Nico Tauchnitz
Steuerungsprobleme mit
freiem rechten Endpunkt

Die Herleitung des Pontrjaginschen Maximumprinzips
mit der Methode der einfachen Nadelvariation

Einfache Nadelvariation der Optimalen Steuerung: uλ(t)\displaystyle u_{\lambda}(t) =\displaystyle= {u(t) für t[τλ,τ)v für t[τλ,τ)\displaystyle\left\{\begin{array}[]{ll}u_{*}(t)&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\not\in[\tau-\lambda,\tau)\\ v&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[\tau-\lambda,\tau)\end{array}\right.\qquad x˙λ(t)\displaystyle\dot{x}_{\lambda}(t) =\displaystyle= φ(t,xλ(t),uλ(t))\displaystyle\varphi\big{(}t,x_{\lambda}(t),u_{\lambda}(t)\big{)} Marginale Zustandsvariation: y(t)=limλ0+xλ(t)x(t)λ\displaystyle y(t)=\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{x_{\lambda}(t)-x_{*}(t)}{\lambda} [Uncaptioned image]

Einleitung

Diese Ausarbeitung behandelt notwendige Optimalitätsbedingungen für ein starkes lokales Optimum in gewissen Klassen von Steuerungsproblemen mit freiem rechten Endpunkt. Die Aufgaben mit freiem rechten Endpunkt setzen sich aus einem Optimierungskriterium in Form eines Zielfunktionals, aus einer dynamischen Nebenbedingung in Form eines Systems von Differentialgleichungen mit Anfangsbedingungen und aus Steuerbeschränkungen zusammen. Dieser Standardtyp eines Steuerungsproblems lässt sich konstruktiv mit Hilfe einer einfachen Nadelvariation behandeln. Im Zuge dieser Ausarbeitung wird dieser Zugang auf Steuerungsprobleme mit individuellen Charakteristiken erweitert.
Der Begriff eines starken lokalen Optimum ist der Klassischen Variationsrechnung, aus der sich die Theorie der Optimalen Steuerungen entwickelte, entlehnt. Wenn wir von einem Optimum sprechen, so bezeichnet dies eine Lösung der Aufgabe, die sich über einer Menge von Konkurrenten als die Bestmögliche behauptet. Es ist somit die Untersuchungen auf einer möglichst großen Konkurrentenmenge anzustreben. In diesem Zusammenhang kann man einer Optimalstelle eine Qualtitäts- bzw. Gütestufe zuweisen, nämlich in Bezug auf den Umfang der Konkurrenten.
In der Klassischen Variationsrechnung haben sich die Begriffe eines schwachen bzw. starken lokalen Optimum etabliert. Während bei einer schwachen lokalen Minimalstelle (“Stelle” bezeichnet hier eine gewisse Funktion) sowohl die konkurriende Funktion und auch deren Ableitung sich wenig von einem Optimum und der Ableitung des Optimum zu unterscheiden haben, so schränkt man bei einem starken lokalen Optimum lediglich die konkurrierende Funktion, aber nicht deren Ableitung ein. Das bedeutet, die Konkurrentenmenge bei der Untersuchung auf starke lokale Optimalität ist umfassender als diejenige bei der Behandlung von schwachen lokalen Optimalstellen. Folglich besitzt ein starkes Optimum eine höhere Güte als ein schwaches und die Herleitung von Optimalitätsbedingungen ist für ein starkes Optimum ist anzustreben.
Im Rahmen der Optimalen Steuerung sucht man nicht nur eine Lösungsfunktion, sondern ein Funktionenpaar (den sogenannten Steuerungsprozess) aus Zustand(sfunktion) und Steuerung(sfunktion). Von zentraler mathematischer und auch anwendungsbezogener Bedeutung ist die freie Wahl an Steuerungen, denn in der Praxis ist man oft mit der Situation konfrontiert, dass man sprichwörtlich “den Schalter umlegen” oder “das Steuer herumreißen” muss. Ein solcher abrupter Wechsel wird gerade durch Abläufe mit sprunghaftem Änderungsverhalten widergegeben und ist in den Anwendungen von besonderem Interesse. Um dies in den Rahmen der Optimalen Steuerungen einzubinden, ergibt sich die Anforderung, dass man konkurrierenden Steuerungsprozessen zwar Einschränkungen an den Zustand, aber nicht an die Steuerung auferlegt. Die so gebildete Konkurrentenmenge führt (in Analogie zur Klassischen Variationsrechnung) zur starken lokalen Optimalität im Rahmen der Theorie Optimaler Steuerungen.

Die notwendigen Optimalitätsbedingungen für ein starkes lokales Optimum in der Steuerungstheorie bilden einen Verbund, dessen Zusammenstellung man als Pontrjaginsches Maximumprinzip bezeichnet. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wollen wir bei freiem rechten Endpunkt das Pontrjaginsche Maximumprinzip mit Hilfe der elementaren Beweismethode der einfachen Nadelvariation für

  • \cdot

    eine Standardaufgabe mit Wiedergewinnungswert,

  • \cdot

    optimale Multiprozesse,

  • \cdot

    einer Aufgabe mit unendlichem Zeithorizont,

  • \cdot

    zeitverzögerte Systeme,

  • \cdot

    die Steuerung Volterrascher Integralgleichungen

vorstellen. Diese Methode haben wir für die Standardaufgabe bei Ioffe & Tichomirov [9] entnommen und für die weiteren Klassen ausgebaut.
Wir haben uns entschieden, die Methode der einfachen Nadelvariation in dieser Ausarbeitung ausführlich darzustellen, denn der Nachweis der notwendigen Optimalitätsbedingungen für Aufgaben der Optimalen Steuerung mit freiem rechten Endpunkt mit Hilfe dieser Methode fällt “vergleichsweise einfach” aus:
Die “Einfachheit” besteht in einem konstruktiven Nachweis des Pontrjaginschen Maximumprinzips. Auf Basis der einfachen Nadelvariation lassen sich notwendige Optimalitätsbedingungen direkt ermitteln. Die Herausforderungen des Beweises liegen in den mathematischen Instrumenten, nämlich in Existenz-, Eindeutigkeits- und Abhängigkeitssätzen für Differential- und Integralgleichungen mit stückweise stetigen rechten Seiten. Aufgrund des speziellen Rahmens werden die benötigten Resultate im Anhang ausführlich erarbeitet. Dazu sind aber gewisse Grundbausteine der Funktionalanalysis, z. B. der Begriff des Banachraumes, Fixpunktsätze und der Satz über implizite Funktionen, heranzuziehen. Somit sind die nötigen Instrumente eher von “abstrakter” als von “einfacher” Natur.
Im “Vergleich” zu Steuerungsproblemen mit allgemeineren Nebenbedingungen ist bei der elementaren Beweismethode der Nachweis der Gültigkeit des Lagrangeschen Prinzips in unendlich-dimensionalen Funktionenräumen nicht nötig. Dadurch wird das Beweisverfahren deutlich abgekürzt, da die Maß- und Integrationstheorie oder die Grundprinzipien der Funktionalanalysis und der Satz von Ljusternik oder die Rieszschen Darstellungssätze oder die benötigten Elemente der Konvexen Analysis umgangen werden.
Anhand einer Vielzahl an Beispielen demonstrieren wir die erzielten Resultate. Zu unseren wichtigsten Quellen zählen dabei die Lehrbücher von Feichtinger & Hartl [4], Kamien & Schwartz [10] und Seierstad & Sydsæter [16]. Diese Lehrbücher sind nicht auf die Aufgaben mit freiem rechten Endpunkt beschränkt und zum weiteren Studium der Theorie Optimaler Steuerungen wärmstens empfohlen. Außerdem möchten wir den interessierten Leser auf die Arbeiten Pesch & Plail [12] und Plail [13] zur historischen Entwicklung der Optimalen Steuerung zu einem eigenständigen mathematischen Fachgebiet hinweisen.

Wichtige Bezeichungen

Die Methode der einfachen Nadelvariation erlaubt es uns die Aufgaben in dem Rahmen der Räume von stückweise stetigen und stückweise stetig differenzierbaren Funktionen zu betrachten. Diese Funktionenklassen kennzeichnen wir mit
PC([a,b],)PC([a,b],{\mathbb{R}}) Raum der stückweise stetigen Funktionen, PC1([a,b],)PC_{1}([a,b],{\mathbb{R}}) Raum der stückweise stetig differenzierbaren Funktionen.

Für das Skalarprodukt der Funktionswerte von f,g:[a,b]nf,g:[a,b]\to{\mathbb{R}}^{n} schreiben wir f(t),g(t)\langle f(t),g(t)\rangle.
Der gewählte Rahmen dieser Ausarbeitung gestattet die auftretenden Differentationen und Integrationen im klassischen Sinn aufzufassen. Weiterhin bezeichnen x˙(t)\dot{x}(t) die Zeitableitung und ab𝑑t\displaystyle\int_{a}^{b}\,dt das (für b=b=\infty uneigentliche) Riemann-Integral.
Der Aufbau der Steuerungsprobleme, die wir behandeln werden, stimmen grundsätzlich im Auftreten von Zielfunktional, Dynamik und Steuerungsbeschränkungen überein. Deswegen verwenden wir meistens die Bezeichnungen
JJ für das Zielfunktional, ff für den Integranden im Zielfunktional, SS für den Wiedergewinnungswert, φ\varphi für die rechte Seite des dynamischen Systems, UU für den Steuerbereich, x()x(\cdot) für den Zustand, u()u(\cdot) für die Steuerung.

Im Rahmen unserer Untersuchungen treten einseitige Grenzwert wiederholt auf. Für den links- bzw. rechtseitigen Grenzwert einer Abbildung ψ\psi an der Stelle x0x_{0} schreiben wir

limxx0ψ(x)bzw.limxx0+ψ(x).\lim_{x\to x_{0}^{-}}\psi(x)\quad\mbox{bzw.}\quad\lim_{x\to x_{0}^{+}}\psi(x).

Die verschiedenen Aufgabentypen besitzen ihre eigenen Charakteristiken und erfordern teils individuelle Voraussetzungen. Deswegen werden die Pontrjagin-Funktion HH und die Hamilton-Funktion \mathscr{H}, sowie die Annahmen an die Aufgabenklasse, wie z. B. die Menge der zulässigen Steuerungsprozesse 𝒜adm\mathscr{A}_{\mathrm{a}dm}, durch einen zur Aufgabe gehörenden Index versehen:
𝒮\mathcal{S}\,tandardaufgabe H𝒮H^{\mathcal{S}}, 𝒮\mathscr{H}^{\mathcal{S}}, 𝒜adm𝒮\mathscr{A}^{\mathcal{S}}_{\mathrm{a}dm}, 𝒜Lip𝒮\mathscr{A}^{\mathcal{S}}_{\mathrm{L}ip}, \mathcal{M}\,ultiprozesse HH^{\mathcal{M}}, \mathscr{H}^{\mathcal{M}}, 𝒜adm\mathscr{A}^{\mathcal{M}}_{\mathrm{a}dm}, 𝒜Lip\mathscr{A}^{\mathcal{M}}_{\mathrm{L}ip}, 𝒰\mathcal{U}\,nendlicher Zeithorizont H𝒰H^{\mathcal{U}}, 𝒰\mathscr{H}^{\mathcal{U}}, 𝒜adm𝒰\mathscr{A}^{\mathcal{U}}_{\mathrm{a}dm}, 𝒜Lip𝒰\mathscr{A}^{\mathcal{U}}_{\mathrm{L}ip}, 𝒜lim𝒰\mathscr{A}^{\mathcal{U}}_{\lim}, 𝒵\mathcal{Z}\,eitverzögerte Systeme H𝒵H^{\mathcal{Z}}, 𝒵\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}, 𝒜adm𝒵\mathscr{A}^{\mathcal{Z}}_{\mathrm{a}dm}, 𝒜Lip𝒵\mathscr{A}^{\mathcal{Z}}_{\mathrm{L}ip}, \mathcal{I}\,ntegralgleichungen HH^{\mathcal{I}}, \mathscr{H}^{\mathcal{I}}, 𝒜adm\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{a}dm}, 𝒜Lip\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{L}ip}.

Stückweise Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Die vorliegende Untersuchung von Steuerungsproblemen mit freiem rechten Endpunkt betten wir in den Rahmen stückweise stetiger und stückweise stetig differenzierbarer Funktionen ein. Der Begriff “stückweise” bezieht sich dabei auf das Vorhandensein von höchstens endlich vielen Unstetigkeiten in Form von Sprungstellen. Wir räumen diesen – für diese Ausarbeitung zentralen – Begriffen eigenständige Definitionen ein:

Definition 0.1 (Stückweise Stetigkeit).

Die Funktion f():[a,b]f(\cdot):[a,b]\to{\mathbb{R}} heißt stückweise stetig, wenn sie in endlich vielen Stellen a<s1<s2<<sN<ba<s_{1}<s_{2}<...<s_{N}<b Sprünge besitzt, d. h. in diesen Stellen existieren beide einseitigen Grenzwerte von ff im eigentlichen Sinn. In den Stellen s1,,sNs_{1},...,s_{N} wählen die Werte der Funktion ff so, dass ff rechtsseitig stetig ist.

Definition 0.2 (Stückweise stetige Differenzierbarkeit).

Die Funktion f():[a,b]f(\cdot):[a,b]\to{\mathbb{R}} heißt stückweise stetig differenzierbar, wenn sie auf [a,b][a,b] stetig und in den endlich vielen Teilintervallen (a,s1),(s1,s2),,(sN,b)(a,s_{1}),(s_{1},s_{2}),...,(s_{N},b) stetig differenzierbar ist, sowie ihre Ableitung eine stückweise stetige und in den Stellen s1,,sNs_{1},...,s_{N} rechtsseitig stetige Funktion über [a,b][a,b] ist.

Unter den wichtigen Bezeichnungen haben wir die Funktionenräume
PC([a,b],n)PC([a,b],{\mathbb{R}}^{n}) Raum der stückweise stetigen Funktionen, PC1([a,b],n)PC_{1}([a,b],{\mathbb{R}}^{n}) Raum der stückweise stetig differenzierbaren Funktionen

über [a,b][a,b] bereits aufgeführt. In der Aufgabe mit unendlichem Zeithorizont wird das Intervall [a,b][a,b] durch [0,)[0,\infty) ersetzt. Es ergeben sich die Funktionenräume
PC([0,),n)PC([0,\infty),{\mathbb{R}}^{n}) Raum der stückweise stetigen Funktionen, PC1([0,),n)PC_{1}([0,\infty),{\mathbb{R}}^{n}) Raum der stückweise stetig differenzierbaren Funktionen

über [0,)[0,\infty). In dem Fall des unbeschränkten Intervalls [0,)[0,\infty) definieren wir:

Definition 0.3 (Stückweise Stetigkeit).

Die Funktion f():[0,)f(\cdot):[0,\infty)\to{\mathbb{R}} heißt stückweise stetig, wenn sie über [0,)[0,\infty) beschränkt und über jedem endlichen Intervall [0,T][0,T] stückweise stetig ist.

Definition 0.4 (Stückweise stetige Differenzierbarkeit).

Die Funktion f():[0,)f(\cdot):[0,\infty)\to{\mathbb{R}} heißt stückweise stetig differenzierbar, wenn sie über [0,)[0,\infty) beschränkt und über jedem endlichen Intervall [0,T][0,T] stückweise stetig differenzierbar ist.

1 Eine Standardaufgabe mit Wiedergewinnungswert

gIn diesem Abschnitt behandeln wir eine “einfache” Aufgabe der Optimalen Steuerung. Darin besteht das Optimierungskriterium aus einem Zielfunktional in Integralform und einem zusätzlichen Terminalfunktional im Endpunkt des Zustandes. Das Terminalfunktional bezeichnet in ökonomischen Anwendungen häufig einen Schrotterlös (“scrap value”) oder den Wert von wiederverwendbaren Materialien oder Teilen (“salvage value”) einer nicht weiter nutzbaren Maschine am Ende des Planungszeitraumes. Weiterhin liegt bezüglich dem Zustand “lediglich” eine Nebenbedingung in Form einer Differentialgleichung vorliegt. Diese nennen wir die Dynamik. Ferner weist die Aufgabenstellung Steuerbeschränkungen auf. Da keine weiteren Einschränkungen, insbesondere im Endzeitpunkt an den Zustand, vorliegen, ist die Methode der einfachen Nadelvariation zur Herleitung von notwendigen Optimalitätsbedingungen für ein starkes lokales Minimum dieser Aufgabe gut geeignet. Die vorliegende Herangehensweise ist Ioffe & Tichomirov [9] entnommen. Aber im Gegensatz zu [9] beschränken wir uns auf den sogenannten “normalen” Fall notwendiger Bedingungen, welcher in Aufgaben mit freiem Endpunkt vorliegt.

1.1 Die Aufgabenstellung und das Pontrjaginsche Maximumprinzip

Über dem gegebenen Intervall [t0,t1][t_{0},t_{1}] betrachten wir zu x0nx_{0}\in{\mathbb{R}}^{n} die Aufgabe

J(x(),u())=t0t1f(t,x(t),u(t))𝑑t+S(x(t1))inf,\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\int_{t_{0}}^{t_{1}}f\big{(}t,x(t),u(t)\big{)}\,dt+S\big{(}x(t_{1})\big{)}\to\inf, (1.1)
x˙(t)=φ(t,x(t),u(t)),x(t0)=x0,\displaystyle\dot{x}(t)=\varphi\big{(}t,x(t),u(t)\big{)},\quad x(t_{0})=x_{0}, (1.2)
u(t)Um,U.\displaystyle u(t)\in U\subseteq{\mathbb{R}}^{m},\quad U\not=\emptyset. (1.3)

Die Aufgabe (1.1)–(1.3) untersuchen wir bezüglich dem Zustand x()PC1([t0,t1],n)x(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) und der Steuerung u()PC([t0,t1],U)u(\cdot)\in PC([t_{0},t_{1}],U). Das Paar (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)} nennen wir einen Steuerungsprozess.
Mit 𝒜Lip𝒮\mathscr{A}^{\,\mathcal{S}}_{\mathrm{L}ip} bezeichnen wir die Menge aller Paare (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}, für die es ein γ>0\gamma>0 derart gibt, dass die Abbildungen f(t,x,u)f(t,x,u), φ(t,x,u)\varphi(t,x,u) auf der Menge aller (t,x,u)×n×m(t,x,u)\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{m} mit

t[t0,t1],xx(t)<γ,umt\in[t_{0},t_{1}],\qquad\|x-x(t)\|<\gamma,\qquad u\in{\mathbb{R}}^{m}

stetig in der Gesamtheit aller Variablen und stetig differenzierbar bezüglich xx sind.
Das Paar (x(),u())PC1([t0,t1],n)×PC([t0,t1],U)\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n})\times PC([t_{0},t_{1}],U) heißt ein zulässiger Steuerungsprozess in der Aufgabe (1.1)–(1.3), falls (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)} der Dynamik (1.2) zu x(t0)=x0x(t_{0})=x_{0} genügt. Mit 𝒜adm𝒮\mathscr{A}^{\mathcal{S}}_{\mathrm{a}dm} bezeichnen wir die Menge der zulässigen Steuerungsprozesse.

Bemerkung 1.1.

Die Reduktion auf einen Umgebungsstreifen um eine Trajektrie x()x(\cdot) ist angebracht, wenn die Abbildungen nicht willkürliche Werte für den Zustand annehmen dürfen. Dies ist im Beispiel 1.5 erforderlich, in dem die Abbildung xxαx\to x^{\alpha} mit α(0,1)\alpha\in(0,1) nur für x0x\geq 0 wohldefiniert und die Ableitung xαxα1x\to\alpha x^{\alpha-1} nur für xδ>0x\geq\delta>0 mit einem gegebenen δ>0\delta>0 beschränkt sind. \square

Ein zulässiger Steuerungsprozess (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ist eine starke lokale Minimalstelle der Aufgabe (1.1)–(1.3), falls eine Zahl ε>0\varepsilon>0 derart existiert, dass die Ungleichung

J(x(),u())J(x(),u())J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\geq J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}

für alle (x(),u())𝒜adm𝒮\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{S}}_{\mathrm{a}dm} mit x()x()<ε\|x(\cdot)-x_{*}(\cdot)\|_{\infty}<\varepsilon gilt.
Es bezeichnet H:×n×m×nH:{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{m}\times{\mathbb{R}}^{n}\to{\mathbb{R}} die Pontrjagin-Funktion

H𝒮(t,x,u,p)=p,φ(t,x,u)f(t,x,u).H^{\mathcal{S}}(t,x,u,p)=\langle p,\varphi(t,x,u)\rangle-f(t,x,u). (1.4)
Theorem 1.2 (Pontrjaginsches Maximumprinzip).

Sei (x(),u())𝒜adm𝒮𝒜Lip𝒮\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{S}}_{\mathrm{a}dm}\cap\mathscr{A}^{\mathcal{S}}_{\mathrm{L}ip}. Ist (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (1.1)–(1.3), dann existiert eine Vektorfunktion p()PC1([t0,t1],n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) derart, dass

  1. (a)

    die adjungierte Gleichung

    p˙(t)=Hx𝒮(t,x(t),u(t),p(t)),\dot{p}(t)=-H_{x}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(t)\big{)}, (1.5)
  2. (b)

    in t=t1t=t_{1} die Transversalitätsbedingung

    p(t1)=S(x(t1))p(t_{1})=-S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)} (1.6)
  3. (c)

    und in fast allen Punkten t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] die Maximumbedingung

    H𝒮(t,x(t),u(t),p(t))=maxuUH𝒮(t,x(t),u,p(t)).H^{\mathcal{S}}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(t)\big{)}=\max_{u\in U}H^{\mathcal{S}}\big{(}t,x_{*}(t),u,p(t)\big{)}. (1.7)

erfüllt sind.

Bemerkung 1.3.

Im dem Fall, dass in (1.1) das Terminalfunktional SS nicht vorkommt, besitzt die Transversalitätsbedingung in (1.5) die Form p(t1)=0p(t_{1})=0. \square

Die nachstehenden Investitionsmodelle sind Seierstad & Sydsæter [16] entnommen:

Beispiel 1.4.

Es bezeichne K(t)K(t) das Kapital und u(t)u(t) die Investitions- bzw. (1u(t))\big{(}1-u(t)\big{)} die Konsumptionsrate zum Zeitpunkt tt. Wir betrachten das lineare Investitionsmodell

J(K(),u())=0T(1u(t))K(t)𝑑tsup,\displaystyle J\big{(}K(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{T}\big{(}1-u(t)\big{)}\cdot K(t)\,dt\to\sup, (1.8)
K˙(t)=u(t)K(t),K(0)=K0>0,\displaystyle\dot{K}(t)=u(t)\cdot K(t),\quad K(0)=K_{0}>0, (1.9)
u(t)[0,1],T>1 fest.\displaystyle u(t)\in[0,1],\quad T>1\mbox{ fest}. (1.10)

Um zu einem Minimierungsproblem überzugehen, multiplizieren wir den Integranden in (1.8) mit 1-1. Wir erhalten damit in der Aufgabe (1.8)–(1.10) die Abbildungen

f(t,K,u)=(1u)K,φ(t,K,u)=uK.f(t,K,u)=-(1-u)\cdot K,\quad\varphi(t,K,u)=u\cdot K.

Dann gilt für die Pontrjaginsche Funktion (1.4) für u=u(t)u=u_{*}(t) nach (1.7)

H𝒮(t,K(t),u(t),p(t))=maxu[0,1][(p(t)1)u+1]K(t)H^{\mathcal{S}}\big{(}t,K_{*}(t),u_{*}(t),p(t)\big{)}=\max_{u\in[0,1]}\big{[}\big{(}p(t)-1\big{)}u+1\big{]}\cdot K_{*}(t) (1.11)

und p()p(\cdot) ist die Lösung der adjungierten Gleichung zur Transversalitätsbedingung in (1.5):

p˙(t)=u(t)p(t)(1u(t))=1u(t)(p(t)1),p(T)=0.\dot{p}(t)=-u_{*}(t)\cdot p(t)-\big{(}1-u_{*}(t)\big{)}=-1-u_{*}(t)\big{(}p(t)-1\big{)},\quad p(T)=0. (1.12)

Aus der Maximumbedingung (1.11) können wir unmittelbar

u(t)=0 für p(t)<1undu(t)=1 für p(t)>1u_{*}(t)=0\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }p(t)<1\quad\mbox{und}\quad u_{*}(t)=1\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }p(t)>1

entnehmen. Für die adjungierte Gleichung (1.12) folgt damit sofort

p˙(t)={1,p(t)<1p(t),p(t)>1}=max{1,p(t)}1<0 für alle t(0,T).\dot{p}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}-1,&p(t)<1\\ -p(t),&p(t)>1\end{array}\right\}=-\max\{1,p(t)\}\leq-1<0\mbox{ f\"{u}r alle }t\in(0,T).

Die Stelle τ1\tau_{1} mit p(τ1)=1p(\tau_{1})=1 ist wegen p˙(t)<1\dot{p}(t)<-1 und p(T)=0p(T)=0 eindeutig bestimmt.
Aus formalen Gründen betrachten wir zur Bestimmung von τ1\tau_{1} die Funktion gg mit

g˙(t)=1 und g(T)=0g(t)=Tt für tT.\dot{g}(t)=-1\mbox{ und }g(T)=0\quad\Rightarrow\quad g(t)=T-t\mbox{ f\"{u}r }t\leq T.

Also gibt es genau eine Lösung τ1(0,T)\tau_{1}\in(0,T) der Gleichung g(t)=1g(t)=1 und es gilt

τ1=T1.\tau_{1}=T-1. (1.13)

Da die adjungierte Funktion p()p(\cdot) streng monoton fallend ist, folgt für diese

p˙(t)={p(t),t(0,T1),1,t(T1,T),p(t)={eT(1+t),t[0,T1),Tt,t[T1,T].\dot{p}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}-p(t),&t\in(0,T-1),\\ -1,&t\in(T-1,T),\end{array}\right.\qquad p(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}e^{T-(1+t)},&t\in[0,T-1),\\ T-t,&t\in[T-1,T].\end{array}\right. (1.14)

Mit der Steuerung

u(t)={1 für t[0,T1),0 für t[T1,T],u_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}1&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[0,T-1),\\ 0&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[T-1,T],\end{array}\right. (1.15)

erhalten wir aus (1.9) für das Kapital

K˙(t)={K(t),t(0,T1),0,t(T1,T),K(t)={K0ett[0,T1),K0eT1t[T1,T],\dot{K}_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}K_{*}(t),&t\in(0,T-1),\\ 0,&t\in(T-1,T),\end{array}\right.\qquad K_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}K_{0}\cdot e^{t}&t\in[0,T-1),\\ K_{0}\cdot e^{T-1}&t\in[T-1,T],\end{array}\right. (1.16)

und für den Wert des Zielfunktionals (1.8)

J(K(),u())=0T(1u(t))K(t)𝑑t=T1TK0eT1𝑑t=K0eT1.J\big{(}K_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{T}\big{(}1-u_{*}(t)\big{)}\cdot K_{*}(t)\,dt=\int_{T-1}^{T}K_{0}\cdot e^{T-1}\,dt=K_{0}\cdot e^{T-1}. (1.17)

In diesem Beispiel ist die optimale Steuerung u()u_{*}(\cdot) unstetig und nimmt ausschließlich Werte auf dem Rand des kompakten Steuerbereiches U=[0,1]U=[0,1] an. \square

Beispiel 1.5.

Im Gegensatz zum vorherigen linearen Modell nehmen wir an, dass wir mit einer einprozentigen Erhöhung des Kapitals KK eine konstante prozentuale Erhöhung des Nutzens UU um α(0,1)\alpha\in(0,1) erreichen:

ΔUU=αΔKK bzw. dUU=αdKKU(K)=cKα.\frac{\Delta U}{U}=\alpha\frac{\Delta K}{K}\mbox{ bzw. }\frac{dU}{U}=\alpha\frac{dK}{K}\quad\Longrightarrow\quad U(K)=c\cdot K^{\alpha}.

Damit erhalten wir folgende Aufgabe mit der Cobb-Douglas-Funktion U(K)=KαU(K)=K^{\alpha}:

J(K(),u())=0T(1u(t))Kα(t)𝑑tsup,\displaystyle J\big{(}K(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{T}\big{(}1-u(t)\big{)}\cdot K^{\alpha}(t)\,dt\to\sup, (1.18)
K˙(t)=u(t)Kα(t),K(0)=K0>0,\displaystyle\dot{K}(t)=u(t)\cdot K^{\alpha}(t),\quad K(0)=K_{0}>0, (1.19)
u(t)[0,1],α(0,1) konstant,T fest mit αTK01α>0.\displaystyle u(t)\in[0,1],\quad\alpha\in(0,1)\mbox{ konstant},\quad T\mbox{ fest mit }\alpha T-K_{0}^{1-\alpha}>0. (1.20)

Wir multiplizieren den Integranden in (1.18) mit 1-1 und erhalten

f(t,K,u)=(1u)Kα,φ(t,K,u)=uKα.f(t,K,u)=-(1-u)\cdot K^{\alpha},\quad\varphi(t,K,u)=u\cdot K^{\alpha}.

Dann gilt für die Pontrjaginsche Funktion (1.4) nach (1.7) für u=u(t)u=u_{*}(t)

H𝒮(t,K(t),u(t),p(t))=maxu[0,1][(p(t)1)u+1]Kα(t)H^{\mathcal{S}}\big{(}t,K_{*}(t),u_{*}(t),p(t)\big{)}=\max_{u\in[0,1]}\big{[}\big{(}p(t)-1\big{)}u+1\big{]}\cdot K_{*}^{\alpha}(t) (1.21)

und p()p(\cdot) ist die Lösung der adjungierten Gleichung zur Transversalitätsbedingung (1.5):

p˙(t)=αKα1(t)[1+u(t)(p(t)1)],p(T)=0.\dot{p}(t)=-\alpha K_{*}^{\alpha-1}(t)\big{[}1+u_{*}(t)\big{(}p(t)-1\big{)}\big{]},\quad p(T)=0. (1.22)

Aus der Maximumbedingung (1.21) ergibt sich unmittelbar

u(t)=0 für p(t)<1undu(t)=1 für p(t)>1.u_{*}(t)=0\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }p(t)<1\quad\mbox{und}\quad u_{*}(t)=1\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }p(t)>1.

Für die adjungierte Gleichung (1.22) folgt weiterhin

p˙(t)={αKα1(t),p(t)<1αKα1(t)p(t),p(t)>1}=αKα1(t)max{1,p(t)}<0 über (0,T).\dot{p}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}-\alpha\,K_{*}^{\alpha-1}(t),&p(t)<1\\ -\alpha\,K_{*}^{\alpha-1}(t)\cdot p(t),&p(t)>1\end{array}\right\}=-\alpha\,K_{*}^{\alpha-1}(t)\cdot\max\{1,p(t)\}<0\mbox{ \"{u}ber }(0,T).

Die Adjungierte p()p(\cdot) ist stetig und streng monoton fallend über [0,T][0,T] mit p(T)=0p(T)=0.
Wir zeigen nun die Existenz einer Zahl τ2(0,T)\tau_{2}\in(0,T) mit p(τ2)=1p(\tau_{2})=1. Es sei τ2[0,T]\tau_{2}\in[0,T] mit

τ2=inf{t[0,T]|p(t)<1}.\tau_{2}=\inf\{t\in[0,T]\,|\,p(t)<1\}.

Für t>τ2t>\tau_{2} gilt u(t)=0u_{*}(t)=0 und es ist K(t)K_{*}(t) auf [τ2,T][\tau_{2},T] konstant. Es bezeichne K=K(τ2)K=K_{*}(\tau_{2}) diesen konstanten Wert. Anstelle der Adjungieren p()p(\cdot) betrachten wir mit Hilfe der Konstanten KK zunächst die Funktion gg mit

g˙(t)=αKα1,g(T)=0,α(0,1),K>0 konstant.\dot{g}(t)=-\alpha\,K^{\alpha-1},\quad g(T)=0,\quad\alpha\in(0,1),\quad K>0\mbox{ konstant}.

Es ergibt sich g(t)=αKα1(Tt)g(t)=\alpha K^{\alpha-1}(T-t). Nun bestimmen wir τ2\tau_{2}. Für t<τ2t<\tau_{2} ist p(t)>1p(t)>1 und damit u(t)=1u_{*}(t)=1. In der Dynamik (1.19) sei u(t)1u(t)\equiv 1. Es ergibt sich die Funktion h()h(\cdot) mit h˙(t)=hα(t)\dot{h}(t)=h^{\alpha}(t), α(0,1)\alpha\in(0,1) und h(0)=K0h(0)=K_{0}. Wir erhalten nach Trennung der Veränderlichen und anschließender Integration

K0hxα𝑑x=0t1𝑑s11α[h1αK01α]=th(t)=[(1α)t+K01α]11α.\int_{K_{0}}^{h}x^{-\alpha}\,dx=\int_{0}^{t}1\,ds\quad\Rightarrow\quad\frac{1}{1-\alpha}\big{[}h^{1-\alpha}-K_{0}^{1-\alpha}\big{]}=t\quad\Rightarrow\quad h(t)=\big{[}(1-\alpha)t+K_{0}^{1-\alpha}\big{]}^{\frac{1}{1-\alpha}}.

Aus K=h(τ2)K=h(\tau_{2}) und g(τ2)=1g(\tau_{2})=1 ergibt sich für τ2\tau_{2} die Gleichung

1=αKα1(Tτ2)=g(τ2)=α[(1α)τ2+K01α]α11α=hα1(τ2)(Tτ2)=α(Tτ2)(1α)τ2+K01α.1=\underbrace{\alpha K^{\alpha-1}(T-\tau_{2})}_{=g(\tau_{2})}=\alpha\cdot\underbrace{\big{[}(1-\alpha)\tau_{2}+K_{0}^{1-\alpha}\big{]}^{\frac{\alpha-1}{1-\alpha}}}_{=h^{\alpha-1}(\tau_{2})}\cdot(T-\tau_{2})=\frac{\alpha(T-\tau_{2})}{(1-\alpha)\tau_{2}+K_{0}^{1-\alpha}}.

Aus dieser Gleichung folgt zusammen mit der Annahme αTx01α>0\alpha T-x_{0}^{1-\alpha}>0 in (1.20)

τ2=αTK01α>0.\tau_{2}=\alpha T-K_{0}^{1-\alpha}>0. (1.23)

Für die Analyse der Aufgabe liefert dies die Steuerung

u(t)={1 für t[0,τ2),0 für t[τ2,T].u_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}1&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[0,\tau_{2}),\\ 0&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[\tau_{2},T].\end{array}\right. (1.24)

Mit u()u_{*}(\cdot) erhalten wir in (1.19) für die Änderung des Kapitalstocks

K˙(t)={Kα(t) für t(0,τ2),0 für t(τ2,T).\dot{K}_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}K_{*}^{\alpha}(t)&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in(0,\tau_{2}),\\ 0&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in(\tau_{2},T).\end{array}\right.

Wenden wir über [0,τ2][0,\tau_{2}] wieder die Trennung der Veränderlichen wie für die Funktion hh an, so ergibt sich für die zeitliche Entwicklung des optimalen Kapitalstocks

K(t)={[(1α)t+K01α]11α für t[0,τ2),[α(1α)T+αK01α]11α für t[τ2,T].K_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}\big{[}(1-\alpha)t+K_{0}^{1-\alpha}\big{]}^{\frac{1}{1-\alpha}}&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[0,\tau_{2}),\\ \big{[}\alpha(1-\alpha)T+\alpha K_{0}^{1-\alpha}\big{]}^{\frac{1}{1-\alpha}}&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[\tau_{2},T].\end{array}\right. (1.25)

Ferner liefert dies in der adjungierten Gleichung

p˙(t)={αKα1(t)p(t) für t(0,τ2),αKα1(τ2) für t(τ2,T).\dot{p}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}-\alpha\,K_{*}^{\alpha-1}(t)\cdot p(t)&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in(0,\tau_{2}),\\ -\alpha\,K_{*}^{\alpha-1}(\tau_{2})&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in(\tau_{2},T).\end{array}\right.

Zur Berechnung von p()p(\cdot) auf [0,τ2][0,\tau_{2}] verwenden wir p(τ2)=1p(\tau_{2})=1 und erhalten wieder mit einer Trennung der Veränderlichen und anschließender Integration

ln(p(t)p(τ2))=ατ2t1(1α)s+K01α𝑑s=α1αln((1α)t+K01α(1α)τ2+K01α).\ln\left(\frac{p(t)}{p(\tau_{2})}\right)=-\alpha\int_{\tau_{2}}^{t}\frac{1}{(1-\alpha)s+K_{0}^{1-\alpha}}\,ds=-\frac{\alpha}{1-\alpha}\ln\left(\frac{(1-\alpha)t+K_{0}^{1-\alpha}}{(1-\alpha)\tau_{2}+K_{0}^{1-\alpha}}\right).

Daraus folgt

p(t)=[(1α)τ2+K01α(1α)t+K01α]α1α=[α(1α)T+αK01α(1α)t+K01α]α1αp(t)=\left[\frac{(1-\alpha)\tau_{2}+K_{0}^{1-\alpha}}{(1-\alpha)t+K_{0}^{1-\alpha}}\right]^{\frac{\alpha}{1-\alpha}}=\left[\frac{\alpha(1-\alpha)T+\alpha K_{0}^{1-\alpha}}{(1-\alpha)t+K_{0}^{1-\alpha}}\right]^{\frac{\alpha}{1-\alpha}}

auf [0,τ2][0,\tau_{2}]. Auf [0,T][0,T] gilt damit für die adjungierte Funktion

p(t)={[α(1α)T+αK01α(1α)t+K01α]α1α für t[0,τ2),Tt(1α)T+K01α für t[τ2,T].p(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}\displaystyle\left[\frac{\alpha(1-\alpha)T+\alpha K_{0}^{1-\alpha}}{(1-\alpha)t+K_{0}^{1-\alpha}}\right]^{\frac{\alpha}{1-\alpha}}&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[0,\tau_{2}),\\[11.38109pt] \displaystyle\frac{T-t}{(1-\alpha)T+K_{0}^{1-\alpha}}&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[\tau_{2},T].\end{array}\right. (1.26)

Für den Wert des Zielfunktionals (1.18) ergibt sich in diesem Beispiel

J(K(),u())\displaystyle J\big{(}K_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} =\displaystyle= 0T(1u(t))Kα(t)𝑑t=τ2T[α(1α)T+αK01α]α1α𝑑t\displaystyle\int_{0}^{T}\big{(}1-u_{*}(t)\big{)}\cdot K^{\alpha}_{*}(t)\,dt=\int_{\tau_{2}}^{T}\big{[}\alpha(1-\alpha)T+\alpha K_{0}^{1-\alpha}\big{]}^{\frac{\alpha}{1-\alpha}}\,dt (1.27)
=\displaystyle= (TαT+K01α)[α(1α)T+αK01α]α1α\displaystyle(T-\alpha T+K_{0}^{1-\alpha})\cdot\big{[}\alpha(1-\alpha)T+\alpha K_{0}^{1-\alpha}\big{]}^{\frac{\alpha}{1-\alpha}}
=\displaystyle= αα1α[(1α)T+K01α]11α.\displaystyle\alpha^{\frac{\alpha}{1-\alpha}}\cdot\big{[}(1-\alpha)T+K_{0}^{1-\alpha}\big{]}^{\frac{1}{1-\alpha}}.

Die Auswertung des Pontrjaginschen Maximumprinzip ist damit abgeschlossen. \square

Beispiel 1.6.

Wir betrachten nach Seierstad & Sydsæter [16] ein Zwei-Sektoren-Modell, das aus der Produktion von Investitons- und Konsumgüter besteht. Wir bezeichnen mit x(t)x(t) bzw. y(t)y(t) die Rate der Güterproduktion im Investitions- bzw. Konsumsektor und es beschreibe u(t)[0,1]u(t)\in[0,1] die Aufteilung der Investitionsgüter auf beide Sektoren zur Produktion. Es entsteht damit die Aufgabe

J(x(),y(),u())=0Ty(t)𝑑tsup,x˙(t)=u(t)x(t),x(0)=x0>0,y˙(t)=(1u(t))x(t),y(0)=y0>0,u[0,1],T>2.}\left.\begin{array}[]{l}\hskip-14.22636pt\displaystyle J\big{(}x(\cdot),y(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{T}y(t)\,dt\to\sup,\\[8.53581pt] \hskip-14.22636pt\displaystyle\dot{x}(t)=u(t)x(t),\quad x(0)=x_{0}>0,\\[5.69054pt] \hskip-14.22636pt\displaystyle\dot{y}(t)=\big{(}1-u(t)\big{)}x(t),\quad y(0)=y_{0}>0,\\[5.69054pt] \hskip-14.22636ptu\in[0,1],\qquad T>2.\end{array}\right\} (1.28)

Wir gehen zu einem Minimierungsproblem über und wenden Theorem 1.2 an.
Die Pontrjagin-Funktion besitzt die Gestalt

H𝒮(t,x,y,u,p,q)=uxp+(1u)xq+y.H^{\mathcal{S}}(t,x,y,u,p,q)=uxp+(1-u)xq+y.

Für die Adjungierten p()p(\cdot) und q()q(\cdot) ergeben sich die Gleichungen

p˙(t)=u(t)p(t)(1u(t))q(t),p(T)=0,q˙(t)=1,q(T)=0.\dot{p}(t)=-u_{*}(t)p(t)-\big{(}1-u_{*}(t)\big{)}q(t),\quad p(T)=0,\qquad\dot{q}(t)=-1,\quad q(T)=0.

Es folgt unmittelbar q(t)=Ttq(t)=T-t. Die Maximumbedingung ist äquivalent zu

maxu[0,1]u[p(t)q(t)]x(t)\max_{u\in[0,1]}u\cdot\big{[}p(t)-q(t)\big{]}\cdot x(t)

und wir erhalten für die optimale Steuerung u()u_{*}(\cdot)

u(t)=1 für p(t)>q(t)undu(t)=0 für p(t)<q(t).u_{*}(t)=1\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }p(t)>q(t)\quad\mbox{und}\quad u_{*}(t)=0\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }p(t)<q(t).

Wegen p(T)=0p(T)=0 und q(t)=Ttq(t)=T-t ist p˙(t)>1\dot{p}(t)>-1 über einem gewissen Intervall (τ,T)(\tau,T). Demzufolge gilt p(t)<q(t)p(t)<q(t) und p˙(t)=(Tt)\dot{p}(t)=-(T-t) über (τ,T)(\tau,T).
Zur Bestimmung des Zeitpunktes tt mit p(t)=q(t)p(t)=q(t) nutzen wir wieder eine Nebenrechnung. Dazu betrachten wir die Funktion g(t)g(t) mit g˙(t)=(Tt)\dot{g}(t)=-(T-t) und g(T)=0g(T)=0. Es ergeben sich

g(t)=12(Tt)2 und g(t)=q(t)t=T2.g(t)=\frac{1}{2}(T-t)^{2}\quad\mbox{ und }\quad g(t)=q(t)\;\Leftrightarrow\;t=T-2.

Die Adjungierten p()p(\cdot), q()q(\cdot) sind streng monoton fallen und es gilt p(T2)=q(T2)=2p(T-2)=q(T-2)=2. Es sind damit p˙(t)<2\dot{p}(t)<-2 für t(0,T2)t\in(0,T-2) und p(t)>q(t)p(t)>q(t) über [0,T2)[0,T-2). Wir erhalten zusammenfassend für die adjungierten Funktionen

p(t)={2eT(t+2),t[0,T2),12(Tt)2,t[T2,T],q(t)=Tt,p(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}2e^{T-(t+2)},&t\in[0,T-2),\\[2.84526pt] \frac{1}{2}(T-t)^{2},&t\in[T-2,T],\end{array}\right.\qquad q(t)=T-t,

für die optimale Steuerung

u(t)=1 für t[0,T2)undu(t)=0 für t[T2,T],u_{*}(t)=1\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[0,T-2)\quad\mbox{und}\quad u_{*}(t)=0\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[T-2,T],

für die zugehörigen Zustandstrajektorien

x(t)\displaystyle x_{*}(t) =\displaystyle= {x0et,t[0,T2),x0eT2,t[T2,T],\displaystyle\left\{\begin{array}[]{ll}x_{0}e^{t},&t\in[0,T-2),\\[2.84526pt] x_{0}e^{T-2},&t\in[T-2,T],\end{array}\right.
y(t)\displaystyle y_{*}(t) =\displaystyle= {y0,t[0,T2),y0+(tT+2)x0eT2,t[T2,T],\displaystyle\left\{\begin{array}[]{ll}y_{0},&t\in[0,T-2),\\[2.84526pt] y_{0}+(t-T+2)x_{0}e^{T-2},&t\in[T-2,T],\end{array}\right.

und für den Wert des Zielfunktionals

J(x(),y(),u())=0Ty(t)𝑑t=y0T+12(Tt2)2x0eT2.J\big{(}x_{*}(\cdot),y_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{T}y_{*}(t)\,dt=y_{0}T+\frac{1}{2}(T-t-2)^{2}x_{0}e^{T-2}.

Unsere Untersuchung der Aufgabe ist abgeschlossen. \square

1.2 Der Beweis des Maximumprinzips

Der nachstehende Beweis ist [9] entnommen. Wir haben lediglich die Transversalitätsbedingung (1.5) bezüglich dem Terminalfunktional SS hinzugefügt.
Da sämtliche Abbildungen stetig und stetig differenzierbar bezüglich xx sind, und die Funktion u()u_{*}(\cdot) dem Raum PC([t0,t1],U)PC([t_{0},t_{1}],U) angehört, sind die Abbildungen tf(t,x(t),u(t))t\to f\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)} und tφ(t,x(t),u(t))t\to\varphi\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)} über [t0,t1][t_{0},t_{1}] lediglich stückweise stetig und nicht stetig. Deswegen verweisen wir auf die Ergebnisse im Anhang B über Differentialgleichungen mit stückweise stetigen rechten Seiten.
Ferner erfüllt die adjungierte Gleichung (1.5) die Voraussetzungen von Lemma B.4 und Lemma B.6. Daher gibt es eine eindeutige Lösung p()p(\cdot) der Gleichung (1.5) zur Randbedingung p(t1)=S(x(t1))p(t_{1})=-S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)}, die dem Raum PC1([t0,t1],n)PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) angehört. Die behauptete Existenz einer Lösung p()PC1([t0,t1],n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) der adjungierten Gleichung (1.5) zur Transversalitätsbedingung (1.6) ist damit bereits gezeigt.
Es sei τ(t0,t1)\tau\in(t_{0},t_{1}) ein Stetigkeitspunkt der Steuerung u()u_{*}(\cdot). Dann ist u()u_{*}(\cdot) auch in einer gewissen hinreichend kleinen Umgebung von τ\tau stetig und wir wählen ein festes λ\lambda positiv und hinreichend klein, so dass sich τλ\tau-\lambda in dieser Umgebung befindet.
Weiter sei nun vv ein beliebiger Punkt aus UU. Wir setzen
u(t;v,τ,λ)=uλ(t)={u(t) für t[τλ,τ),v für t[τλ,τ),u(t;v,\tau,\lambda)=u_{\lambda}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}u_{*}(t)&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\not\in[\tau-\lambda,\tau),\\ v&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[\tau-\lambda,\tau),\end{array}\right. und es bezeichne xλ()x_{\lambda}(\cdot), xλ(t)=x(t;v,τ,λ)x_{\lambda}(t)=x(t;v,\tau,\lambda), die eindeutige Lösung der Gleichung x˙(t)=φ(t,x(t),uλ(t)),x(t0)=x0.\dot{x}(t)=\varphi\big{(}t,x(t),u_{\lambda}(t)\big{)},\qquad x(t_{0})=x_{0}. [Uncaptioned image]\captionof figure[Einfache Nadelvariation der Steuerungstheorie]Variation u(t;v,τ,λ)u(t;v,\tau,\lambda).
Dann ist xλ(t)=x(t)x_{\lambda}(t)=x_{*}(t) für t0tτλt_{0}\leq t\leq\tau-\lambda. Für tτt\geq\tau betrachten wir den Grenzwert

y(t)=limλ0+xλ(t)x(t)λ,y(t)=\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{x_{\lambda}(t)-x_{*}(t)}{\lambda},

und werden zeigen, dass dieser existiert, die Funktion y()y(\cdot) der Integralgleichung

y(t)=y(τ)+τtφx(s,x(s),u(s))y(s)𝑑sy(t)=y(\tau)+\int_{\tau}^{t}\varphi_{x}\big{(}s,x_{*}(s),u_{*}(s)\big{)}\,y(s)\,ds (1.31)

zur Anfangsbedingung

y(τ)=φ(τ,x(τ),v)φ(τ,x(τ),u(τ))y(\tau)=\varphi\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}-\varphi\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)} (1.32)

genügt und die Beziehung

p(τ),y(τ)=S(x(t1)),y(t1)τt1fx(t,x(t),u(t)),y(t)𝑑t\langle p(\tau),y(\tau)\rangle=-\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},y(t_{1})\big{\rangle}-\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},y(t)\big{\rangle}\,dt (1.33)

erfüllt ist.

Herleitung von (1.32): Nach Wahl des Punktes τ\tau ist x˙()\dot{x}_{*}(\cdot) in einer Umgebung dieses Punktes stetig und für hinreichend kleine positive λ\lambda gelten

x(τ)\displaystyle x_{*}(\tau) =\displaystyle= x(τλ)+λφ(τλ,x(τλ),u(τλ))+o(λ),\displaystyle x_{*}(\tau-\lambda)+\lambda\varphi\big{(}\tau-\lambda,x_{*}(\tau-\lambda),u_{*}(\tau-\lambda)\big{)}+o(\lambda),
xλ(τ)\displaystyle x_{\lambda}(\tau) =\displaystyle= x(τλ)+λφ(τλ,x(τλ),v)+o(λ).\displaystyle x_{*}(\tau-\lambda)+\lambda\varphi\big{(}\tau-\lambda,x_{*}(\tau-\lambda),v\big{)}+o(\lambda).\hskip 39.2648pt

Hieraus folgt

xλ(τ)x(τ)λ=φ(τλ,x(τλ),v)φ(τλ,x(τλ),u(τλ))+o(λ)λ.\frac{x_{\lambda}(\tau)-x_{*}(\tau)}{\lambda}=\varphi\big{(}\tau-\lambda,x_{*}(\tau-\lambda),v\big{)}-\varphi\big{(}\tau-\lambda,x_{*}(\tau-\lambda),u_{*}(\tau-\lambda)\big{)}+\frac{o(\lambda)}{\lambda}.

D. h., dass der Grenzwert

y(τ)=limλ0+xλ(τ)x(τ)λy(\tau)=\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{x_{\lambda}(\tau)-x_{*}(\tau)}{\lambda}

existiert und gleich (1.32) ist.
Herleitung von (1.31): Auf dem Intervall [τ,t1][\tau,t_{1}] genügen sowohl x()x_{*}(\cdot) als auch xλ()x_{\lambda}(\cdot) der Gleichung

x˙(t)=φ(t,x(t),u(t)).\dot{x}(t)=\varphi\big{(}t,x(t),u_{*}(t)\big{)}.

Aus den Sätzen B.11 und B.13 über die Stetigkeit und Differenzierbarkeit der Lösung eines Differentialgleichungssystems in Abhängigkeit von den Anfangsdaten folgt, dass für hinreichend kleine positive λ\lambda die Vektorfunktionen xλ()x_{\lambda}(\cdot) auf [τ,t1][\tau,t_{1}] definiert sind, dass sie für λ0+\lambda\to 0^{+} gleichmäßig gegen x()x_{*}(\cdot) konvergieren und dass der Grenzwert

y(t)=limλ0+xλ(t)x(t)λy(t)=\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{x_{\lambda}(t)-x_{*}(t)}{\lambda}

für jedes t[τ,t1]t\in[\tau,t_{1}] existiert. Weiterhin liefert Satz B.13, dass y()y(\cdot) für alle t[τ,t1]t\in[\tau,t_{1}] der Gleichung

y(t)=y(τ)+τtφx(s,x(s),u(s))y(s)𝑑sy(t)=y(\tau)+\int_{\tau}^{t}\varphi_{x}\big{(}s,x_{*}(s),u_{*}(s)\big{)}\,y(s)\,ds

genügt, d. h. y()y(\cdot) die Gleichung (1.31) zum Anfangswert (1.32) erfüllt.
Herleitung von (1.33): Mit (1.5) und (1.31) erhalten wir für tτt\geq\tau:

ddtp(t),y(t)=p˙(t),y(t)+p(t),y˙(t)=fx(t,x(t),u(t)),y(t).\frac{d}{dt}\langle p(t),y(t)\rangle=\langle\dot{p}(t),y(t)\rangle+\langle p(t),\dot{y}(t)\rangle=\big{\langle}f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},y(t)\big{\rangle}.

Daher gilt für t[τ,t1]t\in[\tau,t_{1}] die Gleichung

p(t),y(t)p(τ),y(τ)=τtfx(s,x(s),u(s)),y(s)𝑑s.\langle p(t),y(t)\rangle-\langle p(\tau),y(\tau)\rangle=\int_{\tau}^{t}\big{\langle}f_{x}\big{(}s,x_{*}(s),u_{*}(s)\big{)},y(s)\big{\rangle}\,ds.

Für t=t1t=t_{1} folgt (1.33) mit der Transversalitätsbedingung p(t1)=S(x(t1)p(t_{1})=-S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1}):

p(τ),y(τ)=S(x(t1),y(t1)τt1fx(s,x(s),u(s)),y(s)ds.\langle p(\tau),y(\tau)\rangle=\langle-S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1}),y(t_{1})\rangle-\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}f_{x}\big{(}s,x_{*}(s),u_{*}(s)\big{)},y(s)\big{\rangle}\,ds.

Beweisschluss: Da (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum ist, ist für alle hinreichend kleine und positive λ\lambda

J(xλ(),uλ())J(x(),u())λ0.\frac{J\big{(}x_{\lambda}(\cdot),u_{\lambda}(\cdot)\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}}{\lambda}\geq 0.

In diesem Ausdruck ergeben sich für λ0+\lambda\to 0^{+}

limλ0+1λτλτ[f(t,xλ(t),uλ(t))f(t,x(t),u(t))]𝑑t\displaystyle\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{1}{\lambda}\int_{\tau-\lambda}^{\tau}\Big{[}f\big{(}t,x_{\lambda}(t),u_{\lambda}(t)\big{)}-f\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}\Big{]}\,dt
+limλ0+1λτt1[f(t,xλ(t),uλ(t))f(t,x(t),u(t))]𝑑t\displaystyle+\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{1}{\lambda}\int_{\tau}^{t_{1}}\Big{[}f\big{(}t,x_{\lambda}(t),u_{\lambda}(t)\big{)}-f\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}\Big{]}\,dt
=\displaystyle= f(τ,x(τ),v)f(τ,x(τ),u(τ))+τt1fx(t,x(t),u(t)),y(t)𝑑t\displaystyle f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}-f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}+\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},y(t)\big{\rangle}\,dt

und für das Terminalfunktional

limλ0+S(xλ(t1))S(x(t1))λ=S(x(t1)),y(t1).\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{S\big{(}x_{\lambda}(t_{1})\big{)}-S\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)}}{\lambda}=\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},y(t_{1})\big{\rangle}.

Für das Zielfunktional liefert der Grenzübergang λ0+\lambda\to 0^{+} dies den Ausdruck.

0\displaystyle 0 \displaystyle\leq limλ0+J(xλ(),uλ())J(x(),u())λ\displaystyle\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{J\big{(}x_{\lambda}(\cdot),u_{\lambda}(\cdot)\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}}{\lambda}
=\displaystyle= f(τ,x(τ),v)f(τ,x(τ),u(τ))\displaystyle f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}-f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}
+τt1fx(t,x(t),u(t)),y(t)𝑑t+S(x(t1)),y(t1).\displaystyle+\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},y(t)\big{\rangle}\,dt+\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},y(t_{1})\big{\rangle}.

Nach (1.33) besteht in dieser Ungleichung der Zusammenhang

p(τ),y(τ)=τt1fx(t,x(t),u(t)),y(t)𝑑t+S(x(t1)),y(t1).-\langle p(\tau),y(\tau)\rangle=\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},y(t)\big{\rangle}\,dt+\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},y(t_{1})\big{\rangle}.

Bei Anwendung der Gleichungen (1.32) und (1.33) ergibt sich weiter

p(τ),φ(τ,x(τ),u(τ))f(τ,x(τ),u(τ))\displaystyle\big{\langle}p(\tau),\varphi\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}\big{\rangle}-f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}
\displaystyle\geq p(τ),φ(τ,x(τ),v)f(τ,x(τ),v).\displaystyle\big{\langle}p(\tau),\varphi\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}\big{\rangle}-f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}.

Damit folgt aus der Definition der Pontrjagin-Funktion:

H𝒮(τ,x(τ),u(τ),p(τ))H𝒮(τ,x(τ),v,p(τ)).H^{\mathcal{S}}\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau),p(\tau)\big{)}\geq H^{\mathcal{S}}\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v,p(\tau)\big{)}.

Nun ist τ\tau ein beliebiger Stetigkeitspunkt von u()u_{*}(\cdot) und vv ein beliebiger Punkt der Menge UU. Demzufolge ist die Beziehung (1.7) in allen Stetigkeitspunkten von u()u_{*}(\cdot) wahr und damit ist das Maximumprinzip bewiesen. \blacksquare

1.3 Ökonomische Deutung des Maximumprinzips

Die ökonomische Interpretation des Pontrjaginschen Maximumprinzips wurde von Dorfman [3] angeregt. Wir geben eine Variante an, die sich auf den Beweis von Theorem 1.2 im letzten Abschnitt bezieht.
Der Kern des Beweises im letzten Abschnitt war, die Auswirkungen der Nadelvariation

uλ(t)={u(t) für t[τλ,τ),v für t[τλ,τ),u_{\lambda}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}u_{*}(t)&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\not\in[\tau-\lambda,\tau),\\ v&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[\tau-\lambda,\tau),\end{array}\right.

auf das Steuerungsproblem (1.1)–(1.3) zu untersuchen. Die erzeugte marginale Änderung

y(t)=limλ0+xλ(t)x(t)λy(t)=\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{x_{\lambda}(t)-x_{*}(t)}{\lambda}

des optimalen Zustandes x()x_{*}(\cdot) bewirkt nach (1.33) im Zielfunktional

p(τ),y(τ)=S(x(t1)),y(t1)τt1fx(t,x(t),u(t)),y(t)𝑑t,\langle p(\tau),y(\tau)\rangle=-\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},y(t_{1})\big{\rangle}-\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},y(t)\big{\rangle}\,dt, (1.34)

wobei p()p(\cdot) die Lösung der adjungierten Gleichung (1.5) ist. Außerdem gilt für den marginalen Profit die Beziehung

limλ0+J(xλ(),uλ())J(x(),u())λ\displaystyle\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{J\big{(}x_{\lambda}(\cdot),u_{\lambda}(\cdot)\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}}{\lambda} (1.35)
=\displaystyle= f(τ,x(τ),v)f(τ,x(τ),u(τ))\displaystyle f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}-f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}
+τt1fx(t,x(t),u(t)),y(t)𝑑t+S(x(t1)),y(t1)\displaystyle+\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},y(t)\big{\rangle}\,dt+\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},y(t_{1})\big{\rangle}
=\displaystyle= H𝒮(τ,x(τ),u(τ),p(τ))H𝒮(τ,x(τ),v,p(τ)).\displaystyle H^{\mathcal{S}}\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau),p(\tau)\big{)}-H^{\mathcal{S}}\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v,p(\tau)\big{)}.

Die Entscheidung zum Zeitpunkt τ\tau mit dem Parameter vv statt u(τ)u_{*}(\tau) zu steuern hat einen direkten und indirekten Effekt (Feichtinger & Hartl [4], S. 29):

  1. Der unmittelbare Effekt besteht darin, dass die Profitrate f(τ,x(τ),v)f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)} erzielt wird.

  2. Die indirekte Wirkung manifestiert sich in der Änderung der Kapitalbestände um y(τ)y(\tau). Der Kapitalstock wird durch die in τ\tau getroffene Entscheidung transformiert, was bemessen mit der Adjungierten p()p(\cdot) in (1.34) ausgedrückt wird.

Die Gleichung (1.34) beschreibt damit die Opportunitätskosten, die sich durch die Entscheidung vv zum Zeitpunkt τ\tau ergeben. Wegen der Darstellung der Opportunitätskosten in der Form p(τ),y(τ)\langle p(\tau),y(\tau)\rangle in (1.34), wird die Adjungierte p()p(\cdot) in der Ökonomie häufig als Schattenpreis bezeichnet.
Ferner bemisst die Funktion vH𝒮(τ,x(τ),v,p(τ))v\to H^{\mathcal{S}}\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v,p(\tau)\big{)} nach Gleichung (1.35) die Profitrate aus direktem und indirektem Gewinn, die sich aus der Änderung der Kapitalbestände ergibt. Die Maximumbedingung sagt daher aus, dass die Instrumente zu jedem Zeitpunkt so eingesetzt werden sollen, dass die totale Profitrate maximal wird.

1.4 Hinreichende Bedingungen nach Arrow

Im Gegensatz zu notwendigen Bedingungen, die Kandidaten für Optimalstellen liefern, geben hinreichende Bedingungen Gewissheit über das Vorliegen eines Optimums. Deswegen erweitern wir die notwendigen Optimalitätsbedingungen in Form des Pontrjaginschen Maximumprinzips um die hinreichenden Bedingungen nach Arrow.
Unser Vorgehen zur Herleitung der hinreichenden Bedingungen basiert auf der Darstellung in Seierstad & Sydsæter [16], die wir in der Beweisführung um Argumente in Aseev & Kryazhimskii [1] ergänzt haben.
Für t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] führen wir die Menge Vγ(t)={xn|xx(t)<γ}V_{\gamma}(t)=\{x\in{\mathbb{R}}^{n}\,|\,\|x-x_{*}(t)\|<\gamma\} ein. Außerdem bezeichnet 𝒮\mathscr{H}^{\mathcal{S}} die Hamilton-Funktion

𝒮(t,x,p)=supuUH𝒮(t,x,u,p).\mathscr{H}^{\mathcal{S}}(t,x,p)=\sup_{u\in U}H^{\mathcal{S}}(t,x,u,p). (1.36)
Theorem 1.7.

In der Aufgabe (1.1)–(1.3) sei (x(),u())𝒜adm𝒮𝒜Lip𝒮\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{S}}_{\mathrm{a}dm}\cap\mathscr{A}^{\mathcal{S}}_{\mathrm{L}ip} und es sei p()PC1([t0,t1],n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}). Ferner gelte:

  1. (a)

    Das Tripel (x(),u(),p())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),p(\cdot)\big{)} erfüllt (1.5)–(1.7) in Theorem 1.2.

  2. (b)

    Für jedes t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] ist die Funktion 𝒮(t,x,p(t))\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x,p(t)\big{)} konkav in xx auf Vγ(t)V_{\gamma}(t).

  3. (c)

    Die Abbildung S:nS:{\mathbb{R}}^{n}\to{\mathbb{R}} im Zielfunktional (1.1) ist konvex in xx auf Vγ(t1)V_{\gamma}(t_{1}).

Dann ist (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (1.1)–(1.3).

Beweis Es sei t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] gegeben. Da die Abbildung x𝒮(t,x,p(t))x\to-\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x,p(t)\big{)} auf Vγ(t)V_{\gamma}(t) konvex ist, ist die Menge Z={(α,x)×n|xVγ(t),α𝒮(t,x,p(t))}Z=\big{\{}(\alpha,x)\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\,\big{|}\,x\in V_{\gamma}(t),\alpha\geq-\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x,p(t)\big{)}\big{\}} konvex und besitzt ein nichtleeres Inneres. Wir setzen α=𝒮(t,x(t),p(t))\alpha_{*}=-\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x_{*}(t),p(t)\big{)}. Dann ist (α,x(t))\big{(}\alpha_{*},x_{*}(t)\big{)} mit ein Randpunkt der Menge ZZ. Daher existiert nach dem Trennungssatz C.2 ein nichttrivialer Vektor (a0(t),a(t))×n\big{(}a_{0}(t),a(t)\big{)}\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n} mit

a0(t)α+a(t),xa0(t)α+a(t),x(t) für alle (α,x)Z.a_{0}(t)\alpha+\langle a(t),x\rangle\geq a_{0}(t)\alpha_{*}+\langle a(t),x_{*}(t)\rangle\quad\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r alle }(\alpha,x)\in Z. (1.37)

Es ist x(t)x_{*}(t) ein innerer Punkt der Menge Vγ(t)V_{\gamma}(t). Weiterhin folgt aus den elementaren Eigenschaften konvexer Funktionen, dass x𝒮(t,x,p(t))x\to-\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x,p(t)\big{)} in Vγ(t)V_{\gamma}(t) stetig ist, da sie auf Vγ(t)V_{\gamma}(t) konvex und nach oben durch xH𝒮(t,x,u(t),p(t))x\to-H^{\mathcal{S}}\big{(}t,x,u_{*}(t),p(t)\big{)} beschränkt ist.
Deswegen existiert ein δ>0\delta>0 mit x(t)+ξVγ(t)x_{*}(t)+\xi\in V_{\gamma}(t) und (α+1,x(t)+ξ)Z\big{(}\alpha_{*}+1,x_{*}(t)+\xi\big{)}\in Z für alle ξδ\|\xi\|\leq\delta. Aus (1.37) folgt daher a0(t)+a(t),ξ0a_{0}(t)+\langle a(t),\xi\rangle\geq 0 für alle ξδ\|\xi\|\leq\delta. Dies zeigt a0(t)>0a_{0}(t)>0 und wir können ohne Einschränkung a0(t)=1a_{0}(t)=1 annehmen. Wiederum (1.37) liefert damit

a(t),xx(t)𝒮(t,x,p(t))𝒮(t,x(t),p(t)) für alle xVγ(t).\langle a(t),x-x_{*}(t)\rangle\geq\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x,p(t)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x_{*}(t),p(t)\big{)}\quad\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r alle }x\in V_{\gamma}(t). (1.38)

Es sei nun t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] so gewählt, dass die Maximumbedingung (1.7) zu diesem Zeitpunkt erfüllt ist. Dann folgt aus (1.38), dass

a(t),xx(t)\displaystyle\langle a(t),x-x_{*}(t)\rangle \displaystyle\geq 𝒮(t,x,p(t))𝒮(t,x(t),p(t))\displaystyle\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x,p(t)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x_{*}(t),p(t)\big{)}
=\displaystyle= supuUH𝒮(t,x,u,p(t))𝒮(t,x(t),p(t))\displaystyle\sup_{u\in U}H^{\mathcal{S}}\big{(}t,x,u,p(t)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x_{*}(t),p(t)\big{)}
\displaystyle\geq p(t),φ(t,x,u(t))f(t,x,u(t))\displaystyle\big{\langle}p(t),\varphi\big{(}t,x,u_{*}(t)\big{)}\big{\rangle}-f\big{(}t,x,u_{*}(t)\big{)}
[p(t),φ(t,x(t),u(t))f(t,x(t),u(t))]\displaystyle-\big{[}\big{\langle}p(t),\varphi\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}\big{\rangle}-f\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}\big{]}

für alle xVγ(t)x\in V_{\gamma}(t) gilt. Wir setzen

Φ(x)\displaystyle\Phi(x) =\displaystyle= p(t),φ(t,x,u(t))φ(t,x(t),u(t))\displaystyle\big{\langle}p(t),\varphi\big{(}t,x,u_{*}(t)\big{)}-\varphi\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}\big{\rangle}
[f(t,x,u(t))f(t,x(t),u(t))]a(t),xx(t).\displaystyle-\big{[}f\big{(}t,x,u_{*}(t)\big{)}-f\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}\big{]}-\langle a(t),x-x_{*}(t)\rangle.

Die Funktion Φ(x)\Phi(x) ist stetig differenzierbar auf Vγ(t)V_{\gamma}(t). Ferner gelten Φ(x)0\Phi(x)\leq 0 für alle xVγ(t)x\in V_{\gamma}(t) und Φ(x(t))=0\Phi(x_{*}(t))=0. Damit nimmt die Funktion Φ\Phi in dem inneren Punkt x(t)x_{*}(t) der Menge Vγ(t)V_{\gamma}(t) ihr globales Maximum an. Also gilt 0=Φ(x(t))0=\Phi^{\prime}(x_{*}(t)), d. h.

a(t)=φxT(t,x(t),u(t))p(t)+fx(t,x(t),u(t)).-a(t)=-\varphi_{x}^{T}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}p(t)+f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}. (1.39)

Die Gleichung (1.39) wurde unter der Annahme erzielt, dass die Maximumbedingung (1.7) in dem Zeitpunkt t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] erfüllt ist. Da (1.7) für fast alle t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] gilt, stimmt a(t)-a(t) mit der Ableitung p˙(t)\dot{p}(t) überein. Also gilt auf Vγ(t)V_{\gamma}(t) die Ungleichung

p˙(t),xx(t)𝒮(t,x(t),p(t))𝒮(t,x,p(t))\langle\dot{p}(t),x-x_{*}(t)\rangle\leq\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x_{*}(t),p(t)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x,p(t)\big{)} (1.40)

für fast alle t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}]. Die Abbildung S:nS:{\mathbb{R}}^{n}\to{\mathbb{R}} ist nach Voraussetzung (c) von Theorem 1.7 über Vγ(t1)V_{\gamma}(t_{1}). Deswegen gilt für alle xVγ(t1)x\in V_{\gamma}(t_{1}) die Ungleichung

S(x)S(x(t1))S(x(t1)),xx(t1).S(x)-S\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)}\geq\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},x-x_{*}(t_{1})\big{\rangle}. (1.41)

Es sei (x(),u())𝒜adm𝒮\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{S}}_{\mathrm{a}dm} mit x()x()<γ\|x(\cdot)-x_{*}(\cdot)\|_{\infty}<\gamma. Dann erhalten wir

J(x(),u())J(x(),u())\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}
=\displaystyle= t0t1[f(t,x(t),u(t))f(t,x(t),u(t))]𝑑t+S(x(t1))S(x(t1))\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{[}f\big{(}t,x(t),u(t)\big{)}-f\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}\big{]}\,dt+S\big{(}x(t_{1})\big{)}-S\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)}
\displaystyle\geq t0t1[𝒮(t,x(t),p(t))𝒮(t,x(t),p(t))]𝑑t+t0t1p(t),x˙(t)x˙(t)𝑑t\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{[}\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x_{*}(t),p(t)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x(t),p(t)\big{)}\big{]}\,dt+\int_{t_{0}}^{t_{1}}\langle p(t),\dot{x}(t)-\dot{x}_{*}(t)\rangle dt
+S(x(t1))S(x(t1))\displaystyle+S\big{(}x(t_{1})\big{)}-S\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)}
\displaystyle\geq t0t1[p˙(t),x(t)x(t)+p(t),x˙(t)x˙(t)]𝑑t+S(x(t1)),x(t1)x(t1)\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{[}\langle\dot{p}(t),x(t)-x_{*}(t)\rangle+\langle p(t),\dot{x}(t)-\dot{x}_{*}(t)\rangle\big{]}\,dt+\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},x(t_{1})-x_{*}(t_{1})\big{\rangle}
=\displaystyle= p(t1)+S(x(t1)),x(t1)x(t1)p(t0),x(t0)x(t0).\displaystyle\langle p(t_{1})+S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},x(t_{1})-x_{*}(t_{1})\rangle-\langle p(t_{0}),x(t_{0})-x_{*}(t_{0})\rangle.

Wegen (1.6) ist p(t1)=S(x(t1))p(t_{1})=-S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)} erfüllt. Ferner betrachten wir Aufgaben mit festem Anfangswert, d. h. x(t0)=x(t0)=x0x(t_{0})=x_{*}(t_{0})=x_{0}. Also gilt J(x(),u())J(x(),u())0J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\geq 0 für alle (x(),u())𝒜adm𝒮\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{S}}_{\mathrm{a}dm} mit x()x()<γ\|x(\cdot)-x_{*}(\cdot)\|_{\infty}<\gamma. \blacksquare

Beispiel 1.8.

Im Beispiel 1.4 des linearen Investitionsmodells lautet die Pontrjagin-Funktion

H𝒮(t,K,u,p)=puK+(1u)K=((p1)u+1)K.H^{\mathcal{S}}(t,K,u,p)=puK+(1-u)K=\big{(}(p-1)u+1\big{)}K.

Ferner ergab sich nach (1.14) die adjungierte Funktion

p(t)={eT(1+t),t[0,T1),Tt,t[T1,T].p(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}e^{T-(1+t)},&t\in[0,T-1),\\ T-t,&t\in[T-1,T].\end{array}\right.

Dies führt auf die Hamilton-Funktion

𝒮(t,K,p(t))\displaystyle\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,K,p(t)\big{)} =\displaystyle= supu[0,1]((p(t)1)u+1)K\displaystyle\sup_{u\in[0,1]}\Big{(}\big{(}p(t)-1\big{)}u+1\Big{)}K
=\displaystyle= {eT(1+t)K,t[0,T1),K,t[T1,T],\displaystyle\left\{\begin{array}[]{rl}e^{T-(1+t)}K,&t\in[0,T-1),\\ K,&t\in[T-1,T],\end{array}\right.

die für alle t[0,T]t\in[0,T] konkav in der Variablen KK ist. Damit liefert der Steuerungsprozess (K(),u())\big{(}K_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}, der in (1.15) und (1.16) angegeben ist, ein starkes lokales Maximum. \square

Beispiel 1.9.

In dem Beispiel 1.6 eines Zwei-Sektoren-Modells besitzt die Pontrjagin-Funktion die Gestalt

H(t,x,y,u,p,q)=uxp+(1u)xq+y=(u(pq)+1)x+y.H(t,x,y,u,p,q)=uxp+(1-u)xq+y=\big{(}u(p-q)+1\big{)}x+y.

Ferner lieferte die Analyse der Aufgabe die Adjungierten

p(t)={2eT(t+2),t[0,T2),12(Tt)2,t[T2,T],q(t)=Tt.p(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}2e^{T-(t+2)},&t\in[0,T-2),\\[2.84526pt] \frac{1}{2}(T-t)^{2},&t\in[T-2,T],\end{array}\right.\qquad\qquad q(t)=T-t.

Daraus resultiert

p(t){>q(t)für t[0,T2),q(t)für t[T2,T].p(t)\left\{\begin{array}[]{ll}>q(t)&\mbox{f\"{u}r }t\in[0,T-2),\\ \leq q(t)&\mbox{f\"{u}r }t\in[T-2,T].\end{array}\right.

Damit erhalten wir die Hamilton-Funktion

𝒮(t,x,y,p(t),q(t))\displaystyle\mathscr{H}^{\mathcal{S}}\big{(}t,x,y,p(t),q(t)\big{)} =\displaystyle= supu[0,1]{(u(p(t)q(t))+1)x+y}\displaystyle\sup_{u\in[0,1]}\Big{\{}\Big{(}u\big{(}p(t)-q(t)\big{)}+1\Big{)}x+y\Big{\}}
=\displaystyle= {(p(t)q(t)+1)x+y,t[0,T2),x+y,t[T2,T].\displaystyle\left\{\begin{array}[]{ll}\big{(}p(t)-q(t)+1\big{)}x+y,&t\in[0,T-2),\\ x+y,&t\in[T-2,T].\end{array}\right.

Für jedes t[0,T]t\in[0,T] ist 𝒮\mathscr{H}^{\mathcal{S}} linear in (x,y)(x,y), also eine konkave Funktion in (x,y)(x,y). Damit ist der im Beispiel 1.6 ermittelte Kandidat (x(),y(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),y_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}, der alle Bedingungen des Maximumprinzips erfüllt, ein starkes lokales Maximum. \square

1.5 Instandhaltungsmanagement

Vorbeugende Instandhaltung wirkt sich positiv auf Lebensdauer und Funktionalität von Produktionsanlagen aus, woraus sich außerdem Einsparungen beim Ersatz von Anlagen ergeben. Die Aufgabe besteht hier in der Ermittlung eines optimierten Zusammenspiels von Instandhaltungsintensität im Laufe der Produktionsdauer und dem Verkaufswert bzw. dem Schrotterlös der Anlage am Ende der Produktionsdauer.
Das nachstehende Modell wurde durch die Betrachtungen in Feichtinger [4] angeregt.
Es sei x(t)x(t) der Zustand einer Maschine, die im Produktionseinsatz den Erlös Ex(t)E\cdot x(t) pro Zeiteinheit einbringt. Der Einsatz der Maschine führt zum Verschleiß mit der Rate δx(t)\delta\cdot x(t), welchem durch instandhaltende Maßnahmen entgegengewirkt werden kann. Die Kosten für die Instandhaltung wird durch u(t)u(t) angegeben und die Effizienz der Maßnahmen durch C(u(t))C\big{(}u(t)\big{)}. Zusammenfassend bezeichnen:

x(t)x(t) den Zustand der Maschine zur Zeit tt,
Ex(t)E\cdot x(t) den Erlös der Maschine pro Zeiteinheit aus dem Betrieb der Maschine,
δx(t)\delta\cdot x(t) den Verschleiß der Maschine bei Produktion,
Wx(T)W\cdot x(T) den Wiederverkaufswert am Ende der Planungsperiode,
u(t)u(t) die Instandshaltungskosten,
C(u)C(u) die Effizienz der Instandhaltung zur Rate uu.

Der zu erwartende Nettoerlös aus dem Betrieb der Maschine, den anfallenden Instandhaltungskosten und dem Barwert des Verkaufes berechnet sich gemäß

0Teϱt[Ex(t)u(t)]𝑑t+eϱTWx(T).\int_{0}^{T}e^{-\varrho t}\big{[}Ex(t)-u(t)\big{]}\,dt+e^{-\varrho T}\cdot Wx(T).

Die instandhaltenden Maßnahmen C(u)C(u) seien mit wachsendem Kostenaufwand uu weniger effizient. Daher besitze die Funktion CC die Eigenschaften:

C(0)=0,C()=,C(u)>0,C(0)=,C()=0,C′′(u)<0,u0.C(0)=0,\quad C(\infty)=\infty,\quad C^{\prime}(u)>0,\quad C^{\prime}(0)=\infty,\quad C^{\prime}(\infty)=0,\quad C^{\prime\prime}(u)<0,\quad u\geq 0.

Diese Eigenschaften spiegelt zum Beispiel die Funktion C(u)=uσC(u)=u^{\sigma} mit σ(0,1)\sigma\in(0,1) wider. Über dem Planungszeitraum werden außerdem die instandhaltenden Maßnahmen durch den betrieblichen Verschleiß und durch wiederkehrende Reparaturen weniger effektiv. Wir machen für diese Beobachtung den Ansatz eαtC(u)e^{-\alpha t}\cdot C(u).
Zusammenfassend ergibt sich für unser Instandhaltungsmodell die Aufgabe

J(x(),u())=0Teϱt[Ex(t)u(t)]𝑑t+eϱTWx(T)sup,x˙(t)=eαtC(u(t))δx(t),x(0)=x0>0,u0,ϱ,δ,α,E,W>0,W<Eϱ+δ.}\left.\begin{array}[]{l}\hskip-14.22636pt\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{T}e^{-\varrho t}\big{[}Ex(t)-u(t)\big{]}\,dt+e^{-\varrho T}\cdot Wx(T)\to\sup,\\[11.38109pt] \hskip-14.22636pt\displaystyle\dot{x}(t)=e^{-\alpha t}\cdot C\big{(}u(t)\big{)}-\delta x(t),\qquad x(0)=x_{0}>0,\\[11.38109pt] \hskip-14.22636ptu\geq 0,\qquad\varrho,\,\delta,\,\alpha,\,E,\,W>0,\qquad\displaystyle W<\frac{E}{\varrho+\delta}.\end{array}\right\} (1.44)

Wir wenden Theorem 1.2 an: Die Pontrjagin-Funktion H𝒮H^{\mathcal{S}} der Aufgabe (1.44) hat die Form

H𝒮(t,x,u,p)=p(eαtC(u)δx)+eϱt(Exu).H^{\mathcal{S}}(t,x,u,p)=p(e^{-\alpha t}C(u)-\delta x)+e^{-\varrho t}(Ex-u).

Sie ist linear in xx, womit die Hamilton-Funktion 𝒮(t,x,p)\mathscr{H}^{\mathcal{S}}(t,x,p) konkav ist. Daher sind die Bedingungen des Maximumprinzips hinreichend für ein starkes lokales Maximum. Die Maximumbedingung (1.7) lautet

H𝒮(t,x(t),u(t),p(t))=maxu0[p(t)(eαtC(u)δx(t))+eϱt(Ex(t)u)].H^{\mathcal{S}}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(t)\big{)}=\max_{u\geq 0}\Big{[}p(t)\big{(}e^{-\alpha t}C(u)-\delta x_{*}(t)\big{)}+e^{-\varrho t}\big{(}Ex_{*}(t)-u\big{)}\Big{]}.

Aufgrund der Eigenschaften der Funktion C(u)C(u) können nur positive Instandhaltungskosten u(t)u_{*}(t) optimal sein. Deswegen führt die Maximumbedingung nach Ausschluss der Randlösung u=0u=0 auf die Gleichung

Hu𝒮(t,x(t),u(t),p(t))=p(t)eαtC(u(t))eϱt=0p(t)=e(ϱα)t1C(u(t)).H^{\mathcal{S}}_{u}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(t)\big{)}=p(t)e^{-\alpha t}C^{\prime}\big{(}u_{*}(t)\big{)}-e^{-\varrho t}=0\Leftrightarrow p(t)=e^{-(\varrho-\alpha)t}\frac{1}{C^{\prime}\big{(}u_{*}(t)\big{)}}.

Wir beachten den Vorzeichenwechsel beim Übergang zu einem Minimierungsproblem in der Transversalitätsbedingung. Dann lautet die adjungierte Gleichung (1.5)

p˙(t)=δp(t)Eeϱt,p(T)=WeϱT.\dot{p}(t)=\delta p(t)-E\cdot e^{-\varrho t},\quad p(T)=W\cdot e^{-\varrho T}.

Für die adjungierte Funktion p()p(\cdot) erhalten wir die Abbildung

p(t)=We(ϱ+δ)Teδt+Eϱ+δ[eϱte(ϱ+δ)Teδt].p(t)=We^{-(\varrho+\delta)T}e^{\delta t}+\frac{E}{\varrho+\delta}\big{[}e^{-\varrho t}-e^{-(\varrho+\delta)T}e^{\delta t}\big{]}.

Den Ausdruck in der letzten Klammer formen wir um und erhalten

eϱte(ϱ+δ)Teδt=eϱteϱTeδ(Tt)>eϱteϱT>0e^{-\varrho t}-e^{-(\varrho+\delta)T}e^{\delta t}=e^{-\varrho t}-e^{-\varrho T}\cdot e^{-\delta(T-t)}>e^{-\varrho t}-e^{-\varrho T}>0

für t[0,T)t\in[0,T). Daher nimmt die Adjungierte p(t)p(t) nur positive Werte über [0,T][0,T] an und die optimale Strategie u()u_{*}(\cdot) ist durch p(t)=e(ϱα)t/C(u(t))p(t)=e^{-(\varrho-\alpha)t}/C^{\prime}\big{(}u_{*}(t)\big{)} sinnvoll festgelegt.
In t=0t=0 ergibt sich für die Adjungierte p()p(\cdot) der Wert

p(0)=We(ϱ+δ)T+Eϱ+δ[1e(ϱ+δ)T]Eϱ+δ.p(0)=We^{-(\varrho+\delta)T}+\frac{E}{\varrho+\delta}\big{[}1-e^{-(\varrho+\delta)T}\big{]}\approx\frac{E}{\varrho+\delta}.

Im Sinne des Schattenpreises bemisst p()p(\cdot) zu Beginn den gesamten Erlös unter Beachtung von Diskontierung und Verschleiß,

p(0)0TEe(ϱ+δ)t𝑑t0Ee(ϱ+δ)t𝑑t=Eϱ+δ,p(0)\approx\int_{0}^{T}Ee^{-(\varrho+\delta)t}\,dt\approx\int_{0}^{\infty}Ee^{-(\varrho+\delta)t}\,dt=\frac{E}{\varrho+\delta},

und nimmt am Ende des Planungszeitraumes den Barwert p(T)=WeϱTp(T)=We^{-\varrho T} des Verkaufspreises an. \square

1.6 Optimale Werbestrategien

Es bezeichne x()x(\cdot) den Bekanntheitsgrad eines Produktes, der auf x(t)[0,1]x(t)\in[0,1] skaliert sei. Den Umsatz, den das Produkt zum Zeitpunkt tt erbringt, sei πx(t)\pi x(t). Der Einsatz von Werbung wird durch die Steuerung u()u(\cdot) widergegeben. Es ergibt sich in Anlehnung an Feichtinger & Hartl [4] (vgl. Abschnitt 5.6) das Modell

J(x(),u())=0Teϱt[πx(t)u(t)]𝑑t+eϱTS(x(T))sup,\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{T}e^{-\varrho t}\big{[}\pi x(t)-u(t)\big{]}\,dt+e^{-\varrho T}S\big{(}x(T)\big{)}\to\sup, (1.45)
x˙(t)=(α+δ)x(t)+δx0+μ(u(t)),x(0)=x0,\displaystyle\dot{x}(t)=-(\alpha+\delta)x(t)+\delta x_{0}+\mu\big{(}u(t)\big{)},\quad x(0)=x_{0}, (1.46)
x0[0,1],u(t)0,ϱ>0,α,δ>0.\displaystyle x_{0}\in[0,1],\quad u(t)\geq 0,\quad\varrho>0,\quad\alpha,\delta>0. (1.47)

Dabei sei SS stetig differenzierbar und konkav mit S(0)=0S(0)=0 und S(x)>0S^{\prime}(x)>0 für x0x\geq 0.
Die Auswirkungen der Werbestrategie auf den Bekanntheitsgrad wird durch (1.46) festgelegt. Dabei sei μ\mu über [0,)[0,\infty) stetig, differenzierbar und streng monoton wachsend mit

μ(0)=0,limuμ(u)=γα,limu0+μ(u)=,limuμ(u)=0.\mu(0)=0,\quad\lim_{u\to\infty}\mu(u)=\gamma\leq\alpha,\quad\lim_{u\to 0+}\mu^{\prime}(u)=\infty,\quad\lim_{u\to\infty}\mu^{\prime}(u)=0.

Für 0<σ<10<\sigma<1 genügen die Funktionen μσ(u)=γuσ1+uσ\displaystyle\mu_{\sigma}(u)=\gamma\frac{u^{\sigma}}{1+u^{\sigma}} diesen Bedingungen.
Im Fall δ=0\delta=0 bekommt die Differentialgleichung (1.46) die Gestalt

x˙(t)=μ(u(t))αx(t),x(0)=x0,\dot{x}(t)=\mu\big{(}u(t)\big{)}-\alpha x(t),\quad x(0)=x_{0},

die die Form eines Ebbinghausenschen Vergessensmodell trägt. Hermann Ebbinghausen (1850–1909) gilt als Begründer der experimentellen Gedächtnisforschung.
Der Fall u(t)0u(t)\equiv 0 überführt (1.46) in die Gestalt x˙(t)=(α+δ)x(t)+δx0\dot{x}(t)=-(\alpha+\delta)x(t)+\delta x_{0} zum Anfangswert x(0)=x0x(0)=x_{0} und besitzt die Lösung

x(t)=αα+δx0e(α+δ)t+δα+δx0.x(t)=\frac{\alpha}{\alpha+\delta}x_{0}e^{-(\alpha+\delta)t}+\frac{\delta}{\alpha+\delta}x_{0}. (1.48)

Die Popularität x(t)x(t) ergibt sich anhand Gleichung (1.48) durch das Zusammenspiel der Parameter α\alpha und δ\delta. Dabei spiegelt der Parameter α\alpha einem der Natur der Sache innewohnenden Attraktivitätsverlust für das Produkt wider, während δ\delta eine Faszination, d. h. einen eigendynamischen Erhalt der Popularität für das Produkt innerhalb der Interessengruppe, beschreibt. Speziell ergeben sich x(t)x0x(t)\equiv x_{0} für α=0\alpha=0 und es liegt kein Attraktivitätsverlust für das Produkt vor. Im Fall δ=0\delta=0 stellt sich der Popularitätsverlust x(t)=x0eαtx(t)=x_{0}e^{-\alpha t} zum Parameter α>0\alpha>0 ein. Ferner liegt für δ=\delta=\infty eine unbegrenzte Faszination für das Produkt vor und es ist x(t)x0x(t)\equiv x_{0} unabhängig vom Paramter α0\alpha\geq 0.

In der Aufgabe (1.45)–(1.47) ohne Wiedergewinnungswert SS liefert das Pontrjaginsche Maximumprinzip in Form von Theorem 1.2 die adjungierte Gleichung

p˙(t)=(α+δ)p(t)πeϱt,p(T)=0,\dot{p}(t)=(\alpha+\delta)p(t)-\pi e^{-\varrho t},\quad p(T)=0, (1.49)

welche die Lösung

p(t)=πeϱTα+δ+ϱe(α+δ)(tT)+πeϱtα+δ+ϱp(t)=-\frac{\pi e^{-\varrho T}}{\alpha+\delta+\varrho}\cdot e^{(\alpha+\delta)(t-T)}+\frac{\pi e^{-\varrho t}}{\alpha+\delta+\varrho} (1.50)

besitzt. Die Maximumbedingung führt nun weiter zur der Beziehung

maxu0[p(t)μ(u)eϱtu],\max_{u\geq 0}\big{[}p(t)\cdot\mu(u)-e^{-\varrho t}\cdot u\big{]}, (1.51)

aus der die Gültigkeit der Gleichung p(t)μ(u(t))eϱt=0p(t)\cdot\mu^{\prime}\big{(}u_{*}(t)\big{)}-e^{-\varrho t}=0 bzw.

μ(u(t))=1p(t)eϱt=α+δ+ϱπ(1e(α+δ+ϱ)(tT))=ψ(t)\mu^{\prime}\big{(}u_{*}(t)\big{)}=\frac{1}{p(t)\cdot e^{\varrho t}}=\frac{\alpha+\delta+\varrho}{\pi(1-e^{(\alpha+\delta+\varrho)(t-T)})}=\psi(t) (1.52)

resultiert. Die Funktion ψ(t)\psi(t) ist über [0,T)[0,T) positiv und streng monton wachsend. Im Grenzwert tTt\to T^{-} ergibt sich ψ(t)\psi(t)\to\infty. Aus den Eigenschaften von μ\mu folgt, dass u()u_{*}(\cdot) über [0,T][0,T] stetig, streng monoton fallend mit u(t)[0,1)u_{*}(t)\in[0,1) und u(T)=0u_{*}(T)=0 ist.
In dem Modell (1.45)–(1.47) ist es nun vernünftig anzunehmen, dass zum Abschluss der Werbekampagne für das Produkt ein weiterer Absatz mit Gesamtumsatz S(x(T))S\big{(}x(T)\big{)} in Abhängigkeit vom Bekanntheitsgrad x(T)x(T) erwartet werden darf. Das Pontrjaginsche Maximumprinzip für die Aufgabe führt wieder auf die adjungierte Gleichung (1.49), jedoch zur Transversalitätsbedingung p(T)=eϱTS(x(T))p(T)=e^{-\varrho T}S^{\prime}\big{(}x_{*}(T)\big{)}:

p˙(t)=(α+δ)p(t)πeϱt,p(T)=eϱTS(x(T)).\dot{p}(t)=(\alpha+\delta)p(t)-\pi e^{-\varrho t},\quad p(T)=e^{-\varrho T}S^{\prime}\big{(}x_{*}(T)\big{)}. (1.53)

Da eine Maximierungsaufgabe vorliegt, tritt in der Transversalitätsbedingung ein Vorzeichenwechsel ein. Es ergibt sich daraus die Adjungierte

p(t)=(eϱTS(x(T))πeϱTα+δ+ϱ)e(α+δ)(tT)+πeϱtα+δ+ϱ.p(t)=\bigg{(}e^{-\varrho T}S^{\prime}\big{(}x_{*}(T)\big{)}-\frac{\pi e^{-\varrho T}}{\alpha+\delta+\varrho}\bigg{)}\cdot e^{(\alpha+\delta)(t-T)}+\frac{\pi e^{-\varrho t}}{\alpha+\delta+\varrho}. (1.54)

Die Maximumbedingung führt erneut auf die Beziehung μ(u(t))=1/[p(t)eϱt]\mu^{\prime}\big{(}u_{*}(t)\big{)}=1/[p(t)\cdot e^{\varrho t}], d. h.

μ(u(t))=1πα+δ+ϱ(1e(α+δ+ϱ)(tT))+S(x(T))e(α+δ+ϱ)(tT).\mu^{\prime}\big{(}u_{*}(t)\big{)}=\frac{1}{\displaystyle\frac{\pi}{\alpha+\delta+\varrho}(1-e^{(\alpha+\delta+\varrho)(t-T)})+S^{\prime}\big{(}x_{*}(T)\big{)}\cdot e^{(\alpha+\delta+\varrho)(t-T)}}.

Die Werbestrategie u()u_{*}(\cdot) ist erneut stetig, aber am Ende der Planungsperiode gilt

μ(u(T))=1S(x(T))(0,), d. h. u(T)>0.\mu^{\prime}\big{(}u_{*}(T)\big{)}=\frac{1}{S^{\prime}\big{(}x_{*}(T)\big{)}}\in(0,\infty),\quad\mbox{ d.\,h. }u_{*}(T)>0.

Da die Variable xx linear in den Integranden und in die Dynamik einfließt, und ferner die Abbildung SS konkav in xx ist, sind die Optimalitätsbedingungen des Maximumprinzips nach Theorem 1.7 hinreichend für ein starkes lokales Maximum. \square

1.7 Kapitalismusspiel

In vielen Problemstellungen sind verschiedene Entscheidungsträger involviert, deren Interessen nicht im Einklang stehen müssen. Eine derartige Situation bezeichnet man als mathematisches Spiel. Unterliegen die Zielkriterien der Konfliktgruppen dynamischen Nebenbedingungen, so spricht man von einem Differentialspiel.
Es liege ein dynamisches Spiel vor, in dem die Steuerungen u1()u_{1}(\cdot) und u2()u_{2}(\cdot) die Einflussnahmen durch den ersten bzw. zweiten Spieler widergeben. Durch die Einführung verschiedener Zielfunktionale in der Standardaufgabe, welche die Zielstellungen der einzelnen Spieler darstellen, gelangen zur dynamischen Spielsituation:

J1(x(),u1(),u2())=t0t1f1(t,x(t),u1(t),u2(t))𝑑tinf,\displaystyle J_{1}\big{(}x(\cdot),u_{1}(\cdot),u_{2}(\cdot)\big{)}=\int_{t_{0}}^{t_{1}}f_{1}\big{(}t,x(t),u_{1}(t),u_{2}(t)\big{)}\,dt\to\inf,
J2(x(),u1(),u2())=t0t1f2(t,x(t),u1(t),u2(t))𝑑tinf,\displaystyle J_{2}\big{(}x(\cdot),u_{1}(\cdot),u_{2}(\cdot)\big{)}=\int_{t_{0}}^{t_{1}}f_{2}\big{(}t,x(t),u_{1}(t),u_{2}(t)\big{)}\,dt\to\inf,
x˙(t)=φ(t,x(t),u1(t),u2(t)),x(t0)=x0,u1(t)U1,u2(t)U2.\displaystyle\dot{x}(t)=\varphi\big{(}t,x(t),u_{1}(t),u_{2}(t)\big{)},\quad x(t_{0})=x_{0},\quad u_{1}(t)\in U_{1},\;u_{2}(t)\in U_{2}.

Ein Lösungskonzept zur Behandlung eines solchen Spiels ist das Nash-Gleichgewicht für nichtkooperative Spiele. In unserem Differentialspiel ist ein Nash-Gleichgewicht ein Tripel (x(),u1(),u2())\big{(}x^{*}(\cdot),u_{1}^{*}(\cdot),u_{2}^{*}(\cdot)\big{)} mit

J1(x(),u1(),u2())\displaystyle J_{1}\big{(}x^{*}(\cdot),u_{1}^{*}(\cdot),u_{2}^{*}(\cdot)\big{)} =\displaystyle= min(x(),u1())J1(x(),u1(),u2()),\displaystyle\min_{(x(\cdot),u_{1}(\cdot))}J_{1}\big{(}x(\cdot),u_{1}(\cdot),u_{2}^{*}(\cdot)\big{)},
J2(x(),u1(),u2())\displaystyle J_{2}\big{(}x^{*}(\cdot),u_{1}^{*}(\cdot),u_{2}^{*}(\cdot)\big{)} =\displaystyle= min(x(),u2())J2(x(),u1(t),u2()).\displaystyle\min_{(x(\cdot),u_{2}(\cdot))}J_{2}\big{(}x(\cdot),u_{1}^{*}(t),u_{2}(\cdot)\big{)}.

Befindet sich das Spiel also im Nash-Gleichgewicht (x(),u1(),u2())\big{(}x^{*}(\cdot),u_{1}^{*}(\cdot),u_{2}^{*}(\cdot)\big{)}, so hat kein Spieler einen Anreiz seine Strategie zu ändern, denn das bestmögliche Ergebnis zur Strategie des Konkurrenten wurde gefunden.
Ausführlich geschrieben ist das Nash-Gleichgewicht ein System von zwei gekoppelten Steuerungsproblemen. Für den ersten Spieler ergibt sich das Steuerungsproblem

J1(x(),u1(),u2())=t0t1f1(t,x(t),u1(t),u2(t))𝑑tinf,\displaystyle J_{1}\big{(}x(\cdot),u_{1}(\cdot),u^{*}_{2}(\cdot)\big{)}=\int_{t_{0}}^{t_{1}}f_{1}\big{(}t,x(t),u_{1}(t),u^{*}_{2}(t)\big{)}\,dt\to\inf,
x˙(t)=φ(t,x(t),u1(t),u2(t)),x(t0)=x0,u1(t)U1\displaystyle\dot{x}(t)=\varphi\big{(}t,x(t),u_{1}(t),u^{*}_{2}(t)\big{)},\quad x(t_{0})=x_{0},\quad u_{1}(t)\in U_{1}

bei gegebener Strategie u2()u_{2}^{*}(\cdot) des zweiten Spielers; entsprechend für den zweiten Spieler:

J2(x(),u1(),u2())=t0t1f2(t,x(t),u1(t),u2(t))𝑑tinf,\displaystyle J_{2}\big{(}x(\cdot),u_{1}^{*}(\cdot),u_{2}(\cdot)\big{)}=\int_{t_{0}}^{t_{1}}f_{2}\big{(}t,x(t),u^{*}_{1}(t),u_{2}(t)\big{)}\,dt\to\inf,
x˙(t)=φ(t,x(t),u1(t),u2(t)),x(t0)=x0,u2(t)U2.\displaystyle\dot{x}(t)=\varphi\big{(}t,x(t),u^{*}_{1}(t),u_{2}(t)\big{)},\quad x(t_{0})=x_{0},\quad u_{2}(t)\in U_{2}.

Formal sind die Abbildungen f1(t,x,u1,u2(t))f_{1}\big{(}t,x,u_{1},u^{*}_{2}(t)\big{)}, f2(t,x,u1(t),u2)f_{2}\big{(}t,x,u^{*}_{1}(t),u_{2}\big{)} und φ(t,x,u1,u2(t))\varphi\big{(}t,x,u_{1},u^{*}_{2}(t)\big{)}, φ(t,x,u1(t),u2)\varphi\big{(}t,x,u^{*}_{1}(t),u_{2}\big{)} nicht stetig bezüglich der Variablen tt und verletzen die Anforderungen an die Standardaufgabe (1.1)–(1.3). Sind die Steuerungen u1()u_{1}^{*}(\cdot) und u2()u_{2}^{*}(\cdot) zumindest stückweise stetig, so besitzen diese Abbildungen für die gegebene Strategie des Gegenspielers höchstens endlich viele Unstetigkeiten in der Variablen tt. Bei der Setzung der einfachen Nadelvariation im Beweis des Maximumprinzips sind für die Wahl von τ(t0,t1)\tau\in(t_{0},t_{1}) diese Stellen auszuschließen. Auf diese Weise bleiben das Beweisschema und die Optimalitätsbedingungen in Form des Pontrjaginschen Maximumprinzips gültig.
Wir betrachten im Folgenden ein Differentialspiel zwischen Arbeitern und Unternehmern. Beide Parteien sind bestrebt ihr Konsumverlangen zu befriedigen. Zudem zeichnen sich die Unternehmer für Investitionen verantwortlich. Für die Arbeiter stellt sich dabei das Problem, inwieweit sie den produzierten Ertrag konsumieren oder den Unternehmern überlassen sollen, damit eine künftige hohe Güterproduktion ermöglicht wird, von der auch die Arbeiter wieder profitieren. Das Dilemma, das sich dem Arbeiter stellt, ist, dass sie keine Garantien über ausreichende Neuinvestitionen seitens der Unternehmer haben. Die Unternehmer stehen ihrerseits vor der Frage, wie sie mit dem verbliebenen Teil des Ertrages, der nicht dem Arbeiter zugesprochen wird, umgehen: Sollen sie diesen investieren oder konsumieren?
Die Spielsituation ensteht dadurch, dass der Nutzen für den Arbeiter und den Unternehmern durch den aufgeteilten Ertrag miteinander gekoppelt ist. D. h. der Gewinn eines jeden Spielers hängt von der Entscheidung des anderen Spielers ab.
In diesem Modell werden die Geld- und Güterwerte im Kapitalstock K()K(\cdot) zusammengefasst. Weiter bezeichne u(t)u(t) denjenigen relativen Anteil an der Produktion, der dem Arbeiter zum Zeitpunkt tt zugesprochen wird. Von dem verbliebenen Teil kann der Unternehmer mit der Rate v(t)v(t) zur Zeit tt investieren. Mit den Zielfunktionalen WW bzw. CC für den Arbeiter bzw. Unternehmer entsteht damit die folgende Aufgabe

JW(K(),u(),v())=0Tu(t)K(t)𝑑tsup,\displaystyle J_{W}\big{(}K(\cdot),u(\cdot),v(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{T}u(t)K(t)\,dt\to\sup, (1.55)
JC(K(),u(),v())=0T(1v(t))(1u(t))K(t)𝑑tsup,\displaystyle J_{C}\big{(}K(\cdot),u(\cdot),v(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{T}\big{(}1-v(t)\big{)}\big{(}1-u(t)\big{)}K(t)\,dt\to\sup, (1.56)
K˙(t)=v(t)(1u(t))K(t),K(0)=K0>0,K(T) frei,\displaystyle\dot{K}(t)=v(t)\big{(}1-u(t)\big{)}K(t),\qquad K(0)=K_{0}>0,\quad K(T)\mbox{ frei}, (1.57)
(u(t),v(t))[a,b]×[0,1],0<a<b<1,b>12,T>11b.\displaystyle\big{(}u(t),v(t)\big{)}\in[a,b]\times[0,1],\quad 0<a<b<1,\quad b>\frac{1}{2},\quad T>\frac{1}{1-b}.\hskip 14.22636pt (1.58)

Das Modell geht auf Lancaster [11] zurück. Wir folgen der Darstellung und untersuchen das Nash-Gleichgewicht und die Kollusionslösung, die wir abschließend miteinander vergleichen. Wir verweisen außerdem auf die umfassenden Ausführungen in Feichtinger & Hartl [4] und Seierstad & Sydsæter [16].

Wir platzieren die zwei Spieler Arbeiter und Unternehmer in einer Spielsituation und benutzen als Lösungskonzept das Nash-Gleichgewicht für nichtkooperative Spiele. Im vorliegenden Differentialspiel ist ein Nash-Gleichgewicht ein Tripel

(K(),u(),v())PC1([0,T],)×PC([0,T],[a,b])×PC([0,T],[0,1]),\big{(}K_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),v_{*}(\cdot)\big{)}\in PC_{1}([0,T],{\mathbb{R}})\times PC([0,T],[a,b])\times PC([0,T],[0,1]),

für das die folgenden Gleichungen erfüllt sind:

JW(K(t),u(t),v(t))\displaystyle J_{W}\big{(}K_{*}(t),u_{*}(t),v_{*}(t)\big{)} =\displaystyle= max(K(),u())JW(K(),u(),v(t)),\displaystyle\max_{(K(\cdot),u(\cdot))}J_{W}\big{(}K(\cdot),u(\cdot),v_{*}(t)\big{)},
JC(K(t),u(t),v(t))\displaystyle J_{C}\big{(}K_{*}(t),u_{*}(t),v_{*}(t)\big{)} =\displaystyle= max(K(),v())JC(K(),u(t),v()).\displaystyle\max_{(K(\cdot),v(\cdot))}J_{C}\big{(}K(\cdot),u_{*}(t),v(\cdot)\big{)}.

Ausführlich geschrieben ist das Nash-Gleichgewicht das folgende System von zwei gekoppelten Steuerungsproblemen für den Arbeiter,

JW(K(),u(),v())=0Tu(t)K(t)𝑑tsup,K˙=v(t)(1u(t))K(t),K(0)=K0>0,u[a,b],}\left.\begin{array}[]{l}J_{W}\big{(}K(\cdot),u(\cdot),v_{*}(\cdot)\big{)}=\displaystyle\int_{0}^{T}u(t)K(t)\,dt\to\sup,\\[2.84526pt] \dot{K}=v_{*}(t)\big{(}1-u(t)\big{)}K(t),\quad K(0)=K_{0}>0,\quad u\in[a,b],\\[2.84526pt] \end{array}\right\} (1.59)

und für den Unternehmer,

JC(K(),u(),v())=0T(1v(t))(1u(t))K(t)𝑑tsup,K˙=v(t)(1u(t))K(t),K(0)=K0>0,v[0,1].}\left.\begin{array}[]{l}J_{C}\big{(}K(\cdot),u_{*}(\cdot),v(\cdot)\big{)}=\displaystyle\int_{0}^{T}\big{(}1-v(t)\big{)}\big{(}1-u_{*}(t)\big{)}K(t)\,dt\to\sup,\\[2.84526pt] \dot{K}=v(t)\big{(}1-u_{*}(t)\big{)}K(t),\quad K(0)=K_{0}>0,\quad v\in[0,1].\end{array}\right\} (1.60)

Auf beide Steuerungsprobleme wenn wir die Optimalitätsbedingungen im Pontrjaginsche Maximumprinzip unter Beachtung der Strategie des Gegenspielers an:
In der Aufgabe der Arbeiter (1.59) erhalten wir die Maximumbedingung

HW𝒮(t,K(t),u(t),p(t))=maxu[a,b]{(1p(t)v(t))uK(t)}+p(t)v(t)K(t).H_{W}^{\mathcal{S}}\big{(}t,K_{*}(t),u_{*}(t),p(t)\big{)}=\max_{u\in[a,b]}\Big{\{}\big{(}1-p(t)v_{*}(t)\big{)}uK_{*}(t)\Big{\}}+p(t)v_{*}(t)K_{*}(t).

Da jede zulässige Trajektorie K()K(\cdot) stets positiv ist, gilt

u(t)=a, wenn p(t)v(t)>1,u(t)=b, wenn p(t)v(t)<1,u(t)[a,b], wenn p(t)v(t)=1.}\left.\begin{array}[]{ll}u_{*}(t)=a,&\mbox{ wenn }p(t)v_{*}(t)>1,\\ u_{*}(t)=b,&\mbox{ wenn }p(t)v_{*}(t)<1,\\ u_{*}(t)\in[a,b],&\mbox{ wenn }p(t)v_{*}(t)=1.\end{array}\right\} (1.61)

Weiter genügt p()p(\cdot) der adjungierten Gleichung (1.5) und Transversalitätsbedingung (1.6):

p˙(t)=v(t)(1u(t))p(t)u(t),p(T)=0.\dot{p}(t)=-v_{*}(t)\big{(}1-u_{*}(t)\big{)}p(t)-u_{*}(t),\qquad p(T)=0. (1.62)

In Gleichung (1.62) erkennt man unmittelbar p˙(t)u(t)a\dot{p}(t)\leq-u_{*}(t)\leq-a für t(0,T)t\in(0,T). Daher gilt p(t)>0p(t)>0 für t[0,T)t\in[0,T).
Entsprechend ergibt sich in der Aufgabe des Unternehmers (1.60) die Maximumbedingung

HC𝒮(t,K(t),v(t),q(t))=maxv[0,1]{(q(t)1)v(1u(t))K(t)}+(1u(t))K(t)H_{C}^{\mathcal{S}}\big{(}t,K_{*}(t),v_{*}(t),q(t)\big{)}=\max_{v\in[0,1]}\Big{\{}\big{(}q(t)-1\big{)}v\big{(}1-u_{*}(t)\big{)}K_{*}(t)\Big{\}}+\big{(}1-u_{*}(t)\big{)}K_{*}(t)

und es gilt

v(t)=0 wenn q(t)<1,v(t)=1 wenn q(t)>1,v(t)[0,1] wenn q(t)=1.}\left.\begin{array}[]{ll}v_{*}(t)=0&\mbox{ wenn }q(t)<1,\\ v_{*}(t)=1&\mbox{ wenn }q(t)>1,\\ v_{*}(t)\in[0,1]&\mbox{ wenn }q(t)=1.\end{array}\right\} (1.63)

Ferner genügt q()q(\cdot) der adjungierten Gleichung zur Transversalitätsbedingung:

q˙(t)=v(t)(1u(t))q(t)(1v(t))(1u(t)),q(T)=0.\dot{q}(t)=-v_{*}(t)\big{(}1-u_{*}(t)\big{)}q(t)-\big{(}1-v_{*}(t)\big{)}\big{(}1-u_{*}(t)\big{)},\qquad q(T)=0. (1.64)

Zusammen erhalten wir aus (1.63) und (1.64)

q˙(t)=(1u(t))max{1,q(t)}<0.\dot{q}(t)=-\big{(}1-u_{*}(t)\big{)}\cdot\max\{1,\,q(t)\}<0.

Aufgrund der strengen Monotonie existiert eine eindeutig bestimmte Lösung von

τ=min{t[0,T]|q(t)1}.\tau=\min\{t\in[0,T]\,|\,q(t)\leq 1\}.

Wegen (1.63) gilt v(t)=0v_{*}(t)=0 für alle t[τ,T]t\in[\tau,T] und aus (1.61) folgt nun u(t)=bu_{*}(t)=b auf [τ,T][\tau,T]. Auf [τ,T][\tau,T] erhalten wir daraus

q(t)=(1b)(Tt),q(τ)=1,p(t)=b(Tt),p(τ)=b1b.q(t)=(1-b)(T-t),\quad q(\tau)=1,\quad p(t)=b(T-t),\quad p(\tau)=\frac{b}{1-b}.

Weiterhin folgt nach (1.58) und aus der Bedingung q(τ)=1q(\tau)=1

τ=T11b>0.\tau=T-\frac{1}{1-b}>0. (1.65)

Aufgrund b1/2b\geq 1/2 in (1.58) ist p(τ)1p(\tau)\geq 1. Da p()p(\cdot) streng monoton fallend ist, erhalten wir u(t)=au_{*}(t)=a und v(t)=1v_{*}(t)=1 für alle t[0,τ)t\in[0,\tau).
Zusammenfassend lauten im Nash-Gleichgewicht die jeweiligen Strategien

u(t)={a,t[0,τ),b,t[τ,T],v(t)={1,t[0,τ),0,t[τ,T],u_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{l}a,\;t\in[0,\tau),\\ b,\;t\in[\tau,T],\end{array}\right.\quad v_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{l}1,\;t\in[0,\tau),\\ 0,\;t\in[\tau,T],\end{array}\right.

zum Kapitalstock

K(t)={K0e(1a)t,t[0,τ),K0e(1a)τ,t[τ,T].K_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{l}K_{0}e^{(1-a)t},\;t\in[0,\tau),\\ K_{0}e^{(1-a)\tau},\;t\in[\tau,T].\end{array}\right.

Für die Zielfunktionale ergeben sich

JW(K(t),u(t),v(t))=(a1a+b1b)K0e(1a)τa1aK0,JC(K(t),u(t),v(t))=K0e(1a)τ.}\left.\begin{array}[]{l}J_{W}\big{(}K_{*}(t),u_{*}(t),v_{*}(t)\big{)}=\displaystyle\left(\frac{a}{1-a}+\frac{b}{1-b}\right)K_{0}e^{(1-a)\tau}-\frac{a}{1-a}K_{0},\\[14.22636pt] J_{C}\big{(}K_{*}(t),u_{*}(t),v_{*}(t)\big{)}=\displaystyle K_{0}e^{(1-a)\tau}.\end{array}\right\} (1.66)

Die Untersuchung des Nash-Gleichgewichtes ist damit abgeschlossen.

Im Gegensatz zur Spielsituation besprechen sich die Arbeiter und Unternehmer, wie sie gemeinsam am besten agieren können. Für das gemeinsame Zielfunktional ergibt sich

0Tu(t)K(t)𝑑t+0T(1v(t))(1u(t))K(t)𝑑t=0T[1v(t)(1u(t))]K(t)𝑑t.\int_{0}^{T}u(t)K(t)\,dt+\int_{0}^{T}\big{(}1-v(t)\big{)}\big{(}1-u(t)\big{)}K(t)\,dt=\int_{0}^{T}\big{[}1-v(t)\big{(}1-u(t)\big{)}\big{]}K(t)\,dt.

Führen wir die neue Steuerungsvariable w()w(\cdot) durch

w(t)=v(t)(1u(t)),w(t)[0,1a],w(t)=v(t)\big{(}1-u(t)\big{)},\qquad w(t)\in[0,1-a],

ein, so erhalten wir die Aufgabe

J(K(),w())=0T(1w(t))K(t)𝑑tsup,K˙(t)=w(t)K(t),K(0)=K0>0,w(t)[0,1a],0<a<b<1,b>12,T>11b.}\left.\begin{array}[]{l}\hskip-14.22636pt\displaystyle J\big{(}K(\cdot),w(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{T}\big{(}1-w(t)\big{)}K(t)\,dt\to\sup,\\[8.53581pt] \hskip-14.22636pt\displaystyle\dot{K}(t)=w(t)K(t),\qquad K(0)=K_{0}>0,\\[5.69054pt] \hskip-14.22636ptw(t)\in[0,1-a],\quad 0<a<b<1,\quad b>\frac{1}{2},\quad T>\frac{1}{1-b}.\end{array}\right\} (1.67)

Die kooperative Lösung ist (sie ergibt sich analog zu Beispiel 1.4)

w(t)={1a,t[0,T1),b,0[T1,T],K(t)={K0e(1a)t,t[0,T1),K0e(1a)(T1),t[T1,T],w_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}1-a,&t\in[0,T-1),\\ b,&0\in[T-1,T],\end{array}\right.\qquad K_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}K_{0}e^{(1-a)t},&t\in[0,T-1),\\ K_{0}e^{(1-a)(T-1)},&t\in[T-1,T],\end{array}\right.

mit folgendem Optimalwert für das Zielfunktional:

J(K(t),w(t))=11aK0e(1a)(T1)a1aK0.J\big{(}K_{*}(t),w_{*}(t)\big{)}=\frac{1}{1-a}K_{0}e^{(1-a)(T-1)}-\frac{a}{1-a}K_{0}. (1.68)

Der Gesamtnutzen im Nash-Gleichgewicht nach (1.66) ist gleich

JW(K(t),u(t),v(t))+JC(K(t),u(t),v(t))\displaystyle\hskip-71.13188ptJ_{W}\big{(}K_{*}(t),u_{*}(t),v_{*}(t)\big{)}+J_{C}\big{(}K_{*}(t),u_{*}(t),v_{*}(t)\big{)}
=(11a+b1b)K0e(1a)τa1aK0.\displaystyle=\left(\frac{1}{1-a}+\frac{b}{1-b}\right)K_{0}e^{(1-a)\tau}-\frac{a}{1-a}K_{0}. (1.69)

Zum Vergleich der Werte (1.68) und (1.69) verwenden wir die Beziehung

T1=τ+b1b.T-1=\tau+\frac{b}{1-b}.

Damit erhalten wir

J(K(t),w(t))\displaystyle J\big{(}K_{*}(t),w_{*}(t)\big{)} >\displaystyle> JW(K(t),u(t),v(t))+JC(K(t),u(t),v(t))\displaystyle J_{W}\big{(}K_{*}(t),u_{*}(t),v_{*}(t)\big{)}+J_{C}\big{(}K_{*}(t),u_{*}(t),v_{*}(t)\big{)}
11ae(1a)b1b\displaystyle\Leftrightarrow\qquad\frac{1}{1-a}e^{(1-a)\frac{b}{1-b}} >\displaystyle> 11a+b1b.\displaystyle\frac{1}{1-a}+\frac{b}{1-b}.

Benutzen wir die elementare Ungleichung ex>1+xe^{x}>1+x für x>0x>0, so folgt abschließend

11ae(1a)b1b>11a(1+(1a)b1b)=11a+b1b.\frac{1}{1-a}e^{(1-a)\frac{b}{1-b}}>\frac{1}{1-a}\left(1+(1-a)\frac{b}{1-b}\right)=\frac{1}{1-a}+\frac{b}{1-b}.

D. h. der Gesamtnutzen ist im sozialen Optimum größer als im Wettbewerb. An dieser Stelle bleibt aber die spannende Frage nach einer “gerechten” Aufteilung des Nutzens auf Unternehmer und Arbeiter offen. \square

2 Optimale Multiprozesse

Der Begriff des Multiprozesses lässt sich am Beispiel des Autofahrens illustrieren: Neben den kontinuierlichen Steuerungen “beschleunigen” und “bremsen” bildet die Wahl des konkreten Ganges einen wesentlichen Beitrag zur Minimierung des Treibstoffverbrauchs oder zum Erreichen des Zielortes in kürzester Zeit. Denn die Auswahl des jeweiligen Ganges beeinflusst maßgeblich das dynamische Beschleunigungsverhalten, den momentanen Benzinverbrauch und die Geschwindigkeit. Das Fahrverhalten und der Treibstoffverbrauch wird in jedem einzelnen Gang durch eine eigene Dynamik und Verbrauchsfunktion beschrieben. Dementsprechend setzt sich dieses Optimierungsproblem aus verschiedenen, dem jeweilig ausgewählten Gang zugeordneten Steuerungsproblemen zusammen. Die Schaltfolge zwischen den einzelnen Gängen wird durch eine Wechselstrategie beschrieben. Das Beispiel des Autofahrens verdeutlicht dabei den speziellen Charakter der Wechselstrategie: Im Vergleich zu den Pedalen, die stufenlos gesteuert werden können, ist die Auswahl des Ganges eine rein diskrete Größe.
Ein Multiprozess besteht aus einer gewissen endlichen Anzahl von einzelnen Steuerungssystemen, welche sich jeweils aus individuellen Dynamiken, Zielfunktionalen und Steuerungsbereichen zusammensetzen. Neben der Suche nach der optimalen Steuerung für das jeweils gewählte Steuerungssystem liegt das Hauptaugenmerk bei der Untersuchung von Multiprozessen auf der Bestimmung der optimalen Wechselstrategie. Dabei wird eine Wechselstrategie durch die Anzahl der Wechsel zwischen den einzelnen Steuerungssystemen, durch die konkrete Auswahl des jeweiligen Steuerungssystems und durch diejenigen Zeitpunkte, zu denen diese Wechsel stattfinden, beschrieben. Wir betrachten ausschließlich Multiprozesse mit stetigen Zuständen. Außerdem dürfen keine Wechselkosten anfallen.
Im Vergleich zur Standardaufgabe liegt die besondere Charakteristik eines Multiprozesses in der Wechselstrategie. Die wesentliche Herausforderung in der folgenden Untersuchung von Multiprozessen besteht somit darin, die Wechselstrategien so in eine Form zu gießen, dass die Aufgabe eines Multiprozesses die Gestalt eines Steuerungsproblems erhält.

2.1 Vorbereitende Betrachtungen

Es bezeichne kk\in{\mathbb{N}} die Anzahl an Steuerungssystemen, aus denen sich der Multiprozess zusammen setzt. Für ein i{1,,k}i\in\{1,...,k\} bezeichnen fi(t,x,ui)f_{i}(t,x,u_{i}) den Integranden im Zielfunktional, φi(t,x,ui)\varphi_{i}(t,x,u_{i}) die rechte Seite der Dynamik und UimiU_{i}\subseteq{\mathbb{R}}^{m_{i}} den Steuerbereich des ii-ten Steuerungssystems. Dann ist es naheliegend einen Multiprozess wie folgt aufzustellen: Wir zerlegen das Zeitintervall [t0,t1][t_{0},t_{1}] mit Hilfe der (gegebenen) Wechselzeitpunkte t0=s0<s1<<sN=t1t_{0}=s_{0}<s_{1}<...<s_{N}=t_{1} in NN Teilintervalle [sj1,sj][s_{j-1},s_{j}] mit j=1,,Nj=1,...,N. Über einem Zeitabschnitt [sj1,sj][s_{j-1},s_{j}] ist ein gewisses Steuerungsproblem ausgewählt, nämlich ij{1,,k}i_{j}\in\{1,...,k\}. Auf diese Weise ergeben sich über einem Teilabschnitt die Elemente

sj1sjfij(t,x(t),u(t))𝑑t,x˙(t)=φij(t,x(t),u(t)) für t(sj1,sj),u(t)Uijmij.\int_{s_{j-1}}^{s_{j}}f_{i_{j}}\big{(}t,x(t),u(t)\big{)}\,dt,\quad\dot{x}(t)=\varphi_{i_{j}}\big{(}t,x(t),u(t)\big{)}\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in(s_{j-1},s_{j}),\quad u(t)\in U_{i_{j}}\subseteq{\mathbb{R}}^{m_{i_{j}}}.

Über dem gesamten Zeitintervall [t0,t1][t_{0},t_{1}] erhält der Multiprozess dadurch die Gestalt

J(x(),u())=j=1Nsj1sjfij(t,x(t),u(t))𝑑tinf,x˙(t)=φij(t,x(t),u(t)) für t(sj1,tj),j=1,,N,x(t0)=x0,u(t)Uijmij,ij{1,,k},j=1,,N.}\left.\begin{array}[]{l}\hskip-14.22636pt\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\sum_{j=1}^{N}\int_{s_{j-1}}^{s_{j}}f_{i_{j}}\big{(}t,x(t),u(t)\big{)}\,dt\to\inf,\\[8.53581pt] \hskip-14.22636pt\displaystyle\dot{x}(t)=\varphi_{i_{j}}\big{(}t,x(t),u(t)\big{)}\quad\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in(s_{j-1},t_{j}),\quad j=1,...,N,\quad x(t_{0})=x_{0},\\[5.69054pt] \hskip-14.22636ptu(t)\in U_{i_{j}}\subseteq{\mathbb{R}}^{m_{i_{j}}},\quad{i_{j}}\in\{1,...,k\},\quad j=1,...,N.\end{array}\right\} (2.1)

Die Darstellung (2.1) eines Multiprozesses ist für die Behandlung als Aufgabe der Optimalen Steuerung weniger geeignet, denn die Folge der Indizes {ij}\{i_{j}\}, welche Anzahl der Wechsel und die Abfolge der aktiven Steuerungssysteme beschreibt, ist bereits determiniert. Somit kann die wesentliche Charakteristik eines Multiprozesses, nämlich dessen optimale Wechselstrategie, nicht in die Optimierung integriert werden. Die Beschreibung einer Wechselstrategie als “echte” Steuerungsvariable wird in dieser Form nicht erreicht.
Unsere Zielstellung ist also eine Formulierung eines Multiprozesses zu finden, so dass die Wechselstrategien die Form einer Steuervariablen erhalten und damit alle möglichen Abfolgen von aktiven Steuerunssystemen mit beliebiger Anzahl an Wechseln und zu beliebigen Wechselzeitpunkten zur Konkurrenz zugelassen sind. Dazu erarbeiten wir einen alternativen Ansatz, welcher auf den Zerlegungen des Zeitintervall [t0,t1][t_{0},t_{1}] beruht.

Definition 2.1.

Ein stückweise zusammengesetztes Intervall ist die endliche Vereinigung von rechtsseitig halboffenen und abgeschlossenen Intervallen [a,b)[a,b) bzw. [a,b][a,b] mit a<ba<b.

Definition 2.2 (kk-fache Zerlegung).

Eine kk-fache Zerlegung des Intervalls II\subseteq{\mathbb{R}} ist ein endliches System 𝒜={𝒜1,,𝒜k}\mathscr{A}=\{\mathscr{A}_{1},...,\mathscr{A}_{k}\} von stückweise zusammengesetzten Intervallen mit

1sk𝒜s=I,𝒜s𝒜s=für ss.\bigcup_{1\leq s\leq k}\mathscr{A}_{s}=I,\qquad\mathscr{A}_{s}\cap\mathscr{A}_{s^{\prime}}=\emptyset\quad\mbox{f\"{u}\nobreak\thinspace r }s\not=s^{\prime}.

Es bezeichnet 𝒵k(I)={𝒜}={{𝒜s}1sk}\mathscr{Z}^{k}(I)=\{\mathscr{A}\}=\big{\{}\{\mathscr{A}_{s}\}_{1\leq s\leq k}\big{\}} die Menge der kk-fachen Zerlegungen von II.

In unserem nächsten Schritt verknüpfen wir die kk-fachen Zerlegungen 𝒵k(I)\mathscr{Z}^{k}(I) mit den Steuerungssystemen des Multiprozesses. Dazu identifizieren wir ein Element 𝒜𝒵k(I)\mathscr{A}\in\mathscr{Z}^{k}(I) mit der Vektorfunktion der charakteristischen Funktionen der Mengen 𝒜s{\mathscr{A}}_{s}:

χ𝒜(t)=(χ𝒜1(t),,χ𝒜k(t)),tI.\chi_{\mathscr{A}}(t)=\big{(}\chi_{\mathscr{A}_{1}}(t),...,\chi_{\mathscr{A}_{k}}(t)\big{)},\quad t\in I.

Da die Mengen 𝒜s{\mathscr{A}}_{s} stückweise zusammengesetzte Intervalle sind, ist jede Funktion χ𝒜()\chi_{\mathscr{A}}(\cdot) stückweise stetig und gehört zu der Menge

{y()PC(I,k)|y(t)=(y1(t),,yk(t)),ys(t){0,1},s=1kys(t)=1}.\bigg{\{}y(\cdot)\in PC(I,{\mathbb{R}}^{k})\,\bigg{|}\,y(t)=\big{(}y_{1}(t),...,y_{k}(t)\big{)},y_{s}(t)\in\{0,1\},\sum_{s=1}^{k}y_{s}(t)=1\bigg{\}}.

Weiterhin betrachten wir die kk Funktionen hs(t,x,us):I×n×msmh_{s}(t,x,u_{s}):I\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{m_{s}}\to{\mathbb{R}}^{m} und fassen diese zur Vektorfunktion h=(h1,,hk)h=(h_{1},...,h_{k}) zusammen. Außerdem wurden darin die Variablen u=(u1,,uk)m1++mku=(u_{1},...,u_{k})\in{\mathbb{R}}^{m_{1}+...+m_{k}} vereint. Die Verknüpfung der Funktion hh mit einer kk-fachen Zerlegung setzen wir wie folgt fest:

𝒜h(t,x,u)=χ𝒜(t)h(t,x,u)=s=1kχ𝒜s(t)hs(t,x,us).\mathscr{A}\circ h(t,x,u)=\chi_{\mathscr{A}}(t)\circ h(t,x,u)=\sum_{s=1}^{k}\chi_{\mathscr{A}_{s}}(t)\cdot h_{s}(t,x,u_{s}).

Sind die Funktionen hih_{i} nach xx differenzierbar, dann setzen wir für die Ableitung:

𝒜hx(t,x,u)=χ𝒜(t)hx(t,x,u)=s=1kχ𝒜s(t)hs,x(t,x,us).\mathscr{A}\circ h_{x}(t,x,u)=\chi_{\mathscr{A}}(t)\circ h_{x}(t,x,u)=\sum_{s=1}^{k}\chi_{\mathscr{A}_{s}}(t)\cdot h_{s,x}(t,x,u_{s}).

Die Verknüpfung 𝒜h\mathscr{A}\circ h hat zur Folge, dass die kk-fache Zerlegung 𝒜\mathscr{A} zu jedem Zeitpunkt tIt\in I einerseits in eindeutiger Weise eine der Funktionen hs(t,x,us)h_{s}(t,x,u_{s}) und außerdem die entsprechende Komponente usu_{s} des Vektors u=(u1,,uk)u=(u_{1},...,u_{k}) auswählt. Auf diese Weise erhält 𝒜\mathscr{A} das Wesen einer Auswahlvariable. Die Herausforderung, einen Mulitiprozess unabhängig von einer Schaltfolge zu formulieren, wird damit durch kk-fache Zerlegung gemeistert. Damit sind wir bereit die Multiprozesse in eine geeignete Form zu gießen.

2.2 Die Aufgabenstellung und das Pontrjaginsche Maximumprinzip

Es sei kk\in{\mathbb{N}} die Anzahl der verschiedenen gegebenen Steuerungssysteme mit ihren Integranden fs(t,x,us):×n×msf_{s}(t,x,u_{s}):{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{m_{s}}\to{\mathbb{R}}, rechten Seiten φs(t,x,us):×n×msn\varphi_{s}(t,x,u_{s}):{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{m_{s}}\to{\mathbb{R}}^{n} und Steuerbereichen UsmsU_{s}\subseteq{\mathbb{R}}^{m_{s}}. Wir fassen die Steuerungssysteme durch die Setzungen

f=(f1,,fk),φ=(φ1,,φk),U=U1××Ukf=(f_{1},...,f_{k}),\qquad\varphi=(\varphi_{1},...,\varphi_{k}),\qquad U=U_{1}\times...\times U_{k}

zusammen. Dann besitzt mit Hilfe der kk-fachen Zerlegungen die Aufgabe eines optimalen Multiprozesses die Form eines Steuerungsproblems:

J(x(),u(),𝒜)=t0t1χ𝒜(t)f(t,x(t),u(t))𝑑tinf,\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot),\mathscr{A}\big{)}=\int_{t_{0}}^{t_{1}}\chi_{\mathscr{A}}(t)\circ f\big{(}t,x(t),u(t)\big{)}dt\to\inf, (2.2)
x˙(t)=χ𝒜(t)φ(t,x(t),u(t)),x(t0)=x0,\displaystyle\dot{x}(t)=\chi_{\mathscr{A}}(t)\circ\varphi\big{(}t,x(t),u(t)\big{)},\quad x(t_{0})=x_{0}, (2.3)
u(t)U=U1××Uk,Us,𝒜𝒵k([t0,t1]).\displaystyle u(t)\in U=U_{1}\times...\times U_{k},\quad U_{s}\not=\emptyset,\quad\mathscr{A}\in\mathscr{Z}^{k}([t_{0},t_{1}]). (2.4)

Die Aufgabe (2.2)–(2.4) untersuchen wir bezüglich der Tripel

(x(),u(),𝒜)PC1([t0,t1],n)×PC([t0,t1],U)×𝒵k([t0,t1]).\big{(}x(\cdot),u(\cdot),\mathscr{A}\big{)}\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n})\times PC([t_{0},t_{1}],U)\times\mathscr{Z}^{k}([t_{0},t_{1}]).

Mit 𝒜Lip\mathscr{A}^{\,\mathcal{M}}_{\mathrm{L}ip} bezeichnen wir die Menge aller Tripel (x(),u(),𝒜)\big{(}x(\cdot),u(\cdot),\mathscr{A}\big{)}, für die es ein γ>0\gamma>0 derart gibt, dass die Abbildungen fs(t,x,us)f_{s}(t,x,u_{s}), φs(t,x,us)\varphi_{s}(t,x,u_{s}) für s=1,,ks=1,...,k auf der Menge aller Punkte (t,x,u)×n×m(t,x,u)\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{m} mit t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}], xx(t)<γ\|x-x(t)\|<\gamma, umu\in{\mathbb{R}}^{m} stetig in der Gesamtheit aller Variablen und stetig differenzierbar bezüglich xx sind.
Ein Tripel (x(),u(),𝒜)PC1([t0,t1],n)×PC([t0,t1],U)×𝒵k([t0,t1])\big{(}x(\cdot),u(\cdot),\mathscr{A}\big{)}\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n})\times PC([t_{0},t_{1}],U)\times\mathscr{Z}^{k}([t_{0},t_{1}]) ist ein zulässiger Steuerungsprozess der Aufgabe (2.2)–(2.4), falls (x(),u(),𝒜)\big{(}x(\cdot),u(\cdot),\mathscr{A}\big{)} dem System (2.3) zu x(t0)=x0x(t_{0})=x_{0} genügt. Mit 𝒜adm\mathscr{A}^{\mathcal{M}}_{\mathrm{a}dm} bezeichnen wir die Menge der zulässigen Steuerungsprozesse.
Ein zulässiger Steuerungsprozess (x(),u(),𝒜)\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),\mathscr{A}_{*}\big{)} ist eine starke lokale Minimalstelle der Aufgabe (2.2)–(2.4), falls eine Zahl ε>0\varepsilon>0 derart existiert, dass die Ungleichung

J(x(),u(),𝒜)J(x(),u(),𝒜)J\big{(}x(\cdot),u(\cdot),\mathscr{A}\big{)}\geq J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),\mathscr{A}_{*}\big{)}

für alle (x(),u(),𝒜)𝒜adm\big{(}x(\cdot),u(\cdot),\mathscr{A}\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{M}}_{\mathrm{a}dm} mit x()x()<ε\|x(\cdot)-x_{*}(\cdot)\|_{\infty}<\varepsilon gilt.
Es bezeichnen HsH_{s} die Pontrjagin-Funktionen der einzelnen Steuerungssysteme:

Hs(t,x,us,p)=p,φs(t,x,us)f(t,x,us),s=1,,k.H_{s}(t,x,u_{s},p)=\langle p,\varphi_{s}(t,x,u_{s})\rangle-f(t,x,u_{s}),\quad s=1,...,k.

Die Pontrjagin-Funktionen fügen wir zu der Vektorfunktion H=(H1,,Hk)H=(H_{1},...,H_{k}) zusammen:

H(t,x,u,p)=(H1(t,x,u1,p),,Hk(t,x,uk,p)).H(t,x,u,p)=\big{(}H_{1}(t,x,u_{1},p),...,H_{k}(t,x,u_{k},p)\big{)}.

Damit definieren wir die Pontrjagin-Funktion H=𝒜HH^{\mathcal{M}}=\mathscr{A}\circ H auf folgende Weise:

H(t,x,u,p,𝒜)=χ𝒜(t)H(t,x,u,p)=s=1kχ𝒜s(t)Hs(t,x,us,p).H^{\mathcal{M}}(t,x,u,p,\mathscr{A})=\chi_{\mathscr{A}}(t)\circ H(t,x,u,p)=\sum_{s=1}^{k}\chi_{\mathscr{A}_{s}}(t)\cdot H_{s}(t,x,u_{s},p).
Theorem 2.3 (Pontrjaginsches Maximumprinzip).

Sei (x(),u(),𝒜)𝒜adm𝒜Lip\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),\mathscr{A}_{*}\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{M}}_{\mathrm{a}dm}\cap\mathscr{A}^{\mathcal{M}}_{\mathrm{L}ip}. Ist (x(),u(),𝒜)\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),\mathscr{A}_{*}\big{)} ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (2.2)–(2.4), dann existiert eine Vektorfunktion p()PC1([t0,t1],n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) derart, dass

  1. (a)

    die adjungierte Gleichung

    p˙(t)=Hx(t,x(t),u(t),p(t),𝒜),\dot{p}(t)=-H^{\mathcal{M}}_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(t),\mathscr{A}_{*}\big{)}, (2.5)
  2. (b)

    in t=t1t=t_{1} die Transversalitätsbedingung

    p(t1)=0p(t_{1})=0 (2.6)
  3. (c)

    und in fast allen Punkten t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] die Maximumbedingung

    H(t,x(t),u(t),p(t),𝒜)=maxs{1,,k}{maxusUsHs(t,x(t),us,p(t))}H^{\mathcal{M}}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(t),\mathscr{A}_{*}\big{)}=\max_{s\in\{1,...,k\}}\Big{\{}\max_{u_{s}\in U_{s}}H_{s}\big{(}t,x_{*}(t),u_{s},p(t)\big{)}\Big{\}} (2.7)

erfüllt sind.

Beispiel 2.4.

Wir untersuchen ein Investitionsmodell, dass sich aus dem linearen und dem konkaven Beispielen 1.4 und 1.5 zusammensetzt:

J(x(),u(),𝒜)=0Tχ𝒜(t)f(t,x(t),u(t))𝑑tsup,x˙(t)=χ𝒜(t)φ(t,x(t),u(t)),x(0)=x0>0,u(t)[0,1]×[0,1],𝒜={𝒜1,𝒜2}𝒵2([0,T]).}\left.\begin{array}[]{l}\hskip-14.22636pt\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot),\mathscr{A}\big{)}=\int_{0}^{T}\chi_{\mathscr{A}}(t)\circ f\big{(}t,x(t),u(t)\big{)}dt\to\sup,\\[8.53581pt] \hskip-14.22636pt\displaystyle\dot{x}(t)=\chi_{\mathscr{A}}(t)\circ\varphi\big{(}t,x(t),u(t)\big{)},\quad x(0)=x_{0}>0,\\[5.69054pt] \hskip-14.22636ptu(t)\in[0,1]\times[0,1],\quad\mathscr{A}=\{\mathscr{A}_{1},\mathscr{A}_{2}\}\in\mathscr{Z}^{2}([0,T]).\end{array}\right\} (2.8)

In den einzelnen Steuerungssystemen sind

f1(t,x,u1)=(1u1)x,φ1(t,x,u1)=u1x,f2(t,x,u2)=(1u2)xα,φ2(t,x,u2)=u2xα,U1=U2=[0,1]\begin{array}[]{ll}f_{1}(t,x,u_{1})=(1-u_{1})x,&\varphi_{1}(t,x,u_{1})=u_{1}x,\\[2.84526pt] f_{2}(t,x,u_{2})=(1-u_{2})x^{\alpha},&\varphi_{2}(t,x,u_{2})=u_{2}x^{\alpha},\end{array}\quad U_{1}=U_{2}=[0,1]

und es gelten für die Modellparameter

α(0,1) konstant,T fest mit T>max{1,x01αα}.\alpha\in(0,1)\mbox{ konstant},\qquad T\mbox{ fest mit }T>\max\left\{1,\frac{x_{0}^{1-\alpha}}{\alpha}\right\}.

Da U1=U2U_{1}=U_{2} ist, unterscheiden wir nicht zwischen den Steuervariablen u1=u2u_{1}=u_{2} und schreiben uu. Wir wenden Theorem 2.3 an. Es gilt nach (2.7):

H(t,x(t),u(t),p(t),𝒜)=maxs{1,2}Hs(t,x(t),u(t),p(t))\displaystyle H^{\mathcal{M}}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(t),\mathscr{A}_{*}\big{)}=\max_{s\in\{1,2\}}H_{s}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(t)\big{)}
=\displaystyle= maxs{1,2}{maxu[0,1][(p(t)1)u+1]x(t),maxu[0,1][(p(t)1)u+1]xα(t)}.\displaystyle\max_{s\in\{1,2\}}\Big{\{}\max_{u\in[0,1]}\big{[}\big{(}p(t)-1\big{)}u+1\big{]}\cdot x_{*}(t),\max_{u\in[0,1]}\big{[}\big{(}p(t)-1\big{)}u+1\big{]}\cdot x_{*}^{\alpha}(t)\Big{\}}.

Dies können wir weiterhin in die Form

maxu[0,1][(p(t)1)u]maxs{1,2}{x(t),xα(t)}\max_{u\in[0,1]}\big{[}\big{(}p(t)-1\big{)}u\big{]}\cdot\max_{s\in\{1,2\}}\{x_{*}(t),x_{*}^{\alpha}(t)\}

bringen. Daraus erhalten wir für die optimale Investitionsrate und Wechselstrategie

u(t)={1,p(t)<1,0,p(t)>1,χ𝒜(t)={(1,0),x(t)>1,(0,1),0<x(t)<1.u_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}1,&p(t)<1,\\ 0,&p(t)>1,\end{array}\right.\qquad\chi_{\mathscr{A}_{*}}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}(1,0),&x_{*}(t)>1,\\ (0,1),&0<x_{*}(t)<1.\end{array}\right.

Die Funktion p()p(\cdot) ist die Lösung der adjungierten Gleichung (2.5):

p˙(t)={[(p(t)1)u(t)+1],t𝒜1,[(p(t)1)u(t)+1]αxα1(t),t𝒜2,p(T)=0.\dot{p}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}-\big{[}\big{(}p(t)-1\big{)}u_{*}(t)+1\big{]},&t\in\mathscr{A}_{1},\\[2.84526pt] -\big{[}\big{(}p(t)-1\big{)}u_{*}(t)+1\big{]}\cdot\alpha x_{*}^{\alpha-1}(t),&t\in\mathscr{A}_{2},\end{array}\right.\quad p(T)=0.

Betrachten wir die einzelnen Steuerungssysteme, so sind nach den Beispielen 1.4 und 1.5 durch τ1=T1\tau_{1}=T-1 bzw. τ2=αTx01α\tau_{2}=\alpha T-x_{0}^{1-\alpha} die Zeitpunkte für den optimalen Wechsel von vollständiger Investition in komplette Kosumption gegeben. Außerdem ist für die Lösung x()x(\cdot) der Differentiagleichung x˙(t)=xα(t)\dot{x}(t)=x^{\alpha}(t) mit x0(0,1)x_{0}\in(0,1) der Zeitpunkt σ\sigma, in dem x(σ)=1x(\sigma)=1 gilt, durch σ=1x01α1α\sigma=\frac{1-x_{0}^{1-\alpha}}{1-\alpha} bestimmt. Im Weiteren seien also

τ1=T1,τ2=αTx01α,σ=1x01α1α.\tau_{1}=T-1,\qquad\tau_{2}=\alpha T-x_{0}^{1-\alpha},\qquad\sigma=\frac{1-x_{0}^{1-\alpha}}{1-\alpha}.

Wir diskutieren die möglichen Szenarien:

  1. (a)

    Sei x01x_{0}\geq 1: In diesem Fall lautet der Kandidat

    x(t)={x0et,t[0,τ1),x0eτ1,t[τ1,T],u(t)={1,t[0,τ1),0,t[τ1,T],\displaystyle x_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}x_{0}\cdot e^{t},&t\in[0,\tau_{1}),\\ x_{0}\cdot e^{\tau_{1}},&t\in[\tau_{1},T],\end{array}\right.\qquad u_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}1,&t\in[0,\tau_{1}),\\ 0,&t\in[\tau_{1},T],\end{array}\right.
    χ𝒜(t)=(1,0),J(x(),u(),𝒜)=x0eτ1.\displaystyle\chi_{\mathscr{A}_{*}}(t)=(1,0),\qquad J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),\mathscr{A}_{*}\big{)}=x_{0}\cdot e^{\tau_{1}}.
  2. (b)

    Seien x0<1x_{0}<1 und T<1αx01αα(1α)T<\frac{1-\alpha x_{0}^{1-\alpha}}{\alpha(1-\alpha)}: Dann ist τ2<σ\tau_{2}<\sigma und der Kandidat lautet

    y(t)={[(1α)t+x01α]11α,t[0,τ2),[α(1α)T+αx01α]11α,t[τ2,T],v(t)={1,t[0,τ2),0,t[τ2,T],\displaystyle y_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}\big{[}(1-\alpha)t+x_{0}^{1-\alpha}\big{]}^{\frac{1}{1-\alpha}},&t\in[0,\tau_{2}),\\ \big{[}\alpha(1-\alpha)T+\alpha x_{0}^{1-\alpha}\big{]}^{\frac{1}{1-\alpha}},&t\in[\tau_{2},T],\end{array}\right.\quad v_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}1,&t\in[0,\tau_{2}),\\ 0,&t\in[\tau_{2},T],\end{array}\right.
    χ(t)=(0,1),J(y(),v(),)=αα1α[(1α)T+x01α]11α.\displaystyle\chi_{\mathscr{B}_{*}}(t)=(0,1),\qquad J\big{(}y_{*}(\cdot),v_{*}(\cdot),\mathscr{B}_{*}\big{)}=\alpha^{\frac{\alpha}{1-\alpha}}\cdot\big{[}(1-\alpha)T+x_{0}^{1-\alpha}\big{]}^{\frac{1}{1-\alpha}}.
  3. (c)

    Seien x0<1x_{0}<1 und T>1αx01αα(1α)T>\frac{1-\alpha x_{0}^{1-\alpha}}{\alpha(1-\alpha)}: Dann ist σ<τ1\sigma<\tau_{1} und wir erhalten den Kandidaten

    z(t)={[(1α)t+x01α]11α,t[0,σ),etσ,t[σ,τ1),eτ1σ,t[τ1,T],w(t)={1,t[0,τ1),0,t[τ1,T],\displaystyle z_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}\big{[}(1-\alpha)t+x_{0}^{1-\alpha}\big{]}^{\frac{1}{1-\alpha}},&t\in[0,\sigma),\\ e^{t-\sigma},&t\in[\sigma,\tau_{1}),\\ e^{\tau_{1}-\sigma},&t\in[\tau_{1},T],\end{array}\right.\quad w_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}1,&t\in[0,\tau_{1}),\\ 0,&t\in[\tau_{1},T],\end{array}\right.
    χ𝒞(t)={(0,1),t[0,σ),(1,0),t[σ,T],J(z(),w(),𝒞)=eτ1σ.\displaystyle\chi_{\mathscr{C}_{*}}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}(0,1),&t\in[0,\sigma),\\ (1,0),&t\in[\sigma,T],\end{array}\right.\qquad J\big{(}z_{*}(\cdot),w_{*}(\cdot),\mathscr{C}_{*}\big{)}=e^{\tau_{1}-\sigma}.
  4. (d)

    Seien x0<1x_{0}<1 und T=1αx01αα(1α)T=\frac{1-\alpha x_{0}^{1-\alpha}}{\alpha(1-\alpha)}: Wegen σ=τ2\sigma=\tau_{2} sind alle Bedingungen von Theorem 2.7 für die Multiprozesse (y(),v(),)\big{(}y_{*}(\cdot),v_{*}(\cdot),\mathscr{B}_{*}\big{)} und (z(),w(),𝒞)\big{(}z_{*}(\cdot),w_{*}(\cdot),\mathscr{C}_{*}\big{)} erfüllt.
    Sei n0n_{0}\in{\mathbb{N}} mit n0>α/(1α)n_{0}>\alpha/(1-\alpha). Für nn0n\geq n_{0} betrachten wir die Steuerungen

    vn(t)=v(t)+χ[σ,σ+1n)(t)(w(t)v(t)),χn(t)=χ𝒞(t),v_{n}(t)=v_{*}(t)+\chi_{[\sigma,\sigma+\frac{1}{n})}(t)\cdot\big{(}w_{*}(t)-v_{*}(t)\big{)},\quad\chi_{\mathscr{B}_{n}}(t)=\chi_{\mathscr{C}_{*}}(t),

    die wie im Fall (c) einen Wechsel des Steuerungssystems zum Zeitpunkt t=σ=τ2t=\sigma=\tau_{2} und eine verlängerte Investitionsphase vorgeben. Für den zugehörigen Kapitalbestand yn()y_{n}(\cdot) gilt yn()y()=e1n1\|y_{n}(\cdot)-y_{*}(\cdot)\|_{\infty}=e^{\frac{1}{n}}-1 und für den Wert des Zielfunktionals

    J(yn(),vn(),n)J(y(),v(),)=e1n(Tσ1n)(Tσ)\displaystyle J\big{(}y_{n}(\cdot),v_{n}(\cdot),\mathscr{B}_{n}\big{)}-J\big{(}y_{*}(\cdot),v_{*}(\cdot),\mathscr{B}_{*}\big{)}=e^{\frac{1}{n}}\bigg{(}T-\sigma-\frac{1}{n}\bigg{)}-(T-\sigma)
    >(1+1n)(1α1n)1α=1n(1α11n)>0 für alle nn0.\displaystyle>\bigg{(}1+\frac{1}{n}\bigg{)}\bigg{(}\frac{1}{\alpha}-\frac{1}{n}\bigg{)}-\frac{1}{\alpha}=\frac{1}{n}\bigg{(}\frac{1}{\alpha}-1-\frac{1}{n}\bigg{)}>0\quad\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r alle }n\geq n_{0}.

    Daher stellt (y(),v(),)\big{(}y_{*}(\cdot),v_{*}(\cdot),\mathscr{B}_{*}\big{)} in diesem Fall kein starkes lokales Maximum dar. Der Multiprozess (z(),w(),𝒞)\big{(}z_{*}(\cdot),w_{*}(\cdot),\mathscr{C}_{*}\big{)} ist der einzige der Kandidat.

Die Diskussion der notwendigen Optimalitätsbedingungen ist damit abgeschlossen. \square

2.3 Der Beweis des Maximumprinzips

Wir passen den Beweis für die elementare Standardaufgabe in Abschnitt 1.2 an die zusätzliche Steuerung 𝒜𝒵k([t0,t1])\mathscr{A}\in\mathscr{Z}^{k}([t_{0},t_{1}]) an: Es sei τ(t0,t1)\tau\in(t_{0},t_{1}) ein Stetigkeitspunkt der Steuerungen u()u_{*}(\cdot) und χ𝒜()\chi_{\mathcal{A}_{*}}(\cdot). Weiterhin seien v=(v1,,vk)U=U1××Ukv=(v_{1},...,v_{k})\in U=U_{1}\times...\times U_{k}, s{1,,k}s\in\{1,...,k\} fest gewählt und es bezeichne 𝒜(s)𝒵k([t0,t1])\mathscr{A}(s)\in\mathscr{Z}^{k}([t_{0},t_{1}]) diejenige Zerlegung, für die 𝒜s(s)=[t0,t1]\mathscr{A}_{s}(s)=[t_{0},t_{1}] ist. Damit definieren wir die einfachen Nadelvariationen uλ()u_{\lambda}(\cdot), χ𝒜λ()\chi_{\mathcal{A}_{\lambda}}(\cdot) durch

uλ(t)={u(t) für t[τλ,τ),v für t[τλ,τ),χ𝒜λ(t)={χ𝒜(t) für t[τλ,τ),χ𝒜(s)(t) für t[τλ,τ).u_{\lambda}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}u_{*}(t)&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\not\in[\tau-\lambda,\tau),\\ v&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[\tau-\lambda,\tau),\end{array}\right.\qquad\chi_{\mathcal{A}_{\lambda}}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}\chi_{\mathcal{A}_{*}}(t)&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\not\in[\tau-\lambda,\tau),\\ \chi_{\mathcal{A}(s)}(t)&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[\tau-\lambda,\tau).\end{array}\right.

Dabei wählt χ𝒜λ()\chi_{\mathcal{A}_{\lambda}}(\cdot) über [τλ,τ)[\tau-\lambda,\tau) von den gegebenen Steuerungssystemen dasjenige zum Index s{1,,k}s\in\{1,...,k\} aus. Weiter sei xλ()x_{\lambda}(\cdot) die eindeutige Lösung der Gleichung

x˙λ(t)=χ𝒜λ(t)φ(t,x(t),uλ(t)),x(t0)=x0.\dot{x}_{\lambda}(t)=\chi_{\mathcal{A}_{\lambda}}(t)\circ\varphi\big{(}t,x(t),u_{\lambda}(t)\big{)},\quad x(t_{0})=x_{0}.

Für tτt\geq\tau untersuchen wir den Grenzwert y(t)=limλ0+xλ(t)x(t)λ\displaystyle y(t)=\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{x_{\lambda}(t)-x_{*}(t)}{\lambda}. Auf die gleiche Weise wie im Abschnitt 1.2 zeigt sich, dass dieser Grenzwert für alle t[τ,t1]t\in[\tau,t_{1}] existiert, in t=τt=\tau die Gleichung

y(τ)=χ𝒜λ(τ)φ(τ,x(τ),uλ(τ))χ𝒜(τ)φ(τ,x(τ),u(τ))y(\tau)=\chi_{\mathcal{A}_{\lambda}}(\tau)\circ\varphi\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{\lambda}(\tau)\big{)}-\chi_{\mathcal{A}_{*}}(\tau)\circ\varphi\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}

gilt und ferner y(t)y(t) über [τ,t1][\tau,t_{1}] der Integralgleichung

y(t)=y(τ)+τt[χ𝒜(s)φx(s,x(s),u(s))]y(s)𝑑sy(t)=y(\tau)+\int_{\tau}^{t}\big{[}\chi_{\mathcal{A}_{*}}(s)\circ\varphi_{x}\big{(}s,x_{*}(s),u_{*}(s)\big{)}\big{]}\,y(s)\,ds

genügt. Weiterhin ergibt sich die Beziehung

p(τ),y(τ)=τt1χ𝒜(t)fx(t,x(t),u(t)),y(t)𝑑t.\langle p(\tau),y(\tau)\rangle=-\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}\chi_{\mathcal{A}_{*}}(t)\circ f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},y(t)\big{\rangle}dt.

Abschließend zeigt sich

0\displaystyle 0 \displaystyle\leq limλ0+J(xλ(),uλ(),𝒜λ)J(x(),u(),𝒜)λ\displaystyle\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{J\big{(}x_{\lambda}(\cdot),u_{\lambda}(\cdot),\mathcal{A}_{\lambda}\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),\mathcal{A}_{*}\big{)}}{\lambda}
=\displaystyle= χ𝒜λ(τ)f(τ,x(τ),uλ(τ))χ𝒜(τ)f(τ,x(τ),u(τ))\displaystyle\chi_{\mathcal{A}_{\lambda}}(\tau)\circ f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{\lambda}(\tau)\big{)}-\chi_{\mathcal{A}_{*}}(\tau)\circ f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}
+τt1χ𝒜(t)fx(t,x(t),u(t)),y(t)𝑑t\displaystyle+\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}\chi_{\mathcal{A}_{*}}(t)\circ f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},y(t)\big{\rangle}\,dt
=\displaystyle= χ𝒜λ(τ)f(τ,x(τ),uλ(τ))χ𝒜(τ)f(τ,x(τ),u(τ))\displaystyle\chi_{\mathcal{A}_{\lambda}}(\tau)\circ f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{\lambda}(\tau)\big{)}-\chi_{\mathcal{A}_{*}}(\tau)\circ f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}
p(τ),χ𝒜λ(τ)φ(τ,x(τ),uλ(τ))χ𝒜(τ)φ(τ,x(τ),u(τ)),\displaystyle-\big{\langle}p(\tau),\chi_{\mathcal{A}_{\lambda}}(\tau)\circ\varphi\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{\lambda}(\tau)\big{)}-\chi_{\mathcal{A}_{*}}(\tau)\circ\varphi\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}\big{\rangle},

welche zur Gültigkeit der Maximumbedingung (2.7) führt. \blacksquare

2.4 Hinreichende Bedingungen nach Arrow

Die Aufgabe (2.2)–(2.4) eines Multiprozesses enthält den Steuerbereich 𝒵k([t0,t1]){\mathscr{Z}^{k}([t_{0},t_{1}])}, der die Wechselstrategien charakterisiert und keine konvexe Menge darstellt. Es wird sich im Beispiel 2.6 zeigen, dass die hinreichenden Arrow-Bedingungen im Fall optimaler Multiprozesse recht eingeschränkt anwendbar sind.
Für t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] sei wieder Vγ(t)={xn|xx(t)<γ}V_{\gamma}(t)=\{x\in{\mathbb{R}}^{n}\,|\,\|x-x_{*}(t)\|<\gamma\}. Außerdem bezeichnet \mathscr{H}^{\mathcal{M}} die Hamilton-Funktion

(t,x,p)=maxs{1,,k}{maxusUsHs(t,x,us,p)}.\mathscr{H}^{\mathcal{M}}(t,x,p)=\max_{s\in\{1,...,k\}}\big{\{}\max_{u_{s}\in U_{s}}H_{s}(t,x,u_{s},p)\big{\}}. (2.13)
Theorem 2.5.

In der Aufgabe (2.2)–(2.4) sei (x(),u(),𝒜)𝒜adm𝒜Lip\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),\mathscr{A}_{*}\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{M}}_{\mathrm{a}dm}\cap\mathscr{A}^{\mathcal{M}}_{\mathrm{L}ip} und es sei p()PC1([t0,t1],n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}). Ferner gelte:

  1. (a)

    Das Quadrupel (x(),u(),𝒜,p())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),\mathscr{A}_{*},p(\cdot)\big{)} erfüllt (2.5)–(2.7) in Theorem 2.3.

  2. (b)

    Für jedes t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] ist die Funktion (t,x,p(t))\mathscr{H}^{\mathcal{M}}\big{(}t,x,p(t)\big{)} konkav in xx auf Vγ(t)V_{\gamma}(t).

Dann ist (x(),u(),𝒜)\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),\mathscr{A}_{*}\big{)} ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (2.2)–(2.4).

Beweis Auf die gleiche Weise wie die Ungleichungen (1.38), (1.40) im Beweis von Theorem 1.7 in Abschnitt 1.4 ergeben sich: Für alle xVγ(t)x\in V\gamma(t) und alle t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}], in denen die Maximumbedingung (2.7) erfüllt ist, gelten

a(t),xx(t)\displaystyle\langle a(t),x-x_{*}(t)\rangle \displaystyle\geq (t,x(t),p(t))+(t,x,p(t)),\displaystyle-\mathscr{H}^{\mathcal{M}}\big{(}t,x_{*}(t),p(t)\big{)}+\mathscr{H}^{\mathcal{M}}\big{(}t,x,p(t)\big{)},
p˙(t),xx(t)\displaystyle\langle\dot{p}(t),x-x_{*}(t)\rangle \displaystyle\leq (t,x(t),p(t))(t,x,p(t)).\displaystyle\mathscr{H}^{\mathcal{M}}\big{(}t,x_{*}(t),p(t)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{M}}\big{(}t,x,p(t)\big{)}.

Es sei (x(),u(),𝒜)𝒜adm\big{(}x(\cdot),u(\cdot),\mathscr{A}\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{M}}_{\mathrm{a}dm} mit x()x()<γ\|x(\cdot)-x_{*}(\cdot)\|_{\infty}<\gamma. Dann erhalten wir

J(x(),u(),𝒜)J(x(),u(),𝒜)\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot),\mathscr{A}\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),\mathscr{A}_{*}\big{)}
=\displaystyle= t0t1[χ𝒜(t)f(t,x(t),u(t))χ𝒜(t)f(t,x(t),u(t))]𝑑t\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{[}\chi_{\mathscr{A}}(t)\circ f\big{(}t,x(t),u(t)\big{)}-\chi_{\mathscr{A}_{*}}(t)\circ f\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}\big{]}\,dt
\displaystyle\geq t0t1[(t,x(t),p(t))(t,x(t),p(t))]𝑑t+t0t1p(t),x˙(t)x˙(t)𝑑t\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{[}\mathscr{H}^{\mathcal{M}}\big{(}t,x_{*}(t),p(t)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{M}}\big{(}t,x(t),p(t)\big{)}\big{]}\,dt+\int_{t_{0}}^{t_{1}}\langle p(t),\dot{x}(t)-\dot{x}_{*}(t)\rangle dt
\displaystyle\geq t0t1[p˙(t),x(t)x(t)+p(t),x˙(t)x˙(t)]𝑑t\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{[}\langle\dot{p}(t),x(t)-x_{*}(t)\rangle+\langle p(t),\dot{x}(t)-\dot{x}_{*}(t)\rangle\big{]}\,dt
=\displaystyle= p(t1),x(t1)x(t1)p(t0),x(t0)x(t0).\displaystyle\langle p(t_{1}),x(t_{1})-x_{*}(t_{1})\rangle-\langle p(t_{0}),x(t_{0})-x_{*}(t_{0})\rangle.

Mit p(t1)=0p(t_{1})=0 und x(t0)=x(t0)=x0x(t_{0})=x_{*}(t_{0})=x_{0} ergibt sich J(x(),u(),𝒜)J(x(),u(),𝒜)0J\big{(}x(\cdot),u(\cdot),\mathscr{A}\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),\mathscr{A}_{*}\big{)}\geq 0 für alle (x(),u(),𝒜)𝒜adm\big{(}x(\cdot),u(\cdot),\mathscr{A}\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{M}}_{\mathrm{a}dm} mit x()x()<γ\|x(\cdot)-x_{*}(\cdot)\|_{\infty}<\gamma. \blacksquare
Die Aufgabe eines Multiprozesses enthält neben der üblichen Steuerung noch mittels der Wechselstrategie die Möglichkeit auf die Auswahl eines bestimmten Steuerungssystems. Diese Vermischung von kontinuierlichen und diskreten Steuervariablen erschwert den Nachweis der Konkavität der Hamilton-Funktion.

Beispiel 2.6.

Das Investitionsmodell im Beispiel 2.4 lauten die Pontrjagin-Funktionen H1,H2H_{1},H_{2} zu den beiden Steurungssystemen

H1(t,x,u1,p)=[(p1)u1+1]x,H2(t,x,u2,p)=[(p1)u2+1]xα.H_{1}(t,x,u_{1},p)=[(p-1)u_{1}+1]\cdot x,\quad H_{2}(t,x,u_{2},p)=[(p-1)u_{2}+1]\cdot x^{\alpha}.

Wegen u1,u2[0,1]u_{1},u_{2}\in[0,1] beachten wir nur eine Steuervariable uu. Dies führt zu der Hamilton-Funktion

(t,x,p)=maxus[0,1]s{1,2}Hs(t,x,us,p)=max{p,1}max{x,xα},\mathscr{H}^{\mathcal{M}}(t,x,p)=\max_{\begin{subarray}{c}u_{s}\in[0,1]\\ s\in\{1,2\}\end{subarray}}H_{s}(t,x,u_{s},p)=\max\{p,1\}\cdot\max\{x,x^{\alpha}\},

welche die Funktion

f(x)=max{p,1}{xα,x(0,1),x,x1,f(x)=\max\{p,1\}\cdot\left\{\begin{array}[]{ll}x^{\alpha},&x\in(0,1),\\ x,&x\geq 1,\end{array}\right.

enthält, die in x=1x=1 nicht konkav ist.
Damit ist die Hamilton-Funktion (t,x,p(t))\mathscr{H}^{\mathcal{M}}\big{(}t,x,p(t)\big{)} bezüglich der Trajektorie x()x_{*}(\cdot) genau dann für jedes t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] konkav in der Variablen xx auf Vγ(t)V_{\gamma}(t), wenn x(t)1x_{*}(t)\not=1 für alle t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] gilt. Für die einzelnen Fälle im Beispiel 2.4 ergeben sich damit:

  1. (a)

    Theorem 2.5 ist nur dann anwendbar, wenn x0>1x_{0}>1 gilt. In diesem Fall ist der Kandidat (x(),u(),𝒜)\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),\mathscr{A}_{*}\big{)} optimal.

  2. (b)

    Da in diesem Fall x0y(t)<1x_{0}\leq y_{*}(t)<1 auf [0,T][0,T] gilt, ist Theorem 2.5 anwendbar und der Kandidat (y(),v(),)\big{(}y_{*}(\cdot),v_{*}(\cdot),\mathscr{B}_{*}\big{)} optimal.

  3. (c)

    Wegen z(σ)=1z_{*}(\sigma)=1 ist Theorem 2.5 nicht anwendbar.

  4. (d)

    Wegen y(σ)=1y_{*}(\sigma)=1 und z(σ)=1z_{*}(\sigma)=1 ist Theorem 2.5 auf keinen der ermittelten Kandidaten (y(),v(),)\big{(}y_{*}(\cdot),v_{*}(\cdot),\mathscr{B}_{*}\big{)}, (z(),w(),𝒞)\big{(}z_{*}(\cdot),w_{*}(\cdot),\mathscr{C}_{*}\big{)} anwendbar. Die lokale Optimalität des Kandidaten (y(),v(),)\big{(}y_{*}(\cdot),v_{*}(\cdot),\mathscr{B}_{*}\big{)} wurde bereits ausgeschlossen. \square

3 Aufgaben mit unendlichem Zeithorizont

Steuerungsprobleme mit einem unendlichen Zeithorizont finden z. B. bei dynamischen System, welche nur asymptotische Stabilität aufweisen, oder in der Ökonomischen Wachstumstheorie Anwendung. Die Einbindung dieser Klasse in die Wirtschaftstheorie geht auf Frank P. Ramsey (1903–1930) zurück, der in der Arbeit [14] aus dem Jahr 1928 der Frage einer optimalen Sparquote nachgeht, die einer Ökonomie langfristiges und wohlfahrtsoptimiertes Wachstum garantiert. Das besondere an der Modellierung des Variationsproblems war die Einführung des unendlichen Zeithorizontes. Die Philosophie dahinter ist die Vorstellung, dass kein natürliches Ende für den Betrachtungszeitraum existiert. Möchte man sämtlichen nachfolgenden Generationen Beachtung schenken, dann ist die Idealisierung in Form des zeitlich unbeschränkten Rahmens die einzig mögliche Konsequenz.
In der Literatur werden die Steuerungsprobleme mit unendlichem Zeithorizont häufig als eine Folgerung der Standardaufgabe dargestellt. Dabei sind die Hürden, die das unbeschränkte Zeitintervall mit sich führt, von grundlegender Natur und mit den bisher zur Verfügung gestellten Methoden nicht erfassbar. Anhand der elementaren Aufgabe mit freiem Endpunkt lassen sich diese Schwierigkeiten bereits sehr gut verdeutlichen. Letztendlich zeigt sich, dass ohne zusätzliche Argumente mit der einfachen Nadelvariation kein vollständiger Beweis eines Pontrjaginschen Maximumprinzips für die Aufgabe mit unendlichem Zeithorizont erbracht werden kann.

3.1 Pathologien und Variierbarkeit

Steuerungsprobleme mit unendlichem Zeithorizont werden häufig als Aufgabe über einem sehr langen Planungszeitraum aufgefasst. Auf diese Weise wird die Aufgabenstellung mit unbeschränktem Zeitintervall auf eine Aufgabe mit endlichem Zeithorizont reduziert, für die die bekannten Ergebnisse angewendet werden können. Diese Methode der Approximation mit endlichem Horizont ist in der Literatur weit verbreitet.
Allerdings kann dieser Ansatz zu pathologischen Situationen führen. Einige der entarteten Fälle sind bei Aseev & Kryazhimskii [1] dokumentiert. Die wesentliche Ursache für das Auftreten von Pathologien besteht bei der Methode der Approximation mit endlichem Horizont in der Erwartung, dass im Grenzübergang von endlichen zum unendlichen Zeithorizont die Struktur des optimalen Steuerungsprozesses und dessen Optimalwert, aber auch die Optimalitätsbedingungen des Pontrjaginschen Maximumprinzips ein stetiges Verhalten aufweisen. Im Allgemeinen darf auf diese Hoffnung nicht gebaut werden.
Um diese Schilderungen zu untermauern, betrachten wir illustrative Beispiele. Wir beginnen mit einer Variante von Beispiel 1.4:

Beispiel 3.1.

Wir betrachten die Aufgabe

0Teϱt(1u(t))x(t)𝑑tsup,x˙(t)=u(t)x(t),x(0)=1,u(t)[0,1],ϱ(0,1).\int_{0}^{T}e^{-\varrho t}\big{(}1-u(t)\big{)}x(t)\,dt\to\sup,\quad\dot{x}(t)=u(t)x(t),\quad x(0)=1,\quad u(t)\in[0,1],\quad\varrho\in(0,1).

Für jedes feste T>ln(1ϱ)/ϱT>-\ln(1-\varrho)/\varrho erhalten wir mit den gleichen Argumenten wie im Beispiel 1.4 den global optimalen Steuerungsprozess

xT(t)={et,t[0,τ),eτ,t[τ,T],uT(t)={1,t[0,τ),0,t[τ,T],τ=T+ln(1ϱ)ϱ.x^{T}_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}e^{t},&t\in[0,\tau),\\[2.84526pt] e^{\tau},&t\in[\tau,T],\end{array}\right.\quad u^{T}_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}1,&t\in[0,\tau),\\[2.84526pt] 0,&t\in[\tau,T],\end{array}\right.\quad\tau=T+\frac{\ln(1-\varrho)}{\varrho}.

Betrachten wir den Grenzübergang TT\to\infty, dann konvergiert die Familie {(xT(),uT())}\big{\{}\big{(}x_{*}^{T}(\cdot),u_{*}^{T}(\cdot)\big{)}\big{\}}, T+T\in{\mathbb{R}}_{+}, punktweise gegen den Steuerungsprozess

x(t)=et,u(t)=1,t+.x_{*}(t)=e^{t},\qquad u_{*}(t)=1,\qquad t\in{\mathbb{R}}_{+}.

Dieses Paar ist das globale Minimum der Aufgabe mit unendlichem Zeithorizont. \square

Im Beispiel 3.1 bleibt der Wert der Zielfunktionals für die optimalen Steuerungsprozesse (xT(),uT())\big{(}x_{*}^{T}(\cdot),u_{*}^{T}(\cdot)\big{)} im Grenzwert für TT\to\infty nicht endlich. Die Aufgabe ist demnach im Unendlichen unstetig. Deswegen erweist sich die Approximation mit endlichem Zeithorizont an dieser Stelle als ungeeignet. Demgegenüber erfüllen die folgenden Beispiele gewisse Anforderungen an Endlichkeit und Stetigkeit im Unendlichen. Trotzdem besitzen die notwendigen Optimalitätsbedingungen nicht die erwartete Form.
Im Vorwort zur Standardaufgabe (1.1)–(1.3) im Abschnitt 1 haben wir angekündigt, uns lediglich auf den “normalen” Fall notwendiger Optimilitätsbedingungen zu beschränken. In Verallgemeinerung zum normalen Fall besitzt die Pontrjagin-Funktion die Gestalt

H(t,x,u,p,λ0)=p,φ(t,x,u)λ0f(t,x,u)H(t,x,u,p,\lambda_{0})=\langle p,\varphi(t,x,u)\rangle-\lambda_{0}f(t,x,u)

mit dem zusätzlichen Faktor λ0\lambda_{0}\in{\mathbb{R}}. In diesem Fall liefert das Pontrjaginsche Maximumprinzip für die Aufgabe ohne Terminalfunktional SS die Existenz nichttrivialer Multiplikatoren λ00\lambda_{0}\geq 0 und p()PC1([t0,t1],n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) derart, dass die adjungierte Gleichung

p˙(t)=φxT(t,x(t),u(t))p(t)+λ0fx(t,x(t),u(t))\dot{p}(t)=-\varphi_{x}^{T}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}\,p(t)+\lambda_{0}f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}

zur Transversalitätsbedingung p(t1)=0p(t_{1})=0 und in fast allen Punkten t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] die Maximumbedingung

H(t,x(t),u(t),p(t),λ0)=maxuUH(t,x(t),u,p(t),λ0)H\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(t),\lambda_{0}\big{)}=\max_{u\in U}H\big{(}t,x_{*}(t),u,p(t),\lambda_{0}\big{)}

erfüllt sind. In unseren Betrachtungen zu Aufgaben mit freiem rechten Endpunkt ergibt sich, dass stets der normale Fall mit λ0=1\lambda_{0}=1 vorliegt. Die nachfolgenden Beispiele von Halkin [6] zeigen nun, dass im Übergang zum unendlichen Zeithorizont einerseits der normale Fall mit λ0=1\lambda_{0}=1 annulliert werden kann und andererseits auf Basis von p(t1)=0p(t_{1})=0 die erwartete Transversalitätsbedingung p(t)0p(t)\to 0 für tt\to\infty nicht eintreten muss.

Beispiel 3.2.

Wir diskutieren nach Halkin [6] die Aufgabe

0u(t)(1x(t))𝑑tsup,x˙(t)=u(t)(1x(t)),x(0)=0,u[0,).\int_{0}^{\infty}u(t)\big{(}1-x(t)\big{)}\,dt\to\sup,\quad\dot{x}(t)=u(t)\big{(}1-x(t)\big{)},\quad x(0)=0,\quad u\in[0,\infty).

Die Dynamik lässt sich mittels der Trennung der Veränderlichen behandeln. Auf diese Weise ergibt sich für den Zustand des Steuerungsprozesses (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)} die Darstellung

x(t)=1exp{0tu(s)𝑑s}.x(t)=1-\exp\bigg{\{}-\int_{0}^{t}u(s)\,ds\bigg{\}}.

Da u(t)0u(t)\geq 0 ausfällt, existiert für jede uneigentlich integrierbare Funktion u()u(\cdot) mit endlichem oder unendlichem Integralwert der Grenzwert der Zustandes x(t)x(t) für tt\to\infty und besitzt einen Wert aus [0,1][0,1]. Ferner ergibt sich im Zielfunktional

0u(t)(1x(t))𝑑t=0x˙(t)𝑑t=limtx(t)[0,1].\int_{0}^{\infty}u(t)\big{(}1-x(t)\big{)}\,dt=\int_{0}^{\infty}\dot{x}(t)\,dt=\lim_{t\to\infty}x(t)\in[0,1].

Daher stellt jeder zulässige Steuerungsprozess (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)} mit x(t)1x(t)\to 1 für tt\to\infty ein globales Maximum dar.
Wir diskutieren die notwendigen Optimalitätsbedingungen für den optimalen Steuerungsprozess (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} mit u(t)=1u_{*}(t)=1 und x(t)=1etx_{*}(t)=1-e^{-t} über [0,)[0,\infty): In dieser Aufgabe besitzt die Pontrjagin-Funktion die Form H(t,x,u,p)=u(1+p)(1x)H(t,x,u,p)=u(1+p)(1-x). Die Anwendung der Maximumbedingung (1.7) in Theorem 1.2 führt auf die Beziehung

H(t,x(t),u(t),p(t))=maxu[0,)u(1+p(t))(1x(t)).H\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(t)\big{)}=\max_{u\in[0,\infty)}u\big{(}1+p(t)\big{)}\big{(}1-x_{*}(t)\big{)}.

Diese Bedingung kann für den inneren Wert u(t)=1[0,)u_{*}(t)=1\in[0,\infty) nur dann erfüllt sein, wenn p(t)=1p(t)=-1 für alle t[0,)t\in[0,\infty) gilt. Damit ergibt sich p(t)↛0p(t)\not\to 0 für tt\to\infty und die Gültigkeit einer gleichartigen Transversalitätsbedingung zu (1.5) stellt sich nicht ein. \square

Beispiel 3.3.

In der folgenden Variante eines Beispieles nach Halkin [6],

J(x(),u())=0eϱt(u(t)x(t))𝑑tsup,\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{\infty}e^{-\varrho t}\big{(}u(t)-x(t)\big{)}\,dt\to\sup,
x˙(t)=x(t)+u(t),x(0)=0,u(t)[0,1],ϱ(0,1),\displaystyle\dot{x}(t)=x(t)+u(t),\quad x(0)=0,\quad u(t)\in[0,1],\quad\varrho\in(0,1),

erhalten wir für einen zulässigen Steuerungsprozess (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)} für den Zustand

x(t)=et0tu(s)es𝑑s,t0.x(t)=e^{t}\cdot\int_{0}^{t}u(s)e^{-s}\,ds,\quad t\geq 0.

Damit liefert der Steuerungsprozess (x(t),u(t))(0,0)\big{(}x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}\equiv(0,0) das globale Maximum der Aufgabe. Denn für jeden anderen zulässigen Steuerungsprozess mit einer stückweise stetigen Steuerung, die nicht identisch verschwindet, besitzt das Zielfunktional den Wert -\infty.

Wir werten die Bedingungen des Pontrjaginschen Maximumprinzips im allgemeinen Fall aus: Die Pontrjagin-Funktion lautet H(t,x,u,p,λ0)=p[x+u]+λ0eϱt[ux]H(t,x,u,p,\lambda_{0})=p[x+u]+\lambda_{0}e^{-\varrho t}[u-x]. Für die Lösung p()p(\cdot) der adjungierten Gleichung ergibt sich

p˙(t)=p(t)+λ0eϱtp(t)=(p(0)λ01ϱ)et+λ01ϱeϱt,p(0),\dot{p}(t)=-p(t)+\lambda_{0}e^{-\varrho t}\quad\Rightarrow\quad p(t)=\bigg{(}p(0)-\frac{\lambda_{0}}{1-\varrho}\bigg{)}e^{-t}+\frac{\lambda_{0}}{1-\varrho}e^{-\varrho t},\;p(0)\in{\mathbb{R}},

und es gilt p(t)0p(t)\to 0 für tt\to\infty. Die Maximumbedingung lautet

H(t,x(t),u(t),p(t),λ0)=maxu[0,1][p(t)(x(t)+u)+λ0eϱt(ux(t))]H\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(t),\lambda_{0}\big{)}=\max_{u\in[0,1]}\Big{[}p(t)\big{(}x_{*}(t)+u\big{)}+\lambda_{0}e^{-\varrho t}\big{(}u-x_{*}(t)\big{)}\Big{]}

und ist äquivalent zu der Maximierungsaufgabe

maxu[0,1]u[p(t)+λ0eϱt]=maxu[0,1]u[(p(0)λ01ϱ)et+2ϱ1ϱλ0eϱt].\max_{u\in[0,1]}u\big{[}p(t)+\lambda_{0}e^{-\varrho t}\big{]}=\max_{u\in[0,1]}u\cdot\bigg{[}\bigg{(}p(0)-\frac{\lambda_{0}}{1-\varrho}\bigg{)}e^{-t}+\frac{2-\varrho}{1-\varrho}\lambda_{0}e^{-\varrho t}\bigg{]}.

Wäre nun λ0>0\lambda_{0}>0, so fällt wegen ϱ(0,1)\varrho\in(0,1) der Ausdruck in der eckigen Klammer für alle hinreichend große tt positiv aus, und u(t)0u_{*}(t)\equiv 0 kann nicht der Maximumbedingung für fast alle t0t\geq 0 genügen. Deswegen muss der anormale Fall der notwendigen Optimalitätsbedingungen mit λ0=0\lambda_{0}=0 eintreten. \square

Unsere Untersuchungen der elementaren Aufgaben auf starke lokale Optimalstellen basieren auf der einfachen Nadelvariation

u(t;v,τ,λ)=uλ(t)={u(t) für t[τλ,τ),v für t[τλ,τ),vU.u(t;v,\tau,\lambda)=u_{\lambda}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}u_{*}(t)&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\not\in[\tau-\lambda,\tau),\\ v&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[\tau-\lambda,\tau),\end{array}\right.\qquad v\in U.

Im Vergleich zum endlichen Zeitintervall ist die Variation mittels uλ()u_{\lambda}(\cdot) nicht in jedem Fall möglich. Zur Veranschaulichung betrachten wir die Dynamik

x˙(t)=x(t)+x2(t)+u(t),x(0)=0,u(t)U=[0,).\dot{x}(t)=x(t)+x^{2}(t)+u(t),\qquad x(0)=0,\qquad u(t)\in U=[0,\infty).

Die Trajektorie x0(t)0x_{0}(t)\equiv 0 zur Steuerung u0(t)0u_{0}(t)\equiv 0 ist nicht variierbar. Denn jede Steuerung u(t;v,τ,λ)u(t;v,\tau,\lambda) mit λ>0\lambda>0 und v>0v>0 liefert eine Trajektorie xλ()x_{\lambda}(\cdot), die als Lösung der Differentialgleichung nicht über der gesamten Halbachse [0,)[0,\infty) existiert.
Im Beweis des Pontrjaginschen Maximumprinzips für die elementare Aufgabe sind die Abhängigkeitssätze im Anhang B zentraler Bestandteil. Auf das unbeschränkte Zeitintervall sind diese Resultate nicht unmittelbar übertragbar.
In der nachfolgenden Untersuchung legen wir uns auf beschränkte Steuerungsprozesse fest, für die das Zielfunktional endlich ausfällt und beschränken uns außerdem auf Variationen xλ()x_{\lambda}(\cdot), die gleichmäßig gegen x()x_{*}(\cdot) über [0,)[0,\infty) für λ0+\lambda\to 0^{+} konvergieren. Die Existenz derartiger Variationen bleibt an dieser Stelle offen, da wir auf adäquate Abhängigkeitssätze nicht zugreifen können.

3.2 Die Aufgabenstellung und das Pontrjaginsche Maximumprinzip

Die Aufgabe mit unendlichem Zeithorizont besitzt die Gestalt

J(x(),u())=0eϱtf(t,x(t),u(t))𝑑tinf,\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{\infty}e^{-\varrho t}f\big{(}t,x(t),u(t)\big{)}\,dt\to\inf, (3.1)
x˙(t)=φ(t,x(t),u(t)),x(0)=x0,\displaystyle\dot{x}(t)=\varphi\big{(}t,x(t),u(t)\big{)},\quad x(0)=x_{0}, (3.2)
u(t)Um,U,ϱ>0.\displaystyle u(t)\in U\subseteq{\mathbb{R}}^{m},\quad U\not=\emptyset,\quad\varrho>0. (3.3)

Die Aufgabe (3.1)–(3.3) mit unendlichem Zeithorizont untersuchen wir bezüglich der Steuerungsprozesse (x(),u())PC1([0,),n)×PC([0,),U)\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in PC_{1}([0,\infty),{\mathbb{R}}^{n})\times PC([0,\infty),U). Dabei bezeichnen wir mit PC([0,),)PC([0,\infty),{\mathbb{R}}) bzw. PC1([0,),)PC_{1}([0,\infty),{\mathbb{R}}) die Räume derjenigen Funktionen, die über [0,)[0,\infty) beschränkt und die über jedem endlichen Intervall [0,T][0,T] stückweise stetig bzw. stückweise stetig differenzierbar sind.
Mit 𝒜Lip𝒰\mathscr{A}^{\,\mathcal{U}}_{\mathrm{L}ip} bezeichnen wir die Menge aller Paare (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}, für die es ein γ>0\gamma>0 derart gibt, dass die Abbildungen f(t,x,u)f(t,x,u), φ(t,x,u)\varphi(t,x,u) für jede kompakte Teilmenge U1mU_{1}\subset{\mathbb{R}}^{m} auf der Menge aller Punkte (t,x,u)×n×m(t,x,u)\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{m} mit 0t<0\leq t<\infty, xx(t)<γ\|x-x(t)\|<\gamma und uU1u\in U_{1} beschränkt, stetig in der Gesamtheit aller Variablen und stetig differenzierbar bezüglich xx mit beschränkten Ableitungen fx(t,x,u)f_{x}(t,x,u), φx(t,x,u)\varphi_{x}(t,x,u) sind.
Das Paar (x(),u())PC1([0,),n)×PC([0,),U)\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in PC_{1}([0,\infty),{\mathbb{R}}^{n})\times PC([0,\infty),U) heißt ein zulässiger Steuerungsprozess in der Aufgabe (3.1)–(3.3), falls (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)} über jedem endlichen Intervall der Dynamik (3.2) zu x(t0)=x0x(t_{0})=x_{0} genügt und die Steuerbeschränkungen (3.3) erfüllt. Mit 𝒜adm𝒰\mathscr{A}^{\mathcal{U}}_{\mathrm{a}dm} bezeichnen wir die Menge der zulässigen Steuerungsprozesse.
Ein zulässiger Steuerungsprozess (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ist eine starke lokale Minimalstelle der Aufgabe (3.1)–(3.3), falls eine Zahl ε>0\varepsilon>0 derart existiert, dass die Ungleichung

J(x(),u())J(x(),u())J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\geq J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}

für alle (x(),u())𝒜adm𝒰\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{U}}_{\mathrm{a}dm} mit x()x()<ε\|x(\cdot)-x_{*}(\cdot)\|_{\infty}<\varepsilon gilt.
Eine wesentliche Herausforderung ist der Nachweis einer adjungierten Funktion, die sowohl die adjungierte Gleichung als auch eine Transversalitätsbedingung im Unendlichen erfüllt. Die Existenz der Adjungierten wird im Folgenden mit Hilfe der Bedingung

0φx(t,x(t),u(t))𝑑t<\int_{0}^{\infty}\big{\|}\varphi_{x}\big{(}t,x(t),u(t)\big{)}\big{\|}\,dt<\infty (3.4)

nach Lemma B.5 und B.7 gesichert. Allerdings ist diese Bedingung nicht unkritisch, da sie zum Beispiel lineare Dynamiken mit konstanten Koeffizienten ausschließt. Außerdem wird durch (3.4) die Problematik der fehlenden Variierbarkeit einer Trajektorie nicht behoben.
Ungeachtet dessen bezeichnet 𝒜lim𝒰\mathscr{A}^{\mathcal{U}}_{\lim} die Menge aller Paare (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}, welche der Bedingung (3.4) genügen.

Für die Aufgabe (3.1)–(3.3) bezeichnet H𝒰:×n×m×nH^{\mathcal{U}}:{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{m}\times{\mathbb{R}}^{n}\to{\mathbb{R}} die Pontrjagin-Funktion

H𝒰(t,x,u,p)=p,φ(t,x,u)eϱtf(t,x,u).H^{\mathcal{U}}(t,x,u,p)=\langle p,\varphi(t,x,u)\rangle-e^{-\varrho t}f(t,x,u).
Theorem 3.4 (Pontrjaginsches Maximumprinzip).

Sei (x(),u())𝒜adm𝒰𝒜Lip𝒰𝒜lim𝒰\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{U}}_{\mathrm{a}dm}\cap\mathscr{A}^{\mathcal{U}}_{\mathrm{L}ip}\cap\mathscr{A}^{\mathcal{U}}_{\lim}. Ist (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (3.1)–(3.3), dann existiert eine Vektorfunktion p()PC1([0,),n)p(\cdot)\in PC_{1}([0,\infty),{\mathbb{R}}^{n}) derart, dass

  1. (a)

    die adjungierte Gleichung

    p˙(t)=Hx𝒰(t,x(t),u(t),p(t)),\dot{p}(t)=-H_{x}^{\mathcal{U}}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(t)\big{)}, (3.5)
  2. (b)

    für tt\to\infty die Transversalitätsbedingung

    limtp(t)=0\lim_{t\to\infty}p(t)=0 (3.6)
  3. (c)

    und in fast allen Punkten t[0,)t\in[0,\infty) die Maximumbedingung

    H𝒰(t,x(t),u(t),p(t))=maxuUH𝒰(t,x(t),u,p(t))H^{\mathcal{U}}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(t)\big{)}=\max_{u\in U}H^{\mathcal{U}}\big{(}t,x_{*}(t),u,p(t)\big{)} (3.7)

erfüllt sind.

Bemerkung 3.5.

Im Folgenden sind die Wohldefiniertheit von xλ()x_{\lambda}(\cdot) auf [0,)[0,\infty) und die gleichmäßige Konvergenz von xλ()x_{\lambda}(\cdot) gegen x()x_{*}(\cdot) nicht gesichert, da uns adäquate Abhängigkeitssätze über [0,)[0,\infty) nicht zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund ist der nachstehende “Beweis” bezüglich diesem Argument unvollständig. \square

Beweis Da der Steuerungsprozess (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} der Menge 𝒜adm𝒰𝒜Lip𝒰𝒜lim𝒰\mathscr{A}^{\,\mathcal{U}}_{\mathrm{a}dm}\cap\mathscr{A}^{\,\mathcal{U}}_{\mathrm{L}ip}\cap\mathscr{A}^{\,\mathcal{U}}_{\lim} angehört, ist er beschränkt. Ferner sind teϱtfx(t,x(t),u(t))t\to e^{-\varrho t}f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)} und tφx(t,x(t),u(t))t\to\varphi_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)} über [0,)[0,\infty) integrierbar, beschränkt und stückweise stetig. Damit sind die Voraussetzungen von Lemma B.5 und von Lemma B.7 erfüllt und es existiert eine eindeutige stetige Lösung p()p(\cdot) der adjungierten Gleichung (3.5) zur Transversalitätsbedingung (3.6). Wegen der stückweisen Stetigkeit der einfließenden Abbildungen ist p˙()\dot{p}(\cdot) ebenfalls stückweise stetig und die Adjungierte p()p(\cdot) gehört dem Raum PC1([0,),n)PC_{1}([0,\infty),{\mathbb{R}}^{n}) an.
Ferner besitzt nach Lemma B.5 die Integralgleichung

y(t)=y(τ)+τtφx(s,x(s),u(s))y(s)𝑑s,t[0,),y(t)=y(\tau)+\int_{\tau}^{t}\varphi_{x}\big{(}s,x_{*}(s),u_{*}(s)\big{)}\,y(s)\,ds,\quad t\in[0,\infty), (3.8)

für jedes τ[0,)\tau\in[0,\infty) und jedes y(τ)ny(\tau)\in{\mathbb{R}}^{n} eine eindeutige Lösung, da tφx(t,x(t),u(t))t\to\varphi_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)} über [0,)[0,\infty) integrierbar ist.
Wir verwenden wieder die Nadelvariation des Beweises in Abschnitt 1.2:

u(t;v,τ,λ)=uλ(t)={u(t) für t[τλ,τ),v für t[τλ,τ)u(t;v,\tau,\lambda)=u_{\lambda}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}u_{*}(t)&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\not\in[\tau-\lambda,\tau),\\ v&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[\tau-\lambda,\tau)\end{array}\right.

und es bezeichne xλ()x_{\lambda}(\cdot), xλ(t)=x(t;v,τ,λ)x_{\lambda}(t)=x(t;v,\tau,\lambda), die eindeutige Lösung der Gleichung

x˙(t)=φ(t,x(t),uλ(t)),x(t0)=x0.\dot{x}(t)=\varphi\big{(}t,x(t),u_{\lambda}(t)\big{)},\qquad x(t_{0})=x_{0}.

Wir wählen T(τ,)T\in(\tau,\infty). Mit den gleichen Argumenten wie in Abschnitt 1.2 folgt, dass für t[τ,T]t\in[\tau,T] der Grenzwert

y(t;T)=limλ0+xλ(t)x(t)λy(t;T)=\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{x_{\lambda}(t)-x_{*}(t)}{\lambda}

existiert und die Funktion y(;T)y(\cdot;T) der Integralgleichung

y(t;T)=y(τ)+τtφx(s,x(s),u(s))y(s;T)𝑑sy(t;T)=y(\tau)+\int_{\tau}^{t}\varphi_{x}\big{(}s,x_{*}(s),u_{*}(s)\big{)}\,y(s;T)\,ds

zur Anfangsbedingung

y(τ)=φ(τ,x(τ),v)φ(τ,x(τ),u(τ))y(\tau)=\varphi\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}-\varphi\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}

genügt. Da die Integralgleichung (3.8) eine eindeutige Lösung y()y(\cdot) über [0,)[0,\infty) besitzt, gilt y(t;T)=y(t)y(t;T)=y(t) für alle [τ,T][\tau,T], und dies für beliebiges T>τT>\tau. Ferner ist die Beziehung

p(τ),y(τ)p(T),y(T)=τTeϱtfx(t,x(t),u(t)),y(t)𝑑t\langle p(\tau),y(\tau)\rangle-\langle p(T),y(T)\rangle=-\int_{\tau}^{T}e^{-\varrho t}\big{\langle}f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},y(t)\big{\rangle}\,dt

erfüllt. Da y()y(\cdot) nach Lemma B.5 einen Grenzwert im Unendlichen besitzt, ergibt sich

p(τ),y(τ)=τeϱtfx(t,x(t),u(t)),y(t)𝑑t.\langle p(\tau),y(\tau)\rangle=-\int_{\tau}^{\infty}e^{-\varrho t}\big{\langle}f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},y(t)\big{\rangle}\,dt. (3.9)

Es sei xλ()x_{\lambda}(\cdot) die Variation von x()x_{*}(\cdot) zur Steuerung uλ()u_{\lambda}(\cdot), die auf [τ,)[\tau,\infty) gleichmäßig konvergent gegen x()x_{*}(\cdot) sei. Es zeigt sich abschließend wie in Abschnitt 1.2

0\displaystyle 0 \displaystyle\leq limλ0+J(xλ(),uλ())J(x(),u())λ\displaystyle\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{J\big{(}x_{\lambda}(\cdot),u_{\lambda}(\cdot)\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}}{\lambda}
=\displaystyle= eϱτ[f(τ,x(τ),v)f(τ,x(τ),u(τ))]+τeϱtfx(t,x(t),u(t)),y(t)𝑑t,\displaystyle e^{-\varrho\tau}\big{[}f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}-f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}\big{]}+\int_{\tau}^{\infty}e^{-\varrho t}\big{\langle}f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},y(t)\big{\rangle}\,dt,

d. h. es ergibt sich zusammen mit (3.9) die Ungleichung

p(τ),φ(τ,x(τ),v)eϱτf(τ,x(τ),v)\displaystyle\big{\langle}p(\tau)\,,\,\varphi\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}-e^{-\varrho\tau}f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}
\displaystyle\leq p(τ),φ(τ,x(τ),u(τ))eϱτf(τ,x(τ),u(τ)).\displaystyle\big{\langle}p(\tau)\,,\,\varphi\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}-e^{-\varrho\tau}f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}.

Da τ\tau als ein Stetigkeitspunkt von u()u_{*}(\cdot) und vUv\in U willkürlich ausgewählt wurden, folgt die Gültigkeit der Maximumbedingung (3.7). \blacksquare

3.3 Ein Fischerei-Differentialspiel

Wir betrachten nach Dockner et al. [2] das Differentialspiel

J~i(x(),u1(),u2())=0eϱt(px(t)ci)ui(t)𝑑tsup,x˙(t)=eδt[x(t)(αrlnx(t))u1(t)x(t)u2(t)x(t)],x(0)=x0>0,ui>0,α,ci,p,r,ϱ,δ>0,α>1c1+c2,i=1,2.}\left.\begin{array}[]{l}\hskip-14.22636pt\displaystyle\tilde{J}_{i}\big{(}x(\cdot),u_{1}(\cdot),u_{2}(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{\infty}e^{-\varrho t}\big{(}px(t)-c_{i}\big{)}u_{i}(t)\,dt\to\sup,\\[8.53581pt] \hskip-14.22636pt\displaystyle\dot{x}(t)=e^{-\delta t}\big{[}x(t)\big{(}\alpha-r\ln x(t)\big{)}-u_{1}(t)x(t)-u_{2}(t)x(t)\big{]},\quad x(0)=x_{0}>0,\\[5.69054pt] \hskip-14.22636ptu_{i}>0,\quad\alpha,c_{i},p,r,\varrho,\delta>0,\quad\alpha>\frac{1}{c_{1}+c_{2}},\quad i=1,2.\end{array}\right\}

Im Vergleich zu [2] haben wir den Faktor eδte^{-\delta t} in der Dynamik hinzugefügt, um die Stabilität des dynamischen Systems gemäß der Bedingungen (3.4) zu sichern. In dieser Aufgabe sei der Preis pp nicht konstant, sondern umgekehrt proportional zum Angebot u1x+u2xu_{1}x+u_{2}x:

p=1u1x+u2x,px=1u1+u2.p=\frac{1}{u_{1}x+u_{2}x},\quad px=\frac{1}{u_{1}+u_{2}}.

Dieser Ansatz spiegelt die Ökonomie einer “Eskimo”-Gesellschaft wider, in welcher der Fischbestand die wichtigste Nahrungsgrundlage darstellt und kein echtes Ersatzprodukt existiert. Unter diesen Umständen führt eine prozentuale Preissteigerung zu einem Umsatzrückgang in gleicher Relation.
Wenden wir die Transformation z=lnxz=\ln x an, so gilt

z˙(t)=ddtln(x(t))=x˙(t)x(t)=eδt[αrlnx(t)u1(t)u2(t)]=eδt[αrz(t)u1(t)u2(t)]\dot{z}(t)=\frac{d}{dt}\ln\big{(}x(t)\big{)}=\frac{\dot{x}(t)}{x(t)}=e^{-\delta t}\big{[}\alpha-r\ln x(t)-u_{1}(t)-u_{2}(t)\big{]}=e^{-\delta t}\big{[}\alpha-rz(t)-u_{1}(t)-u_{2}(t)\big{]}

und wir erhalten das Spielproblem

Ji(z(),u1(),u2())=0eϱt(1u1(t)+u2(t)ci)ui(t)𝑑tsup,z˙(t)=eδt[rz(t)+αu1(t)u2(t)],z(0)=lnx0>0,ui>0,α,ci,p,r,ϱ>0,α>1c1+c2,i=1,2.}\left.\begin{array}[]{l}\hskip-14.22636pt\displaystyle J_{i}\big{(}z(\cdot),u_{1}(\cdot),u_{2}(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{\infty}e^{-\varrho t}\bigg{(}\frac{1}{u_{1}(t)+u_{2}(t)}-c_{i}\bigg{)}u_{i}(t)\,dt\to\sup,\\[8.53581pt] \hskip-14.22636pt\displaystyle\dot{z}(t)=e^{-\delta t}\big{[}-rz(t)+\alpha-u_{1}(t)-u_{2}(t)\big{]},\quad z(0)=\ln x_{0}>0,\\[5.69054pt] \hskip-14.22636ptu_{i}>0,\quad\alpha,c_{i},p,r,\varrho>0,\quad\alpha>\frac{1}{c_{1}+c_{2}},\quad i=1,2.\end{array}\right\}

Ein zulässiger Steuerungsprozess (z(),u1(),u2())\big{(}z^{*}(\cdot),u^{*}_{1}(\cdot),u^{*}_{2}(\cdot)\big{)} ist ein Nash-Gleichgewicht des Spiels, falls für alle anderen zulässigen Steuerungsprozesse (z(),u1(),u2())\big{(}z(\cdot),u_{1}(\cdot),u^{*}_{2}(\cdot)\big{)}, (z(),u1(),u2())\big{(}z(\cdot),u^{*}_{1}(\cdot),u_{2}(\cdot)\big{)} die Ungleichungen

{J1(z(),u1(),u2())J1(z(),u1(),u2())J2(z(),u1(),u2())J2(z(),u1(),u2())\left\{\begin{array}[]{l}J_{1}\big{(}z^{*}(\cdot),u^{*}_{1}(\cdot),u^{*}_{2}(\cdot)\big{)}\geq J_{1}\big{(}z(\cdot),u_{1}(\cdot),u^{*}_{2}(\cdot)\big{)}\\[5.69054pt] J_{2}\big{(}z^{*}(\cdot),u^{*}_{1}(\cdot),u^{*}_{2}(\cdot)\big{)}\geq J_{2}\big{(}z(\cdot),u^{*}_{1}(\cdot),u_{2}(\cdot)\big{)}\end{array}\right.

gelten. Halten wir die optimale Strategie des Gegenspielers fest, dann ergeben sich für i,j{1,2}i,j\in\{1,2\}, iji\not=j, folgende miteinander gekoppelte Steuerungsprobleme:

Ji(z(),ui(),uj())=0eϱt(1ui(t)+uj(t)ci)ui(t)𝑑tsup,z˙(t)=eδt[rz(t)+αui(t)uj(t)],z(0)=lnx0>0,ui>0.}\left.\begin{array}[]{l}\hskip-14.22636pt\displaystyle J_{i}\big{(}z(\cdot),u_{i}(\cdot),u^{*}_{j}(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{\infty}e^{-\varrho t}\bigg{(}\frac{1}{u_{i}(t)+u^{*}_{j}(t)}-c_{i}\bigg{)}u_{i}(t)\,dt\to\sup,\\[8.53581pt] \hskip-14.22636pt\displaystyle\dot{z}(t)=e^{-\delta t}\big{[}-rz(t)+\alpha-u_{i}(t)-u^{*}_{j}(t)\big{]},\quad z(0)=\ln x_{0}>0,\quad u_{i}>0.\end{array}\right\}

Die zulässigen Steuerungen gehören dem Raum PC([0,),U)PC([0,\infty),U) an. Deshalb sind im Ansatz des Nash-Gleichgewichtes die Abbildungen

fi(t,z,ui)=eϱt(1ui+uj(t)ci)ui,φi(t,z,ui)=eδt[rz+αuiuj(t)]f_{i}(t,z,u_{i})=e^{-\varrho t}\bigg{(}\frac{1}{u_{i}+u^{*}_{j}(t)}-c_{i}\bigg{)}u_{i},\quad\varphi_{i}(t,z,u_{i})=e^{-\delta t}[-rz+\alpha-u_{i}-u^{*}_{j}(t)]

nicht stetig bezüglich der Variable tt. An dieser Stelle verweisen auf die Bemerkungen in der Analyse des Kapitalismusspiels in Abschnitt 1.7, dass unter diesen Rahmenbedingungen Theorem 3.4 seine Gültigkeit behält.
Die Pontrjagin-Funktionen lauten

H1𝒰(t,z,u1,p1)\displaystyle H^{\mathcal{U}}_{1}(t,z,u_{1},p_{1}) =\displaystyle= p1eδt[rz+αu1u2(t)]+eϱt(1u1+u2(t)c1)u1,\displaystyle p_{1}e^{-\delta t}\big{[}-rz+\alpha-u_{1}-u^{*}_{2}(t)\big{]}+e^{-\varrho t}\bigg{(}\frac{1}{u_{1}+u^{*}_{2}(t)}-c_{1}\bigg{)}u_{1},
H2𝒰(t,z,u2,p2)\displaystyle H^{\mathcal{U}}_{2}(t,z,u_{2},p_{2}) =\displaystyle= p2eδt[rz+αu1(t)u2]+eϱt(1u1(t)+u2c2)u2.\displaystyle p_{2}e^{-\delta t}\big{[}-rz+\alpha-u^{*}_{1}(t)-u_{2}\big{]}+e^{-\varrho t}\bigg{(}\frac{1}{u^{*}_{1}(t)+u_{2}}-c_{2}\bigg{)}u_{2}.

Mit Lemma B.7 ergibt sich die eindeutige Lösung der adjungierten Gleichung (3.5):

p˙i(t)=reδtpi(t),limtpi(t)=0,pi(t)0.\dot{p}_{i}(t)=re^{-\delta t}p_{i}(t),\quad\lim_{t\to\infty}p_{i}(t)=0,\qquad\Rightarrow\qquad p_{i}(t)\equiv 0.

Die Maximumbedingung (3.6) liefert das Gleichungssystem

uiHi𝒰(t,z(t),ui(t),pi(t))=01u1(t)+u2(t)ui(t)(u1(t)+u2(t))2=ci,i=1,2.\frac{\partial}{\partial u_{i}}H^{\mathcal{U}}_{i}\big{(}t,z_{*}(t),u_{i}^{*}(t),p_{i}(t)\big{)}=0\quad\Rightarrow\quad\frac{1}{u_{1}^{*}(t)+u_{2}^{*}(t)}-\frac{u_{i}^{*}(t)}{\big{(}u_{1}^{*}(t)+u_{2}^{*}(t)\big{)}^{2}}=c_{i},\;i=1,2.

Aus der Summe beider Gleichungen ergibt sich

2u1(t)+u2(t)u1(t)+u2(t)(u1(t)+u2(t))2=1u1(t)+u2(t)=c1+c2\frac{2}{u_{1}^{*}(t)+u_{2}^{*}(t)}-\frac{u_{1}^{*}(t)+u_{2}^{*}(t)}{\big{(}u_{1}^{*}(t)+u_{2}^{*}(t)\big{)}^{2}}=\frac{1}{u_{1}^{*}(t)+u_{2}^{*}(t)}=c_{1}+c_{2}

und wir erhalten die optimalen Steuerungen

u1(t)c2(c1+c2)2,u2(t)c1(c1+c2)2.u_{1}^{*}(t)\equiv\frac{c_{2}}{(c_{1}+c_{2})^{2}},\qquad u_{2}^{*}(t)\equiv\frac{c_{1}}{(c_{1}+c_{2})^{2}}.

Die optimale Trajektorie besitzt die Gestalt

z(t)=(z0c0r)exp{rδ(eδt1)}+c0r,c0=α1c1+c2.z_{*}(t)=\bigg{(}z_{0}-\frac{c_{0}}{r}\bigg{)}\exp\bigg{\{}\frac{r}{\delta}(e^{-\delta t}-1)\bigg{\}}+\frac{c_{0}}{r},\qquad c_{0}=\alpha-\frac{1}{c_{1}+c_{2}}.

Für diese gilt im Unendlichen

z=limtz(t)=(z0c0r)erδ+c0r=z0erδ+(α1c1+c2)(1erδ)>0.z_{\infty}=\lim_{t\to\infty}z_{*}(t)=\bigg{(}z_{0}-\frac{c_{0}}{r}\bigg{)}e^{-\frac{r}{\delta}}+\frac{c_{0}}{r}=z_{0}e^{-\frac{r}{\delta}}+\bigg{(}\alpha-\frac{1}{c_{1}+c_{2}}\bigg{)}(1-e^{-\frac{r}{\delta}})>0.

Die Funktion z()z_{*}(\cdot) ist streng monoton und nimmt nur Werte zwischen z0z_{0} und zz_{\infty} an. Somit ist x(t)=exp(z(t))x_{*}(t)=\exp\big{(}z_{*}(t)\big{)} über [0,)[0,\infty) wohldefiniert, besitzt eine untere positive Schranke und (x(),u1(),u2())\big{(}x_{*}(\cdot),u^{*}_{1}(\cdot),u^{*}_{2}(\cdot)\big{)} liefert einen Kandidaten für das ursprüngliche Differentialspiel. \square

3.4 Hinreichende Bedingungen nach Arrow

Wir leiten nun für die Aufgabe (3.1)–(3.3) die hinreichenden Bedingungen nach Arrow ab. Das Vorgehen erschließt sich unmittelbar aus Abschnitt 1.4. Für die Standardaufgabe (1.1)–(1.3) liefern die hinreichenden Bedingungen nach Arrow Gewissheit über die Optimalität eines Kandidaten. Für die Anwendung des Maximumprinzips 3.6 müssen die Einschränkungen (3.4) erfüllt sein. In der Herleitung der Arrow-Bedingungen können wir auf diese Einschränkungen verzichten, da sie wesentlich auf der Konkavität der Hamilton-Funktion 𝒰\mathscr{H}^{\,\mathcal{U}} basieren. Dadurch erreichen wir eine deutlich umfassendere Anwendbarkeit der Bedingungen des (unvollständig bewiesenen) Maximumprinzips.
Für t[0,)t\in[0,\infty) sei wieder Vγ(t)={xn|xx(t)<γ}V_{\gamma}(t)=\{x\in{\mathbb{R}}^{n}\,|\,\|x-x_{*}(t)\|<\gamma\}. Außerdem bezeichnet 𝒰\mathscr{H}^{\mathcal{U}} die Hamilton-Funktion

𝒰(t,x,p)=supuUH𝒰(t,x,u,p).\mathscr{H}^{\mathcal{U}}(t,x,p)=\sup_{u\in U}H^{\mathcal{U}}(t,x,u,p).
Theorem 3.6.

In der Aufgabe (3.1)–(3.3) sei (x(),u())𝒜adm𝒰𝒜Lip𝒰\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{U}}_{\mathrm{a}dm}\cap\mathscr{A}^{\mathcal{U}}_{\mathrm{L}ip} und es sei p()PC1([0,),n)p(\cdot)\in PC_{1}([0,\infty),{\mathbb{R}}^{n}). Ferner gelte:

  1. (a)

    Das Tripel (x(),u(),p())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),p(\cdot)\big{)} erfüllt (3.5)–(3.7) in Theorem 3.4.

  2. (b)

    Für jedes t[0,)t\in[0,\infty) ist die Funktion 𝒰(t,x,p(t))\mathscr{H}^{\mathcal{U}}\big{(}t,x,p(t)\big{)} konkav in xx auf Vγ(t)V_{\gamma}(t).

Dann ist (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (3.1)–(3.3).

Beweis Wir wählen T(0,)T\in(0,\infty). Auf die gleiche Weise wie im Beweis von Theorem 1.7 in Abschnitt 1.4 ergibt sich die Beziehung

0Teϱt[f(t,x(t),u(t))f(t,x(t),u(t))]𝑑t\displaystyle\int_{0}^{T}e^{-\varrho t}\big{[}f\big{(}t,x(t),u(t)\big{)}-f\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}\big{]}\,dt
\displaystyle\geq 0T[𝒰(t,x(t),p(t))𝒰(t,x(t),p(t))]𝑑t+0Tp(t),x˙(t)x˙(t)𝑑t\displaystyle\int_{0}^{T}\big{[}\mathscr{H}^{\mathcal{U}}\big{(}t,x_{*}(t),p(t)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{U}}\big{(}t,x(t),p(t)\big{)}\big{]}\,dt+\int_{0}^{T}\langle p(t),\dot{x}(t)-\dot{x}_{*}(t)\rangle\,dt
\displaystyle\geq p(T),x(T)x(T)p(0),x(0)x(0).\displaystyle\langle p(T),x(T)-x_{*}(T)\rangle-\langle p(0),x(0)-x_{*}(0)\rangle.

Im Anfangszeitpunkt t=0t=0 gelten x(0)=x(0)=x0x(0)=x_{*}(0)=x_{0}. Für TT\to\infty sind die Trajektorien x(),x()PC1([0,),n)x(\cdot),x_{*}(\cdot)\in PC_{1}([0,\infty),{\mathbb{R}}^{n}) beschränkt und es gilt p(T)0p(T)\to 0 nach der Transversalitätsbedingung (3.6). Daher folgt die Beziehung

J(x(),u())J(x(),u())\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} =\displaystyle= limT0Teϱt[f(t,x(t),u(t))f(t,x(t),u(t))]𝑑t\displaystyle\lim_{T\to\infty}\int_{0}^{T}e^{-\varrho t}\big{[}f\big{(}t,x(t),u(t)\big{)}-f\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}\big{]}\,dt
\displaystyle\geq limTp(T),x(T)x(T)p(0),x(0)x(0)=0\displaystyle\lim_{T\to\infty}\langle p(T),x(T)-x_{*}(T)\rangle-\langle p(0),x(0)-x_{*}(0)\rangle=0

für alle zulässigen (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)} mit x()x()<γ\|x(\cdot)-x_{*}(\cdot)\|_{\infty}<\gamma. \blacksquare

Beispiel 3.7.

In der Aufgabe eines linear-quadratischen Reglers,

J(x(),u())=120et((x(t)1)2+u2(t)))dtinf,x˙(t)=x(t)+u(t),x(0)=0,u(t),}\left.\begin{array}[]{l}\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\frac{1}{2}\int_{0}^{\infty}e^{-t}\cdot\Big{(}\big{(}x(t)-1\big{)}^{2}+u^{2}(t)\big{)}\Big{)}\,dt\to\inf,\\[5.69054pt] \dot{x}(t)=x(t)+u(t),\qquad x(0)=0,\qquad u(t)\in{\mathbb{R}},\end{array}\right\} (3.10)

ist die restrikitive Bedingung (3.4) nicht erfüllt und es ist das Pontrjaginsche Maximumprinzip 3.4 nicht anwendbar. Andererseits lautet die Pontrjagin-Funktion

H𝒰(t,x,u,p)=p(x+u)12et((x1)2+u2),H^{\mathcal{U}}(t,x,u,p)=p(x+u)-\frac{1}{2}e^{-t}\big{(}(x-1)^{2}+u^{2}\big{)},

welche für jedes uu\in{\mathbb{R}} und pp\in{\mathbb{R}} konvex in xx ist. Damit ist die Hamilton-Funktion

𝒰(t,x,p)=supuU{p(x+u)12et((x1)2+u2)}\mathscr{H}^{\mathcal{U}}(t,x,p)=\sup_{u\in U}\big{\{}p(x+u)-\frac{1}{2}e^{-t}\big{(}(x-1)^{2}+u^{2}\big{)}\big{\}}

konvex, denn das Supremum wird durch umax=petu_{\max}=pe^{t} angenommen. Um die Lösung der Aufgabe (3.10) zu bestimmen, müssen wir das Tripel (x(),u(),p())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),p(\cdot)\big{)} ermitteln, das die Bedingungen (3.5)–(3.7) in Theorem 3.4 erfüllt.
Da der Steuerbereich offen ist und die Pontrjagin-Funktion streng konvex in uu ist, darf man in der Maximumbedingung zur Ableitung nach uu übergehen. Damit liefern die Dynamik, die adjungierte Gleichung und die Maximumbedingung das Gleichungssystem

x˙(t)=x(t)+u(t),p˙(t)=p(t)+et(x(t)1),p(t)=etu(t).\dot{x}(t)=x(t)+u(t),\quad\dot{p}(t)=-p(t)+e^{-t}\big{(}x(t)-1\big{)},\quad p(t)=e^{-t}u(t).

Das Ersetzen von u(t)u(t) durch etp(t)e^{t}p(t) und Ableiten der Dynamik führt auf

x¨(t)=x˙(t)+et(p(t)+p˙(t))=x˙(t)+x(t)1.\ddot{x}(t)=\dot{x}(t)+e^{t}\big{(}p(t)+\dot{p}(t)\big{)}=\dot{x}(t)+x(t)-1.

Die charakteristische Gleichung der Differentialgleichung für x()x(\cdot) besitzt die Eigenwerte

λ1=152,λ2=1+52.\lambda_{1}=\frac{1-\sqrt{5}}{2},\qquad\lambda_{2}=\frac{1+\sqrt{5}}{2}.

Damit ergeben sich die Funktionen

x(t)=c1eλ1t+c2eλ2t+1,p(t)=(λ11)c1e(λ11)t+(λ21)c2e(λ21)tet.x(t)=c_{1}e^{\lambda_{1}t}+c_{2}e^{\lambda_{2}t}+1,\quad p(t)=(\lambda_{1}-1)c_{1}e^{(\lambda_{1}-1)t}+(\lambda_{2}-1)c_{2}e^{(\lambda_{2}-1)t}-e^{-t}.

Aufgrund der Transversalitätsbedingung p(t)0p(t)\to 0 für tt\to\infty gilt c2=0c_{2}=0. Damit führt die Anfangsbedingung x(0)=0x(0)=0 zu c1=1c_{1}=-1. Wir erhalten das zulässige Tripel

x(t)=1eλ1t,u(t)=(1λ1)eλ1t1,p(t)=(1λ1)e(λ11)tet,x_{*}(t)=1-e^{\lambda_{1}t},\quad u_{*}(t)=(1-\lambda_{1})e^{\lambda_{1}t}-1,\quad p(t)=(1-\lambda_{1})e^{(\lambda_{1}-1)t}-e^{-t},

welches die Bedingungen (3.5)–(3.7) in Theorem 3.4 erfüllt. Damit ist nach Theorem 3.6 der Steuerungsprozess (x(),u())PC1([0,),)×PC([0,),)\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\in PC_{1}([0,\infty),{\mathbb{R}})\times PC([0,\infty),{\mathbb{R}}) ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (3.10). \square

Beispiel 3.8.

Wir modifizieren das vorhergehende Beispiel und betrachten wir den linear-quadratischen Regler

J(x(),u())=120et((x(t)cost)2+u2(t)))dtinf,x˙(t)=x(t)+u(t),x(0)=0,u(t).}\left.\begin{array}[]{l}\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\frac{1}{2}\int_{0}^{\infty}e^{-t}\cdot\Big{(}\big{(}x(t)-\cos t\big{)}^{2}+u^{2}(t)\big{)}\Big{)}\,dt\to\inf,\\[5.69054pt] \dot{x}(t)=x(t)+u(t),\qquad x(0)=0,\qquad u(t)\in{\mathbb{R}}.\end{array}\right\} (3.11)

Die Pontrjagin-Funktion der Aufgabe 3.11 lautet

H𝒰(t,x,u,p)=p(x+u)12et((xcost)2+u2).H^{\mathcal{U}}(t,x,u,p)=p(x+u)-\frac{1}{2}e^{-t}\big{(}(x-\cos t)^{2}+u^{2}\big{)}.

Damit ist wie im vorgehenden Beispiel die Hamilton-Funktion

𝒰(t,x,p)=supuU{p(x+u)12et((xcost)2+u2)}\mathscr{H}^{\mathcal{U}}(t,x,p)=\sup_{u\in U}\big{\{}p(x+u)-\frac{1}{2}e^{-t}\big{(}(x-\cos t)^{2}+u^{2}\big{)}\big{\}}

konvex und das Supremum wird durch umax=petu_{\max}=pe^{t} angenommen. Die Dynamik, die adjungierte Gleichung und die Maximumbedingung führen auf das Gleichungssystem

x˙(t)=x(t)+u(t),p˙(t)=p(t)+et(x(t)cost),p(t)=etu(t)\dot{x}(t)=x(t)+u(t),\quad\dot{p}(t)=-p(t)+e^{-t}\big{(}x(t)-\cos t\big{)},\quad p(t)=e^{-t}u(t)

und liefern die Differentialgleichung

x¨(t)=x˙(t)+et(p(t)+p˙(t))=x˙(t)+x(t)cost,\ddot{x}(t)=\dot{x}(t)+e^{t}\big{(}p(t)+\dot{p}(t)\big{)}=\dot{x}(t)+x(t)-\cos t,

welche die Eigenwerte

λ1=152,λ2=1+52\lambda_{1}=\frac{1-\sqrt{5}}{2},\qquad\lambda_{2}=\frac{1+\sqrt{5}}{2}

besitzt. Damit ergeben sich die Funktionen

x(t)\displaystyle x(t) =\displaystyle= c1eλ1t+c2eλ2t+15sint+25cost,\displaystyle c_{1}e^{\lambda_{1}t}+c_{2}e^{\lambda_{2}t}+\frac{1}{5}\sin t+\frac{2}{5}\cos t,
p(t)\displaystyle p(t) =\displaystyle= (λ11)c1e(λ11)t+(λ21)c2e(λ21)t(35sint+15cost)et.\displaystyle(\lambda_{1}-1)c_{1}e^{(\lambda_{1}-1)t}+(\lambda_{2}-1)c_{2}e^{(\lambda_{2}-1)t}-\bigg{(}\frac{3}{5}\sin t+\frac{1}{5}\cos t\bigg{)}e^{-t}.

Mit Hilfe der Transversalitätsbedingung p(t)0p(t)\to 0 für tt\to\infty und der Anfangsbedingung x(0)=0x(0)=0 erhalten wir den Steuerungsprozess

x(t)=25eλ1t+15sint+25cost,u(t)=25(1λ1)eλ1t35sint15costx_{*}(t)=-\frac{2}{5}e^{\lambda_{1}t}+\frac{1}{5}\sin t+\frac{2}{5}\cos t,\quad u_{*}(t)=\frac{2}{5}(1-\lambda_{1})e^{\lambda_{1}t}-\frac{3}{5}\sin t-\frac{1}{5}\cos t

und die Adjungierte

p(t)=25(1λ1)e(λ11)t(35sint+15cost)et,p(t)=\frac{2}{5}(1-\lambda_{1})e^{(\lambda_{1}-1)t}-\bigg{(}\frac{3}{5}\sin t+\frac{1}{5}\cos t\bigg{)}e^{-t},

welche die Bedingungen (3.5)–(3.7) in Theorem 3.4 erfüllen.
Der Steuerungsprozess (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ist über [0,)[0,\infty) stetig und beschränkt und gehört damit der Menge PC1([0,),)×PC([0,),)PC_{1}([0,\infty),{\mathbb{R}})\times PC([0,\infty),{\mathbb{R}}) an – obwohl x()x_{*}(\cdot) und u()u_{*}(\cdot) im Unendlichen divergieren! Dennoch ist nach Theorem 3.6 der Steuerungsprozess (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (3.11). \square

4 Zeitverzögerte dynamische Systeme

Dynamische Systeme mit Zeitverzögerungen sind wesentliche Elemente in der Modellierung und Auswertung lebensnaher Phänomene. Anwendungsfelder sind in der Biologie oder der Biomedizin zu finden. So zählt zu den gängigen Beispielen einer retardierten Arznei der Typus, bei dem der Wirkstoff zeitlich verzögert freigesetzt wird.
Das verzögerte System entsteht dadurch, dass die Zustandsänderung x˙(t)\dot{x}(t) nicht ausschließlich aus dem vorliegenden Zustand x(t)x(t) und den simultanen Maßnahmen u(t)u(t) resultiert, sondern gleichzeitig mit einer zeitlichen Verzögerungen Δ>0\Delta>0 auf den vorherigen Status x(tΔ)x(t-\Delta) und auf die getroffenen Maßnahmen u(tΔ)u(t-\Delta) reagiert. Dadurch erhält das dynamische System die Form

x˙(t)=φ(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ)),\dot{x}(t)=\varphi\big{(}t,x(t),x(t-\Delta),u(t),u(t-\Delta)\big{)},

welche zentraler Gegenstand der Untersuchungen dieses Abschnitts ist.
Die Auswertung von Steuerungsproblemen mit einer Zeitverzögerung ist schwierig und erfolgt in der Literatur meistens numerisch. Als eine Anwendung auf eine reale Problemstellung verweisen wir die Untersuchung einer Chemoimmuntherapie, einer Kombination von Chemo- und Immuntherapie, bei Rihan et. al. [15] oder bei Göllmann & Maurer in [5].
Bei einer Chemotherapie verwendet man verschiedene Medikamente (Zytostatika), um Krebszellen abzutöten oder das Wachstum der Krebszellen zu verlangsamen. Bei der Behandlung bösartiger Tumorerkrankungen nutzen die meisten Zytostatika die schnelle Teilungsfähigkeit der Tumorzellen, da diese empfindlicher als gesunde Zellen auf Störungen der Zellteilung reagieren. Auf gesunde Zellen mit ähnlich guter Teilungsfähigkeit üben sie allerdings eine ähnliche Wirkung aus, wodurch sich Nebenwirkungen wie Haarausfall oder Durchfall einstellen können. Immuntherapien beinhalten Behandlungen, die das Immunsystem im Kampf gegen Krebs stimulieren oder stärken. Effektorzellen wie B-Lymphozyten (kurz B-Zellen) gehören zu den Leukozyten (weiße Blutkörperchen), die Plasmazellen bilden, die wiederum Antikörper bilden.

4.1 Die Aufgabenstellung und das Pontrjaginsche Maximumprinzip

Die Aufgabe eines verzögerten Steuerungsproblems besitzt die Form

J(x(),u())=t0t1f(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ))𝑑t+S(x(t1))inf,\displaystyle\hskip-14.22636ptJ\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\int_{t_{0}}^{t_{1}}f\big{(}t,x(t),x(t-\Delta),u(t),u(t-\Delta)\big{)}\,dt+S\big{(}x(t_{1})\big{)}\to\inf, (4.1)
x˙(t)=φ(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ)),x(t)=x0 für t[t0Δ,t0],\displaystyle\hskip-14.22636pt\dot{x}(t)=\varphi\big{(}t,x(t),x(t-\Delta),u(t),u(t-\Delta)\big{)},\quad x(t)=x_{0}\mbox{ f\"{u}r }t\in[t_{0}-\Delta,t_{0}], (4.2)
u(t)Um,u(t)=u0U für t[t0Δ,t0),U.\displaystyle\hskip-14.22636ptu(t)\in U\subseteq{\mathbb{R}}^{m},\quad u(t)=u_{0}\in U\mbox{ f\"{u}r }t\in[t_{0}-\Delta,t_{0}),\quad U\not=\emptyset. (4.3)

Im Vergleich zur Aufgabe (1.1)–(1.3) ergänzen wir in den Abbildungen ff und φ\varphi die Variablen yy und vv bezüglich des verzögerten Zustandes bzw. der verzögerten Steuerung:

f=f(t,x,y,u,v):×n×n×m×m,\displaystyle f=f(t,x,y,u,v):{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{m}\times{\mathbb{R}}^{m}\to{\mathbb{R}},
φ=φ(t,x,y,u,v):×n×n×m×mn.\displaystyle\varphi=\varphi(t,x,y,u,v):{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{m}\times{\mathbb{R}}^{m}\to{\mathbb{R}}^{n}.

Bei der Behandlung von Steuerungsproblemen mit einer Zeitverzögerung stellt sich die Frage, wie das dynamische System (4.2) zu behandeln ist. Für den Teilabschnitt [t0,t0+Δ][t_{0},t_{0}+\Delta] reduziert es sich auf die Gleichung

x˙(t)=φ(t,x(t),x0,u(t),u0),x(t0)=x0,\dot{x}(t)=\varphi\big{(}t,x(t),x_{0},u(t),u_{0}\big{)},\quad x(t_{0})=x_{0},

welche sich für eine stückweise stetige rechte Seite φ\varphi mit den Werkzeugen im Anhang B über Differentialgleichungen handhaben lässt. Dieser Gedankengang kann anschließend schrittweise über den Teilabschnitten [t0+Δ,t0+2Δ][t_{0}+\Delta,t_{0}+2\Delta], [t0+2Δ,t0+3Δ][t_{0}+2\Delta,t_{0}+3\Delta], … wiederholt werden. Daher kann die Dynamik mit Zeitverzögerung abschnittsweise wie eine Differentialgleichung mit stückweise stetigen rechten Seiten aufgefasst werden. In ähnlicher Weise verfährt man mit der adjungierten Gleichung in der umgekehrten Zeitrichtung.
Die Aufgabe (4.1)–(4.3) betrachten wir bezüglich der Paare

(x(),u())PC1([t0,t1],n)×PC([t0,t1],U).\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n})\times PC([t_{0},t_{1}],U).

Mit 𝒜Lip𝒵\mathscr{A}^{\,\mathcal{Z}}_{\mathrm{L}ip} bezeichnen wir die Menge aller Paare (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}, für die es ein γ>0\gamma>0 derart gibt, dass die Abbildungen f(t,x,y,u,v)f(t,x,y,u,v), φ(t,x,y,u,v)\varphi(t,x,y,u,v) auf der Menge aller Punkte (t,x,y,u,v)×n×n×m×m(t,x,y,u,v)\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{m}\times{\mathbb{R}}^{m} mit

t[t0,t1],xx(t)<γ,yx(tδ)<γ,u,vmt\in[t_{0},t_{1}],\qquad\|x-x(t)\|<\gamma,\qquad\|y-x(t-\delta)\|<\gamma,\qquad u,v\in{\mathbb{R}}^{m}

stetig in der Gesamtheit aller Variablen und stetig differenzierbar bezüglich xx und yy sind.
Das Paar (x(),u())PC1([t0,t1],n)×PC([t0,t1],U)\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n})\times PC([t_{0},t_{1}],U) ist zulässig in der Aufgabe (4.1)–(4.3), falls (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)} dem System (4.2) genügt und die Steuerbeschränkungen (4.3) erfüllt. Mit 𝒜adm𝒵\mathscr{A}^{\mathcal{Z}}_{\mathrm{a}dm} bezeichnen wir die Menge der zulässigen Steuerungsprozesse.
Ein zulässiger Steuerungsprozess (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ist eine starke lokale Minimalstelle der Aufgabe (4.1)–(4.3), falls eine Zahl ε>0\varepsilon>0 derart existiert, dass die Ungleichung

J(x(),u())J(x(),u())J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\geq J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}

für alle (x(),u())𝒜adm𝒵\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{Z}}_{\mathrm{a}dm} mit x()x()<ε\|x(\cdot)-x_{*}(\cdot)\|_{\infty}<\varepsilon gilt.
Es bezeichnet H𝒵:×n×n×m×m×nH^{\mathcal{Z}}:{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{m}\times{\mathbb{R}}^{m}\times{\mathbb{R}}^{n}\to{\mathbb{R}} die Pontrjagin-Funktion

H𝒵(t,x,y,u,v,p)=p,φ(t,x,y,u,v)f(t,x,y,u,v).H^{\mathcal{Z}}(t,x,y,u,v,p)=\langle p,\varphi(t,x,y,u,v)\rangle-f(t,x,y,u,v).

Weiterhin führen wir die folgenden abkürzenden Bezeichnungen ein:

H𝒵[t]\displaystyle H^{\mathcal{Z}}[t] =\displaystyle= H𝒵(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ),p(t)),\displaystyle H^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u_{*}(t),u_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)},
H𝒵[t,u,v]\displaystyle H^{\mathcal{Z}}[t,u,v] =\displaystyle= H𝒵(t,x(t),x(tΔ),u,v,p(t)).\displaystyle H^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u,v,p(t)\big{)}.

Damit formulieren wir das Pontrjaginsche Maximumprinzip der Aufgabe (4.1)–(4.3):

Theorem 4.1 (Pontrjaginsches Maximumprinzip).

Es sei (x(),u())𝒜adm𝒵𝒜Lip𝒵\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{Z}}_{\mathrm{a}dm}\cap\mathscr{A}^{\mathcal{Z}}_{\mathrm{L}ip}. Ist (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (4.1)–(4.3), dann existiert eine Vektorfunktion p()PC1([t0,t1],n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) derart, dass

  1. (a)

    fast überall in [t0,t1][t_{0},t_{1}] die adjungierte Gleichung

    p˙(t)=Hx𝒵[t]χ[t0,t1Δ](t)Hy𝒵[t+Δ],\dot{p}(t)=-H^{\mathcal{Z}}_{x}[t]-\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot H^{\mathcal{Z}}_{y}[t+\Delta], (4.4)
  2. (b)

    in t=t1t=t_{1} die Transversalitätsbedingung

    p(t1)=S(x(t1))p(t_{1})=-S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)} (4.5)
  3. (c)

    und in fast allen Punkten t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] die Maximumbedingung

    H𝒵[t,u(t),u(tΔ)]+χ[t0,t1Δ](t)H𝒵[t+Δ,u(t+Δ),u(t)]\displaystyle\hskip-28.45274ptH^{\mathcal{Z}}[t,u_{*}(t),u_{*}(t-\Delta)]+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot H^{\mathcal{Z}}[t+\Delta,u_{*}(t+\Delta),u_{*}(t)]
    =maxuU{H𝒵[t,u,u(tΔ)]+χ[t0,t1Δ](t)H𝒵[t+Δ,u(t+Δ),u]}\displaystyle\hskip-28.45274pt=\max_{u\in U}\Big{\{}H^{\mathcal{Z}}[t,u,u_{*}(t-\Delta)]+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot H^{\mathcal{Z}}[t+\Delta,u_{*}(t+\Delta),u]\Big{\}} (4.6)

erfüllt sind.

In Theorem 4.1 sind die Bedingungen kompakt formuliert. Die adjungierte Gleichung (4.4) besitzt ausführlich aufgeschrieben die Gestalt

p˙(t)\displaystyle\dot{p}(t) =\displaystyle= φxT(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ))p(t)\displaystyle-\varphi_{x}^{T}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u_{*}(t),u_{*}(t-\Delta)\big{)}p(t)
+fx(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ))\displaystyle\hskip 56.9055pt+f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u_{*}(t),u_{*}(t-\Delta)\big{)}
+χ[t0,t1Δ](t)[φyT(t+Δ,x(t+Δ),x(t),u(t+Δ),u(t))p(t+Δ)\displaystyle+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot\Big{[}-\varphi_{y}^{T}\big{(}t+\Delta,x_{*}(t+\Delta),x_{*}(t),u_{*}(t+\Delta),u_{*}(t)\big{)}p(t+\Delta)
+fy(t+Δ,x(t+Δ),x(t),u(t+Δ),u(t))].\displaystyle\hskip 128.0374pt+f_{y}\big{(}t+\Delta,x_{*}(t+\Delta),x_{*}(t),u_{*}(t+\Delta),u_{*}(t)\big{)}\Big{]}.

Ähnlich wie das System (4.2) besitzt die adjungierte Gleichung (4.4) über [t1Δ,t1][t_{1}-\Delta,t_{1}] die “gewöhnliche” Form p˙(t)=Hx𝒵[t]\dot{p}(t)=-H^{\mathcal{Z}}_{x}[t] zur Transversalitätsbedingung (4.5) und lässt sich dann abschnittsweise über [t12Δ,t1Δ][t_{1}-2\Delta,t_{1}-\Delta], [t13Δ,t12Δ][t_{1}-3\Delta,t_{1}-2\Delta], … behandeln. Ferner hat die Maximumbedingung (4.6) die Gestalt

φ(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ)),p(t)\displaystyle\big{\langle}\varphi\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u_{*}(t),u_{*}(t-\Delta)\big{)},p(t)\big{\rangle}
f(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ))\displaystyle\hskip 56.9055ptf\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u_{*}(t),u_{*}(t-\Delta)\big{)}
+χ[t0,t1Δ](t)[φ(t+Δ,x(t+Δ),x(t),u(t+Δ),u(t)),p(t+Δ)\displaystyle+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot\Big{[}\big{\langle}\varphi\big{(}t+\Delta,x_{*}(t+\Delta),x_{*}(t),u_{*}(t+\Delta),u_{*}(t)\big{)},p(t+\Delta)\big{\rangle}
f(t+Δ,x(t+Δ),x(t),u(t+Δ),u(t))]\displaystyle\hskip 128.0374pt-f\big{(}t+\Delta,x_{*}(t+\Delta),x_{*}(t),u_{*}(t+\Delta),u_{*}(t)\big{)}\Big{]}
=\displaystyle= maxuU{φ(t,x(t),x(tΔ),u,u(tΔ)),p(t)\displaystyle\max_{u\in U}\Big{\{}\big{\langle}\varphi\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u,u_{*}(t-\Delta)\big{)},p(t)\big{\rangle}
f(t,x(t),x(tΔ),u,u(tΔ))\displaystyle\hskip 85.35826ptf\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u,u_{*}(t-\Delta)\big{)}
+χ[t0,t1Δ](t)[φ(t+Δ,x(t+Δ),x(t),u(t+Δ),u),p(t+Δ)\displaystyle\hskip 28.45274pt+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot\Big{[}\big{\langle}\varphi\big{(}t+\Delta,x_{*}(t+\Delta),x_{*}(t),u_{*}(t+\Delta),u\big{)},p(t+\Delta)\big{\rangle}
f(t+Δ,x(t+Δ),x(t),u(t+Δ),u)]}.\displaystyle\hskip 156.49014pt-f\big{(}t+\Delta,x_{*}(t+\Delta),x_{*}(t),u_{*}(t+\Delta),u\big{)}\Big{]}\Big{\}}.
Beispiel 4.2.

In Anlehnung an Beispiel 1.4 betrachten wir eine Aufgabe, in welcher sich die Investitionen mit der Verzögerung von einer Zeiteinheit Δ=1\Delta=1 auf den Kapitalbestand auswirken. Es ergibt sich das Investitionsmodell

J(K(),u())=0T(1u(t))K(t)𝑑tsup,\displaystyle J\big{(}K(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{T}\big{(}1-u(t)\big{)}\cdot K(t)\,dt\to\sup, (4.7)
K˙(t)=u(t1)K(t1),K(0)=K0>0,\displaystyle\dot{K}(t)=u(t-1)\cdot K(t-1),\quad K(0)=K_{0}>0, (4.8)
u(t)[0,1] für t[0,T],u(t)=0 für t[1,0),T>2 fest.\displaystyle u(t)\in[0,1]\mbox{ f\"{u}r }t\in[0,T],\quad u(t)=0\mbox{ f\"{u}r }t\in[-1,0),\quad T>2\mbox{ fest}. (4.9)

In der Aufgabe (4.7)–(4.9) verwenden wir für K(t),K(t1),u(t),u(t1)K(t),K(t-1),u(t),u(t-1) die Variablenbezeichnungen K,L,u,vK,L,u,v. Damit lauten die Abbildungen der Aufgabe

f(t,K,L,u,v)=(1u)K,φ(t,K,L,u,v)=vLf(t,K,L,u,v)=-(1-u)\cdot K,\quad\varphi(t,K,L,u,v)=v\cdot L

und die Pontrjaginsche Funktion

H𝒵(t,K,L,u,v,p)=pvL+(1u)K.H^{\mathcal{Z}}(t,K,L,u,v,p)=pvL+(1-u)K.

Die Maximumbedingung (4.6) besitzt die Form

maxuU{H𝒵[t,u,u(t1)]+χ[0,T1](t)H𝒵[t+1,u(t+1),u]}\displaystyle\max_{u\in U}\Big{\{}H^{\mathcal{Z}}[t,u,u_{*}(t-1)]+\chi_{[0,T-1]}(t)\cdot H^{\mathcal{Z}}[t+1,u_{*}(t+1),u]\Big{\}}
=\displaystyle= maxu[0,1]{p(t)u(t1)K(t1)+(1u)K(t)\displaystyle\max_{u\in[0,1]}\Big{\{}p(t)u_{*}(t-1)K_{*}(t-1)+(1-u)K_{*}(t)
+χ[0,T1](t)[p(t+1)uK(t)+(1u(t+1))K(t+1)}\displaystyle\hskip 42.67912pt+\chi_{[0,T-1]}(t)\cdot\big{[}p(t+1)uK_{*}(t)+\big{(}1-u_{*}(t+1)\big{)}K_{*}(t+1)\Big{\}}

und ist äquivalent zu folgenden Maximierungen über Teilabschnitte:

maxu[0,1]{u(p(t+1)1)K(t),t[0,T1],uK(t),t[T1,T].\max_{u\in[0,1]}\left\{\begin{array}[]{ll}u\big{(}p(t+1)-1\big{)}K_{*}(t),&t\in[0,T-1],\\[2.84526pt] -uK_{*}(t),&t\in[T-1,T].\end{array}\right. (4.10)

Die adjungierte Gleichung (4.4) erhält die Gestalt

p˙(t)=HK𝒵[t]χ[0,T1](t)HL𝒵[t+1]=(1u(t))χ[0,T1](t)p(t+1)u(t)\dot{p}(t)=-H^{\mathcal{Z}}_{K}[t]-\chi_{[0,T-1]}(t)\cdot H^{\mathcal{Z}}_{L}[t+1]=-\big{(}1-u_{*}(t)\big{)}-\chi_{[0,T-1]}(t)\cdot p(t+1)u_{*}(t)

und lautet abschnittsweise

p˙(t)={(1u(t))p(t+1)u(t),t(0,T1),(1u(t)),t(T1,T),\dot{p}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}\displaystyle-\big{(}1-u_{*}(t)\big{)}-p(t+1)u_{*}(t),&t\in(0,T-1),\\[2.84526pt] \displaystyle-\big{(}1-u_{*}(t)\big{)},&t\in(T-1,T),\end{array}\right. (4.11)

zur Transversalitätsbedingung p(T)=0p(T)=0.
Da K˙(t)0\dot{K}(t)\geq 0 und p˙(t)<0\dot{p}(t)<0 in (0,T)(0,T) gelten, führen (4.10) und (4.11) zu:

  1. \cdot

    Über [T1,T][T-1,T] lauten (4.10) und (4.11)

    maxu[0,1]uK(t),p˙(t)=(1u(t)),p(T)=0.\max_{u\in[0,1]}-uK_{*}(t),\quad\dot{p}(t)=-\big{(}1-u_{*}(t)\big{)},\quad p(T)=0.

    Daraus ist unmittelbar u(t)=0u_{*}(t)=0 und p(t)=Ttp(t)=T-t über [T1,T][T-1,T] einzusehen.

  2. \cdot

    Damit folgt für (4.10) über [T2,T1)[T-2,T-1): maxu[0,1]u(p(t+1)1)K(t)\displaystyle\max_{u\in[0,1]}u\big{(}p(t+1)-1\big{)}K_{*}(t). Da p(t)<1p(t)<1 für t(T1,T]t\in(T-1,T] ausfällt, ist u(t)=0u_{*}(t)=0 für t[T2,T1)t\in[T-2,T-1). In (4.11) ergibt sich ferner p˙(t)=1\dot{p}(t)=-1 und es gilt weiterhin p(t)=Ttp(t)=T-t für t[T2,T1)t\in[T-2,T-1).

  3. \cdot

    Da stets p˙<0\dot{p}<0 ausfällt, ist p(t+1)>2p(t+1)>2 über [0,T2)[0,T-2). Dies hat anhand der Maximumbedingung (4.10) die Investitionsrate u(t)=1u_{*}(t)=1 für t[0,T2)t\in[0,T-2) zur Folge. Weiterhin ergibt sich p˙(t)=p(t+1)\dot{p}(t)=-p(t+1) in (4.11).

In der Aufgabe (4.7)–(4.9) mit verzögerten Investitionen konnten wir die Steuerung

u(t)={0,t[1,0),1,t[0,T2),0,t[T2,T],u_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{rl}0,&t\in[-1,0),\\ 1,&t\in[0,T-2),\\ 0,&t\in[T-2,T],\end{array}\right.

ermitteln. Mit dieser ergeben sich für den Kaptialbestand und für die Adjungierte die dynamischen Entwicklungen

K˙(t)={0,t(0,1),K(t1),t(1,T1),0,t(T1,T),p˙(t)={p(t+1),t(0,T2),1,t(T2,T).\dot{K}_{*}(t)=\left\{\begin{array}[]{rl}0,&t\in(0,1),\\ K_{*}(t-1),&t\in(1,T-1),\\ 0,&t\in(T-1,T),\end{array}\right.\qquad\dot{p}(t)=\left\{\begin{array}[]{rl}-p(t+1),&t\in(0,T-2),\\ -1,&t\in(T-2,T).\end{array}\right.

Zusammen mit K(0)=K0K(0)=K_{0} und p(T)=0p(T)=0 führt dies abschnittsweise auf die Darstellungen

K(t)\displaystyle K_{*}(t) =\displaystyle= {K0,t[0,1),K0+K0(t1),t[1,2),2K0+K0(t2)+12K0((t1)21),t[2,3),K(T1),t[T1,T],\displaystyle\left\{\begin{array}[]{rl}K_{0},&t\in[0,1),\\ K_{0}+K_{0}(t-1),&t\in[1,2),\\ 2K_{0}+K_{0}(t-2)+\frac{1}{2}K_{0}\big{(}(t-1)^{2}-1\big{)},&t\in[2,3),\\ \vdots\\ K_{*}(T-1),&t\in[T-1,T],\end{array}\right.
p(t)\displaystyle p(t) =\displaystyle= {2+12[(T(t+1))21],t[T3,T2),Tt,t[T2,T].\displaystyle\left\{\begin{array}[]{rl}\vdots\\ 2+\frac{1}{2}\big{[}\big{(}T-(t+1)\big{)}^{2}-1\big{]},&t\in[T-3,T-2),\\ T-t,&t\in[T-2,T].\end{array}\right.

Aufgrund der abschnittsweise rekursiven Bildung des optimalen Kapitalbestandes K()K_{*}(\cdot) verzichten wir an dieser Stelle auf die Berechnung des Optimalwertes. \square

4.2 Der Beweis des Maximumprinzips

Im Zuge des Beweises gelangen wir zu Ausdrücken, welche Verzögerungen in verschiedene Zeitrichtungen aufweisen. Mit der Substitution t=s+Δt=s+\Delta gilt f(t)g(tΔ)=f(s+Δ)g(s)f(t)g(t-\Delta)=f(s+\Delta)g(s) und es ergibt sich

abχ[c+Δ,d](t)f(t)g(tΔ)𝑑t=abχ[c,dΔ](t)f(t+Δ)g(t)𝑑t.\int_{a}^{b}\chi_{[c+\Delta,d]}(t)\cdot f(t)g(t-\Delta)\,dt=\int_{a}^{b}\chi_{[c,d-\Delta]}(t)\cdot f(t+\Delta)g(t)\,dt. (4.14)

Beachten wir die unsere Bemerkungen zur Lösung von Differentialgleichungen mit zeitlichen Verzögerungen, so gibt es nach Lemma B.4 und Lemma B.6 eine eindeutige Lösung p()PC1([t0,t1],n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) der Gleichung (4.4) zur Randbedingung (4.5).
Für λ<Δ\lambda<\Delta betrachten wir wieder die einfache Nadelvariation

u(t;v,τ,λ)=uλ(t)={u(t) für t[τλ,τ),v für t[τλ,τ),u(t;v,\tau,\lambda)=u_{\lambda}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}u_{*}(t)&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\not\in[\tau-\lambda,\tau),\\ v&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[\tau-\lambda,\tau),\end{array}\right.

und untersuchen für tτt\geq\tau den Grenzwert (vgl. Abschnitt 1.2)

y(t)=limλ0+xλ(t)x(t)λ.y(t)=\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{x_{\lambda}(t)-x_{*}(t)}{\lambda}. (4.15)

Im weiteren Vorgehen müssen wir beachten, dass in der Aufgabe (4.1)–(4.3) die Nadelvariation uλ()u_{\lambda}(\cdot) über den beiden Intervall [τλ,τ)[\tau-\lambda,\tau) und [τ+Δλ,τ+Δ)[\tau+\Delta-\lambda,\tau+\Delta) in die Abbildungen ff und φ\varphi einfließt. Für den Quotienten auf der rechten Seite in (4.15) ergeben sich für tτt\geq\tau abschnittsweise über dem Intervall [τλ,t1][\tau-\lambda,t_{1}] die folgenden Ausdrücke:

1λτλτχ[t0,t](s)[φ(s,xλ(s),x(sΔ),v,u(sΔ))\displaystyle\frac{1}{\lambda}\int_{\tau-\lambda}^{\tau}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\Big{[}\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{*}(s-\Delta),v,u_{*}(s-\Delta)\big{)}
φ(s,x(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))]ds\displaystyle\hskip 113.81102pt-\varphi\big{(}s,x_{*}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}\Big{]}\,ds
+1λττ+Δλχ[t0,t](s)[φ(s,xλ(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))\displaystyle+\frac{1}{\lambda}\int_{\tau}^{\tau+\Delta-\lambda}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\Big{[}\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}
φ(s,x(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))]ds\displaystyle\hskip 113.81102pt-\varphi\big{(}s,x_{*}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}\Big{]}\,ds
+1λτ+Δλτ+Δχ[t0,t](s)[φ(s,xλ(s),x(sΔ),u(s),v)\displaystyle+\frac{1}{\lambda}\int_{\tau+\Delta-\lambda}^{\tau+\Delta}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\Big{[}\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),v\big{)}
φ(s,x(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))]ds\displaystyle\hskip 113.81102pt-\varphi\big{(}s,x_{*}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}\Big{]}\,ds
+1λτ+Δt1χ[t0,t](s)[φ(s,xλ(s),xλ(sΔ),u(s),u(sΔ))\displaystyle+\frac{1}{\lambda}\int_{\tau+\Delta}^{t_{1}}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\Big{[}\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{\lambda}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}
φ(s,x(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))]ds.\displaystyle\hskip 113.81102pt-\varphi\big{(}s,x_{*}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}\Big{]}\,ds.

Wir erweitern diese Summe um die Terme

±1λτ+Δλτ+Δχ[t0,t](s)φ(s,xλ(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))𝑑s,\pm\frac{1}{\lambda}\int_{\tau+\Delta-\lambda}^{\tau+\Delta}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}\,ds,

formen damit den zweiten und dritten Summanden um und bringen die gesamte Summe in die Gestalt

1λτλτχ[t0,t](s)[φ(s,xλ(s),x(sΔ),v,u(sΔ))\displaystyle\frac{1}{\lambda}\int_{\tau-\lambda}^{\tau}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\Big{[}\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{*}(s-\Delta),v,u_{*}(s-\Delta)\big{)}
φ(s,x(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))]ds\displaystyle\hskip 113.81102pt-\varphi\big{(}s,x_{*}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}\Big{]}\,ds
+1λττ+Δχ[t0,t](s)[φ(s,xλ(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))\displaystyle+\frac{1}{\lambda}\int_{\tau}^{\tau+\Delta}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\Big{[}\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}
φ(s,x(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))]ds\displaystyle\hskip 113.81102pt-\varphi\big{(}s,x_{*}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}\Big{]}\,ds
+1λτ+Δλτ+Δχ[t0,t](s)[φ(s,xλ(s),x(sΔ),u(s),v)\displaystyle+\frac{1}{\lambda}\int_{\tau+\Delta-\lambda}^{\tau+\Delta}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\Big{[}\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),v\big{)}
φ(s,xλ(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))]ds\displaystyle\hskip 113.81102pt-\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}\Big{]}\,ds
+1λτ+Δt1χ[t0,t](s)[φ(s,xλ(s),xλ(sΔ),u(s),u(sΔ))\displaystyle+\frac{1}{\lambda}\int_{\tau+\Delta}^{t_{1}}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\Big{[}\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{\lambda}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}
φ(s,x(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))]ds.\displaystyle\hskip 113.81102pt-\varphi\big{(}s,x_{*}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}\Big{]}\,ds.

Nun ergänzen wir in dieser Summe die Terme

±1λτ+Δt1χ[t0,t](s)φ(s,xλ(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))𝑑s,\pm\frac{1}{\lambda}\int_{\tau+\Delta}^{t_{1}}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}\,ds,

formen damit den zweiten und vierten Summanden um und bringen die Summe in diejenige Form, für die wir den Grenzübergang λ0+\lambda\to 0^{+} bilden wollen:

1λτλτχ[t0,t](s)[φ(s,xλ(s),x(sΔ),v,u(sΔ))\displaystyle\frac{1}{\lambda}\int_{\tau-\lambda}^{\tau}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\Big{[}\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{*}(s-\Delta),v,u_{*}(s-\Delta)\big{)}
φ(s,x(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))]ds\displaystyle\hskip 113.81102pt-\varphi\big{(}s,x_{*}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}\Big{]}\,ds
+1λτt1χ[t0,t](s)[φ(s,xλ(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))\displaystyle+\frac{1}{\lambda}\int_{\tau}^{t_{1}}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\Big{[}\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}
φ(s,x(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))]ds\displaystyle\hskip 113.81102pt-\varphi\big{(}s,x_{*}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}\Big{]}\,ds
+1λτ+Δλτ+Δχ[t0,t](s)[φ(s,xλ(s),x(sΔ),u(s),v)\displaystyle+\frac{1}{\lambda}\int_{\tau+\Delta-\lambda}^{\tau+\Delta}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\Big{[}\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),v\big{)}
φ(s,xλ(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))]ds\displaystyle\hskip 113.81102pt-\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}\Big{]}\,ds
+1λτ+Δt1χ[t0,t](s)[φ(s,xλ(s),xλ(sΔ),u(s),u(sΔ))\displaystyle+\frac{1}{\lambda}\int_{\tau+\Delta}^{t_{1}}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\Big{[}\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{\lambda}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}
φ(s,xλ(s),x(sΔ),u(s),u(sΔ))]ds.\displaystyle\hskip 113.81102pt-\varphi\big{(}s,x_{\lambda}(s),x_{*}(s-\Delta),u_{*}(s),u_{*}(s-\Delta)\big{)}\Big{]}\,ds. (4.16)

Um uns von den klobigen Ausdrücken der Art (4.16) zu lösen, verwenden wir im Weiteren die Kurzschreibweisen

φ[t]\displaystyle\varphi[t] =\displaystyle= φ(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ)),\displaystyle\varphi\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u_{*}(t),u_{*}(t-\Delta)\big{)},
φ[t,u,v]\displaystyle\varphi[t,u,v] =\displaystyle= φ(t,x(t),x(tΔ),u,v),\displaystyle\varphi\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u,v\big{)},
f[t]\displaystyle f[t] =\displaystyle= f(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ)),\displaystyle f\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u_{*}(t),u_{*}(t-\Delta)\big{)},
f[t,u,v]\displaystyle f[t,u,v] =\displaystyle= f(t,x(t),x(tΔ),u,v).\displaystyle f\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u,v\big{)}.

Mit diesen Schreibweisen ergibt der Grenzübergang λ0+\lambda\to 0^{+} in (4.16):

y(t)\displaystyle y(t) =\displaystyle= φ[τ,v,u(τΔ)]φ[τ,u(τ),u(τΔ)]=y(τ)+τt1χ[t0,t](s)φx[s]y(s)𝑑s\displaystyle\underbrace{\varphi[\tau,v,u_{*}(\tau-\Delta)]-\varphi[\tau,u_{*}(\tau),u_{*}(\tau-\Delta)]}_{=y(\tau)}+\int_{\tau}^{t_{1}}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\varphi_{x}[s]y(s)\,ds
+χ[t0,t](τ+Δ)[φ[τ+Δ,u(τ+Δ),v]φ[τ+Δ,u(τ+Δ),u(τ)]=η(τ+Δ)]\displaystyle+\chi_{[t_{0},t]}(\tau+\Delta)\cdot\Big{[}\underbrace{\varphi[\tau+\Delta,u_{*}(\tau+\Delta),v]-\varphi[\tau+\Delta,u_{*}(\tau+\Delta),u_{*}(\tau)]}_{=\eta(\tau+\Delta)}\Big{]}
+τ+Δt1χ[t0,t](s)φy[s]y(sΔ)𝑑s.\displaystyle+\int_{\tau+\Delta}^{t_{1}}\chi_{[t_{0},t]}(s)\cdot\varphi_{y}[s]y(s-\Delta)\,ds.

Das erste Integral beschränken wir auf das Intervall [τ,t][\tau,t] und entfernen dafür die charakteristische Funktion im Integranden. Im zweiten Integral stimmt der Geltungsbereich [τ+Δ,t1][t0,t][\tau+\Delta,t_{1}]\cap[t_{0},t] mit [τ,t][τ+Δ,t1][\tau,t]\cap[\tau+\Delta,t_{1}] überein. Ferner dürfen wir χ[t0,tΔ](τ)\chi_{[t_{0},t-\Delta]}(\tau) anstelle von χ[t0,t](τ+Δ)\chi_{[t_{0},t]}(\tau+\Delta) schreiben. Es ergibt sich

y(t)\displaystyle y(t) =\displaystyle= y(τ)+χ[t0,tΔ](τ)η(τ+Δ)\displaystyle y(\tau)+\chi_{[t_{0},t-\Delta]}(\tau)\cdot\eta(\tau+\Delta) (4.17)
+τtφx[s]y(s)𝑑s+τtχ[τ+Δ,t1](s)φy[s]y(sΔ)𝑑s.\displaystyle+\int_{\tau}^{t}\varphi_{x}[s]y(s)\,ds+\int_{\tau}^{t}\chi_{[\tau+\Delta,t_{1}]}(s)\cdot\varphi_{y}[s]y(s-\Delta)\,ds.

Es kann y(t)y(t) in t=τ+Δ(t0,t1)t=\tau+\Delta\in(t_{0},t_{1}) unstetig sein und dann gilt

limε0+[y(τ+Δ+ε)y(τ+Δε)]=η(τ+Δ).\lim_{\varepsilon\to 0^{+}}[y(\tau+\Delta+\varepsilon)-y(\tau+\Delta-\varepsilon)]=\eta(\tau+\Delta).

Wir werten nun die Ableitung ddtp(t),y(t)=p˙(t),y(t)+p(t),y˙(t)\displaystyle\frac{d}{dt}\langle p(t),y(t)\rangle=\langle\dot{p}(t),y(t)\rangle+\langle p(t),\dot{y}(t)\rangle aus. Es gelten für y()y(\cdot) und nach (4.4) für die Adjungierte p()p(\cdot) in [τ,t1][\tau,t_{1}]:

y˙(t)\displaystyle\dot{y}(t) =\displaystyle= φx[t]y(t)+χ[τ+Δ,t1](t)φy[t]y(tΔ),\displaystyle\varphi_{x}[t]y(t)+\chi_{[\tau+\Delta,t_{1}]}(t)\cdot\varphi_{y}[t]y(t-\Delta),
p˙(t)\displaystyle\dot{p}(t) =\displaystyle= φxT[t]p(t)+fx[t]+χ[τ,t1Δ](t)(φyT[t+Δ]p(t+Δ)+fy[t+Δ]).\displaystyle-\varphi^{T}_{x}[t]p(t)+f_{x}[t]+\chi_{[\tau,t_{1}-\Delta]}(t)\cdot\big{(}-\varphi^{T}_{y}[t+\Delta]p(t+\Delta)+f_{y}[t+\Delta]\big{)}.

Für die φ\varphi-Terme mit Zeitverschiebung ±Δ\pm\Delta ergibt sich mit Hilfe von (4.14)

τt1χ[τ+Δ,t1](t)p(t),φy[t]y(tΔ)𝑑t=τt1χ[τ,t1Δ](t)φyT[t+Δ]p(t+Δ),y(t)𝑑t.\int_{\tau}^{t_{1}}\chi_{[\tau+\Delta,t_{1}]}(t)\cdot\big{\langle}p(t),\varphi_{y}[t]y(t-\Delta)\big{\rangle}\,dt=\int_{\tau}^{t_{1}}\chi_{[\tau,t_{1}-\Delta]}(t)\cdot\big{\langle}\varphi^{T}_{y}[t+\Delta]p(t+\Delta),y(t)\big{\rangle}\,dt.

Da außerdem φxT[t]p(t),y(t)=p(t),φx[t]y(t)\langle-\varphi^{T}_{x}[t]p(t),y(t)\rangle=-\langle p(t),\varphi_{x}[t]y(t)\rangle gilt, erhalten wir

p(t1),y(t1)\displaystyle\langle p(t_{1}),y(t_{1})\rangle =\displaystyle= p(τ),y(τ)+χ[t0,t1Δ](τ)p(τ+Δ),η(τ+Δ)+τt1ddtp(t),y(t)𝑑t\displaystyle\langle p(\tau),y(\tau)\rangle+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(\tau)\cdot\langle p(\tau+\Delta),\eta(\tau+\Delta)\rangle+\int_{\tau}^{t_{1}}\frac{d}{dt}\langle p(t),y(t)\rangle\,dt
=\displaystyle= p(τ),y(τ)+χ[t0,t1Δ](τ)p(τ+Δ),η(τ+Δ)\displaystyle\langle p(\tau),y(\tau)\rangle+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(\tau)\cdot\langle p(\tau+\Delta),\eta(\tau+\Delta)\rangle
+τt1fx[t],y(t)𝑑t+τt1χ[τ,t1Δ](t)fy[t+Δ],y(t)𝑑t.\displaystyle\hskip 28.45274pt+\int_{\tau}^{t_{1}}\langle f_{x}[t],y(t)\rangle\,dt+\int_{\tau}^{t_{1}}\chi_{[\tau,t_{1}-\Delta]}(t)\cdot\langle f_{y}[t+\Delta],y(t)\rangle\,dt.

Im zweiten Integral ebenso die Umformung (4.14) angewendet liefert dann

p(t1),y(t1)\displaystyle\hskip-14.22636pt\langle p(t_{1}),y(t_{1})\rangle =\displaystyle= p(τ),y(τ)+χ[t0,t1Δ](τ)p(τ+Δ),η(τ+Δ)\displaystyle\langle p(\tau),y(\tau)\rangle+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(\tau)\cdot\langle p(\tau+\Delta),\eta(\tau+\Delta)\rangle (4.18)
+τt1fx[t],y(t)𝑑t+τt1χ[τ+Δ,t1](t)fy[t],y(tΔ)𝑑t,\displaystyle+\int_{\tau}^{t_{1}}\langle f_{x}[t],y(t)\rangle\,dt+\int_{\tau}^{t_{1}}\chi_{[\tau+\Delta,t_{1}]}(t)\cdot\langle f_{y}[t],y(t-\Delta)\rangle\,dt,
y(τ)\displaystyle\hskip-14.22636pty(\tau) =\displaystyle= φ[τ,v,u(τΔ)]φ[τ,u(τ),u(τΔ)],\displaystyle\varphi[\tau,v,u_{*}(\tau-\Delta)]-\varphi[\tau,u_{*}(\tau),u_{*}(\tau-\Delta)], (4.19)
η(τ+Δ)\displaystyle\hskip-14.22636pt\eta(\tau+\Delta) =\displaystyle= φ[τ+Δ,u(τ+Δ),v]φ[τ+Δ,u(τ+Δ),u(τ)].\displaystyle\varphi[\tau+\Delta,u_{*}(\tau+\Delta),v]-\varphi[\tau+\Delta,u_{*}(\tau+\Delta),u_{*}(\tau)]. (4.20)

Die Auswertung der dynamischen Wirkung der Nadelvariation ist (endlich) abgeschlossen und wir kommen zum Abschluss des Beweises: Da (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum ist, gilt für alle hinreichend kleine λ>0\lambda>0 die Ungleichung

0J(xλ(),uλ())J(x(),u())λ.0\leq\frac{J\big{(}x_{\lambda}(\cdot),u_{\lambda}(\cdot)\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}}{\lambda}.

Den Quotienten auf der rechten Seite der Ungleichung formen wir auf die gleiche Weise wie zur Herleitung von (4.16) bzw. (4.17) um und erhalten im Grenzübergang λ0+\lambda\to 0^{+}:

0\displaystyle\hskip-28.45274pt0 \displaystyle\leq f[τ,v,u(τΔ)]f[τ,u(τ),u(τΔ)]\displaystyle f[\tau,v,u_{*}(\tau-\Delta)]-f[\tau,u_{*}(\tau),u_{*}(\tau-\Delta)] (4.21)
+χ[t0,t1Δ](τ)[f[τ+Δ,u(τ+Δ),v]f[τ+Δ,u(τ+Δ),u(τ)]]\displaystyle+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(\tau)\cdot\Big{[}f[\tau+\Delta,u_{*}(\tau+\Delta),v]-f[\tau+\Delta,u_{*}(\tau+\Delta),u_{*}(\tau)]\Big{]}
+τt1fx[t],y(t)𝑑t+τt1χ[τ+Δ,t1](t)fy[t],y(tΔ)𝑑t+S(x(t1)),y(t1).\displaystyle\hskip-28.45274pt+\int_{\tau}^{t_{1}}\langle f_{x}[t],y(t)\rangle\,dt+\int_{\tau}^{t_{1}}\chi_{[\tau+\Delta,t_{1}]}(t)\cdot\langle f_{y}[t],y(t-\Delta)\rangle\,dt+\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},y(t_{1})\big{\rangle}.

Die Bedingungen (4.18)–(4.21) und die Transversalitätsbedingung (4.4) ergeben

0\displaystyle 0 \displaystyle\leq f[τ,v,u(τΔ)]f[τ,u(τ),u(τΔ)]\displaystyle f[\tau,v,u_{*}(\tau-\Delta)]-f[\tau,u_{*}(\tau),u_{*}(\tau-\Delta)] (4.22)
+χ[t0,t1Δ](τ)[f[τ+Δ,u(τ+Δ),v]f[τ+Δ,u(τ+Δ),u(τ)]]\displaystyle+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(\tau)\cdot\Big{[}f[\tau+\Delta,u_{*}(\tau+\Delta),v]-f[\tau+\Delta,u_{*}(\tau+\Delta),u_{*}(\tau)]\Big{]}
p(τ),y(τ)χ[t0,t1Δ](τ)p(τ+Δ),η(τ+Δ).\displaystyle-\langle p(\tau),y(\tau)\rangle-\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(\tau)\cdot\langle p(\tau+\Delta),\eta(\tau+\Delta)\rangle.

Da τ(t0,t1)\tau\in(t_{0},t_{1}) als ein Stetigkeitspunkt der Steuerung u()u_{*}(\cdot) und zudem vUv\in U beliebig gewählt waren, liefert (4.21) die Gültigkeit der Maximumbedingung (4.6). Der Beweis von Theorem 4.1 ist damit abgeschlosssen. \blacksquare

4.3 Hinreichende Bedingungen nach Arrow

Die Ableitung von hinreichenden Optimalitästbedingungen nach Arrow gestaltet sich durch das Auftreten der zeitlichen Verschiebung um Δ>0\Delta>0 schwieriger. Dennoch führt uns das Vorgehen in Abschnitt 1.4 zum Ziel.
Im Rahmen der zeitverzögerten Systeme treten die Zustände x(t)x(t) und x(tΔ)x(t-\Delta) auf. Aus diesem Grund verwenden wir für t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] neben der aus Abschnitt 1.4 bekannten Menge Vγ(t)={xn|xx(t)<γ}V_{\gamma}(t)=\{x\in{\mathbb{R}}^{n}\,|\,\|x-x_{*}(t)\|<\gamma\} außerdem die Menge Uγ(t)=Vγ(t)×Vγ(tΔ)U_{\gamma}(t)=V_{\gamma}(t)\times V_{\gamma}(t-\Delta),

Uγ(t)={(x,y)n×n|xx(t)<γ,yx(tΔ)<γ}.U_{\gamma}(t)=\{(x,y)\in{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{n}\,|\,\|x-x_{*}(t)\|<\gamma,\|y-x_{*}(t-\Delta)\|<\gamma\}.

Ferner bezeichnet 𝒵\mathscr{H}^{\mathcal{Z}} die Hamilton-Funktion

𝒵(t,x,y,p)=supu,vUH𝒵(t,x,y,u,v,p).\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}(t,x,y,p)=\sup_{u,v\in U}H^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x,y,u,v,p).
Theorem 4.3.

In der Aufgabe (4.1)–(4.3) sei (x(),u())𝒜adm𝒵𝒜Lip𝒵\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{Z}}_{\mathrm{a}dm}\cap\mathscr{A}^{\mathcal{Z}}_{\mathrm{L}ip} und es sei p()PC1([t0,t1],n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}). Ferner gelte:

  1. (a)

    Das Tripel (x(),u(),p())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),p(\cdot)\big{)} erfüllt (4.4)–(4.6) in Theorem 4.1.

  2. (b)

    Für jedes t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] ist die Hamilton-Funktion 𝒵(t,x,y,p(t))\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x,y,p(t)\big{)} konkav auf Uγ(t)U_{\gamma}(t).

  3. (c)

    Die Abbildung S:nS:{\mathbb{R}}^{n}\to{\mathbb{R}} im Zielfunktional (4.1) ist konvex in xx auf Vγ(t1)V_{\gamma}(t_{1}).

Dann ist (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (4.1)–(4.3).

Beweis Wie im Abschnitt 1.4 folgt, dass α=𝒵(t,x(t),x(tΔ),p(t))\alpha_{*}=-\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)} ein Randpunkt der konvexen Menge

Z={(α,x,y)×n×n|(x,y)Uγ(t),α𝒵(t,x,y,p(t))}Z=\big{\{}(\alpha,x,y)\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{n}\,\big{|}\,(x,y)\in U_{\gamma}(t),\alpha\geq-\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x,y,p(t)\big{)}\big{\}}

ist. Daher existiert ein nichttrivialer Vektor (a0(t),a1(t),a2(t))×n×n\big{(}a_{0}(t),a_{1}(t),a_{2}(t)\big{)}\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{n} mit

a0(t)α+a1(t),x+a2(t),ya0(t)α+a1(t),x(t)+a2(t),x(tΔ)a_{0}(t)\alpha+\langle a_{1}(t),x\rangle+\langle a_{2}(t),y\rangle\geq a_{0}(t)\alpha_{*}+\langle a_{1}(t),x_{*}(t)\rangle+\langle a_{2}(t),x_{*}(t-\Delta)\rangle

für alle (α,x,y)Z(\alpha,x,y)\in Z. Wählen wir hierin y=x(tΔ)y=x_{*}(t-\Delta), dann ergibt sich aus

a0(t)α+a1(t),xa0(t)α+a1(t),x(t)a_{0}(t)\alpha+\langle a_{1}(t),x\rangle\geq a_{0}(t)\alpha_{*}+\langle a_{1}(t),x_{*}(t)\rangle

mit der gleichen Argumentation wie in Abschnitt 1.4, dass wir a0(t)=1a_{0}(t)=1 annehmen können und erhalten

a1(t),xx(t)+a2(t),yx(tΔ)\displaystyle\langle a_{1}(t),x-x_{*}(t)\rangle+\langle a_{2}(t),y-x_{*}(t-\Delta)\rangle (4.23)
\displaystyle\geq 𝒵(t,x,y,p(t))𝒵(t,x(t),x(tΔ),p(t)).\displaystyle\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x,y,p(t)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)}.

Wählen wir in dieser Ungleichung nacheinander einerseits x=x(t)x=x_{*}(t) und andererseits y=x(tΔ)y=x_{*}(t-\Delta), so ergeben sich aus (4.23) für alle xVγ(t)x\in V_{\gamma}(t) und alle yVγ(tΔ)y\in V_{\gamma}(t-\Delta) die Relationen

a1(t),xx(t)\displaystyle\langle a_{1}(t),x-x_{*}(t)\rangle \displaystyle\geq 𝒵(t,x,x(tΔ),p(t))𝒵(t,x(t),x(tΔ),p(t)),\displaystyle\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x,x_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)},
a2(t),yx(tΔ)\displaystyle\langle a_{2}(t),y-x_{*}(t-\Delta)\rangle \displaystyle\geq 𝒵(t,x(t),y,p(t))𝒵(t,x(t),x(tΔ),p(t)).\displaystyle\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x_{*}(t),y,p(t)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)}.

In der zweiten Ungleichung nehmen wir eine Zeitverschiebung um Δ\Delta vor und überführen den Zeitpunkt tt in t+Δt+\Delta. Damit gehört yy der Menge Vγ(t)V_{\gamma}(t) an und wir dürfen nach der Verschiebung y=xVγ(t)y=x\in V_{\gamma}(t) wählen. So ergibt sich für alle xVγ(t)x\in V_{\gamma}(t) die Ungleichung

a1(t)+χ[t0,t1Δ](t)a2(t+Δ),xx(t)\displaystyle\langle a_{1}(t)+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot a_{2}(t+\Delta),x-x_{*}(t)\rangle (4.24)
\displaystyle\geq 𝒵(t,x,x(tΔ),p(t))𝒵(t,x(t),x(tΔ),p(t))\displaystyle\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x,x_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)}
+χ[t0,t1Δ](t)(𝒵(t+Δ,x(t+Δ),x,p(t+Δ))\displaystyle+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot\Big{(}\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t+\Delta,x_{*}(t+\Delta),x,p(t+\Delta)\big{)}
𝒵(t+Δ,x(t+Δ),x(t),p(t+Δ))).\displaystyle\hskip 99.58464pt-\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t+\Delta,x_{*}(t+\Delta),x_{*}(t),p(t+\Delta)\big{)}\Big{)}.

Es sei in t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] die Maximumbedingung (4.6) erfüllt. Mit Hilfe der Pontrjagin-Funktion können wir die Ungleichung (4.24) weiterführen und erhalten

a1(t)+χ[t0,t1Δ](t)a2(t+Δ),xx(t)\displaystyle\langle a_{1}(t)+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot a_{2}(t+\Delta),x-x_{*}(t)\rangle (4.25)
\displaystyle\geq H𝒵(t,x,x(tΔ),u(t),u(tΔ),p(t))𝒵(t,x(t),x(tΔ),p(t))\displaystyle H^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x,x_{*}(t-\Delta),u_{*}(t),u_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)}
+χ[t0,t1Δ](t)(H𝒵(t+Δ,x(t+Δ),x,u(t+Δ),u(t),p(t+Δ))\displaystyle+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot\Big{(}H^{\mathcal{Z}}\big{(}t+\Delta,x_{*}(t+\Delta),x,u_{*}(t+\Delta),u_{*}(t),p(t+\Delta)\big{)}
𝒵(t+Δ,x(t+Δ),x(t),p(t+Δ)))=Ψ(x)\displaystyle\hskip 99.58464pt-\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t+\Delta,x_{*}(t+\Delta),x_{*}(t),p(t+\Delta)\big{)}\Big{)}=\Psi(x)

für alle xVγ(t)x\in V_{\gamma}(t). Mit Hilfe der rechten Seite Ψ(x)\Psi(x) von (4.25) bilden wir die Funktion

Φ(x)=Ψ(x)a1(t)+χ[t0,t1Δ](t)a2(t+Δ),xx(t),\Phi(x)=\Psi(x)-\langle a_{1}(t)+\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot a_{2}(t+\Delta),x-x_{*}(t)\rangle,

welche in dem inneren Punkt x(t)x_{*}(t) der Menge Vγ(t)V_{\gamma}(t) ihr globales Maximum annimmt. Also gilt 0=Φ(x(t))0=\Phi^{\prime}(x_{*}(t)), d. h.

a1(t)χ[t0,t1Δ](t)a2(t+Δ)\displaystyle-a_{1}(t)-\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot a_{2}(t+\Delta) (4.26)
=\displaystyle= Hx𝒵(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ),p(t))\displaystyle-H_{x}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u_{*}(t),u_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)}
χ[t0,t1Δ](t)Hy𝒵(t+Δ,x(t+Δ),x(t),u(t+Δ),u(t),p(t+Δ)).\displaystyle-\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot H_{y}^{\mathcal{Z}}\big{(}t+\Delta,x_{*}(t+\Delta),x_{*}(t),u_{*}(t+\Delta),u_{*}(t),p(t+\Delta)\big{)}.

Die adjungierte Gleichung (4.4) zeigt nun

p˙(t)=a1(t)χ[t0,t1Δ](t)a2(t+Δ) für fast alle t[t0,t1].\dot{p}(t)=-a_{1}(t)-\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot a_{2}(t+\Delta)\quad\mbox{ f\"{u}r fast alle }t\in[t_{0},t_{1}]. (4.27)

Es sei (x(),u())𝒜adm𝒵\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{Z}}_{\mathrm{a}dm} mit x()x()<γ\|x(\cdot)-x_{*}(\cdot)\|_{\infty}<\gamma. Wir erhalten mit (4.23) und (4.27):

t0t1[H𝒵(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ),p(t))\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{[}H^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u_{*}(t),u_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)}
H𝒵(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ),p(t))]dt\displaystyle\hskip 85.35826pt-H^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x(t),x(t-\Delta),u(t),u(t-\Delta),p(t)\big{)}\big{]}\,dt
=\displaystyle= t0t1[𝒵(t,x(t),x(tΔ),p(t))H𝒵(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ),p(t))]𝑑t\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{[}\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)}-H^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x(t),x(t-\Delta),u(t),u(t-\Delta),p(t)\big{)}\big{]}\,dt
\displaystyle\geq t0t1[𝒵(t,x(t),x(tΔ),p(t))𝒵(t,x(t),x(tΔ),p(t))]𝑑t\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{[}\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x(t),x(t-\Delta),p(t)\big{)}\big{]}\,dt
\displaystyle\geq t0t1(a1(t),x(t)x(t)+a2(t),x(tΔ)x(tΔ))𝑑t\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{(}\langle-a_{1}(t),x(t)-x_{*}(t)\rangle+\langle-a_{2}(t),x(t-\Delta)-x_{*}(t-\Delta)\rangle\big{)}\,dt
=\displaystyle= t0t1a1(t)χ[t0,t1Δ](t)a2(t+Δ)=p˙(t),x(t)x(t)𝑑t.\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\langle\underbrace{-a_{1}(t)-\chi_{[t_{0},t_{1}-\Delta]}(t)\cdot a_{2}(t+\Delta)}_{=\dot{p}(t)},x(t)-x_{*}(t)\rangle\,dt.

Abschließend können wir festhalten:

J(x(),u())J(x(),u())=S(x(t1))S(x(t1))\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}=S\big{(}x(t_{1})\big{)}-S\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)}
+t0t1[f(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ))f(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ))]𝑑t\displaystyle\hskip-14.22636pt+\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{[}f\big{(}t,x(t),x(t-\Delta),u(t),u(t-\Delta)\big{)}-f\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u_{*}(t),u_{*}(t-\Delta)\big{)}\big{]}\,dt
=\displaystyle= t0t1[H𝒵(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ),p(t))\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{[}H^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x_{*}(t),x_{*}(t-\Delta),u_{*}(t),u_{*}(t-\Delta),p(t)\big{)}
H𝒵(t,x(t),x(tΔ),u(t),u(tΔ),p(t))]dt\displaystyle\hskip 85.35826pt-H^{\mathcal{Z}}\big{(}t,x(t),x(t-\Delta),u(t),u(t-\Delta),p(t)\big{)}\big{]}\,dt
+t0t1p(t),x˙(t)x˙(t)𝑑t+S(x(t1))S(x(t1))\displaystyle+\int_{t_{0}}^{t_{1}}\langle p(t),\dot{x}(t)-\dot{x}_{*}(t)\rangle dt+S\big{(}x(t_{1})\big{)}-S\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)}
\displaystyle\geq t0t1[p˙(t),x(t)x(t)+p(t),x˙(t)x˙(t)]𝑑t+S(x(t1)),x(t1)x(t1)\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{[}\langle\dot{p}(t),x(t)-x_{*}(t)\rangle+\langle p(t),\dot{x}(t)-\dot{x}_{*}(t)\rangle\big{]}\,dt+\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},x(t_{1})-x_{*}(t_{1})\big{\rangle}
=\displaystyle= p(t1)+S(x(t1)),x(t1)x(t1)p(t0),x(t0)x(t0)0\displaystyle\langle p(t_{1})+S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},x(t_{1})-x_{*}(t_{1})\rangle-\langle p(t_{0}),x(t_{0})-x_{*}(t_{0})\rangle\geq 0

für alle (x(),u())𝒜adm𝒵\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{Z}}_{\mathrm{a}dm} mit x()x()<γ\|x(\cdot)-x_{*}(\cdot)\|_{\infty}<\gamma. \blacksquare

Beispiel 4.4.

Die Hamilton-Funktion im Beispiel 4.2,

𝒵(t,K,L,u,v,p)=supu,v[0,1]{pvL+(1u)K}=pL+K,\mathscr{H}^{\mathcal{Z}}(t,K,L,u,v,p)=\sup_{u,v\in[0,1]}\{pvL+(1-u)K\}=pL+K,

ist für p,K,L0p,K,L\geq 0 konkav und die notwendigen Optimalitätsbedingungen sind in diesem Beispiel gleichzeitig hinreichend. \square

5 Steuerung Volterrascher Integralgleichungen

Integralgleichungen treten in natürlicher Weise in dynamischen Problemen auf, in denen das System eine Form von “Erinnerungsvermögen” besitzt. Da sich im Rahmen der Standardaufgabe und deren Erweiterungen der Einfluss einer Steuervariable stets unmittelbar auf den Zustand auswirkt, kann ein Effekt, der sich im Laufe der Zeit entwickelt, meist nicht modelliert werden. Hier ist die Beschreibung des dynamischen Systems mit Hilfe einer Integralgleichung ein probates Mittel.
Ein Effekt über Zeit kann bei der Zusammenstellung der aggregierten Produktionskapazitäten vorliegen. Die Kapazitäten ergeben sich als die gesamten Investitionen in Produktionsanlagen in den vorhergehenden Jahrgängen. Durch Verschleiß, Wartung oder technologischen Fortschritt wird die Produktionsfähigkeit beeinflusst. Zur Zeit tt sei die Effizienz der Anlagen des Jahrgangs sts\leq t durch eine Funktion π(t,s)\pi(t,s) beschrieben. Zum Zeitpunkt tt ergeben sich demnach die gesamten vorliegenden Produktionskapazitäten durch P(t)=t0tπ(t,s)𝑑s\displaystyle P(t)=\int_{t_{0}}^{t}\pi(t,s)\,ds.
Im Rahmen der Werbeindustrie wird durch den strategischen Auf- und Ausbau der Produktbekanntheit dem Konsument ein gewisses Produktimage und eine Verbundenheit zu dem Produkt suggeriert. Dabei ist das Management mit der Problemstellung konfrontiert, dass der Bekanntheitsgrad des Produktes durch Werbemaßnahmen über eine gewisse Zeit aufgebaut werden muss. Andererseits lässt die Produktbekanntheit (in Folge dessen auch die Nachfrage) umso stärker nach, je länger der Werbeimpuls in der Vergangenheit liegt. Die aggregierte Auswirkung der Werbekampagne zum einem Zeitpunkt ist demnach das Resultat der gesamten Werbeanstrengungen, die im Vorfeld unternommen wurden.

5.1 Vorbereitende Betrachtungen

Der wesentliche Unterschied zur Standardaufgabe besteht darin, dass die Dynamik

x˙(s)=φ(s,x(s),u(s))\dot{x}(s)=\varphi\big{(}s,x(s),u(s)\big{)}

nicht nur die eine rechte Seite φ(s,x,u)\varphi(s,x,u), sondern eine Familie {φ(t,s,x,u),t[t0,t1]}\{\varphi(t,s,x,u),\,t\in[t_{0},t_{1}]\} rechter Seiten besitzt:

x(t)=x0+t0tφ(t,s,x(s),u(s))𝑑s,t[t0,t1].x(t)=x_{0}+\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,x(s),u(s)\big{)}\,ds,\quad t\in[t_{0},t_{1}].

Anstelle der einen Zeitvariablen liegen nun eine “innere” Zeitvariable ss und eine “äußere” Zeitvariable tt vor. Die Konsequenz daraus ist, dass die Dynamik statt über dem Intervall {t|t0tt1}\{t\in{\mathbb{R}}\,|\,t_{0}\leq t\leq t_{1}\} nun über dem Zeitbereich {(s,t)2|t0s,tt1}\{(s,t)\in{\mathbb{R}}^{2}\,|\,t_{0}\leq s,t\leq t_{1}\} agiert.

Bemerkung 5.1.

Damit man Ergebnisse für t<st<s nicht von Beginn an ausschließt, z. B. in Satz B.8 das Teilintervall [t0ε,t0)[t_{0}-\varepsilon,t_{0}), ist es günstiger die Betrachtungen nicht auf den Zeitbereich {(s,t)2|t0stt1}\{(s,t)\in{\mathbb{R}}^{2}\,|\,t_{0}\leq s\leq t\leq t_{1}\} einzuschränkungen. \square

Im Vergleichung zur Steuerung von Differentialgleichungen besitzt die Steuerung von Integralgleichungen einen allgemeineren Charakter. Insbesondere die vorliegende Situation eines dynamischen Systems mit einer Familie von rechten Seiten hat uns dazu bewegt, die Lösungstheorie zu Differential- und Integralgleichungen im Anhang B ausführlich darzustellen.
Die Herleitung der Optimalitätsbedingungen führt uns zu Stieltjes-Integralen

abf(t)𝑑g(t)\int_{a}^{b}f(t)\,dg(t)

mit dem Integranden f()PC([a,b],)f(\cdot)\in PC([a,b],{\mathbb{R}}) und dem Integrator g()PC1([a,b),)g(\cdot)\in PC_{1}([a,b),{\mathbb{R}}). Die Funktion g()g(\cdot) ist dabei nur über dem halboffenen Intervall [a,b)[a,b) stetig und kann im Endpunkt unstetig sein. Die Zwischensummen für Stieltjes-Integrale besitzen mit den Zerlegungspunkten a=t0<t1<<tN+1=ba=t_{0}<t_{1}<...<t_{N+1}=b, den Zwischenpunkten si[ti,ti+1]s_{i}\in[t_{i},t_{i+1}] die Gestalt

i=0Nf(si)[g(ti+1)g(ti)].\sum_{i=0}^{N}f(s_{i})[g(t_{i+1})-g(t_{i})].

Da g()g(\cdot) über [a,b)[a,b) stückweise stetig differenzierbar ist, gilt – bis auf endlich viele Stellen – g(ti+1)g(ti)=g˙(σi)(ti+1ti)g(t_{i+1})-g(t_{i})=\dot{g}(\sigma_{i})\cdot(t_{i+1}-t_{i}) mit den Zwischenstellen σi(ti,ti+1)\sigma_{i}\in(t_{i},t_{i+1}). Bei Verfeinerung Δ=max(ti+1ti)0\Delta=\max(t_{i+1}-t_{i})\to 0 ergibt sich

i=0Nf(si)[g(ti+1)g(ti)]\displaystyle\sum_{i=0}^{N}f(s_{i})[g(t_{i+1})-g(t_{i})] =\displaystyle= i=0N1f(si)g˙(σi)(ti+1ti)+f(sN)[g(b)g(tN)]\displaystyle\sum_{i=0}^{N-1}f(s_{i})\dot{g}(\sigma_{i})\cdot(t_{i+1}-t_{i})+f(s_{N})[g(b)-g(t_{N})]
\displaystyle\to abf(t)g˙(t)𝑑t+f(b)[g(b)g(b)].\displaystyle\int_{a}^{b}f(t)\dot{g}(t)\,dt+f(b)[g(b)-g(b^{-})].

Zusammenfassend erhalten wir die Beziehung

abf(t)𝑑g(t)=abf(t)g˙(t)𝑑t+f(b)[g(b)g(b)].\int_{a}^{b}f(t)\,dg(t)=\int_{a}^{b}f(t)\dot{g}(t)\,dt+f(b)[g(b)-g(b^{-})]. (5.1)

Die Gleichung (5.1) führt zu zwei Varianten der Optimalitätsbedingungen, wobei die Sprungbedingung im Endzeitpunkt beachtet werden muss:
Das Stieltjes-Integral auf der linken Seite der Beziehung (5.1) spiegelt den unverfälschten Charakter der Optimalitätsbedingungen wider. Dabei ist die Sprungbedingung im Endzeitpunkt zentraler Bestandteil der Transversalitätsbedingungen. Auf Grundlage dieser Darstellung geben wir eine ökonomische Interpretation des Maximumprinzips.
Die rechte Seite in (5.1) mit einem Riemann-Integral besitzt einen zusätzlichem Randterm. Von diesem fließt lediglich g(b)g(b^{-}) in die Pontrjagin-Funktion und in die Transversalitätsbedingungen ein. Da bei der nachfolgenden Festlegung der Pontrjagin-Funktion mittels des Riemann-Integrals die Sprungbedingung im Endpunkt bereits Beachtung fand, darf auf sie verzichtet werden.

5.2 Die Aufgabenstellung und das Pontrjaginsche Maximumprinzip

Die Steuerung einer Volterraschen Integralgleichung bezeichnet die Aufgabe

J(x(),u())=t0t1f(t,x(t),u(t))𝑑t+S(x(t1))inf,\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\int_{t_{0}}^{t_{1}}f\big{(}t,x(t),u(t)\big{)}\,dt+S\big{(}x(t_{1})\big{)}\to\inf, (5.2)
x(t)=x0+t0tφ(t,s,x(s),u(s))𝑑s,t[t0,t1],\displaystyle x(t)=x_{0}+\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,x(s),u(s)\big{)}\,ds,\quad t\in[t_{0},t_{1}], (5.3)
u(t)Um,U,\displaystyle u(t)\in U\subseteq{\mathbb{R}}^{m},\quad U\not=\emptyset, (5.4)

die wir bezüglich (x(),u())PC1([t0,t1],n)×PC([t0,t1],U)\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n})\times PC([t_{0},t_{1}],U) untersuchen.
Mit 𝒜Lip\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{L}ip} bezeichnen wir die Menge (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}, für die es ein γ>0\gamma>0 derart gibt, dass die Abbildungen f(s,x,u)f(s,x,u), φ(t,s,x,u)\varphi(t,s,x,u) auf der Menge aller (t,s,x,u)××n×m(t,s,x,u)\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\times{\mathbb{R}}^{m} mit

t0s,tt1,xx(s)<γ,umt_{0}\leq s,t\leq t_{1},\qquad\|x-x(s)\|<\gamma,\qquad u\in{\mathbb{R}}^{m}

stetig in der Gesamtheit aller Variablen und stetig differenzierbar bezüglich xx sind.
Das Paar (x(),u())PC1([t0,t1],n)×PC([t0,t1],U)\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n})\times PC([t_{0},t_{1}],U) heißt ein zulässiger Steuerungsprozess in der Aufgabe (5.2)–(5.4), falls (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)} dem System (5.3) zu x(t0)=x0x(t_{0})=x_{0} genügt. Mit 𝒜adm\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{a}dm} bezeichnen wir die Menge der zulässigen Steuerungsprozesse.
Ein zulässiger Steuerungsprozess (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ist eine starke lokale Minimalstelle der Aufgabe (5.2)–(5.4), falls eine Zahl ε>0\varepsilon>0 derart existiert, dass die Ungleichung

J(x(),u())J(x(),u())J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\geq J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}

für alle (x(),u())𝒜adm\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{a}dm} mit x()x()<ε\|x(\cdot)-x_{*}(\cdot)\|_{\infty}<\varepsilon gilt.
Ausgehend von der Gleichung (5.1) werden wir zwei Varianten des Pontrjaginschen Maximumprinzips formulieren. Die erste Variante spiegelt einen “unverfälschten” Charakter wider. Aufgrund (5.1) entsteht in t=t1t=t_{1} eine Sprung-Transversalitätsbedingung. Daraus resultiert als eine Folgerung die zweite Variante. Sie ermöglicht einen Vergleich mit Optimalitätsbedingungen in Standardreferenzen.
Für die Aufgabe (5.2)–(5.4) lautet die “unverfälschte” Pontrjagin-Funktion

H(t,x,u,p())=tt1φ(τ,t,x,u),dp(τ)f(t,x,u).H^{\mathcal{I}}(t,x,u,p(\cdot)\big{)}=-\int_{t}^{t_{1}}\langle\varphi(\tau,t,x,u),dp(\tau)\rangle-f(t,x,u).
Theorem 5.2 (Pontrjaginsches Maximumprinzip).

Sei (x(),u())𝒜adm𝒜Lip\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{a}dm}\cap\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{L}ip}. Ist (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (5.2)–(5.4), dann existiert eine Vektorfunktion p()PC1([t0,t1),n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}),{\mathbb{R}}^{n}) derart, dass

  1. (a)

    die adjungierte Gleichung

    p˙(t)\displaystyle\dot{p}(t) =\displaystyle= Hx(t,x(t),u(t),p())\displaystyle-H_{x}^{\mathcal{I}}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(\cdot)\big{)} (5.5)
    =\displaystyle= tt1φxT(τ,t,x(t),u(t))𝑑p(τ)+fx(t,x(t),u(t)),\displaystyle\int_{t}^{t_{1}}\varphi^{T}_{x}\big{(}\tau,t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}\,dp(\tau)+f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},
  2. (b)

    in t=t1t=t_{1} die Sprung-Transversalitätsbedingung

    p(t1)=S(x(t1)),p(t1)=0,p(t_{1}^{-})=-S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},\qquad p(t_{1})=0, (5.6)
  3. (c)

    in fast allen Punkten t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] die Maximumbedingung

    H(t,x(t),u(t),p())=maxuUH(t,x(t),u,p())H^{\mathcal{I}}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(\cdot)\big{)}=\max_{u\in U}H^{\mathcal{I}}\big{(}t,x_{*}(t),u,p(\cdot)\big{)} (5.7)

erfüllt sind.

Da die Adjungierte p()PC1([t0,t1),n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}),{\mathbb{R}}^{n}) stetig und stückweise stetig differenzierbar ist, sowie in t=t1t=t_{1} die Sprung-Transversalitätsbedingung (5.6) erfüllt ist, ergibt sich mit der Beziehung (5.1) der Zusammenhang

tt1φxT[τ,t]𝑑p(τ)\displaystyle\int_{t}^{t_{1}}\varphi^{T}_{x}[\tau,t]\,dp(\tau) =\displaystyle= tt1φxT[τ,t]p˙(τ)dτ+φxT[t1,t])(p(t1)p(t1))\displaystyle\int_{t}^{t_{1}}\varphi^{T}_{x}[\tau,t]\dot{p}(\tau)\,d\tau+\varphi^{T}_{x}[t_{1},t])\big{(}p(t_{1})-p(t_{1}^{-})\big{)}
=\displaystyle= tt1φxT[τ,t]p˙(τ)𝑑τφxT[t1,t]p(t1).\displaystyle\int_{t}^{t_{1}}\varphi^{T}_{x}[\tau,t]\dot{p}(\tau)\,d\tau-\varphi^{T}_{x}[t_{1},t]p(t_{1}^{-}).

Setzen wir p()p(\cdot) in t=t1t=t_{1} stetig fort, so erhalten wir die Pontrjagin-Funktion

H0(t,x,u,p())=tt1φ(τ,t,x,u),p˙(τ)𝑑τ+φ(t1,t,x,u),p(t1)f(t,x,u).H_{0}^{\mathcal{I}}(t,x,u,p(\cdot)\big{)}=-\int_{t}^{t_{1}}\langle\varphi(\tau,t,x,u),\dot{p}(\tau)\rangle\,d\tau+\langle\varphi(t_{1},t,x,u),p(t_{1})\rangle-f(t,x,u).

Da in der Pontrjagin-Funktion H0H_{0}^{\mathcal{I}} die Sprung-Bedingung in t=t1t=t_{1} bereits zur Anwendung kam, ergeben sich als Folgerung zu Theorem 5.2 die Bedingungen:

Theorem 5.3 (Pontrjaginsches Maximumprinzip).

Sei (x(),u())𝒜adm𝒜Lip\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{a}dm}\cap\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{L}ip}. Ist (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (5.2)–(5.4), dann existiert eine Vektorfunktion p()PC1([t0,t1],n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) derart, dass

  1. (a)

    die adjungierte Gleichung

    p˙(t)=H0x(t,x(t),u(t),p()),\dot{p}(t)=-H_{0x}^{\mathcal{I}}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(\cdot)\big{)}, (5.8)
  2. (b)

    in t=t1t=t_{1} die Transversalitätsbedingung

    p(t1)=S(x(t1)),p(t_{1})=-S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)}, (5.9)
  3. (c)

    in fast allen Punkten t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] die Maximumbedingung

    H0(t,x(t),u(t),p())=maxuUH0(t,x(t),u,p()).H_{0}^{\mathcal{I}}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),p(\cdot)\big{)}=\max_{u\in U}H_{0}^{\mathcal{I}}\big{(}t,x_{*}(t),u,p(\cdot)\big{)}. (5.10)

erfüllt sind.

5.3 Diskussion und Ökonomische Deutung

Die Pontrjagin-Funktion H0H_{0}^{\mathcal{I}} als Riemann-Integral mit Randterm stellt eine Verallgemeinerung der Pontrjagin-Funktion H𝒮H^{\mathcal{S}} dar, was dem verallgemeinerten Charakter der Aufgabe (5.2)–(5.4) zur Aufgabe (1.1)–(1.3) entspricht. Tatsächlich liefert Theorem 5.3 eine Erweiterung von Theorem 1.2 in Abschnitt 1:
Mit der Abbildung φ(τ,t,x,u)=φ(t,x,u)\varphi(\tau,t,x,u)=\varphi(t,x,u) ohne einer “äußeren” Zeitvariablen besitzt die Aufgabe (5.2)–(5.4) die Gestalt der Aufgabe (1.1)–(1.3). Zusammen mit der Transversalitätsbedingung in t=t1t=t_{1} erhält die Pontrjagin-Funktion H0H_{0}^{\mathcal{I}} die Form

H0(t,x,u,p())\displaystyle H_{0}^{\mathcal{I}}\big{(}t,x,u,p(\cdot)\big{)} =\displaystyle= tt1φ(t,x,u),p˙(τ)𝑑τ+φ(t,x,u),p(t1)f(t,x,u)\displaystyle-\int_{t}^{t_{1}}\langle\varphi(t,x,u),\dot{p}(\tau)\rangle\,d\tau+\langle\varphi(t,x,u),p(t_{1})\rangle-f(t,x,u)
=\displaystyle= φ(t,x,u),p(t1)tt1p˙(τ)𝑑τf(t,x,u)\displaystyle\Big{\langle}\varphi(t,x,u),p(t_{1})-\int_{t}^{t_{1}}\dot{p}(\tau)\,d\tau\Big{\rangle}-f(t,x,u)
=\displaystyle= p(t),φ(t,x,u)f(t,x,u)=H𝒮(t,x,u,p())\displaystyle\langle p(t),\varphi(t,x,u)\rangle-f(t,x,u)=H^{\mathcal{S}}\big{(}t,x,u,p(\cdot)\big{)}

und Theorem 5.3 liefert die notwendigen Bedingungen (1.5)–(1.7).
Der Randterm in der Pontrjagin-Funktion H0H_{0}^{\mathcal{I}} war die Konsequenz aus der Umformung (5.1) des Stieltjes-Integral. Für die adjungierte Funktion p()p(\cdot) steht sie im Bezug zur Transversalitätsbedingung in t=t1t=t_{1}, über die wir nun Anmerkungen treffen:
In der Literatur, z. B. bei Feichtinger & Hartl [4] oder Kamien & Schwartz [10], wird die adjungierte Gleichung (5.8) häufig in der Form

λ(t)=tt1φxT(τ,t,x(t),u(t))λ(τ)𝑑τ+fx(t,x(t),u(t))\lambda(t)=\int_{t}^{t_{1}}\varphi_{x}^{T}\big{(}\tau,t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}\lambda(\tau)\,d\tau+f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}

angegeben. Bis auf den Randterm korrespondiert dabei die Funktion λ()\lambda(\cdot) mit der Ableitung p˙()\dot{p}(\cdot) der Adjungierten p()p(\cdot) in Gleichung (5.8). Diese Fehlinterpretation von λ()\lambda(\cdot) als Adjungierte anstelle der Ableitung der Adjungierten führt zu unzutreffenden Transversalitätsbedingungen. Bei Kamien & Schwartz [10] wird keine Transversalitätsbedingung für λ()\lambda(\cdot) angegeben. Jedoch stellen Feichtinger & Hartl [4] bei einer Aufgabe mit dem gemischten Zielfunktional (5.2) die Transversalitätsbedingung λ(t1)=S1(x(t1))\lambda(t_{1})=-S_{1}^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)} auf. Da aber λ()\lambda(\cdot) mit p˙()\dot{p}(\cdot) korrespondiert, hat ein fehlender Wiedergewinnungswert S(x)S(x) die Transversalitätsbedingung λ(t1)=p˙(t1)=0\lambda(t_{1})=\dot{p}(t_{1})=0 zur Folge. Im Abschnitt 5.6 über optimale Werbestrategien erweist sich die Transversalitätsbedingung für λ()\lambda(\cdot) als fehlerhaft.
Die “unverfälschte” Pontrjagin-Funktion HH^{\mathcal{I}} gibt Anlass zu der folgenden ökonomischen Deutung: In Verallgemeinerung zu Abschnitt 1.3, wo vH𝒮(τ,x(τ),v,p(τ))v\to H^{\mathcal{S}}\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v,p(\tau)\big{)} die Profitrate aus direktem f(τ,x(τ),v)f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)} und indirektem Gewinn p(τ),φ(τ,x(τ),v)\big{\langle}p(\tau),\varphi\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}\big{\rangle} bemisst, enthält HH^{\mathcal{I}} den Erwartungswert τt1φ(t,τ,x(τ),v),dp(t)\displaystyle\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}\varphi\big{(}t,\tau,x_{*}(\tau),v\big{)},dp(t)\big{\rangle} zum Gewicht p()p(\cdot) über die gesamte künftige Entwicklung des indirekten Gewinnes.

5.4 Der Beweis des Maximumprinzips

Der folgende Beweis bezieht sich auf das Pontrjaginsche Maximumprinzip 5.2. Im Weiteren schreiben wir der Kürze halber

fx[t]=fx(t,x(t),u(t)),φx[t,s]=φx(t,s,x(s),u(s)).f_{x}[t]=f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},\qquad\varphi_{x}[t,s]=\varphi_{x}\big{(}t,s,x_{*}(s),u_{*}(s)\big{)}.

In Theorem 5.2 bringen wir mit Hilfe der Beziehung (5.1) die adjungierte Gleichung (5.5) zur Sprung-Transversalitätsbedingung (5.6),

p˙(t)=tt1φx[τ,t],dp(τ)+fx[t],p(t1)=S(x(t1)),p(t1)=0,\dot{p}(t)=\int_{t}^{t_{1}}\langle\varphi_{x}[\tau,t],dp(\tau)\rangle+f_{x}[t],\quad p(t_{1}^{-})=-S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},\;p(t_{1})=0, (5.11)

in die Form

p˙(t)\displaystyle\dot{p}(t) =\displaystyle= tt1φxT[τ,t]p˙(τ)𝑑τ+φxT[t1,t](p(t1)p(t1))+fx[t]\displaystyle\int_{t}^{t_{1}}\varphi^{T}_{x}[\tau,t]\dot{p}(\tau)\,d\tau+\varphi^{T}_{x}[t_{1},t]\big{(}p(t_{1})-p(t_{1}^{-})\big{)}+f_{x}[t] (5.12)
=\displaystyle= tt1φxT[τ,t]p˙(τ)𝑑τ+φxT[t1,t]S(x(t1))+fx[t].\displaystyle\int_{t}^{t_{1}}\varphi^{T}_{x}[\tau,t]\dot{p}(\tau)\,d\tau+\varphi^{T}_{x}[t_{1},t]S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)}+f_{x}[t].

Wir setzen q()=p˙()q(\cdot)=\dot{p}(\cdot). Dann erfüllt q()q(\cdot) die adjungierte Gleichung (5.8) in Theorem 5.3:

q(t)=tt1φxT[τ,t]q(τ)𝑑τ+φxT[t1,t]S(x(t1))+fx[t].q(t)=\int_{t}^{t_{1}}\varphi^{T}_{x}[\tau,t]q(\tau)\,d\tau+\varphi^{T}_{x}[t_{1},t]S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)}+f_{x}[t].

Da sämtliche Abbildungen stetig und stetig differenzierbar bezüglich xx sind, und u()u_{*}(\cdot) stückweise stetig ist, existiert nach Lemma B.3 eine eindeutige Lösung q()PC([t0,t1],U)q(\cdot)\in PC([t_{0},t_{1}],U) der adjungierten Gleichung (5.8) zur Transversalitätsbedingung (5.9). Daher erfüllt die Funktion p()PC1([t0,t1),n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}),{\mathbb{R}}^{n}) mit p˙()=q()\dot{p}(\cdot)=q(\cdot) und p(t1)=S(x(t1))p(t_{1}^{-})=-S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)}, p(t1)=0p(t_{1})=0, die adjungierte Gleichung (5.5) zur Sprung-Transversalitätsbedingung (5.6).
Genauso wie im Abschnitt 1.2 betrachten wir die einfache Nadelvariation

u(t;v,τ,λ)=uλ(t)={u(t) für t[τλ,τ),v für t[τλ,τ),u(t;v,\tau,\lambda)=u_{\lambda}(t)=\left\{\begin{array}[]{ll}u_{*}(t)&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\not\in[\tau-\lambda,\tau),\\ v&\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r }t\in[\tau-\lambda,\tau),\end{array}\right.

und es bezeichne xλ()x_{\lambda}(\cdot), xλ(t)=x(t;v,τ,λ)x_{\lambda}(t)=x(t;v,\tau,\lambda), die eindeutige Lösung der Gleichung

x(t)=x0+t0tφ(t,s,x(s),uλ(s)),t[t0,t1].x(t)=x_{0}+\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,x(s),u_{\lambda}(s)\big{)},\qquad t\in[t_{0},t_{1}].

Im Folgenden untersuchen wir für tτt\geq\tau den Grenzwert

y(t)=limλ0+xλ(t)x(t)λ.y(t)=\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{x_{\lambda}(t)-x_{*}(t)}{\lambda}.

Nach den Sätzen B.9B.13 über die Stetigkeit und Differenzierbarkeit der Lösung einer Integralgleichung in Abhängigkeit von den Anfangsdaten ergibt sich für y(t)y(t) im Grenzwert λ0+\lambda\to 0^{+} die lineare Integralgleichung

y(t)\displaystyle y(t) =\displaystyle= φ(t,τ,x(τ),v)φ(t,τ,x(τ),u(τ))=y(τ;t)+τtφx[t,s]y(s)𝑑s\displaystyle\underbrace{\varphi\big{(}t,\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}-\varphi\big{(}t,\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}}_{=y(\tau;t)}+\int_{\tau}^{t}\varphi_{x}[t,s]y(s)\,ds (5.13)
=\displaystyle= y(τ;t)+τtφx[t,s]y(s)𝑑s.\displaystyle y(\tau;t)+\int_{\tau}^{t}\varphi_{x}[t,s]\,y(s)\,ds.

Mit der adjungierten Gleichung (5.11) in der Form (5.12) erhalten wir für tτt\geq\tau:

τt1fx[t],y(t)𝑑t\displaystyle\int_{\tau}^{t_{1}}\langle f_{x}[t],y(t)\rangle\,dt =\displaystyle= τt1p˙(t),y(t)𝑑tτt1tt1φxT[s,t]p˙(s)𝑑s,y(t)𝑑t\displaystyle\int_{\tau}^{t_{1}}\langle\dot{p}(t),y(t)\rangle\,dt-\int_{\tau}^{t_{1}}\Big{\langle}\int_{t}^{t_{1}}\varphi^{T}_{x}[s,t]\dot{p}(s)\,ds,y(t)\Big{\rangle}\,dt (5.14)
+τt1φxT[t1,t]p(t1),y(t)𝑑t.\displaystyle+\int_{\tau}^{t_{1}}\langle\varphi^{T}_{x}[t_{1},t]p(t_{1}^{-}),y(t)\rangle\,dt.

Im ersten Term in (5.14) liefert (5.13) den Zusammenhang

τt1p˙(t),y(t)𝑑t\displaystyle\int_{\tau}^{t_{1}}\langle\dot{p}(t),y(t)\rangle\,dt =\displaystyle= τt1p˙(t),y(τ;t)+τtφx[t,s]y(s)𝑑s𝑑t\displaystyle\int_{\tau}^{t_{1}}\Big{\langle}\dot{p}(t),y(\tau;t)+\int_{\tau}^{t}\varphi_{x}[t,s]y(s)\,ds\Big{\rangle}\,dt
=\displaystyle= τt1p˙(t),y(τ;t)𝑑t+τt1(τtp˙(t),φx[t,s]y(s)𝑑s)𝑑t.\displaystyle\int_{\tau}^{t_{1}}\langle\dot{p}(t),y(\tau;t)\rangle\,dt+\int_{\tau}^{t_{1}}\bigg{(}\int_{\tau}^{t}\langle\dot{p}(t),\varphi_{x}[t,s]y(s)\rangle\,ds\bigg{)}\,dt.

Im zweiten Term in (5.14) ergibt sich durch Vertauschen der Integrationsreihenfolge und der Variablenbezeichnung von tt und ss

τt1tt1φxT[s,t]p˙(s)𝑑s,y(t)𝑑t\displaystyle\int_{\tau}^{t_{1}}\Big{\langle}\int_{t}^{t_{1}}\varphi^{T}_{x}[s,t]\dot{p}(s)\,ds,y(t)\Big{\rangle}\,dt =\displaystyle= τt1(τsφxT[s,t]p˙(s),y(t)𝑑t)𝑑s\displaystyle\int_{\tau}^{t_{1}}\bigg{(}\int_{\tau}^{s}\langle\varphi^{T}_{x}[s,t]\dot{p}(s),y(t)\rangle\,dt\bigg{)}\,ds
=\displaystyle= τt1(τtp˙(t),φx[t,s]y(s)𝑑s)𝑑t.\displaystyle\int_{\tau}^{t_{1}}\bigg{(}\int_{\tau}^{t}\langle\dot{p}(t),\varphi_{x}[t,s]y(s)\rangle\,ds\bigg{)}\,dt.

Damit lassen sich die ersten beiden Terme zusammenfassen und führen zu

τt1p˙(t),y(t)𝑑tτt1tt1φxT[s,t]p˙(s)𝑑s,y(t)𝑑t=τt1p˙(t),y(τ;t)𝑑t.\int_{\tau}^{t_{1}}\langle\dot{p}(t),y(t)\rangle\,dt-\int_{\tau}^{t_{1}}\Big{\langle}\int_{t}^{t_{1}}\varphi^{T}_{x}[s,t]\dot{p}(s)\,ds,y(t)\Big{\rangle}\,dt=\int_{\tau}^{t_{1}}\langle\dot{p}(t),y(\tau;t)\rangle\,dt.

In der Gleichung (5.13) gilt für t=t1t=t_{1}

y(t1)y(τ;t1)=τt1φx[t1,t]y(t)𝑑ty(t_{1})-y(\tau;t_{1})=\int_{\tau}^{t_{1}}\varphi_{x}\big{[}t_{1},t]y(t)\,dt

und es folgt für den dritten Term in (5.14) die Beziehung

τt1p(t1),φx[t1,t]y(t)𝑑t=p(t1),τt1φx[t1,t]y(t)𝑑t=p(t1),y(t1)y(τ;t1).\int_{\tau}^{t_{1}}\langle p(t_{1}^{-}),\varphi_{x}[t_{1},t]y(t)\rangle\,dt=\Big{\langle}p(t_{1}^{-}),\int_{\tau}^{t_{1}}\varphi_{x}[t_{1},t]y(t)\,dt\Big{\rangle}=\langle p(t_{1}^{-}),y(t_{1})-y(\tau;t_{1})\rangle.

Diese Umformungen ergeben für (5.14) die Darstellung

τt1fx[t],y(t)𝑑t=τt1p˙(t),y(τ;t)𝑑t+p(t1),y(t1)y(τ;t1).\int_{\tau}^{t_{1}}\langle f_{x}[t],y(t)\rangle\,dt=\int_{\tau}^{t_{1}}\langle\dot{p}(t),y(\tau;t)\rangle\,dt+\langle p(t_{1}^{-}),y(t_{1})-y(\tau;t_{1})\rangle.

In dieser Gleichung bringen wir p(t1),y(t1)\langle p(t_{1}^{-}),y(t_{1})\rangle auf die linke Seite. Beachten wir nun die Transversalitätsbedingung p(t1)=S(x(t1))p(t_{1}^{-})=-S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)}, dann folgt

τt1fx[t],y(t)𝑑t+S(x(t1)),y(t1)=τt1p˙(t),y(τ;t)𝑑tp(t1),y(τ;t1).\int_{\tau}^{t_{1}}\langle f_{x}[t],y(t)\rangle\,dt+\langle S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},y(t_{1})\rangle=\int_{\tau}^{t_{1}}\langle\dot{p}(t),y(\tau;t)\rangle\,dt-\langle p(t_{1}^{-}),y(\tau;t_{1})\rangle. (5.15)

Da (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum ist, gilt (vgl. Abschnitt 1.2)

0\displaystyle 0 \displaystyle\leq limλ0+J(xλ(),uλ())J(x(),u())λ\displaystyle\lim_{\lambda\to 0^{+}}\frac{J\big{(}x_{\lambda}(\cdot),u_{\lambda}(\cdot)\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}}{\lambda}
=\displaystyle= f(τ,x(τ),v)f(τ,x(τ),u(τ))+τt1fx[t],y(t)𝑑t+S(x(t1)),y(t1).\displaystyle f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}-f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}+\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}f_{x}[t],y(t)\big{\rangle}\,dt+\langle S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},y(t_{1})\rangle.

Mit (5.15) und der Setzung von y(τ;t)y(\tau;t) in (5.13) ergibt sich hieraus die Ungleichung

0\displaystyle 0 \displaystyle\leq f(τ,x(τ),v)f(τ,x(τ),u(τ))\displaystyle f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}-f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)} (5.16)
+τt1p˙(t),φ(t,τ,x(τ),v)φ(t,τ,x(τ),u(τ))𝑑t\displaystyle+\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}\dot{p}(t),\varphi\big{(}t,\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}-\varphi\big{(}t,\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}\big{\rangle}\,dt
p(t1),φ(t1,τ,x(τ),v)φ(t1,τ,x(τ),u(τ)).\displaystyle-\big{\langle}p(t_{1}^{-}),\varphi\big{(}t_{1},\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}-\varphi\big{(}t_{1},\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}\big{\rangle}.

Unter Verwendung von p(t1)=0p(t_{1})=0 und der Beziehung (5.1) gelten

τt1φ(t,,v),dp(t)\displaystyle\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}\varphi\big{(}t,...,v\big{)},dp(t)\big{\rangle} =\displaystyle= τt1φ(t,,v),p˙(t)φ(t1,,v),p(t1)\displaystyle\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}\varphi\big{(}t,...,v\big{)},\dot{p}(t)\big{\rangle}-\big{\langle}\varphi\big{(}t_{1},...,v\big{)},p(t_{1}^{-})\big{\rangle}
τt1φ(t,,u(τ)),dp(t)\displaystyle\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}\varphi\big{(}t,...,u_{*}(\tau)\big{)},dp(t)\big{\rangle} =\displaystyle= τt1φ(t,,u(τ)),p˙(t)φ(t1,u(τ)),p(t1).\displaystyle\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}\varphi\big{(}t,...,u_{*}(\tau)\big{)},\dot{p}(t)\big{\rangle}-\big{\langle}\varphi\big{(}t_{1}...,u_{*}(\tau)\big{)},p(t_{1}^{-})\big{\rangle}.

Damit ist (5.16) gleichbedeutend mit der Ungleichung

H(τ,x(τ),v,p())=τt1φ(t,τ,x(τ),v),dp(t)f(τ,x(τ),v)\displaystyle H^{\mathcal{I}}\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v,p(\cdot)\big{)}=-\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}\varphi\big{(}t,\tau,x_{*}(\tau),v\big{)},dp(t)\big{\rangle}-f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),v\big{)}
\displaystyle\leq τt1φ(t,τ,x(τ),u(τ)),dp(t)f(τ,x(τ),u(τ))=H(τ,x(τ),u(τ),p()).\displaystyle-\int_{\tau}^{t_{1}}\big{\langle}\varphi\big{(}t,\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)},dp(t)\big{\rangle}-f\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau)\big{)}=H^{\mathcal{I}}\big{(}\tau,x_{*}(\tau),u_{*}(\tau),p(\cdot)\big{)}.

Da τ\tau ein beliebiger Stetigkeitspunkt von u()u_{*}(\cdot) und vv ein beliebiger Punkt der Menge UU war, zeigt diese Ungleichung die Gültigkeit der Maximumbedingung (5.10). \blacksquare

5.5 Hinreichende Bedingungen nach Arrow

Wir gehen nun auf hinreichende Bedingungen nach Arrow für die Aufgabe (5.2)–(5.4) ein. Dabei geben wir zwei Varianten an, die sich auf die Darstellungen der Optimalitätsbedingungen der Theoreme 5.2 und 5.3 beziehen.
Für t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] sei wieder Vγ(t)={xn|xx(t)γ}V_{\gamma}(t)=\{x\in{\mathbb{R}}^{n}\,|\,\|x-x_{*}(t)\|\leq\gamma\}.
Die erste Variante der hinreichenden Bedingungen bezieht sich auf Theorem 5.2. Hier lautet die zugehörige “unverfälschte” Pontrjagin-Funktion

H(t,x,u,p())=tt1φ(τ,t,x,u),dp(τ)f(t,x,u)H^{\mathcal{I}}(t,x,u,p(\cdot)\big{)}=-\int_{t}^{t_{1}}\langle\varphi(\tau,t,x,u),dp(\tau)\rangle-f(t,x,u)

und es ergibt sich die Hamilton-Funktion

(t,x,p())=supuU[tt1φ(τ,t,x,u),dp(τ)f(t,x,u)].\mathscr{H}^{\mathcal{I}}\big{(}t,x,p(\cdot)\big{)}=\sup_{u\in U}\bigg{[}-\int_{t}^{t_{1}}\langle\varphi(\tau,t,x,u),dp(\tau)\rangle-f(t,x,u)\bigg{]}.
Theorem 5.4.

In der Aufgabe (5.2)–(5.4) sei (x(),u())𝒜adm𝒜Lip\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{a}dm}\cap\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{L}ip} und es sei p()PC1([t0,t1),n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}),{\mathbb{R}}^{n}). Ferner gelte:

  1. (a)

    Das Tripel (x(),u(),p())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),p(\cdot)\big{)} erfüllt (5.5)–(5.7) in Theorem 5.2.

  2. (b)

    Für jedes t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] ist die Funktion (t,x,p(t))\mathscr{H}^{\mathcal{I}}\big{(}t,x,p(t)\big{)} konkav in xx auf Vγ(t)V_{\gamma}(t).

  3. (c)

    Die Abbildung S:nS:{\mathbb{R}}^{n}\to{\mathbb{R}} im Zielfunktional (5.2) ist konvex in xx auf Vγ(t1)V_{\gamma}(t_{1}).

Dann ist (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (5.2)–(5.4).

Die zweite Variante der hinreichenden Bedingungen beruht auf Theorem 5.3. In diesem Fall hat die Pontrjagin-Funktion die Form

H0(t,x,u,p())=tt1φ(τ,t,x,u),p˙(τ)𝑑τ+φ(t1,t,x,u),p(t1)f(t,x,u).H_{0}^{\mathcal{I}}(t,x,u,p(\cdot)\big{)}=-\int_{t}^{t_{1}}\langle\varphi(\tau,t,x,u),\dot{p}(\tau)\rangle\,d\tau+\langle\varphi(t_{1},t,x,u),p(t_{1})\rangle-f(t,x,u).

und die Hamilton-Funktion 0\mathscr{H}_{0}^{\mathcal{I}} erhält die Gestalt

0(t,x,p())=supuU[tt1φ(τ,t,x,u),p˙(τ)𝑑τ+φ(t1,t,x,u),p(t1)f(t,x,u)].\mathscr{H}_{0}^{\mathcal{I}}\big{(}t,x,p(\cdot)\big{)}=\sup_{u\in U}\bigg{[}-\int_{t}^{t_{1}}\langle\varphi(\tau,t,x,u),\dot{p}(\tau)\rangle\,d\tau+\langle\varphi(t_{1},t,x,u),p(t_{1})\rangle-f(t,x,u)\bigg{]}.
Theorem 5.5.

In der Aufgabe (5.2)–(5.4) sei (x(),u())𝒜adm𝒜Lip\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{a}dm}\cap\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{L}ip} und es sei p()PC1([t0,t1],n)p(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}). Ferner gelte:

  1. (a)

    Das Tripel (x(),u(),p())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot),p(\cdot)\big{)} erfüllt (5.8)–(5.10) in Theorem 5.3.

  2. (b)

    Für jedes t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] ist die Funktion 0(t,x,p(t))\mathscr{H}_{0}^{\mathcal{I}}\big{(}t,x,p(t)\big{)} konkav in xx auf Vγ(t)V_{\gamma}(t).

  3. (c)

    Die Abbildung S:nS:{\mathbb{R}}^{n}\to{\mathbb{R}} im Zielfunktional (5.2) ist konvex in xx auf Vγ(t1)V_{\gamma}(t_{1}).

Dann ist (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (5.2)–(5.4).

Mit den Anmerkungen in Abschnitt 5.2, die mittels der Beziehung 5.1 die Verbindungen zwischen den Pontrjagin-Funktionen \mathscr{H}^{\mathcal{I}} und 0\mathscr{H}_{0}^{\mathcal{I}} herstellen, ist es ausreichend den Nachweis der hinreichenden Bedingungen für das Theorem 5.4 zu führen.
Beweis Es sei t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] so gewählt, dass die Maximumbedingung (5.7) zu diesem Zeitpunkt erfüllt ist. Mit den gleichen Argumenten wie im Abschnitt 1.4 folgt aus der Konkavität der Hamilton-Funktion \mathscr{H}^{\mathcal{I}} die Gültigkeit der Ungleichung

a(t),xx(t)\displaystyle\langle a(t),x-x_{*}(t)\rangle \displaystyle\geq (t,x,q())(t,x(t),q())\displaystyle\mathscr{H}^{\mathcal{I}}\big{(}t,x,q(\cdot)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{I}}\big{(}t,x_{*}(t),q(\cdot)\big{)}
\displaystyle\geq tt1φ(τ,t,x(t),u(t)),dq(τ)+f(t,x(t),u(t))\displaystyle\int_{t}^{t_{1}}\langle\varphi\big{(}\tau,t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},dq(\tau)\rangle+f\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}
tt1φ(τ,t,x,u(t)),dq(τ)f(t,x,u(t))\displaystyle-\int_{t}^{t_{1}}\langle\varphi\big{(}\tau,t,x,u_{*}(t)\big{)},dq(\tau)\rangle-f\big{(}t,x,u_{*}(t)\big{)}

für alle xVγ(t)x\in V_{\gamma}(t). Weiterhin besitzt die Funktion

Φ(x)\displaystyle\Phi(x) =\displaystyle= tt1φ(τ,t,x(t),u(t)),dq(τ)+f(t,x(t),u(t))\displaystyle\int_{t}^{t_{1}}\langle\varphi\big{(}\tau,t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},dq(\tau)\rangle+f\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}
tt1φ(τ,t,x,u(t)),dq(τ)f(t,x,u(t))a(t),xx(t)\displaystyle-\int_{t}^{t_{1}}\langle\varphi\big{(}\tau,t,x,u_{*}(t)\big{)},dq(\tau)\rangle-f\big{(}t,x,u_{*}(t)\big{)}-\langle a(t),x-x_{*}(t)\rangle

in dem inneren Punkt x(t)x_{*}(t) ein globales Maximum über Vγ(t)V_{\gamma}(t) und deswegen gilt

0=Φ(x(t))=tt1φx(τ,t,x(t),u(t)),dp(τ)fx(t,x(t),u(t))a(t).0=\Phi^{\prime}(x_{*}(t))=-\int_{t}^{t_{1}}\langle\varphi_{x}\big{(}\tau,t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)},dp(\tau)\rangle-f_{x}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}-a(t).

Nach der adjungierten Gleichung (5.5) stimmt a(t)-a(t) mit q˙(t)\dot{q}(t) für fast alle t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] überein und es gilt damit über der Menge VγV_{\gamma} die Ungleichung

q˙(t),xx(t)(t,x(t),q())(t,x,q()).\langle\dot{q}(t),x-x_{*}(t)\rangle\leq\mathscr{H}\big{(}t,x_{*}(t),q(\cdot)\big{)}-\mathscr{H}\big{(}t,x,q(\cdot)\big{)}. (5.17)

Ferner ist für einen zulässigen Steuerungsprozess (x(),u())\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)} nach (5.3):

x(t)x(t)=x(t0)x(t0)+t0t[φ(t,s,x(s),u(s))φ(t,s,x(s),u(s))]𝑑s.x(t)-x_{*}(t)=x(t_{0})-x_{*}(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t}\Big{[}\varphi\big{(}t,s,x(s),u(s)\big{)}-\varphi\big{(}t,s,x_{*}(s),u_{*}(s)\big{)}\Big{]}\,ds. (5.18)

Es sei (x(),u())𝒜adm\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{a}dm} mit x()x()<γ\|x(\cdot)-x_{*}(\cdot)\|_{\infty}<\gamma. Dann gilt

J(x(),u())J(x(),u())t0t1[(t,x(t),q())(t,x(t),q())]𝑑t\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\geq\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{[}\mathscr{H}^{\mathcal{I}}\big{(}t,x_{*}(t),q(\cdot)\big{)}-\mathscr{H}^{\mathcal{I}}\big{(}t,x(t),q(\cdot)\big{)}\big{]}\,dt
+t0t1[tt1φ(τ,t,x(t),u(t))φ(τ,t,x(t),u(t)),dq(τ)]𝑑t+S(x(t1))S(x(t1)).\displaystyle\hskip-14.22636pt+\int_{t_{0}}^{t_{1}}\bigg{[}\int_{t}^{t_{1}}\big{\langle}\varphi\big{(}\tau,t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}-\varphi\big{(}\tau,t,x(t),u(t)\big{)},dq(\tau)\big{\rangle}\bigg{]}\,dt+S\big{(}x(t_{1})\big{)}-S\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)}.

Wir ändern im zweiten Ausdruck die Integrationsreihenfolge:

t0t1[tt1φ(τ,t,x(t),u(t))φ(τ,t,x(t),u(t)),dq(τ)]𝑑t\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\bigg{[}\int_{t}^{t_{1}}\big{\langle}\varphi\big{(}\tau,t,x_{*}(t),u_{*}(t)\big{)}-\varphi\big{(}\tau,t,x(t),u(t)\big{)},dq(\tau)\big{\rangle}\bigg{]}\,dt
=\displaystyle= t0t1[t0t[φ(t,s,x(s),u(s))φ(t,s,x(s),u(s))]𝑑s]T𝑑q(t).\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\bigg{[}\int_{t_{0}}^{t}\big{[}\varphi\big{(}t,s,x_{*}(s),u_{*}(s)\big{)}-\varphi\big{(}t,s,x(s),u(s)\big{)}\big{]}\,ds\bigg{]}^{T}\,dq(t).

Ferner folgt aus der Konvexität der Abbildung SS für alle xVγ(t1)x\in V_{\gamma}(t_{1}) die Ungleichung

S(x)S(x(t1))S(x(t1)),xx(t1).S(x)-S\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)}\geq\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},x-x_{*}(t_{1})\big{\rangle}.

Unter Verwendung von (5.17) und (5.18) erhateln wir

J(x(),u())J(x(),u())t0t1x(t)x(t),q˙(t)𝑑t\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\geq\int_{t_{0}}^{t_{1}}\langle x(t)-x_{*}(t),\dot{q}(t)\rangle\,dt (5.19)
+t0t1x(t)x(t)x(t0)+x(t0),dq(t)+S(x(t1)),x(t1)x(t1).\displaystyle\hskip-14.22636pt+\int_{t_{0}}^{t_{1}}\langle x_{*}(t)-x(t)-x_{*}(t_{0})+x(t_{0}),dq(t)\rangle+\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},x(t_{1})-x_{*}(t_{1})\big{\rangle}.

Nach Theorem 5.2 ist q()q(\cdot) stückweise stetig differenzierbar und erfüllt in t=t1t=t_{1} die Sprung-Transversalitätsbedingungen (5.6). Demnach ergeben sich mit Formel (5.1):

t0t1x(t)x(t),dq(t)\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\langle x_{*}(t)-x(t),dq(t)\rangle =\displaystyle= t0t1x(t)x(t),q˙(t)𝑑t+q(t1)q(t1),x(t1)x(t1)\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\langle x_{*}(t)-x(t),\dot{q}(t)\rangle\,dt+\langle q(t_{1})-q(t_{1}^{-}),x_{*}(t_{1})-x(t_{1})\rangle
=\displaystyle= t0t1x(t)x(t),q˙(t)𝑑t+S(x(t1)),x(t1)x(t1),\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\langle x_{*}(t)-x(t),\dot{q}(t)\rangle\,dt+\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},x_{*}(t_{1})-x(t_{1})\big{\rangle},
t0t1x(t0)x(t0),dq(t)\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\langle x(t_{0})-x_{*}(t_{0}),dq(t)\rangle =\displaystyle= x(t0)x(t0),[q(t1)q(t0)]+[q(t1)q(t1)]\displaystyle\langle x(t_{0})-x_{*}(t_{0}),[q(t_{1}^{-})-q(t_{0})]+[q(t_{1})-q(t_{1}^{-})]\rangle
=\displaystyle= q(t0),x(t0)x(t0).\displaystyle-\langle q(t_{0}),x(t_{0})-x_{*}(t_{0})\rangle.

Unter Beachtung dieser Gleichungen führt die Beziehung (5.19) zu der Ungleichung

J(x(),u())J(x(),u())t0t1x(t)x(t),q˙(t)𝑑t+t0t1x(t)x(t),q˙(t)𝑑t\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\geq\int_{t_{0}}^{t_{1}}\langle x(t)-x_{*}(t),\dot{q}(t)\rangle\,dt+\int_{t_{0}}^{t_{1}}\langle x_{*}(t)-x(t),\dot{q}(t)\rangle\,dt
q(t0),x(t0)x(t0)+S(x(t1)),x(t1)x(t1)+S(x(t1)),x(t1)x(t1).\displaystyle\hskip-5.69054pt-\langle q(t_{0}),x(t_{0})-x_{*}(t_{0})\rangle+\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},x_{*}(t_{1})-x(t_{1})\big{\rangle}+\big{\langle}S^{\prime}\big{(}x_{*}(t_{1})\big{)},x(t_{1})-x_{*}(t_{1})\big{\rangle}.

Da ferner der Anfangswert x(t0)=x0x(t_{0})=x_{0} in (5.3) fest vorgegeben ist, ergibt sich

J(x(),u())J(x(),u())q(t0),x(t0)x(t0)=0J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}-J\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)}\geq-\langle q(t_{0}),x(t_{0})-x_{*}(t_{0})\rangle=0

für alle (x(),u())𝒜adm\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}\in\mathscr{A}^{\mathcal{I}}_{\mathrm{a}dm} mit x()x()<γ\|x(\cdot)-x_{*}(\cdot)\|_{\infty}<\gamma. Somit ist (x(),u())\big{(}x_{*}(\cdot),u_{*}(\cdot)\big{)} ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (5.2)–(5.4). \blacksquare

5.6 Optimale Werbestrategien

Werbekampagnen zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Absatz nicht unmittelbar, sondern mit einer zeitlichen Verzögerung beeinflussen. In Anlehnung an Feichtinger & Hartl [4] betrachten wir das Modell (vgl. Abschnitt 1.6):

J(x(),u())=0Teϱt[πx(t)u(t)]𝑑t+eϱTS(x(T))sup,\displaystyle J\big{(}x(\cdot),u(\cdot)\big{)}=\int_{0}^{T}e^{-\varrho t}\big{[}\pi x(t)-u(t)\big{]}\,dt+e^{-\varrho T}S\big{(}x(T)\big{)}\to\sup, (5.20)
x(t)=x0+0teδ(ts)[μ(u(s))αx(s)]𝑑s,t[0,T],\displaystyle x(t)=x_{0}+\int_{0}^{t}e^{-\delta(t-s)}\big{[}\mu\big{(}u(s)\big{)}-\alpha x(s)\big{]}\,ds,\quad t\in[0,T], (5.21)
x0[0,1],u(t)0,ϱ>0,α,δ0.\displaystyle x_{0}\in[0,1],\quad u(t)\geq 0,\quad\varrho>0,\quad\alpha,\delta\geq 0. (5.22)

Dabei sei μ\mu über [0,)[0,\infty) stetig, differenzierbar und streng monoton wachsend mit

μ(0)=0,limuμ(u)=γ>0,limu0+μ(u)=,limuμ(u)=0.\mu(0)=0,\quad\lim_{u\to\infty}\mu(u)=\gamma>0,\quad\lim_{u\to 0+}\mu^{\prime}(u)=\infty,\quad\lim_{u\to\infty}\mu^{\prime}(u)=0.

Für diese Aufgabe stellen wir die Optimalitätsbedingungen (5.8)–(5.10) von Theorem 5.3 auf. Da die Zustandsvariable xx linear in die Aufgabe einfließt, sind die Bedingungen des Maximumprinzips hinreichend. Die Pontrjagin-Funktion besitzt die Form

H(t,x,u,q())\displaystyle H^{\mathcal{I}}(t,x,u,q(\cdot)\big{)} =\displaystyle= tTeδ(τt)[μ(u)αx]q˙(τ)𝑑τ\displaystyle-\int_{t}^{T}e^{-\delta(\tau-t)}[\mu(u)-\alpha x]\dot{q}(\tau)\,d\tau (5.23)
+eδ(Tt)[μ(u)αx]q(T)+eϱt[πxu].\displaystyle\hskip 28.45274pt+e^{-\delta(T-t)}[\mu(u)-\alpha x]q(T)+e^{-\varrho t}[\pi x-u].

Mit (5.23) erhalten wir für die adjungierte Gleichung

q˙(s)=tTαeδ(τt)q˙(τ)𝑑τ+αeδ(Tt)q(T)+πeϱt,q(T)=eϱTS(x(T)).\dot{q}(s)=-\int_{t}^{T}\alpha e^{-\delta(\tau-t)}\dot{q}(\tau)\,d\tau+\alpha e^{-\delta(T-t)}q(T)+\pi e^{-\varrho t},\quad q(T)=e^{-\varrho T}S^{\prime}\big{(}x_{*}(T)\big{)}. (5.24)

Ferner führt die Maximumbedingung

H(t,x(t),u(t),q())=maxuUH(t,x(t),u,q())H^{\mathcal{I}}\big{(}t,x_{*}(t),u_{*}(t),q(\cdot)\big{)}=\max_{u\in U}H^{\mathcal{I}}\big{(}t,x_{*}(t),u,q(\cdot)\big{)}

zu der Beziehung

maxu0[tTeδ(τt)μ(u)q˙(τ)𝑑τ+eδ(Tt)μ(u)q(T)eϱtu].\max_{u\geq 0}\bigg{[}-\int_{t}^{T}e^{-\delta(\tau-t)}\mu(u)\dot{q}(\tau)\,d\tau+e^{-\delta(T-t)}\mu(u)q(T)-e^{-\varrho t}u\bigg{]}.

Damit gelangen wir zu der Gleichung

[tTeδ(τt)q˙(τ)𝑑τ+eδ(Tt)q(T)]μ(u(t))eϱt=0.\bigg{[}-\int_{t}^{T}e^{-\delta(\tau-t)}\dot{q}(\tau)\,d\tau+e^{-\delta(T-t)}q(T)\bigg{]}\cdot\mu^{\prime}\big{(}u_{*}(t)\big{)}-e^{-\varrho t}=0. (5.25)

Zur Auswertung der Optimalitätsbedingungen (5.24) und (5.25) stellen wir den Bezug zur Aufgabe (1.45)–(1.47) her:

Die Differentation der Integralgleichung (5.21) nach tt ergibt

x˙(t)\displaystyle\dot{x}(t) =\displaystyle= δ0teδ(ts)[μ(u(s))αx(s)]𝑑s+[μ(u(t))αx(t)]\displaystyle-\delta\int_{0}^{t}e^{-\delta(t-s)}\big{[}\mu\big{(}u(s)\big{)}-\alpha x(s)\big{]}\,ds+\big{[}\mu\big{(}u(t)\big{)}-\alpha x(t)\big{]}
=\displaystyle= δ[x(t)x0]+[μ(u(t))αx(t)]=(α+δ)x(t)+δx0+μ(u(t))\displaystyle-\delta[x(t)-x_{0}]+\big{[}\mu\big{(}u(t)\big{)}-\alpha x(t)\big{]}=-(\alpha+\delta)x(t)+\delta x_{0}+\mu\big{(}u(t)\big{)}

und die Aufgabe (5.20)–(5.22) ist äquivalent zu dem Modell (1.45)–(1.47) über optimale Werbestrategien in Abschnitt 1.6. Wir nutzen im Weiteren die Lösungstruktur der Aufgabe (1.45)–(1.47), in welcher nach (1.52)–(1.54) die adjungierte Gleichung

p˙(t)=(α+δ)p(t)πeϱt,p(T)=eϱTS(x(T)),\dot{p}(t)=(\alpha+\delta)p(t)-\pi e^{-\varrho t},\quad p(T)=e^{-\varrho T}S^{\prime}\big{(}x_{*}(T)\big{)}, (5.26)

die Lösung

p(t)=(eϱTS(x(T))πeϱTα+δ+ϱ)e(α+δ)(tT)+πeϱtα+δ+ϱp(t)=\bigg{(}e^{-\varrho T}S^{\prime}\big{(}x_{*}(T)\big{)}-\frac{\pi e^{-\varrho T}}{\alpha+\delta+\varrho}\bigg{)}\cdot e^{(\alpha+\delta)(t-T)}+\frac{\pi e^{-\varrho t}}{\alpha+\delta+\varrho} (5.27)

besitzt und aus der Maximumbedingung die Beziehung

p(t)μ(u(t))eϱt=0p(t)\cdot\mu^{\prime}\big{(}u_{*}(t)\big{)}-e^{-\varrho t}=0 (5.28)

resultiert.
Der Vergleich von (5.25) und (5.28) ergibt den Zusammenhang

p(t)=tTeδ(τt)q˙(τ)𝑑τ+eδ(Tt)q(T),q(T)=p(T)=eϱTS(x(T)).p(t)=-\int_{t}^{T}e^{-\delta(\tau-t)}\dot{q}(\tau)\,d\tau+e^{-\delta(T-t)}q(T),\quad q(T)=p(T)=e^{-\varrho T}S^{\prime}\big{(}x_{*}(T)\big{)}.

Durch Differentation der ersten Gleichung nach tt erhalten wir weiter

p˙(t)=δtTeδ(τt)q˙(τ)𝑑τ+q˙(t)+δeδ(Tt)q(T)=δp(t)+q˙(t).\dot{p}(t)=-\delta\cdot\int_{t}^{T}e^{-\delta(\tau-t)}\dot{q}(\tau)\,d\tau+\dot{q}(t)+\delta e^{-\delta(T-t)}q(T)=\delta p(t)+\dot{q}(t).

Es gilt damit q˙(t)=p˙(t)δp(t)=αp(t)πeϱt\dot{q}(t)=\dot{p}(t)-\delta p(t)=\alpha p(t)-\pi e^{-\varrho t}, was der adjungierten Gleichung (5.24) mit Transversalitätsbedingung q(T)=eϱTS(x(T))q(T)=e^{-\varrho T}S^{\prime}\big{(}x_{*}(T)\big{)} entspricht. Unter Verwendung von (5.27) liefert die Berechnung von

q(t)=q(T)+Tt[αp(s)πeϱs]𝑑sq(t)=q(T)+\int_{T}^{t}\big{[}\alpha p(s)-\pi e^{-\varrho s}\big{]}\,ds

die explizite Darstellung der Adjungierten q()q(\cdot).
Abschließend entnehmen wir dem Abschnitt 1.6 über die Steuerung u()u_{*}(\cdot) die Ergebnisse

μ(u(t))=1p(t)eϱt,μ(u(T))=1S(x(T)).\mu^{\prime}\big{(}u_{*}(t)\big{)}=\frac{1}{p(t)\cdot e^{\varrho t}},\qquad\mu^{\prime}\big{(}u_{*}(T)\big{)}=\frac{1}{S^{\prime}\big{(}x_{*}(T)\big{)}}.

Damit ist unsere Untersuchung der Aufgabe (5.20)–(5.22) beendet. \square

Anhang A Funktionalanalytische Hilfsmittel

A.1 Banachräume und Räume stetiger Funktionen

Es sei XX ein reeller Vektorraum.

Definition A.1 (Normierter Raum).

Eine Abbildung :X[0,)\|\cdot\|:X\to[0,\infty) heißt eine Norm, falls sie für alle x,yXx,\,y\in X und alle α\alpha\in{\mathbb{R}} folgende Eigenschaften besitzt:
(1) Definitheit: x=0x=0\|x\|=0\;\Rightarrow\;x=0, (2) absolute Homogenität: αx=|α|x\|\alpha x\|=|\alpha|\,\|x\|, (3) Dreiecksungleichung: x+yx+y\|x+y\|\leq\|x\|+\|y\|.
Das Paar (X,)(X,\|\cdot\|) bildet einen normierten Raum.

Definition A.2 (Cauchyfolge).

Die Folge {xk}\{x_{k}\} des normierten Raumes XX ist eine Cauchyfolge, falls es zu jedem ε>0\varepsilon>0 eine Zahl N(ε)N(\varepsilon)\in{\mathbb{N}} gibt mit xmxnε\|x_{m}-x_{n}\|\leq\varepsilon für alle m,nN(ε)m,\,n\geq N(\varepsilon).

Definition A.3 (Konvergente Folge).

Die Folge {xn}\{x_{n}\} konvergiert in XX gegen xXx\in X, falls es zu jedem ε>0\varepsilon>0 eine Zahl N(ε)N(\varepsilon)\in{\mathbb{N}} gibt mit xnxε\|x_{n}-x\|\leq\varepsilon für alle nN(ε)n\geq N(\varepsilon).

Definition A.4 (Banachraum).

Ein normierter Raum, in dem jede Cauchyfolge konvergiert, heißt vollständig. Ein vollständiger normierter Raum heißt Banachraum.

Lemma A.5.

Ein abgeschlossener Unterraum eines Banachraumes ist vollständig.

Beweis Es seien UU der Unterraum des Banachraumes XX und {xn}\{x_{n}\} eine Cauchyfolge in UU. Da XX vollständig ist, besitzt die Folge {xn}\{x_{n}\} einen Grenzwert xXx\in X. Wegen der Abgeschlossenheit von UU muss xx in UU liegen. \blacksquare
Wir geben nun Beispiele von normierten Räumen und von Banachräumen an. Dabei verwenden wir die Schreibweise x()x(\cdot) statt xx, um den Charakter als Funktionen hervorzuheben. Ferner seien die Definitionsbereiche der Funktionsklassen stets nichtleere Mengen.
(1.) Der Raum B(I,)B(I,{\mathbb{R}}) der über dem Intervall II\subseteq{\mathbb{R}} beschränkten Funktionen ist versehen mit der Supremumsnorm x()=suptIx(t)\displaystyle\|x(\cdot)\|_{\infty}=\sup_{t\in I}\|x(t)\| ein Banachraum.
Bezüglich der Supremusnorm gilt |x(t)|x()|x(t)|\leq\|x(\cdot)\|_{\infty} für alle tIt\in I. Es sei {xn()}\{x_{n}(\cdot)\} eine Cauchyfolge in B(I,)B(I,{\mathbb{R}}). Dann bildet für jedes tIt\in I die Folge {xn(t)}\{x_{n}(t)\} eine Cauchyfolge in {\mathbb{R}} und besitzt damit einen Grenzwert x(t)x(t)\in{\mathbb{R}}. Nun ist zu zeigen, dass die resultierende Funktion x()x(\cdot) beschränkt und Grenzwert der Cauchyfolge {xn()}\{x_{n}(\cdot)\} ist. Es sei ε>0\varepsilon>0 gegeben. Dann existiert eine Zahl NN\in{\mathbb{N}} mit xm()xn()ε\|x_{m}(\cdot)-x_{n}(\cdot)\|_{\infty}\leq\varepsilon für alle m,nNm,\,n\geq N. Für tIt\in I gibt es eine Zahl kNk\geq N mit |xk(t)x(t)|ε|x_{k}(t)-x(t)|\leq\varepsilon. Damit ergibt sich |xn(t)x(t)||xn(t)xk(t)|+|xk(t)x(t)|2ε|x_{n}(t)-x(t)|\leq|x_{n}(t)-x_{k}(t)|+|x_{k}(t)-x(t)|\leq 2\varepsilon für alle nNn\geq N. Da tIt\in I beliebig war, gilt x()xN()+x()xN()xN()+2ε,\|x(\cdot)\|_{\infty}\leq\|x_{N}(\cdot)\|_{\infty}+\|x(\cdot)-x_{N}(\cdot)\|_{\infty}\leq\|x_{N}(\cdot)\|_{\infty}+2\varepsilon, d. h. x()x(\cdot) ist beschränkt. Ferner liefert die Argumentation xn()x()2ε\|x_{n}(\cdot)-x(\cdot)\|_{\infty}\leq 2\varepsilon für alle nNn\geq N, d. h. x()x(\cdot) ist Grenzwert der Folge {xn()}\{x_{n}(\cdot)\}. \square
(2.) Der Raum Cb(I,)C_{b}(I,{\mathbb{R}}) der über dem Intervall II\subseteq{\mathbb{R}} beschränkten stetigen Funktionen ist versehen mit der Supremumsnorm \|\cdot\|_{\infty} ein Banachraum.
Nach Lemma A.5 ist die Abgeschlossenheit von Cb(I,)C_{b}(I,{\mathbb{R}}) im Raum B(I,)B(I,{\mathbb{R}}) zu zeigen: der Grenzwert einer gleichmäßig konvergenten Folge stetiger Funktionen liefert eine stetige Funktion. Es bezeichne x()B(I,)x(\cdot)\in B(I,{\mathbb{R}}) den Grenzwert der gleichmäßig konvergenten Folge {xn()}\{x_{n}(\cdot)\} aus Cb(I,)C_{b}(I,{\mathbb{R}}). Zu ε>0\varepsilon>0 wählen wir ein NN\in{\mathbb{N}} mit xN()x()ε\|x_{N}(\cdot)-x(\cdot)\|_{\infty}\leq\varepsilon. Sei t0It_{0}\in I. Wegen der Stetigkeit von xN()x_{N}(\cdot) gibt es ein δ>0\delta>0 mit |xN(t)xN(t0)|ε|x_{N}(t)-x_{N}(t_{0})|\leq\varepsilon für alle tIt\in I mit |tt0|δ|t-t_{0}|\leq\delta. Damit folgt |x(t)x(t0)||x(t)xN(t)|+|xN(t)xN(t0)|+|xN(t0)x(t0)|3ε|x(t)-x(t_{0})|\leq|x(t)-x_{N}(t)|+|x_{N}(t)-x_{N}(t_{0})|+|x_{N}(t_{0})-x(t_{0})|\leq 3\varepsilon für alle tIt\in I mit |tt0|δ|t-t_{0}|\leq\delta, also die Stetigkeit von x()x(\cdot) in t0t_{0}. \square
(3.) Der Raum C([a,b],)C([a,b],{\mathbb{R}}) der stetigen Funktionen über dem kompakten Intervall [a,b][a,b] ist versehen mit der Supremumsnorm \|\cdot\|_{\infty} ein Banachraum.
Nach dem Satz von Weierstraß ist jede stetige Funktion über einer kompakten Menge beschränkt. Also ergibt sich die Vollständigkeit wie im vorhergehenden Beispiel. \square
(4.) Der Raum Clim([0,),)C_{\lim}([0,\infty),{\mathbb{R}}) der stetigen und im Unendlichen konvergenten Funktionen ist versehen mit der Supremumsnorm \|\cdot\|_{\infty} ein Banchraum.
Eine Funktion x():[0,)x(\cdot):[0,\infty)\to{\mathbb{R}} konvergiert im Unendlichen gegen aa\in{\mathbb{R}}, wenn es zu jedem ε>0\varepsilon>0 eine Zahl T>0T>0 gibt mit |x(t)a|ε|x(t)-a|\leq\varepsilon für alle tTt\geq T.
Der erweiterte reelle Halbstrahl [0,][0,\infty] ist unter der stetigen und bijektiven Abbildung xx/(1+x)x\to x/(1+x) topologisch gleichwertig zu dem kompakten Intervall [0,1][0,1]. Damit ist Clim([0,),)C_{\lim}([0,\infty),{\mathbb{R}}) topologisch äquivalent zu C([0,],)C([0,\infty],{\mathbb{R}}) bzw. C([0,1],)C([0,1],{\mathbb{R}}), und nach vorherigem Beispiel versehen mit der Supremumsnorm \|\cdot\|_{\infty} ein Banachraum. \square
(5.) Der Raum PC(I,)PC(I,{\mathbb{R}}) der stückweise stetigen Funktionen über dem Intervall II\subseteq{\mathbb{R}} ist versehen mit der Supremumsnorm \|\cdot\|_{\infty} nicht vollständig.
Nach Definition 0.1 besitzen die Elemente des Raumes PC(I,)PC(I,{\mathbb{R}}) höchstens endlich viele Unstetigkeitsstellen. Wir betrachten über [0,2][0,2] die Funktionen xn()x_{n}(\cdot) und x()x(\cdot) mit

xn(t)={0,t[0,1n],1m,t[1m,1m1],m=2,,n,1,t[1,2],x(t)={0,t=0,1m,t[1m,1m1],m=2,1,t[1,2],x_{n}(t)=\left\{\begin{array}[]{rl}0,&t\in[0,\frac{1}{n}],\\[2.84526pt] \displaystyle\frac{1}{m},&t\in[\frac{1}{m},\frac{1}{m-1}],\;m=2,...,n,\\[2.84526pt] 1,&t\in[1,2],\end{array}\right.\;x(t)=\left\{\begin{array}[]{rl}0,&t=0,\\[2.84526pt] \displaystyle\frac{1}{m},&t\in[\frac{1}{m},\frac{1}{m-1}],\;m=2,...\\[2.84526pt] 1,&t\in[1,2],\end{array}\right.

Die Funktionen xn()x_{n}(\cdot) sind stückweise konstant und besitzen nn Sprungstellen sm=1ms_{m}=\frac{1}{m}, m=1,,nm=1,...,n, wohingegen x()x(\cdot) abzählbar viele Sprungstellen aufweist. Für mnm\leq n gilt xm()xn()=1m+1\|x_{m}(\cdot)-x_{n}(\cdot)\|_{\infty}=\frac{1}{m+1}, sowie xn()x()=1n+1\|x_{n}(\cdot)-x(\cdot)\|_{\infty}=\frac{1}{n+1}. Daher ist {xn()}\{x_{n}(\cdot)\} eine Cauchyfolge in PC([0,2],)PC([0,2],{\mathbb{R}}), die gegen x()PC([0,2],)x(\cdot)\not\in PC([0,2],{\mathbb{R}}) konvergiert. \square
(6.) Der Raum PC1(I,)PC_{1}(I,{\mathbb{R}}) der über dem Intervall II\subseteq{\mathbb{R}} stückweise stetig differenzierbaren Funktionen ist bezüglich der Norm x()=x()+x˙()\|x(\cdot)\|=\|x(\cdot)\|_{\infty}+\|\dot{x}(\cdot)\|_{\infty} nicht vollständig.
Dazu betrachte man lediglich für die Ableitung die Folge in letztem Punkt. \square

A.2 Fixpunktsätze

Satz A.6 (Fixpunktsatz von Weissinger).

Es sei MM eine nichtleere abgeschlossene Teilmenge des Banachraumes XX, ferner seien a1,a2,a_{1},a_{2},... die Glieder einer konvergenten Reihe positiver Zahlen und A:MMA:M\to M eine Selbstabbildung von MM mit AnxAnyanxy\|A^{n}x-A^{n}y\|\leq a_{n}\|x-y\| für alle x,yMx,y\in M und nn\in{\mathbb{N}}. Dann besitzt AA genau einen Fixpunkt xMx\in M, d. h. einen Punkt xMx\in M mit Ax=xAx=x. Dieser Fixpunkt ist Grenzwert der Iterationsfolge xn=Axn1,n=1,2,,x_{n}=Ax_{n-1},n=1,2,..., bei beliebigem Startwert x0Mx_{0}\in M.
Schließlich gilt die Fehlerabschätzung xxnk=nakx1x0\displaystyle\quad\|x-x_{n}\|\leq\sum_{k=n}^{\infty}a_{k}\cdot\|x_{1}-x_{0}\|.

Beweis Wir betrachten die Folge xn=Axn1x_{n}=Ax_{n-1}. Für diese gilt

xn+1xn=Anx1Anx0anx1x0\|x_{n+1}-x_{n}\|=\|A^{n}x_{1}-A^{n}x_{0}\|\leq a_{n}\|x_{1}-x_{0}\|

und folglich für l1l\geq 1

xn+lxnxn+lxn+l1++xn+1xnk=nn+l1akx1x0.\|x_{n+l}-x_{n}\|\leq\|x_{n+l}-x_{n+l-1}\|+...+\|x_{n+1}-x_{n}\|\leq\sum_{k=n}^{n+l-1}a_{k}\cdot\|x_{1}-x_{0}\|.

Da die Reihe mit Folgengliedern ana_{n} konvergiert, wird die Summe für jedes kk\in{\mathbb{N}} kleiner als ein beliebig vorgegebenes ε>0\varepsilon>0 wird, wenn nn nur hinreichend groß ist. Dies zeigt, dass die Iterationsfolge {xn}\{x_{n}\} eine Cauchyfolge bildet. Wegen der Vollständigkeit von XX konvergiert diese Folge gegen ein xXx\in X, und xx gehört zur Menge MM, da MM abgeschlossen ist. Es ist xx der gesuchte Fixpunkt. Denn einerseits ist limxn=x\lim x_{n}=x und andererseits folgt wegen xn+1Ax=AxnAxa1xnx\|x_{n+1}-Ax\|=\|Ax_{n}-Ax\|\leq a_{1}\|x_{n}-x\|, dass limxn=Ax\lim x_{n}=Ax gilt. Daher muss Ax=xAx=x sein. Ist yMy\in M ein weiterer Fixpunkt von AA, so ist

xy=AxAy==AnxAnyanxy\|x-y\|=\|Ax-Ay\|=...=\|A^{n}x-A^{n}y\|\leq a_{n}\|x-y\|

mit einem beliebigem nn\in{\mathbb{N}}. Da {an}\{a_{n}\} notwendig eine Nullfolge sein muss, ergibt sich x=yx=y. Führen wir abschließend in obiger Ungleichung den Grenzübergang ll\to\infty aus,

limlxn+lxn=xxnk=nakx1x0,\lim_{l\to\infty}\|x_{n+l}-x_{n}\|=\|x-x_{n}\|\leq\sum_{k=n}^{\infty}a_{k}\cdot\|x_{1}-x_{0}\|,

so ergibt sich die behauptete Fehlerabschätzung. \blacksquare

Satz A.7 (Banachscher Fixpunktsatz).

Es sei MM eine nichtleere abgeschlossene Teilmenge des Banachraumes XX und A:MMA:M\to M eine kontraktive Selbstabbildung von MM, d. h. AxAyqxy\|Ax-Ay\|\leq q\|x-y\| für alle x,yMx,y\in M mit einer Zahl q(0,1)q\in(0,1). Dann besitzt AA genau einen Fixpunkt xMx\in M.

Beweis Es gilt AnxAnyqnxy\|A^{n}x-A^{n}y\|\leq q^{n}\|x-y\| und der Banachsche Fixpunktsatz erweist sich als Spezialfall des Fixpunktsatzes von Weissinger mit an=qna_{n}=q^{n}. \blacksquare

A.3 Stetige lineare Abbildungen

Es seien X,YX,\,Y normierte Räume. Dann bezeichnet L(X,Y)L(X,Y) die Menge der stetigen linearen Abbildungen T:XYT:X\to Y. Eine Abbildung TL(X,Y)T\in L(X,Y) erfüllt eine der folgenden äquivalenten Bedingungen:

  1. (i)

    Aus xnxx_{n}\to x folgt TxnTxTx_{n}\to Tx.

  2. (ii)

    Zu jedem x0Xx_{0}\in X und jedem ε>0\varepsilon>0 existiert ein δ=δ(x0,ε)>0\delta=\delta(x_{0},\varepsilon)>0 mit

    TxTx0ε für alle xx0δ.\|Tx-Tx_{0}\|\leq\varepsilon\quad\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r alle }\|x-x_{0}\|\leq\delta.
  3. (iii)

    Für alle offenen OYO\subseteq Y ist das Urbild T1(O)={xX|TxO}T^{-1}(O)=\{x\in X\,|\,Tx\in O\} offen in XX.

Die Bedingung (i) beschreibt die Folgenstetigkeit, (ii) das (ε,Δ)(\varepsilon,\Delta)-Kriterium und (iii) die Stetigkeit in der Topologie.

Lemma A.8.

Insbesondere sind für lineare Abbildungen äquivalent:

  1. (a)

    TT ist stetig, d. h. TT ist in jedem Punkt xXx\in X stetig.

  2. (b)

    TT ist in x=0x=0 stetig.

  3. (c)

    TT ist beschränkt, d. h. es existiert eine Zahl K0K\geq 0 mit TxKx\|Tx\|\leq K\|x\| für alle xXx\in X.

Beweis Die Beweiskette (c)\Rightarrow(a)\Rightarrow(b) ist offensichtlich: Ist (c) erfüllt, so ergibt sich wegen TxTy=T(xy)Mxy\|Tx-Ty\|=\|T(x-y)\|\leq M\|x-y\| für alle x,yXx,y\in X die Stetigkeit von TT, und die Stetigkeit in (a) impliziert unmittelbar die Stetigkeit in jedem Punkt xXx\in X.
Um den Implikationskreis zu schließen, zeigen wir (b)\Rightarrow(c): Angenommen, (c) würde nicht gelten. Dann gibt es eine Folge {xn}\{x_{n}\} in XX mit Txn>n\|Tx_{n}\|>n. Wir setzen yn=1nxnxn\displaystyle y_{n}=\frac{1}{n}\frac{x_{n}}{\|x_{n}\|}. Dann gelten yn=1n\displaystyle\|y_{n}\|=\frac{1}{n} und Tyn=Txnnxn>1\displaystyle\|Ty_{n}\|=\frac{\|Tx_{n}\|}{n\|x_{n}\|}>1. Obwohl {yn}\{y_{n}\} eine Nullfolge ist, gilt Tyn↛0Ty_{n}\not\to 0, im Widerspruch zur Stetigkeit von TT in x=0x=0. \blacksquare

Definition A.9.

Für TL(X,Y)T\in L(X,Y) wird die kleinste Zahl K0K\geq 0, mit der Lemma A.8 erfüllt ist, mit T\|T\| bezeichnet:

T=inf{K0|TxKx für alle xX}.\|T\|=\inf\{K\geq 0\,|\,\|Tx\|\leq K\|x\|\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r alle }x\in X\}.
Satz A.10.

Die Zahl T\|T\| definiert eine Norm auf dem Raum L(X,Y)L(X,Y) und es gelten

T=supx0Txx=supx=1Tx=supx1Tx.\|T\|=\sup_{x\not=0}\frac{\|Tx\|}{\|x\|}=\sup_{\|x\|=1}\|Tx\|=\sup_{\|x\|\leq 1}\|Tx\|.
Definition A.11 (Operatornorm).

Für TL(X,Y)T\in L(X,Y) wird die Zahl T=supx1Tx\displaystyle\|T\|=\sup_{\|x\|\leq 1}\|Tx\| als die Operatornorm von TT bezeichnet.

A.4 Differenzierbarkeit in normierten Räumen, implizite Funktionen

Es seien X,YX,Y normierte Räume, UXU\subseteq X offen und F:UYF:U\to Y eine Abbildung.

Definition A.12 (Fréchet-differenzierbare Abbildung).

Existiert in x0Ux_{0}\in U der gleichmäßige Grenzwert

limλ0F(x0+λx)F(x0)λ=Tx\lim_{\lambda\to 0}\frac{F(x_{0}+\lambda x)-F(x_{0})}{\lambda}=Tx (A.1)

mit einer stetigen linearen Abbildung T:XYT:X\to Y, dann heißt die Abbildung FF in x0x_{0} Fréchet-differenzierbar und F(x0)=TF^{\prime}(x_{0})=T die Fréchet-Ableitung von FF in x0x_{0}.

Der Grenzwert (A.1) konvergiert gleichmäßg, falls es zu jedem ε>0\varepsilon>0 ein λ0>0\lambda_{0}>0 gibt mit

F(x0+λx)F(x0)λTxε für alle 0<λ<λ0,x1.\bigg{\|}\frac{F(x_{0}+\lambda x)-F(x_{0})}{\lambda}-Tx\bigg{\|}\leq\varepsilon\quad\mbox{ f\"{u}\nobreak\thinspace r alle }0<\lambda<\lambda_{0},\;\|x\|\leq 1.
Lemma A.13.

Eine Abbildung FF ist in x0x_{0} genau dann Fréchet-differenzierbar, falls ein TL(X,Y)T\in L(X,Y) und eine Abbildung r:XYr:X\to Y mit

F(x0+x)=F(x0)+Tx+r(x),limx0r(x)x=0.F(x_{0}+x)=F(x_{0})+Tx+r(x),\qquad\lim_{\|x\|\to 0}\frac{\|r(x)\|}{\|x\|}=0.
Definition A.14 (Stetig differenzierbare Abbildung).
  1. (a)

    Die Abbildung FF ist in x0x_{0} stetig differenzierbar, wenn für alle Punkte einer offenen Umgebung Uδ(x0)UU_{\delta}(x_{0})\subseteq U des Punktes x0x_{0} die Ableitung F(x)F^{\prime}(x) existiert und die Abbildung xF(x)x\to F^{\prime}(x) bezüglich der Operatornorm des Raumes L(X,Y)L(X,Y) in x0x_{0} stetig ist.

  2. (b)

    Die Abbildung FF ist auf der offenen Menge UU stetig differenzierbar, wenn für alle xUx\in U die Ableitung F(x)F^{\prime}(x) existiert und die Abbildung xF(x)x\to F^{\prime}(x) bezüglich der Operatornorm des Raumes L(X,Y)L(X,Y) auf UU stetig ist.

In Folgenden bezeichnet ImT={yY|y=Tx,xX}{\mathrm{I}m\,}T=\{y\in Y\,|\,y=Tx,\;x\in X\} die Bildmenge der Abbildung T:XYT:X\to Y.

Definition A.15 (Reguläre Abbildung).

Die Abbildung FF nennen wir im Punkt x0x_{0} regulär, wenn sie in diesem Punkt Fréchet-differenzierbar ist und ImF(x0)=Y{\mathrm{I}m\,}F^{\prime}(x_{0})=Y gilt.

Satz A.16 (Satz über implizite Funktionen).

Es seien XX, YY und ZZ Banachräume, GG eine Umgebung des Punktes (x0,y0)X×Y(x_{0},y_{0})\in X\times Y und F:GZF:G\to Z eine stetig differenzierbare Abbildung. Ferner sei F(x0,y0)=0F(x_{0},y_{0})=0 und es sei die partielle Ableitung Fy(x0,y0):YZF_{y}(x_{0},y_{0}):Y\to Z ein linearer Homöomorphismus.
Dann gibt es auf einer Umgebung U(x0)U(x_{0}) von x0x_{0} eine stetig differenzierbare Abbildung xy(x)x\to y(x) nach YY derart, dass y(x0)=y0y(x_{0})=y_{0} erfüllt ist, sowie für jedes xU(x0)x\in U(x_{0}) die Gleichung F(x,y(x))=0F\big{(}x,y(x)\big{)}=0 und die Beziehung y(x)=[Fy(x,y(x))]1Fx(x,y(x))y^{\prime}(x)=-\big{[}F_{y}\big{(}x,y(x)\big{)}\big{]}^{-1}\circ F_{x}\big{(}x,y(x)\big{)} gelten.

Anhang B Differentialgleichungen, Volterrasche Integralgleichungen

Die Lehrbücher zu gewöhnlichen Differentialgleichungen behandeln vorrangig den Fall stetiger rechter Seiten. Da in Steuerungsproblemen die rechte Seite der Dynamik für einen Steuerungsprozess typischerweise nicht stetig, sondern stückweise stetig in der Zeitvariablen ist, und somit die Rahmenbedingungen von der Standardtheorie abweichen, stellen wir die benötigten Resultate ausführlich dar.
Die Ideen zu den grundlegenden Sätzen für Differentialgleichung mit stückweise stetigen rechten Seiten und für Volterrasche Integralgleichungen sind eng verknüpft mit der bekannten Theorie zu gewöhnlichen Differentialgleichungen. Deswegen halten wir uns eng an das Lehrbuch zu gewöhnlichen Differentialgleichungen von Heuser [7] und an der Monographie [9] von Ioffe & Tichomirov.

B.1 Lineare Gleichungen

Es sei x():nx(\cdot):{\mathbb{R}}\to{\mathbb{R}}^{n} eine Vektorfunktion und A(,):×n×nA(\cdot,\cdot):{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}\to{\mathbb{R}}^{n\times n} eine matrixwertige Abbildung. Im Weiteren betrachten wir lineare Integralgleichungssysteme der Form

x(t)\displaystyle x(t) =\displaystyle= ζ(t)+τt[A(t,s)x(s)+a(s)]𝑑s,\displaystyle\zeta(t)+\int_{\tau}^{t}\big{[}A(t,s)x(s)+a(s)\big{]}\,ds, (B.1)
x(t)\displaystyle x(t) =\displaystyle= ζ(t)+τt[A(s)x(s)+a(s)]𝑑s\displaystyle\zeta(t)+\int_{\tau}^{t}\big{[}A(s)x(s)+a(s)\big{]}\,ds (B.2)

und das lineare Differentialgleichungssystem

x˙(t)=A(t)x(t)+a(t).\dot{x}(t)=A(t)x(t)+a(t). (B.3)

Offensichtlich sind (B.3) ein Spezialfall von (B.2) und (B.2) ein Spezialfall von (B.1). Demzufolge basiert die eindeutige Lösbarkeit der Gleichungen (B.2) und (B.3) auf den Betrachtungen zur Gleichung (B.1). In die Gleichung (B.1) fließt in die Abbildung A(t,s)A(t,s) die Integrationsvariable ss und die obere Integrationsgrenze tt ein. Die Konsequenz daraus ist der zweidimensionale Zeitbereich

Θ={(t,s)×|t0s,tt1}.\Theta=\{(t,s)\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}\,|\,t_{0}\leq s,t\leq t_{1}\}. (B.4)

Aufgrund ihrer Einflüsse nennen wir tt die äußere und ss die innere Zeitvariable. In den Gleichungen (B.2), (B.3) tritt die äußere Zeitvariable nicht auf und die innerere Variable bezeichnet schlicht die Zeit. Im Fall der Steuerung von Integralgleichungen besteht weiterhin der Umstand stückweiser Stetigkeit, und zwar bezüglich der inneren Zeitvariablen. Wir werden diese Eigenschaft für die Abbildung A(t,s)A(t,s) genauer beschreiben. Es seien die Zeitpunkte t0=s0<s1<s2<<sN<sN+1=t1t_{0}=s_{0}<s_{1}<s_{2}<...<s_{N}<s_{N+1}=t_{1} gegeben. Dann setzen wir

Θi={(t,s)×|si1ssi,t0tt1},i=1,,N+1,\Theta_{i}=\{(t,s)\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}\,|\,s_{i-1}\leq s\leq s_{i},\;t_{0}\leq t\leq t_{1}\},\quad i=1,...,N+1, (B.5)
Refer to caption
Abbildung 1: Zeitbereich Θ\Theta und die Trapezaufteilung.

und die disjunkte Zerlegung Θ=Z1Z2ZNZN+1\Theta=Z_{1}\cup Z_{2}\cup...\cup Z_{N}\cup Z_{N+1} des Zeitbereichs mit den Mengen

Zi={(t,s)×|si1s<si,t0tt1},i=1,,N,ZN+1=ΘN+1.Z_{i}=\{(t,s)\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}\,|\,s_{i-1}\leq s<s_{i},\;t_{0}\leq t\leq t_{1}\},\quad i=1,...,N,\quad Z_{N+1}=\Theta_{N+1}. (B.6)

Im Weiteren bezeichnen Θ,Θi,Zi\Theta,\,\Theta_{i},\,Z_{i} die in (B.4)–(B.6) eingeführten Mengen.

Definition B.1 (Stückweise stetige Abbildung).

Die Abbildung A(t,s):Θn×nA(t,s):\Theta\to{\mathbb{R}}^{n\times n} heißt über dem Zeitbereich Θ2\Theta\subseteq{\mathbb{R}}^{2} stetig in tt und stückweise stetig in ss, wenn es endlich viele Stellen t0=s0<s1<s2<<sN<sN+1=t1t_{0}=s_{0}<s_{1}<s_{2}<...<s_{N}<s_{N+1}=t_{1} derart gibt, dass für jedes i=1,,N+1i=1,...,N+1 über der kompakten Mengen Θi\Theta_{i} eine stetige Abbildung Ai(t,s):Θin×nA_{i}(t,s):\Theta_{i}\to{\mathbb{R}}^{n\times n} existiert mit A(t,s)=Ai(t,s)A(t,s)=A_{i}(t,s) für alle (t,s)Zi(t,s)\in Z_{i}.

Satz B.2.

Es sei die Abbildung A(t,s):Θn×nA(t,s):\Theta\to{\mathbb{R}}^{n\times n} stetig in tt und stückweise stetig in ss. Weiter sei a()PC([t0,t1],n)a(\cdot)\in PC([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}). Dann existiert zu jedem ζ()C([t0,t1],n)\zeta(\cdot)\in C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) und jedem τ[t0,t1]\tau\in[t_{0},t_{1}] eine eindeutig bestimmte Lösung x()C([t0,t1],n)x(\cdot)\in C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) der Gleichung

ζ(t)=x(t)τt[A(t,s)x(s)+a(s)]𝑑s,t[t0,t1].\zeta(t)=x(t)-\int_{\tau}^{t}\big{[}A(t,s)x(s)+a(s)\big{]}\,ds,\quad t\in[t_{0},t_{1}].

Beweis Wir bemerken zunächst, dass zu der stetigen und stückweise stetigen Abbildung A(t,s)A(t,s) für jedes s[t0,t1]s\in[t_{0},t_{1}] der Wert c(s)=maxt[t0,t1]A(t,s)c(s)=\max\limits_{t\in[t_{0},t_{1}]}\|A(t,s)\| existiert. Weiterhin folgt aus der Stetigkeit der Abbildungen Ai(t,s)A_{i}(t,s) über den Mengen Θi\Theta_{i} in Definition B.1, dass die Funktion sc(s)s\to c(s) stückweise stetig über [t0,t1][t_{0},t_{1}] ist.
Im Folgenden werden wir zeigen, dass die Fixpunktgleichung x()=T(x())x(\cdot)=T\big{(}x(\cdot)\big{)}, wobei der Operator TT durch

x()T(x()),T(x())(t)=ζ(t)+τt[A(t,s)x(s)+a(s)]𝑑s,t[t0,t1],x(\cdot)\to T\big{(}x(\cdot)\big{)},\quad T\big{(}x(\cdot)\big{)}(t)=\zeta(t)+\int_{\tau}^{t}\big{[}A(t,s)x(s)+a(s)\big{]}\,ds,\quad t\in[t_{0},t_{1}],

gegeben wird, stets eine eindeutige Lösung besitzt. Der Operator TT bildet den Raum C([t0,t1],n)C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) in sich ab. Mit der Funktion c()PC([t0,t1],)c(\cdot)\in PC([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}) setzen wir zur abkürzenden Schreibweise

C(t)=τtc(s)𝑑s,c0=t0t1c(s)𝑑s.C(t)=\int_{\tau}^{t}c(s)\,ds,\qquad c_{0}=\int_{t_{0}}^{t_{1}}c(s)\,ds.

Bei mehrfacher Anwendung des Operators TT ergeben sich für x1(),x2()C([t0,t1],n)x_{1}(\cdot),x_{2}(\cdot)\in C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) die Beziehungen

[T(x1()x2())](t)τtc(s)𝑑sx1()x2(),\displaystyle\big{\|}\big{[}T\big{(}x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\big{)}\big{]}(t)\big{\|}\leq\int_{\tau}^{t}c(s)\,ds\cdot\|x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\|_{\infty},
[T2(x1()x2())](t)τtc(s)[T(x1()x2())](s)𝑑s\displaystyle\big{\|}\big{[}T^{2}\big{(}x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\big{)}\big{]}(t)\big{\|}\leq\int_{\tau}^{t}c(s)\big{\|}\big{[}T\big{(}x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\big{)}\big{]}(s)\big{\|}\,ds
τtc(s)C(s)𝑑sx1()x2()=12C2(t)x1()x2(),\displaystyle\hskip 28.45274pt\leq\int_{\tau}^{t}c(s)C(s)\,ds\cdot\big{\|}x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\big{\|}_{\infty}=\frac{1}{2}C^{2}(t)\cdot\|x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\|_{\infty},
\displaystyle\hskip 85.35826pt\vdots
[Tm(x1()x2())](t)τtc(s)[Tm1(x1()x2())](s)𝑑s\displaystyle\big{\|}\big{[}T^{m}\big{(}x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\big{)}\big{]}(t)\big{\|}\leq\int_{\tau}^{t}c(s)\big{\|}\big{[}T^{m-1}\big{(}x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\big{)}\big{]}(s)\big{\|}\,ds
τtc(s)Cm1(s)(m1)!𝑑sx1()x2()=Cm(t)m!x1()x2().\displaystyle\hskip 28.45274pt\leq\int_{\tau}^{t}c(s)\frac{C^{m-1}(s)}{(m-1)!}\,ds\cdot\big{\|}x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\big{\|}_{\infty}=\frac{C^{m}(t)}{m!}\cdot\|x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\|_{\infty}.

In der Topologie des Raumes C([t0,t1],n)C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) gilt daher

Tm(x1()x2())c0mm!x1()x2().\big{\|}T^{m}\big{(}x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\big{)}\big{\|}_{\infty}\leq\frac{c_{0}^{m}}{m!}\cdot\|x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\|_{\infty}.

Die Zahlen am=c0m/m!a_{m}=c_{0}^{m}/m! liefern eine Folge, deren Reihe konvergiert. Nach dem Fixpunktsatz von Weissinger (Satz A.6) existiert daher genau ein x()x(\cdot) mit x()=Tx()x(\cdot)=Tx(\cdot). \blacksquare

Lemma B.3.

Unter den Annahmen in Satz B.2 besitzt die Gleichung

ζ(t)=x(t)τt[A(t,s)x(s)+a(s)]𝑑s,t[t0,t1],\zeta(t)=x(t)-\int_{\tau}^{t}\big{[}A(t,s)x(s)+a(s)\big{]}\,ds,\quad t\in[t_{0},t_{1}],

zu jedem ζ()PC([t0,t1],n)\zeta(\cdot)\in PC([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) und jedem τ[t0,t1]\tau\in[t_{0},t_{1}] eine eindeutig bestimmte Lösung x()PC([t0,t1],n)x(\cdot)\in PC([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}).

Beweis In Abschnitt A.1 haben wir bemerkt, dass der Raum PC([t0,t1],n)PC([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) bezüglich der Supremumsnorm nicht vollständig ist. Um auf die gleiche Weise wie bei Satz B.2 vorgehen zu können, betten wir die Situation in den Raum L([t0,t1],n)L_{\infty}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) der messbar und beschränkten Funktionen ein. Da dies die einzige Stelle in dieser Ausarbeitung ist, an der wir auf diesen Rahmen zurückgreifen, verweisen wir hier bezüglich einer Einführung der LpL_{p}-Räume auf die Lehrbücher [8] von Heuser oder [17] von Werner.
Der Raum L([t0,t1],n)L_{\infty}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) ist versehen mit der wesentlichen Supremumsnorm L\|\cdot\|_{L_{\infty}} vollständig. Ersetzt man im Beweis von Satz B.2 die Norm \|\cdot\|_{\infty} durch L\|\cdot\|_{L_{\infty}}, so ergibt sich wortwörtlich die eindeutige Lösung x()L([t0,t1],n)x(\cdot)\in L_{\infty}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) der Gleichung

ζ(t)=x(t)τt[A(t,s)x(s)+a(s)]𝑑s für fast alle t[t0,t1].\zeta(t)=x(t)-\int_{\tau}^{t}\big{[}A(t,s)x(s)+a(s)\big{]}\,ds\quad\mbox{ f\"{u}r fast alle }t\in[t_{0},t_{1}].

Darin sind die Abbildungen tτt[A(t,s)x(s)+a(s)]𝑑s\displaystyle t\to\int_{\tau}^{t}\big{[}A(t,s)x(s)+a(s)\big{]}\,ds stetig und tζ(t)t\to\zeta(t) stückweise stetig. Demzufolge muss tx(t)t\to x(t) über [t0,t1][t_{0},t_{1}] stückweise stetig sein. \blacksquare

Lemma B.4.

Es seien A()PC([t0,t1],n×n)A(\cdot)\in PC([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n\times n}) und a()PC([t0,t1],n)a(\cdot)\in PC([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}). Dann existiert zu jedem ζ()C([t0,t1],n)\zeta(\cdot)\in C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) und jedem τ[t0,t1]\tau\in[t_{0},t_{1}] eine eindeutig bestimmte Lösung x()C([t0,t1],n)x(\cdot)\in C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) der Gleichung

ζ(t)=x(t)τt[A(s)x(s)+a(s)]𝑑s für alle t[t0,t1].\zeta(t)=x(t)-\int_{\tau}^{t}\big{[}A(s)x(s)+a(s)\big{]}\,ds\quad\mbox{ f\"{u}r alle }t\in[t_{0},t_{1}].

Beweis Dies folgt unmittelbar aus Satz B.2. \blacksquare

Lemma B.5.

Es seien A():[0,)n×nA(\cdot):[0,\infty)\to{\mathbb{R}}^{n\times n} und a():[0,)na(\cdot):[0,\infty)\to{\mathbb{R}}^{n} über jedem endlichen Intervall [0,T][0,T] stückweise stetig, und es sei tA(t)t\to\|A(t)\| und t|a(t)|t\to|a(t)| über [0,)[0,\infty) integrierbar. Dann existiert zu jedem ζ()Clim([0,),n)\zeta(\cdot)\in C_{\lim}([0,\infty),{\mathbb{R}}^{n}) und jedem τ[0,]\tau\in[0,\infty] eine eindeutig bestimmte Lösung x()Clim([0,),n)x(\cdot)\in C_{\lim}([0,\infty),{\mathbb{R}}^{n}) der Gleichung

ζ(t)=x(t)τt[A(s)x(s)+a(s)]𝑑s für alle t[0,].\zeta(t)=x(t)-\int_{\tau}^{t}\big{[}A(s)x(s)+a(s)\big{]}\,ds\quad\mbox{ f\"{u}r alle }t\in[0,\infty].

Beweis Da für jedes x()Clim([0,),n)x(\cdot)\in C_{\lim}([0,\infty),{\mathbb{R}}^{n}) der Grenzwert im Unendlichen existiert, können wir Clim([0,),n)C_{\lim}([0,\infty),{\mathbb{R}}^{n}) mit dem Banachraum der stetigen Funktionen über dem Abschluss [0,][0,\infty] identifizieren (vgl. Abschnitt A.1). Wir ersetzen im Beweis von Satz B.2 das Intervall [t0,t1][t_{0},t_{1}] durch [0,][0,\infty]. Ferner seien der Operator TT wie dort definiert und

c(t)=A(t),C(t)=τtc(s)𝑑s,c0=0c(s)𝑑s.c(t)=\|A(t)\|,\qquad C(t)=\int_{\tau}^{t}c(s)\,ds,\qquad c_{0}=\int_{0}^{\infty}c(s)\,ds.

Bei mehrfacher Anwendung des Operators TT ergibt sich für x1(),x2()Clim([0,),n)x_{1}(\cdot),x_{2}(\cdot)\in C_{\lim}([0,\infty),{\mathbb{R}}^{n}):

Tm(x1()x2())c0mm!x1()x2().\big{\|}T^{m}\big{(}x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\big{)}\big{\|}_{\infty}\leq\frac{c_{0}^{m}}{m!}\cdot\|x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\|_{\infty}.

Die Zahlen am=c0m/m!a_{m}=c_{0}^{m}/m! liefern eine Folge, deren Reihe konvergiert. Nach dem Fixpunktsatz von Weissinger existiert daher genau ein x()x(\cdot) mit x()=Tx()x(\cdot)=Tx(\cdot). \blacksquare

Lemma B.6.

Es seien die Voraussetzungen in Lemma B.4 erfüllt. Dann existiert zu jedem ζn\zeta\in{\mathbb{R}}^{n} und jedem τ[t0,t1]\tau\in[t_{0},t_{1}] eine eindeutige Lösung x()PC1([t0,t1],n)x(\cdot)\in PC_{1}([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) der Gleichung

x˙(t)=A(t)x(t)+a(t),x(τ)=ζ.\dot{x}(t)=A(t)x(t)+a(t),\qquad x(\tau)=\zeta.

Beweis Wir merken an, dass in Lemma B.4 der Integrand tA(t)x(t)+a(t)t\to A(t)x(t)+a(t) stückweise stetig ist. Daher folgt x˙()PC([t0,t1],n)\dot{x}(\cdot)\in PC([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) unmittelbar aus Lemma B.4 mit ζ(t)ζ\zeta(t)\equiv\zeta. \blacksquare

Lemma B.7.

Es seien die Voraussetzungen in Lemma B.5 erfüllt. Dann existiert zu jedem ζn\zeta\in{\mathbb{R}}^{n} und jedem τ[0,]\tau\in[0,\infty] eine eindeutige Lösung x()PC1([0,),n)x(\cdot)\in PC_{1}([0,\infty),{\mathbb{R}}^{n}) der Gleichung

x˙(t)=A(t)x(t)+a(t),x(τ)=ζ(wobei x():=limtx(t) gilt).\dot{x}(t)=A(t)x(t)+a(t),\qquad x(\tau)=\zeta\quad(\mbox{wobei }x(\infty):=\lim_{t\to\infty}x(t)\mbox{ gilt}).

Beweis Die Behauptung folgt aus Lemma B.5, wenn wir ζ(t)ζ\zeta(t)\equiv\zeta setzen. \blacksquare

B.2 Existenz und Eindeutigkeit, Abhängigkeit von Anfangsdaten

Wir widmen unser Interesse nun den nichtlinearen Differentialgleichungen der Form

x˙(t)=φ(t,x(t))\dot{x}(t)=\varphi\big{(}t,x(t)\big{)} (B.7)

und den nichtlinearen Volterraschen Integralgleichungen der Gestalt

x(t)=x(t0)+t0tφ(t,s,x(s))𝑑s.x(t)=x(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}\,ds. (B.8)

Da sich die Differentialgleichung (B.7) in der äquivalenten Form

x(t)=x(t0)+t0tφ(s,x(s))𝑑sx(t)=x(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}s,x(s)\big{)}\,ds (B.9)

als Spezialfall von (B.8) erweist, konzentrieren wir uns auf die Integralgleichung. Dementsprechend sind für die Gleichung (B.9) die nachstehenden Resultate lediglich ohne der äußeren Zeitvariablen tt zu formulieren und zu übernehmen.
Wir treffen für die weiteren Untersuchungen folgende Festlegungen:

  1. (1)

    Für γ>0\gamma>0 und x()C([a,b],n)x(\cdot)\in C([a,b],{\mathbb{R}}^{n}) sei \mathscr{R} der kompakte Umgebungsstreifen

    {(t,s,x)××n|as,tb,xx(t)γ}.\{(t,s,x)\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\,|\,a\leq s,t\leq b,\,\|x-x(t)\|\leq\gamma\}.

    Ferner bezeichne Uδ(x)nU_{\delta}(x)\subset{\mathbb{R}}^{n} die offene Kugel {zn|zx<δ}\{z\in{\mathbb{R}}^{n}\,|\,\|z-x\|<\delta\}.

  2. (2)

    Die Abbildung φ(t,s,x)\varphi(t,s,x) sei auf der Menge \mathscr{R} in der Variablen xx gleichmäßig stetig und gleichmäßig stetig differenzierbar, d. h. es gibt eine positive Konstante LL mit

    φ(t,s,x1)φ(t,s,x2)Lx1x2,φx(t,s,x1)φx(t,s,x2)Lx1x2\|\varphi(t,s,x_{1})-\varphi(t,s,x_{2})\|\leq L\|x_{1}-x_{2}\|,\quad\|\varphi_{x}(t,s,x_{1})-\varphi_{x}(t,s,x_{2})\|\leq L\|x_{1}-x_{2}\|

    für alle (t,s,x1),(t,s,x2)(t,s,x_{1}),\,(t,s,x_{2})\in\mathscr{R}.

  3. (3)

    Die Abbildungen φ(t,s,x)\varphi(t,s,x) und φx(t,s,x)\varphi_{x}(t,s,x) seien auf der Menge \mathscr{R} in der Variablen tt stetig und in der Variablen ss stückweise stetig (vgl. Definition B.1).

  4. (4)

    Die Abbildungen φ(t,s,x)\varphi(t,s,x) und φx(t,s,x)\varphi_{x}(t,s,x) seien über \mathscr{R} beschränkt und es gelten φ(t,s,x)M,φx(t,s,x)M\|\varphi(t,s,x)\|\leq M,\,\|\varphi_{x}(t,s,x)\|\leq M über \mathscr{R} mit der positiven Konstanten MM.

Satz B.8 (Lokaler Fixpunkt).

Zu jedem inneren Punkt (t0,t0,ξ)(t_{0},t_{0},\xi) der Menge \mathscr{R} gibt es Zahlen ε>0\varepsilon>0 und δ>0\delta>0 derart, dass über dem Intervall I=[t0ε,t0+ε]I=[t_{0}-\varepsilon,t_{0}+\varepsilon] die Abbildung

A:C(I,n)C(I,n),[Ax()](t)=ξ(t)+t0tφ(t,s,x(s))𝑑s,tI,A:C(I,{\mathbb{R}}^{n})\to C(I,{\mathbb{R}}^{n}),\quad[Ax(\cdot)](t)=\xi(t)+\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}\,ds,\;t\in I,

für jedes ξ()C(I,n)\xi(\cdot)\in C(I,{\mathbb{R}}^{n}) mit ξ()ξ<δ\|\xi(\cdot)-\xi\|_{\infty}<\delta genau einen Fixpunkt xξ()C(I,n)x_{\xi}(\cdot)\in C(I,{\mathbb{R}}^{n}) besitzt. Unter diesen Voraussetzungen gilt ferner für die Fixpunkte xξ1(),xξ2()C(I,n)x_{\xi_{1}}(\cdot),\,x_{\xi_{2}}(\cdot)\in C(I,{\mathbb{R}}^{n}) der Abbildung AA zu den Funktionen ξ1(),ξ2()C(I,n)\xi_{1}(\cdot),\,\xi_{2}(\cdot)\in C(I,{\mathbb{R}}^{n}) die Ungleichung

xξ1()xξ2()11εLξ1()ξ2().\|x_{\xi_{1}}(\cdot)-x_{\xi_{2}}(\cdot)\|_{\infty}\leq\frac{1}{1-\varepsilon L}\|\xi_{1}(\cdot)-\xi_{2}(\cdot)\|_{\infty}.

Beweis Wir wählen die positiven Zahlen ε\varepsilon und δ\delta so, dass

{(t,s,x)××n|a<t0εs,tt0+ε<b,xξ<2δ}\{(t,s,x)\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\,|\,a<t_{0}-\varepsilon\leq s,t\leq t_{0}+\varepsilon<b,\,\|x-\xi\|<2\delta\}\subset\mathscr{R} (B.10)

gelten und weiterhin die Beziehungen εL<1\varepsilon L<1 und εM<δ\varepsilon M<\delta erfüllt sind.
Wir betrachten im Raum C(I,n)C(I,{\mathbb{R}}^{n}) die abgeschlossene und konvexe Teilmenge

K={x()C(I,n)|x(t)ξ2δ für alle tI=[t0ε,t0+ε]}.K=\{x(\cdot)\in C(I,{\mathbb{R}}^{n})\,|\,\|x(t)-\xi\|\leq 2\delta\mbox{ f\"{u}r alle }t\in I=[t_{0}-\varepsilon,t_{0}+\varepsilon]\}.

Es sei ξ()C(I,n)\xi(\cdot)\in C(I,{\mathbb{R}}^{n}) mit ξ()ξ<δ\|\xi(\cdot)-\xi\|_{\infty}<\delta. Für x()Kx(\cdot)\in K und tIt\in I gilt dann

[Ax()](t)ξ\displaystyle\|[Ax(\cdot)](t)-\xi\| \displaystyle\leq [Ax()](t)ξ(t)+ξ(t)ξ<t0tφ(t,s,x(s))𝑑s+δ\displaystyle\|[Ax(\cdot)](t)-\xi(t)\|+\|\xi(t)-\xi\|<\bigg{\|}\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}\,ds\bigg{\|}+\delta
\displaystyle\leq t0tM𝑑s+δεM+δ<2δ,\displaystyle\int_{t_{0}}^{t}M\,ds+\delta\leq\varepsilon M+\delta<2\delta,

d. h., die Abbildung AA bildet die Menge KK in sich ab. Ferner gilt für x1(),x2()Kx_{1}(\cdot),\,x_{2}(\cdot)\in K

Ax1()Ax2()\displaystyle\|Ax_{1}(\cdot)-Ax_{2}(\cdot)\|_{\infty} =\displaystyle= maxtIt0t[φ(t,s,x1(s))φ(t,s,x2(s))]𝑑s\displaystyle\max_{t\in I}\bigg{\|}\int_{t_{0}}^{t}\big{[}\varphi\big{(}t,s,x_{1}(s)\big{)}-\varphi\big{(}t,s,x_{2}(s)\big{)}\big{]}\,ds\bigg{\|}
\displaystyle\leq maxtIt0tLx1(s)x2(s)𝑑sεLx1()x2(),\displaystyle\max_{t\in I}\int_{t_{0}}^{t}L\|x_{1}(s)-x_{2}(s)\|\,ds\leq\varepsilon L\cdot\big{\|}x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\big{\|}_{\infty},

d. h., die Abbildung AA ist wegen εL<1\varepsilon L<1 kontrahierend. Nach dem Banachschen Fixpunktsatz besitzt die Abbildung AA einen eindeutigen Fixpunkt x()Kx(\cdot)\in K.
Es seien die Funktion ξ1(),ξ2()C(I,n)\xi_{1}(\cdot),\,\xi_{2}(\cdot)\in C(I,{\mathbb{R}}^{n}) mit ξ1()ξδ\|\xi_{1}(\cdot)-\xi\|_{\infty}\leq\delta, ξ2()ξδ\|\xi_{2}(\cdot)-\xi\|_{\infty}\leq\delta und es seien xξ1(),xξ2()C(I,n)x_{\xi_{1}}(\cdot),\,x_{\xi_{2}}(\cdot)\in C(I,{\mathbb{R}}^{n}) die zugehörigen Fixpunkte der Abbildung AA. Dann gilt

xξ1()xξ2()\displaystyle\|x_{\xi_{1}}(\cdot)-x_{\xi_{2}}(\cdot)\|_{\infty} =\displaystyle= maxtIξ1(t)ξ2(t)+t0t[φ(t,s,xξ1(s))φ(t,s,xξ2(s))]𝑑s\displaystyle\max_{t\in I}\bigg{\|}\xi_{1}(t)-\xi_{2}(t)+\int_{t_{0}}^{t}\big{[}\varphi\big{(}t,s,x_{\xi_{1}}(s)\big{)}-\varphi\big{(}t,s,x_{\xi_{2}}(s)\big{)}\big{]}\,ds\bigg{\|}
\displaystyle\leq ξ1()ξ2()+εLxξ1()xξ2().\displaystyle\|\xi_{1}(\cdot)-\xi_{2}(\cdot)\|_{\infty}+\varepsilon L\cdot\big{\|}x_{\xi_{1}}(\cdot)-x_{\xi_{2}}(\cdot)\big{\|}_{\infty}.

Daraus ergibt sich abschließend

xξ1()xξ2()11εLξ1()ξ2().\big{\|}x_{\xi_{1}}(\cdot)-x_{\xi_{2}}(\cdot)\big{\|}_{\infty}\leq\frac{1}{1-\varepsilon L}\|\xi_{1}(\cdot)-\xi_{2}(\cdot)\|_{\infty}.

Der Satz B.8 ist damit vollständig nachgewiesen. \blacksquare

Satz B.9 (Lokaler Existenz-, Eindeutigkeits- und Stetigkeitssatz).

Zu jedem inneren Punkt (t0,t0,ξ)(t_{0},t_{0},\xi) der Menge \mathscr{R} gibt es Zahlen ε>0\varepsilon>0 und δ>0\delta>0, so dass zu jedem zUδ(ξ)z\in U_{\delta}(\xi) genau eine stetige Lösung xz()x_{z}(\cdot) der Gleichung (B.8) zur Anfangsbedingung x(t0)=zx(t_{0})=z auf dem Intervall I=[t0ε,t0+ε]I=[t_{0}-\varepsilon,t_{0}+\varepsilon] existiert.
Ist ferner {zk}\{z_{k}\} eine Folge aus Uδ(ξ)U_{\delta}(\xi), die gegen zUδ(ξ)z\in U_{\delta}(\xi) konvergiert, so gilt

maxtIxzk(t)xz(t)11εLzkz\max_{t\in I}\big{\|}x_{z_{k}}(t)-x_{z}(t)\big{\|}_{\infty}\leq\frac{1}{1-\varepsilon L}\|z_{k}-z\|

und {xzk()}\{x_{z_{k}}(\cdot)\} konvergiert auf II gleichmäßig gegen xz()x_{z}(\cdot).

Beweis Nach Satz B.8 können wir ε>0\varepsilon>0 und δ>0\delta>0 so wählen, dass die Abbildung

[Ax()](t)=z+t0tφ(t,s,x(s))𝑑s,tI=[t0ε,t0+ε],[Ax(\cdot)](t)=z+\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}\,ds,\quad t\in I=[t_{0}-\varepsilon,t_{0}+\varepsilon],

für jedes zUδ(ξ)z\in U_{\delta}(\xi) genau einen Fixpunkt xz()C(I,n)x_{z}(\cdot)\in C(I,{\mathbb{R}}^{n}) besitzt, d. h.

Axz()=xz()xz(t)=z+t0tφ(t,s,xz(s))𝑑s für alle tI=[t0ε,t0+ε].Ax_{z}(\cdot)=x_{z}(\cdot)\quad\Leftrightarrow\quad x_{z}(t)=z+\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,x_{z}(s)\big{)}\,ds\mbox{ f\"{u}r alle }t\in I=[t_{0}-\varepsilon,t_{0}+\varepsilon].

Die Existenz und Eindeutigkeit der Lösung ist damit gezeigt.
Weiter sei δ>0\delta>0 so gewählt, dass (B.10) erfüllt ist. Es seien nun z1,z2Uδ(ξ)z_{1},z_{2}\in U_{\delta}(\xi). Dann existieren die Lösungen xz1()x_{z_{1}}(\cdot), xz2()x_{z_{2}}(\cdot) der Gleichung (B.8) über II und nehmen Werte in der Menge U2δ(ξ)U_{2\delta}(\xi) an. Nach Satz B.8 ist die Ungleichung

xz1()xz2()11εLz1z2\big{\|}x_{z_{1}}(\cdot)-x_{z_{2}}(\cdot)\big{\|}_{\infty}\leq\frac{1}{1-\varepsilon L}\|z_{1}-z_{2}\|

erfüllt, welche die gleichmäßige Konvergenz von xzk()x_{z_{k}}(\cdot) gegen xz()x_{z}(\cdot) für zkzz_{k}\to z bedeutet. Satz B.9 ist somit vollständig bewiesen. \blacksquare
Ist x()x(\cdot) über [t0,t1][t_{0},t_{1}] eine Lösung der Gleichung (B.9), so lässt sich x()x(\cdot) formal durch

x(t)=x(t1)+t1tφ(s,x(s))𝑑sx(t)=x(t_{1})+\int_{t_{1}}^{t}\varphi\big{(}s,x(s)\big{)}\,ds

zu einer Lösung über [t0,t1+ε][t_{0},t_{1}+\varepsilon] fortsetzen. Im Fall von Gleichung (B.8) führt

x(t)=x(t1)+t1tφ(t,s,x(s))𝑑sx(t)=x(t_{1})+\int_{t_{1}}^{t}\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}\,ds

im Allgemeinen nicht zu der gewünschten Fortsetzung. Stattdessen erfolgt eine Fortsetzung der Gleichung (B.8) an der Stelle t=t1t=t_{1} nicht mit dem Anfangswert x(t1)x(t_{1}), sondern mit einer Funktion ξ(t)\xi(t), für die ξ(t1)=x(t1)\xi(t_{1})=x(t_{1}) gilt. Dieser Sachverhalt ist der Gegenstand der nachstehen Untersuchung:

Lemma B.10 (Lokale Fortsetzbarkeit).

Es sei x()x(\cdot) über [t0,t1](a,b)[t_{0},t_{1}]\subset(a,b) eine Lösung von (B.8) und es sei (t1,t1,x(t1))\big{(}t_{1},t_{1},x(t_{1})\big{)} ein innerer Punkt der Menge \mathscr{R}. Dann existiert eine Zahl ε>0\varepsilon>0 derart, dass x()x(\cdot) eindeutig zu einer stetigen Lösung der Gleichung (B.8) über dem Intervall [t0,t1+ε][t_{0},t_{1}+\varepsilon] fortgesetzt werden kann. Die Fortsetzung ergibt sich für t[t1,t1+ε]t\in[t_{1},t_{1}+\varepsilon] als die eindeutige Lösung der Gleichung

x(t)=ξ(t)+t1tφ(t,s,x(s))𝑑smitξ(t)=x(t0)+t0t1φ(t,s,x(s))𝑑s.x(t)=\displaystyle\xi(t)+\int_{t_{1}}^{t}\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}\,ds\quad\mbox{mit}\quad\xi(t)=x(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t_{1}}\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}\,ds. (B.11)

Beweis Als Lösung der Gleichung (B.8) gilt für x()x(\cdot) in t=t1t=t_{1} die Beziehung

x(t1)=x(t0)+t0t1φ(t1,s,x(s))𝑑s.x(t_{1})=x(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t_{1}}\varphi\big{(}t_{1},s,x(s)\big{)}\,ds.

Damit bringen wir die Abbildung tξ(t)t\to\xi(t) in die Form

ξ(t)=x(t1)+t0t1[φ(t,s,x(s))φ(t1,s,x(s))]𝑑s.\xi(t)=x(t_{1})+\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{[}\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}-\varphi\big{(}t_{1},s,x(s)\big{)}\big{]}\,ds. (B.12)

Nun sieht man unmittelbar, dass tξ(t)t\to\xi(t) für hinreichend kleine ε>0\varepsilon>0 auf [t1,t1+ε][t_{1},t_{1}+\varepsilon] stetig ist und ξ(t1)=x(t1)\xi(t_{1})=x(t_{1}) gilt. Daher kann zu jedem δ>0\delta>0 ein ε>0\varepsilon>0 gewählt werden, dass ξ(t)x(t1)<δ\|\xi(t)-x(t_{1})\|<\delta über [t1,t1+ε][t_{1},t_{1}+\varepsilon] erfüllt ist. Nach Satz B.8 besitzt die Abbildung

[Ay()](t)=ξ(t)+t1tφ(t,s,y(s))𝑑s,t[t1,t1+ε],[Ay(\cdot)](t)=\xi(t)+\int_{t_{1}}^{t}\varphi\big{(}t,s,y(s)\big{)}\,ds,\qquad t\in[t_{1},t_{1}+\varepsilon],

für hinreichend kleine ε>0\varepsilon>0 und δ>0\delta>0 genau einen Fixpunkt y()C([t1,t1+ε],n)y(\cdot)\in C([t_{1},t_{1}+\varepsilon],{\mathbb{R}}^{n}). Es gilt y(t1)=x(t1)y(t_{1})=x(t_{1}). Setzen wir zudem y(t)=x(t)y(t)=x(t) für t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}], so ist y()C([t0,t1+ε],n)y(\cdot)\in C([t_{0},t_{1}+\varepsilon],{\mathbb{R}}^{n}) eine Fortsetzung der Lösung x()x(\cdot) von (B.8). Denn offenbar erfüllt y()y(\cdot) für jedes t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}] die Gleichung (B.8). Für t(t1,t1+ε]t\in(t_{1},t_{1}+\varepsilon] folgt

y(t)\displaystyle y(t) =\displaystyle= ξ(t)+t1tφ(t,s,y(s))𝑑s=x(t0)+t0t1φ(t,s,x(s))𝑑s+t1tφ(t,s,y(s))𝑑s\displaystyle\xi(t)+\int_{t_{1}}^{t}\varphi\big{(}t,s,y(s)\big{)}\,ds=x(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t_{1}}\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}\,ds+\int_{t_{1}}^{t}\varphi\big{(}t,s,y(s)\big{)}\,ds
=\displaystyle= x(t0)+t0t1φ(t,s,y(s))𝑑s+t1tφ(t,s,y(s))𝑑s=x(t0)+t0tφ(t,s,y(s))𝑑s.\displaystyle x(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t_{1}}\varphi\big{(}t,s,y(s)\big{)}\,ds+\int_{t_{1}}^{t}\varphi\big{(}t,s,y(s)\big{)}\,ds=x(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,y(s)\big{)}\,ds.

Damit löst y()y(\cdot) die Gleichung y(t)=x(t0)+t0tφ(t,s,y(s))𝑑s\displaystyle y(t)=x(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,y(s)\big{)}\,ds für alle t[t0,t1+ε]t\in[t_{0},t_{1}+\varepsilon].
Ist umgekehrt ζ()\zeta(\cdot) eine fortgesetzte Lösung der Gleichung (B.8) von x()x(\cdot), d. h. ζ(t)=x(t)\zeta(t)=x(t) für alle t[t0,t1]t\in[t_{0},t_{1}], so gilt für t>t1t>t_{1}:

ζ(t)=x(t0)+t0tφ(t,s,ζ(s))𝑑s=x(t0)+t0t1φ(t,s,x(s))𝑑s=ξ(t)+t1tφ(t,s,ζ(s))𝑑s.\zeta(t)=x(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,\zeta(s)\big{)}\,ds=\underbrace{x(t_{0})+\int_{t_{0}}^{t_{1}}\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}\,ds}_{=\xi(t)}+\int_{t_{1}}^{t}\varphi\big{(}t,s,\zeta(s)\big{)}\,ds.

Damit wird x()x(\cdot) nur durch die eindeutige Lösung von (B.11) fortgesetzt. \blacksquare

Satz B.11 (Globaler Existenz-, Eindeutigkeits- und Stetigkeitssatz).

Über [t0,t1][t_{0},t_{1}] sei x()x(\cdot) eine stetige Lösung der Gleichung (B.8) zum Anfangswert x(t0)=x0x(t_{0})=x_{0}, für die die Menge {(t,s,x)××n|t0s,tt1,x=x(s)}\{(t,s,x)\in{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}\times{\mathbb{R}}^{n}\,|\,t_{0}\leq s,t\leq t_{1},\,x=x(s)\} dem Inneren der Menge \mathscr{R} angehört.
Dann existiert ein δ>0\delta>0 derart, dass für jedes zUδ(x0)z\in U_{\delta}(x_{0}) die Gleichung

x(t)=z+t0tφ(t,s,x(s))𝑑sx(t)=z+\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}\,ds (B.13)

eine eindeutige stetige Lösung xz()x_{z}(\cdot) über [t0,t1][t_{0},t_{1}] besitzt und die Funktionen xz()x_{z}(\cdot) gleichmäßig gegen x()x(\cdot) über [t0,t1][t_{0},t_{1}] für zx0z\to x_{0} konvergieren.

Beweis Nach Satz B.9 gibt es ein δ>0\delta>0 und ein τ>t0\tau>t_{0} derart, dass für jedes zUδ(x0)z\in U_{\delta}(x_{0}) die Gleichung (B.13) eine Lösung über [t0,τ][t_{0},\tau] besitzt und die Funktionen xz()x_{z}(\cdot) gleichmäßig gegen x()x(\cdot) über [t0,τ][t_{0},\tau] für zx0z\to x_{0} konvergieren. Im Weiteren sei τ¯\overline{\tau} durch das Supremum über alle τ>t0\tau>t_{0} mit dieser Eigenschaft definiert. D. h. es gibt ein δ>0\delta>0 derart, dass für jedes zUδ(x0)z\in U_{\delta}(x_{0}) eine Lösung xz()x_{z}(\cdot) von (B.13) über [t0,τ][t_{0},\tau] existiert und die Funktionen xz()x_{z}(\cdot) gleichmäßig gegen x()x(\cdot) über [t0,τ][t_{0},\tau] für zx0z\to x_{0} konvergieren. Zum Beweis des Satzes ist es ausreichend, die Beziehung τ¯>t1\overline{\tau}>t_{1} nachzuweisen.
Angenommen, es ist τ¯t1\overline{\tau}\leq t_{1}. Dann ist (τ¯,τ¯,x(τ¯))\big{(}\overline{\tau},\overline{\tau},x(\overline{\tau})\big{)} ein innerer Punkt der Menge \mathscr{R}. Nach Satz B.9 lässt sich zu jedem ϱ>0\varrho>0 ein δ>0\delta>0 derart angeben, dass xz()x()ϱ\|x_{z}(\cdot)-x(\cdot)\|_{\infty}\leq\varrho für alle zUδ(x0)z\in U_{\delta}(x_{0}) gilt. Insbesondere konvergiert xz()x_{z}(\cdot) gegen x()x(\cdot) gleichmäßig für zx0z\to x_{0} und es ist xz(τ¯)Uϱ(x(τ¯))x_{z}(\overline{\tau})\in U_{\varrho}\big{(}x(\overline{\tau})\big{)}.

Refer to caption
Abbildung 2: Für jedes zUδ(x0)z\in U_{\delta}(x_{0}) gehört xz(τ¯)x_{z}(\overline{\tau}) zu Uϱ(x(τ¯))U_{\varrho}\big{(}x(\overline{\tau})\big{)}.

Sei zunächst xz()x_{z}(\cdot) die stetige Lösung von (B.13) über [t0,τ¯][t_{0},\overline{\tau}] zu einem festen zUδ(x0)z\in U_{\delta}(x_{0}). Dann gibt es nach Lemma B.10 eine Zahl ε>0\varepsilon>0 und eine stetige Fortsetzung yz()y_{z}(\cdot) von xz()x_{z}(\cdot), welche die Gleichung (B.13) über [t0,τ¯+ε][t_{0},\overline{\tau}+\varepsilon] löst. Die Fortsetzung yz()y_{z}(\cdot) ist für t[τ¯,τ¯+ε]t\in[\overline{\tau},\overline{\tau}+\varepsilon] die Lösung der Gleichung

yz(t)=ξz(t)+τ¯tφ(t,s,yz(s)))dsmitξz(t)=z+t0τ¯φ(t,s,xz(s))ds.y_{z}(t)=\xi_{z}(t)+\int_{\overline{\tau}}^{t}\varphi\big{(}t,s,y_{z}(s)\big{)}\big{)}\,ds\quad\mbox{mit}\quad\xi_{z}(t)=z+\int_{t_{0}}^{\overline{\tau}}\varphi\big{(}t,s,x_{z}(s)\big{)}\,ds.

Es ist nun zu zeigen, dass zu jedem ϱ>0\varrho>0 eine Kugel Uδ(x0)Uδ(x0)U_{\delta^{\prime}}(x_{0})\subseteq U_{\delta}(x_{0}) und ein ε>0\varepsilon>0 so angeben lassen, dass für alle zUδ(x0)z\in U_{\delta^{\prime}}(x_{0}) sich die Lösungen xz()x_{z}(\cdot) durch yz()y_{z}(\cdot) auf t[τ¯,τ¯+ε]t\in[\overline{\tau},\overline{\tau}+\varepsilon] fortsetzen lassen und die Ungleichung

maxt[τ¯,τ¯+ε]yz(t)y(t)ϱ\max_{t\in[\overline{\tau},\overline{\tau}+\varepsilon]}\|y_{z}(t)-y(t)\|\leq\varrho

erfüllt ist. Denn dann konvergiert xz()x_{z}(\cdot) zusammen mit der zugehörigen Fortsetzung yz()y_{z}(\cdot) gleichmäßig über [t0,τ¯+ε][t_{0},\overline{\tau}+\varepsilon] gegen die Lösung x()x(\cdot) und deren Fortsetzung y()y(\cdot).

Refer to caption
Abbildung 3: Die Fortsetzungen yz()y_{z}(\cdot) von xz()x_{z}(\cdot).

Nach Satz B.8 existieren ε>0\varepsilon>0 und ϱ>0\varrho>0 derart, dass die Abbildung AA für jedes stetige ξ()\xi(\cdot) mit ξ(t)x(τ¯)<ϱ\|\xi(t)-x(\overline{\tau})\|<\varrho für alle t[τ¯,τ¯+ε]t\in[\overline{\tau},\overline{\tau}+\varepsilon] genau einen Fixpunkt xξ()x_{\xi}(\cdot) über [τ¯,τ¯+ε][\overline{\tau},\overline{\tau}+\varepsilon] besitzt. Weiterhin wählen wir ε\varepsilon mit εL<1\varepsilon L<1 und den Radius δ\delta^{\prime} der Kugel Uδ(x0)U_{\delta^{\prime}}(x_{0}) mit

maxt[t0,τ¯]xz(t)x(t)<1εL1+2L(τ¯t0)ϱ für alle zUδ(x0).\max_{t\in[t_{0},\overline{\tau}]}\|x_{z}(t)-x(t)\|<\frac{1-\varepsilon L}{1+2L(\overline{\tau}-t_{0})}\varrho\quad\mbox{ f\"{u}r alle }z\in U_{\delta^{\prime}}(x_{0}).

Die positiven Zahlen ε,ϱ,δ\varepsilon,\,\varrho,\,\delta^{\prime} seien im Weiteren so vorgegeben. Ferner bezeichnen ξ()\xi(\cdot) bzw. ξz()\xi_{z}(\cdot) die Funktion, mit deren Hilfe die Fortsetzungen für t>τ¯t>\overline{\tau} gebildet werden:

ξ(t)=x(t0)+t0τ¯φ(t,s,x(s))𝑑s,ξz(t)=z+t0τ¯φ(t,s,xz(s))𝑑s.\xi(t)=x(t_{0})+\int_{t_{0}}^{\overline{\tau}}\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}\,ds,\quad\xi_{z}(t)=z+\int_{t_{0}}^{\overline{\tau}}\varphi\big{(}t,s,x_{z}(s)\big{)}\,ds.

Für zUδ(x0)z\in U_{\delta^{\prime}}(x_{0}) ergeben sich mit den Darstellungen von ξ()\xi(\cdot) und ξz()\xi_{z}(\cdot) in der Form (B.12):

ξz(t)ξ(t)\displaystyle\|\xi_{z}(t)-\xi(t)\| =\displaystyle= xz(τ¯)x(τ¯)+t0τ¯[φ(t,s,xz(s))φ(t,s,x(s))]ds\displaystyle\bigg{\|}x_{z}(\overline{\tau})-x(\overline{\tau})+\int_{t_{0}}^{\overline{\tau}}\big{[}\varphi\big{(}t,s,x_{z}(s)\big{)}-\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}\big{]}\,ds
+t0τ¯[φ(τ¯,s,xz(s))φ(τ¯,s,x(s))]ds\displaystyle+\int_{t_{0}}^{\overline{\tau}}\big{[}\varphi\big{(}\overline{\tau},s,x_{z}(s)\big{)}-\varphi\big{(}\overline{\tau},s,x(s)\big{)}\big{]}\,ds\bigg{\|}
\displaystyle\leq xz(τ¯)x(τ¯)+2L(τ¯t0)maxt[t0,τ¯]xz(t)x(t).\displaystyle\|x_{z}(\overline{\tau})-x(\overline{\tau})\|+2L(\overline{\tau}-t_{0})\cdot\max_{t\in[t_{0},\overline{\tau}]}\|x_{z}(t)-x(t)\|.

Mit Hilfe von Satz B.8 ergibt sich für die Fortsetzungen yz(),y()y_{z}(\cdot),\,y(\cdot) nun der Abstand

maxt[τ¯,τ¯+ε]yz(t)y(t)\displaystyle\max_{t\in[\overline{\tau},\overline{\tau}+\varepsilon]}\|y_{z}(t)-y(t)\| \displaystyle\leq 11εLmaxt[τ¯,τ¯+ε]ξz(t)ξ(t)\displaystyle\frac{1}{1-\varepsilon L}\cdot\max_{t\in[\overline{\tau},\overline{\tau}+\varepsilon]}\|\xi_{z}(t)-\xi(t)\|
\displaystyle\leq 1+2L(τ¯t0)1εLmaxt[t0,τ¯]xz(t)x(t)<ϱ.\displaystyle\frac{1+2L(\overline{\tau}-t_{0})}{1-\varepsilon L}\cdot\max_{t\in[t_{0},\overline{\tau}]}\|x_{z}(t)-x(t)\|<\varrho.

Dies zeigt, dass sich zu jedem ϱ>0\varrho>0 positive Zahlen ε\varepsilon und δ\delta^{\prime} so angeben lassen, dass über [t0,τ¯+ε][t_{0},\overline{\tau}+\varepsilon] die Ungleichung yz(t)y(t)<ϱ\|y_{z}(t)-y(t)\|<\varrho für alle zUδ(x0)z\in U_{\delta^{\prime}}(x_{0}) erfüllt ist; also die fortgesetzten Lösungen xz()x_{z}(\cdot) gleichmäßig gegen x()x(\cdot) über [t0,τ¯+ε][t_{0},\overline{\tau}+\varepsilon] für zx0z\to x_{0} konvergieren. Daher muss τ¯>t1\overline{\tau}>t_{1} gelten. Der Satz B.11 ist damit bewiesen. \blacksquare

Lemma B.12.

Es bezeichnet weiterhin ={(t,s,x)|as,tb,xx0γ}\mathscr{R}=\{(t,s,x)\,|\,a\leq s,t\leq b,\,\|x-x_{0}\|\leq\gamma\}. Ferner seien at0<t1ba\leq t_{0}<t_{1}\leq b. Dann ist die Abbildung

G:C([t0,t1],n)C([t0,t1],n),[G(x())](t)=x(t0)t0tφ(t,s,x(s))𝑑s,t[t0,t1],G:C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n})\to C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}),\quad\big{[}G\big{(}x(\cdot)\big{)}\big{]}(t)=x(t_{0})-\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}\,ds,\;t\in[t_{0},t_{1}],

über der offenen Menge U={x()C([t0,t1],n)|x()x0<γ}U=\{x(\cdot)\in C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n})\,|\,\|x(\cdot)-x_{0}\|_{\infty}<\gamma\} stetig differenzierbar und es gilt für jedes x()Ux(\cdot)\in U und jedes y()C([t0,t1],n)y(\cdot)\in C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}):

[G(x())y()](t)=t0tφx(t,s,x(s))y(s)𝑑s,t[t0,t1].\big{[}G^{\prime}\big{(}x(\cdot)\big{)}y(\cdot)\big{]}(t)=\int_{t_{0}}^{t}\varphi_{x}\big{(}t,s,x(s)\big{)}y(s)\,ds,\quad t\in[t_{0},t_{1}].

Beweis Nach Voraussetzung ist die Abbildung GG für jedes x()Ux(\cdot)\in U auf einer Umgebung wohldefiniert. Weiterhin ist der lineare Operator G(x())G^{\prime}\big{(}x(\cdot)\big{)} wegen

G(x())=supy()=1G(x())y()t0t1φx(t,s,x(s))𝑑sy()M(t1t0)\big{\|}G^{\prime}\big{(}x(\cdot)\big{)}\big{\|}=\sup_{\|y(\cdot)\|_{\infty}=1}\big{\|}G^{\prime}\big{(}x(\cdot)\big{)}y(\cdot)\big{\|}\leq\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{\|}\varphi_{x}\big{(}t,s,x(s)\big{)}\big{\|}\,ds\cdot\|y(\cdot)\|_{\infty}\leq M(t_{1}-t_{0})

beschränkt und somit stetig. Da nach unseren Annahmen die Abbildung φ\varphi in xx gleichmäßig stetig differenzierbar ist, gibt es zu x()Ux(\cdot)\in U und ε>0\varepsilon>0 eine Zahl λ0>0\lambda_{0}>0 mit

φx(t,s,x(t)+λy)φx(t,s,x(t))Lλyεt1t0\big{\|}\varphi_{x}\big{(}t,s,x(t)+\lambda y\big{)}-\varphi_{x}\big{(}t,s,x(t)\big{)}\big{\|}\leq L\cdot\lambda\|y\|\leq\frac{\varepsilon}{t_{1}-t_{0}}

für alle t0s,tt1t_{0}\leq s,t\leq t_{1}, für alle y<1\|y\|<1 und alle 0<λ<λ00<\lambda<\lambda_{0}. Weiter nutzen wir

g(1)g(0)=01g(τ)𝑑τ für g(τ)=φ(t,s,x+τλy)φ(t,s,x)λ,g(τ)=φx(t,s,x+τλy)y.g(1)-g(0)=\int_{0}^{1}g^{\prime}(\tau)\,d\tau\mbox{ f\"{u}r }g(\tau)=\frac{\varphi(t,s,x+\tau\lambda y)-\varphi(t,s,x)}{\lambda},\;g^{\prime}(\tau)=\varphi_{x}(t,s,x+\tau\lambda y)y.

Damit erhalten wir für alle y()<1\|y(\cdot)\|_{\infty}<1 und alle 0<λ<λ00<\lambda<\lambda_{0}:

G(x()+λy())G(x())λG(x())y()\displaystyle\bigg{\|}\frac{G\big{(}x(\cdot)+\lambda y(\cdot)\big{)}-G\big{(}x(\cdot)\big{)}}{\lambda}-G^{\prime}\big{(}x(\cdot)\big{)}y(\cdot)\bigg{\|}_{\infty}
\displaystyle\leq t0t1[01φx(t,s,x(t)+τλy(t))φx(t,s,x(t))𝑑τ]𝑑tε,\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\bigg{[}\int_{0}^{1}\big{\|}\varphi_{x}\big{(}t,s,x(t)+\tau\lambda y(t)\big{)}-\varphi_{x}\big{(}t,s,x(t)\big{)}\big{\|}\,d\tau\bigg{]}\,dt\leq\varepsilon,

d. h., die Abbildung GG ist über der Menge UU Fréchet-differenzierbar. Wir zeigen noch die Stetigkeit der Abbildung x()G(x())x(\cdot)\to G^{\prime}\big{(}x(\cdot)\big{)} über der Menge UU. Für x1(),x2()Ux_{1}(\cdot),\,x_{2}(\cdot)\in U gilt

G(x1())G(x2())=supy()=1[G(x1())G(x2())]y()\displaystyle\big{\|}G^{\prime}\big{(}x_{1}(\cdot)\big{)}-G^{\prime}\big{(}x_{2}(\cdot)\big{)}\big{\|}=\sup_{\|y(\cdot)\|_{\infty}=1}\big{\|}\big{[}G^{\prime}\big{(}x_{1}(\cdot)\big{)}-G^{\prime}\big{(}x_{2}(\cdot)\big{)}\big{]}y(\cdot)\big{\|}_{\infty}
\displaystyle\leq t0t1φx(t,s,x1(t))φx(t,s,x2(t))𝑑sL(t1t0)x1()x2().\displaystyle\int_{t_{0}}^{t_{1}}\big{\|}\varphi_{x}\big{(}t,s,x_{1}(t)\big{)}-\varphi_{x}\big{(}t,s,x_{2}(t)\big{)}\big{\|}\,ds\leq L(t_{1}-t_{0})\|x_{1}(\cdot)-x_{2}(\cdot)\|_{\infty}.

Damit ist GG über der Menge UU stetig differenzierbar. \blacksquare

Satz B.13 (Differenzierbarkeitssatz).

Es seien x0()x_{0}(\cdot) und xz()x_{z}(\cdot) die Lösungen von (B.13) zu den Anfangswerten x0x_{0} bzw. zUδ(x0)z\in U_{\delta}(x_{0}) in Satz B.11. Weiter bezeichne Φ\Phi die Abbildung, die jedem Anfangswert zUδ(x0)z\in U_{\delta}(x_{0}) die Lösung xz()x_{z}(\cdot) von (B.13) zuordnet.
Dann ist Φ:Uδ(x0)C([t0,t1],n)\Phi:U_{\delta}(x_{0})\to C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) mit Φ(z)=xz()\Phi(z)=x_{z}(\cdot) in x0x_{0} stetig differenzierbar, und für jedes yny\in{\mathbb{R}}^{n} genügt die Ableitung

limλ0Φ(x0+λy)Φ(x0)λ=Φ(x0)y=ξy()C([t0,t1],n)\lim_{\lambda\to 0}\frac{\Phi(x_{0}+\lambda y)-\Phi(x_{0})}{\lambda}=\Phi^{\prime}(x_{0})y=\xi_{y}(\cdot)\in C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n})

der linearen Integralgleichung

ξy(t)=y+t0tφx(t,s,x0(s))ξy(s)𝑑s,t[t0,t1].\xi_{y}(t)=y+\int_{t_{0}}^{t}\varphi_{x}\big{(}t,s,x_{0}(s)\big{)}\xi_{y}(s)\,ds,\quad t\in[t_{0},t_{1}].

Beweis Wir betrachten die Abbildung F:n×C([t0,t1],n)C([t0,t1],n)F:{\mathbb{R}}^{n}\times C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n})\to C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}), die durch

[F(z,x())](t)=x(t)zt0tφ(t,s,x(s))𝑑s=[G(x())](t)z\big{[}F\big{(}z,x(\cdot)\big{)}\big{]}(t)=x(t)-z-\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,x(s)\big{)}\,ds=\big{[}G\big{(}x(\cdot)\big{)}\big{]}(t)-z

definiert ist. Diese ist nach Lemma B.12 in einer Umgebung des Punktes x0()x_{0}(\cdot) nach x()x(\cdot) stetig differenzierbar und besitzt die Ableitung

[Fx()(z,x())y()](t)=y(t)t0tφx(t,s,x(s))y(s)𝑑s.\big{[}F_{x(\cdot)}\big{(}z,x(\cdot)\big{)}y(\cdot)\big{]}(t)=y(t)-\int_{t_{0}}^{t}\varphi_{x}\big{(}t,s,x(s)\big{)}y(s)\,ds.

Es gilt F(x0,x0())=0F\big{(}x_{0},x_{0}(\cdot)\big{)}=0, da x0()x_{0}(\cdot) Lösung (B.13) zum Anfangswert x0x_{0} ist. Ferner stellt nach Lemma B.2 der Operator Fx()(x0,x0())F_{x(\cdot)}\big{(}x_{0},x_{0}(\cdot)\big{)} eine lineare homöomorphe Abbildung des Raumes C([t0,t1],n)C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) in sich dar. Gemäß Satz A.16 über implizite Funktionen wird in einer hinreichend kleinen Umgebung Uδ(x0)U_{\delta}(x_{0}) des Punktes x0x_{0} eine stetig differenzierbare Abbildung zxz()z\to x_{z}(\cdot) in den Raum C([t0,t1],n)C([t_{0},t_{1}],{\mathbb{R}}^{n}) definiert, für die F(z,xz())=0F\big{(}z,x_{z}(\cdot)\big{)}=0 gilt. Diese Abbildung ist in x0x_{0} stetig differenzierbar. Die Bedingung F(z,xz())=0F\big{(}z,x_{z}(\cdot)\big{)}=0 bedeutet

xz(t)=z+t0tφ(t,s,xz(s))𝑑s,x_{z}(t)=z+\int_{t_{0}}^{t}\varphi\big{(}t,s,x_{z}(s)\big{)}\,ds,

d. h., dass diese Abbildung jedem Anfangswert zUδ(x0)z\in U_{\delta}(x_{0}) die Lösung xz()x_{z}(\cdot) von (B.13) zuordnet. Demnach wird dadurch die Abbildung Φ\Phi beschrieben und Φ\Phi ist in x0x_{0} stetig differenzierbar. Ihre Ableitung ordnet nach Satz A.16 jedem yny\in{\mathbb{R}}^{n} die Vektorfunktion

Φ(x0)y=ξy()=Fx()1(x0,x0())[Fz(x0,x0())y]=Fx()1(x0,x0())y()\Phi^{\prime}(x_{0})y=\xi_{y}(\cdot)=-F^{-1}_{x(\cdot)}\big{(}x_{0},x_{0}(\cdot)\big{)}\circ\big{[}F_{z}\big{(}x_{0},x_{0}(\cdot)\big{)}y\big{]}=-F^{-1}_{x(\cdot)}\big{(}x_{0},x_{0}(\cdot)\big{)}y(\cdot)

zu, wobei Fz(x0,x0())yF_{z}\big{(}x_{0},x_{0}(\cdot)\big{)}y die Funktion y()y(\cdot) mit y(t)yy(t)\equiv y liefert. Weiter lässt sich die Beziehung ξy()=Fx()1(x0,x0())y()\xi_{y}(\cdot)=F^{-1}_{x(\cdot)}\big{(}x_{0},x_{0}(\cdot)\big{)}y(\cdot) in die Form

Fx()(x0,x0())ξy()=y()ξy(t)t0tφx(t,s,x0(s))ξy(s)𝑑s=yF_{x(\cdot)}\big{(}x_{0},x_{0}(\cdot)\big{)}\xi_{y}(\cdot)=y(\cdot)\quad\Leftrightarrow\quad\xi_{y}(t)-\int_{t_{0}}^{t}\varphi_{x}\big{(}t,s,x_{0}(s)\big{)}\xi_{y}(s)\,ds=y

bringen. Der Satz ist damit bewiesen. \blacksquare

Anhang C Konvexe Mengen und Funktionen

Definition C.1 (Konvexe Menge).

Die Menge MnM\subseteq{\mathbb{R}}^{n} heißt konvex, wenn für alle x1,x2Mx_{1},x_{2}\in M und λ[0,1]\lambda\in[0,1] der Punkt x=λx1+(1λ)x2x=\lambda x_{1}+(1-\lambda)x_{2} ebenfalls zu MM gehört.

Satz C.2 (Trennungssatz).

Es sei MM\subset{\mathbb{R}} eine abgeschlossene und konvexe Menge. Ferner sei x0x_{0} ein Randpunkt der Menge MM. Dann exisitiert ein nichttrivialer Vektor an{0}a\in{\mathbb{R}}^{n}\setminus\{0\} mit a,xa,x0\langle a,x\rangle\geq\langle a,x_{0}\rangle für alle xMx\in M.

Definition C.3 (Epigraph).

Es sei f:Xmf:X\subseteq{\mathbb{R}}^{m}\to{\mathbb{R}} eine Funktion. Dann heißt die Menge epif={(α,x)×X|αf(x)}{\mathrm{e}pi\,}f=\big{\{}(\alpha,x)\in{\mathbb{R}}\times X\,\big{|}\,\alpha\geq f(x)\big{\}} der Epigraph der Funktion ff.

Definition C.4 (Konvexe Funktion).

Die Funktion f:Xf:X\to{\mathbb{R}} ist konvex, wenn der Epigraph epif{\mathrm{e}pi\,}f eine konvexe Menge ist.

Lemma C.5 (Jensensche Ungleichung).

Eine Funktion f:Xf:X\to{\mathbb{R}} ist genau dann konvex, wenn die Ungleichung f(λx1+(1λ)x2)λf(x1)+(1λ)f(x2)f\big{(}\lambda x_{1}+(1-\lambda)x_{2}\big{)}\leq\lambda f(x_{1})+(1-\lambda)f(x_{2}) für alle x1,x2Xx_{1},x_{2}\in X und alle λ[0,1]\lambda\in[0,1] gilt.

Satz C.6 (Stetigkeit konvexer Funktionen).

Es sei ff eine konvexe Funktion über der offenen Menge XnX\subseteq{\mathbb{R}}^{n}. Die Funktion ff ist genau dann in dem Punkt x0Xx_{0}\in X stetig, wenn sie auf einer Umgebung dieses Punktes nach oben beschränkt ist.

Beweis: Ist ff in x0x_{0} stetig, so ist sie nach Definition der Stetigkeit auf einer Umgebung von x0x_{0} beschränkt. Umgekehrt nehmen wir zur Vereinfachung x0=0x_{0}=0 und f(0)=0f(0)=0 an. Es sei Uϱ(0)XU_{\varrho}(0)\subseteq X eine offene Kugel mit Radius ϱ>0\varrho>0 um x0=0x_{0}=0, auf der ff nach oben durch 0<c<0<c<\infty beschränkt ist: f(x)<cf(x)<c für alle xUϱ(0)x\in U_{\varrho}(0).
Wir wählen 0<εc0<\varepsilon\leq c hinreichend klein und betrachten

Uε=εcUϱ(0)XmitεcUϱ(0)={yn|cεyUϱ(0)}.U_{\varepsilon}=\frac{\varepsilon}{c}\cdot U_{\varrho}(0)\subseteq X\quad\mbox{mit}\quad\frac{\varepsilon}{c}\cdot U_{\varrho}(0)=\Big{\{}y\in{\mathbb{R}}^{n}\,\Big{|}\,\frac{c}{\varepsilon}\cdot y\in U_{\varrho}(0)\Big{\}}.

Wir zeigen nun |f(y)|<ε|f(y)|<\varepsilon für alle yUεy\in U_{\varepsilon}. Da ε\varepsilon beliebig klein sein kann, bedeutet dies die Stetigkeit von ff in x0=0x_{0}=0.
Es sei yUεy\in U_{\varepsilon}. Dann ist x=cεyUϱ(0)\displaystyle x=\frac{c}{\varepsilon}\cdot y\in U_{\varrho}(0) und wegen der Konvexität von ff folgt mit der Jensenschen Ungleichung einerseits

f(y)=f(εcx+(1εc)0)εcf(x)+(1εc)f(0)<εcc=ε.f(y)=f\bigg{(}\frac{\varepsilon}{c}\cdot x+\bigg{(}1-\frac{\varepsilon}{c}\bigg{)}\cdot 0\bigg{)}\leq\frac{\varepsilon}{c}\cdot f(x)+\bigg{(}1-\frac{\varepsilon}{c}\bigg{)}\cdot f(0)<\frac{\varepsilon}{c}\cdot c=\varepsilon.

Andererseits ist x=cεyUϱ(0)\displaystyle x=-\frac{c}{\varepsilon}\cdot y\in U_{\varrho}(0), da Uϱ(0)nU_{\varrho}(0)\subset{\mathbb{R}}^{n} als eine Kugel mit Radius ϱ>0\varrho>0 um den Nullpunkt gewählt wurde. Es ergibt sich die Beziehung

0=f(0)=f(11+εcy+εc1+εc(cεy))11+εcf(y)+εc1+εcf(cεy),0=f(0)=f\bigg{(}\frac{1}{1+\frac{\varepsilon}{c}}\cdot y+\frac{\frac{\varepsilon}{c}}{1+\frac{\varepsilon}{c}}\bigg{(}-\frac{c}{\varepsilon}\cdot y\bigg{)}\bigg{)}\leq\frac{1}{1+\frac{\varepsilon}{c}}\,f(y)+\frac{\frac{\varepsilon}{c}}{1+\frac{\varepsilon}{c}}\,f\left(-\frac{c}{\varepsilon}\,y\right),

also

f(y)εcf(cεy)=εcf(x)>εcc=εf(y)\geq-\frac{\varepsilon}{c}\,f\bigg{(}-\frac{c}{\varepsilon}\,y\bigg{)}=-\frac{\varepsilon}{c}\,f(x)>-\frac{\varepsilon}{c}\cdot c=-\varepsilon

und damit die Stetigkeit von ff in x0=0x_{0}=0. \blacksquare

Literatur

  • [1] Aseev, S.M., Kryazhimskii, A.V.: The Pontryagin Maximum Principle and Optimal Economic Growth Problems. Proc. Steklov Inst. Math., 257, 1–255 (2007).
  • [2] Dockner E., Feichtinger, G., Mehlmann, A.: Noncooperative Solutions for a Differential Game Model of Fishery. Journal of Economic Dynamics and Control 13, 1–20 (1989).
  • [3] Dorfman, R.: An economic interpretation of optimal control theory. AER 59 (1969).
  • [4] Feichtinger, G., Hartl, R.F.: Optimale Kontrolle ökonomischer Prozesse. de Gruyter; Berlin - New York (1986).
  • [5] Göllmann, L., Maurer, H.: Optimal control problems with time delays: Two case studies in biomedicine. Mathematical Biosciences & Engineering 15(5), 1137–1154 (2018).
  • [6] Halkin, H.: Necessary conditions for optimal control problems with infinite horizons. Econometrica 42, 267–272 (1974).
  • [7] Heuser, H.: Gewöhnliche Differentialgleichungen. 3. Auflage. Teubner Stuttgart 1995.
  • [8] Heuser, H.: Funktionalanalysis. 3. Auflage. B. G. Teubner Stuttgart 1992.
  • [9] Ioffe, A.D., Tichomirov, V.M.: Theorie der Extremalaufgaben. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, (1979).
  • [10] Kamien, M.I., Schwartz, N.L.: Dynamic Optimization: The Calculus of Variations and Optimal Control in Economics and Management. North-Holland, New York (1981).
  • [11] Lancaster, K.: The dynamic inefficiency of capitalism. Journal of Political Economy 81, 1092–1109 (1973).
  • [12] Pesch, H.J., Plail, M.: The Maximum Principle of optimal control: A history of ingenious ideas and missed opportunities. Control and Cybernetics 38 (2009).
  • [13] Plail, M.: Die Entwicklung der optimalen Steuerungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (1998).
  • [14] Ramsey F.P.: A Mathematical Theory of Saving. Econ. J. 38, 543–559 (1928).
  • [15] Rihan, F., Abdelrahman, D.H., Al-Maskari, F., Ibrahim, F.,Abdeen, M.A.: Delay differential model for tumour-immune-response with chemoimmunotherapy and optimal control. Computational and Mathematical Methods in Medicine, Hindawi Publishing Corporation, Vol. 2014, Article ID 982978, (2014).
  • [16] Seierstad, A., Sydsæter, K.: Optimal Control Theory with Economic Applications. North-Holland Amsterdam-New York-Oxford-Tokyo, (1987).
  • [17] Werner, D.: Funktionalanalysis. Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York, (1995).