-12.08mm\setlength-17.08mm
defi]Theorem
The Transcendence of
and the Squaring of the Circle
Die Transzendenz von
und die Quadratur des Kreises
Abstract. In this paper we prove the transcendence of using Hilbert’s method. We also prove that all points constructible with compass and straightedge have algebraic coordinates. Thus we give a self-contained proof that squaring the circle is impossible, requiring only basic linear algebra, analysis and Cauchy’s Integral Theorem.
English version: pp. The Transcendence of and the Squaring of the Circle Die Transzendenz von und die Quadratur des Kreises–References
Zusammenfassung. In diesem Aufsatz beweisen wir mit Hilberts Methode, dass transzendent ist. Weiter beweisen wir, dass alle mit Zirkel und Lineal konstruierbaren Punkte algebraische Koordinaten haben. Somit beweisen wir, dass die Quadratur des Kreises unmöglich ist. Der vorliegende Beweis ist in sich abgeschlossen und setzt nur grundlegende lineare Algebra und Analysis und den Cauchy’schen Integralsatz voraus.
Deutsche Version: S. The Transcendence of and the Squaring of the Circle Die Transzendenz von und die Quadratur des Kreises–Literatur
Introduction and Historical Overview
Is it possible to construct a square with the same area as a given circle, using only finitely many steps with compass and straightedge?
Around 430 BC, the Greek philosopher Anaxagoras was busied with this problem called “Squaring the Circle” while in prison (as Plutarch reports in [9, p. 570-571 (607F)]).
More than 2300 years later, Ferdinand von Lindemann proved in 1882 that this is impossible. His proof in [6] commences as follows (translated; German version see p. Einleitung und Historischer Überblick):
“Given the futility of the extraordinarily numerous attempts to square the circle with a compass and a straightedge, it is generally considered impossible to solve the problem; so far, however, there has been no evidence of this impossibility; only the irrationality of and is established.
Every construction that can be carried out with compass and straightedge can be traced back to the solution of linear and quadratic equations with the help of algebraic clothing, i.e. also to the solution of a series of quadratic equations whose first has rational coefficients, while the coefficients of each subsequent one only have such irrational numbers included, which are introduced by solving the previous equations. The final equation can thus be transformed by repeated squaring into an equation of even degree with rational coefficients.
One then expounds the impossibility of squaring the circle if one proves that the number cannot be the root of any algebraic equation of any degree with rational coefficients. The following attempt was made to provide this proof.” – Ferdinand von Lindemann, 1882
Lindemann presumably refers to the following articles:
-
1768:
Johann Heinrich Lambert [5] proves the irrationality of and conjectures the transcendence of .
-
1837:
Pierre Laurent Wantzel [11] analyzes which points can be constructed with compass and straightedge and proves: “The desired length can be obtained by solving a series of quadratic equations whose coefficients are rational functions of the given quantities and of the roots of the previous equations.” *** Translated from French: « L’inconnue principale du problème s’obtiendra par la résolution d’une série d’équations du second degré dont les coefficients seront fonctions rationnelles des données de la question et de racines des équations précédentes. »
From this, Wantzel concludes (also in [11]) that doubling the cube and trisecting most angles is impossible. - 1873:
Later, the proofs of transcendence and irrationality of were further simplified:
This paper elaborates Hilbert’s proof and gives a self-contained proof that Squaring the Circle is impossible – requiring only basic linear algebra, analysis and Cauchy’s Integral Theorem.
Table of Contents
We formulate and prove some properties of symmetric integer polynomials. This is needed for Chapter 2.
We prove the transcendence of following Hilbert’s proof of 1893.
We prove that the set of algebraic numbers is closed under addition, subtraction, multiplication, division and the calculation of square roots.
We prove that all points which can be constructed in finitely many steps with compass and straightedge have algebraic coordinates.
We prove that the Squaring of the Circle is impossible.
1. Symmetric Polynomials
In this chapter, we formulate and prove some properties of symmetric integer polynomials, which are needed for the transcendence in Ch. 2. The proof elaborates [10].
Definition 1.1.
A polynomial is called “symmetric”, iff the following holds for all permutations of the numbers :
Definition 1.2.
The “elementary symmetric polynomials” are:
Lemma 1.3.
The function has the following representation as a sum using the elementary symmetric and its zeros :
Proof.
When multiplying out , every parenthesis yields either or . When combining all terms containing (and bracketing ), we obtain all products of different factors of the form . Apart from the factor , this is exactly the definition of the elementary symmetric . ∎
Lemma 1.4.
Let be all zeros of an integer polynomial of degree with leading coefficient . Then it holds:
In other words: every elementary symmetric expression in the zeros of an integer polynomial is integer after multiplication with its leading coefficient.
Proof.
According to our premises, can be factorized. Then we use Lem. 1.3:
Since is an integer polynomial, its coefficients have to be integers. This yields the statement of the lemma. ∎
Lemma 1.5.
Every symmetric integer polynomial can be written as an integer polynomial in the elementary symmetric polynomials .
Proof.
Every polynomial in variables can be written as a finite sum of monomials with . We sort these monomials lexicographic by exponent, comparing at first only the exponents of , then those of etc. With the “leading monomial” we denote the lexicographically largest monomial of .
-
•
If the polynomial is symmetric, its leading monomial is also of the form , but then it holds
-
•
Thus the leading monomial of the elementary symmetric is of the form
In order to write the symmetric polynomial using the elemementary symmetric , we start with the leading monomial of :
Then we define the following product of elementary symmetric polynomials:
(1.1) |
This has the leading monomial :
Thus the leading monomials of and are the same and the polynomial has a lexicographically smaller leading monomial. By induction, and since is again integer and symmetric, we can express every given symmetric polynomial as the sum of finitely many terms like in (1.1), which proves the Lemma. ∎
Let be all zeros of an integer polynomial of degree with leading coefficient . Let be a symmetric integer polynomial in variables, with degree . Then it holds
2. The Transcendence of
In this chapter, we give a detailed proof that is transcendental. The first such proof is due to Lindemann [6]. We follow Hilbert’s simplified proof [4] as it was presented by Moser [7].
Lemma 2.1.
For all and and , it holds:
If is an integer multiple of , then can not be divisible by .
Proof.
Let be an integer multiple of , i.e. with .
Assume that is divisible by . Then we have with and thus . This yields:
This fraction can not be reduced, because and don’t have common factors. This yields . But none of the solutions of this equations ( and ) is in , thus can not be divisible by . ∎
[Hilbert 1893] If is an integer polynomial of degree with zeros and is an integer, then it holds:
Proof.
We give a detailed proof by contradiction in nine steps:
-
Step :
Assume the existence of a counterexample.
We assume the existence of an integer polynomial of degree with zeros and an integer such that
-
Step :
Transition to an integer and an integer polynomial of degree with zeros , for which it holds
(2.1) If we already have , use , , and for .
Otherwise, if with a zero of order , we use the polynomial . This has only zeros which we denote – these form a subset of .
Then we take the assumed equation and use either or one of the for all the to obtain . Using this yields:
Thus we can replace by and by to obtain a polynomial of degree satisfying the conditions of Thm. 2.1, but satisfying as well.
-
Step :
Define two sets and of polynomials from .
From Step 2 we have a polynomial of degree with zeros and . Denoting the leading coefficient of with we set
(2.2) -
Step :
Multiplication of the assumed eq. (2.1) with an integral.
First we multiply eq. (2.1) with the integral
where is the polynomial defined in Step 3. This integral runs along the real axis and converges, because the exponential function decreases faster than the polynomial grows.
Then we replace this integral by an integral along the complex path from via to , which means (see sketch):
This change of path is allowed because of Cauchy’s Integral Theorem and because vanishes for real . We obtain:
(2.3) As depicted in the sketch above, the integration path in runs along the real axis, in it runs parallel to the real axis, and in it’s the line segment from to . But actually, because of Cauchy’s Integral theorem, the exact path is not important.
In the following steps we will show that there are some with
For these , the term can’t be zero. This will yield the desired contradiction to in Step 9.
-
Step :
For all it holds: is an integer and divisible by .
To evaluate , we parameterize the integration paths by :
If we take the polynomial as a polynomial in one variable , it doesn’t have integer coefficients any more. But if we take as a polynomial in two variables and sort by powers of we obtain
with integer polynomials whose degrees satisfy .
From its definition in Step 3, has zeros of order in each , thus has zeros of order at for each . This proves that vanishes for all and that the -summation can start with :
This yields:
Here we notice: is a symmetric polynomial expression in the zeros of the integer polynomial . This polynomial has the leading coefficient . Thus the theorem of symmetric polynomials (Thm. 1) tells that is integral, since .
Next we prove by induction and partial integration that :
Thus we have proven that is an integer:
It remains to prove that is divisible by : Since the sum starts only at , all in the sum are divisible by , thus is divisible by as well.
-
Step :
Every is an integer divisible by and it holds
The definition of in eq. (2.3) (see Step 4) is:
Here, is an integer polynomial with a zero of order at (because we forced in Step 3). This yields
(2.4) with integer coefficients and thus
Every in this summation is divisible by , because we sum only those with . Modulo , all summands with vanish (because the terms are divisible by for ) and it holds:
From the definition of in eq. (2.4) we deduce and thus:
-
Step :
If is a multiple of , then is divisible by , but the integer is nonzero.
We also proved in Step 5 that is an integer. Denoting this integer yields and thus
Combining this with the statement of Step 6 yields
where (see (2.2)). From Step 3 we know and thus
Lemma 2.1 tells us for : If is a multiple of , then
can’t be divisible by . All the more, can’t be divisible by and we obtain:
In particular, doesn’t vanish for these .
-
Step :
For all sufficiently large it holds:
The definition of from eq. (2.3) in Step 4 reads:
Here we use the definition of from Step 3 to obtain:
Somewhere on the combined integeration paths between and the , there is a maximal absolute value of which we denote with . We also denote the maximal absolute value of on these paths with . This yields the confining inequality
Here we use and write the confining inequality in the form with and .
The ratio test tells that tends to zero while and we have proven Step 8.
-
Step :
Derivation of the contradiction.
For all being sufficiently large multiples of we proved:
Such exist, because we have (see Step 2). For these it holds:
Thus the term must be nonzero for these , which yields
But eq. (2.3) in Step 4 tells for all integer , which yields a contradiction. Thus the assumption from Step 1 is wrong – and we have proven Thm. 2.1.∎
{theo}
The number is transcendental.
Proof.
This theorem is a consequence of Hilbert’s Thm. 2.1: Again we do a proof by contradiction and assume to be algebraic. But then is algebraic as well, and there is a nontrivial polynomial of degree with . Next we denote the other zeros of with .
But yields . When expanding this product, we use the functional equation of the exponential function and obtain
(2.5) |
Here we have summands and each is the sum of some . Using these and the leading coefficient of we define the polynomial
Applying Vieta’s formula (Lemma 1.3) yields
with the elementary symmetric polynomials from Def. 1.2.
But since the contain all possible sums of the , the terms can be written as symmetric expressions :
The polynomial whose existence we assumed in the beginning is of degree , has leading coefficient and the zeros . Thus Thm. 1 proves the integrality of the . But since , this shows that is an integer polynomial of degree with zeros . Applying Hilbert’s Thm. 2.1 to yields:
This is a contradiction to eq. (2.5), thus can not be algebraic. ∎
3. Algebraic Numbers
In this chapter, we prove that the set of algebraic numbers is closed under addition, subtraction, multiplication, division, and the extraction of square roots. The proof follows Timothy Gowers [1] and uses only basic linear algebra.
Definition 3.1.
A number is called algebraic of degree if there is a polynomial of degree with rational coefficients that has as the zero, i.e. with , and there is no such polynomial of lower degree.
Proposition 3.2.
The set of algebraic numbers is closed under addition, subtraction, multiplication, division, and the extraction of square roots.
Proof.
Lemma 3.3.
If and are algebraic, then is also algebraic.
Proof.
Let be the degree of and the degree of . Then there are rational coefficients and with and .
Now consider the sequence of the powers for . Using the binomial theorem we can write each of these powers as an integer linear combination of expressions of the form .
Whenever a power with occurs, one can replace with , and the same with .
In this way and for every we can find a linear combination
with rational coefficients .
This illustrates that the powers with can all be written as rational linear combinations of with and .
Consequently, these powers all lie in a vector space of dimension , so they must be linearly dependent and there is a representation with rational coefficients .
Here we observe that is a root of the polynomial , i.e. that is algebraic of degree . ∎
Lemma 3.4.
If and are algebraic, then is also algebraic.
Proof.
The proof is similar to the one for , except that the step with the binomial theorem is omitted:
Let be the degree of and the degree of . Then there are rational coefficients and with and .
Now consider the sequence of the powers for . Whenever a power with occurs, you can replace with , and the same with .
The powers with can therefore all be written as rational linear combinations of with and .
Consequently, these powers all lie in a vector space of dimension , so they must be linearly dependent and there is a representation with rational coefficients .
Here we observe that is a zero of the polynomial , i.e. that is algebraic of degree . ∎
Lemma 3.5.
If is algebraic, then , and are also algebraic (the latter only if ).
Proof.
Let be the degree of . Then there is an integer polynomial with and . The function with is then also an integer polynomial and has the zero , so is also algebraic.
Secondly, the function with is then also an integer polynomial and has the zero , so is algebraic as well.
Finallly, the function with is also an integer polynomial with zero (if ), so is also algebraic. ∎
4. Constructible Points are Algebraic
In this chapter we prove that all points which can be constructed in finitely many steps with compass and straightedge have algebraic coordinates (Thm. 4).
Definition 4.1.
A point is called “algebraic”, if its coordinates and are algebraic numbers, i.e. zeros of polynomials from .
Let be a set of algebraic points, e.g. . Then, starting with and using finitely many steps with compass and straightedge, one can construct only algebraic points.
Proof sketch.
With a compass and ruler you can draw circles and straight lines and form their intersections. Circles are described by quadratic equations, straight lines by linear equations.
By induction on the number of construction steps we can prove the following: All linear or quadratic equations that occur have algebraic coefficients because the circles and straight lines are defined by algebraic points that have already been constructed. So the coordinates of the intersections are solutions of linear or quadratic equations with algebraic coefficients and thus are algebraic. ∎
If this proof sketch is sufficient, you can jump directly to the squaring of the circle in Ch. 5 – the following proof will only elaborate the details of this proof sketch.
Proof.
Each such construction with compass and ruler begins with the given points from and then consists of a finite sequence of the following operations, which may only build on previously constructed points, lines and circles:
-
(1)
Draw a line through two different points.
-
(2)
Draw a circle around a point and through another point.
-
(3)
Form the intersection of two straight lines.
-
(4)
Form the intersection of a straight line with a circle.
-
(5)
Form the intersection of two circles.
Since steps (1) to (5) are only allowed to occur finitely often in every construction, we can carry out a induction on the number of construction steps. We simultaneously prove the following three statements:
-
(a)
All constructed points have algebraic coordinates.
-
(b)
All constructed lines can be represented by equations of the form with algebraic coefficients , and , where .
-
(c)
All constructed circles can be represented using equations of the form with algebraic coefficients , and .
Start of induction (after construction steps): According to our premises, we start with the algebraic points from , e.g. with and .
Induction hypothesis: The statements (a) to (c) apply to all points, circles and straight lines that can be constructed in construction steps.
Induction step: We have to prove that the statements (a) to (c) also apply to all points, circles and straight lines that can be constructed in steps. For this purpose we perform a case distinction: If …
-
(1)
…a line was drawn through two different algebraic points, this line has algebraic coefficients (see Lemma 4.2).
-
(2)
…a circle has been drawn around an algebraic point and another algebraic point, this circle has algebraic coefficients (Lemma 4.3).
-
(3)
…the intersection of two lines with algebraic coefficients was formed, this intersection has algebraic coordinates (Lemma 4.4).
-
(4)
…an intersection of a straight line and a circle (both with algebraic coefficients) was formed, this intersection has algebraic coordinates (Lemma 4.5).
-
(5)
…an intersection of two circles with algebraic coefficients was formed, this intersection has algebraic coordinates (Lemma 4.6).
No other cases can occur because there are only these five possible operations (see above). Apart from the proof of the lemmas 4.2 to 4.6, we have proved the statements (a) to (c) by induction on the number of construction steps and in particular we have proven the statement of Thm. 4. ∎
The proofs of the lemmas 4.2 to 4.6 are essentially based on the fact that the set of algebraic numbers is closed under addition, subtraction, multiplication, division and square root extraction (this was proved in Ch. 3, Prop. 3.2).
Lemma 4.2.
If two different algebraic points and are given, then the line through and can be represented by an equation with algebraic coefficients , and , where .
Proof.
A straight line through the points and has as normal vector and thus the equation with coefficients
Because and are algebraic, Prop. 3.2 tells that the coefficients , and are also algebraic. Next, the distance of and can be expressed with and :
Since we have , it holds and thus . ∎
Lemma 4.3.
If two different algebraic points and are given, then the circle around going through can be expressed by the equation with algebraic coefficients , and .
Proof.
A circle with center going through has the equation
Because and are algebraic, Prop. 3.2 tells that the radius is also algebraic. Finally, yields . ∎
Lemma 4.4.
If two lines with algebraic coefficients intersect, then the intersection also has algebraic coordinates.
Proof.
Given the equations and of the two lines.
If it holds , the two lines are parallel or coincidental and there is no proper intersection.
Otherwise, the coordinates of the intersection follow from Cramer’s rule:
Prop. 3.2 tells that these coordinates are algebraic again. ∎
Lemma 4.5.
If the line and the circle have algebraic coefficients and and intersect, then the intersection points also have algebraic coordinates.
Proof.
We first shift the coordinates to and so that the equations become and with . Then we insert the equation of the straight line into the circular equation and obtain:
Expanding this yields with
and then the solutions . Now Prop. 3.2 tells that and thus also are algebraic (note 0). In the exact same way you can also prove that is algebraic. Thus the shifted coordinates of the intersections, namely , are also algebraic.∎
Lemma 4.6.
If two circles and with algebraic coefficients and intersect, then the intersections also have algebraic coordinates.
Proof.
First we calculate the difference between the two circular equations to eliminate the quadratic components:
This gives a linear equation with coefficients , and . These coefficients are algebraic again because of Prop. 3.2. The intersections of the two circles thus correspond to the intersections of the one circle with this straight line. It follows from Lemma 4.5 that the intersections have algebraic coordinates. ∎
5. The Squaring of the Circle
In this chapter we prove that the Squaring of the Circle is impossible. For this purpose we gather our results from the chapters 2, 3 and 4.
Squaring the Circle is impossible. More precisely:
-
•
Starting only from points with algebraic coordinates such as and ,
-
•
and allowing only finitely many construction steps,
-
•
and using only compass and straightedge,
then you cannot construct a line segment of length and thus no square that has the same area as the unit circle.
Proof.
The area of the unit circle is . The desired square should therefore have the side length . If one had found such a construction, would have to be algebraic (Thm. 4). Then Prop. 3.2 would prove that is also algebraic. But in Thm. 2 we proved that is transcendental, so squaring the circle is impossible. ∎
References
- [1] Timothy Gowers. Why the concept of a field extension is a natural one. https://www.dpmms.cam.ac.uk/~wtg10/galois.html.
- [2] Charles Hermite. Extrait d’une lettre de Monsieur Ch. Hermite à Monsieur Paul Gordan. Journal für die reine und angewandte Mathematik (Crelle’s Journal), 76(1873): 303–311. http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=GDZPPN002155435.
- [3] Charles Hermite. Extrait d’une lettre de Mr. Ch. Hermite à Mr. Carl Borchardt. Journal für die reine und angewandte Mathematik (Crelle’s Journal), 76(1873): 342–344. http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=GDZPPN00215546X.
- [4] David Hilbert. Ueber die Transcendenz der Zahlen und . Mathematische Annalen, 43(1893), S. 216–219. http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN002254565.
- [5] Johann Heinrich Lambert. Mémoires sur quelques propriétés remarquables des quantités transcendantes, circulaires et logarithmiques. Histoire de l’Académie Royale des Sciences et des Belles-Lettres de Berlin, 1768: 265–322. http://www.kuttaka.org/~JHL/L1768b.html. http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10498996-1.
- [6] Ferdinand von Lindemann. Ueber die Zahl . Mathematische Annalen, 20(1882), S. 213–225. http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN002246910.
- [7] Lukas-Fabian Moser. Die Transzendenz der Zahlen und nach Hilbert, 2013.
- [8] Ivan Niven. A simple proof that is irrational. Bulletin of the American Mathematical Society, 53(1947), p. 509. https://doi.org/10.1090/S0002-9904-1947-08821-2
- [9] Plutarch. Moralia, in fifteen volumes, Volume VII (523C-612B), with an English translation by Phillip H. de Lacy and Benedict Einarson. Cambridge Harvard University Press ; London : Heinemann, 1959.
- [10] proofwiki.org. Fundamental Theorem of Symmetric Polynomials.
- [11] Pierre Laurent Wantzel. Recherches sur les moyens de reconnaître si un Problème de Géométrie peut se résoudre avec la règle et le compas. Journal de mathématiques pures et appliquées 2(1837): 366–372. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k163818/f374.item.
Abstract. In this paper we prove the transcendence of using Hilbert’s method. We also prove that all points constructible with compass and straightedge have algebraic coordinates. Thus we give a self-contained proof that squaring the circle is impossible, requiring only basic linear algebra, analysis and Cauchy’s Integral Theorem.
English version: pp. The Transcendence of and the Squaring of the Circle Die Transzendenz von und die Quadratur des Kreises–References
Zusammenfassung. In diesem Aufsatz beweisen wir mit Hilberts Methode, dass transzendent ist. Weiter beweisen wir, dass alle mit Zirkel und Lineal konstruierbaren Punkte algebraische Koordinaten haben. Somit beweisen wir, dass die Quadratur des Kreises unmöglich ist. Der vorliegende Beweis ist in sich abgeschlossen und setzt nur grundlegende lineare Algebra und Analysis und den Cauchy’schen Integralsatz voraus.
Deutsche Version: S. The Transcendence of and the Squaring of the Circle Die Transzendenz von und die Quadratur des Kreises–Literatur
Einleitung und Historischer Überblick
Kann man in endlich vielen Schritten mit Zirkel und Lineal ein Quadrat konstruieren, das den gleichen Flächeninhalt hat wie ein gegebener Kreis?
Dieses Problem, auch „Quadratur des Kreises“ genannt, beschäftigte schon um 430 v. Chr. den griechischen Philosophen Anaxagoras bei einem Gefängnisaufenthalt (wie Plutarch in [9, S. 570-571 (607F)] berichtet).
Nach über 2300 Jahren bewies Ferdinand von Lindemann im Jahr 1882, dass dies unmöglich ist. Sein Beweis in [6] beginnt wie folgt:
„Bei der Vergeblichkeit der so ausserordentlich zahlreichen Versuche, die Quadratur des Kreises mit Cirkel und Lineal auszuführen, hält man allgemein die Lösung der bezeichneten Aufgabe für unmöglich; es fehlte aber bisher ein Beweis dieser Unmöglichkeit; nur die Irrationalität von und von ist festgestellt. Jede mit Cirkel und Lineal ausführbare Construction lässt sich mittelst algebraischer Einkleidung zurückführen auf die Lösung von linearen und quadratischen Gleichungen, also auch auf die Lösung einer Reihe von quadratischen Gleichungen, deren erste rationale Zahlen zu Coefficienten hat, während die Coefficienten jeder folgenden nur solche irrationale Zahlen enthalten, die durch Auflösung der vorhergehenden Gleichungen eingeführt sind. Die Schlussgleichung wird also durch wiederholtes Quadriren übergeführt werden können in eine Gleichung geraden Grades, deren Coefficienten rationale Zahlen sind. Man wird sonach die Unmöglichkeit der Quadratur des Kreises darthun, wenn man nachweist, dass die Zahl überhaupt nicht Wurzel einer algebraischen Gleichung irgend welchen Grades mit rationalen Coefficienten sein kann. Den dafür nöthigen Beweis zu erbringen, ist im Folgenden versucht worden.“ – Ferdinand von Lindemann, 1882
Lindemann bezieht sich hierbei vermutlich auf die folgenden Aufsätze:
-
1768:
Johann Heinrich Lambert [5] beweist die Irrationalität von und vermutet die Transzendenz von .
-
1837:
Pierre Laurent Wantzel [11] untersucht, welche Punkte mit Zirkel und Lineal konstruierbar sind und beweist: „Man erhält die gesuchte Länge durch Lösen einer Reihe quadratischer Gleichungen, deren Koeffizienten rationale Funktionen der gegebenen Größen und der Wurzeln der vorherigen Gleichungen sind.“ *** Übersetzt aus dem Französischen: « L’inconnue principale du problème s’obtiendra par la résolution d’une série d’équations du second degré dont les coefficients seront fonctions rationnelles des données de la question et de racines des équations précédentes. »
Hieraus schlussfolgert Wantzel (ebenfalls in [11]) die Unmöglichkeit der Würfelverdoppelung und der Winkeldreiteilung. - 1873:
Später wurden die Beweise der Transzendenz und Irrationalität von weiter vereinfacht:
Der vorliegende Aufsatz arbeitet Hilberts Beweis aus und bietet einen in sich geschlossenen Beweis, dass die Quadratur des Kreises unmöglich ist – wobei nur grundlegende Kenntnisse in linearer Algebra und Analysis sowie der Cauchy’sche Integralsatz vorausgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Wir formulieren und beweisen einige Eigenschaften symmetrischer ganzzahliger Polynome. Das wird für Kap. 2 benötigt.
Wir beweisen die Transzendenz von und folgen dabei Hilberts Beweis von 1893.
Wir beweisen, dass die Menge der algebraischen Zahlen abgeschlossen unter Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Quadratwurzelziehen ist.
Wir beweisen, dass alle Punkte, die in endlich vielen Schritten mit Zirkel und Lineal konstruierbar sind, algebraische Koordinaten haben.
Wir beweisen, dass die Quadratur des Kreises unmöglich ist.
1. Symmetrische Polynome
In diesem Kapitel formulieren und beweisen wir einige Eigenschaften symmetrischer ganzzahliger Polynome, die für den Transzendenzbeweis in Kap. 2 benötigt werden. Der Beweis arbeitet [10] aus.
Definition 1.1.
Ein Polynom heißt „symmetrisch“ genau dann, wenn für jede Permutation der Zahlen gilt:
Definition 1.2.
Die „elementarsymmetrischen Polynome“ sind:
Lemma 1.3.
Die Funktion hat die folgende Summendarstellung mit den elementarsymmetrischen und den Nullstellen :
Beweis.
Der Beweis folgt durch Ausmultiplizieren: Man muss aus jeder Klammer entweder oder multiplizieren. Wenn man dann alle Terme, die enthalten, zusammenfasst (und ausklammert), erhält man alle Produkte von verschiedenen Faktoren der Form . Abgesehen vom Faktor ist das genau die Definition der elementarsymmetrischen . ∎
Lemma 1.4.
Seien alle Nullstellen eines ganzzahligen Polynoms vom Grad mit Leitkoeffizient . Dann gilt:
Mit anderen Worten: Jeder elementarsymmetrische Ausdruck in den Nullstellen eines ganzzahligen Polynoms ist nach Multiplikation mit dessen Leitkoeffizient ganzzahlig.
Beweis.
Nach Voraussetzung können wir in Linearfaktoren zerlegen und dann Lemma 1.3 anwenden:
Weil ein ganzzahliges Polynom ist, müssen die Koeffizienten ganzzahlig sein. Hieraus folgt die Aussage des Lemmas. ∎
Lemma 1.5.
Jedes symmetrische ganzzahlige Polynom kann als ganzzahliges Polynom in den elementarsymmetrischen geschrieben werden.
Beweis.
Jedes Polynom in Variablen kann als Summe endlich vieler Monome der Form mit geschrieben werden. Diese Monome sortieren wir lexikografisch nach Exponenten, wobei wir zunächst nur die Exponenten von , dann die von usw. vergleichen. Mit dem „führenden Monom“ bezeichnen wir das lexikografisch größte Monom von .
-
•
Wenn das Polynom symmetrisch ist, hat das führende Monom ebenfalls die Form , aber dann gilt zusätzlich
-
•
Bei den elementarsymmetrischen hat das führende Monom also die Form
Um das symmetrische Polynom durch die elementarsymmetrischen darzustellen, beginnen wir mit dem führenden Monom von :
Dann bilden wir das folgende Produkt von elementarsymmetrischen Polynomen:
(1.1) |
Dieses hat als führendes Monom:
also stimmen die führenden Monome von und überein und das Polynom hat ein lexikografisch kleineres führendes Monom. Weil genau wie ganzzahlig und symmetrisch ist, kann man auf diese Art nach und nach (per vollständiger Induktion) jedes gegebene symmetrische Polynom als Summe endlich vieler Terme der Form (1.1) schreiben, und das Lemma ist bewiesen. ∎
Seien alle Nullstellen eines ganzzahligen Polynoms vom Grad mit Leitkoeffizient . Weiter sei ein symmetrisches ganzzahliges Polynom in Variablen mit Grad . Dann gilt
2. Die Transzendenz von
In diesem Kapitel beweisen wir ausführlich die Transzendenz der Kreiszahl . Der erste solche Beweis stammt von Lindemann [6]. Wir folgen der vereinfachten Beweisidee von Hilbert [4] in der Darstellung von Moser [7].
Lemma 2.1.
Für alle und und gilt:
Wenn ein ganzzahliges Vielfaches von ist, kann nicht durch teilbar sein.
Beweis.
Sei also ein ganzzahliges Vielfaches von , d.h. mit .
Angenommen, wäre durch teilbar. Dann folgt: mit und somit . Hieraus folgt:
Allerdings haben und keine gemeinsamen Faktoren, also kann der Bruch nicht gekürzt werden. Es folgt . Aber keine der beiden Lösungen dieser Gleichung ( und ) sind aus , also kann nicht durch teilbar sein. ∎
[Hilbert 1893] Wenn ein ganzzahliges Polynom vom Grad mit Nullstellen ist, dann gilt für alle natürlichen Zahlen :
Beweis.
Wir führen einen ausführlichen Widerspruchsbeweis in neun Schritten:
-
Schritt :
Widerspruchsannahme.
Wir nehmen an, es gäbe ein ganzzahliges Polynom vom Grad mit Nullstellen und eine natürliche Zahl , so dass gilt:
-
Schritt :
Übergang zu einer natürlichen Zahl und einem ganzzahligen Polynom vom Grad mit Nullstellen , für das gilt:
(2.1) Falls bereits ist, setze , , und für .
Andernfalls, also wenn gilt und dort eine -fache Nullstelle vorliegt, gehen wir zum Polynom über. Dieses hat nur noch Nullstellen, die wir nennen – eine Teilmenge der .
Dann setzen wir in die angenommene Gleichung für alle jeweils entweder eins der oder ein und erhalten . Mit ergibt das:
Somit können wir durch ersetzen und durch und erhalten so ein Polynom vom Grad , das die Voraussetzungen von Thm. 2.1 erfüllt aber keine Nullstelle bei hat.
-
Schritt :
Definiere zwei Scharen und von Polynomen aus .
Nach Schritt 2 haben wir ein Polynom vom Grad mit den Nullstellen und . Der Leitkoeffizient von heiße . Dann setzen wir
(2.2) -
Schritt :
Multiplikation der angenommenen Glg. (2.1) mit einem Integral.
Zunächst multiplizieren wir Gleichung (2.1) mit dem Integral
wobei eines der Polynome aus Schritt 3 ist. Dieses Integral verläuft entlang der reellen Achse und es konvergiert, weil die -Funktion schneller abklingt als ein Polynom wachsen kann. Wir erhalten:
Dann ersetzen wir dieses reelle Integral durch ein komplexes Kurvenintegral von über nach , also durch (siehe Skizze):
Diesen Wechsel des Integrationswegs erlaubt uns der Cauchy’sche Integralsatz, weil für reelle verschwindet. Es folgt:
(2.3) Wie es auch in der Skizze dargestellt ist, wird bei entlang der reellen Achse integriert, bei wird von aus parallel zur reellen Achse integriert und bei auf direktem Weg von nach . Letztlich spielt der genaue Weg aber wegen des Cauchy’schen Integralsatzes gar keine Rolle.
Im Folgenden werden wir zeigen, dass es gewisse gibt, für die gilt:
Für diese kann also nicht Null sein. Das liefert dann in Schritt 9 den gewünschten Widerspruch zu .
-
Schritt :
ist für alle eine durch teilbare ganze Zahl.
Um die einzelnen Summanden in zu berechnen, setzen wir jeweils die Parametrisierung des Integrationswegs ein:
Das Polynom hat als Polynom in der einen Variable keine ganzzahligen Koeffizienten mehr, aber wenn wir als Polynom in zwei Variablen schreiben und nach Potenzen von sortieren, erhalten wir
mit ganzzahligen Polynomen , für deren Grade gilt.
Nach der Definition in Schritt 3 hat in jedem eine -fache Nullstelle, also hat für alle bei eine -fache Nullstelle. Hieraus folgt, dass für alle verschwindet und die Summation über erst bei beginnen muss:
Daraus folgt:
Um Thm. 1 über symmetrische Polynome auf anzuwenden bemerken wir: ist ein symmetrischer polynomieller Ausdruck in den Nullstellen des ganzzahligen Polynoms . Dieses Polynom hat den Leitkoeffizient . Thm. 1 besagt also, dass ganzzahlig ist, weil .
Weiter ist auch für alle ganzzahlig, was wir per vollständiger Induktion und partieller Integration beweisen:
Insgesamt haben wir also bewiesen, dass ganzzahlig ist:
Es fehlt noch zu zeigen, dass durch teilbar ist. Das gilt aber, weil die Summe erst bei beginnt und somit alle summierten durch teilbar sind.
-
Schritt :
ist für alle eine durch teilbare ganze Zahl und es gilt
wurde in Glg. (2.3) (siehe Schritt 4) wie folgt definiert:
Hier ist ein ganzzahliges Polynom, das eine -fache Nullstelle bei hat (beachte, dass wir in Schritt 3 erzwungen haben). Also gilt
(2.4) mit ganzzahligen Koeffizienten und somit
Weil die Summe erst bei beginnt, sind alle summierten durch teilbar. Modulo fallen alle Summanden ab dem -ten weg (weil ab dann alle durch teilbar sind) und es gilt:
Aus der Definition der in Glg. (2.4) folgt und somit:
-
Schritt :
Falls ein Vielfaches von ist, ist durch teilbar, aber die ganze Zahl ist nicht Null.
Außerdem haben wir in Schritt 5 bewiesen, dass auch ganzzahlig ist. Wenn wir diese ganze Zahl nennen, folgt und insbesondere
Zusammen mit der Aussage von Schritt 6 folgt
mit (siehe (2.2)). Nach Schritt 3 gilt und somit
Aus Lemma 2.1 folgt mit : Wenn ein Vielfaches von ist, kann
nicht durch teilbar sein. Erst recht kann dann auch nicht durch teilbar sein und es folgt:
Insbesondere kann für diese nicht Null sein.
-
Schritt :
Für hinreichend große gilt:
Die Definition der aus Glg. (2.3) in Schritt 4 lautet:
Hier setzen wir noch die Definition der aus Schritt 3 ein:
Dann gibt es irgendwo auf den Integrationswegen zwischen und ein Betragsmaximum von , das wir mit bezeichnen. Ebenso bezeichnen wir das Betragsmaximum von mit . Also gilt die Abschätzung
Hier nutzen wir noch und schreiben die Abschätzung in der Form mit und .
Mit dem Quotientenkriterium folgt, dass eine Nullfolge ist, also ist auch Schritt 8 bewiesen.
-
Schritt :
Herleitung des Widerspruchs.
Wir haben gezeigt, dass für alle hinreichend großen , die Vielfache von sind, gilt:
Solche gibt es, weil ist (siehe Schritt 2). Für diese gilt:
Für diese kann also nicht Null sein und es folgt
Aber Glg. (2.3) in Schritt 4 besagt, dass für alle natürlichen gilt.Aus diesem Widerspruch folgt, dass die Annahme aus Schritt 1 falsch gewesen sein muss und Hilberts Theorem 2.1 ist bewiesen.∎
{theo}
Die Kreiszahl ist transzendent.
Beweis.
Dieses Theorem ist eine Folge aus Hilberts Theorem 2.1: Auch hier führen wir einen Widerspruchsbeweis und nehmen an, dass algebraisch ist. Dann ist auch algebraisch, also gibt es ein nichttriviales Polynom vom Grad mit . Weiter bezeichnen wir die übrigen Nullstellen von mit .
Aus folgt . Wenn wir dieses Produkt ausmultiplizieren, können wir die Funktionalgleichung der -Funktion anwenden und erhalten
(2.5) |
wobei insgesamt Summanden entstanden sind und jedes die Summe einiger ist. Mit diesen und dem Leitkoeffizient von bilden wir das Polynom
Der Satz von Vieta (Lemma 1.3) liefert
mit den elementarsymmetrischen Polynomen aus Def. 1.2.
Weil aber unter den alle denkbaren Summen der vorkommen, kann man die auch als symmetrische Ausdrücke schreiben:
Das anfangs angenommene ganzzahlige Polynom hat den Grad , den Leitkoeffizient und die Nullstellen . Aus Thm. 1 folgt daher die Ganzzahligkeit der . Wegen folgt, dass ein ganzzahliges Polynom vom Grad mit Nullstellen ist. Deshalb dürfen wir Hilberts Thm. 2.1 auf anwenden und erhalten:
Das ist ein Widerspruch zu Gleichung (2.5), also kann nicht algebraisch sein. ∎
3. Algebraische Zahlen
In diesem Kapitel beweisen wir, dass die Menge der algebraischen Zahlen abgeschlossen unter Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Quadratwurzelziehen ist. Der Beweis folgt Timothy Gowers [1] und verwendet nur grundlegende lineare Algebra.
Definition 3.1.
Eine Zahl heißt algebraisch vom Grad , wenn es ein Polynom vom Grad mit rationalen Koeffizienten gibt, das als Nullstelle hat, also mit , und es kein solches Polynom mit niedrigerem Grad gibt.
Satz 3.2.
Die Menge der algebraischen Zahlen ist abgeschlossen unter Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Quadratwurzelziehen.
Beweis.
Lemma 3.3.
Wenn und algebraisch sind, dann ist auch algebraisch.
Beweis.
Sei der Grad von und der Grad von . Dann gibt es rationale Koeffizienten und mit und .
Betrachte nun die Folge der Potenzen für . Mit dem binomischen Lehrsatz kann man jede dieser Potenzen als Summe ganzzahliger Vielfacher von Ausdrücken der Form schreiben.
Immer wenn eine Potenz mit auftritt, kann man durch ersetzen, genauso bei .
Auf diese Art kann man für jedes eine Linearkombination
mit rationalen Koeffizienten finden.
Die Potenzen mit lassen sich also alle als rationale Linearkombinationen der mit und darstellen.
Folglich liegen diese Potenzen alle in einem höchstens -dimensionalen Vektorraum, sie müssen also linear abhängig sein und gibt es eine Darstellung mit rationalen Koeffizienten .
Hier erkennen wir, dass eine Nullstelle des Polynoms ist, d.h. dass algebraisch vom Grad ist. ∎
Lemma 3.4.
Wenn und algebraisch sind, dann ist auch algebraisch.
Beweis.
Der Beweis läuft ähnlich wie der für , nur dass der Schritt mit dem binomischen Lehrsatz entfällt:
Sei der Grad von und der Grad von . Dann gibt es rationale Koeffizienten und mit und .
Betrachte nun die Folge der Potenzen für . Immer wenn eine Potenz mit auftritt, kann man durch ersetzen, genauso bei .
Die Potenzen mit lassen sich also alle als rationale Linearkombinationen der mit und darstellen.
Folglich liegen diese Potenzen alle in einem höchstens -dimensionalen Vektorraum, sie müssen also linear abhängig sein und gibt es eine Darstellung mit rationalen Koeffizienten .
Hier erkennen wir, dass eine Nullstelle des Polynoms ist, d.h. dass algebraisch vom Grad ist. ∎
Lemma 3.5.
Wenn algebraisch ist, dann sind auch , und algebraisch (letzteres nur falls ).
Beweis.
Sei der Grad von . Dann gibt es ein ganzzahliges Polynom mit und . Die Funktion mit ist dann ebenfalls ein ganzzahliges Polynom und hat die Nullstelle , also ist auch algebraisch.
Die Funktion mit ist dann ebenfalls ein ganzzahliges Polynom und hat die Nullstelle , also ist auch algebraisch.
Weiter ist auch die Funktion mit ein ganzzahliges Polynom mit Nullstelle (falls ), also ist auch algebraisch. ∎
4. Konstruierbare Punkte sind algebraisch
In diesem Kapitel beweisen wir, dass alle Punkte, die in endlich vielen Schritten mit Zirkel und Lineal konstruierbar sind, algebraische Koordinaten haben (Thm. 4).
Definition 4.1.
Ein Punkt heißt „algebraisch“, wenn seine Koordinaten und algebraische Zahlen sind, also Nullstellen von Polynomen aus .
Sei eine Menge algebraischer Punkte, z.B. . Dann kann man in endlich vielen Konstruktionsschritten, ausgehend von , nur algebraische Punkte mit Zirkel und Lineal konstruieren.
Beweisskizze.
Mit Zirkel und Lineal kann man Kreise und Geraden zeichnen und ihre Schnittpunkte bilden. Kreise werden durch quadratische Gleichungen beschrieben, Geraden durch lineare Gleichungen.
Per vollständiger Induktion über die Anzahl der Konstruktionsschritte gilt: Alle auftretenden linearen bzw. quadratischen Gleichungen haben algebraische Koeffizienten, weil die Kreise und Geraden durch bereits konstruierte algebraische Punkte festgelegt werden. Also sind die Koordinaten der Schnittpunkte Lösungen von linearen oder quadratischen Gleichungen mit algebraischen Koeffizienten und somit selbst wieder algebraisch. ∎
Wem diese Beweisskizze genügt, der kann direkt zur Quadratur des Kreises in Kap. 5 springen – im hier folgenden Beweis werden nur noch die Details der Beweisskizze ausgearbeitet.
Beweis.
Jede solche Konstruktion mit Zirkel und Lineal beginnt mit den vorgegebenen Punkten aus und besteht danach aus einer endlichen Abfolge der folgenden Operationen, die jeweils nur auf bereits konstruierte Punkte, Geraden und Kreise aufbauen dürfen:
-
(1)
Zeichne eine Gerade durch zwei verschiedene Punkte.
-
(2)
Zeichne einen Kreis um einen Punkt und durch einen weiteren Punkt.
-
(3)
Bilde den Schnittpunkt zweier Geraden.
-
(4)
Bilde den Schnittpunkt einer Geraden mit einem Kreis.
-
(5)
Bilde den Schnittpunkt zweier Kreise.
Da die Schritte (1) bis (5) in jeder Konstruktion nur endlich oft vorkommen dürfen, können wir eine vollständige Induktion über die Anzahl der Konstruktionsschritte durchführen. Wir beweisen dabei gleichzeitig die folgenden drei Aussagen:
-
(a)
Alle konstruierten Punkte haben algebraische Koordinaten.
-
(b)
Alle konstruierten Geraden können durch Gleichungen der Form mit algebraischen Koeffizienten , und dargestellt werden, wobei .
-
(c)
Alle konstruierten Kreise können durch Gleichungen der Form mit algebraischen Koeffizienten , und dargestellt werden.
Induktionsanfang (nach Konstruktionsschritten): Nach Voraussetzung starten wir mit den algebraischen Punkten aus , z.B. mit und .
Induktionsvoraussetzung: Die Aussagen (a) bis (c) gelten für alle Punkte, Kreise und Geraden, die man in Konstruktionsschritten konstruieren kann.
Induktionsschritt: Zu zeigen ist, dass die Aussagen (a) bis (c) dann auch für alle Punkte, Kreise und Geraden gelten, die man in Schritten konstruieren kann. Hierzu eine Fallunterscheidung: Wenn im letzten Schritt …
-
(1)
…eine Gerade durch zwei verschiedene algebraische Punkte gezeichnet wurde, hat diese wieder algebraische Koeffizienten (siehe Lemma 4.2).
-
(2)
…ein Kreis um einen algebraischen Punkt und durch einen weiteren algebraischen Punkt gezeichnet wurde, hat dieser wieder algebraische Koeffizienten (Lemma 4.3).
-
(3)
…der Schnittpunkt zweier Geraden mit algebraischen Koeffizienten gebildet wurde, hat dieser wieder algebraische Koordinaten (Lemma 4.4).
-
(4)
…ein Schnittpunkt einer Geraden und eines Kreises (beide mit algebraischen Koeffizienten) gebildet wurde, hat dieser wieder algebraische Koordinaten (Lemma 4.5).
-
(5)
…ein Schnittpunkt zweier Kreise mit algebraischen Koeffizienten gebildet wurde, hat dieser wieder algebraische Koordinaten (Lemma 4.6).
Weitere Fälle können nicht auftreten, weil es nur diese fünf Konstruktionsmöglichkeiten gibt (siehe oben). Abgesehen vom Beweis der Lemmas 4.2 bis 4.6 haben wir also die Aussagen (a) bis (c) per vollständiger Induktion über die Anzahl der Konstruktionsschritte bewiesen und insbesondere auch die Aussage des Thm. 4. ∎
Die Beweise der Lemmas 4.2 bis 4.6 stützen sich wesentlich darauf, dass die Menge der algebraischen Zahlen abgeschlossen unter Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Quadratwurzelziehen ist (das wurde in Kap. 3, Satz 3.2 bewiesen).
Lemma 4.2.
Wenn zwei verschiedene algebraische Punkte und gegeben sind, dann kann die Gerade durch und durch eine Gleichung mit algebraischen Koeffizienten , und dargestellt werden, wobei ist.
Beweis.
Eine Gerade durch die Punkte und hat als Normalenvektor und somit die Gleichung mit den Koeffizienten
Weil nach Voraussetzung und algebraisch sind, folgt aus Satz 3.2, dass die Koeffizienten , und ebenfalls algebraisch sind. Außerdem gilt für den Abstand:
Nach Voraussetzung gilt , also und somit . ∎
Lemma 4.3.
Wenn zwei verschiedene algebraische Punkte und gegeben sind, dann kann der Kreis um , der durch geht, durch die Gleichung mit algebraischen Koeffizienten , und dargestellt werden.
Beweis.
Ein Kreis mit Mittelpunkt , der durch geht, hat die Gleichung
Weil nach Voraussetzung und algebraisch sind, folgt aus Satz 3.2, dass der Radius ebenfalls algebraisch ist. Aus folgt schließlich noch, dass ist. ∎
Lemma 4.4.
Wenn sich zwei Geraden mit algebraischen Koeffizienten echt schneiden, dann hat der Schnittpunkt ebenfalls algebraische Koordinaten.
Beweis.
Gegeben sind zwei Geradengleichungen und .
Falls ist, sind die beiden Geraden parallel oder sogar identisch und es gibt keinen echten Schnittpunkt.
Andernfalls folgen die Koordinaten des Schnittpunkts aus der Cramerschen Regel:
Aus Satz 3.2 folgt, dass diese Koordinaten wieder algebraisch sind. ∎
Lemma 4.5.
Wenn die Gerade und der Kreis algebraische Koeffizienten und haben und sich schneiden, dann haben die Schnittpunkte ebenfalls algebraische Koordinaten.
Beweis.
Wir verschieben zunächst die Koordinaten auf und , sodass die Gleichungen und mit lauten. Dann setzen wir die Geradengleichung in die Kreisgleichung ein und erhalten:
Ausmultiplizieren und Zusammenfassen liefert mit
und dann die Lösungen . Aus Satz 3.2 folgt, dass und somit auch algebraisch sind (beachte ). Genauso kann man beweisen, dass algebraisch ist und somit auch die zurückverschobenen Koordinaten der Schnittpunkte, nämlich .∎
Lemma 4.6.
Wenn zwei Kreise und mit algebraischen Koeffizientenn und sich schneiden, dann haben die Schnittpunkte ebenfalls algebraische Koordinaten.
Beweis.
Zuerst bilden wir die Differenz der beiden Kreisgleichungen, um die quadratischen Anteile zu eliminieren:
Das liefert eine lineare Gleichung mit Koeffizienten , und . Diese Koeffizienten sind wegen Satz 3.2 wieder algebraisch. Die Schnittpunkte der beiden Kreise entsprechen also den Schnittpunkten des einen Kreises mit dieser Gerade. Aus Lemma 4.5 folgt dann, dass die Schnittpunkte algebraische Koordinaten haben. ∎
5. Die Quadratur des Kreises
In diesem Kapitel beweisen wir, dass die Quadratur des Kreises unmöglich ist. Dafür tragen wir unsere Ergebnisse aus den Kapiteln 2, 3 und 4 zusammen.
Die Quadratur des Kreises ist unmöglich. Genauer gesagt: Wenn man
-
•
nur von Punkten mit algebraischen Koordinaten wie z.B. und ausgeht
-
•
und nur endlich viele Konstruktionsschritte zulässt
-
•
und nur Zirkel und Lineal verwendet,
dann kann man kein Quadrat konstruieren, das den gleichen Flächeninhalt wie der Einheitskreis hat – also keine Strecke der Länge .
Beweis.
Der Einheitskreis hat den Flächeninhalt . Das gewünschte Quadrat müsste also die Seitenlänge haben. Wenn man eine solche Konstruktion gefunden hätte, müsste algebraisch sein (Thm. 4) und wegen Satz 3.2 müsste dann auch algebraisch sein. In Thm. 2 haben wir aber bewiesen, dass transzendent ist. Also ist die Quadratur des Kreises unmöglich. ∎
Literatur
- [1] Timothy Gowers. Why the concept of a field extension is a natural one. https://www.dpmms.cam.ac.uk/~wtg10/galois.html.
- [2] Charles Hermite. Extrait d’une lettre de Monsieur Ch. Hermite à Monsieur Paul Gordan. Journal für die reine und angewandte Mathematik (Crelle’s Journal), 76(1873): 303–311. http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=GDZPPN002155435.
- [3] Charles Hermite. Extrait d’une lettre de Mr. Ch. Hermite à Mr. Carl Borchardt. Journal für die reine und angewandte Mathematik (Crelle’s Journal), 76(1873): 342–344. http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=GDZPPN00215546X.
- [4] David Hilbert. Ueber die Transcendenz der Zahlen und . Mathematische Annalen, 43(1893), S. 216–219. http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN002254565.
- [5] Johann Heinrich Lambert. Mémoires sur quelques propriétés remarquables des quantités transcendantes, circulaires et logarithmiques. Histoire de l’Académie Royale des Sciences et des Belles-Lettres de Berlin, 1768: 265–322. http://www.kuttaka.org/~JHL/L1768b.html. http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10498996-1.
- [6] Ferdinand von Lindemann. Ueber die Zahl . Mathematische Annalen, 20(1882), S. 213–225. http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN002246910.
- [7] Lukas-Fabian Moser. Die Transzendenz der Zahlen und nach Hilbert, 2013.
- [8] Ivan Niven. A simple proof that is irrational. Bulletin of the American Mathematical Society, 53(1947), p. 509. https://doi.org/10.1090/S0002-9904-1947-08821-2
- [9] Plutarch. Moralia, in fifteen volumes, Volume VII (523C-612B), with an English translation by Phillip H. de Lacy and Benedict Einarson. Cambridge Harvard University Press ; London : Heinemann, 1959.
- [10] proofwiki.org. Fundamental Theorem of Symmetric Polynomials.
- [11] Pierre Laurent Wantzel. Recherches sur les moyens de reconnaître si un Problème de Géométrie peut se résoudre avec la règle et le compas. Journal de mathématiques pures et appliquées 2(1837): 366–372. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k163818/f374.item.