![[Uncaptioned image]](/html/2203.11276/assets/figures/tu_logo.jpg)
Master Thesis
\ttitle
Author:
\authornamesSupervisors:
\supname
A thesis submitted in fulfillment of the requirements
for the degree of \degreename
in
\groupname
Abstract
A common problem in natural sciences is the comparison of competing models in the light of observed data. Bayesian model comparison provides a statistically sound framework for this comparison based on the evidence each model provides for the data. However, this framework relies on the calculation of likelihood functions which are intractable for most models used in practice. Previous approaches in the field of Approximate Bayesian Computation (ABC) circumvent the evaluation of the likelihood and estimate the model evidence based on rejection sampling, but they are typically computationally intense. Here, I propose a new efficient method to perform Bayesian model comparison in ABC. Based on recent advances in posterior density estimation, the method approximates the posterior over models in parametric form. In particular, I train a mixture-density network to map features of the observed data to the posterior probability of the models. The performance is assessed with two examples. On a tractable model comparison problem, the underlying exact posterior probabilities are predicted accurately. In a use-case scenario from computational neuroscience – the comparison between two ion channel models – the underlying ground-truth model is reliably assigned a high posterior probability. Overall, the method provides a new efficient way to perform Bayesian model comparison on complex biophysical models independent of the model architecture.
“It often happens that when two sets of data obtained by observation give slightly different estimates of the true value we wish to know whether the difference is significant. The usual procedure is to say that it is significant if it exceeds a certain rather arbitrary multiple of the standard error; but this is not very satisfactory, and it seems worth while to see whether any precise criterion can be obtained by a thorough application of the theory of probability.”
Harrold Jeffreys, 1935
Abstract
Deutsche Zusammenfassung
Ein häufiges Problem in den Naturwissenschaften ist der Vergleich konkurrierender Modelle im Hinblick auf beobachtete Daten. Der Bayes’sche Modellvergleich liefert einen statistisch fundierten Rahmen für diesen Vergleich, basierend auf der Evidenz eines jeden Modells für die Daten. Dieses Verfahren beruht jedoch auf der Berechnung von Likelihood-Funktionen, die für die meisten in der Praxis verwendeten Modelle nicht definiert sind. Bisherige Ansätze auf dem Gebiet der Approximativen Bayes’schen Berechnung (ABC) umgehen die Berechnung der Likelihood-Funktion und schätzen die Evidenz eines Modells basierend auf der sogenannten Verwerfungsmethode, sie sind jedoch typischerweise rechenintensiv. In dieser Arbeit schlage ich eine neue effiziente Methode vor, um den Bayes’schen Modellvergleich im Rahmen von ABC durchzuführen. Dabei stütze ich mich auf jüngste Fortschritte in der Dichteschätzung und approximiere die A-Posteriori-Wahrscheinlichkeitsverteilung über Modelle in parametrischer Form. Genauer, ich trainiere ein künstliches neuronales Netzwerk, um Eigenschaften der beobachteten Daten auf die A-Posteriori-Wahrscheinlichkeit eines jeden Modells abzubilden. Die Performanz der Method wird anhand von zwei Beispielen demonstriert. In einem berechenbaren Modellvergleich Problem wird die zugrunde liegende exakte A-Posteriori-Wahrscheinlichkeit akkurat vorhergesagt. In einem Anwendungsszenario aus dem Bereich der theoretischen Neurowissenschaften – der Vergleich zweier Ionenkanalmodelle – wird dem zugrunde liegenden Modell eine hohe A-Posteriori Wahrscheinlichkeit zugeordnet. Insgesamt bietet die neue Methode eine effiziente Möglichkeit, den Bayesschen Modellvergleich an komplexen biophysikalischen Modellen durchzuführen, unabhängig von der Modellarchitektur.