2. Original German text
Es seien , und ganz-rationale, positive Zahlen und , oder
. Ist gerade, dann soll ungerade sein. Es sei weiter quadratfrei,
keine Quadratzahl und für . In einer früheren Arbeit
[1] habe ich den folgenden Satz bewiesen:
Satz I.
Die Gleichung
(1) |
|
|
|
hat im Falle höchstens eine Lösung in positiven ganz-rationalen
Zahlen , . Ist , so gilt dies auch für . In
allen anderen Fällen gibt es höchstens zwei Lösungen.
In der citierten Arbeit wurde auch eine Methode angegeben, um die möglichen
Lösungen wirklich zu bestimmen. Diese erfordert die Berechnung der Grundeinheiten
in zwei Zahlkörpern vierten Grades. Der Zweck dieser
kleinen Abhandlung ist es eine einfachere Lösungsmethode nebst eine
Verschärfung des obenerwähnten Satzes anzugeben.
Man braucht nur solche Werte von , und zu betrachten, für welche
eine Gleichung der Form
(2) |
|
|
|
in natürlichen Zahlen und lösbar ist. Dies kann immer
einfach entschieden werden [2].
Zuerst werden wir zwei Hilfssätze beweisen, die auch für andere Fragen
in der Theorie der diophantischen Gleichungen vierten Grades von Bedeutung sind.
Es sei eine Einheit mit der Norm im Körper ,
, und es sei weiter die konjugierte Einheit, also .
Sei eine ungerade natürliche Zahl. Wir führen folgende Bezeichnungen
ein:
End of page 188
|
|
|
|
|
|
|
|
Man bestätigt leicht die folgende Relation
(3) |
|
|
|
Hilfssatz 1.
ist keine Quadratzahl für .
Beweis: Wir müssen zwei Falle unterscheiden:
Erster Fäll: .
Die Gleichung
|
|
|
kann so geschrieben werden
|
|
|
Hieraus folgt dass die Zahl
|
|
|
eine Einheit im Ringe mit der Relativnorm
ist. Nach Dirichlet haben wir hier in zwei Grundeinheiten, und die
Einheiten mit der Relativnorm sind durch die Potenzen von gegeben. Vgl [3] S.8, 12. Dann haben wir
|
|
|
den Bezeichnungen
|
|
|
finden wir leicht
(4) |
|
|
|
Hieraus schließen wir
|
|
|
|
|
|
Aus der Formel
|
|
|
[3], S. 15, erhält man für ,
(5) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weil reell ist, muss der imaginäre Teil der rechten Seite dieser
Gleichung verschwinden. Nach Kürzung mit findet sich dann
|
|
|
In [3], S. 20 ist gezeigt worden, dass eine solche Gleichung nur für
, (), erfüllt ist. Also ist und .
Zweiter Fäll: .
Die oben erwähnte Methode kann hier nicht angewandt werden um eine obere
Schranke für zu bestimmen, weil wir in diesem Falle im Ringe
(, , , ), ,
arbeiten müssen, wo die Grundeinheit mit der Relativnorm nicht bekannt
ist. Doch können wir auch in diesem Falle beweisen, dass es höchstens eine
Lösung gibt. Wir bekommen nämlich auch hier ein System der Form (4),
wo aber die zweite Gleichung aus der ersten hergeleitet werden kann.
Aus der Gleichung ergibt sich
(6) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuerst zeigen wir, dass wir haben müssen. Im Falle
ist der erste Faktor der linken Seite von (6)
teilbar durch oder . Dies
ist aber unmöglich, weil die rechte Seite nur ungerade Primfaktoren der
Form enthält und durch nicht teilbar ist. Im Fälle
verschwindet die Klammer für und für
, , wo eine primitive
dritte Einheitwurzel
dedeutet. Die Klammer ist folglich teilbar durch
und durch . Hieraus ergibt sich als einzige Möglichkeit. Die Zahl muss gerade sein;
sonst tritt nämlich auch als Teiler auf. Der erste
Faktor kann dann so geschrieben werden, ,
|
|
|
weil
durch , , teilbar ist,
Der Fäll ist folglich auch ausgeschlossen.
Wir können nun setzen , . Die Gleichung
gibt dann
(7) |
|
|
|
Der grösste gemeinsame Teiler der beiden Faktoren ist ein Teiler von ,
ist aber nicht durch teilbar. In [3], S.58 ist
nämlich gezeigt worden, dass dies für und gilt, und unsere Behauptung folgt dann aus
(3). Aus (7) ergibt sich folglich
|
|
|
Ist gerade, so muss sein. Die Gleichung
ist aber unmöglich für . Folglich ist ungerade
und . Dies gibt und
(8) |
|
|
|
Aus (8) folgt
|
|
|
Wie in [3] S.59 schließt man so
|
|
|
Im Fälle ist dann oder
. Diese letzte Gleichung kann
auch in der folgenden Weise geschrieben werden
(9) |
|
|
|
Dies ist aber unmöglich, weil die rechte Seite entweder
ist oder einen Primfaktor der Form enthält. Also ist und .
Unser Hilfssatz 1 ist damit bewiesen.
Hilfssatz 2.
ist keine Quadratzahl für falls
ungerade ist.
Beweis: Wir unterscheiden auch hier zwei Fälle.
Erster Fäll: . Die Gleichung gibt
(10) |
|
|
|
Diese Gleichung ist erfüllt für (). Ist und gerade, so
setzen wir , , . Dann ist
ein Teiler von
, was aber unmöglich ist. Also muss
ungerade sein. Im Fälle ist dann ein Teiler
von . Dies ist aber auch unmöglich. Ist so
sind und gleichzeitig
Teiler von , was wieder unmöglich ist. Also muss ,
d.h. .
Zweiter Fäll: . Die Gleichung gibt nun
(11) |
|
|
|
Wie im ersten Fälle ergibt sich auch hier .
In beiden Fällen haben wir somit , , für
. Ist und ungerade, so bekommt man, genau wie früher, .
Ist und gerade, so muss man auch die Gleichung untersuchen. Schreiben wir aber diese Gleichung in der Form
|
|
|
so sehen wir leicht, dass sie mod unmöglich ist. Unser Hilfssatz 2
ist damit bewiesen.
Nun betrachten wir unsere Gleichung (1). Sind ,
die kleinsten positiven Lösungen von (2), und setzen wir ferner
|
|
|
so haben wir
(12) |
|
|
|
(13) |
|
|
|
Wir können nun setzen, wo ohne quadratische Factoren ist. Aus
(13)
folgt
(14) |
|
|
|
Es ist weiter leicht einzusehen, dass ein Teiler von ist, d.h.
und ungerade. Der Gleichung (14) können wir dann die folgende
Gestalt geben
(15) |
|
|
|
Hieraus ergibt sich
(16) |
|
|
|
Der grösste gemeinsame Teiler der beiden Faktoren der linken Seite von
(15) geht nämlich in auf, und ferner ist der zweite dieser
Faktoren .
Aus (16) ergibt sich oder , dem Hilfssatze 1
zufolge. Für den Exponenten in (12) haben wir also höchstens
zwei Möglichkeiten:
oder . Die Gleichung (1) hat folglich höchstens
zwei ganzzahlige Lösungen , . Aus (16) folgt die notwendige
Bedingung für
die Existenz von zwei Lösungen. Diese Bedingung ist nie erfüllt für
oder für mit oder für mit
. Damit haben wir Satz I aufs neue bewiesen, und
gleichzeitig ist eine einfachere Methode angegeben, um die möglichen Lösungen
wirklich zu bestimmen. Ausserdem folgt
Satz II.
Ist die Grösse keine Quadratzahl, dann hat
höchstens eine Lösung in ganzen positiven Zahlen und .
Satz III.
Die Gleichung hat höchstens eine Lösung in ganzen positiven
und teilerfremden Zahlen und .
Auf ähnliche Weise finden wir, unter Benutzung des zweiten Hilfssatzes
:
Satz IV.
Die Gleichung hat höchstens zwei Lösungen in ganzen positiven
Zahlen und . Ist die Grösse keine Quadratzahl, dann gibt es
höchstens eine solche Lösung. Dies gilt auch für Lösungen in
teilerfremden Zahlen und .
3. English translation
Let , and be rational, positive integers and , or . If
is even, then should be odd. Further, let be square-free, not a
square and for . In an earlier work [1], I have proven the following theorem:
Theorem I.
The equation
(1) |
|
|
|
in the case of has at most one solution in positive, rational integers
, . If , this also applies to . In all other cases
there are at most two solutions.
In the work cited, a method was also given to actually determine the possible
solutions. This requires the calculation of the basic units in two number fields
of the fourth degree. The purpose of this little treatise is to provide a simpler
solution method, along with a tightening of the above-mentioned theorem.
One only needs to consider values of , and for which an equation of
the form
(2) |
|
|
|
can be solved in natural numbers and . This can always be easily
decided [2].
First we shall prove two lemmas that are also relevant to other questions in
the theory of Diophantine equations of the fourth degree.
Let be a unit with norm in the field ,
, and further let be the conjugate unit, so .
Let be an odd natural number. We introduce the following terms:
End of page 188
|
|
|
|
|
|
|
|
It is easy to confirm the following relation
(3) |
|
|
|
Lemma 1.
is not a square for .
Proof: We have to distinguish two cases:
First Case: .
The equation
|
|
|
can be written as
|
|
|
From this, it follows that the number
|
|
|
is a unit in the ring with relative
norm . According to Dirichlet we have two fundamental units in ,
and the units with relative norm are given by the powers of . Cf. [3] p.8, 12. Then we have
|
|
|
the notation
|
|
|
we easily find that
(4) |
|
|
|
We conclude from this that
|
|
|
|
|
|
From the formula
|
|
|
[3], S. 15, is obtained for ,
(5) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Because is real, the imaginary part of the right hand side of this
equation must vanish. After shortening with you will find
|
|
|
In [3], S. 20 it was shown that such an equation is only satisfied for
, (). So and .
Second Case: .
The above-mentioned method cannot be used here to determine an upper bound for
, because in this case we have to work in the ring (, ,
, ), , where
the fundamental unit with the relative norm is not known. But even in this
case we can prove that there is at most one solution. Here too we get a system
of the form (4), but where the second equation can be derived from the
first.
From the equation results
(6) |
|
|
|
|
|
|
|
|
First we must show that we have . In the case of ,
the first factor on the left-hand side of (6) is divisible by
or . But
this is impossible because the right hand side only contains odd prime factors
of the form and is not divisible by . In the case of
the bracket(right word?) disappears and for ,
, we deduce that root is a primitive third
root of unity.
The bracket(right word?) is therefore divisible by and .
This results in as the only possibility.
The number must be even; otherwise also appears as
a divisor. The first factor can then be written as ,
|
|
|
because
is divisible by , , the case
is consequently also excluded.
We can now set , . The equation then gives
(7) |
|
|
|
The greatest common divisor of the two factors is a divisor of , but
is not divisible by . In [3], S.58 it has been shown that this is true
for and
, and our assertion then follows from (3).
It follows from (7) that
|
|
|
If is even, then . However, the equation
is impossible for . Hence is odd and .
This gives and
(8) |
|
|
|
From (8) follows
|
|
|
As in [3] S.59, one concludes that
|
|
|
If then or
. This last equation can also
be written in the following way
(9) |
|
|
|
But this is impossible because the right-hand side is either
or contains a prime factor of the form . So and . Our Lemma 1
is thus proven.
Lemma 2.
is not a square for if
is odd.
Proof: Here, too, we distinguish between two cases.
First Case: . The equation gives
(10) |
|
|
|
This equation is satisfied for (). If and even, we set ,
, . Then
is a divisor of ,
which is impossible. So
has to be odd. In the case of then is a divisor
of . But this is also impossible. If then
and are simultaneously divisors of , which
is again impossible. So , i.e. .
Second Case: . The equation now gives
(11) |
|
|
|
As in the first case, also results here.
In both cases we have , , for . If
and is odd, then one gets, just as before, . If and even, then one
must also examine equation .
But if we write this equation in the form
|
|
|
we can easily see that it is impossible mod . Our Lemma 2 is thus proven.
Now let’s look at our equation (1). If , are the smallest
positive solutions of (2), and we further set
|
|
|
so we have
(12) |
|
|
|
(13) |
|
|
|
We can now set , where has no square factors. From (13) follows
(14) |
|
|
|
It is also easy to see that is a divisor of , i.e. and is
odd. We can then give equation (14) the following form
(15) |
|
|
|
From this it follows that
(16) |
|
|
|
The greatest common divisor of the two factors on the left-hand side of (15)
is divided into , and furthermore the second of these factors is .
From (16) we get or , from Lemma 1. For
the exponent in (12) we have at most two options: or .
The equation (1) consequently has at most two integer solutions
, . From (16) follows the necessary condition
for the
existence of two solutions. This condition is never fulfilled for or for
with or for with . With
this we have proven Theorem I anew, and at the same time a simpler
method is given to actually determine the possible solutions. Also follows
Theorem II.
If the quantity is not a square, then
has at most one solution in positive integers and .
Theorem III.
The equation has at most one solution in positive and relatively prime
integers and .
We find in a similar way, using the second lemma.
Theorem IV.
The equation has at most two solutions in positive integers
and . If the quantity is not a square, then there is at most
one such solution. This also applies to solutions in coprime numbers and .
4. Translators’ Addendum
Here we work through the proof of Theorem IV and demonstrate why we
require the additional assumption that is odd.
Now let’s look at the equation
(trans-1) |
|
|
|
If , is the smallest solution in positive integers of (2),
and we further set
|
|
|
so we have
(trans-2) |
|
|
|
So we have
(trans-3) |
|
|
|
the last equality holding by multiplying the top and bottom of the middle expression
by and using .
We can now set , where is square-free. From (trans-3) follows
that
(trans-4) |
|
|
|
for some integer .
It is also easy to see that is a divisor of , i.e. and is
odd (recall that is odd, see (trans-2)). We can then give equation (trans-4)
the following form
(trans-5) |
|
|
|
From this it follows that
(trans-6) |
|
|
|
The greatest common divisor of the two factors on the left-hand side of (trans-5)
is a divisor of , and furthermore the second of these factors is .
From (trans-6) we get or , from Lemma 2,
provided that is odd (i.e., is odd,
so is odd. This means and that is odd. We know that
is odd from our initial assumption that when is even, like here, then
is odd. Thus we need to be odd.).
For the exponent in (trans-2) we have at most two options: or .
The equation (trans-2) consequently has at most two integer solutions
, . From (trans-6) follows the necessary condition
for the
existence of two solutions.