Einfach-teilbare und einfach-torsionsfreie -Moduln
Zusammenfassung
Let be a commutative Noetherian local ring with total quotient ring . An -module is called simple divisible, if is divisible , but every proper submodule is not divisible. Dually, is called simple torsion free, if ist torsion free , but, for every proper submodule , the factor module is not torsion free. Our first result is that is simple torsion free iff is a submodule of for a maximal element in . The structure of simple divisible modules is more complicated and was examined primarily by E. Matlis (1973) over 1-dimensional local -rings and by A. Facchini (1989) over any integral domain. Our main results are: If the injective hull is simple divisible (), then the ring is analytically irreducible and essentially complete. Especially for , the simple divisible submodules of correspond exactly to the maximal ideals of the ring , and itself is simple divisible iff is a field.
Abstract
Key words: Matlis duality, divisible and torsion free modules, prime and coprime modules, analytically irreducible rings.
Mathematics Subject Classification (2010): 13A05, 13B35, 13C05.
1 Prime und koprime -Moduln
Stets sei ein kommutativer, noetherscher, lokaler Ring, sein maximales Ideal, sein Restklassenkรถrper, die injektive Hรผlle von und das Matlis-Duale eines -Moduls . Bekanntlich heiรt prim, wenn ist und aus folgt . Das ist รคquivalent damit, dass ist und fรผr jedes die Multiplikation mit entweder Null oder injektiv ist. Dual heiรt ein -Modul koprim (second, dual prime), wenn ist und aus folgt , d.โh. fรผr jedes die Multiplikation mit entweder Null oder surjektiv ist.
Beispiel 1 Ist ein Integritรคtsring, so ist jeder torsionsfreie -Modul prim und jeder teilbare -Modul koprim.
Beispiel 2 Fรผr jedes Primideal ist als -Modul sowohl prim als auch koprim.
Beweis
Falls , ist die Multiplikation mit die Nullabbildung: .
Falls , ist sie injektiv:
bedeutet , ,
, aber auch surjektiv:
.
Beispiel 3 prim koprim. koprim prim.
Beweis
Fรผr jeden -Modul ist genau dann injektiv (surjektiv), wenn surjektiv (injektiv) ist.
Lemma 1.1.
(a) Ist prim, so ist ein Primideal, sagen wir
, und damit gilt .
(b) Ist koprim, so ist ein Primideal, sagen wir
, und damit gilt .
Beweis
(a) Klar ist , und aus folgt, dass die Multiplikation mit und injektiv ist, also
auch mit . Weiter gilt in
fรผr jedes
, d.โh. , dass nach Voraussetzung ist, also .
(b) ist nach Beispielย 3 prim, so dass wegen
, alles mit (a) folgt.
Satz 1.2.
Fรผr ein Primideal sind รคquivalent:
-
(i)
ist als -Modul prim.
-
(ii)
ist als -Modul koprim.
-
(iii)
ist ein Integritรคtsring.
-
(iv)
ist ein Primideal und .
Erfรผllt diese vier รคquivalenten Bedingungen, ist sogar ein Element von und .
Beweis
(i ii) Nach dem Beweis von ([10] Lemmaย 2.3) ist
ein direkter Summand von und ein Untermodul von
(auch bei , so dass Beispielย 3 die
Behauptung liefert.
(i iii) Fรผr jedes gilt: Genau dann ist , wenn ist im Ring ; genau dann ist
, wenn ein NNT im Ring ist.
Damit folgt die Behauptung.
(iii iv) 1. Schritt ist als -Modul
uniform: Die Elemente von operieren auf
bijektiv, so dass fรผr jeden -Untermodul auch ist, mit ebenso , also (weil als -Modul uniform ist) , . 2. Schritt
ist nach (1.1) das einzige zu assoziierte Primideal, also .
(iv i) ist nach Beispielย 2 prim, also auch
der Untermodul .
Der Zusatz gilt, weil flach, also ist, und
aus , folgt auch
.
Bemerkung 1.3.
Aus der Bedingung (iv) folgt, weil und direkter Summand von ist, dass es einen Epimorphismus
gibt. Man kann aber nicht erwarten: Ist ein 1-dimensionaler Integritรคtsring mit Quotientenkรถrper und (also ), so gibt es nach Matlis ([4] Theoremย 15.7) genau dann einen Epimorphismus , wenn als -Modul injektiv ist (d.โh. ein kanonisches Ideal besitzt).
Bemerkung 1.4.
Ist in der Bedingung (iii) sogar ein Kรถrper (d.โh. ), folgt . Man kann aber nicht erwarten, dass einfach-torsionsfrei oder einfach-teilbar ist: Wรคhlt man und so, dass und ist, wird (wegen ) jeder -Modul torsionsfrei und teilbar, aber nur einfach-torsionsfrei (einfach-teilbar).
2 Die Struktur der einfach-torsionsfreien -Moduln
Lemma 2.1.
Ist einfach-torsionsfrei, so gilt:
-
(a)
Fรผr jeden Untermodul ist torsion und wieder einfach-torsionsfrei.
-
(b)
ist uniform.
-
(c)
ist ein maximales Element in .
Beweis
(a) Mit ist torsionsfrei, also
nach Voraussetzung , d.โh. torsion. Insbesondere folgt aus
, dass auch torsion ist, also nicht
torsionsfrei wie behauptet.
(b) Aus , folgt ,
torsion, also auch , und weil torsionsfrei
ist, .
(c) Nach Lemmaย 1.1 ist ein Primideal, das
(weil torsionsfrei ist) keinen NNT enthรคlt, d.โh. nicht regulรคr ist.
Fรผr jedes echt grรถรere Primideal
ist aber torsion (weil nach (a) wieder einfach-torsionsfrei ist), also regulรคr.
Beispiel 1 Sei ein Integritรคtsring. Genau dann ist einfach-torsionsfrei, wenn torsionsfrei und uniform ist.
Beweis
โโ ist (b), und bei โโ folgt mit einer injektiven Hรผlle , dass auch torsionsfrei und uniform ist, also isomorph zum Quotientenkรถrper . Natรผrlich ist als -Modul einfach-torsionsfrei, also auch .
Beispiel 2 Sei . Genau dann ist als -Modul einfach-torsionsfrei, wenn ein maximales Element in ist.
Beweis
โโ ist (c), und bei โโ gilt fรผr jedes Ideal , dass in alle , also regulรคr sind, so dass auch regulรคr ist, d.โh. torsion.
Satz 2.2.
Fรผr einen -Modul sind รคquivalent:
-
(i)
ist einfach-torsionsfrei.
-
(ii)
fรผr ein maximales Element in .
Beweis
(i ii) Nach (2.1) ist ein maximales
Element in , auรerdem uniform mit dem nach (1.1)
einzigen assoziierten Primideal . Es folgt .
(ii i) Wieder nach (2.1) vererbt sich die Eigenschaft
โeinfach-torsionsfreiโ auf Untermoduln , so dass wir sie nur noch
fรผr zeigen mรผssen. 1.ย Schritt Wegen der
Maximalitรคt von ist -torsion,
denn fรผr jedes ist regulรคr, also fรผr ein und einen
NNT , so dass folgt. 2.ย Schritt Weil
nicht regulรคr ist, ist als -Modul
torsionsfrei (vgl. Beispielย 2 in (1)), und ist jetzt ein -Untermodul , folgt aus nach Beispielย 2 -torsion, also mit
dem 1.ย Schritt sogar -torsion wie gewรผnscht.
Folgerung 2.3.
Fรผr einen -Modul sind รคquivalent:
-
(i)
ist einfach-torsionsfrei und teilbar.
-
(ii)
ist torsionsfrei und einfach-teilbar.
-
(iii)
fรผr ein maximales Element in .
Beweis
(i iii) Nach dem Satz ist
mit einfach-torsionsfrei. Weil teilbar, also
nach dem Schlangenlemma auch torsionsfrei ist,
folgt mit (2.1, a) bereits .
(iii ii) Es ist nur noch zu zeigen, dass
einfach-teilbar ist: Klar ist es teilbar (vgl. Beispielย 2 in (1)), und aus
, teilbar, folgt nach dem
Schlangenlemma torsionsfrei, also wieder nach
(2.1, a) .
(ii i) Es ist nur noch zu zeigen, dass einfach-torsionsfrei ist:
Aus und torsionsfrei folgt wieder nach dem
Schlangenlemma, dass teilbar, also ist.
3 Einfach-teilbare -Moduln
Eine dem Satzย (2.2) entsprechende Strukturaussage fรผr einfach-teilbare -Moduln gibt es nicht. Die in (2.1) gezeigten Eigenschaften gelten im dualen Fall nicht mehr, und selbst bei kรถnnen wir nur fรผr spezielle Primideale entscheiden, wann einfach-teilbar ist.
Lemma 3.1.
Ist einfach-teilbar, so gilt:
-
(a)
ist torsionsfrei oder torsion.
-
(b)
Ist komplementiert, so ist kouniform.
-
(c)
Hat der Untermodul in jedem Zwischenmodul ein Komplement, so ist auch einfach-teilbar.
-
(d)
Ist der Untermodul artinsch, so ist beschrรคnkt und es gibt einen Epimorphismus .
Beweis
(a) In jedem teilbaren -Modul ist wieder
teilbar, in unserem Fall also oder
.
(b) Jeder echte Untermodul hat nach Voraussetzung ein
Komplement in , und weil teilbar ist, folgt ,
klein in .
(c) Klar ist teilbar . Gรคbe es einen teilbaren Untermodul , folgte mit einem Komplement von in
, dass auch teilbar wรคre und entgegen
der Voraussetzung.
(d) Die Menge hat ein minimales
Element , und weil teilbar ist, gilt schon . Weiter
folgt aus der Epimorphismus .
Lemma 3.2.
-
(a)
einfach-torsionsfrei einfach-teilbar.
-
(b)
einfach-teilbar einfach-torsionsfrei.
-
(c)
Ist reflexiv, gilt beide Male die Umkehrung.
Beweis
(a) Klar ist teilbar . Ist aber ,
folgt aus , dass
nicht torsionsfrei ist, also
nicht teilbar.
(b) Entsprechend.
(c) Folgt mit aus (a) bzw. (b).
Folgerung 3.3.
Ist einfach-teilbar und reflexiv, so gilt:
-
(a)
Fรผr jeden Untermodul ist kotorsion und wieder einfach-teilbar.
-
(b)
ist kouniform.
-
(c)
Es gibt einen Epimorphismus mit einem maximalen Element in .
Beweis
(a) Aus folgt mit (2.1, a),
dass einfach-torsionsfrei ist und torsion, also
einfach-teilbar ist und kotorsion (d.โh. jeder artinsche
Faktormodul von beschrรคnkt).
(b) Nach (2.1, b) ist uniform, also kouniform.
(c) Nach (2.2) gibt es ein maximales Element in
mit , so dass aus
und
die Behauptung folgt.
Weil in einem reflexiven Modul jeder Untermodul komplementiert ist, folgen die Punkte (a) und (b) auch ausย (3.1).
Beispiel 1 Sei ein Integritรคtsring mit Quotientenkรถrper und einem Primideal . Dann ist eine nichttrivialer Untermodul von und nach ([6] Lemmaย 4.3) nicht klein in , insbesondere nicht kotorsion. Aus , folgt auch, dass nicht kouniform ist und nicht einfach-teilbar.
Wir wollen untersuchen, wann als -Modul einfach-teilbar ist. Der Spezialfall wurde bereits in ([9] Lemmaย 4.3) behandelt:
Beispiel 2 Genau dann ist als -Modul einfach-teilbar, wenn die Vervollstรคndigung ein Integritรคtsring ist und wenn aus , stets folgt .
Die erste Bedingung bedeutet, dass analytisch irreduzibel ist, die zweite, dass im Sinne von ([7] p. 3402) im wesentlichen vollstรคndig ist.
Beispiel 3 Ist nicht regulรคr, so sind รคquivalent:
-
(iโ)
ist einfach-torsionsfrei.
-
(iiโ)
ist einfach-teilbar.
-
(iiiโ)
ist ein Kรถrper und ein maximales Element in .
Beweis
(iโ iiiโ) Nach (2.1) ist ein
maximales Element in , so dass aus folgt , also die zweite Aussage bewiesen ist. Wegen
gilt auch die erste.
(iiโ iiiโ) Klar ist torsionsfrei, also auch ,
so dass nach (2.3) sogar einfach-torsionsfrei ist und
ein maximales Element in . Wie eben
folgt, dass und ein
Kรถrper ist.
Gilt aber (iiiโ), ist wieder nach
(2.3) sowohl einfach-torsionsfrei als auch einfach-teilbar.
Hat z.โB. keine nilpotenten Elemente, gelten die drei รคquivalenten Aussagen fรผr jedes .
Lemma 3.4.
Sei ein -Modul und , so dass alle auf bijektiv operieren. Ist dann noch injektiv, so sind รคquivalent:
-
(i)
ist als -Modul einfach-teilbar.
-
(ii)
ist als -Modul einfach-teilbar.
Beweis
(i ii) ist als -Modul teilbar, denn fรผr jeden
NNT ist nach der zweiten Voraussetzung
auch ein NNT, also , . Gรคbe es
einen -Untermodul , der als
-Modul teilbar ist, folgte fรผr alle NNT , dass
, also ist, d.โh. als -Modul
teilbar entgegen der Annahme.
(ii i) ist als -Modul teilbar, denn fรผr jeden NNT
ist ein NNT in , so dass aus folgt . Gรคbe es einen -Untermodul , der als -Modul teilbar ist, wรคre auch ein
-Untermodul von ( ein NNT in , , ) und
als -Modul teilbar (
ein NNT ein NNT, , ) entgegen der Annahme.
Satz 3.5.
Fรผr ein Primideal betrachten wir folgende Eigenschaften:
-
(i)
ist als -Modul einfach-teilbar.
-
(ii)
Der Ring ist analytisch irreduzibel und im wesentlichen vollstรคndig.
Dann gilt (i ii), und falls injektiv ist, auch (ii i).
Beweis
Natรผrlich operieren alle auf bijektiv, und als -Modul ist die
injektive Hรผlle von .
Bei (i ii) ist ohne weitere Voraussetzung als
-Modul teilbar, ja nach dem Beweis in (3.4) sogar
einfach-teilbar, so dass Beispielย 2 die Behauptung liefert.
Bei (ii i) ist wieder nach dem Beispielย 2 als
-Modul einfach-teilbar, mit der Zusatzbedingung und
(3.4) also (i) erfรผllt.
In (1.4) ist ein Kรถrper (also (ii) erfรผllt), aber nicht einfach-teilbar.
Folgerung 3.6.
Ist einfach-teilbar und abzรคhlbar, folgt .
Beweis
Nach dem Satz genรผgt es zu zeigen: Ist analytisch irreduzibel, im wesentlichen vollstรคndig und abzรคhlbar, folgt . Wรคre , existierte nach HeinzerโRotthausโSally ([3] Propositionย 4.10) ein mit und im Widerspruch zur zweiten Bedingung.
Bemerkung 3.7.
Sei der totale Quotientenring von und das Nilradikal von . Betrachten wir die folgenden vier Bedingungen
-
(a)
Der Ring ist halbeinfach,
-
(b)
Es ist und als -Modul injektiv (schwach-injektiv, teilbar),
-
(c)
ist im wesentlichen vollstรคndig, d.โh. aus groร in folgt groร in ,
-
(d)
Aus , groร in folgt groร in ,
so gilt stets (a b c d), und falls keine nilpotenten Elemente hat, auch (d b).
Die Bedingung (a) fรผhrt zu einer weiteren Beschreibung von Beispielย 2: Genau dann ist als -Modul einfach-teilbar, wenn ein Kรถrper ist.
Die Bedingung (b) ist nach ([8] Lemmaย 2.12) genau dann erfรผllt, wenn jeder Faktormodul von schwach-injektiv ist, d.โh. .
4 Die Struktur der einfach-teilbaren artinschen -Moduln
Jeder halbartinsche -Modul lรคsst sich in natรผrlicher Weise zu einem -Modul machen und wir wollen zunรคchst prรผfen, wann ein Untermodul als -Modul oder als -Modul einfach-teilbar (teilbar, koprim) ist.
Lemma 4.1.
Sei als -Modul einfach-teilbar und artinsch. Dann gilt:
-
(a)
ist als -Modul koprim.
-
(b)
ist รคquivalent zu genau einem einfach-teilbaren Untermodul .
Beweis
(a) Ist und , so ist der
-Homomorphismus , ungleich Null, also
nach Voraussetzung surjektiv, d.โh. es folgt .
(b) Existenz: Es gibt einen Untermodul mit , und nach (3.1, d) folgt .
Eindeutigkeit: Zwei รคquivalente Untermoduln von sind bereits
identisch, denn allein aus folgt,
dass auch -linear ist, also , , d.โh. .
Lemma 4.2.
Sei und . Dann sind รคquivalent:
-
(i)
ist als -Modul koprim.
-
(ii)
Fรผr jeden Primdivisor von in gilt .
Beweis
Nach ([9] Lemmaย 4.1) ist . Bei (i ii) ist deshalb , d.โh. fรผr diese , und bei (ii i) gilt fรผr , d.โh. , dass nach Voraussetzung in keinem liegt, also ist.
Mit denselben Bezeichnungen ist also als -Modul genau dann koprim, wenn ist.
Lemma 4.3.
Sei und . Dann sind รคquivalent:
-
(i)
ist als -Modul teilbar.
-
(ii)
Fรผr jeden Primdivisor von in ist nicht regulรคr.
Beweis
Die zweite Bedingung ist รคquivalent damit, dass jeder NNT in keinem der genannten , also in keinem liegt, d.โh. ist.
Mit denselben Bezeichnungen ist also als -Modul genau dann teilbar, wenn jeder Primdivisor von in nicht regulรคr ist.
Satz 4.4.
Sei und . Dann sind รคquivalent:
-
(i)
ist als -Modul einfach-teilbar.
-
(ii)
ist ein maximales Elemente in der Menge .
Beweis
(i ii) Nach (4.1, a) ist als -Modul
wenigstens koprim, also nach
(1.1, b) und natรผrlich nicht regulรคr. Ist aber , wird nach (4.3) ein teilbarer
-Modul mit , so dass folgt , .
(ii i) Wieder nach (4.3) ist als -Modul
teilbar. Ist aber in auch teilbar, folgt mit und irgendeinem Primdivisor von in
, dass nicht regulรคr ist, also nach
Voraussetzung , , .
Mit denselben Bezeichnungen ist also als -Modul genau dann einfach-teilbar, wenn ein maximales Element in ist (was auch mit Beispielย 2 in (2) folgt).
Beispiel 1 Sei analytisch irreduzibel, und mit , (siehe [9] p.ย 1990). Dann ist als -Modul einfach-teilbar, nicht aber als -Modul. Umgekehrt ist als -Modul einfach-teilbar, aber als -Modul nicht einmal teilbar.
Die Bedingung (ii) im Satz kann man auch durch die maximalen Ideale des Ringes ausdrรผcken. Sei dazu im Folgenden stets die kanonische Einbettung, die Menge aller NNT von und . Dann ist ringisomorph zu (via ), und fรผr jedes Ideal gilt
Jedem maximalen Element in der Menge entspricht also ein maximales Ideal im Ring , so dass man mit (4.4) erhรคlt:
Folgerung 4.5.
Die einfach-teilbaren Untermoduln von entsprechen genau den maximalen Idealen des Ringes .
Beispiel 2 Der Ring kann unendlich viele maximale Ideale haben. Ist z.โB. ein abzรคhlbarer Integritรคtsring mit , so hat die generische formale Faser von nach ([3] Propositionย 4.10) รผberabzรคhlbar viele maximale Elemente , und fรผr jedes von ihnen gilt , wegen , also .
Selbst fรผr einen einfach-teilbaren -Modul muss kein maximales Element in sein (vgl.ย 2.1,ย c), es kann sogar sein:
Beispiel 3 Sei abzรคhlbar und sockelfrei, nicht regulรคr, aber kein Element von . Dann gibt es einen einfach-teilbaren -Modul mit .
Zum Beweis wรคhle man ein . Wegen folgt , so dass nach ([3] Propositionย 4.10) ein existiert mit und . Dann leistet das Gewรผnschte, denn klar ist , nach (4.4) aber auch einfach-teilbar.
Zum Abschluss wollen wir noch eine Klasse von einfach-teilbaren, artinschen -Moduln angeben, bei denen doch ein maximales Element in ist. Das ist klar, wenn reflexiv ist (sieheย 3.2), speziell wenn vollstรคndig ist. Es genรผgt sogar, dass die Bedingung going up erfรผllt, und eine Abschwรคchung davon wurde von CuongโNhan in [1] eingefรผhrt: Ein artinscher -Modul erfรผllt die Bedingung (*), wenn ist.
Lemma 4.6.
Sei einfach-teilbar und artinsch mit der Eigenschaft (*). Dann ist ein maximales Element in .
Beweis
Sei im 1. Schritt . Dann ist ein nicht-regulรคres Primideal, und es bleibt zu zeigen, dass
jedes echt grรถรere Primideal
regulรคr ist: Mit bedeutet (*), dass
die Bedingung (LO) erfรผllt
([9] Folgerungย 3.2), also ein existiert mit . Nach (4.4) muss regulรคr sein.
Sei im 2. Schritt wie in der Voraussetzung und
wie in (4.1,ย b) der einzige einfach-teilbare Untermodul von mit
. Dann erfรผllt auch die Bedingung (*), und nach dem
1.ย Schritt ist ein maximales Element in
.
Appendix
Sei weiter noethersch und lokal. Vertauscht man die Begriffe teilbar bzw. torsionsfrei aus den bisherigen รberlegungen mit radikalvoll bzw. sockelfrei, so erhรคlt man strengere Aussagen, die einige Ergebnisse aus [5] vervollstรคndigen.
Die erste Beobachtung ist, dass auch jeder einfach-sockelfreie -Modul
prim ist (denn fรผr jedes ist sockelfrei, also
oder ), entsprechend jeder einfach-radikalvolle
-Modul koprim.
Die zweite Beobachtung ist, dass die Aussage โ ist ein maximales
Element in โ durch โ ist ein Primideal der Kohรถheย 1โ
zu ersetzen ist, genauer:
Lemma Fรผr ein Primideal sind รคquivalent:
-
(i)
ist als -Modul einfach-sockelfrei.
-
(ii)
ist als -Modul einfach-radikalvoll.
-
(iii)
.
Beweis
Die ersten beiden Aussagen sind รคquivalent damit, dass
als -Modul einfach-sockelfrei bzw.
einfach-radikalvoll ist, so dass wir ab jetzt annehmen
kรถnnen und dann der Quotientenkรถrper von
ist.
Aus (iii), d.โh. , folgt sockelfrei = torsionsfrei und
radikalvoll = teilbar, so dass (i) und (ii) klar sind. Bei (i iii)
gilt fรผr jedes Ideal , dass
halbartinsch ist (vgl. 2.1,ย a), also , und bei (ii
iii) gilt fรผr jedes Primideal , dass radikalvoll, also , d.โh. ist, also ebenfalls .
Satz 1 Fรผr einen -Modul sind รคquivalent:
-
(i)
ist einfach-sockelfrei.
-
(ii)
fรผr ein Primideal mit .
Beweis
(i ii) Wie in (2.1,ย a) zeigt man fรผr jeden Untermodul , dass halbartinsch und wieder einfach-sockelfrei
ist. Insbesondere ist uniform, mit , also
, und weil auch
einfach-sockelfrei ist, . Nach der ersten
Beobachtung ist auch prim, also nach (1.1,ย a) , .
(ii i) Nach dem Lemma ist einfach-sockelfrei,
also auch der Untermodul .
Bemerkung Satzย 1 und (2.2) lassen sich fรผr jede
Gabriel-Topologie auf formulieren: Ein -Modul heiรe einfach--torsionsfrei, wenn
-torsionsfrei ist (d.โh. ) und wenn aus stets folgt, dass
nicht -torsionsfrei ist. Ist nun die Menge
aller maximalen Elemente in ,
kann man wie in (2.1) und (2.2) zeigen, dass genau
dann einfach--torsionsfrei ist, wenn es eine Einbettung gibt mit .
liefert dann (2.2) (denn ist die Menge
aller maximalen Elemente in ), und liefert Satzย 1 (denn
ist die Menge aller Primideale der Kohรถheย 1).
Jeder einfach-radikalvolle -Modul ist nach ([5] Lemmaย 4.1) entweder sockelfrei (und dann uniform) oder artinsch (und dann kouniform):
Satz 2 Fรผr einen -Modul sind รคquivalent:
-
(i)
ist einfach-radikalvoll und sockelfrei.
-
(ii)
ist radikalvoll und einfach-sockelfrei.
-
(iii)
fรผr ein Primideal mit .
Beweis
(iii i) und (iii ii) folgen sofort aus dem Lemma, ebenso (ii iii) mit Satzย 1. Bleibt (i iii) zu zeigen: Nach ([5] Lemmaย 4.1) ist ein Primideal, sagen wir , mit . Es folgt , weil uniform ist genauer , also in nach dem Lemma Gleichheit.
Satz 3 Fรผr einen -Modul sind รคquivalent:
-
(i)
ist einfach-radikalvoll und artinsch.
-
(ii)
fรผr ein mit .
Beweis
(i ii) Jeder Untermodul ist endlich erzeugt, so
dass auch einfach-radikalvoll ist. Und weil kouniform ist, folgt
aus und , dass ist fรผr
ein , also , , . Fรผr irgendein definieren
wir jetzt und . Dann ist und nach
([5] Lemmaย 4.1) ein Primideal in , sagen wir , mit
. Wegen folgt alles.
(ii i) Der -Modul ist
einfach-sockelfrei, also via Matlis-Dualitรคt der -Modul
einfach-radikalvoll.
Natรผrlich ist dann auch als -Modul einfach-radikalvoll (und
artinsch), also auch der Faktormodul .
Literatur
- [1] N. T. Cuong โ L. T. Nhan: On the Noetherian dimension of Artinian modules: Vietnam J. Math. 30 (2002) 121โ130
- [2] A. Facchini: Simple divisible modules over integral domains: Canad. Math. Bull. 32 (1989) 230โ240
- [3] W. Heinzer โ C. Rotthaus โ J. D. Sally: Formal fibers and birational extensions: Nagoya Math. J. 131 (1993) 1โ38
- [4] E. Matlis: 1-dimensional Cohen-Macaulay rings: Springer LNM 327 (1973)
- [5] H. Zรถschinger: Minimax-Moduln: J. Algebra 102 (1986) 1โ32
- [6] H. Zรถschinger: รber koassoziierte Primideale: Math. Scand. 63 (1988) 196โ211
- [7] H. Zรถschinger: Kosingulรคre und kleine Moduln: Commun. Algebra 33 (2005) 3389โ3404
- [8] H. Zรถschinger: Schwach-injektive Moduln: Per. Math. Hung. 52 (2006) 105โ128
- [9] H. Zรถschinger: รber die assoziierten Primideale des Bidualen: Commun. Algebra 37 (2009) 1977โ1994
- [10] H. Zรถschinger: รber rein-wesentliche Erweiterungen: arXiv 1403.5957 (2014) 1โ11