröĂenordnung schlechter als der in
[1] berechnete Wert. Da die in [1] eingesetzten
-Werte nicht angegeben waren, kann hier keine genaue
BegrĂŒndung fĂŒr diese Abweichung gegeben werden. Das Pion kann auch
durch ein D-Meson ersetzt werden. Dabei sind bessere Schranken zu
erwarten, die experimentellen Daten (BR-Werte) sind allerdings
unvollstÀndig, sodass zusÀtzliche NÀherungen gemacht werden
mĂŒssen.
Nun werden kurz die exklusiven ZerfÀlle der Art ( und X ist ein Kaon
oder ein Pion) betrachtet. Dazu muss das Matrixelement berechnet werden (Gl. 4.17):
(6.23) |
Einen entsprechenden Ausdruck kann man fĂŒr das -Matrixelement finden und die Formfaktoren fĂŒr und können mit der heavy quark symmetry [63] zueinander in Beziehung gebracht werden. Unter der Annahme einer -flavour-Symmetrie der schweren und Quarks kann man nĂ€hern [60]:
(6.24) |
wobei und ist die starke Kopplungskonstante. Nun können, unter VernachlÀssigung der kinematischen Unterschiede (VernachlÀssigung der Massen aller Endzustandsteilchen), und -ZerfÀlle zueinander in Beziehung gesetzt werden. ZusÀtzlich muss wieder von ungebrochener Isospinsymmetrie ausgegangen werden. Man erhÀlt (analog zu Gl. 6.9, die Zerfallsrate ist proportional zum Quadrat der Zerfallskonstante und ):
(6.25) |
Es muss allerdings betont werden, dass diese Berechnung auf vielen NĂ€herungen basiert. So wurde auch die AbhĂ€ngigkeit der Formfaktoren vom ImpulsĂŒbertrag vernachlĂ€ssigt. Gl. (6.25) gilt eigentlich nur fĂŒr maximalen ImpulsĂŒbertrag, bei kleinem ImpulsĂŒbertrag Ă€ndert sich die Schranke, siehe [1], zu
(6.26) |
Die aus diesen NĂ€herungen berechenbaren
Schranken können Tabelle 6 und 7 des Anhangs entnommen werden (es
wurde jeweils die schwÀchste Schranke angenommen). Als
Zerfallsteilchen kann statt des -Mesons ein Pion eingesetzt
werden. Es muss aber betont werden, das es sich dabei nur um grobe
AbschĂ€tzungen handelt. Die Werte verbesserten sich gegenĂŒber
[1] um etwa eine GröĂenordnung. Das VerhĂ€ltnis der
starken Kopplungskonstanten
und wurde mit eins angenÀhert.
ZerfÀlle der Art wurden in [11]
ausfĂŒhrlich betrachtet, sie werden hier daher nicht mehr
behandelt.
6.2 ZerfÀlle neutraler -Mesonen
Den Rechnungen fĂŒr den Zerfall neutraler Kaonen aus Kapitel 4.2 folgend lĂ€sst sich fordern (die Zahlen wurden [4] entnommen, zur Lebensdauer des -Mesons siehe Tabelle 2 des Anhangs):
(6.27) |
und
(6.28) |
Die pseudoskalaren BeitrÀge liefern [4]:
(6.29) |
und
(6.30) |
Daraus erhĂ€lt man fĂŒr die Kopplungskonstantenprodukte (unter Verwendung der Werte , und , siehe [4]) folgende Werte:
(6.31) |
(6.32) |
(6.33) |
(6.34) |
(6.35) |
Diese Schranken sind durchgehend niedriger (um bis zu eine
GröĂenordnung) als die in [1] auf Ă€hnliche Weise
berechneten Werte. Die entsprechenden
SUSY-Schranken können Tabelle 7 des Anhangs entnommen werden. Diese bestÀtigen die Resultate aus [64].
Genauso können auch Schranken an den leptonischen LQ-Zerfall des
-Mesons berechnet werden. Dabei wird
[61] benutzt und
auĂerdem [4]:
(6.36) |
Man erhÀlt folgende Schranken:
(6.37) |
(6.38) |
(6.39) |
Die entsprechenden SUSY-Schranken sind fĂŒr LL-Kopplungen doppelt
so gross und fĂŒr LR-Kopplungen identisch mit den aufgelisteten
Werten. Die SUSY-Schranken fĂŒr
stimmen mit den in [44] berechneten Werten ĂŒberein.
Zu
leptonischen -ZerfÀllen existieren detailliertere
Betrachtungen. Hier verweise ich auf [65], wo der Zerfall
in ein Myon und ein Antimyon analysiert wurde. Weitere leptonische
-ZerfÀlle wurden in [67] behandelt, QCD-Korrekturen
können u. A. [66] entnommen werden.
Kapitel 7 -, - und - MischzustÀnde
Abbildung 8.1 zeigt den Standardmodellbeitrag zur Mischung der
neutralen Kaonen in niedrigster Ordnung. Entsprechende Diagramme
existieren fĂŒr die neutralen und -Mesonen. Ohne - und
-Austausch wĂŒrde die -Symmetrie nicht verletzt werden und
bzw. (Gl. 4.31) wÀren exakte
EigenzustÀnde des -Operators. Die Existenz dreier
Quarkgenerationen ist fĂŒr die experimentell nachgewiesene schwache
-Verletzung verantwortlich.
tau413 {fmfgraph*}(160,150) \fmfpenthin\fmfstraight\fmflefti1,i2\fmfrighto1,o2\fmffermion,tension=2.5,label=si1,v1 \fmffermion,tension=2.5,label=dv2,i2 \fmfdashes,label=v1,v3\fmfdashes,label=v2,v4\fmffermion,label=v1,v2 \fmffermion,label=v4,v3\fmffermion,tension=2.5,label=dv3,o1\fmffermion,tension=2.5,label=so2,v4 Â Â Â Â Â Â Â Â Â {fmfgraph*}(160,150) \fmfpenthin\fmfstraight\fmflefti1,i2\fmfrighto1,o2\fmffermion,tension=2.5,label=si1,v1 \fmffermion,tension=2.5,label=dv2,i2 \fmfdashes,label=v1,v2\fmfdashes,label=v3,v4\fmffermion,label=v1,v3 \fmffermion,label=v4,v2\fmffermion,tension=2.5,label=dv3,o1\fmffermion,tension=2.5,label=so2,v4
Hier soll der LQ-Beitrag dieses Diagramms zur Massendifferenz (bei ungebrochener -Symmetrie [4]),
(7.1) |
berechnet werden. Der Standardmodellbeitrag zu dieser Massendifferenz kann unter Verwendung der VakuumsÀttigungsnÀherung [20]
(7.2) |
berechnet werden. Der Faktor in Gl. (8.2) setzt sich zusammen aus den vier möglichen Wick-Kontraktionen multipliziert mit einem Farbfaktor 2/3 . Den Ăberlegungen in [20] folgend, erhĂ€lt man fĂŒr die Massendifferenz im Standardmodell unter VernachlĂ€ssigung der -Quark Masse:
(7.3) | |||||
wobei
(7.4) |
Dabei ist die
Feinstrukturkonstante, der Cabibbowinkel und
das Sinusquadrat des Weinbergwinkels
der schwachen WW.
Daraus kann man fĂŒr die SM-Massendifferenz
einen Wert von
berechnen111Die beiden Terme, in denen vorkommt,
wurden dabei nicht - wie in [1] - vernachlÀssigt. Sie
liefern beide jeweils einen Beitrag von etwa 10% des
Hauptbeitrages. FĂŒr und wurden die oberen
Grenzwerte aus [4] verwendet: ,
, und . , der mit dem experimentellen Wert [4] recht gut ĂŒbereinstimmt.
7.1 LQ-()-Wechselwirkungen
Der LQ-Beitrag zu ist von der gleichen Form, wie der SM-Beitrag (Gl. 8.3). Es mĂŒssen jedoch einige VerĂ€nderungen vorgenommen werden:
-
âą
Die Quarkmassen mĂŒssen durch Leptonenmassen ersetzt werden,
-
âą
ist durch zu ersetzen,
-
âą
wird und vereinfacht sich zu .
Man kann daher fordern:
(7.5) |
VernachlÀssigt man den zweiten Term komplett (dies impliziert die Annahme, dass maximal zwei LQ-Kopplungskonstanten nicht verschwinden), so erhÀlt man eine Schranke an alle vektoriellen Leptoquarks die ein -Typ-Quark an ein massives (geladenes) Lepton koppeln:
(7.6) |
Der in [1] angegebene Wert dieser Schranke verbessert sich damit um fast eine GröĂenordnung. Dies liegt hauptsĂ€chlich daran, dass in [1] nicht die Differenz zwischen SM-Wert und experimentellem Wert als Schranke fĂŒr LQ-Kopplungen angesetzt wurde. Stattdessen wurde gefordert, dass die LQ-Kopplungen kleiner sind als die SM-Kopplung. Diese Methode hat den Vorteil, dass sich die Zerfallskonstante aus den Gleichungen herauskĂŒrzt. Man erhĂ€lt dann:
(7.7) |
was mit [1] ĂŒbereinstimmt. Beim -Meson ist fĂŒr die Massendifferenz nur eine obere Schranke bekannt: [4]. Mit der Forderung (dabei bediene ich mich der Vorgehensweise, die auch zu Gl. 7.6 fĂŒhrte)
(7.8) |
erhÀlt man:
(7.9) |
Dies ist nur geringfĂŒgig niedriger als in [1]. FĂŒr die - Massendifferenz existiert der Wert [4] . Man kann daher fordern (analog zu Gl. 7.8):
(7.10) |
Auch dieser Wert ist nur geringfĂŒgig niedriger als in [1].
7.2 LQ-()-Wechselwirkungen
Auch hier können -Kopplungen auftreten. Diese
wurden in [15] behandelt, liefern jedoch keine stÀrkeren
Schranken, als die im vorangegangenen Abschnitt berechneten Werte.
Daher werden sie hier nicht weiter verfolgt.
StÀrkere
Schranken erhÀlt man, wenn man annimmt, dass das Leptoquark kein
Eichboson ist (siehe [1]), dieser Möglichkeit wird hier
jedoch nicht nachgegangen.
Kapitel 8 Diskussion
In diesem Kapitel werden die Resultate aus den Kapiteln 3-7 im Hinblick auf die GĂŒte der berechneten Schranken an die Kopplungskonstantenprodukte und an die einzelnen Kopplungskonstanten analysiert. Dabei werden die vorgenommenen AbschĂ€tzungen und NĂ€herungen nĂ€her betrachtet. Weitere, in den vorangegangenen Kapiteln nicht behandelte, MesonenzerfĂ€lle werden dahingehend ĂŒberprĂŒft, ob aus ihnen gute Schranken an Kopplungskonstanten(produkte) erhalten werden können. Zudem werden - sofern vorhanden - weitere Möglichkeiten, insbesondere LeptonenzerfĂ€lle, diskutiert, um Schranken an SUSY- und LQ- Kopplungskonstanten(produkte) zu berechnen.
8.1 Schranken aus -Werten
Die berechneten Schranken aus -Werten haben den Vorteil, dass die Zerfallskonstante sich aus den Berechnungen herauskĂŒrzt. Die LR-Kopplungen liefern besonders starke Schranken, da die DrehimpulsunterdrĂŒckung aufgehoben ist. Zudem sind Schranken unter BerĂŒcksichtigung beliebigen Neutrino-flavours berechnbar (siehe [44]). Die in diese Rechnungen eingehenden Quarkmassen sind jedoch besonders bei den leichten Mesonen eine Fehlerquelle. Es muss weiterhin darauf hingewiesen werden, das beim K-Meson die Schranken aus FCNC-Prozessen bei neutralen Mesonen deutlich stĂ€rker sind, als die Schranken aus dem -Wert.
8.2 Schranken aus semileptonischen ZerfÀllen
Die Schranken an LR-Kopplungen (siehe Kapitel 4.1.2) sind vergleichsweise schwach. Aus den LL-Kopplungen können zahlreiche Schranken berechnet werden, wobei allerdings auch einige NĂ€herungen gemacht wurden, so wurden beispielsweise sĂ€mtliche Leptonenmassen vernachlĂ€ssigt. Diese NĂ€herung ist fĂŒr Myonen problematisch, da deren Masse von der GröĂenordnung der Pionenmasse ist. Die daraus abgeleitete Schranke ist daher nur als AbschĂ€tzung zu verstehen. Trotzdem bieten semileptonische ZerfĂ€lle gerade bei schweren Mesonen ein weites Feld um Kopplungskonstanten zu berechnen. Hier verweise ich auf inklusive ZerfĂ€lle des -Mesons in ein oder zwei -Leptonen und die HQE im Zusammenhang mit den Zerfallskonstanten und . Dort bieten sich interessante Möglichkeiten, um Schranken an Kopplungskonstantenprodukte abzuschĂ€tzen (Kapitel 6.1.2).
8.3 Schranken aus ZerfÀllen schwerer Mesonen
Bei den ZerfÀllen schwerer Mesonen ergeben sich einige Schwierigkeiten:
-
âą
Die Zerfallskonstanten und sind nur sehr ungenau bekannt. Daneben ist die experimentelle Unsicherheit in den CKM-Matrixelementen zu beachten.
-
âą
Die QCD-Korrekturen wurden hier in allen Ordnungen auĂer Acht gelassen (dazu verweise ich auf die Literatur, siehe z.B. [66]).
-
âą
Die Beziehung zwischen und kann nur bei minimalem und maximalem ImpulsĂŒbertrag auf einfache Weise beschrieben werden. Die Zwischenregion muss daher ĂŒbergangen werden.
Trotzdem bieten ZerfÀlle schwerer Mesonen einzigartige Möglichkeiten in der
Suche nach seltenen ZerfÀllen, FCNC und CP-Verletzung111Da
die starke Kopplungskonstante bei hohen Energien klein wird
(asymptotische Freiheit), eröffnet sich zudem die Möglichkeit
perturbativer Berechnungen auf diesem Gebiet.. Durch zukĂŒnftige
Experimente können die hier berechneten Werte verbessert und neue
Werte hinzugewonnen werden. FĂŒr das -Meson können die
Berechnungen zu
leptonischen ZerfĂ€llen neutraler Mesonen ĂŒbernommen werden.
Aus hadronischen
ZerfÀllen können Schranken an SUSY-Kopplungskonstantenprodukte mit
berechnet werden.
8.4 Sonstige MesonenzerfÀlle
Es wurden im Verlauf dieser Arbeit einige ZerfÀlle nicht nÀher betrachtet. Die ZerfÀlle des -Meson liefern aufgrund der niedrigen Lebensdauer dieses Mesons nur sehr schwache Schranken. Diese können aus anderen ZerfÀllen besser berechnet werden. Genauso verhÀlt es sich auch mit einigen der berechneten D-ZerfÀlle. Hier kann allerdings noch auf eine signifikante Verbesserung der experimentellen Daten gehofft werden. Auch die Mischung der neutralen Mesonen liefert noch keine starken Schranken an die Kopplungskonstantenprodukte.
8.5 Alternative Methoden
Es gibt zahlreiche alternative
Methoden, um die berechneten und weitere Schranken an
Kopplungskonstantenprodukte zu erhalten (siehe auch Kapitel
1.2). Ich möchte hier nur noch auf -ZerfÀlle in der SUSY eingehen,
da ich zu diesen ZerfĂ€llen einige Berechnungen durchgefĂŒhrt
habe. Diese werden im Folgenden kurz zusammengefasst.
Motiviert durch [68]
werden Schranken durch Squark- und Slepton- Austausch in -ZerfĂ€llen ĂŒber -ParitĂ€tsverletzung diskutiert.
Eine detailliertere Studie der -ZerfÀlle kann [69]
entnommen werden. M. Sher konzentriert sich in [68] auf
Higgs-vermittelte ZerfÀlle. Im MSSM+ existieren
aber weitere mögliche Zerfallsmoden, die durch den LLE- und den
LQD-Term des -Superpotentials erzeugt
werden.
tau16 {fmfgraph*}(100,100) \fmfpenthin\fmflefti1\fmfrighto1,o2,o3\fmffermion,label=i1,v1\fmffermionv1,o3 \fmfscalar,label=v2,v1\fmffermiono2,v2\fmffermionv2,o1\fmflabelo1 \fmflabelso2\fmflabelso3 Â Â Â Â Â Â Â Â Â {fmfgraph*}(100,100)\fmfpenthin\fmflefti2\fmfrighto4,o5,o6 \fmffermion,label=i2,v3 \fmffermionv3,o6\fmfscalar,label=v3,v4\fmffermionv4,o5 \fmffermiono4,v4\fmflabelso4\fmflabelso5\fmflabelo6 Â Â Â Â Â Â Â Â Â {fmfgraph*}(100,100)\fmfpenthin\fmflefti2\fmfrighto4,o5,o6 \fmffermion,label=i2,v3 \fmffermionv3,o6\fmfscalar,label=v3,v4\fmffermionv4,o5 \fmffermiono4,v4\fmflabelo4\fmflabelo5\fmflabelo6
Um die Zerfallsrate zu erhalten muss die invariante Amplitude berechnet werden, aus der mit Fermiâs Goldener Regel gewonnen werden kann. Die benötigten Matrixelemente sind [69]:
(8.1) |
und
(8.2) |
Das Quadrat der invarianten Amplitude der einzelnen BeitrÀge ist damit:
(8.3) |
(8.4) |
(8.5) |
und damit hat man (fĂŒr ):
(8.6) |
Die - Masse wurde vernachlĂ€ssigt. FĂŒr den Slepton-vermittelten Zerfall erhĂ€lt man:
(8.7) |
Die Zerfallsraten sind damit (die -Masse wurde vernachlĂ€ssigt, eine Summation ĂŒber die Anfangszustandspins, , wurde durchgefĂŒhrt):
(8.8) |
und
(8.9) | |||||
Wir beschrĂ€nken uns nun auf zwei nicht-verschwindende Kopplungskonstanten und nehmen an, das alle Ăbrigen verschwinden. Die Schranken an die Kopplungskonstantenprodukte sind damit:
(8.10) |
(8.11) |
mit einem direkt entsprechenden Ausdruck fĂŒr und mit einem direkt entsprechenden Ausdruck fĂŒr hat man:
(8.12) |
Bei diesen Rechnungen wurde Folgendes verwendet [4]:
-
âą
,
-
âą
,
-
âą
und .
-
âą
Die totale Zerfallsrate ist:
also:
Die Schranke fĂŒr
ist nicht sehr gut bestimmt,
da die experimentelle Unsicherheit in relativ groĂ ist.
Es gibt auch andere Wege, diese Schranken zu berechnen:
Um diese Zerfallsraten zu berechnen mĂŒssen einige NĂ€herungen fĂŒr
die Quarkströme vorgenommen werden (heavy quark
expansion, QCD Korrekturen). Die obigen Schranken sind daher genauer.
Es gibt einige leptonische ZerfĂ€lle, mit eâs und âs im
Endzustand, die Àhnlich dem Zerfall
berechnet werden können. Es ergeben sich die folgenden oberen
Schranken (in Einheiten von
):
-
:
-
: und
-
: Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
-
:
-
: und                                           Â
Dieselben Schranken gelten unter Vertauschung des und Index in . Falls
ist fĂŒr die Kopplung gleich Null (Asymmetrie in den ersten beiden
Indizes).
Der Zerfall
liefert keine starken Schranken. Die
aus den entsprechenden Ein-Schleifen-Graphen berechenbaren Werte
liegen im Bereich von
.
Anhang
Tabellen
Symbol | Bedeutung |
---|---|
Impuls | |
Energie | |
Masse | |
Lagrangefunktion | |
invariante Amplitude (Matrixelement) | |
Zerfallsrate | |
Lebensdauer | |
Meson | |
Lepton | |
Ladungskonjugationsoperator | |
Projektionsoperator | |
hermitesche Konjugation von | |
komplexe Konjugation von |
Konstanten | |||
Massen/ | |||
Zerfallskonstanten/ | |||
() | |||
Lebensdauer/ | |||
-Matrizen (Pauli-Matrizen) |
-Matrizen in Dirac-Darstellung |
Gell-Mann-Matrizen |
Interaction | 4-fermion vertex | Fierz-transformed vertex |
---|---|---|
Table 4: 4-Fermion-vertices for vector leptoquarks [1].
Interaction | 4-fermion vertex | Fierz-transformed vertex |
---|---|---|
Table 5: 4-Fermion-vertices for scalar leptoquarks [1].
Product | Upper bound/ | Exchanged particle | Source of bound |
---|---|---|---|
Table 6: Bounds on products of coupling constants for vector LQs. Bounds with a *) are also valid under the exchange of the lepton indices.
Product | Upper bound/ | Exchanged particle | Source of bound |
---|---|---|---|
â*) | |||
â*) | |||
Table 6: Continued.
Product | Upper bound/ | Exchanged particle | Source of bound |
---|---|---|---|
â*) | |||
**) | |||
**) | â*) | ||
**) | |||
**) | |||
**) | â*) | ||
**) | |||
**) | |||
**) | |||
Table 6: Continued; **) for a factor 1/2 has to be employed, LL-couplings for analogous.
Product | Upper bound/ | Exchanged particle | Source of bound |
---|---|---|---|
â*) | |||
â*) | |||
â*) | |||
â*) | |||
â*) | |||
â*) | |||
Table 6: Continued.
Product | Upper bound / | Exchanged particle | Source of bound |
---|---|---|---|
â*) | |||
â*) | |||
â*) | |||
â*) | |||
â*) | |||
â*) | |||
â*) | |||
â*) | |||
â*) | |||
Table 6: Continued.
Product | Upper bound/ | Exchanged particle | Source of bound |
---|---|---|---|
Table 7: Bounds on products of SUSY coupling constants. Bounds with a *) are also valid under the exchange of the lepton indices.
Product | Upper bound/ | Exchanged particle | Source of bound |
---|---|---|---|
â*) | |||
â*) | |||
â*) | |||
â*) |
Table 7: Continued.
Product | Upper bound/ | Exchanged particle | Source of bound |
---|---|---|---|
â*) | |||
Table 7: Continued. Bounds obtained from semileptonic -decays and decays of the neutral B-meson are not listed here. They can easily be obtained directly from the bounds on LQ coupling constants. LL-couplings have to be multiplied by a factor two, for LR-couplings SUSY and LQ bounds are the same. Here I refer once more to the Tables 4 and 5: Some of the possible combinations are forbidden, because the corresponding 4-fermion vertices do not exist.
Literatur
- [1] S. Davidson, D. C. Bailey und B. A. Campbell, Z. Phys. C 61, 613 (1994), hep-ph/9309310.
- [2] S. R. Coleman und J. Mandula, Phys. Rev. 159, 1251 (1967).
- [3] R. Haag, J. T. Lopuszanski und M. Sohnius, Nucl. Phys. B 88 (1975) 257.
- [4] K. Hagiwara et al. [Particle Data Group Collaboration], Phys. Rev. D 66 (2002) 010001. http://pdg.lbl.gov/
- [5] W. BuchmĂŒller, R. RĂŒckl und D. Wyler, Phys. Lett. B 191 (1987) 442 [Erratum-ibid. B 448 (1999) 320].
- [6] J. BlĂŒmlein und R. RĂŒckl, Phys. Lett. B 304 (1993) 337.
- [7] F. Cuypers, Int. J. Mod. Phys. A 11 (1996) 1627, hep-ph/9510443.
- [8] A. Blumhofer und B. Lampe, Eur. Phys. J. C 7 (1999) 141, hep-ph/9706454.
- [9] P. Richardson, hep-ph/0101105.
- [10] M. Heyssler, R. RĂŒckl und H. Spiesberger, hep-ph/9908319.
- [11] C. S. Kim, J. Lee und W. Namgung, Phys. Rev. D 59 (1999) 114006, hep-ph/9811396.
- [12] C. S. Kim, J. Lee und W. Namgung, Phys. Lett. B 480 (2000) 155, hep-ph/9911281.
- [13] C. K. Chua, X. G. He und W. Y. Hwang, Phys. Lett. B 479 (2000) 224, hep-ph/9905340.
- [14] J. L. Hewett und T. G. Rizzo, Phys. Rev. D 58 (1998) 055005, hep-ph/9708419.
- [15] M. Leurer, Phys. Rev. Lett. 71 (1993) 1324, hep-ph/9304211.
- [16] J. L. Hewett und T. G. Rizzo, Phys. Rev. D 56 (1997) 5709, hep-ph/9703337.
- [17] A. F. Zarnecki, hep-ph/0006196.
- [18] V. D. Barger, G. F. Giudice und T. Han, Phys. Rev. D 40 (1989) 2987.
- [19] H. Steiner et al. , Phys. Lett. B 36 (1971) 521.
- [20] T. P. Cheng und L. F. Li, âGauge Theory Of Elementary Particle Physics,â Oxford, Uk: Clarendon (1989) (Oxford Science Publications), Kapitel 12.
-
[21]
SNO Collaboration, Sudbury Kanada,
http://www.sno.phy.queensu.ca/sno/publications.html
http://www.sno.phy.queensu.ca/sno/experiments.html - [22] J. R. Ellis, J. S. Hagelin, D. V. Nanopoulos, K. A. Olive und M. Srednicki, Nucl. Phys. B 238 (1984) 453.
- [23] S. P. Martin, hep-ph/9709356.
- [24] M. Hirsch, H. V. Klapdor-Kleingrothaus und S. G. Kovalenko, Phys. Lett. B 378 (1996) 17, hep-ph/9602305.
- [25] H. K. Dreiner, hep-ph/9707435.
- [26] K. M. Cheung, Phys. Rev. D 64 (2001) 033001, hep-ph/0102238.
- [27] P. Mehta, S. Dutta und A. Goyal, Phys. Lett. B 535 (2002) 219, hep-ph/0107214.
- [28] G. Bhattacharyya, J. R. Ellis und K. Sridhar, Phys. Lett. B 336 (1994) 100 [Erratum-ibid. B 338 (1994) 522], hep-ph/9406354.
- [29] A. A. Gvozdev, A. V. Kuznetsov, N. V. Mikheev und L. A. Vasilevskaya, Phys. Lett. B 345 (1995) 490, hep-ph/9411278.
- [30] S. Weinberg, Phys. Rev. D 26 (1982) 287 ; N. Sakai und T. Yanagida, Nucl. Phys. B 197 (1982) 533.
- [31] M. Leurer, Phys. Rev. D 49 (1994) 333, hep-ph/9309266 und Phys. Rev. D 50 (1994) 536, hep-ph/9312341; A. Deandrea, Phys. Lett. B 409 (1997) 277, hep-ph/9705435; L. Giusti und A. Strumia, Phys. Lett. B 410 (1997) 229, hep-ph/9706298.
- [32] D. Bailin und A. Love, âSupersymmetric Gauge Field Theory And String Theory,â Bristol, UK: IOP (1994) 322 p. (Graduate student series in physics).
- [33] L. Girardello und M. T. Grisaru, Nucl. Phys. B 194 (1982) 65.
- [34] J. L. Goity und M. Sher, Phys. Lett. B 346 (1995) 69 [Erratum-ibid. B 385 (1996) 500], hep-ph/9412208.
- [35] T. G. Rizzo, Int. J. Mod. Phys. A 13 (1998) 2351, hep-ph/9710350.
- [36] D. Boscherini [H1 Collaboration], hep-ex/0205101; M. Schneider, hep-ex/0201042.
- [37] A. Schoning, Nucl. Phys. Proc. Suppl. 109 (2002) 266, hep-ex/0201011.
- [38] V. M. Abazov et al. [D0 Collaboration], Phys. Rev. Lett. 88 (2002) 191801, hep-ex/0111047.
- [39] C. Itzykson and J. B. Zuber, âQuantum Field Theory,â New York, USA: Mcgraw-hill (1980) 705 P.(International Series In Pure and Applied Physics).
- [40] LEPEWWG/2002-01, A Combination of Preliminary Electroweak Measurements and Constraints on the Standard Model; http://www.cern.ch/LEPEWWG.
- [41] J. Butterworth und H. K. Dreiner, Nucl. Phys. B 397 (1993) 3, hep-ph/9211204.
- [42] J. C. Pati und A. Salam, Phys. Rev. D 8 (1973) 1240 , Phys. Rev. Lett. 31 (1973) 661 , Phys. Rev. D 10 (1974) 275.
- [43] F. Halzen und A. D. Martin, âQuarks And Leptons: An Introductory Course In Modern Particle Physics,â New York, USA: Wiley ( 1984) 396p.
- [44] H. K. Dreiner, G. Polesello und M. Thormeier, Phys. Rev. D 65 (2002) 115006, hep-ph/0112228; H. Dreiner, G. Polesello und M. Thormeier, hep-ph/0207160.
- [45] B. Allanach et al., hep-ph/9906224.
- [46] H. K. Dreiner, P. Richardson und M. H. Seymour, hep-ph/9903419.
- [47] H. K. Dreiner, P. Richardson und M. H. Seymour, Phys. Rev. D 63 (2001) 055008, hep-ph/0007228.
- [48] H. K. Dreiner, H. U. Martyn, S. Ritz und D. Wyler, hep-ph/9610232.
- [49] E. Perez, Y. Sirois und H. K. Dreiner, hep-ph/9703444.
- [50] C. Schwanenberger [ZEUS Collaboration], hep-ex/0203041.
- [51] M. Fierz, Z. Phys. 88, 161 (1934).
- [52] M. Finkemeier, Phys. Lett. B 387 (1996) 391, hep-ph/9505434.
- [53] B. Allanach, A. Dedes, H. K. Dreiner, Phys. Rev. D 60 056002 (1999); hep-ph/9906209.
- [54] D. Bailin, âWeak Interactions,â Bristol, Uk: Hilger ( 1982) 457 P. ( Graduate Student Series In Physics).
- [55] V. V. Kiselev, A. K. Likhoded und V. F. Obraztsov, hep-ph/0204066.
- [56] P. F. Harrison und H. R. Quinn [BABAR Collaboration], SLAC-R-0504 Papers from Workshop on Physics at an Asymmetric B Factory (BaBar Collaboration Meeting), Rome, Italy, 11-14 Nov 19.
- [57] T. E. Browder et al. [CLEO Collaboration], Phys. Rev. Lett. 86 (2001) 2950, hep-ex/0007057.
- [58] A. J. Buras, hep-ph/9806471.
- [59] M. Neubert, Int. J. Mod. Phys. A 17 (2002) 2936, hep-ph/0110301.
- [60] L. Koyrakh, tau anti-neutrino X,â Phys. Rev. D 49 (1994) 3379, hep-ph/9311215.
- [61] C. W. Bernard, Nucl. Phys. Proc. Suppl. 94 (2001) 159, hep-lat/0011064.
- [62] M. E. Peskin und D. V. Schroeder, âAn Introduction To Quantum Field Theoryâ, Reading, USA: Addison-Wesley (1995) 842 p.
- [63] N. Isgur and M. B. Wise, Phys. Rev. D 42 (1990) 2388.
- [64] J. H. Jang, J. K. Kim und J. S. Lee, Phys. Rev. D 55 (1997) 7296, hep-ph/9701283.
- [65] A. Dedes, H. K. Dreiner und U. Nierste, Phys. Rev. Lett. 87 (2001) 251804, hep-ph/0108037.
- [66] C. Bobeth, A. J. Buras, F. Kruger und J. Urban, mu+ mu- in the MSSM,â Nucl. Phys. B 630 (2002) 87, hep-ph/0112305.
- [67] A. J. Buras, P. H. Chankowski, J. Rosiek und L. Slawianowska, hep-ph/0210145; A. J. Buras, P. H. Chankowski, J. Rosiek und L. Slawianowska, Phys. Lett. B 546 (2002) 96, hep-ph/0207241.
- [68] M. Sher, hep-ph/0207136.
- [69] D. Black, T. Han, H.-J. He, M. Sher, as a Probe of the Scale of New hep-ph/0206056.