รber die von einem Ideal erzeugten -Moduln II
Zusammenfassung
Let be a commutative noetherian local ring and an ideal of . Let be the class of all -generated -modules (i.e. there is an epimorphism ) and let be the class of all -cogenerated -modules (i.e. there is a monomorphism with ). We give a complete description of all injective and flat modules in and . We show that forms a dual pair in the sense of MehdiโPrestย (2015) and that is always closed under pure submodules. We determine all ideals for which is closed under submodules, is closed under factor modules and (resp. ) is closed under group extensions. In the last section, we examine the submodules and for all -modules , and we specify their explicit structure in special cases.
Abstract
Key words: -generated and -cogenerated modules, basically full ideals, dual pairs of modules, Matlis duality.
Mathematics Subject Classification (2010): 13C05, 13C11, 16D70, 16S90.
1 Die injektiven -Moduln in und
Stets sei ein kommutativer, noetherscher, lokaler Ring, die injektive Hรผlle des Restklassenkรถrpers und das Matlis-Duale eines -Moduls .
Lemma 1.1.
-
(a)
Fรผr jeden -Modul gelten die Implikationen
-
(b)
Ist injektiv und , so ist jede der drei Bedingungen รคquivalent mit .
-
(c)
Fรผr jedes Primideal von gilt
Beweis
(a) ist klar, weil nach ([7] Propositionย 1.1) genau dann zu
gehรถrt, wenn es eine Erweiterung gibt mit .
(b) Fรผr jeden -Modul und jedes Ideal von sei
. Ist nun injektiv, gilt bekanntlich
so dass aus , d.โh. sofort
folgt , wegen aber auch der
zweite Teil.
(c) Beide รquivalenzen sind wohlbekannt: Genau dann ist
, wenn es ein gibt mit , und ist im Ring der Annullator des Ideals
.
Fรผr jeden -Modul und jedes Ideal von ist genau dann , wenn ist fรผr alle , so dass mit (b) und (c) folgt:
Satz 1.2.
Ist injektiv, so gilt: ist regulรคr in fรผr alle .
Bemerkung 1.3.
In (1.1, b) kann man nicht erwarten, dass ist. Ist z.โB. der kleinste Untermodul von mit , so gilt , und der erste Untermodul ist genau dann Null, wenn regulรคr ist, der zweite, wenn ist ([7]ย p.ย 6, Beispielย 4), der dritte, wenn ist.
Bemerkung 1.4.
Fรผr jeden flachen -Modul ist injektiv, so dass man alle bisherigen
Ergebnisse via Matlis-Dualitรคt von auf รผbertragen kann.
Weil nach ([7] Propositionย 3.1) รคquivalent ist
mit , erhรคlt man sofort:
Fรผr jeden -Modul gilt: . Falls flach ist, ist jede der drei
Bedingungen รคquivalent mit , d.โh. mit
regulรคr in fรผr alle .
Ist injektiv und , folgt aus nach (1.1, b) . Um wie viel stรคrker die Bedingung ist, wollen wir jetzt prรคzisieren:
Lemma 1.5.
Fรผr ein Primideal von sind รคquivalent:
-
(i)
-
(ii)
-
(iii)
-
(iv)
Beweis
(i iv) Nach Schenzel ([5] Lemmaย 2.3) ist fรผr eine Indexmenge , also
wobei die Vervollstรคndigung รผber
sei. Mit ist also auch aus , der -Epimorphismus induziert einen -Epimorphismus
, und weil รผber
das Biduale von ist, folgt nach ([7]
p.ย 6, Beispielย 4) .
(iv iii) Es genรผgt zu zeigen, dass als -Modul
-generiert ist. Allgemeiner gilt aber fรผr jeden -Modul ,
d.โh. , dass , also auch
ist.
(iii ii) Fรผr jeden -Modul , d.โh. , ist nach
([7] Propositionย 3.1) ,
also auch .
(ii i) Es genรผgt zu zeigen, dass
ist. Bei ist sogar , bei
gilt nach ([6] p.ย 7, l.ย 2)
mit
fรผr alle , also wieder die Behauptung.
Weil jeder injektive -Modul direkte Summe von unzerlegbaren der Form ist, erhรคlt man:
Satz 1.6.
Ist injektiv, so gilt: fรผr alle .
2 Das duale Paar
Die Klasse aller -generierten -Moduln ist natรผrlich gegenรผber direkten Produkten, direkten Summen und Faktormoduln abgeschlossen. Weiter gilt:
Lemma 2.1.
Die Klasse ist gegenรผber
-
(a)
reinen Untermoduln,
-
(b)
reinen Gruppenerweiterungen und
-
(c)
rein-injektiven Hรผllen
abgeschlossen.
Beweis
(a) 1.ย Schritt Eine beliebige Modulerweiterung heiรt
nach ([7] p.ย 7) -klein, wenn mit
รผbereinstimmt. War injektiv, ist das nach ([7]
Propositionย 1.1, iii) รคquivalent mit .
Dual heiรt nach ([7] p.ย 6) -groร, wenn
mit รผbereinstimmt (siehe auch [2] Theorem
2.12). Allgemeiner als in [7] gilt jetzt: War flach, ist
รคquivalent mit . Nur โโ ist zu
zeigen, und da ist in der exakten Folge
und injektiv, also nach eben
-klein in und dann nach ([7]
Bemerkungย 4.4)
-groร in .
2.ย Schritt Zeigen wir zuerst den Spezialfall mit , d.โh. .
Mit einer injektiven Erweiterung ist dann
exakt und flach, also nach eben -groร
in , und mit ([7] Lemmaย 4.3) folgt -klein in ,
also .
Ist jetzt ein reiner Monomorphismus und ,
ist mit auch der direkte Summand , also .
(b) Ist rein-exakt und , folgt aus
sogar (weil die
entsprechende Folge zerfรคllt), also nach (a) .
(c) Sei und eine rein-injektive Hรผlle. Dann ist
bis auf Isomorphie direkter Summand in , also auch .
Aus (2.1) und den Regeln
folgt, dass ein im Sinne von MehdiโPrest ([3] p.ย 1389) duales Paar bildet. Wir wollen untersuchen, wann seine Komponenten gegenรผber Untermoduln, Faktormoduln oder Gruppenerweiterungen abgeschlossen sind.
Satz 2.2.
รquivalent sind:
-
(i)
ist gegenรผber Untermoduln abgeschlossen.
-
(ii)
ist gegenรผber Faktormoduln abgeschlossen.
-
(iii)
.
-
(iv)
Es gibt einen Epimorphismus .
Beweis
(i iv) Mit () und ist nach Voraussetzung auch
, d.โh. .
(iv iii) In gilt Gleichheit, denn aus und folgt , also nach Voraussetzung . Damit gilt auch .
(iii i) klar.
(i ii) Aus und folgt ,
also nach Voraussetzung auch , d.โh. .
(ii iv) Mit und wie am Anfang folgt , so dass nach Voraussetzung , d.โh. ist, also .
Bemerkung 2.3.
Die Bedingung (iv) ist natรผrlich erfรผllt, wenn zyklisch oder halbeinfach ist. Das ist z.โB. der Fall, wenn ist.
Bemerkung 2.4.
Die Bedingung (iv) ist genau dann erfรผllt, wenn es einen zyklischen direkten Summanden von gibt mit . War also direkt unzerlegbar (z.โB. wenn uniform ist), muss bereits zyklisch sein.
Satz 2.5.
รquivalent sind:
-
(i)
ist gegenรผber Gruppenerweiterungen abgeschlossen.
-
(ii)
ist gegenรผber Gruppenerweiterungen abgeschlossen.
-
(iii)
Es ist oder .
Beweis
(iii i) ist klar, ebenso (i ii), denn aus exakt und folgt , also
nach Voraussetzung , d.โh. .
Fรผr (ii iii) sei gleich . Zeigen wir im 1.ย Schritt,
dass regulรคr ist: Mit gehรถrt auch jeder reduzierte
-Modul zu , denn der kleinste Untermodul von , mit , hat nach Voraussetzung keinen maximalen Untermodul, ist also
radikalvoll, d.โh. es ist . Insbesondere ist , also
.
Sei im 2.ย Schritt der kleinste Untermodul von mit . Dann ist , denn fรผr jedes ist , also nach
Voraussetzung , d.โh. . Aus folgt
([1]
chap.ย IV, ยง
ย 1, Propositionย 10), wegen nach dem 1.ย Schritt also
, . Aber bedeutet nach
([7] p.ย 6, Beispielย 4) schon .
3 Die Funktoren und
Fรผr jeden -Modul hat die Menge ein grรถรtes Element, das wir mit bezeichnen, und ein kleinstes Element, das wir mit bezeichnen (siehe die beiden Schritte im letzten Beweis).
Beispiel 1 Gibt es einen Epimorphismus wie in (2.2), so gilt fรผr jeden -Modul
Beweis
Nach (2.2, iii) gilt fรผr , dass รคquivalent ist mit , und fรผr , dass รคquivalent ist mit .
Beispiel 2
-
(a)
Ist und injektiv, so gilt .
-
(b)
Ist und flach, so gilt .
Beweis
Beispiel 3 Ist ein Integritรคtsring und , so gilt .
Beweis
Bei ist fรผr jeden -Modul . Bei folgt mit dem Quotientenkรถrper von , dass in der exakten Folge
das erste und dritte Glied Null ist, also auch . Aus folgt dann mit Beispielย 2ย (a) die Behauptung.
Satz 3.1.
Fรผr jeden -Modul gilt:
-
(a)
und .
-
(b)
ist groร in und ist klein in .
-
(c)
und .
Beweis
(a) Aus und folgen die beiden ersten
Inklusionen, aus und ([7]
Propositionย 3.1) die beiden anderen.
(b) Sei . Mit irgendeinem ist dann , also
nach ([1] chap.ย IV, ยง
ย 1,
Propositionย 10) , .
Entsprechend mรผssen wir fรผr jeden Zwischenmodul zeigen, dass ist.
Mit irgendeinem folgt, weil
durch annulliert wird, , also
, mit , also
.
(c) Fรผr jeden wesentlichen Monomorphismus gilt
bekanntlich , fรผr jeden wesentlichen Epimorphismus dual .
Folgerung 3.2.
Mit gilt:
-
(a)
injektiv und .
-
(b)
flach und .
Beweis
(a) Weil injektiv ist, gilt
fรผr alle Ideale von , so dass in
(3.1, a) die Gleichung und die
Ungleichung liefert.
(b) Entsprechend, weil fรผr jeden flachen -Modul gilt
.
Folgerung 3.3.
Falls ein Annullatorideal, d.โh. ist, folgt
-
(a)
fรผr jeden injektiven -Modul sogar ,
-
(b)
fรผr jeden flachen -Modul sogar .
Bemerkung 3.4.
(1) Auch wenn zyklisch ist, kann und
sein, z.โB. wenn und ist (denn dann ist , ,
und ).
(2) Ist nicht zyklisch, kann auch
und sein, z.โB. wenn
regulรคr, aber nicht isomorph zu ist (denn dann ist und ).
Ist ein -Modul einreihig (d.โh. totalgeordnet und endlich), so zeigten wir in ([7] Satzย 1.4 und Folgerungย 3.3), dass รคquivalent ist mit und das (mit Lรคnge) weiter รคquivalent ist mit . Wir wollen zum Schluss genauer und berechnen, ebenso (weil auch einreihig ist) und .
Satz 3.5.
Sei einreihig von der Lรคnge , sein Untermodulverband und die kleinste natรผrliche Zahl mit . Dann ist und
Beweis
Aus folgt . Nach ([7]
Folgerungย 1.5) gilt fรผr alle , dass
รคquivalent ist mit und , d.โh. mit , .
Weil auch einreihig von der Lรคnge ist und
ein Faktormodul der Lรคnge , ist nach demselben Zitat
รคquivalent mit und , d.โh. mit , .
Folgerung 3.6.
Sei einreihig von der Lรคnge . Dann ist
Beweis
Auch ist einreihig von der Lรคnge , genauer sein Untermodulverband mit . Wegen folgt mit (3.5) sofort , entsprechend .
Literatur
- [1] N. Bourbaki: Algรจbre commutative: Hermann. Paris (1967)
- [2] W. J. Heinzer โ L. J. Ratliff Jr. โ D. E. Rush: Basically full ideals in local rings: J.ย Algebra 250 (2002) 371โ396
- [3] A. R. Mehdi โ M. Prest: Almost dual pairs and definable classes of modules: Commun. Algebra 43 (2015) 1387โ1397
- [4] J. J. Rotman: An introduction to homological algebra: Academic Press. New York (1997)
- [5] P. Schenzel: A note on the Matlis dual of a certain injective hull: J. pure appl. Algebra 219 (2015) 666โ671
- [6] H. Zรถschinger: รber rein-wesentliche Erweiterungen: arXiv 1403.5957 (2014) 1โ11
- [7] H. Zรถschinger: รber die von einem Ideal erzeugten -Moduln: arXiv 1604.02349 (2016) 1โ9