\r@ggedbottomtrue

Stuttgarter Tagung zum 100. Jahrestag Richard Brauers

22.-24. März 2001


Die Brauersche Gruppe; ihre Verallgemeinerungen und Anwendungen in der arithmetischen Geometrie


J.-L. Colliot-Thélène


C.N.R.S.

Université de Paris-Sud

Orsay

France

I. Einige Urbegriffe und Ursätze

(Ur = vor Grothendieck)

Sei k𝑘k ein Körper, kssubscript𝑘𝑠k_{s} ein separabler Abschluß, 𝒢=Gal(ks/k)𝒢Galsubscript𝑘𝑠𝑘{\cal G}={\tenrm Gal}(k_{s}/k).

Unter dem Tensorprodukt bilden die zentralen einfachen Algebren eine abelsche Torsionsgruppe, die Brauersche Gruppe oder Brauergruppe von k𝑘k, geschrieben Br(k)Br𝑘{\tenrm Br}(k).


Der Standpunkt der Faktorensystemen (Brauer, Noether) (der eng mit den verschränkten Produkten verknüpft ist) führt zu den Isomorphismen (der zweite für n𝑛n prim zu Char(k𝑘k)):

Br(k)H2(𝒢,ks)similar-to-or-equalsBr𝑘superscript𝐻2𝒢superscriptsubscript𝑘𝑠{\tenrm Br}(k)\simeq H^{2}({\cal G},k_{s}^{*})
Brn(k)=H2(𝒢,μn).subscriptBr𝑛𝑘superscript𝐻2𝒢subscript𝜇𝑛{}_{n}{\tenrm Br}(k)=H^{2}({\cal G},\mu_{n}).

Die Brauergruppe tritt in der Definition der Clifford Invariante von quadratischen Formen vor (Varianten: Artin, Hasse, Witt).


Sei k𝑘k algebraisch abgeschlossen und K=k(C)𝐾𝑘𝐶K=k(C) der Funktionenkörper einer Kurve. Dann ist K𝐾K ein C1subscript𝐶1C_{1}-Körper und Br(K)=0Br𝐾0{\tenrm Br}(K)=0 (Tsen).


Sei A𝐴A ein diskret bewerteter henselscher Ring (vom Rang Eins), K𝐾K sei der Fraktionskörper, k𝑘k der Residuenklassenkörper. Dann hat man eine exakte Folge

0Br(k)Br(K)H1(k,𝐐/𝐙)0.0\to{\tenrm Br}^{\prime}(k)\to{\tenrm Br}^{\prime}(K)\to H^{1}{{}^{\prime}}(k,{\tenbf Q}/{\tenbf Z})\to 0.

Strich heißt: prim zur Charakteristik von k𝑘k. Diese Folge geht auf Witt zurück.

Sei A𝐴A nicht unbedingt henselsch. Elemente im Kern der zusammengesetzten Abbildung Br(K)Br(K^)H1(k,𝐐/𝐙){\tenrm Br}^{\prime}(K)\to{\tenrm Br}^{\prime}(\hat{K})\to H^{1}{{}^{\prime}}(k,{\tenbf Q}/{\tenbf Z}) nennt man unverzweigt.


Die Brauergruppe von k(t)𝑘𝑡k(t) (k𝑘k perfekt) wird dann leicht berechnet (Faddeev). Man erhält die exakte Folgen

0Br(k)Br(k(t))x𝐀k1(1)H1(kx,𝐐/𝐙)00\to{\tenrm Br}(k)\to{\tenrm Br}(k(t))\to\sum_{x\in{\tenbf A}^{1}_{k}{}^{(1)}}H^{1}(k_{x},{\tenbf Q}/{\tenbf Z})\to 0

und

0Br(k)Br(k(t))x𝐏k1(1)H1(kx,𝐐/𝐙)H1(k,𝐐/𝐙)0.0\to{\tenrm Br}(k)\to{\tenrm Br}(k(t))\to\sum_{x\in{\tenbf P}^{1}_{k}{}^{(1)}}H^{1}(k_{x},{\tenbf Q}/{\tenbf Z})\to H^{1}(k,{\tenbf Q}/{\tenbf Z})\to 0.

Unter Benutzung der Wittschen Folge und der Konstruktion von Bewertungen auf Schiefkörpern über lokalen Körpern erhält man die folgende schöne Formel (Tignol, …). Sei eine K/k𝐾𝑘K/k zyklische Erweiterung von Körpern, und A/k𝐴𝑘A/k eine zentrale einfache Algebra. Dann ist

Indexk(t)(Ak(K/k,t))=[K:k].IndexK(AK).{\tenrm Index}_{k(t)}(A\otimes_{k}(K/k,t))=[K:k].{\tenrm Index}_{K}(A_{K}).

Anwendung (Index kann grösser als Exponent sein):

Wenn die Ki/ksubscript𝐾𝑖𝑘K_{i}/k zyklisch und unabhan̈gig sind, und die Xisubscript𝑋𝑖X_{i} Variablen, dann ist die Algebra (K1/k,X1)(Kn/k,Xn)tensor-productsubscript𝐾1𝑘subscript𝑋1subscript𝐾𝑛𝑘subscript𝑋𝑛(K_{1}/k,X_{1})\otimes\dots\otimes(K_{n}/k,X_{n}) über dem Körper k(X1,,Xn)𝑘subscript𝑋1subscript𝑋𝑛k(X_{1},\dots,X_{n}) eine Divisionsalgebra (Nakayama, 1935; spezielle Fälle bei Brauer 1929 und bei Köthe 1931).

Eine Severi-Brauer Varietät ist eine getwistete Form des projektiven Raumes (Beispiel: ein Kegelschnitt). Solche Varietäten wurden bei beliebigen Körpern von Severi betrachtet, bei Zahlkörpern von F. Châtelet untersucht. Châtelet nannte sie “Brauer Varietäten”. Der Name Severi-Brauer stammt aus einem Bericht von B. Segre.

Sei A/k𝐴𝑘A/k eine zentrale einfache Algebra. Die zugehörige Severi-Brauer Varietät XAsubscript𝑋𝐴X_{A} ist die Varietät der (Rechts)idealen kleinster Dimension von A𝐴A. Wenn n𝑛n der Index von A𝐴A ist, so ist XAsubscript𝑋𝐴X_{A} eine getwistete Form von 𝐏n1superscript𝐏𝑛1{\tenbf P}^{n-1}.

Der Funktionenkörper k(XA)𝑘subscript𝑋𝐴k(X_{A}) ist ein “generischer Zerfällungskörper” (Roquette, Amitsur).


Es gilt:

Ker[Br(k)Br(k(XA)]=𝐙[A].Ker\hskip 2.84526pt[{\tenrm Br}(k)\to{\tenrm Br}(k(X_{A})]={\tenbf Z}[A].

Allgemeiner, sei X/k𝑋𝑘X/k glatt und vollständig, geometrisch irreduzibel. Dann gibt es eine exakte Folge

0Pic(X)Pic(X¯)𝒢Br(k)Br(k(X)).0Pic𝑋Picsuperscript¯𝑋𝒢Br𝑘Br𝑘𝑋0\to{\tenrm Pic}(X)\to{\tenrm Pic}({\overline{X}})^{\cal G}\to{\tenrm Br}(k)\to{\tenrm Br}(k(X)).

Die klassischen Sätze über Severi-Brauer Varietäten fliessen direkt aus dieser exakten Folge.


Algebren mit Involution und klassissche Gruppen (Weil)

Entwicklung der Galois-Kohomologie (Serre, Tate)

Wittgruppe W(k)𝑊𝑘W(k), Ideale In(k)W(k)superscript𝐼𝑛𝑘𝑊𝑘I^{n}(k)\subset W(k).

Die Arbeiten von Pfister und Arason über quadratische Formen.   Ker W(k)W(k(X))𝑊𝑘𝑊𝑘𝑋W(k)\to W(k(X)), wo X/k𝑋𝑘X/k eine Quadrik ist (Pfister).

Hauptsatz von Arason-Pfister: q𝑞q anisotrop in Inksuperscript𝐼𝑛𝑘I^{n}k, dann ist dim(q𝑞q) wenigstens 2nsuperscript2𝑛2^{n}.

Invariante e3:I3(k)H3(k,𝐙/2):subscript𝑒3superscript𝐼3𝑘superscript𝐻3𝑘𝐙2e_{3}:I^{3}(k)\to H^{3}(k,{\tenbf Z}/2) (Arason).

Kern H3(k,𝐙/2)H3(k(X),𝐙/2)superscript𝐻3𝑘𝐙2superscript𝐻3𝑘𝑋𝐙2H^{3}(k,{\tenbf Z}/2)\to H^{3}(k(X),{\tenbf Z}/2), für X𝑋X eine Quadrik. (Arason)


Nicht verschränkte Produkte: Amitsur (generisch); Saltman, Wadsworth, Tignol, Jacob ; Brussel auf 𝐐(t)𝐐𝑡{\tenbf Q}(t) und 𝐐((t))𝐐𝑡{\tenbf Q}((t)).


‘‘Tannaka-Artin Problem" (Platonov, Yanchevskiǐ, Draxl): es gibt Beispiele von Algebren A/k𝐴𝑘A/k, bei denen die Gruppe A1superscript𝐴absent1A^{*1} der Elemente von reduzierter Norm 1 größer als die Gruppe der Kommutatoren [A,A]superscript𝐴superscript𝐴[A^{*},A^{*}] ist (der Quotient ist als SK1(A)𝑆subscript𝐾1𝐴SK_{1}(A) bekannt). Beispiele mit k=𝐐p((x))((y))𝑘subscript𝐐𝑝𝑥𝑦k={\tenbf Q}_{p}((x))((y)).


Unverzweigte Brauergruppe


Sei K/k𝐾𝑘K/k ein Funktionenkörper, Char.(k𝑘k)=0. Ein Element α𝛼\alpha von Br(K)Br𝐾{\tenrm Br}(K) heißt unverzweigt, wenn es bezüglich jedem diskret bewerteten (Rang Eins) Ring AK𝐴𝐾A\subset K mit kA𝑘𝐴k\subset A und Fraktionskörper von A𝐴A gleich K𝐾K unverzweigt ist. Die Menge aller solcher Elemente ist die unverzweigte Brauergruppe Brnr(K/k)subscriptBr𝑛𝑟𝐾𝑘{\tenrm Br}_{nr}(K/k) oder einfach Brnr(K)subscriptBr𝑛𝑟𝐾{\tenrm Br}_{nr}(K) wenn der Grundkörper k𝑘k klar ist.

Ist K/k𝐾𝑘K/k rein transzendent, so ist die natürliche Abbildung Br(k)Brnr(K/k)Br𝑘subscriptBr𝑛𝑟𝐾𝑘{\tenrm Br}(k)\to{\tenrm Br}_{nr}(K/k) ein Isomorphismus.

Dies kann man benuzten, um rein Bewertungstheoretische Beweise der Nichtrationalität einiger unirationaler Varietäten zu geben (Problem von Lüroth; die Beispiele von Artin-Mumford kann man so darstellen).


(Witt) Sei k=𝐑𝑘𝐑k={\tenbf R}, und C/𝐑𝐶𝐑C/{\tenbf R} eine glatte zusammenhängende projektive Kurve. Dann ist

Brnr(𝐑(C))(𝐙/2)ssimilar-to-or-equalssubscriptBr𝑛𝑟𝐑𝐶superscript𝐙2𝑠{\tenrm Br}_{nr}({\tenbf R}(C))\simeq({\tenbf Z}/2)^{s}

wo s𝑠s die Anzahl der Zusammenhängskomponenten von C(𝐑)𝐶𝐑C({\tenbf R}) bezeichnet.

(Bogomolov) Sei L/𝐂𝐿𝐂L/{\tenbf C} ein Funktionenkörper beliebiger Dimension. Sei G𝐺G eine endliche Gruppe von Automorphismen von L𝐿L. Dann ist

Brnr(LG)={αBrLG,αHBrnr(LH)fuerHGbizyklisch}.subscriptBr𝑛𝑟superscript𝐿𝐺formulae-sequence𝛼Brsuperscript𝐿𝐺subscript𝛼𝐻subscriptBr𝑛𝑟superscript𝐿𝐻fuer𝐻𝐺bizyklisch{\tenrm Br}_{nr}(L^{G})=\{\alpha\in{\tenrm Br}{L^{G}},\alpha_{H}\in{\tenrm Br}_{nr}(L^{H})\hskip 2.84526pt{\tenrm fuer}\hskip 2.84526ptH\subset G\hskip 2.84526pt{\tenrm bizyklisch}\}.

(Bogomolov, Saltman) Sei GGL(V)𝐺𝐺𝐿𝑉G\subset GL(V) eine endliche Automorphismengruppe eines Vektorraumes V/𝐂𝑉𝐂V/{\tenbf C}. Dann ist

Brnr(𝐂(V)G)=Ker[H3(G,𝐙)AG,AabelschH3(A,𝐙)].subscriptBr𝑛𝑟𝐂superscript𝑉𝐺Kerdelimited-[]superscript𝐻3𝐺𝐙subscriptproduct𝐴𝐺𝐴abelschsuperscript𝐻3𝐴𝐙{\tenrm Br}_{nr}({\tenbf C}(V)^{G})={\tenrm Ker}\hskip 2.84526pt[\hskip 2.84526ptH^{3}(G,{\tenbf Z})\to\prod_{A\subset G,\hskip 2.84526ptA\hskip 2.84526pt{\tenrm abelsch}}H^{3}(A,{\tenbf Z})\hskip 2.84526pt].

Auf diese Weise hat Saltman Beispiele von nichrationalen 𝐂(V)G𝐂superscript𝑉𝐺{\tenbf C}(V)^{G} gegeben: der Noethersche Ansatz zur Realisierung endlicher Gruppen als Galoisgruppen über 𝐐𝐐{\tenbf Q} kann ohne weiteres nicht gelingen.


Sei G/𝐂𝐺𝐂G/{\tenbf C} eine reduktive zusammenhängende Gruppe, und sei GGL(V)𝐺𝐺𝐿𝑉G\subset GL(V) eine Einbettung. Dann ist Brnr(𝐂(V)G)=0subscriptBr𝑛𝑟𝐂superscript𝑉𝐺0{\tenrm Br}_{nr}({\tenbf C}(V)^{G})=0.

(Saltman für G=PGLn𝐺𝑃𝐺subscript𝐿𝑛G=PGL_{n}; Bogomolov allgemein)


II. Schematen. Die Grothendiecksche Brauergruppe


Sei X𝑋X ein Schema. Dann kann man zwei Brauerartige Gruppen definieren:

Die Azumaya(-Auslander-Goldman) Brauergruppe BrAz(X)subscriptBr𝐴𝑧𝑋{\tenrm Br}_{Az}(X): das ist die Gruppe der Klassen von Azumaya Algebren auf X𝑋X. Falls A=𝒩𝒟()𝐴𝒩𝒟A={\cal{END}}({\cal E}), mit {\cal E} ein Vektorbündel, dann ist A𝐴A trivial.

Grothendiecks Brauergruppe: Br(X)=Hét2(X,𝐆m)Br𝑋subscriptsuperscript𝐻2ét𝑋subscript𝐆𝑚{\tenrm Br}(X)=H^{2}_{\hbox{\sevenrm\'{e}t}}(X,{\tenbf G}_{m}).

Es gibt eine Einbettung BrAz(X)Br(X)subscriptBr𝐴𝑧𝑋Br𝑋{\tenrm Br}_{Az}(X)\hookrightarrow{\tenrm Br}(X). Die erste Gruppe ist eine Torsionsgruppe, die zweite nicht unbedingt. Unter sehr allgemeinen Voraussetzungen hat Gabber angekündigt, daß BrAz(X)subscriptBr𝐴𝑧𝑋{\tenrm Br}_{Az}(X) mit der Torsion von Br(X)Br𝑋{\tenrm Br}(X) übereinstimmt.

Meistens ist man mit der Kohomologischen Gruppe Br(X)Br𝑋{\tenrm Br}(X) ganz zufrieden, besonders bei regulären Schematen.

Lokalisierungsfolge (X𝑋X regulär)

0𝐆miη𝐆mxX(1)ix𝐙0.0subscript𝐆𝑚subscript𝑖𝜂subscriptsubscript𝐆𝑚subscriptdirect-sum𝑥superscript𝑋1subscript𝑖𝑥𝐙00\to{\tenbf G}_{m}\to i_{\eta}{{}_{*}}{\tenbf G}_{m}\to\oplus_{x\in X^{(1)}}i_{x*}{\tenbf Z}\to 0.

Wenn X𝑋X regulär und irreduzibel ist, mit Funktionenkörper K𝐾K, dann ist Br(X)Br(K)Br𝑋Br𝐾{\tenrm Br}(X)\to{\tenrm Br}(K) injektiv (also ist Br(X)Br𝑋{\tenrm Br}(X) torsion.)

Für solch’ein X𝑋X, darf man die Reinheitseigenschaft vermuten: Sei ξBr(K)𝜉Br𝐾\xi\in{\tenrm Br}(K). Nehmen wir an, für alle xX𝑥𝑋x\in X der Kodimension Eins liegt ξ𝜉\xi im Bild von Br(OX,x)Br(K)Brsubscript𝑂𝑋𝑥Br𝐾{\tenrm Br}(O_{X,x})\to{\tenrm Br}(K). Gehört ξ𝜉\xi zur Gruppe Br(X)Br(K)Br𝑋Br𝐾{\tenrm Br}(X)\subset{\tenrm Br}(K) ? Dies ist in vielen Fällen bewiesen, z.B. wenn dim(X)2dim𝑋2{\tenrm dim}(X)\leq 2. Wenn X/k𝑋𝑘X/k glatt ist und der Körper k𝑘k der Charakteristik null ist, so gibt es eine exakte Folge

0Br(X)Br(K)xX(1)H1(k(x),𝐐/𝐙).0Br𝑋Br𝐾subscriptdirect-sum𝑥superscript𝑋1superscript𝐻1𝑘𝑥𝐐𝐙0\to{\tenrm Br}(X)\to{\tenrm Br}(K)\to\oplus_{x\in X^{(1)}}H^{1}(k(x),{\tenbf Q}/{\tenbf Z}).

Sei A𝐴A ein diskret bewerteter (Rang Eins) Ring, K𝐾K der Fraktionskörper, k𝑘k der Residuenklassenkörper. Dann hat man eine exakte Folge (Strich heißt: prim zur Charakteristik von k𝑘k)

0Br(A)Br(K)H1(k,𝐐/𝐙)0.0\to{\tenrm Br}^{\prime}(A)\to{\tenrm Br}^{\prime}(K)\to H^{1}{{}^{\prime}}(k,{\tenbf Q}/{\tenbf Z})\to 0.

Bei glatten vollständigen Varietäten X/k𝑋𝑘X/k (Char.(k𝑘k)=0) folgt daraus die Birationale Invarianz von Br(X)Br𝑋{\tenrm Br}(X). Br(X)Br𝑋{\tenrm Br}(X) stimmt mit der unverzweigten Brauergruppe von k(X)𝑘𝑋k(X) (über k𝑘k) überein.

Man kann letztere benutzen, um bestimmte nicht triviale Elemente vorzuführen.

Die Grothendieck-Brauergruppe kann man dagegen global berechnen, wie wir in einer Minute sehen werden.

Grothendieck bietet höhere birationale Invarianten an. Sei k𝑘k ein Körper der Charakteristik null, und sei X/k𝑋𝑘X/k eine irreduzibel vollständige glatte Varietät. Für i,j𝐍𝑖𝑗𝐍i,j\in{\tenbf N} hängt das Bild der Restriktionsabbildung

Hi(X,μnj)Hi(k(X),μnj)superscript𝐻𝑖𝑋superscriptsubscript𝜇𝑛tensor-productabsent𝑗superscript𝐻𝑖𝑘𝑋superscriptsubscript𝜇𝑛tensor-productabsent𝑗H^{i}(X,\mu_{n}^{\otimes j})\to H^{i}(k(X),\mu_{n}^{\otimes j})

nur vom Funktionenkörper k(X)𝑘𝑋k(X) ab. Für i=2,n=1formulae-sequence𝑖2𝑛1i=2,n=1 erhält man die n𝑛n-torsion von Br(X)Br𝑋{\tenrm Br}(X).



Sei l𝑙l eine Primzahl, l𝑙l eine Einheit auf X𝑋X. Aus der Kummerschen exakten Folgen :

1μln𝐆m𝐆m11subscript𝜇superscript𝑙𝑛subscript𝐆𝑚subscript𝐆𝑚11\to\mu_{l^{n}}\to{\tenbf G}_{m}\to{\tenbf G}_{m}\to 1

(xxlnmaps-to𝑥superscript𝑥superscript𝑙𝑛x\mapsto x^{l^{n}}) erhält man die exakte Folge

0Pic(X)(𝐐l/𝐙l)Hét2(X,𝐐l/𝐙l(1))Br(X){l}0.0tensor-productPic𝑋subscript𝐐𝑙subscript𝐙𝑙subscriptsuperscript𝐻2ét𝑋subscript𝐐𝑙subscript𝐙𝑙1Br𝑋𝑙00\to{\tenrm Pic}(X)\otimes({\tenbf Q}_{l}/{\tenbf Z}_{l})\to H^{2}_{\hbox{\sevenrm\'{e}t}}(X,{\tenbf Q}_{l}/{\tenbf Z}_{l}(1))\to{\tenrm Br}(X)\{l\}\to 0.

Falls k=𝐂𝑘𝐂k={\tenbf C}, X/𝐂𝑋𝐂X/{\tenbf C} projektiv glatt, dann ist

Br(X){l}=(𝐐l/𝐙l)b2ρH3(X(𝐂),𝐙)tors.Br𝑋𝑙direct-sumsuperscriptsubscript𝐐𝑙subscript𝐙𝑙subscript𝑏2𝜌superscript𝐻3subscript𝑋𝐂𝐙tors{\tenrm Br}(X)\{l\}=({\tenbf Q}_{l}/{\tenbf Z}_{l})^{b_{2}-\rho}\oplus H^{3}(X({\tenbf C}),{\tenbf Z})_{{\tenrm tors}}.

b2ρ>0subscript𝑏2𝜌0b_{2}-\rho>0 ist zu H2(X,OX)0superscript𝐻2𝑋subscript𝑂𝑋0H^{2}(X,O_{X})\neq 0 äquivalent (Hodge-Theorie).


Eine andere wichtige Methode zum Berechnen von Brauergruppen liefert die Leray Spektralfolge. Sei f:XY:𝑓𝑋𝑌f:X\to Y ein Morphismus. Dann hat man eine Spektralfolge

E2pq=Hp(Y,Rqπ𝐆m)Hn(X,𝐆m).superscriptsubscript𝐸2𝑝𝑞superscript𝐻𝑝𝑌superscript𝑅𝑞subscript𝜋subscript𝐆𝑚superscript𝐻𝑛𝑋subscript𝐆𝑚E_{2}^{pq}=H^{p}(Y,R^{q}\pi_{*}{\tenbf G}_{m})\Longrightarrow H^{n}(X,{\tenbf G}_{m}).

Natürlich braucht man dann die Garben Rqπ𝐆msuperscript𝑅𝑞subscript𝜋subscript𝐆𝑚R^{q}\pi_{*}{\tenbf G}_{m} zu berechnen.


Sei X/k𝑋𝑘X/k eine geometrisch irreduzibel vollständige glatte Varietät. Sei kssubscript𝑘𝑠k_{s} ein separabler Abschluß von k𝑘k, 𝒢=Gal(ks/k)𝒢Galsubscript𝑘𝑠𝑘{\cal G}={\tenrm Gal}(k_{s}/k), Xs=X×kkssubscript𝑋𝑠subscript𝑘𝑋subscript𝑘𝑠X_{s}=X\times_{k}k_{s}. Dann hat man eine exakte Folge:

0Pic(X)Pic(Xs)𝒢Br(k)0Pic𝑋Picsuperscriptsubscript𝑋𝑠𝒢Br𝑘absent0\to{\tenrm Pic}(X)\to{\tenrm Pic}(X_{s})^{\cal G}\to{\tenrm Br}(k)\to\hskip 113.81102pt
Ker[Br(X)Br(Xs)]H1(𝒢,Pic(Xs))H3(𝒢,ks)absent𝐾𝑒𝑟delimited-[]Br𝑋Brsubscript𝑋𝑠superscript𝐻1𝒢Picsubscript𝑋𝑠superscript𝐻3𝒢superscriptsubscript𝑘𝑠\hskip 28.45274pt\to Ker[{\tenrm Br}(X)\to{\tenrm Br}(X_{s})]\to H^{1}({\cal G},{\tenrm Pic}(X_{s}))\to H^{3}({\cal G},k_{s}^{*})

Ist X𝑋X eine projektive Kurve über einem endlichen Körper 𝐅𝐅{\tenbf F}, dann folgt Br(X)=0Br𝑋0{\tenrm Br}(X)=0. Zusammen mit der Lokalisierungsfolge bekommt man daraus (bis auf die p𝑝p-Torsion) die exakte Folge der geometrischen Klassenkörpertheorie:

0Br(𝐅(X))xX(1)𝐐/𝐙𝐐/𝐙0.0Br𝐅𝑋subscript𝑥superscript𝑋1𝐐𝐙𝐐𝐙00\to{\tenrm Br}({\tenbf F}(X))\to\sum_{x\in X^{(1)}}{\tenbf Q}/{\tenbf Z}\to{\tenbf Q}/{\tenbf Z}\to 0.

Sei π:XY:𝜋𝑋𝑌\pi:X\to Y eine eigentliche surjektive Abbildung, sei X𝑋X regulär, der Dimension 2, sei Y𝑌Y lokal henselsch. Sei Z𝑍Z die spezielle Faser. Unter angemessenen Annahmen, Br(X)Br(Z)similar-to-or-equalsBr𝑋Br𝑍{\tenrm Br}(X)\simeq{\tenrm Br}(Z) (Satz von M. Artin: Verschwinden von R2π𝐆m)R^{2}\pi_{*}{\tenbf G}_{m}).)


Sei π:XY:𝜋𝑋𝑌\pi:X\to Y eine eigentliche surjektive Abbildung, sei X𝑋X regulär, der Dimension 2, sei Y𝑌Y eine glatte vollständige Kurve über einem endlichen Körper 𝐅𝐅{\tenbf F}, und sei die generische Faser Xηsubscript𝑋𝜂X_{\eta} glatt und geometrisch irreduzibel. Unter Benutzung des obigen Satzes wird die enge Beziehung zwischen der Brauergruppe von X𝑋X und der Tate-Schafarewitsch-Gruppe der Jakobischen Varietät von Xηsubscript𝑋𝜂X_{\eta} festgestellt.


III. K𝐾K-Theorie (Grothendieck, Milnor, Bass, Quillen)


Sei X𝑋X ein Schema. Grothendieck hat die Gruppe K0(X)subscript𝐾0𝑋K_{0}(X) der Klassen Vektorbündeln auf X𝑋X definiert. Für glatte Varietäten X𝑋X über einem Körper hat er die Beziehung zwischen K0(X)subscript𝐾0𝑋K_{0}(X) und den Chowgruppen von X𝑋X untersucht (Chernklassen, Riemann-Rochscher Satz).


Sei k𝑘k ein Körper. Dann ist K0(k)=𝐙subscript𝐾0𝑘𝐙K_{0}(k)={\tenbf Z}. Für n1𝑛1n\geq 1 definiert man nach Milnor

KnM(k)=(k𝐙𝐙k)/{x1xn,xi+xj=1}.superscriptsubscript𝐾𝑛𝑀𝑘subscripttensor-product𝐙subscripttensor-product𝐙superscript𝑘superscript𝑘tensor-productsubscript𝑥1subscript𝑥𝑛subscript𝑥𝑖subscript𝑥𝑗1K_{n}^{M}(k)=(k^{*}\otimes_{{\tenbf Z}}\dots\otimes_{{\tenbf Z}}k^{*})/\{x_{1}\otimes\dots\otimes x_{n},\hskip 2.84526ptx_{i}+x_{j}=1\}.

Also K1(k)=ksubscript𝐾1𝑘superscript𝑘K_{1}(k)=k^{*}, und K2(k)=(k𝐙k)/{xy,x+y=1}subscript𝐾2𝑘subscripttensor-product𝐙superscript𝑘superscript𝑘tensor-product𝑥𝑦𝑥𝑦1K_{2}(k)=(k^{*}\otimes_{{\tenbf Z}}k^{*})/\{x\otimes y,x+y=1\}.

Es gibt natürliche Homomorphismen (p𝑝p prim zu Char(k𝑘k))

KnM(k)/pHn(k,μpn)superscriptsubscript𝐾𝑛𝑀𝑘𝑝superscript𝐻𝑛𝑘superscriptsubscript𝜇𝑝tensor-productabsent𝑛K_{n}^{M}(k)/p\to H^{n}(k,\mu_{p}^{\otimes n})

VERMUTUNG (Bloch-Kato) Diese Abbildungen sind Isomorphismen

Eine Folge wäre: die natürlichen Abbildungen

Hn+1(k,μrn)Hn+1(k,μrsn)superscript𝐻𝑛1𝑘superscriptsubscript𝜇𝑟tensor-productabsent𝑛superscript𝐻𝑛1𝑘superscriptsubscript𝜇𝑟𝑠tensor-productabsent𝑛H^{n+1}(k,\mu_{r}^{\otimes n})\to H^{n+1}(k,\mu_{rs}^{\otimes n})

sind injektiv.

Es gibt natürliche Homomorphismen (Char(k)2)Char(k)\neq 2))

KnM(k)/2In(k)/In+1(k).superscriptsubscript𝐾𝑛𝑀𝑘2superscript𝐼𝑛𝑘superscript𝐼𝑛1𝑘K_{n}^{M}(k)/2\to I^{n}(k)/I^{n+1}(k).

VERMUTUNG (Milnor) Diese Abbildungen sind Isomorphismen.


Quillen fand eine gute Definition für die höhere K𝐾K-Theorie-Gruppen von Schematen. Für diese Gruppen bewies er eine Reihe von Eingenschaften: Lokalisierung, Homotopieinvarianz (im regulären Fall), Gersten Vermutung (bei glatten Varietäten), Berechnung der höheren K𝐾K-Theorie-Gruppen eines projektiven Bündels, und auch eines Severi-Brauer Schemas (letzter Satz der Arbeit; der Fall K0subscript𝐾0K_{0} ist schon interessant).


Ähnliche Berechnungen von Ki(X,A)subscript𝐾𝑖𝑋𝐴K_{i}(X,A) für X/k𝑋𝑘X/k projektiv homogen und A𝐴A eine zentrale einfache Algebra über k𝑘k wurden später systematisch gemacht (Swan, Schofield-van den Bergh, Merkur’ev, Panin, Wadsworth …). Die Berechnnung von K0subscript𝐾0K_{0} ist genau so schwer wie die der höheren Kisubscript𝐾𝑖K_{i}.


Man kann die K𝐾K-Theorie eines Schemas mittels der Dimension des Trägers kohärenter Garben filtrieren. Es entsteht die Spektralfolge von Brown, Gersten, Quillen

E2pq(X)=HZarp(X,𝒦q)Kn(X).superscriptsubscript𝐸2𝑝𝑞𝑋subscriptsuperscript𝐻𝑝𝑍𝑎𝑟𝑋subscript𝒦𝑞subscript𝐾𝑛𝑋E_{2}^{pq}(X)=H^{p}_{Zar}(X,{\cal K}_{q})\Longrightarrow K_{n}(X).

Auf die Ki(X)subscript𝐾𝑖𝑋K_{i}(X) kann man Chernklassen mit Werten in der K𝐾K-Kohomologie definieren, (Schechtman, Soulé, Kratzer) und Gillet hat einen Riemann-Rochschen Satz bewiesen. Daraus bekommt man eine partielle Trivialisierung der BGQ Spektralfolge.


Die Sätze von Merkur’ev-Suslin


Diese ganze Maschinerie haben Merkur’ev und Suslin benutzt. In ihrer Arbeit wird die Hauptrolle durch die Brauer-Severi Varietät X=SB(D)𝑋𝑆𝐵𝐷X=SB(D) einer Divisionsalgebra D𝐷D vom Index eine Primzahl p𝑝p über dem Grundkörper k𝑘k gespielt.

Für diese Varietät X𝑋X beweisen Merkur’ev und Suslin:

K2kH0(X,𝒦2)subscript𝐾2𝑘superscript𝐻0𝑋subscript𝒦2K_{2}k\to H^{0}(X,{\cal K}_{2}) ist ein Isomorphismus.

Die Restriktion H1(X,𝒦2)H1(Xs,𝒦2)superscript𝐻1𝑋subscript𝒦2superscript𝐻1subscript𝑋𝑠subscript𝒦2H^{1}(X,{\cal K}_{2})\to H^{1}(X_{s},{\cal K}_{2}) ist eine Injektion.

Das sind sehr wichtige Sätze auf dem Weg zu den Hauptsätzen:

Für K/k𝐾𝑘K/k zyklisch, Gal(K/k)={σ}Gal𝐾𝑘𝜎{\tenrm Gal}(K/k)=\{\sigma\} und K2subscript𝐾2K_{2} gilt ein Analog des Hilbertschen Satzes 90, nämlich xK2K𝑥subscript𝐾2𝐾x\in K_{2}K kann man als (σ1)(y)𝜎1𝑦(\sigma-1)(y) schreiben, dann und nur dann, wenn die Norm NK/k(x)K2ksubscript𝑁𝐾𝑘𝑥subscript𝐾2𝑘N_{K/k}(x)\in K_{2}k verschwindet.

Die Reziprozitätsabbildung K2M(k)/pH2(k,μp2)superscriptsubscript𝐾2𝑀𝑘𝑝superscript𝐻2𝑘superscriptsubscript𝜇𝑝tensor-productabsent2K_{2}^{M}(k)/p\to H^{2}(k,\mu_{p}^{\otimes 2}) ist ein Isomorphismus.

Sei k𝑘k ein Körper, sei A/k𝐴𝑘A/k eine Algebra mit quadratfreiem Index n𝑛n. Dann liefert die natürliche Abbildung ff[A]maps-to𝑓𝑓delimited-[]𝐴f\mapsto f\cup[A] eine Einbettung k/Nrd(A)H3(k,μn2)superscript𝑘𝑁𝑟𝑑superscript𝐴superscript𝐻3𝑘superscriptsubscript𝜇𝑛tensor-productabsent2k^{*}/Nrd(A^{*})\hookrightarrow H^{3}(k,\mu_{n}^{\otimes 2}).


Wie geht es weiter ?


Die Geschichte läuft weiter (Rost, Merkur’ev-Suslin, Suslin, Voevodsky, Morel, Levine). Heutzutage wird die K𝐾K-Theorie durch die motivische Kohomologie ersetzt (und die Brauergruppe Br(k)Br𝑘{\tenrm Br}(k) schreibt man jetzt HL3(k,𝐙(1))subscriptsuperscript𝐻3𝐿𝑘𝐙1H^{3}_{L}(k,{\tenbf Z}(1)) oder Hét3(k,𝐙(1))subscriptsuperscript𝐻3ét𝑘𝐙1H^{3}_{\hbox{\sevenrm\'{e}t}}(k,{\tenbf Z}(1)).)

Im Prinzip ist die Bloch-Kato Vermutung für p=2𝑝2p=2 und n𝑛n beliebig bewiesen, sowohl als auch der Isomorphismus KnM(k)/2In(k)/In+1(k)similar-to-or-equalssuperscriptsubscript𝐾𝑛𝑀𝑘2superscript𝐼𝑛𝑘superscript𝐼𝑛1𝑘K_{n}^{M}(k)/2\simeq I^{n}(k)/I^{n+1}(k), also auch In(k)/In+1(k)Hn(k,𝐙/2))I^{n}(k)/I^{n+1}(k)\simeq H^{n}(k,{\tenbf Z}/2)). So sind auch Sätze, die die Ergebnisse von Arason verallgemeinern, etwa: Kern von Hn(k,𝐙/2)Hn(k(X),𝐙/2)=𝐙/2superscript𝐻𝑛𝑘𝐙2superscript𝐻𝑛𝑘𝑋𝐙2𝐙2H^{n}(k,{\tenbf Z}/2)\to H^{n}(k(X),{\tenbf Z}/2)={\tenbf Z}/2 wenn X𝑋X eine Quadrik ist, die durch eine anisotrope n𝑛n-Pfister Form definiert ist.


IV. Höhere Klassenkörpertheorie (K. Kato, S. Saito)

Aus der üblichen Klassenkörpertheorie hat man den Isomorphismus

Br(kv)H1(𝐅v,𝐐/𝐙)𝐐/𝐙similar-to-or-equalsBrsubscript𝑘𝑣superscript𝐻1subscript𝐅𝑣𝐐𝐙similar-to-or-equals𝐐𝐙{\tenrm Br}(k_{v})\simeq H^{1}({\tenbf F}_{v},{\tenbf Q}/{\tenbf Z})\simeq{\tenbf Q}/{\tenbf Z}

wo kvsubscript𝑘𝑣k_{v} die Komplettierung eines globalen Körpers bzgl. einer diskreten Bewertung ist, und 𝐅vsubscript𝐅𝑣{\tenbf F}_{v} den endlichen Residuenklassenkörper bezeichnet. Für einen globalen Körper k𝑘k hat man die exakte Folge

0Br(k)vΩBr(kv)𝐐/𝐙0.0Br𝑘subscriptdirect-sum𝑣ΩBrsubscript𝑘𝑣𝐐𝐙00\to{\tenrm Br}(k)\to\oplus_{v\in\Omega}{\tenrm Br}(k_{v})\to{\tenbf Q}/{\tenbf Z}\to 0.

Die Injektion Br(k)vΩBr(kv)Br𝑘subscriptdirect-sum𝑣ΩBrsubscript𝑘𝑣{\tenrm Br}(k)\hookrightarrow\oplus_{v\in\Omega}{\tenrm Br}(k_{v}) ist ein Haupsatz von Brauer-Hasse-Noether.

Für Funktionenkörper von mehreren Variabeln über einem endlichen Körper oder einem Zahlkörper hat Kato 1986 Verallgemeinerungen dieser Tatsachen vermutet. Spezielle Fälle sind bekannt (Kato, CT-Sansuc-Soulé, Jannsen, S. Saito, CT).

Spezielle Konsequenzen dieser Vermutungen:

A) Sei X/k𝑋𝑘X/k eine geometrisch irreduzible Varietät der Dimension d𝑑d über einem Zahlkörper. Sei k(X)𝑘𝑋k(X), bzw. kv(X)subscript𝑘𝑣𝑋k_{v}(X), der Funktionenkörper von X𝑋X, bzw. X×kkvsubscript𝑘𝑋subscript𝑘𝑣X\times_{k}k_{v}. Dann ist die Abbildung

Hd+2(k(X),𝐐/𝐙(d+1))vΩHd+2(kv(X),𝐐/𝐙(d+1))superscript𝐻𝑑2𝑘𝑋𝐐𝐙𝑑1subscriptproduct𝑣Ωsuperscript𝐻𝑑2subscript𝑘𝑣𝑋𝐐𝐙𝑑1H^{d+2}(k(X),{\tenbf Q}/{\tenbf Z}(d+1))\to\prod_{v\in\Omega}H^{d+2}(k_{v}(X),{\tenbf Q}/{\tenbf Z}(d+1))

eine Injektion. Für d=0𝑑0d=0 erkennt man den Satz von Hasse-Brauer-Noether. Beweise für d=1𝑑1d=1 sind veröffentlicht; für d𝑑d beliebig seit einiger Zeit angekündigt.

B) Für k𝑘k lokal und R𝑅R den Ring der ganzen Elementen in k𝑘k, π:𝒳Spec(R):𝜋𝒳Spec𝑅\pi:{\cal X}\to{\tenrm Spec}(R) ein eigentlicher flacher Morphismus, 𝒳𝒳{\cal X} regulär, X/k𝑋𝑘X/k die generische Faser, der Dimension d𝑑d, und Y/𝐅𝑌𝐅Y/{\tenbf F} die spezielle Faser von π𝜋\pi, Berechnung der (d+2)𝑑2(d+2)-unverzweigten Kohomologie von X/k𝑋𝑘X/k (Koeffizienten 𝐐l/𝐙l(d+1)subscript𝐐𝑙subscript𝐙𝑙𝑑1{\tenbf Q}_{l}/{\tenbf Z}_{l}(d+1)) mittels der (d+1)𝑑1(d+1)-Kohomologie von Y/𝐅𝑌𝐅Y/{\tenbf F} (Koeffizienten 𝐐l/𝐙l(d)subscript𝐐𝑙subscript𝐙𝑙𝑑{\tenbf Q}_{l}/{\tenbf Z}_{l}(d)). Bekannt für d=1𝑑1d=1.


V. Ergebnisse



Zerfällungskörper


Eine Algebra A/k𝐴𝑘A/k vom Exponent n𝑛n (prim zu Char.(k𝑘k)) besitzt einen Zerfällungskörper der Gestalt k(μn)(a11/n,,am1/n)𝑘subscript𝜇𝑛superscriptsubscript𝑎11𝑛superscriptsubscript𝑎𝑚1𝑛k(\mu_{n})(a_{1}^{1/n},\dots,a_{m}^{1/n}). (Merkur’ev-Suslin)


Struktur der Brauergruppe eines Körpers

Falls k𝑘k alle Einheitswurzeln enthält, so it Br(k)Br𝑘{\tenrm Br}(k) eine (Torsion) teilbare Gruppe. (Merkur’ev-Suslin)

Die Gruppe Brp(k)subscriptBr𝑝𝑘{}_{p}{\tenrm Br}(k) wird durch Elemente vom Index p𝑝p erzeugt. (Merkur’ev)

Sei p2𝑝2p\neq 2. Wenn es eine nicht triviale zyklische Algebra vom Index p𝑝p über k𝑘k gibt, dann enthält Br(k)Br𝑘{\tenrm Br}(k) eine Untergruppe 𝐐p/𝐙psubscript𝐐𝑝subscript𝐙𝑝{\tenbf Q}_{p}/{\tenbf Z}_{p}. (Merkur’ev)

Sei p=2𝑝2p=2 oder 333. Wenn 2.Br(k){p}0formulae-sequence2Br𝑘𝑝02.{\tenrm Br}(k)\{p\}\neq 0, dann enthält Br(k)Br𝑘{\tenrm Br}(k) eine Untergruppe 𝐐p/𝐙psubscript𝐐𝑝subscript𝐙𝑝{\tenbf Q}_{p}/{\tenbf Z}_{p}. (Merkur’ev)


Index-Reduktion Formeln

Die Methode, die von Schofield und van den Bergh stammt, besteht darin, die Surjektivität K0(X,D)K0(Dk(X))𝐙subscript𝐾0𝑋𝐷subscript𝐾0subscript𝐷𝑘𝑋similar-to-or-equals𝐙K_{0}(X,D)\to K_{0}(D_{k(X)})\simeq{\tenbf Z} zu benutzen (X/k𝑋𝑘X/k glatt), und die Berechnung der Gruppen K0(X,D)subscript𝐾0𝑋𝐷K_{0}(X,D) bei projektiven homogenen Räumen von linearen algebraischen Gruppen auszuwerten.

Ursprünglicher Satz (Schofield-van den Bergh): Seien A𝐴A und B𝐵B zwei zentrale Algebren über k𝑘k. Sei XBsubscript𝑋𝐵X_{B} die zu B𝐵B gehörige Severi-Brauer Varietät, und sei KB=k(XB)subscript𝐾𝐵𝑘subscript𝑋𝐵K_{B}=k(X_{B}). Es gilt:

Index(AkKB)=g.g.T.Index(AkBn)=InfIndex(AkBn).formulae-sequenceIndexsubscripttensor-product𝑘𝐴subscript𝐾𝐵ggTIndexsubscripttensor-product𝑘𝐴superscript𝐵tensor-productabsent𝑛InfIndexsubscripttensor-product𝑘𝐴superscript𝐵tensor-productabsent𝑛{\tenrm Index}(A\otimes_{k}K_{B})={\tenrm g.g.T.}\hskip 2.84526pt{\tenrm Index}(A\otimes_{k}B^{\otimes n})={\tenrm Inf}\hskip 2.84526pt{\tenrm Index}(A\otimes_{k}B^{\otimes n}).

Erste Anwendungen (Schofield/van den Bergh): Wildes verhalten des Indexes bezüglich dem Exponent; Beispiele von unzerlegbaren Algebren mit kleinem Exponent.

Die Methode ist ganz anders als die Bewertungsmethoden, die seit der Zeit von Brauer benutzt worden waren.


u𝑢u-Invariante von Körpern

Für jede gerade Zahl 2n2𝑛2n gibt es einen Körper k𝑘k, cd(k)2𝑐𝑑𝑘2cd(k)\leq 2, so daß das Maximum der Dimensionen anisotroper quadratischer Formen über k𝑘k gleich 2n2𝑛2n ist. (Merkur’ev)

Beweis: Indexreduktionsformel und die Swansche Berechnung der Gruppen K0(X,A)subscript𝐾0𝑋𝐴K_{0}(X,A) für X𝑋X eine Quadrik. Letztere kann man durch einen elementaren Beweis (Tignol) ersetzen.


Vermutung II von Serre

VERMUTUNG (Serre) Für G𝐺G halbeinfach zusammenhängend und k𝑘k perfekt mit cd(k)=2𝑐𝑑𝑘2cd(k)=2, ist H1(k,G)=0superscript𝐻1𝑘𝐺0H^{1}(k,G)=0.

Bewiesen von Merkur’ev-Suslin für G=SL(1,A)𝐺𝑆𝐿1𝐴G=SL(1,A) (für A𝐴A quadratfrei klar, siehe oben). Bewiesen von Bayer-Parimala für klassische Gruppen, F4subscript𝐹4F_{4}, G2subscript𝐺2G_{2}; von Gille für quasi-zerfallende Gruppen ohne E8subscript𝐸8E_{8}.

Variante der Vermutung II für Körper mit

cd(k(1))=2𝑐𝑑𝑘12cd(k(\sqrt{-1}))=2

(lokal-globales Prinzip für H1(k,G)superscript𝐻1𝑘𝐺H^{1}(k,G) bzgl. den reellen Abschlüssen). Für die klassischen Gruppen wurde diese Variante auch von Bayer-Parimala bewiesen.


Die Rostsche Invariante und andere Invarianten

Sei G/k𝐺𝑘G/k eine geometrisch fast einfache Gruppe über einem Körper k𝑘k, und sei G𝐺G einfach zusammenhängend. Rost hat eine Invariante

H1(k,G)H3(k,𝐐/𝐙(2)).superscript𝐻1𝑘𝐺superscript𝐻3𝑘𝐐𝐙2H^{1}(k,G)\to H^{3}(k,{\tenbf Q}/{\tenbf Z}(2)).

definiert – und studiert.

Vorläufer waren H1(k,SL(D))=k/Nrd(D)H3(k,μn2)superscript𝐻1𝑘𝑆𝐿𝐷superscript𝑘𝑁𝑟𝑑superscript𝐷superscript𝐻3𝑘superscriptsubscript𝜇𝑛tensor-productabsent2H^{1}(k,SL(D))=k^{*}/Nrd(D^{*})\to H^{3}(k,\mu_{n}^{\otimes 2}) für D/k𝐷𝑘D/k zentrale einfache Algebra vom Index n𝑛n, und die (viel schwerer zu definieren) Invariante e3subscript𝑒3e_{3} von Arason für H1(k,Spin(q))superscript𝐻1𝑘𝑆𝑝𝑖𝑛𝑞H^{1}(k,Spin(q)).

Es sei hier bemerkt, daß diese Invarianten sich keineswegs auf Invarianten von H1(A,G)superscript𝐻1𝐴𝐺H^{1}(A,G) für einen beliebigen (kommutativen) Ring A𝐴A ausdehnen, ganz im Unterschied mit der Clifford Invariante der quadratischen Formen (die Invariante von Artin, Hasse und Witt).


Die Gruppe SK1(A)𝑆subscript𝐾1𝐴SK_{1}(A)


Es ist SK1(A)=0𝑆subscript𝐾1𝐴0SK_{1}(A)=0 wenn cd(k)=2𝑐𝑑𝑘2cd(k)=2. (Merkur’ev-Suslin).


Sei A/k𝐴𝑘A/k eine zentrale Divisionsalgebra, n𝑛n sei ihr Index. Man kann einen natürlichen Homomorphismus

SK1(A)H4(k,𝐐/𝐙(3))/(K2(k)[A])𝑆subscript𝐾1𝐴superscript𝐻4𝑘𝐐𝐙3subscript𝐾2𝑘delimited-[]𝐴SK_{1}(A)\to H^{4}(k,{\tenbf Q}/{\tenbf Z}(3))/(K_{2}(k)\cup[A])

definieren (Suslin, Kahn). Suslin verbindet solch’eine Abbildung mit den Beispielen von Platonov (SK1(A)0𝑆subscript𝐾1𝐴0SK_{1}(A)\neq 0).

Sei A𝐴A eine Biquaternionenalgebra, und sei q𝑞q eine zugehörige Albertform (das ist eine quadratische Form der Dimension 6). Dann gibt es eine exakte Folge (Rost)

0SK1(A)H4(k,𝐙/2)H4(k(q),𝐙/2).0𝑆subscript𝐾1𝐴superscript𝐻4𝑘𝐙2superscript𝐻4𝑘𝑞𝐙20\to SK_{1}(A)\to H^{4}(k,{\tenbf Z}/2)\to H^{4}(k(q),{\tenbf Z}/2).

Merkur’ev hat daraus eine ähnliche Darstellung für SK1(A)𝑆subscript𝐾1𝐴SK_{1}(A) bei beliebigen Algebren vom Index 4 hergeleitet, im Besonderen eine Injektion

SK1(A)H4(k,𝐙/2)/(H2(k,𝐙/2)A2).𝑆subscript𝐾1𝐴superscript𝐻4𝑘𝐙2superscript𝐻2𝑘𝐙2superscript𝐴tensor-productabsent2SK_{1}(A)\hookrightarrow H^{4}(k,{\tenbf Z}/2)/(H^{2}(k,{\tenbf Z}/2)\cup A^{\otimes 2}).

R𝑅R-Äquivalenz und Rationalität von algebraischen Gruppen

Sei G/k𝐺𝑘G/k eine lineare algebraische Gruppe. Die Punkte von G(k)𝐺𝑘G(k), die man mittels einer rationalen Kurve zu 1GG(k)subscript1𝐺𝐺𝑘1_{G}\in G(k) verbinden kann, bilden eine normale Untergruppe RG(k)G(k)𝑅𝐺𝑘𝐺𝑘RG(k)\subset G(k). Schreiben wir G(k)/R=G(k)/RG(k)𝐺𝑘𝑅𝐺𝑘𝑅𝐺𝑘G(k)/R=G(k)/RG(k). Ist G𝐺G eine k𝑘k-rationale Varietät, dann ist G(K)/R𝐺𝐾𝑅G(K)/R für jede Körpererweiterung K/k𝐾𝑘K/k. Kurz gesagt, G𝐺G ist dann R𝑅R-trivial.

Aus der Eigenschaft SK1(A)SK1(Akk(t))similar-to-or-equals𝑆subscript𝐾1𝐴𝑆subscript𝐾1subscripttensor-product𝑘𝐴𝑘𝑡SK_{1}(A)\simeq SK_{1}(A\otimes_{k}k(t)) (Bass, Platonov) ist Voskresenskiǐ zum folgenden Schluß gekommen:

SK1(A)=SL1,A(k)/R.𝑆subscript𝐾1𝐴𝑆subscript𝐿1𝐴𝑘𝑅SK_{1}(A)=SL_{1,A}(k)/R.

Die Beispiele von A/k𝐴𝑘A/k mit SK1(A)0𝑆subscript𝐾1𝐴0SK_{1}(A)\neq 0 (Platonov) liefern also Beispiele von Gruppen G=SL1,A/k𝐺𝑆subscript𝐿1𝐴𝑘G=SL_{1,A}/k, die nicht k𝑘k-rational sind.

Für jede Divisionsalgebra A/k𝐴𝑘A/k vom Index 4n4𝑛4n hat Merkur’ev gezeigt: es gibt eine Erweiterung K/k𝐾𝑘K/k mit SK1(AK)0𝑆subscript𝐾1subscript𝐴𝐾0SK_{1}(A_{K})\neq 0. Also ist SL1,A𝑆subscript𝐿1𝐴SL_{1,A} nicht rational über k𝑘k (schon für k𝑘k ein Zahlkörper). Er benutzt die obere exakte Folge von Rost und Indexreduktionsformeln, sowie die Injektivität von e4subscript𝑒4e_{4} auf Symbolen.


Es ist relativ leicht, Beispiele von halbeinfachen Gruppen zu geben, die weder einfach zusammenhängend noch von adjunktem Typ sind, und die nicht rational sind über dem Grundkörper (die Nichtrationalität kann man mittels der unverzweigten Brauer Gruppe sehen).


Beispiele von nichtrationalen Gruppen von adjunktem Typ wurden erst 1994 von Merkur’ev gegeben. Dafür berechnete er die Quotienten G(k)/R𝐺𝑘𝑅G(k)/R der klassischen adjunkten Gruppen. Das benutzt relativ elementare Methoden (auch von Gille entwickelt).

Sei q/k𝑞𝑘q/k quadratische Form von gerader Dimension, dann ist

PSO(q)(k)/R=Gq(k)/k2.Hypq(k)formulae-sequence𝑃𝑆𝑂𝑞𝑘𝑅subscript𝐺𝑞𝑘superscript𝑘absent2𝐻𝑦subscript𝑝𝑞𝑘PSO(q)(k)/R=G_{q}(k)/k^{*2}.Hyp_{q}(k)

wo Gq(k)subscript𝐺𝑞𝑘G_{q}(k) die Gruppe der Ähnlichkeitsfaktoren von q𝑞q, und Hypq(k)k𝐻𝑦subscript𝑝𝑞𝑘superscript𝑘Hyp_{q}(k)\subset k^{*} die Gruppe, die durch die NE/k(E)subscript𝑁𝐸𝑘superscript𝐸N_{E/k}(E^{*}) erzeugt ist, mit qEsubscript𝑞𝐸q_{E} hyperbolisch.

Sei dim(q𝑞q) gerade, d=disc±(q)k𝑑𝑑𝑖𝑠subscript𝑐plus-or-minus𝑞superscript𝑘d=disc_{\pm}(q)\in k^{*} kein Quadrat, Z=k(d)𝑍𝑘𝑑Z=k(\sqrt{d}). Sei C0(q)/Zsubscript𝐶0𝑞𝑍C_{0}(q)/Z vom Index wenigstens 4. Dann ist PSO(q)𝑃𝑆𝑂𝑞PSO(q) nicht k𝑘k-rational.

Um dies zu zeigen wird ein Funktionenkörper L/k𝐿𝑘L/k gebaut, so daß PSO(q)(L)/R0𝑃𝑆𝑂𝑞𝐿𝑅0PSO(q)(L)/R\neq 0. Hier wird von Indexreduktionsformeln Gebrauch gemacht.

Beispiele gibt es über k=𝐐(t)𝑘𝐐𝑡k={\tenbf Q}(t).

Höhere unverzweigte Kohomologie

Sei X/k𝑋𝑘X/k eine glatte, irreduzible, projektive Varietät, k(X)𝑘𝑋k(X) sei ihr Funktionenkörper. Für i𝐍𝑖𝐍i\in{\tenbf N} und geeignete Koeffizienten μ𝜇\mu kann man die unverzweigte Kohomologiegruppe

Hnri(k(X),μ)Hi(k(X),μ)subscriptsuperscript𝐻𝑖𝑛𝑟𝑘𝑋𝜇superscript𝐻𝑖𝑘𝑋𝜇H^{i}_{nr}(k(X),\mu)\subset H^{i}(k(X),\mu)

genau so definieren wie die unverzweigte Brauergruppe von k(X)𝑘𝑋k(X) (über k𝑘k). Diese Gruppe enthält die höhere birationale Invariante von Grothendieck, ist aber für i3𝑖3i\geq 3 meistens grösser (bei k𝑘k algebraisch abgeschlossen und μ𝜇\mu endlich kann sie sogar unendlich sein). Mit diesen Gruppen kann man die Nichtrationalität bestimmter unirationaler Varietäten beweisen.

Höhere unverzweigte Kohomologie bestimmter V/G𝑉𝐺V/G

Für GGL(V)𝐺𝐺𝐿𝑉G\subset GL(V) endlich, über 𝐂𝐂{\tenbf C}, hat Peyre vor kurzem Beispiele gefunden mit Hnr2(𝐂(V)G,𝐐/𝐙)=0subscriptsuperscript𝐻2𝑛𝑟𝐂superscript𝑉𝐺𝐐𝐙0H^{2}_{nr}({\tenbf C}(V)^{G},{\tenbf Q}/{\tenbf Z})=0 und Hnr3(𝐂(V)G,𝐐/𝐙)0subscriptsuperscript𝐻3𝑛𝑟𝐂superscript𝑉𝐺𝐐𝐙0H^{3}_{nr}({\tenbf C}(V)^{G},{\tenbf Q}/{\tenbf Z})\neq 0. (Hier gibt es Beziehungen mit den Equivarianten Chow-Gruppen.)


Sei G/k𝐺𝑘G/k halbeinfach einfach zusammenhängend, GGL(V)𝐺𝐺𝐿𝑉G\subset GL(V). Für solch’eine Gruppe G𝐺G sind die Gruppen Hnr1(k(V/G),𝐐/𝐙)subscriptsuperscript𝐻1𝑛𝑟𝑘𝑉𝐺𝐐𝐙H^{1}_{nr}(k(V/G),{\tenbf Q}/{\tenbf Z}) und Hnr2(k(V/G),𝐐/𝐙(1))subscriptsuperscript𝐻2𝑛𝑟𝑘𝑉𝐺𝐐𝐙1H^{2}_{nr}(k(V/G),{\tenbf Q}/{\tenbf Z}(1)) trivial.

Vor kurzem hat Merkur’ev allgemeine Formeln für die Gruppe Hnr3(k(V/G),𝐐/𝐙(2))subscriptsuperscript𝐻3𝑛𝑟𝑘𝑉𝐺𝐐𝐙2H^{3}_{nr}(k(V/G),{\tenbf Q}/{\tenbf Z}(2)) erhalten. Damit hat er bei Gruppen vom Typ Ansubscript𝐴𝑛A_{n} und vom Typ Dnsubscript𝐷𝑛D_{n} (für passende nicht algebraisch abgeschlossene Körper k𝑘k) Beispiele von nichtrationalen V/G𝑉𝐺V/G gefunden.


Verallgemeinerung eines Satzes von Witt

Sei X/𝐑𝑋𝐑X/{\tenbf R} eine glatte irreduzible projektive Varietät der Dimension d𝑑d, und s𝑠s sei die Anzahl der Zusammenhangskomponenten von X(𝐑)𝑋𝐑X({\tenbf R}). Dann ist

Hnrd+1(𝐑(X),𝐙/2)(𝐙/2)s.similar-to-or-equalssubscriptsuperscript𝐻𝑑1𝑛𝑟𝐑𝑋𝐙2superscript𝐙2𝑠H^{d+1}_{nr}({\tenbf R}(X),{\tenbf Z}/2)\simeq({\tenbf Z}/2)^{s}.

(CT-Parimala, weitere Arbeiten von Scheiderer)


Arithmetik der zwei-dimensionalen henselschen Ringen

Sei A𝐴A ein 2-dimensionaler, lokaler, henselscher Integritätbereich, der Residuenklassenkörper sei algebraisch abgeschlossen der Char. null. Der Fraktionskörper k𝑘k benimmt sich fast genau wie ein total imaginärer Zahlkörper:

Alle Algebren sind zyklisch. Für quadratische Formen der Dimension 3 oder 4 gilt ein lokal-globales Prinzip; ist die Dimension wenigstens 5, dann sind sie isotrop. (Ford-Saltman; CT-Ojanguren-Parimala)

Hier werden Sätze von M. Artin benutzt; einer wurde schon erwähnt, der zweite (aus SGA4) lautet: cd(k)=2𝑐𝑑𝑘2cd(k)=2.


Arithmetik der Körper 𝐐p(t)subscript𝐐𝑝𝑡{\tenbf Q}_{p}(t)

Algebren und quadratische Formen auf k(C)𝑘𝐶k(C), mit k𝑘k lokaler Körper. Sagen wir k𝑘k p𝑝p-adisch, p2𝑝2p\neq 2.

Jedes Element von Br2(k(C))=H2(k(C),𝐙/2)subscriptBr2𝑘𝐶superscript𝐻2𝑘𝐶𝐙2{}_{2}{\tenrm Br}(k(C))=H^{2}(k(C),{\tenbf Z}/2) zerfällt über einer Erweiterung der Gestalt k(C)(f,g)/k(C)𝑘𝐶𝑓𝑔𝑘𝐶k(C)(\sqrt{f},\sqrt{g})/k(C) (Saltman, benutzt Artin und die Tatsache daß die Brauergruppe einer vollkommenen Kurve über einem endlichen Körper verschwindet).

Jedes Element von H3(k(C),𝐙/2)superscript𝐻3𝑘𝐶𝐙2H^{3}(k(C),{\tenbf Z}/2) zerfällt über einer quadratischen Erweiterung (Parimala-Suresh; benutzt die höhere Klassenkörpertheorie).

Jede quadratische Form in n11𝑛11n\geq 11 Variabeln über k(C)𝑘𝐶k(C) ist isotrop (Parimala-Suresh, unter Benutzung der obigen Ergebnisse, sowohl als auch Fälle der Bloch-Kato Vermutung; vorher Merkur’ev, Hoffmann-van Geel).


VI. Einige offene Probleme


Zerfällungskörper, Index und Exponent

Wenn Index(A)Index𝐴{\tenrm Index}(A) eine Primzahl p𝑝p ist, ist A𝐴A zyklisch ?

Bekannt für p=2,3𝑝23p=2,3. Unbekannt für p=5𝑝5p=5 (sogar wenn k=𝐂(x,y)𝑘𝐂𝑥𝑦k={\tenbf C}(x,y)).


Wenn k𝑘k ein C2subscript𝐶2C_{2}-Körper ist, ist Index(A)=Exp(A)Index𝐴Exp𝐴{\tenrm Index}(A)={\tenrm Exp}(A) ?

Der Fall, in dem Exp(A)Exp𝐴{\tenrm Exp}(A) eine Potenz von 6 teilt, ist bekannt (Artin, Harris, Tate, Yanchevskiǐ, Merkur’ev-Suslin). Für beliebige Exponente ist die Frage schon offen wenn k=𝐂(x,y)𝑘𝐂𝑥𝑦k={\tenbf C}(x,y).


Sei k=𝐂(x1,,xd)𝑘𝐂subscript𝑥1subscript𝑥𝑑k={\tenbf C}(x_{1},\dots,x_{d}). Sei p𝑝p eine Primzahl, ζpsubscript𝜁𝑝\zeta_{p} eine primitive Einheitswurzel. Das Tensorprodukt

(x1+2,x2)(x1+3,x3)(x1+d,xd)tensor-productsubscript𝑥12subscript𝑥2subscript𝑥13subscript𝑥3subscript𝑥1𝑑subscript𝑥𝑑(x_{1}+2,x_{2})\otimes(x_{1}+3,x_{3})\otimes\dots\otimes(x_{1}+d,x_{d})

ist eine Divisionsalgebra vom Exponent p𝑝p und vom Index pd1superscript𝑝𝑑1p^{d-1}.

Kann man Divisionsalgebren über k𝑘k vom Exponent p𝑝p und von grösserem Index finden ?


Ein Beispiel wo k𝑘k ein Funktionenkörper vom Transzendenzgrad d𝑑d über 𝐂𝐂{\tenbf C} ist, A/k𝐴𝑘A/k unverzweigt und vom Exponent p𝑝p ist, und Index(A)pd1Index𝐴superscript𝑝𝑑1{\tenrm Index}(A)\geq p^{d-1} geben.


Algebren über k(t)𝑘𝑡k(t)

Sei k𝑘k ein Körper und t𝑡t eine Variabel. Sei ABr(k(t))𝐴Br𝑘𝑡A\in{\tenrm Br}(k(t)), sei A𝐴A in t=0𝑡0t=0 unverzweigt und A(0)=0Br(k)𝐴00Br𝑘A(0)=0\in{\tenrm Br}(k). Gibt es t=f(s)k(s)𝑡𝑓𝑠𝑘𝑠t=f(s)\in k(s), wenn möglich mit f(0)=0𝑓00f(0)=0, so daß Ak(t)k(s)=0Br(k(s))subscripttensor-product𝑘𝑡𝐴𝑘𝑠0Br𝑘𝑠A\otimes_{k(t)}k(s)=0\in{\tenrm Br}(k(s)) ?

Iskovskih, Mestre: Ja wenn A𝐴A 2-torsion und wenig verzweigt ist.

Yanchevskiǐ: Ja wenn k𝑘k lokal (oder sogar “large”) ist.

Die Gruppe SK1(A)𝑆subscript𝐾1𝐴SK_{1}(A)

Sei A/k𝐴𝑘A/k eine zentrale einfache Algebra.


(Suslin) Wenn cd(k)=3𝑐𝑑𝑘3cd(k)=3, ist SK1(A)=0𝑆subscript𝐾1𝐴0SK_{1}(A)=0 ?

Ja wenn Index(A)=4Index𝐴4{\tenrm Index}(A)=4 (Rost, Merkur’ev)


Sei k𝑘k endlich erzeugt über dem Grundkörper. Ist SK1(A)𝑆subscript𝐾1𝐴SK_{1}(A) endlich ?

Ja wenn A𝐴A eine Biquaternionenalgebra ist, und k𝑘k ist vom Transzendenzgrad 2 über einem globalen Körper.


Andere lineare Gruppen

Indem SK1(A)=SL(1,A)/R𝑆subscript𝐾1𝐴𝑆𝐿1𝐴𝑅SK_{1}(A)=SL(1,A)/R, liegt es nahe, ähnliche Probleme für G(k)/R𝐺𝑘𝑅G(k)/R bei anderen zusammenhängenden linearen algebraischen Gruppen G𝐺G aufzuwerfen.

Ist G(k)/R𝐺𝑘𝑅G(k)/R abelsch ?

Sei G/k𝐺𝑘G/k einfach zusammenhängend und cd(k)3𝑐𝑑𝑘3cd(k)\leq 3. Ist dann G(k)/R=1𝐺𝑘𝑅1G(k)/R=1 ?

Sei k𝑘k endlich erzeugt über dem Primkörper. Ist G(k)/R𝐺𝑘𝑅G(k)/R endlich ?

Bekannt für k𝑘k ein Zahlkörper (Gille).

Normenprinzip

Sei A/k𝐴𝑘A/k zentral einfach. Sei K/k𝐾𝑘K/k eine endliche Erweiterung. Dann ist NK/k(Nred(AK))Nred(A)ksubscript𝑁𝐾𝑘𝑁𝑟𝑒𝑑superscriptsubscript𝐴𝐾𝑁𝑟𝑒𝑑superscript𝐴superscript𝑘N_{K/k}(Nred(A_{K}^{*}))\subset Nred(A^{*})\subset k^{*}. Bei quadratischen Formen haben Knebusch und Scharlau andere Normenprinzipen bewiesen.

Man kann fragen, ob es sich um ein allgemeines Phänomen in der Theorie der algebraischen Gruppen handelt.

Betrachten wir exakte Folgen

1μG~G11𝜇~𝐺𝐺11\to\mu\to\tilde{G}\to G\to 1
1HGT11𝐻𝐺𝑇11\to H\to G\to T\to 1

wo μ𝜇\mu endlich von multiplikativem Typ ist, G~,G~𝐺𝐺\tilde{G},G zusammenhängende reduktive Gruppen sind, und T𝑇T ein Torus ist.

Gille und (später) Merkur’ev haben die Fragen untersucht ob ein Normenprinzip für das Bild von G(k)H1(k,μ)𝐺𝑘superscript𝐻1𝑘𝜇G(k)\to H^{1}(k,\mu) und für das Bild von G(k)T(k)𝐺𝑘𝑇𝑘G(k)\to T(k) gilt.

Gille und Merkur’ev zeigen, daß ein Normenprinzip gilt, wenn man sich auf das Bild der Untergruppe RG(k)G(k)𝑅𝐺𝑘𝐺𝑘RG(k)\subset G(k) beschränkt. Also wenn G𝐺G k𝑘k-rational ist, dann gilt das Prinzip. Dies liefert einen neuen Beweis des Normenprinzips von Knebusch, für das Normenprinzip von Scharlau reicht die Methode aber nicht aus.


Rationalität des Zentrums der generischen Algebra

Sei V/𝐂𝑉𝐂V/{\tenbf C} eine treue lineare Darstellung von PGLn,𝐂𝑃𝐺subscript𝐿𝑛𝐂PGL_{n,{\tenbf C}}. Ist der Quotient V/PGLn𝑉𝑃𝐺subscript𝐿𝑛V/PGL_{n} eine rationale Varietät ?

H2superscript𝐻2H^{2} unverzweigt ist null (Saltman). Dasselbe gilt für H3superscript𝐻3H^{3} unverzweigt (Saltman).

Man kennt sowieso kein Beispiel einer zusammenhängenden reduktiven Gruppe GGL(V)𝐺𝐺𝐿𝑉G\subset GL(V) über 𝐂𝐂{\tenbf C} mit V/G𝑉𝐺V/G nicht rational.


Unverzweigte Kohomologie


FRAGE Sei X/𝐅𝑋𝐅X/{\tenbf F} eine irreduzible glatte Varietät über einem endlichen Körper 𝐅𝐅{\tenbf F}. Für i,j,n𝐍𝑖𝑗𝑛𝐍i,j,n\in{\tenbf N}, mit n𝑛n prim zur Charakteristik von 𝐅𝐅{\tenbf F}, ist die unverzweigte Kohomologiegruppe

Hnri(𝐅(X),μnj)subscriptsuperscript𝐻𝑖𝑛𝑟𝐅𝑋superscriptsubscript𝜇𝑛tensor-productabsent𝑗H^{i}_{nr}({\tenbf F}(X),\mu_{n}^{\otimes j})

endlich ?


FRAGE Sei X/k𝑋𝑘X/k eine irreduzible glatte Varietät über einem Zahlörper k𝑘k. Für v𝑣v Stelle von k𝑘k, sei kv(X)subscript𝑘𝑣𝑋k_{v}(X) der Funktionenkörper von Xv=X×kkvsubscript𝑋𝑣subscript𝑘𝑋subscript𝑘𝑣X_{v}=X\times_{k}k_{v}. Für i,j,n𝐍𝑖𝑗𝑛𝐍i,j,n\in{\tenbf N}, ist der Kern der diagonalen Abbildung

Hi(k(X),μnj)vHi(kv(X),μnj)superscript𝐻𝑖𝑘𝑋superscriptsubscript𝜇𝑛tensor-productabsent𝑗subscriptproduct𝑣superscript𝐻𝑖subscript𝑘𝑣𝑋superscriptsubscript𝜇𝑛tensor-productabsent𝑗H^{i}(k(X),\mu_{n}^{\otimes j})\to\prod_{v}H^{i}(k_{v}(X),\mu_{n}^{\otimes j})

endlich ?

Für i3𝑖3i\geq 3 scheint es gewagt, die selbe Frage mit Koeffizienten 𝐐/𝐙(j)𝐐𝐙𝑗{\tenbf Q}/{\tenbf Z}(j) aufzuwerfen.

Für i=2𝑖2i=2 ist das aber im Grunde genommen eine wohlbekannte Frage.

Eine Vermutung von Tate

Im Rahmen seiner allgemeinen Vermutungen über algebraische Zyklen hat Tate die folgende Vermutung aufgeworfen:


VERMUTUNG (Tate) Sei X/𝐅𝑋𝐅X/{\tenbf F} eine glatte vollständige Varietät über einem endlichen Körper. Dann ist Br(X)Br𝑋{\tenrm Br}(X) endlich.


In dem Fall, wo X𝑋X eine Fläche ist, mit einer Faserung π:XC:𝜋𝑋𝐶\pi:X\to C über einer Kurve, die Endlichkeit von Br(X)Br𝑋{\tenrm Br}(X) ist eng mit der Endlichkeit der Tate-Schafarewitsch Gruppe der generischen Faser von π𝜋\pi verknüpft.


Spezielle Fälle sind bekannt: Rationale Flächen (trivial), Abelsche Varietäten und Produkte von Kurven (Tate), spezielle K3𝐾3K3-Flächen (Artin und Swinnerton-Dyer).


VII. Das Brauer-Manin-Hindernis zum Hasse-Prinzip für rationale Punkte


Sei k𝑘k ein Zahlkörper, ΩΩ\Omega die Menge seiner Stellen. Sei X/k𝑋𝑘X/k eine projektive, glatte, geometrisch irreduzible Varietät über k𝑘k.

Man kann die Menge X(𝐀k)𝑋subscript𝐀𝑘X({\tenbf A}_{k}) der adelischen Punkte von X𝑋X mit der Brauergruppe paaren:

X(𝐀k)×Br(X)𝐐/𝐙.𝑋subscript𝐀𝑘Br𝑋𝐐𝐙X({\tenbf A}_{k})\times{\tenrm Br}(X)\to{\tenbf Q}/{\tenbf Z}.

Das Bild der diagonalen Einbettung X(k)X(𝐀k)𝑋𝑘𝑋subscript𝐀𝑘X(k)\to X({\tenbf A}_{k}) liegt im Kern X(𝐀k)Br𝑋superscriptsubscript𝐀𝑘BrX({\tenbf A}_{k})^{{\tenrm Br}} der obigen Paarung (Manin, 1970).

(Dabei wird von der exakten Folge der Klassenkörpertheorie

0Br(k)Br(kv)𝐐/𝐙00Br𝑘direct-sumBrsubscript𝑘𝑣𝐐𝐙00\to{\tenrm Br}(k)\to\oplus{\tenrm Br}(k_{v})\to{\tenbf Q}/{\tenbf Z}\to 0

Gebrauch gemacht.)

FRAGE   Falls X(𝐀k)Br𝑋superscriptsubscript𝐀𝑘BrX({\tenbf A}_{k})^{{\tenrm Br}}\neq\emptyset, ist auch X(k)𝑋𝑘X(k)\neq\emptyset ?


Für Kurven vom Geschlecht Eins, z.B. y2=P(t)superscript𝑦2𝑃𝑡y^{2}=P(t) mit P(t)𝑃𝑡P(t) vom Grad 4, folgt dies aus der Annahme, daß die Tate-Schafarewitsch Gruppe (der Jacobischen Kurve) endlich ist. Ähnliches gilt für prinzipielle homogene Räume von abelschen Varietäten.

Für homogene Räume zusammenhängender linearer algebraischen Gruppen, mit zusammenhängenden (geometrischen) Isotropiegruppen, hat die Frage eine bejahende Antwort (Hasse, Schilling, Maaß, Eichler, Landherr, Kneser, Harder, Tchernousov, Sansuc, Borovoi).

Für Flächen der Gestalt y2az2=P(t)superscript𝑦2𝑎superscript𝑧2𝑃𝑡y^{2}-az^{2}=P(t) mit P(t)𝑃𝑡P(t) vom Grad 4 wurde die Frage 1984 bejaht (CT, Sansuc und Swinnerton-Dyer).


Für beliebige (projektive, glatte) Varietäten war eine positive Antwort nicht zu erwarten. Man musste allerdings bis 1998 warten, bevor ein explizites (Gegen-)Beispiel gegeben wurde (Skorobogatov; weitere Arbeiten von Harari und Skorobogatov). Bei diesen Beispielen ist die geometrische Fundamentalgruppe nicht trivial (sogar nicht abelsch).


VERMUTUNG Sei X𝑋X eine (glatte, vollständige) Varietät. Nehmen wir an, es gibt einen surjektiven Morphismus p:X𝐏k1:𝑝𝑋subscriptsuperscript𝐏1𝑘p:X\to{\tenbf P}^{1}_{k}, und folgende Bedingungen sind erfüllt :

(a) die allgemeine Faser von p𝑝p ist birational zu einem prinzipiellen homogenen Raum unter einer zusammenhängenden algebraischen Gruppe G𝐺G über dem Körper k(𝐏1)𝑘superscript𝐏1k({\tenbf P}^{1}), mit zusammenhängenden (geometrischen) Isotropiegruppen;

(b) für irgendeinen geschlossenen Punkt M𝐏k1𝑀subscriptsuperscript𝐏1𝑘M\in{\tenbf P}^{1}_{k} besitzt die Faser XMsubscript𝑋𝑀X_{M} eine Komponente der Multiplizität Eins.

Wenn X(𝐀k)Br𝑋superscriptsubscript𝐀𝑘BrX({\tenbf A}_{k})^{{\tenrm Br}}\neq\emptyset, dann ist auch X(k)𝑋𝑘X(k)\neq\emptyset.


Für Familien X𝐏k1𝑋subscriptsuperscript𝐏1𝑘X\to{\tenbf P}^{1}_{k} von Kegelschnitten, also Gleichungen

a(λ)X2+b(λ)Y2+c(λ)T2=0𝑎𝜆superscript𝑋2𝑏𝜆superscript𝑌2𝑐𝜆superscript𝑇20a(\lambda)X^{2}+b(\lambda)Y^{2}+c(\lambda)T^{2}=0

gibt es gute Gründe, so was zu vermuten.

Solch’eine Fläche ist eine (geometrisch) rationale Fläche. Für eine rationale Fläche X𝑋X vermutet man sogar, daß die Menge X(k)𝑋𝑘X(k) dicht in X(𝐀k)Br𝑋superscriptsubscript𝐀𝑘BrX({\tenbf A}_{k})^{{\tenrm Br}} liegt.


Vor kurzem wurden spezielle Flächen, die eine Schar von Kurven vom Geschlecht Eins besitzen, untersucht (Swinnerton-Dyer, CT und Skorobogatov). Eine subtile Variation hat Swinnerton-Dyer (2000) bei diagonalen kubischen Flächen (das sind rationale Flächen) entwickelt. Dies führt zum Satz:

(Swinnerton-Dyer) Nehmen wir an, die Tate-Schafarewitsch Gruppen von elliptischen Kurven über einem Zahlkörper sind endlich. Dann gilt das Hasse-Prinzip für diagonale kubische Hyperflächen i=04aixi3=0superscriptsubscript𝑖04subscript𝑎𝑖superscriptsubscript𝑥𝑖30\sum_{i=0}^{4}a_{i}x_{i}^{3}=0 über 𝐐𝐐{\tenbf Q}.


Ersetzt man 𝐐𝐐\tenbf Q durch den Funktionenkörper 𝐅p(C)subscript𝐅𝑝𝐶{\tenbf F}_{p}(C) einer Kurve über 𝐅psubscript𝐅𝑝{\tenbf F}_{p} mit p2mod3𝑝2mod3p\cong 2\hskip 2.84526pt{\tenrm mod}\hskip 2.84526pt3, dann erhählt man einen absoluten Satz: denn die Annahme bzgl. den Tate-Schafarewitsch Gruppen wird durch bekannte Fälle der Tateschen Vermutung ersetzt.


Das Brauer-Manin-Hindernis zum Hasse-Prinzip für Nullzyklen


Sei k𝑘k ein Körper und X𝑋X eine k𝑘k-Varietät. Ein Nullzyklus von X/k𝑋𝑘X/k ist eine ganzahlige Kombination PnPPsubscript𝑃subscript𝑛𝑃𝑃\sum_{P}n_{P}P von geschlossenen Punkten. Der Grad des Nullzyklus PnPPsubscript𝑃subscript𝑛𝑃𝑃\sum_{P}n_{P}P ist die ganze Zahl PnP[k(P):k]\sum_{P}n_{P}[k(P):k]. Ein Element ABr(X)𝐴Br𝑋A\in{\tenrm Br}(X) kann man auf PnPPsubscript𝑃subscript𝑛𝑃𝑃\sum_{P}n_{P}P aufwerten:

<A,PnPP>=PnPCoresk(P)/k(A(P))Br(k)formulae-sequenceabsent𝐴subscript𝑃subscript𝑛𝑃𝑃subscript𝑃subscript𝑛𝑃subscriptCores𝑘𝑃𝑘𝐴𝑃Br𝑘<A,\sum_{P}n_{P}P>=\sum_{P}n_{P}{\tenrm Cores}_{k(P)/k}(A(P))\in{\tenrm Br}(k)

(hier liegt A(P)Br(k(P))𝐴𝑃Br𝑘𝑃A(P)\in{\tenrm Br}(k(P)).)


Sei k𝑘k ein Zahlkörper, ΩΩ\Omega die Menge seiner Stellen.

VERMUTUNG Sei X/k𝑋𝑘X/k eine projektive, glatte, geometrisch irreduzible Varietät über k𝑘k. Nehmen wir an, auf X𝑋X gibt es eine Familie {zv}vΩsubscriptsubscript𝑧𝑣𝑣Ω\{z_{v}\}_{v\in\Omega} von Nullzyklen vom Grad Eins, mit zvsubscript𝑧𝑣z_{v} Nullzyklus auf X×kkvsubscript𝑘𝑋subscript𝑘𝑣X\times_{k}k_{v}, so daß v<A,zv>=0formulae-sequencesubscript𝑣𝐴subscript𝑧𝑣0\sum_{v}<A,z_{v}>=0 für alle ABr(X).𝐴Br𝑋A\in{\tenrm Br}(X). Dann gibt es auf X𝑋X ein Nullzyklus vom Grad Eins.


Für X/k𝑋𝑘X/k eine Kegelschnittfamilie über 𝐏k1subscriptsuperscript𝐏1𝑘{\tenbf P}^{1}_{k} wurde die Vermutung 1988 bewiesen (Salberger). Der Beweis dehnt sich zu Familien von Severi-Brauer Varietäten über 𝐏k1subscriptsuperscript𝐏1𝑘{\tenbf P}^{1}_{k} aus.

Für X𝑋X eine Kurve von beliebiegem Geschlecht folgt die Vermutung aus der Annahme, daß die Tate-Schafarewitsch Gruppen von Abelschen Varietäten endlich sind (Manin, S. Saito).

Für X𝑋X eine Kegelschnittfamilie über einer Kurve von beliebiegem Geschlecht folgt die Vermutung aus der selben Annahme (CT 2000; Frossard 2001).