Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I
der Universität Würzburg
Direktor: Professor Dr. med. Georg Ertl

Spindephasierung im Kroghschen
Kapillarmodell des Myokards

Inaugural - Dissertation
zur Erlangung der Doktorwürde der
Medizinischen Fakultät
der
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
vorgelegt von
Christian H. Ziener
aus Weimar
Würzburg, Juni 2011

Leerzeile

1 Einleitung

Die Magnetresonanzbildgebung hat in den letzten Jahren in der kardiologischen Diagnostik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Durch dieses nichtinvasive Verfahren können pathologische Veränderungen diagnostiziert und auf Grundlage dieser Diagnose der entsprechenden Therapie zugeführt werden. Entscheidender Vorteil der kardialen Bildgebung ist der, dass nicht nur morphologische Veränderungen, sondern auch funktionelle Parameter des zu Grunde liegenden Pathomechanismus ermittelt werden können. Die quantitative Analyse der funktionellen Parameter des kardiovaskulären Systems ist entscheidend zum Verständnis der Pathogenese kardialer Erkrankungen. Insbesondere die Mikrozirkulation, von welcher der Stoffaustausch zwischen Blut und Herzmuskelgewebe abhängt, ist bei vielen Krankheitsbildern beeinträchtigt. Bei der Herzmuskelhypertrophie, wie sie zum Beispiel bei der chronischen Hypertonie vorkommt, verringert sich die Kapillardichte, was eine Verschlechterung der Gewebeversorgung nach sich zieht. Ein weiteres Beispiel für die diagnostische Bedeutung der Mikrozirkulation ist die Angina pectoris, die im Rahmen einer koronaren Herzkrankheit auftreten kann. Durch atherosklerotische Veränderungen an den Herzkranzgefäßen werden die nachgeschalteten Kapillaren nicht ausreichend durchblutet. Kompensatorisch werden vermehrt Kapillaren rekrutiert, die eine Durchblutung unter Ruhebedingungen sicherstellen. Bei körperlicher Belastung stehen dann keine weiteren Kapillaren zur Verfügung, d.h. die Perfusionsreserve des Myokards ist aufgebraucht, und die pektanginöse Symptomatik tritt auf. Mit der Kenntnis der Kapillardichte bzw. der Perfusionsreserve kann der Grad der Stenose der vorgeschalteten Koronarien abgeschätzt werden.

Die quantitative Bestimmung der funktionellen Parameter der Mikrozirkulation ist also sowohl von Seiten der kardiologischen Grundlagenforschung als auch von der klinischen Seite her von großer Bedeutung. Die kardiale Magnetresonanztomographie bietet als diagnostisches Verfahren in vielerlei Hinsicht Vorteile gegenüber anderen Verfahren [1]. Zum einen können insbesondere bei hohen Feldstärken die Morphologie des Herzens oder sogar die Mikrostruktur in hoher Auflösung untersucht werden [2]. Zum anderen können durch geeignete Wahl der angewandten Bildgebungssequenzen funktionelle Parameter ermittelt werden. Allerdings erfordert die Interpretation der gewonnenen Messwerte, dass der Zusammenhang zwischen den Mikrozirkulationsparametern und dem gemessenen MR-Signal bekannt ist. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Gewebemodell für das Myokard zu entwickeln und einen quantitativen Zusammenhang zwischen den Mikrozirkulationsparametern und dem MR-Signal herzustellen. Dieser Zusammenhang kann dann genutzt werden, um aus den gemessenen MR-Signalen auf die Mikrozirkulationsparameter zu schließen.

Zur Gewinnung eines Einblicks in die Untersuchungstechnik der Magnetresonanztomographie ist es sinnvoll, die grundlegenden Mechanismen zu rekapitulieren. Während der magnetresonanztomographischen Untersuchung des Herzens befindet sich das Myokard in einem starken äußeren Magnetfeld mit der Flussdichte B0subscript𝐵0B_{0}. Durch Anlegen von Magnetfeldgradienten und Einstrahlen von Hochfrequenzpulsen können aus den MR-Signalen Bilder des Myokards gewonnen werden. Zur Entstehung des MR-Signals tragen die Protonen der Wassermoleküle bei, die sich in den Herzmuskelzellen und im Interstitium des Myokards befinden. Wie in der Abb. 1 dargestellt ist, besteht das Myokard aus Muskelzellen, die von Kapillaren versorgt werden.

Refer to caption
Abbildung 1: Faserarchitektur des Myokards. Die blutgefüllten Kapillaren (blau) sind gegenüber dem äußeren Magnetfeld in z𝑧z-Richtung um den Winkel θ𝜃\theta geneigt (modifiziert nach [3]).

Auf Grund der magnetischen Eigenschaften des Blutes erzeugen diese blutgefüllten Kapillaren ein lokales inhomogenes Magnetfeld. Die Spins der Protonen diffundieren im lokalen inhomogenen Magnetfeld der Kapillaren und führen so zur Spindephasierung und damit zum Signalabfall. Das MR-Signal im Myokard entsteht also vollkommen analog zum BOLD-Effekt [4], der in der funktionellen Bildgebung zur Charakterisierung metabolischer Prozesse im Gehirn genutzt wird. Im Myokard wird das lokale Magnetfeld hauptsächlich vom Kapillarradius und von der Kapillardichte bestimmt. Eine Veränderung dieser funktionellen Parameter beeinflusst das MR-Signal in charakteristischer Weise und kann diagnostisch genutzt werden. Dies soll am Beispiel eines Herzkranzgefäßes verdeutlicht werden. Im gesunden Zustand sind unter Ruhebedingungen nicht alle Kapillaren, die dem Herzkranzgefäß nachgeschaltet sind, geöffnet (Abb. 2a).

Refer to caption
Abbildung 2: Funktionelle Kapillardichte bei gesundem (a und b) und atherosklerotisch verengtem (c und d) Kranzgefäß unter Ruhebedingungen (a und c) und bei pharmakologischem Stress (b und d) durch den Vasodilatator Dipyridamol (DIP). Das von den offenen Kapillaren erzeugte lokale Magnetfeld ist durch die grüne Welle veranschaulicht (modifiziert nach [5]).

Allerdings tragen auf Grund der magnetischen Eigenschaften des Blutes nur diese geöffneten Kapillaren zum lokalen Magnetfeld und damit zum Signalabfall bei. Durch die Gabe eines Vasodilatators (Dipyridamol) wird pharmakologischer Stress induziert, durch den sich sämtliche Kapillaren öffnen (Abb. 2b). Infolge des vergrößerten Blutvolumens verstärkt sich das lokale Magnetfeld und das gemessene Signal fällt schneller ab. Liegt eine Engstelle im betreffenden Herzkranzgefäß vor, so sind bereits unter Ruhebedingungen sämtliche Kapillaren geöffnet (Abb. 2c), um eine ausreichende Perfusion des Myokards zu sichern. Die Gabe eines Vasodilatators kann nun keine Rekrutierung weiterer Kapillaren bewirken (Abb. 2d) und demzufolge ändern sich das lokale Magnetfeld und damit auch das gemessene MR-Signal nicht.

Zum Verständnis dieser Effekte und deren Auswirkung auf das MR-Signal ist es erforderlich, einen Zusammenhang zwischen den Mikrozirkulationsparametern und den Dephasierungsmechanismen herzustellen. Dabei müssen zwei entscheidende Effekte berücksichtigt werden: die Diffusion der Spins um die Kapillare und die Suszeptibilitätseffekte des Blutes innerhalb der Kapillare. Hierin liegt auch die Besonderheit des Myokards – nämlich dass keiner der beiden Effekte vernachlässigt werden kann. In einer der ersten Arbeiten zur Beschreibung der Dephasierung im Myokard konnten Bauer et al. einen Zusammenhang zwischen den Gewebeparametern und der transversalen Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} finden. Diese transversale Relaxationszeit ist eine Näherung für einen rein monoexponentiellen MR-Signalzerfall und eignet sich zur Interpretation von Gradientenechobildern.

Die von Bauer et al. genutzte Strong-Collision-Näherung [6] berücksichtigt sowohl Diffusionseffekte als auch Suszeptibilitätseffekte; durch die verwendete Mean-Relaxation-Time-Näherung wurde der Signal-Zeit-Verlauf durch eine monoexponentielle Funktion ersetzt, was schließlich zur Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} führte. In einer weitergehenden Analyse konnten Ziener et al. den Formalismus der diffusionsabhängigen Frequenzverteilungen entwickeln [7], und so die Mean-Relaxation-Time-Näherung umgehen. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass es möglich ist, ohne den Umweg der diffusionsabhängigen Frequenzverteilungen das Dephasierungsverhalten auf Grundlage der Strong-Collision-Näherung zu beschreiben. Des Weiteren wird gezeigt, dass zur Beschreibung der Spindephasierung auch auf diese Näherung verzichtet werden kann.

Als Gewebemodell für das Myokard wird das in Abschnitt 2.1 beschriebene Kroghsche Kapillarmodell genutzt. Allgemeine Gesichtspunkte zur Spindephasierung im Kroghschen Kapillarmodell werden in Abschnitt 2.2 erörtert. Die Anwendung der Strong-Collision-Näherung zur Beschreibung der Spindephasierung erfolgt in Abschnitt 2.3. Dass es auch möglich ist, die zu Grunde liegende Differenzialgleichung, welche den Magnetisierungs-Zeit-Verlauf beschreibt, analytisch zu lösen, wird in Abschnitt 2.4 gezeigt, und zwar indem ein Separationsansatz angewandt wird. Die Experimente zur Bestätigung der analytischen Ergebnisse werden in Abschnitt 2.5 beschrieben. Die Ergebnisse der Anwendung der Strong-Collision-Näherung sind in Abschnitt 3.1 dargestellt, während in Abschnitt 3.2 die analytische Lösung – basierend auf einem Separationsansatz – erläutert wird. Im Abschnitt 3.3 werden dann die theoretischen Resultate mit den experimentellen Ergebnissen verglichen. Die Erkenntnisse werden in Kapitel 4 diskutiert und in Kapitel 5 zusammengefasst.

2 Material und Methoden

2.1 Kroghsches Kapillarmodell

Ein Gewebemodell zur Beschreibung von Muskelgewebe wurde von Krogh bereits 1919 angewandt, um Sauerstoffpartialdrücke im Muskelgewebe zu beschreiben [8, 9, 10]. Voraussetzung für die Anwendbarkeit dieses Modells ist eine regelmäßige und parallele Anordnung von Kapillaren mit dem Radius RCsubscript𝑅CR_{\text{C}} in einem Gewebeareal. Innerhalb eines Bildgebungsvoxels ist diese Voraussetzung erfüllt. Der Grundgedanke des Kroghschen Kapillarmodells besteht darin, dass eine einzelne Kapillare von einem konzentrischen Gewebszylinder umgeben ist, der durch diese Kapillare versorgt wird (siehe Abb. 72 in [10]). Anstatt nun alle Kapillaren zu berücksichtigen, beschränkt man sich – wie in Abb. 3 dargestellt – auf eine Kapillare, wobei der Radius R𝑅R des umgebenden Gewebszylinders so gewählt wird, dass das regionale Blutvolumenverhältnis (RBV=ηabsent𝜂=\eta) konstant bleibt:

η=RC2R2.𝜂superscriptsubscript𝑅C2superscript𝑅2\eta=\frac{R_{\text{C}}^{2}}{R^{2}}\,. (1)

Im menschlichen Myokard haben die Kapillaren einen Radius von RC=2,75μmsubscript𝑅C275𝜇mR_{\text{C}}=2,\!75\,\mu\text{m} und das regionale Blutvolumenverhältnis beträgt etwa η=0,084𝜂0084\eta=0,\!084 [6]. Daraus ergibt sich ein zylinderförmiges Versorgungsgebiet mit einem Radius von R=9,5μm𝑅95𝜇mR=9,\!5\,\mu\text{m}. In Abb. 4 ist der aus der Physiologie bekannte Krogh-Zylinder zur Beschreibung des Atemgaswechsels zwischen dem Blut und dem Gewebe dargestellt. Der Sauerstoffpartialdruck sinkt sowohl senkrecht zur Kapillare mit zunehmender Entfernung von dieser als auch entlang der Kapillare in Richtung des venösen Endes. Kapillarferne Zellen am venösen Ende des Krogh-Zylinders werden am schlechtesten mit Sauerstoff versorgt und sind am ersten von Hypoxie bedroht (rotes Rechteck in Abb. 4). Zur Beschreibung des MR-Signalverhaltens interessiert in dieser Arbeit allerdings nicht der Sauerstoffpartialdruck im Versorgungszylinder, sondern die Dephasierung der Spins, die um die Kapillare diffundieren. Deshalb wird dieser Versorgungszylinder bei der Untersuchung des MR-Signals auch als Dephasierungszylinder bezeichnet. Die Diffusion der signalgebenden Protonen findet im Raum zwischen der Kapillare und dem umgebenden Zylinder im Gewebe mit dem Diffusionskoeffizienten D=1μm2ms1𝐷1𝜇superscriptm2superscriptms1D=1\,\mu\text{m}^{2}\text{ms}^{-1} statt [6] (siehe Abb. 4). Der Diffusionsprozess wird durch die charakteristische Korrelationszeit

τ=RC24Dln(η)η1𝜏superscriptsubscript𝑅𝐶24𝐷ln𝜂𝜂1\tau=\frac{R_{C}^{2}}{4D}\,\frac{\text{ln}(\eta)}{\eta-1} (2)

beschrieben. Diese Korrelationszeit erlaubt es, zwischen verschiedenen Diffusionsregimen zu unterscheiden. Abhängig vom Diffusionskoeffizienten des umgebenden Mediums lassen sich die beiden Grenzfälle Motional-Narrowing-Regime (überwiegende Diffusion) [11] und Static-Dephasing-Regime (vernachlässigbare Diffusion) [12] unterscheiden. Mit den typischen Parametern für das Myokard ergibt sich die Korrelationszeit von τ=5,1ms𝜏51ms\tau=5,\!1\,\text{ms}. Diese Korrelationszeit wird im Weiteren wichtig sein, da sie mit einem weiteren Parameter des Myokards (der charakteristischen Frequenz auf der Oberfläche der Kapillare) das zu Grunde liegende Dephasierungsregime festlegt.

Refer to caption
Abbildung 3: Kroghsches Kapillarmodell. Die regelmäßige Anordnung der Kapillaren wird durch eine einzige Kapillare mit umgebenden Gewebszylinder ersetzt.

Ein weiteres Charakteristikum des Modells besteht darin, dass die diffundierenden Wassermoleküle an der Oberfläche der Kapillare und am Rand des äußeren Zylinders reflektiert werden. Diese reflektierenden Randbedingungen sind auf Grund der ursprünglich periodischen Anordnung gerechtfertigt und kompensieren den Einfluss der lokalen Magnetfelder der anderen umgebenden Kapillaren.

Refer to caption
Abbildung 4: Links: Versorgungsbereich einer Kapillare mit dem entsprechenden Sauerstoffpartialdruck (nach [13]). Mitte: Dephasierungsgebiet, in dem die Diffusion (rote Trajektorie) und die Dephasierung stattfinden. Rechts: Querschnitt durch Kapillare und Dephasierungsgebiet mit Polarkoordinaten.

2.2 Spindephasierung

Während der magnetresonanztomographischen Untersuchung des Herzens befindet sich das Myokard in einem Magnetfeld mit der Flussdichte B0subscript𝐵0B_{0}. Entsprechend der Reduzierung des Problems auf eine zylinderförmige Kapillare wird nun ein einzelner Zylinder in einem äußeren Magnetfeld B0subscript𝐵0B_{0} betrachtet (siehe Abb. 4), wobei θ𝜃\theta für den Neigungswinkel zwischen Zylinder und Magnetfeld steht. Dieser einzelne Zylinder wird von einem koaxialen Zylinder umgeben. Der Raum zwischen beiden Zylindern ist das Dephasierungsgebiet, in dem die Diffusion der Spins mit dem Diffusionskoeffizienten D=1μm2ms1𝐷1𝜇superscriptm2superscriptms1D=1\,\mu\text{m}^{2}\text{ms}^{-1} stattfindet [6]. In der zylinderförmigen Kapillare befindet sich Blut mit der magnetischen Suszeptibilität χisubscript𝜒𝑖\chi_{i}. Die Suszeptibilität des Blutes ist unter anderem vom Hämatokrit Hkt𝐻𝑘𝑡Hkt und vom Oxygenierungsgrad Y𝑌Y des Hämoglobins abhängig [14]. Desoxygeniertes Hämoglobin (Y=0𝑌0Y=0) besitzt ungepaarte Elektronen und ist paramagnetisch (positive magnetische Suszeptibilität), während oxygeniertes Hämoglobin (Y=1𝑌1Y=1) keine ungepaarten Elektronen enthält und deshalb diamagnetisch ist (negative magnetische Suszeptibilität). Das umgebenden Gewebe im Dephasierungszylinder hat die Suszeptibilität χesubscript𝜒𝑒\chi_{e}. Die Suszeptibilitätsdifferenz zwischen der blutgefüllten Kapillare und dem umgebenden Gewebe berechnet sich nach der Gleichung

Δχ=χeχi=2,26106Hkt[1Y].Δ𝜒subscript𝜒𝑒subscript𝜒𝑖2.26superscript106𝐻𝑘𝑡delimited-[]1𝑌\Delta\chi=\chi_{e}-\chi_{i}=2,26\cdot 10^{-6}\cdot Hkt\cdot[1-Y]\,. (3)

Unter Ruhebedingungen beträgt diese Suszeptibilitätsdifferenz im menschlichen Myokard etwa Δχ=6108Δ𝜒6superscript108\Delta\chi=6\cdot 10^{-8} [6]. Um den inneren Zylinder herum bewegen sich die Spins und präzedieren mit der Larmorfrequenz

ω(r)=δωRC2cos(2ϕ)r2mitδω=2πγΔχB0sin2(θ),formulae-sequence𝜔r𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C22italic-ϕsuperscript𝑟2mit𝛿𝜔2𝜋𝛾Δ𝜒subscript𝐵0superscript2𝜃\displaystyle\omega(\textbf{r})=\delta\omega R_{\text{C}}^{2}\,\frac{\cos(2\phi)}{r^{2}}\quad\text{mit}\quad\delta\omega=2\pi\gamma\Delta\chi B_{0}\sin^{2}(\theta)\,, (4)

wobei γ=2,675108s1T1𝛾2675superscript108superscripts1superscriptT1\gamma=2,\!675\cdot 10^{8}\,\text{s}^{-1}\,\text{T}^{-1} das gyromagnetische Verhältnis und δω=ω(r=RC,ϕ=0)𝛿𝜔𝜔formulae-sequence𝑟subscript𝑅Citalic-ϕ0\delta\omega=\omega(r=R_{\text{C}},\phi=0) die charakteristische Frequenz auf der Oberfläche der Kapillare sind [15]. Die Polarkoordinaten r𝑟r und ϕitalic-ϕ\phi beschreiben die Position innerhalb des Dephasierungsgebietes (sie Abb. 4 rechts). In Abb. 5 ist das lokale inhomogene Magnetfeld um eine Kapillare des Myokards schematisch dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 5: Kapillare im Voxel. Die lokale Resonanzfrequenz ω(r)𝜔r\omega(\textbf{r}) nach Gl. (4) ist in Polarkoordinaten schematisch dargestellt. Da ein zylinderförmiges Dephasierungsgebiet angenommen wird, ist die lokale Resonanzfrequenz nur bis zum Rand des Dephasierungszylinders mit dem Radius R𝑅R dargestellt. Die Kapillare hat den Radius RCsubscript𝑅CR_{\text{C}} und das regionale Blutvolumenverhältnis ist durch Gl. (1) festgelegt.

Unter der Annahme, dass die Kapillare senkrecht zum äußeren Magnetfeld orientiert sei (θ=90𝜃superscript90\theta=90^{\circ}), ergibt sich bei einer Feldstärke von B0=1,5Tsubscript𝐵015TB_{0}=1,\!5\,\text{T} eine charakteristische Frequenz von δω=151s1𝛿𝜔151superscripts1\delta\omega=151\,\text{s}^{-1}. Für spätere Betrachtungen ist es sinnvoll, die Periodizität dieser Resonanzfrequenz zu betrachten: ω(r,ϕ)=ω(r,ϕ+π)𝜔𝑟italic-ϕ𝜔𝑟italic-ϕ𝜋\omega(r,\phi)=\omega(r,\phi+\pi). Dies bedeutet, dass die Resonanzfrequenz punktsymmetrisch ist: ω(r)=ω(r)𝜔r𝜔r\omega(\textbf{r})=\omega(-\textbf{r}).

In diesem lokalen perikapillären Magnetfeld, das durch die Kapillare erzeugt wird, präzedieren und dephasieren die Spins der Protonen der umgebenden Wassermoleküle im zylinderförmigen Dephasierungsvolumen. Dies ist schematisch in Abb. 6 dargestellt. Am arteriellen Ende der Kapillare befindet sich oxygeniertes (Y1𝑌1Y\approx 1) Blut. Dieses diamagnetische Blut hat eine ähnlich große Suszeptibilität wie das umgebende diamagnetische Gewebe, weshalb auch nur ein schwaches perikapilläres Magnetfeld entsteht. Im venösen Ende der Kapillare erzeugt das desoxygenierte (Y0,25𝑌025Y\approx 0,\!25) paramagnetische Blut einen großen Suszeptibilitätsunterschied zum umgebenden Gewebe und damit auch ein starkes perikapilläres Magnetfeld.

Refer to caption
Abbildung 6: Induktion inhomogener perikapillärer Magnetfelder. Das sauerstoffreiche arterielle Blut enthält Oxyhämoglobin (diamagnetisch) und induziert ein schwaches perikapilläres Magnetfeld (grün). Das sauerstoffarme venöse Blut enthält Desoxyhämoglobin (paramagnetisch) und erzeugt ein starkes perikapilläres Magnetfeld. Transversal polarisierte Spins präzedieren (schwarze Kurve) und diffundieren (rote Trajektorie) im perikapillären Magnetfeld.

Durch das äußere Magnetfeld B0subscript𝐵0B_{0} sind alle Spins, die sich im Dephasierungszylinder befinden, parallel zum Magnetfeld in z𝑧z-Richtung ausgerichtet. Die transversale Magnetisierung m(r,t)𝑚r𝑡m(\textbf{r},t) ist also gleich Null. Zum Zeitpunkt t=0𝑡0t=0 erfolgt die Einstrahlung eines Hochfrequenzpulses und die Magnetisierung besitzt nun die transversale Komponente m0subscript𝑚0m_{0}, wobei r im Dephasierungsgebiet liegt. Dies ist die Anfangsbedingung der späteren Herleitung. Des Weiteren werden sowohl an der Oberfläche des inneren Zylinders mit dem Radius RCsubscript𝑅CR_{\text{C}} als auch an der Oberfläche des äußeren Zylinders mit dem Radius R𝑅R reflektierende Randbedingungen angenommen. Der Spin verlässt also nie das Dephasierungsvolumen, sondern wird immer wieder hineinreflektiert. Diese reflektierenden Randbedingungen sind ausführlich in [16] beschrieben.

Die transversale Magnetisierung m(r,t)=mx(r,t)+imy(r,t)𝑚r𝑡subscript𝑚𝑥r𝑡isubscript𝑚𝑦r𝑡m(\textbf{r},t)=m_{x}(\textbf{r},t)+\text{i}m_{y}(\textbf{r},t) hat zum Zeitpunkt t=0𝑡0t=0 ihr Maximum und nimmt im Laufe der Zeit auf Grund der Spindephasierung ab. Zur Beschreibung der Zeitentwicklung dieser transversalen Magnetisierung wird die Bloch-Torrey-Gleichung [17] genutzt:

tm(r,t)=[DΔiω(r)1/T2]m(r,t),subscript𝑡𝑚r𝑡delimited-[]𝐷Δi𝜔r1subscript𝑇2𝑚r𝑡\displaystyle\partial_{t}m(\textbf{r},t)=[D\Delta-\text{i}\omega(\textbf{r})-1/T_{2}]m(\textbf{r},t)\,, (5)
m(r,0)=m0=constundformulae-sequence𝑚r.0subscript𝑚0constund\displaystyle m(\textbf{r},0)=m_{0}=\text{const}\quad\text{und} (6)
rm(r,t)|r=RC=0=rm(r,t)|r=R,evaluated-atsubscript𝑟𝑚r𝑡𝑟subscript𝑅C0evaluated-atsubscript𝑟𝑚r𝑡𝑟𝑅\displaystyle\left.\partial_{r}m(\textbf{r},t)\right|_{r=R_{\text{C}}}=0=\left.\partial_{r}m(\textbf{r},t)\right|_{r=R}\,, (7)

wobei T2subscript𝑇2T_{2} die intrinsische transversale Spin-Spin-Relaxationszeit des umgebenden Gewebes darstellt. Der Laplace-Operator ΔΔ\Delta in Polarkoordinaten r=(r,ϕ)r𝑟italic-ϕ\textbf{r}=(r,\phi), der in Gl. (5) benötigt wird, ist gegeben durch:

Δ=2r2+1rr+1r22ϕ2.Δsuperscript2superscript𝑟21𝑟𝑟1superscript𝑟2superscript2superscriptitalic-ϕ2\Delta=\frac{\partial^{2}}{\partial r^{2}}+\frac{1}{r}\frac{\partial}{\partial r}+\frac{1}{r^{2}}\frac{\partial^{2}}{\partial\phi^{2}}\,. (8)

Dem Experiment zugänglich ist allerdings nicht die lokale Magnetisierung m(r,t)𝑚r𝑡m(\textbf{r},t), sondern nur das Signal aus dem gesamten Voxel:

S(t)=d2rm(r,t)=M(t)etT2.𝑆𝑡superscriptd2r𝑚r𝑡𝑀𝑡superscripte𝑡subscript𝑇2S(t)=\int\text{d}^{2}\textbf{r}\,m(\textbf{r},t)=M(t)\,\text{e}^{-\frac{t}{T_{2}}}\,. (9)

An dieser Stelle ist anzumerken, dass mit S(t)𝑆𝑡S(t) ein experimentell messbares Signal bezeichnet wird, welches die intrinsische Relaxation auf Grund der Spin-Spin-Wechselwirkung mit der Relaxationszeit T2subscript𝑇2T_{2} beinhaltet. Der Magnetisierungszerfall, der durch die Dephasierung im perikapillären Magnetfeld entsteht, wird mit M(t)𝑀𝑡M(t) bezeichnet. Zwischen beiden Größen besteht, wie vorhergehend beschrieben, der Zusammenhang S(t)=M(t)exp(t/T2)𝑆𝑡𝑀𝑡𝑡subscript𝑇2S(t)=M(t)\exp{(-t/T_{2})}.

Das oben eingeführte Kroghsche Kapillarmodell wird in der Physiologie oft genutzt, um Diffusionsprozesse in zylinderförmigen Objekten zu beschreiben. Thews analysierte solche Prozesse durch Betrachtung der Diffusionsgleichung zwischen zwei zylinderförmigen Objekten mit unterschiedlichen Randbedingungen [18]. Bei der Untersuchung der Spindephasierung tritt jedoch zusätzlich zum Diffusionsprozess zwischen den beiden Zylindern eine ortsabhängige Resonanzfrequenz ω(r)𝜔r\omega(\textbf{r}) auf, welches durch die magnetischen Eigenschaften der blutgefüllten Kapillare verursacht wird. Dadurch wird der Sachverhalt komplizierter, insbesondere da dieses Potenzial rein imaginär ist. Die zur Beschreibung der Dephasierung genutzte Bloch-Torrey-Gleichung spielt in der Magnetresonanzbildgebung eine große Rolle, vor allem zur Ermittlung des Einflusses der Diffusion auf die linearen Bildgebungsgradienten [19]. Analytisch konnte die Bloch-Torrey-Gleichung bisher nur für den Fall eines linearen Gradienten gelöst werden [20], d.h. für den Fall, dass die lokale Larmorfrequenz linear vom Ort abhängt (ω(x)xproportional-to𝜔𝑥𝑥\omega(x)\propto x). Zur Untersuchung der Dephasierung im Myokard muss man allerdings eine kompliziertere lokale Larmorfrequenz ω(r)𝜔r\omega(\textbf{r}) – wie sie in Gl. (4) gegeben ist – betrachten.

Zwei entscheidende Mechanismen sind zum Verständnis der Signalentstehung zu unterscheiden. Zum einen diffundieren die Spins im Krogh-Zylinder um die Kapillare. Dieser Diffusionsprozess wird durch die Korrelationszeit in Gl. (2) beschrieben. Das Inverse der Korrelationszeit (1/τD/RC2proportional-to1𝜏𝐷superscriptsubscript𝑅C21/\tau\propto D/R_{\text{C}}^{2}) wird als dynamische Frequenz bezeichnet, da sie mit der Diffusionsbewegung der Spins verbunden ist. Zum anderen wird durch die magnetischen Eigenschaften des Blutes auf der Oberfläche der Kapillare die charakteristische Frequenz δω𝛿𝜔\delta\omega hervorgerufen (siehe Gl. (4)), welcher auch als statische Frequenz bezeichnet wird. Diese beiden Frequenzskalen gilt es nun miteinander zu vergleichen. Wenn die Diffusion um die Kapillare sehr gering ist, ist auch die dynamische Frequenz sehr klein. Die Spins befinden sich fast immer an der gleichen Stelle und sind einer statischen Frequenz ausgesetzt. Deshalb spricht man auch vom Static-Dephasing-Regime (1/τ<<δωmuch-less-than1𝜏𝛿𝜔1/\tau<<\delta\omega). Im entgegengesetzten Grenzfall ist die Diffusion sehr stark und die Dephasierung wird hauptsächlich von der Diffusionsbewegung beeinflusst. In diesem Fall befindet man sich im Motional-Narrowing-Regime (1/τ>>δωmuch-greater-than1𝜏𝛿𝜔1/\tau>>\delta\omega). Beide Grenzfälle sind bisher gut untersucht. Das Static-Dephasing-Regime wurde von Yablonskiy und Haacke untersucht [12] und später von Kiselev und Posse erweitert [21, 22]. Im Motional-Narrowing-Grenzfall kann man die Gaußsche Näherung zur Beschreibung der Dephasierung anwenden, wie von Sukstanskii und Yablonskiy [23, 24] bzw. von Jensen und Chandra [25, 26] beschrieben. Im Myokard beträgt nach Gl.(2) die Korrelationszeit τ=5,1ms𝜏51ms\tau=5,\!1\,\text{ms} und damit folgt die dynamische Frequenz zu 1/τ=196s11𝜏196superscripts11/\tau=196\,\text{s}^{-1}. Die dynamische Frequenz liegt also in der gleichen Größenordnung wie die statische Frequenz δω=151s1𝛿𝜔151superscripts1\delta\omega=151\,\text{s}^{-1} nach Gl. (4). Im Myokard stellt also keiner der beiden Grenzfälle den zu Grunde liegenden Dephasierungsmechanismus dar und somit lassen sich die bisher entwickelten Verfahren zur Beschreibung der Dephasierung nicht anwenden. Zur Beschreibung der Dephasierung im gesamten Dynamikbereich, d.h. vom Motional-Narrowing-Regime bis zum Static-Dephasing-Regime wurde von Bauer et al. die Strong-Collision-Näherung [27, 28] auf die Dephasierung im Myokard angewandt, um Aussagen über die transversale Relaxationszeit zu erhalten. Im Verlauf der vorliegenden Arbeit wird die Strong-Collision-Näherung genutzt, um den Signal-Zeit-Verlauf der Magnetisierung im Myokard zu untersuchen. Des Weiteren wird in dieser Arbeit erstmals eine exakte analytische Lösung der Bloch-Torrey-Gleichung für die Dephasierung im perikapillären Feld vorgestellt, die nicht auf Näherungen basiert sondern auf einem Separationsansatz.

2.3 Strong-Collision-Näherung

Ein Näherungsverfahren zur Lösung der Bloch-Torrey-Gleichung ist die Strong-Collision-Näherung [27, 28]. Hauptgedanke dieser Näherung ist es, den ursprünglichen Diffusionsprozess durch einen anderen stochastischen Prozess zu ersetzen. Zweckmäßigerweise betrachtet man aber nicht die Magnetisierung M(t)𝑀𝑡M(t), sondern deren Laplace-Transformierte

M^(s)=0dtestM(t).^𝑀𝑠superscriptsubscript0d𝑡superscripte𝑠𝑡𝑀𝑡\hat{M}(s)=\int_{0}^{\infty}\text{d}t\,\text{e}^{-st}M(t)\,. (10)

In früheren Arbeiten [6, 29] gelang es, eine Ausdruck für die Laplace-Transformierte der Magnetisierung zu finden:

M^(s)=1+η[s+τ1]2+η2δω2+η[s+τ1]2+δω2τ1[1+η].^𝑀𝑠1𝜂superscriptdelimited-[]𝑠superscript𝜏12superscript𝜂2𝛿superscript𝜔2𝜂superscriptdelimited-[]𝑠superscript𝜏12𝛿superscript𝜔2superscript𝜏1delimited-[]1𝜂\hat{M}(s)=\frac{1+\eta}{\sqrt{[s+\tau^{-1}]^{2}+\eta^{2}\,\delta\omega^{2}}+\eta\sqrt{[s+\tau^{-1}]^{2}+\delta\omega^{2}}-\tau^{-1}[1+\eta]}\,. (11)

Unter der Annahme eines monoexponentiellen Abfalls der Magnetisierung in der Form M(t)=M(0)et/T2𝑀𝑡𝑀0superscripte𝑡superscriptsubscript𝑇2M(t)=M(0)\text{e}^{-t/T_{2}^{{}^{\prime}}} folgt mit Gl. (10) der Zusammenhang T2=M^(0)superscriptsubscript𝑇2^𝑀0T_{2}^{{}^{\prime}}=\hat{M}(0), bzw. mit s=0𝑠0s=0 in Gl. (11):

T2=τ1+η1+η2τ2δω2+η1+τ2δω21η.superscriptsubscript𝑇2𝜏1𝜂1superscript𝜂2superscript𝜏2𝛿superscript𝜔2𝜂1superscript𝜏2𝛿superscript𝜔21𝜂T_{2}^{{}^{\prime}}=\tau\frac{1+\eta}{\sqrt{1+\eta^{2}\,\tau^{2}\delta\omega^{2}}+\eta\sqrt{1+\tau^{2}\delta\omega^{2}}-1-\eta}\,. (12)

Der Diffusionsprozess um die Kapillare wird durch die Korrelationszeit τ𝜏\tau beschrieben. Diese Korrelationszeit erlaubt es, zwischen verschiedenen Diffusionsregimen zu unterscheiden [30]. Im Motional-Narrowing-Regime (hohe Diffusion) strebt die Korrelationszeit gegen Null und der Einfluss der Suszeptibilitätseffekte mittelt sich durch die schnelle Bewegung der umgebenden Protonen heraus. In diesem Grenzfall τδω=0𝜏𝛿𝜔0\tau\delta\omega=0 ergibt sich aus Gl. (11) für die Magnetisierung der Ausdruck

M^(s)=1s.^𝑀𝑠1𝑠\hat{M}(s)=\frac{1}{s}\,. (13)

Im entgegengesetzten Grenzfall werden die Diffusion und damit die Bewegung der umgebenden Protonen vernachlässigt, d.h. sie befinden sich immer an der gleichen Position. Dementsprechend wird der Dephasierungsprozess nur durch die Suszeptibilitätseffekte beeinflusst. In diesem Grenzfall strebt die Korrelationszeit gegen unendlich (τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega\to\infty) und die Laplace-Transformierte der Magnetisierung ergibt sich nach Gl. (11) zu

M^(s)=11η1s[1+η2δω2s2η1+δω2s2].^𝑀𝑠11𝜂1𝑠delimited-[]1superscript𝜂2𝛿superscript𝜔2superscript𝑠2𝜂1𝛿superscript𝜔2superscript𝑠2\hat{M}(s)=\frac{1}{1-\eta}\frac{1}{s}\left[\sqrt{1+\frac{\eta^{2}\delta\omega^{2}}{s^{2}}}-\eta\sqrt{1+\frac{\delta\omega^{2}}{s^{2}}}\right]\,. (14)

Die inverse Laplace-Transformation lässt sich durchführen und für den Magnetisierungs-Zeit-Verlauf im Static-Dephasing-Regime erhält man den Ausdruck

M^(t)^𝑀𝑡\displaystyle\hat{M}(t) =η1ηη1dxx2J0(xδωt)absent𝜂1𝜂superscriptsubscript𝜂1d𝑥superscript𝑥2subscript𝐽0𝑥𝛿𝜔𝑡\displaystyle=\frac{\eta}{1-\eta}\int\limits_{\eta}^{1}\frac{\mathrm{d}x}{x^{2}}J_{0}(x\delta\omega t) (15)
=11η[F21(12;12,1;[ηδωt2]2)η1F2(12;12,1;[δωt2]2)],absent11𝜂delimited-[]subscriptsubscript𝐹211212.1superscriptdelimited-[]𝜂𝛿𝜔𝑡22subscript𝜂1subscript𝐹21212.1superscriptdelimited-[]𝛿𝜔𝑡22\displaystyle=\frac{1}{1-\eta}\left[\,{}_{1}F_{2}\left(-\frac{1}{2};\frac{1}{2},1;-\left[\frac{\eta\delta\omega t}{2}\right]^{2}\right)-\eta\,_{1}F_{2}\left(-\frac{1}{2};\frac{1}{2},1;-\left[\frac{\delta\omega t}{2}\right]^{2}\right)\right]\,, (16)

wobei die verallgemeinerte hypergeometrische Funktion oder auch Barnes erweiterte hypergeometrische Funktion durch

1F2(a;b,c;x)=k=0(a)k(b)k(c)kxkk!_{1}F_{2}\left(a;b,c;x\right)=\sum_{k=0}^{\infty}\frac{(a)_{k}}{(b)_{k}(c)_{k}}\,\frac{x^{k}}{k!} (17)

gegeben ist [31]. Das Pochhammer-Symbol ist definiert durch

(x)k=Γ(x+k)Γ(x).subscript𝑥𝑘Γ𝑥𝑘Γ𝑥(x)_{k}=\frac{\Gamma(x+k)}{\Gamma(x)}\,. (18)

Um nun den Magnetisierungs-Zeit-Verlauf M(t)𝑀𝑡M(t) für jedes Diffusionsregime zu erhalten, kann man den Formalismus der diffusionsabhängigen Frequenzverteilungen nutzen [7]. Dabei lässt sich feststellen, dass der Signal-Zeit-Verlauf nicht immer monoexponentiell ist, sondern unter bestimmten Bedingungen ein oszillierendes Verhalten zeigt. Um besser zu verstehen, unter welchen Voraussetzungen ein bestimmtes Verhalten des Magnetisierungszerfalls zu beobachten ist, wird die inverse Laplace-Transformation von Gl. (11) analysiert. Im Zuge nachfolgender Analyse wird es möglich sein, die Singularitäten der Laplace-Transformierten der Magnetisierung M^(s)^𝑀𝑠\hat{M}(s) mit dem zeitlichen Verhalten der Magnetisierung M(t)𝑀𝑡M(t) zu verknüpfen.

Die Berechnung der inversen Laplace-Transformation von M^(s)^𝑀𝑠\hat{M}(s) in Gl. (11) kann vereinfacht werden, da die Variable s𝑠s nur in der Kombination s+τ1𝑠superscript𝜏1s+\tau^{-1} in Gl. (11) eingeht. Deshalb kann entsprechend dem Verschiebungstheorem der Laplace-Transformation die Magnetisierung in der Form

M(t)=etτF(t)𝑀𝑡superscripte𝑡𝜏𝐹𝑡M(t)=\text{e}^{-\frac{t}{\tau}}F(t) (19)

geschrieben werden, wobei die Laplace-Transformierte von F(t)𝐹𝑡F(t) aus Gl. (11) mit der Substitution s+τ1s𝑠superscript𝜏1𝑠s+\tau^{-1}\rightarrow s folgt:

F^(s)=1+ηs2+η2δω2+ηs2+δω21+ητ.^𝐹𝑠1𝜂superscript𝑠2superscript𝜂2𝛿superscript𝜔2𝜂superscript𝑠2𝛿superscript𝜔21𝜂𝜏\hat{F}(s)=\frac{1+\eta}{\sqrt{s^{2}+\eta^{2}\,\delta\omega^{2}}+\eta\sqrt{s^{2}+\delta\omega^{2}}-\frac{1+\eta}{\tau}}\,. (20)

Um nun die inverse Laplace-Transformation durchzuführen, ist es vorteilhaft, F^(s)^𝐹𝑠\hat{F}(s) aus Gl. (20) als Quotienten zweier Polynome in der Form

F^(s)=1[1η]2τ3g(s)[s2Ω2][s2Φ2]^𝐹𝑠1superscriptdelimited-[]1𝜂2superscript𝜏3𝑔𝑠delimited-[]superscript𝑠2superscriptΩ2delimited-[]superscript𝑠2superscriptΦ2\hat{F}(s)=\frac{1}{[1-\eta]^{2}\tau^{3}}\frac{g(s)}{[s^{2}-\Omega^{2}][s^{2}-\Phi^{2}]} (21)

darzustellen, mit dem Zähler

g(s)=[s2τ2[η1]η12τs2+η2δω2][1+η+ητs2+δω2τs2+η2δω2]𝑔𝑠delimited-[]superscript𝑠2superscript𝜏2delimited-[]𝜂1𝜂12𝜏superscript𝑠2superscript𝜂2𝛿superscript𝜔2delimited-[]1𝜂𝜂𝜏superscript𝑠2𝛿superscript𝜔2𝜏superscript𝑠2superscript𝜂2𝛿superscript𝜔2\displaystyle g(s)=\left[s^{2}\tau^{2}[\eta-1]-\eta-1-2\tau\sqrt{s^{2}+\eta^{2}\,\delta\omega^{2}}\right]\!\left[1+\eta+\eta\tau\sqrt{s^{2}+\delta\omega^{2}}-\tau\sqrt{s^{2}+\eta^{2}\,\delta\omega^{2}}\right] (22)

und den Nullstellen des Nenners

Ω=1+η22η1+τ2δω2[1η]2τ[1η]undΦ=1+η2+2η1+τ2δω2[1η]2τ[1η].Ω1superscript𝜂22𝜂1superscript𝜏2𝛿superscript𝜔2superscriptdelimited-[]1𝜂2𝜏delimited-[]1𝜂undΦ1superscript𝜂22𝜂1superscript𝜏2𝛿superscript𝜔2superscriptdelimited-[]1𝜂2𝜏delimited-[]1𝜂\Omega\!=\!\frac{\sqrt{\!1\!+\!\eta^{2}\!-\!2\eta\sqrt{1+\tau^{2}\delta\omega^{2}[1-\eta]^{2}}}}{\tau[1-\eta]}\,\,\,\,\,\text{und}\,\,\,\,\,\Phi\!=\!\frac{\sqrt{\!1\!+\!\eta^{2}\!+\!2\eta\sqrt{1+\tau^{2}\delta\omega^{2}[1-\eta]^{2}}}}{\tau[1-\eta]}\,. (23)

Die Nullstellen des Nenners haben die Einheit einer Frequenz. Die Größe ΦΦ\Phi nimmt für alle Parameter immer reelle Werte an. Die Frequenz ΩΩ\Omega kann komplexe Werte annehmen und es lassen sich drei verschiedene Fälle unterscheiden. Diese Fallunterscheidung, ob ΩΩ\Omega rein reell, gleich Null oder rein imaginär ist, wird zur Einteilung der Diffusionsregime in folgender Weise genutzt:

τδω𝜏𝛿𝜔\displaystyle\tau\,\delta\omega <1+η2ηabsent1𝜂2𝜂\displaystyle<\frac{1+\eta}{2\eta} :ΩFast-Diffusion-Regime,\displaystyle:\Omega\in\mathds{R}\quad\quad\Rightarrow\text{Fast-Diffusion-Regime}\,, (24)
τδω𝜏𝛿𝜔\displaystyle\tau\,\delta\omega =1+η2ηabsent1𝜂2𝜂\displaystyle=\frac{1+\eta}{2\eta} :Ω=0Critical-Regimeund\displaystyle:\Omega=0\quad\quad\Rightarrow\text{Critical-Regime}\,\,\,\,\text{und} (25)
τδω𝜏𝛿𝜔\displaystyle\tau\,\delta\omega >1+η2ηabsent1𝜂2𝜂\displaystyle>\frac{1+\eta}{2\eta} :Ω=i|Ω|Slow-Diffusion-Regime.\displaystyle:\Omega=\mathrm{i}|\Omega|\quad\Rightarrow\text{Slow-Diffusion-Regime}\,. (26)

Demzufolge ist ΩΩ\Omega entweder rein reell oder rein imaginär. In Abb. 7 ist die Lage der Singularitäten +ΩΩ+\Omega und ΩΩ-\Omega in der komplexen Ebenen dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 7: Klassifikation der Diffusionsregime. Die Bewegungen der Singularitäten +ΩΩ+\Omega und ΩΩ-\Omega bei Veränderung des Diffusionsregimes sind dargestellt. Startpunkt der Bewegungen ist das Motional-Narrowing-Regime (+Ω=+1/τΩ1𝜏+\Omega=+1/\tau und Ω=1/τΩ1𝜏-\Omega=-1/\tau). Mit abnehmenden Diffusionskoeffizienten bewegen sich die Singularitäten auf der gestrichelten Linie (Fast Diffusion Regime) entlang der reellen Achse bis zum Koordinatenursprung (Critical Regime). Danach bewegen sich die Singularitäten auf der gepunkteten Linie (Slow Diffusion Regime) parallel zur imaginären Achse. Im Static-Dephasing-Grenzfall (D=0𝐷0D=0) streben die Singularitäten zu den Werten +Ω+iΩi+\Omega\to+\mathrm{i}\infty und ΩiΩi-\Omega\to-\mathrm{i}\infty. Bei der Dephasierung im Myokard liegen die Singularitäten nach Gl. (23) auf der reellen Achse an den Positionen +Ω=+191s1Ω191superscripts1+\Omega=+191\,\text{s}^{-1} und Ω=191s1Ω191superscripts1-\Omega=-191\,\text{s}^{-1}.

Wie in Abschnitt 2.1 beschrieben, beträgt die Korrelationszeit im menschlichen Myokard τ=5,1ms𝜏51ms\tau=5,\!1\,\text{ms}. Die charakteristische Frequenz auf der Oberfläche der Kapillare nimmt bei B0=1,5Tsubscript𝐵015TB_{0}=1,\!5\,\text{T} den Wert δω=151s1𝛿𝜔151superscripts1\delta\omega=151\,\text{s}^{-1} an. Mit dem regionalen Blutvolumenverhältnis η=0,084𝜂0084\eta=0,\!084 ergibt sich für die Frequenz ΩΩ\Omega nach Gl. (23) der Wert Ω=191s1Ω191superscripts1\Omega=191\,\text{s}^{-1}. Demnach ist das Fast-Diffusion-Regime das zu Grunde liegende Diffusionsregime im Myokard.

Die Funktion g(s)𝑔𝑠g(s) besitzt die Nullstellen g(+Φ)=0𝑔Φ0g(+\Phi)=0 und g(Φ)=0𝑔Φ0g(-\Phi)=0. Es lässt sich zeigen, dass in Gl. (21) der Ausdruck g(s)/[s2Φ2]𝑔𝑠delimited-[]superscript𝑠2superscriptΦ2g(s)/[s^{2}-\Phi^{2}] keine Singularitäten besitzt. Deshalb hat die Laplace-Transformierte F^(s)^𝐹𝑠\hat{F}(s) nur die zwei Singularitäten +ΩΩ+\Omega und ΩΩ-\Omega, die entweder rein reelle oder rein imaginäre Werte annehmen können.

Um die Funktion F(t)𝐹𝑡F(t) zu erhalten, wird die Mellin-Formel

F(t)=12πi1/τi1/τ+idsestF^(s)𝐹𝑡12𝜋isuperscriptsubscript1𝜏i1𝜏idifferential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠\displaystyle F(t)=\frac{1}{2\pi\text{i}}\int\limits_{1/\tau-\text{i}\infty}^{1/\tau+\text{i}\infty}\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s) (27)

herangezogen, wobei die reelle Zahl 1/τ1𝜏1/\tau rechts aller Singularitäten liegt. Das Integral in Gl. (27) kann ausgewertet werden, indem man die Differenz

F(t)=12πidsestF^(s)12πiΓdsestF^(s),𝐹𝑡12𝜋icounter-clockwise-contour-integraldifferential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠12𝜋isubscriptΓdifferential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠\displaystyle F(t)=\frac{1}{2\pi\text{i}}\ointctrclockwise\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)-\frac{1}{2\pi\text{i}}\int\limits_{\Gamma}\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)\,, (28)

betrachtet, wobei der Integrationsweg, die sog. Bromwich-Linie, in Abb. 8 dargestellt ist und der Integrationsweg ΓΓ\Gamma durch die Kontur BCDEFGHIJA𝐵𝐶𝐷𝐸𝐹𝐺𝐻𝐼𝐽𝐴BCDEFGHIJA beschrieben wird.

Refer to caption
Abbildung 8: Bromwich-Linie zur Auswertung des Integrals (28). Wie in Abb. 7 sind die Bewegungen der Singularitäten +ΩΩ+\Omega und ΩΩ-\Omega bei Veränderung des Diffusionsregimes dargestellt. Startpunkt der Bewegungen ist das Motional-Narrowing-Regime (+Ω=+1/τΩ1𝜏+\Omega=+1/\tau und Ω=1/τΩ1𝜏-\Omega=-1/\tau). Im Fast-Diffusion-Regime bewegen sich die Singularitäten entlang der reellen Achse bis zum Koordinatenursprung, wo sie sich im Critical-Regime treffen. Im Slow-Diffusion-Regime bewegen sich die Singularitäten parallel zur imaginären Achse. Sobald die Frequenz ΩΩ\Omega den Wert iηδωi𝜂𝛿𝜔\text{i}\eta\delta\omega auf der imaginären Achse erreicht, wandern die Singularitäten aus dem Integrationsbereich heraus, und man befindet sich definitionsgemäß im Strong-Dephasing-Regime. Im Static-Dephasing-Grenzfall (D=0𝐷0D=0) streben die Singularitäten zu den Werten +Ω+iΩi+\Omega\to+\mathrm{i}\infty und ΩiΩi-\Omega\to-\mathrm{i}\infty.

Der Integrationsweg zur Berechnung des Bromwich-Integrals muss so gewählt werden, dass alle Singularitäten der zu transformierenden Funktion F^(s)^𝐹𝑠\hat{F}(s) kleinere Realteile als die Linie AB𝐴𝐵AB des Integrationswegs in Abb. 8 haben [32]. Der Integrationsweg wird über der linken Halbebene geschlossen [33]. Demzufolge liegen die Residuen der beiden Singularitäten +ΩΩ+\Omega und ΩΩ-\Omega im Integrationsbereich und tragen zum Integral bei.

Des Weiteren muss berücksichtigt werden, dass die Funktion F^(s)^𝐹𝑠\hat{F}(s) in Gl. (21) die beiden Verzweigungslinien CDEF𝐶𝐷𝐸𝐹CDEF und GHIJ𝐺𝐻𝐼𝐽GHIJ auf der imaginäre Achse aufweist. Diese Verzweigungslinien ergeben sich aus den Quadratwurzeln, die in der Funktion g(s)𝑔𝑠g(s) in Gl. (22) enthalten sind und beginnen auf der imaginären Achse bei den Werten ±iηδωplus-or-minusi𝜂𝛿𝜔\pm\text{i}\eta\,\delta\omega. Das Ringintegral in Gl. (28) kann mit Hilfe des Residuensatzes als Summe aller Residuen berechnet werden, die innerhalb des geschlossenen Integrationsweges liegen. Sobald sich jedoch die Punkte ±Ωplus-or-minusΩ\pm\Omega auf der imaginären Achse in die Verzweigungslinien hineinbewegen, also +|Ω|>+ηδωΩ𝜂𝛿𝜔+|\Omega|>+\eta\delta\omega und |Ω|<ηδωΩ𝜂𝛿𝜔-|\Omega|<-\eta\delta\omega, liegen die Singularitäten ±Ωplus-or-minusΩ\pm\Omega außerhalb des Integrationsgebietes und deren Residuen tragen nicht zur Berechnung des Integrals bei. Dieser Fall (|Ω|>ηδωΩ𝜂𝛿𝜔|\Omega|>\eta\delta\omega) wird als das Strong-Dephasing-Regime bezeichnet. Zur Magnetisierung trägt also nur die Integration um die Verzweigungslinien bei. Mit Hilfe der Definition von ΩΩ\Omega aus Gl. (23) lässt sich ermitteln, dass das Strong-Dephasing-Regime vorliegt, wenn τδω[1+η]/[1η]/η𝜏𝛿𝜔delimited-[]1𝜂delimited-[]1𝜂𝜂\tau\delta\omega\geq\sqrt{[1+\eta]/[1-\eta]}/\eta. Damit lässt sich die Einteilung der Diffusionsregime nach den Beziehungen (24) - (26) erweitern:

0<τδω0𝜏𝛿𝜔\displaystyle 0<\tau\,\delta\omega <1+η2ηabsent1𝜂2𝜂\displaystyle<\frac{1+\eta}{2\eta} Fast-Diffusion-Regime,absentFast-Diffusion-Regime\displaystyle\quad\quad\Rightarrow\text{Fast-Diffusion-Regime}\,, (29)
τδω𝜏𝛿𝜔\displaystyle\tau\,\delta\omega =1+η2ηabsent1𝜂2𝜂\displaystyle=\frac{1+\eta}{2\eta} Critical-Regime,absentCritical-Regime\displaystyle\quad\quad\Rightarrow\text{Critical-Regime}\,, (30)
1+η2η<τδω1𝜂2𝜂𝜏𝛿𝜔\displaystyle\frac{1+\eta}{2\eta}<\tau\,\delta\omega <1η1+η1ηabsent1𝜂1𝜂1𝜂\displaystyle<\frac{1}{\eta}\sqrt{\frac{1+\eta}{1-\eta}} Slow-Diffusion-RegimeundabsentSlow-Diffusion-Regimeund\displaystyle\quad\quad\Rightarrow\text{Slow-Diffusion-Regime}\,\,\,\,\text{und} (31)
1η1+η1ητδω1𝜂1𝜂1𝜂𝜏𝛿𝜔\displaystyle\frac{1}{\eta}\sqrt{\frac{1+\eta}{1-\eta}}\leq\tau\,\delta\omega <absent\displaystyle<\infty Strong-Dephasing-Regime.absentStrong-Dephasing-Regime\displaystyle\quad\quad\Rightarrow\text{Strong-Dephasing-Regime}\,. (32)

In Abb. 9 sind die so definierten Diffusionsregime dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 9: Einteilung der Diffusionsregime. Die durchgezogene Kurve (τδω=[1+η]/[2η]𝜏𝛿𝜔delimited-[]1𝜂delimited-[]2𝜂\tau\delta\omega=[1+\eta]/[2\eta]) charakterisiert das Critical-Regime entsprechend Gl. (30). Die gestrichelte Kurve (τδω=[1+η]/[1η]/η𝜏𝛿𝜔delimited-[]1𝜂delimited-[]1𝜂𝜂\tau\delta\omega=\sqrt{[1+\eta]/[1-\eta]}/\eta) markiert die Grenze zwischen dem Slow-Diffusion-Regime (siehe Bedingung (31)) und dem Strong-Dephasing-Regime (siehe Bedingung (32)).

Letztendlich kann die inverse Laplace-Transformation in der Form

F(t)=Residuen von estF^(s)12πi[CDEFdsestF^(s)+GHIJdsestF^(s)]𝐹𝑡Residuen von superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠12𝜋idelimited-[]subscript𝐶𝐷𝐸𝐹differential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠subscript𝐺𝐻𝐼𝐽differential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠\displaystyle F(t)=\sum\text{Residuen von }\mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)-\frac{1}{2\pi\text{i}}\left[\int\limits_{CDEF}\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)+\int\limits_{GHIJ}\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)\right] (33)

geschrieben werden. Demzufolge kann im Fall Ω0Ω0\Omega\neq 0 die Funktion F(t)𝐹𝑡F(t) in der Form

F(t)=res(estF^(s);+Ω)+res(estF^(s);Ω)+h(t)𝐹𝑡ressuperscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠Ωressuperscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠Ω𝑡\displaystyle F(t)=\mathrm{res}\left(\mathrm{e}^{st}\hat{F}(s);+\Omega\right)+\mathrm{res}\left(\mathrm{e}^{st}\hat{F}(s);-\Omega\right)+h(t) (34)

geschrieben werden, wobei res(estF^(s);+Ω)ressuperscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠Ω\mathrm{res}\left(\mathrm{e}^{st}\hat{F}(s);+\Omega\right) und res(estF^(s);Ω)ressuperscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠Ω\mathrm{res}\left(\mathrm{e}^{st}\hat{F}(s);-\Omega\right) die Residuen der Singularitäten sind und

2πih(t)=CDEFdsestF^(s)+GHIJdsestF^(s)2𝜋i𝑡subscript𝐶𝐷𝐸𝐹differential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠subscript𝐺𝐻𝐼𝐽differential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠\displaystyle-2\pi\text{i}h(t)=\int\limits_{CDEF}\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)+\int\limits_{GHIJ}\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s) (35)

der Beitrag der Integration um die Verzweigungslinien ist.

Wenn beide Singularitäten übereinstimmen (Ω=0)Ω0(\Omega=0), dann werden die beiden Pole erster Ordnung ein einziger Pol zweiter Ordnung und die Funktion F(t)𝐹𝑡F(t) kann in der Form

F(t)=res(estF^(s);0)+h(t)𝐹𝑡ressuperscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠0𝑡\displaystyle F(t)=\mathrm{res}\left(\mathrm{e}^{st}\hat{F}(s);0\right)+h(t) (36)

geschrieben werden. Die Bewegungen der Singularitäten sind eng verknüpft mit dem zu Grunde liegenden Diffusionsregime und stehen in direktem Zusammenhang mit dem vorherrschenden Dephasierungsmechanismus.

Die Berechnung der Residuen an den Stellen +ΩΩ+\Omega und ΩΩ-\Omega ist unkompliziert:

res(estF^(s);+Ω)ressuperscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠Ω\displaystyle\mathrm{res}\left(\mathrm{e}^{st}\hat{F}(s);+\Omega\right) =res(est1[1η]2τ3g(s)[s2Ω2][s2Φ2];+Ω)absentressuperscripte𝑠𝑡1superscriptdelimited-[]1𝜂2superscript𝜏3𝑔𝑠delimited-[]superscript𝑠2superscriptΩ2delimited-[]superscript𝑠2superscriptΦ2Ω\displaystyle=\mathrm{res}\left(\mathrm{e}^{st}\frac{1}{[1-\eta]^{2}\tau^{3}}\frac{g(s)}{[s^{2}-\Omega^{2}][s^{2}-\Phi^{2}]};+\Omega\right)
=+e+Ωt2τΩ1[1η]2τ2g(Ω)Ω2Φ2=+αabsentsuperscripteΩ𝑡2𝜏Ωsubscript1superscriptdelimited-[]1𝜂2superscript𝜏2𝑔ΩsuperscriptΩ2superscriptΦ2absent𝛼\displaystyle=+\frac{\mathrm{e}^{+\Omega t}}{2\tau\Omega}\underbrace{\frac{1}{[1-\eta]^{2}\tau^{2}}\frac{g(\Omega)}{\Omega^{2}-\Phi^{2}}}_{=+\alpha} (37)
=+e+Ωt2τΩαabsentsuperscripteΩ𝑡2𝜏Ω𝛼\displaystyle=+\frac{\mathrm{e}^{+\Omega t}}{2\tau\Omega}\alpha (38)
res(estF^(s);Ω)ressuperscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠Ω\displaystyle\mathrm{res}\left(\mathrm{e}^{st}\hat{F}(s);-\Omega\right) =eΩt2τΩα.absentsuperscripteΩ𝑡2𝜏Ω𝛼\displaystyle=-\frac{\mathrm{e}^{-\Omega t}}{2\tau\Omega}\alpha\,. (39)

Der in Gl. (37) definierte Vorfaktor α𝛼\alpha kann aus Gl. (22) mit Hilfe der Ausdrücke für ΩΩ\Omega und ΦΦ\Phi aus Gl. (23) ermittelt werden und ergibt sich zu

α=[Ω2τ2[1η]+1+η+2τΩ2+η2δω2]1+η+ητΩ2+δω2τΩ2+η2δω24η1+τ2δω2[1η]2.𝛼delimited-[]superscriptΩ2superscript𝜏2delimited-[]1𝜂1𝜂2𝜏superscriptΩ2superscript𝜂2𝛿superscript𝜔21𝜂𝜂𝜏superscriptΩ2𝛿superscript𝜔2𝜏superscriptΩ2superscript𝜂2𝛿superscript𝜔24𝜂1superscript𝜏2𝛿superscript𝜔2superscriptdelimited-[]1𝜂2\alpha=\left[\Omega^{2}\tau^{2}[1-\eta]+1+\eta+2\tau\sqrt{\Omega^{2}+\eta^{2}\delta\omega^{2}}\right]\frac{1+\eta+\eta\tau\sqrt{\Omega^{2}+\delta\omega^{2}}-\tau\sqrt{\Omega^{2}+\eta^{2}\delta\omega^{2}}}{4\eta\sqrt{1+\tau^{2}\delta\omega^{2}[1-\eta]^{2}}}\,. (40)

Der erste Faktor in eckigen Klammern der Gl. (40) verschwindet, wenn die Singularitäten das Riemann-Blatt verlassen, d.h. wenn die Bedingung (32) erfüllt ist. Ab diesem Punkt wechselt die Quadratwurzel, die zur Verzweigungslinie führt, ihr Vorzeichen. In diesem Fall nimmt der Zähler des zweiten Faktors den Wert 2[1+η]2delimited-[]1𝜂2[1+\eta] an. Insgesamt verschwindet jedoch das Produkt. Für

τδω<1η1+η1η𝜏𝛿𝜔1𝜂1𝜂1𝜂\tau\delta\omega<\frac{1}{\eta}\sqrt{\frac{1+\eta}{1-\eta}} (41)

können mit Hilfe des Ausdrucks für ΩΩ\Omega in Gl. (23) die Faktoren der Gl. (40) folgendermaßen vereinfacht werden:

Ω2τ2[1η]+1+η+2τΩ2+η2δω2superscriptΩ2superscript𝜏2delimited-[]1𝜂1𝜂2𝜏superscriptΩ2superscript𝜂2𝛿superscript𝜔2\displaystyle\Omega^{2}\tau^{2}[1-\eta]+1+\eta+2\tau\sqrt{\Omega^{2}+\eta^{2}\delta\omega^{2}} =41η1+τ2δω2[1η]21ηabsent41𝜂1superscript𝜏2𝛿superscript𝜔2superscriptdelimited-[]1𝜂21𝜂\displaystyle=4\frac{1-\eta\sqrt{1+\tau^{2}\delta\omega^{2}[1-\eta]^{2}}}{1-\eta} (42)
und1+η+ητΩ2+δω2τΩ2+η2δω2und1𝜂𝜂𝜏superscriptΩ2𝛿superscript𝜔2𝜏superscriptΩ2superscript𝜂2𝛿superscript𝜔2\displaystyle\text{und}\quad 1+\eta+\eta\tau\sqrt{\Omega^{2}+\delta\omega^{2}}-\tau\sqrt{\Omega^{2}+\eta^{2}\delta\omega^{2}} =2ηη1+τ2δω2[1η]2η1η.absent2𝜂𝜂1superscript𝜏2𝛿superscript𝜔2superscriptdelimited-[]1𝜂2𝜂1𝜂\displaystyle=2\eta\frac{\eta\sqrt{1+\tau^{2}\delta\omega^{2}[1-\eta]^{2}}-\eta}{1-\eta}\,. (43)

Für

τδω1η1+η1η𝜏𝛿𝜔1𝜂1𝜂1𝜂\tau\delta\omega\geq\frac{1}{\eta}\sqrt{\frac{1+\eta}{1-\eta}} (44)

sind die Faktoren in Gl. (40) durch Nutzung des entgegengesetzten Vorzeichens der Quadratwurzel im entsprechenden Ausdruck vereinfachbar:

Ω2τ2[1η]+1+η+2τΩ2+η2δω2superscriptΩ2superscript𝜏2delimited-[]1𝜂1𝜂2𝜏superscriptΩ2superscript𝜂2𝛿superscript𝜔2\displaystyle\Omega^{2}\tau^{2}[1-\eta]+1+\eta+2\tau\sqrt{\Omega^{2}+\eta^{2}\delta\omega^{2}} =0absent0\displaystyle=0 (45)
und1+η+ητΩ2+δω2τΩ2+η2δω2und1𝜂𝜂𝜏superscriptΩ2𝛿superscript𝜔2𝜏superscriptΩ2superscript𝜂2𝛿superscript𝜔2\displaystyle\text{und}\quad 1+\eta+\eta\tau\sqrt{\Omega^{2}+\delta\omega^{2}}-\tau\sqrt{\Omega^{2}+\eta^{2}\delta\omega^{2}} =2[1+η].absent2delimited-[]1𝜂\displaystyle=2[1+\eta]\,. (46)

Setzt man diese Resultate in Gl. (40) ein, erkennt man, dass der Vorfaktor α𝛼\alpha ein rein reeller und positiver Parameter ist, der in der Form

α={2[1η]2[1+η2η2+τ2δω2[1η]21+τ2δω2[1η]2]fürτδω<1η1+η1η0sonst𝛼cases2superscriptdelimited-[]1𝜂2delimited-[]1superscript𝜂2𝜂2superscript𝜏2𝛿superscript𝜔2superscriptdelimited-[]1𝜂21superscript𝜏2𝛿superscript𝜔2superscriptdelimited-[]1𝜂2für𝜏𝛿𝜔1𝜂1𝜂1𝜂0sonst\alpha=\left\{\begin{array}[]{ll}\displaystyle{\frac{2}{[1-\eta]^{2}}\left[1+\eta^{2}-\eta\frac{2+\tau^{2}\delta\omega^{2}[1-\eta]^{2}}{\sqrt{1+\tau^{2}\delta\omega^{2}[1-\eta]^{2}}}\right]}&\quad\text{f\"{u}r}\quad\displaystyle{\tau\delta\omega<\frac{1}{\eta}\sqrt{\frac{1+\eta}{1-\eta}}}\\[17.22217pt] 0&\quad\text{sonst}\end{array}\right. (47)

geschrieben werden kann.

Im Critical-Regime fallen beide Singularitäten zusammen, was zu einem einzigen Pol zweiter Ordnung im Punkt Ω=0Ω0\Omega=0 im Koordinatenursprung führt. Deshalb wird das Residuum im Sinne der ersten Ableitung in diesem Punkt auf folgende Weise bestimmt:

res(estF^(s);0)ressuperscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠0\displaystyle\mathrm{res}\left(\mathrm{e}^{st}\hat{F}(s);0\right) =dds(s2estF^(s))|s=0absentevaluated-atdd𝑠superscript𝑠2superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠𝑠0\displaystyle=\left.\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}s}\left(s^{2}\mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)\right)\right|_{s=0}
=dds(est1[1η]2τ3g(s)s2Φ2)|s=0absentevaluated-atdd𝑠superscripte𝑠𝑡1superscriptdelimited-[]1𝜂2superscript𝜏3𝑔𝑠superscript𝑠2superscriptΦ2𝑠0\displaystyle=\left.\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}s}\left(\mathrm{e}^{st}\frac{1}{[1-\eta]^{2}\tau^{3}}\frac{g(s)}{s^{2}-\Phi^{2}}\right)\right|_{s=0}
=1[1η]2τ3dds(estg(s)s2Φ2)|s=0absentevaluated-at1superscriptdelimited-[]1𝜂2superscript𝜏3dd𝑠superscripte𝑠𝑡𝑔𝑠superscript𝑠2superscriptΦ2𝑠0\displaystyle=\frac{1}{[1-\eta]^{2}\tau^{3}}\left.\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}s}\left(\frac{\mathrm{e}^{st}g(s)}{s^{2}-\Phi^{2}}\right)\right|_{s=0}
=2[1+η]2τ3[1η]2Φ2tabsent2superscriptdelimited-[]1𝜂2superscript𝜏3superscriptdelimited-[]1𝜂2superscriptΦ2𝑡\displaystyle=\frac{2[1+\eta]^{2}}{\tau^{3}[1-\eta]^{2}\Phi^{2}}t (48)
=[1+η]21+η2tτ,absentsuperscriptdelimited-[]1𝜂21superscript𝜂2𝑡𝜏\displaystyle=\frac{[1+\eta]^{2}}{1+\eta^{2}}\frac{t}{\tau}\,, (49)

wobei ΦΦ\Phi aus Gl. (23) in Gl. (48) eingesetzt wurde.

Die Integration um die Enden der Verzweigungslinien bei ±iηδωplus-or-minusi𝜂𝛿𝜔\pm\text{i}\eta\delta\omega lassen sich auswerten, indem in einer ε𝜀\varepsilon-Umgebung um die Enden integriert wird. Zur Berechnung des Integrals um +iηδωi𝜂𝛿𝜔+\text{i}\eta\delta\omega von D𝐷D bis E𝐸E wählt man die Parametrisierung des Weges als s=+iηδω+εeiϕ𝑠i𝜂𝛿𝜔𝜀superscripteiitalic-ϕs=+\text{i}\eta\delta\omega+\varepsilon\text{e}^{\text{i}\phi}. Damit ergibt sich:

DEdsestF^(s)=EDdsestF^(s)=ilimε0επ25π2dϕe(iηδω+εeiϕ)F^(iηδω+εeiϕ)eiϕ=0.superscriptsubscript𝐷𝐸differential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠superscriptsubscript𝐸𝐷differential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠isubscript𝜀0𝜀superscriptsubscript𝜋25𝜋2differential-ditalic-ϕsuperscriptei𝜂𝛿𝜔𝜀superscripteiitalic-ϕ^𝐹i𝜂𝛿𝜔𝜀superscripteiitalic-ϕsuperscripteiitalic-ϕ0\int_{D}^{E}\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)=-\int_{E}^{D}\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)=-\text{i}\lim_{\varepsilon\to 0}\varepsilon\int_{\frac{\pi}{2}}^{\frac{5\pi}{2}}\mathrm{d}\phi\ \mathrm{e}^{\left(\text{i}\eta\delta\omega+\varepsilon\text{e}^{\text{i}\phi}\right)}\hat{F}\left(\text{i}\eta\delta\omega+\varepsilon\text{e}^{\text{i}\phi}\right)\text{e}^{\text{i}\phi}=0\,. (50)

Analog berechnet sich das Integral um das Ende der anderen Verzweigungslinie und letztlich erhält man:

DEdsestF^(s)=0=HIdsestF^(s).superscriptsubscript𝐷𝐸differential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠0superscriptsubscript𝐻𝐼differential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠\int_{D}^{E}\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)=0=\int_{H}^{I}\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)\,. (51)

Um die Integrale längs des Integrationswegs parallel zur imaginären Achse auszuwerten ist es notwendig, die Symmetrieeigenschaften der Funktion F^^𝐹\hat{F} aus Gl. (20) bzw. Gl. (21) in der ε𝜀\varepsilon-Umgebung der Verzweigungslinien zu analysieren. Die Realteile nehmen immer denselben Wert an, während die Imaginärteile das Vorzeichen wechseln:

Re[F^(+ε+iy)]Im[F^(+ε+iy)]Redelimited-[]^𝐹𝜀i𝑦Imdelimited-[]^𝐹𝜀i𝑦\displaystyle\text{Re}\left[\hat{F}\left(+\varepsilon+\mathrm{i}y\right)\right]\quad\quad\quad\quad\,\,\,\,\,\text{Im}\left[\hat{F}\left(+\varepsilon+\mathrm{i}y\right)\right]
=\displaystyle= Re(F^(ε+iy))=Im(F^(ε+iy))\displaystyle\text{Re}\left(\hat{F}\left(-\varepsilon+\mathrm{i}y\right)\right)\quad\quad\quad=\,-\text{Im}\left(\hat{F}\left(-\varepsilon+\mathrm{i}y\right)\right)
=\displaystyle= Re(F^(+εiy))=Im(F^(+εiy))\displaystyle\text{Re}\left(\hat{F}\left(+\varepsilon-\mathrm{i}y\right)\right)\quad\quad\quad=\,-\text{Im}\left(\hat{F}\left(+\varepsilon-\mathrm{i}y\right)\right)
=\displaystyle= Re(F^(εiy))=Im(F^(εiy)).\displaystyle\text{Re}\left(\hat{F}\left(-\varepsilon-\mathrm{i}y\right)\right)\quad\quad\quad=\,\,\,\,\,\text{Im}\left(\hat{F}\left(-\varepsilon-\mathrm{i}y\right)\right)\,.

Werden diese Symmetrierelationen in das Integral um die Verzweigungslinien eingesetzt, verbleiben nur die Imaginärteile und es ergibt sich:

CDdsestF^(s)+EFdsestF^(s)+GHdsestF^(s)+IJdsestF^(s)superscriptsubscript𝐶𝐷differential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠superscriptsubscript𝐸𝐹differential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠superscriptsubscript𝐺𝐻differential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠superscriptsubscript𝐼𝐽differential-d𝑠superscripte𝑠𝑡^𝐹𝑠\displaystyle\int_{C}^{D}\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)+\int_{E}^{F}\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)+\int_{G}^{H}\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)+\int_{I}^{J}\mathrm{d}s\ \mathrm{e}^{st}\hat{F}(s)
=4iηδωsin(yt)limε0Im(F^(+ε+iy))dyabsent4isuperscriptsubscript𝜂𝛿𝜔𝑦𝑡subscript𝜀0Im^𝐹𝜀i𝑦d𝑦\displaystyle=4\mathrm{i}\int_{\eta\,\delta\omega}^{\infty}\ \sin(yt)\,\,\lim_{\varepsilon\to 0}\ \text{Im}\left(\hat{F}\left(+\varepsilon+\mathrm{i}y\right)\right)\mathrm{d}y
=2πih(t).absent2𝜋i𝑡\displaystyle=-2\pi\text{i}h(t). (52)

Mit dem allgemeinen Ausdruck für die Funktion F^(s)^𝐹𝑠\hat{F}(s) aus Gl. (20) folgt für den obigen Grenzwert des Imaginärteils der Ausdruck

limε0Im(F^(+ε+iy))={[1+η]y2η2δω2[ηδω2y21+ητ]2+y2η2δω2fürηδω<y<δω[1+η][y2η2δω2+ηy2δω2][y2η2δω2+ηy2δω2]2+[1+ητ]2füry>δω.subscript𝜀0Im^𝐹𝜀i𝑦casesdelimited-[]1𝜂superscript𝑦2superscript𝜂2𝛿superscript𝜔2superscriptdelimited-[]𝜂𝛿superscript𝜔2superscript𝑦21𝜂𝜏2superscript𝑦2superscript𝜂2𝛿superscript𝜔2für𝜂𝛿𝜔𝑦𝛿𝜔delimited-[]1𝜂delimited-[]superscript𝑦2superscript𝜂2𝛿superscript𝜔2𝜂superscript𝑦2𝛿superscript𝜔2superscriptdelimited-[]superscript𝑦2superscript𝜂2𝛿superscript𝜔2𝜂superscript𝑦2𝛿superscript𝜔22superscriptdelimited-[]1𝜂𝜏2für𝑦𝛿𝜔\lim_{\varepsilon\to 0}\ \text{Im}\left(\hat{F}\left(+\varepsilon+\mathrm{i}y\right)\right)=\left\{\begin{array}[]{ll}\displaystyle{\frac{-[1+\eta]\sqrt{y^{2}-\eta^{2}\,\delta\omega^{2}}}{\left[\eta\sqrt{\delta\omega^{2}-y^{2}}-\frac{1+\eta}{\tau}\right]^{2}+y^{2}-\eta^{2}\delta\omega^{2}}}&\quad\text{f\"{u}r}\quad\displaystyle{\eta\delta\omega<y<\delta\omega}\\[17.22217pt] \displaystyle{\frac{-[1+\eta]\left[\sqrt{y^{2}-\eta^{2}\,\delta\omega^{2}}+\eta\sqrt{y^{2}-\delta\omega^{2}}\right]}{\left[\sqrt{y^{2}-\eta^{2}\,\delta\omega^{2}}+\eta\sqrt{y^{2}-\delta\omega^{2}}\right]^{2}+\left[\frac{1+\eta}{\tau}\right]^{2}}}&\quad\text{f\"{u}r}\quad\displaystyle{y>\delta\omega}\,.\end{array}\right.

Letztlich ergibt sich (mit der Substitution y=xδω𝑦𝑥𝛿𝜔y=x\,\delta\omega) für die Funktion h(t)𝑡h(t) in Gl. (52):

h(t)𝑡\displaystyle h(t) =2πη1dxsin(xδωt)x2η2x2[1η]+1+ητ2δω22ητδω1x2absent2𝜋superscriptsubscript𝜂1differential-d𝑥𝑥𝛿𝜔𝑡superscript𝑥2superscript𝜂2superscript𝑥2delimited-[]1𝜂1𝜂superscript𝜏2𝛿superscript𝜔22𝜂𝜏𝛿𝜔1superscript𝑥2\displaystyle=\frac{2}{\pi}\int\limits_{\eta}^{1}\mathrm{d}x\,\,\frac{\sin(x\,\delta\omega\,t)\sqrt{x^{2}-\eta^{2}}}{x^{2}[1-\eta]+\displaystyle{\frac{1+\eta}{\tau^{2}\,\delta\omega^{2}}}-\displaystyle{\frac{2\eta}{\tau\,\delta\omega}\sqrt{1-x^{2}}}} (53)
+2π1dxsin(xδωt)[x2η2+ηx21]x2[1+η2]+2η[[x2η2][x21]η]1+η+1+ητ2δω2.2𝜋superscriptsubscript1differential-d𝑥𝑥𝛿𝜔𝑡delimited-[]superscript𝑥2superscript𝜂2𝜂superscript𝑥21superscript𝑥2delimited-[]1superscript𝜂22𝜂delimited-[]delimited-[]superscript𝑥2superscript𝜂2delimited-[]superscript𝑥21𝜂1𝜂1𝜂superscript𝜏2𝛿superscript𝜔2\displaystyle+\frac{2}{\pi}\int\limits_{1}^{\infty}\mathrm{d}x\,\,\frac{\sin(x\,\delta\omega\,t)\left[\sqrt{x^{2}-\eta^{2}}+\eta\sqrt{x^{2}-1}\right]}{\displaystyle{\frac{x^{2}[1+\eta^{2}]+2\eta\left[\sqrt{[x^{2}-\eta^{2}][x^{2}-1]}-\eta\right]}{1+\eta}}+\displaystyle{\frac{1+\eta}{\tau^{2}\,\delta\omega^{2}}}}\,.

2.4 Separation der Bloch-Torrey-Gleichung

Da die zu Grunde liegende Bloch-Torrey-Gleichung (5) die Struktur einer Schrödingergleichung hat, ist es möglich, in Analogie zu den Verhältnissen beim Wasserstoffatom einen Separationsansatz in der Form

m(r,t)=T(t)R(r)Φ(ϕ)𝑚r𝑡𝑇𝑡𝑅𝑟Φitalic-ϕm(\textbf{r},t)=T(t)\cdot R(r)\cdot\Phi(\phi) (54)

zu wählen. Die Separation des winkelabhängigen Anteils führt auf die Mathieusche Differenzialgleichung

ϕϕΦm(ϕ)+[km2iδωRC2Dcos(2ϕ)]Φm(ϕ)=0subscriptitalic-ϕitalic-ϕsubscriptΦ𝑚italic-ϕdelimited-[]superscriptsubscript𝑘𝑚2i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷2italic-ϕsubscriptΦ𝑚italic-ϕ0\partial_{\phi\phi}\Phi_{m}(\phi)+\left[k_{m}^{2}-\text{i}\,\frac{\delta\omega R_{\text{C}}^{2}}{D}\cos(2\phi)\right]\Phi_{m}(\phi)=0 (55)

mit der Separationskonstanten km2superscriptsubscript𝑘𝑚2k_{m}^{2} [34, 35]. Weitere interessante Aspekte der Mathieuschen Differenzialgleichung finden sich in den Arbeiten von Strutt [36], Campbell [37] und Arscott [38]. Die Eigenfunktionen müssen die Anfangsbedingung (6) erfüllen, welches genau durch die geraden Mathieu-Funktionen cem(ϕ)subscriptce𝑚italic-ϕ\text{ce}_{m}(\phi) gewährleistet wird, da die Anfangsbedingung (6) eine gerade Funktion ist und die Funktionen cem(ϕ)subscriptce𝑚italic-ϕ\text{ce}_{m}(\phi) ebenfalls gerade Funktionen sind. Eine visuelle Darstellung der Mathieu-Funktionen findet sich in der Arbeit [39]. Weitere Anwendungen der Mathieu-Funktionen sind in der Arbeit [40] zu finden.

Auf Grund der Periodizität ω(r,ϕ)=ω(r,ϕ+π)𝜔𝑟italic-ϕ𝜔𝑟italic-ϕ𝜋\omega(r,\phi)=\omega(r,\phi+\pi) des zweidimensionalen Dipolfeldes in Gl. (4) werden nur die π𝜋\pi-periodischen Mathieu-Funktionen ce2m(ϕ)subscriptce2𝑚italic-ϕ\text{ce}_{2m}(\phi) betrachtet [41]. Deshalb kann die Lösung von Gl. (55) in der Form

Φm(ϕ)=ce2m(ϕ)subscriptΦ𝑚italic-ϕsubscriptce2𝑚italic-ϕ\Phi_{m}(\phi)=\text{ce}_{2m}(\phi) (56)

geschrieben werden, wobei die Orthogonalitätsrelation

02πdϕce2m(ϕ)ce2m(ϕ)=πδmmsuperscriptsubscript02𝜋ditalic-ϕsubscriptce2𝑚italic-ϕsubscriptce2superscript𝑚italic-ϕ𝜋subscript𝛿𝑚superscript𝑚\int_{0}^{2\pi}\text{d}\phi\,\text{ce}_{2m}(\phi)\text{ce}_{2m^{{}^{\prime}}}(\phi)=\pi\delta_{mm^{{}^{\prime}}} (57)

erfüllt ist.

Die Eigenfunktionen ce2m(ϕ)subscriptce2𝑚italic-ϕ\text{ce}_{2m}(\phi), die der Mathieuschen Differenzialgleichung ϕϕce2m(ϕ)+[a2m2qcos(2ϕ)]ce2m(ϕ)=0subscriptitalic-ϕitalic-ϕsubscriptce2𝑚italic-ϕdelimited-[]subscript𝑎2𝑚2𝑞2italic-ϕsubscriptce2𝑚italic-ϕ0\partial_{\phi\phi}\text{ce}_{2m}(\phi)+[a_{2m}-2q\cos(2\phi)]\text{ce}_{2m}(\phi)=0 genügen, zeigen nur für bestimmte charakteristische Werte a2m(q)subscript𝑎2𝑚𝑞a_{2m}(q) die geforderte Periodizität. Um die π𝜋\pi-periodischen Eigenfunktionen ce2m(ϕ)subscriptce2𝑚italic-ϕ\text{ce}_{2m}(\phi) zu erhalten, müssen die charakteristischen Werte a2m(q)subscript𝑎2𝑚𝑞a_{2m}(q) mit q=iδωRC2/[2D]𝑞i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2delimited-[]2𝐷q=\text{i}\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/[2D] betrachtet werden. Deshalb ergeben sich die Eigenwerte in Gl. (55) zu

km2=a2m(i2δωRC2D)superscriptsubscript𝑘𝑚2subscript𝑎2𝑚i2𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷k_{m}^{2}=a_{2m}\left(\frac{\text{i}}{2}\frac{\delta\omega R_{\text{C}}^{2}}{D}\right) (58)

und es ergibt sich letztlich mit Φm(ϕ)=ce2m(ϕ)subscriptΦ𝑚italic-ϕsubscriptce2𝑚italic-ϕ\Phi_{m}(\phi)=\text{ce}_{2m}(\phi) aus Gl. (55) für den Winkelanteil die Differenzialgleichung

ϕϕce2m(ϕ)+[km2iδωRC2Dcos(2ϕ)]ce2m(ϕ)=0.subscriptitalic-ϕitalic-ϕsubscriptce2𝑚italic-ϕdelimited-[]superscriptsubscript𝑘𝑚2i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷2italic-ϕsubscriptce2𝑚italic-ϕ0\partial_{\phi\phi}\text{ce}_{2m}(\phi)+\left[k_{m}^{2}-\text{i}\,\frac{\delta\omega R_{\text{C}}^{2}}{D}\cos(2\phi)\right]\text{ce}_{2m}(\phi)=0\,. (59)

Die geraden π𝜋\pi-periodischen Mathieu-Funktionen werden sehr anschaulich in [42] beschrieben.

Die Mathieu-Funktionen können in die Fourier-Reihe

ce2m(ϕ)=r=0A2r(2m)cos(2rϕ)subscriptce2𝑚italic-ϕsuperscriptsubscript𝑟0superscriptsubscript𝐴2𝑟2𝑚2𝑟italic-ϕ\text{ce}_{2m}(\phi)=\sum_{r=0}^{\infty}A_{2r}^{(2m)}\cos(2r\phi) (60)

entwickelt werden, wodurch die Symmetrie ce2m(ϕ)=ce2m(ϕ)subscriptce2𝑚italic-ϕsubscriptce2𝑚italic-ϕ\text{ce}_{2m}(\phi)=\text{ce}_{2m}(-\phi) widergespiegelt wird. Beispielsweise können für kleine Parameter δωRC2/D𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷\delta\omega R_{C}^{2}/D die ersten geraden Mathieu-Funktionen durch

m=0:ce0(ϕ):𝑚0subscriptce0italic-ϕ\displaystyle m=0:\;\text{ce}_{0}(\phi) 1+[δωRC2/[8D]]22iδωRC2/D42cos(2ϕ)[δωRC2/D]21282cos(4ϕ),absent1superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2delimited-[]8𝐷22i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷422italic-ϕsuperscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷212824italic-ϕ\displaystyle\approx\frac{1+\left[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/[8D]\right]^{2}}{\sqrt{2}}-\frac{\text{i}\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D}{4\sqrt{2}}\cos(2\phi)-\frac{\left[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D\right]^{2}}{128\sqrt{2}}\cos(4\phi)\,, (61)
m=1:ce2(ϕ):𝑚1subscriptce2italic-ϕ\displaystyle m=1:\;\text{ce}_{2}(\phi) iδωRC2/D8+cos(2ϕ)iδωRC2/D24cos(4ϕ)undabsenti𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷82italic-ϕi𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷244italic-ϕund\displaystyle\approx\frac{\text{i}\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D}{8}+\cos(2\phi)-\frac{\text{i}\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D}{24}\cos(4\phi)\quad\text{und} (62)
m=2:ce4(ϕ):𝑚2subscriptce4italic-ϕ\displaystyle m=2:\;\text{ce}_{4}(\phi) [δωRC2/D]2768+iδωRC2/D24cos(2ϕ)+cos(4ϕ)absentsuperscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷2768i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷242italic-ϕ4italic-ϕ\displaystyle\approx-\frac{\left[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D\right]^{2}}{768}+\frac{\text{i}\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D}{24}\cos(2\phi)+\cos(4\phi) (63)

approximiert werden (siehe 20.2.27 und 20.2.28 in [43]).

Mit der Orthogonalitätsrelation (57) folgt für die Fourier-Koeffizienten die Normalisierung:

2[A0(2m)]2+r=1[A2r(2m)]2=1.2superscriptdelimited-[]superscriptsubscript𝐴02𝑚2superscriptsubscript𝑟1superscriptdelimited-[]superscriptsubscript𝐴2𝑟2𝑚212\left[A_{0}^{(2m)}\right]^{2}+\sum_{r=1}^{\infty}\left[A_{2r}^{(2m)}\right]^{2}=1\,. (64)

Setzt man die Entwicklung der Mathieu-Funktionen in der Fourier-Reihe entsprechend Gl. (60) in die Mathieu-Differenzialgleichung (59) ein, erhält man folgende Rekursionsformeln zur Berechnung der Fourier-Koeffizienten und der charakteristischen Werte:

2km2A0(2m)2superscriptsubscript𝑘𝑚2superscriptsubscript𝐴02𝑚\displaystyle 2k_{m}^{2}A_{0}^{(2m)} =iδωRC2DA2(2m),absenti𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷superscriptsubscript𝐴22𝑚\displaystyle=\text{i}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}A_{2}^{(2m)}\,, (65)
2[km24]A2(2m)2delimited-[]superscriptsubscript𝑘𝑚24superscriptsubscript𝐴22𝑚\displaystyle 2\left[k_{m}^{2}-4\right]A_{2}^{(2m)} =iδωRC2D[2A0(2m)+A4(2m)]undabsenti𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷delimited-[]2superscriptsubscript𝐴02𝑚superscriptsubscript𝐴42𝑚und\displaystyle=\text{i}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}\left[2A_{0}^{(2m)}+A_{4}^{(2m)}\right]\quad\text{und} (66)
2[km24r2]A2r(2m)2delimited-[]superscriptsubscript𝑘𝑚24superscript𝑟2superscriptsubscript𝐴2𝑟2𝑚\displaystyle 2\left[k_{m}^{2}-4r^{2}\right]A_{2r}^{(2m)} =iδωRC2D[A2r2(2m)+A2r+2(2m)]fürr2.formulae-sequenceabsenti𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷delimited-[]superscriptsubscript𝐴2𝑟22𝑚superscriptsubscript𝐴2𝑟22𝑚für𝑟2\displaystyle=\text{i}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}\left[A_{2r-2}^{(2m)}+A_{2r+2}^{(2m)}\right]\quad\text{f\"{u}r}\quad r\geq 2\,. (67)

Diese Rekursionsformeln lassen sich elegant als Eigenwertproblem in Matrix-Schreibweise darstellen [44]:

(02iδωRC22D2iδωRC22D4iδωRC22DiδωRC22D16iδωRC22DiδωRC22D36iδωRC22DiδωRC22D4r2iδωRC22D)(2A0(2m)A2(2m)A4(2m)A6(2m)A2r(2m))=km2(2A0(2m)A2(2m)A4(2m)A6(2m)A2r(2m)),02i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶22𝐷missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression2i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶22𝐷4i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶22𝐷missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressioni𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶22𝐷16i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶22𝐷missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressioni𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶22𝐷36i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶22𝐷missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressioni𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶22𝐷4superscript𝑟2i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶22𝐷missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression2superscriptsubscript𝐴02𝑚superscriptsubscript𝐴22𝑚superscriptsubscript𝐴42𝑚superscriptsubscript𝐴62𝑚superscriptsubscript𝐴2𝑟2𝑚superscriptsubscript𝑘𝑚22superscriptsubscript𝐴02𝑚superscriptsubscript𝐴22𝑚superscriptsubscript𝐴42𝑚superscriptsubscript𝐴62𝑚superscriptsubscript𝐴2𝑟2𝑚\left(\begin{array}[]{llllllll}0&\sqrt{2}\text{i}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{2D}&&\\[6.45831pt] \sqrt{2}\text{i}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{2D}&4&\text{i}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{2D}&\\[6.45831pt] &\text{i}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{2D}&16&\text{i}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{2D}\\[6.45831pt] &&\text{i}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{2D}&36&\text{i}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{2D}\\[6.45831pt] &&&\ddots&\ddots&\ddots\\[6.45831pt] &&&&\text{i}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{2D}&4r^{2}&\text{i}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{2D}\\[6.45831pt] &&&&&&\ddots\end{array}\right)\left(\begin{array}[]{l}\sqrt{2}A_{0}^{(2m)}\\[6.45831pt] A_{2}^{(2m)}\\[6.45831pt] A_{4}^{(2m)}\\[6.45831pt] A_{6}^{(2m)}\\[6.45831pt] \vdots\\[6.45831pt] A_{2r}^{(2m)}\\[6.45831pt] \vdots\end{array}\right)=k_{m}^{2}\left(\begin{array}[]{l}\sqrt{2}A_{0}^{(2m)}\\[6.45831pt] A_{2}^{(2m)}\\[6.45831pt] A_{4}^{(2m)}\\[6.45831pt] A_{6}^{(2m)}\\[6.45831pt] \vdots\\[6.45831pt] A_{2r}^{(2m)}\\[6.45831pt] \vdots\end{array}\right)\,,

wobei die Eigenwerte der obigen Matrix die charakteristischen Werte km2superscriptsubscript𝑘𝑚2k_{m}^{2} sind und die Fourier-Koeffizienten in den Eigenvektoren enthalten sind. Für numerische Berechnungen muss also obiges Eigenwertproblem gelöst werden [45].

Die Fourier-Koeffizienten der Fourier-Reihe in Gl. (60) werden für die weiteren Betrachtungen wichtig (siehe (5.3.4) in [46]):

A0(2m)=12π02πdϕce2m(ϕ)undA2r(2m)=1π02πdϕcos(2rϕ)ce2m(ϕ).formulae-sequencesuperscriptsubscript𝐴02𝑚12𝜋superscriptsubscript02𝜋ditalic-ϕsubscriptce2𝑚italic-ϕundsuperscriptsubscript𝐴2𝑟2𝑚1𝜋superscriptsubscript02𝜋ditalic-ϕcos2𝑟italic-ϕsubscriptce2𝑚italic-ϕA_{0}^{(2m)}=\frac{1}{2\pi}\int_{0}^{2\pi}\text{d}\phi\,\text{ce}_{2m}(\phi)\quad\text{und}\quad A_{2r}^{(2m)}=\frac{1}{\pi}\int_{0}^{2\pi}\text{d}\phi\,\text{cos}(2r\phi)\text{ce}_{2m}(\phi)\,. (68)

Diese ersten Fourier-Koeffizienten erfüllen die Parseval-Relation

m=0[A0(2m)]2=12superscriptsubscript𝑚0superscriptdelimited-[]superscriptsubscript𝐴02𝑚212\sum_{m=0}^{\infty}\left[A_{0}^{(2m)}\right]^{2}=\frac{1}{2} (69)

(siehe Gl. (20) in [41] und Gl. (18.4.1) in [46]). Diese Relation kann genutzt werden, um die Anzahl der Koeffizienten abzuschätzen, die für eine geforderte numerische Genauigkeit benötigt werden.

Näherungsweise kann die Iteration berechnet werden, indem man nur die ersten beiden Fourier-Koeffizienten A0(2m)superscriptsubscript𝐴02𝑚A_{0}^{(2m)} und A2(2m)superscriptsubscript𝐴22𝑚A_{2}^{(2m)} berücksichtigt, also A2r(2m)=0superscriptsubscript𝐴2𝑟2𝑚0A_{2r}^{(2m)}=0 für r2𝑟2r\geq 2 annimmt [41, 47]. Damit ergeben sich aus Gl. (65) und Gl. (66) die ersten Eigenwerte als Lösung der Gleichung km2[km24]+[RC2δω]2/[2D2]=0superscriptsubscript𝑘𝑚2delimited-[]superscriptsubscript𝑘𝑚24superscriptdelimited-[]superscriptsubscript𝑅𝐶2𝛿𝜔2delimited-[]2superscript𝐷20k_{m}^{2}[k_{m}^{2}-4]+[R_{C}^{2}\delta\omega]^{2}/[2D^{2}]=0 zu

k02412[RC2δωD]2undk12+412[RC2δωD]2.formulae-sequencesubscript𝑘02412superscriptdelimited-[]superscriptsubscript𝑅𝐶2𝛿𝜔𝐷2undsubscript𝑘12412superscriptdelimited-[]superscriptsubscript𝑅𝐶2𝛿𝜔𝐷2\displaystyle k_{0}\approx\sqrt{2-\sqrt{4-\frac{1}{2}\left[\frac{R_{C}^{2}\delta\omega}{D}\right]^{2}}}\quad\text{und}\quad k_{1}\approx\sqrt{2+\sqrt{4-\frac{1}{2}\left[\frac{R_{C}^{2}\delta\omega}{D}\right]^{2}}}\,. (70)
Refer to caption
Abbildung 10: Realteil und Imaginärteil des charakteristischen Wertes km2=a2m(iδωRC2/[2D])superscriptsubscript𝑘𝑚2subscript𝑎2𝑚i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2delimited-[]2𝐷k_{m}^{2}=a_{2m}(\text{i}\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/[2D]) entsprechend Gl. (58). Für δωRC2/D>p02,93754formulae-sequence𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷subscript𝑝0293754\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D>p_{0}\approx 2,\!93754 können die charakteristische Wert konjugiert komplex sein. Für δωRC2/D<p02,93754formulae-sequence𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷subscript𝑝0293754\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D<p_{0}\approx 2,\!93754 verschwindet der Imaginärteil für alle m𝑚m.

Ähnlich wird in [42] vorgegangen, wobei allerdings die ersten drei Gleichungen der Rekursion (65) bis (65) berücksichtigt werden. In Abb. 10 sind Realteil und Imaginärteil des charakteristischen Wertes kmsubscript𝑘𝑚k_{m} in Abhängigkeit des Parameters δωRC2/D𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D dargestellt, wobei für sämtliche Darstellungen die Rekursionsformeln (65) bis (67) numerisch ausgewertet wurden [44, 45]. Des Weiteren gilt für die charakteristischen Werte der Zusammenhang (siehe 28.7.1 in [48])

m=0[km24m2]=0,superscriptsubscript𝑚0delimited-[]superscriptsubscript𝑘𝑚24superscript𝑚20\sum_{m=0}^{\infty}\left[k_{m}^{2}-4m^{2}\right]=0\,, (71)

der auch zur Abschätzung der numerischen Genauigkeit genutzt werden kann. Die numerische Genauigkeit kann erhöht werden, indem mehr Gleichungen in der Rekursion (65) bis (67) berücksichtigt werden. Die Berechnung der charakteristischen Werte für den Fall eines rein imaginären Parameters q𝑞q in der Mathieu-Differenzialgleichung wurde in der Arbeit [49] vorgenommen. Für q/i<p0/21,46876861formulae-sequence𝑞isubscript𝑝02146876861q/\text{i}<p_{0}/2\approx 1,\!46876861 verschwinden alle Imaginärteile und der charakteristische Wert kmsubscript𝑘𝑚k_{m} nimmt rein reelle Werte an. Mit dem Zusammenhang q=iδωRC2/[2D]𝑞i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2delimited-[]2𝐷q=\text{i}\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/[2D] ergibt sich, dass die charakteristischen Werte kmsubscript𝑘𝑚k_{m} rein reell sind, wenn δωRC2/D<p02,93754formulae-sequence𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷subscript𝑝0293754\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D<p_{0}\approx 2,\!93754 gilt. Aus Abb. 10 ist ersichtlich, dass die Eigenwerte ab gewissen Verzweigungspunkten konjugiert komplex sind. Aus diesem Grund sind die Eigenwerte auch nicht reell, sondern im Allgemeinen komplex. Dies folgt aus der Tatsache, dass der Differenzialoperator in der Bloch-Torrey-Gleichung (5) nicht selbstadjungiert ist. Die Lage der Verzweigungspunkte wurde in der Arbeit [47] untersucht und ist in Tabelle 1 zusammengestellt. Näherungsweise lassen sich die Verzweigungspunkte an den Stellen pl16,336l2+13,64l+2,94subscript𝑝𝑙16336superscript𝑙21364𝑙294p_{l}\approx 16,\!336\,l^{2}+13,\!64\,l+2,\!94 finden.

l𝑙l 00 111 222 333
plsubscript𝑝𝑙p_{l} 2,94 32,94 95,62 190,96
k2l=k2l+1subscript𝑘2𝑙subscript𝑘2𝑙1k_{2l}=k_{2l+1} 1,45 5,23 8,98 12,73
Tabelle 1: Lage der Verzweigungspunkte.

Die ersten Eigenwerte können für kleine Parameter δωRC2/D𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D näherungsweise angegeben werden (siehe 20.2.25 in [43]):

m=0:k0:𝑚0subscript𝑘0\displaystyle m=0:\;k_{0} δωRC2/D22+7[δωRC2/D]310242+3271[δωRC2/D]594371842fürδωRC2D<p02,94,formulae-sequenceabsent𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷227superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷3102423271superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷594371842für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝02.94\displaystyle\approx\frac{\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D}{2\sqrt{2}}+\frac{7[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D]^{3}}{1024\sqrt{2}}+\frac{3271[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D]^{5}}{9437184\sqrt{2}}\quad\text{f\"{u}r}\;\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}<p_{0}\approx 2,94\,, (72)
m=1:k1:𝑚1subscript𝑘1\displaystyle m=1:\;k_{1} 25[δωRC2/D]2192913[δωRC2/D]4884736fürδωRC2D<p02,94,formulae-sequenceabsent25superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷2192913superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷4884736für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝02.94\displaystyle\approx 2-\frac{5[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D]^{2}}{192}-\frac{913[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D]^{4}}{884736}\quad\quad\quad\quad\;\;\,\text{f\"{u}r}\;\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}<p_{0}\approx 2,94\,, (73)
m=2:k2:𝑚2subscript𝑘2\displaystyle m=2:\;k_{2} 4[δωRC2/D]2960+209[δωRC2/D]455296000fürδωRC2D<p132,94,formulae-sequenceabsent4superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷2960209superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷455296000für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝132.94\displaystyle\approx 4-\frac{[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D]^{2}}{960}+\frac{209[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D]^{4}}{55296000}\quad\quad\quad\quad\quad\;\text{f\"{u}r}\;\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}<p_{1}\approx 32,94\,, (74)
m=3:k3:𝑚3subscript𝑘3\displaystyle m=3:\;k_{3} 6[δωRC2/D]23360+1123[δωRC2/D]475866112000fürδωRC2D<p132,94.formulae-sequenceabsent6superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷233601123superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷475866112000für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝132.94\displaystyle\approx 6-\frac{[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D]^{2}}{3360}+\frac{1123[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D]^{4}}{75866112000}\quad\quad\quad\quad\;\;\;\text{f\"{u}r}\;\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}<p_{1}\approx 32,94\,. (75)

Diese Näherungen gelten allerdings nur bis zum jeweiligen Verzweigungspunkt, während die Approximation für k0subscript𝑘0k_{0} und k1subscript𝑘1k_{1} in Gl. (70) für sämtliche Werte des Parameters δωRC2/D𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷\delta\omega R_{C}^{2}/D gilt. Die Entwicklung für die höheren charakteristischen Werte findet sich z. B. in 17.1.5 in [46]:

km2m[δωRC2/D]232m[4m21]fürδωRC2/D<pm2.formulae-sequencesubscript𝑘𝑚2𝑚superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷232𝑚delimited-[]4superscript𝑚21für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑚2k_{m}\approx 2m-\frac{[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D]^{2}}{32m[4m^{2}-1]}\quad\text{f\"{u}r}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D<p_{\lfloor\frac{m}{2}\rfloor}\,. (76)

Die höheren Eigenwerte sind km2msubscript𝑘𝑚2𝑚k_{m}\approx 2m. Im Motional-Narrowing-Grenzfall entsprechen die Eigenwerte den geraden natürlichen Zahlen: limδωRC2/D0km=2msubscript𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷0subscript𝑘𝑚2𝑚\lim_{\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D\to 0}k_{m}=2m.

Für große Werte des Parameters δωRC2/D𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D können die Eigenwerte durch

k1subscript𝑘1\displaystyle k_{1} =k0fürδωRC2D>p02,94formulae-sequenceabsentsuperscriptsubscript𝑘0für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝02.94\displaystyle=k_{0}^{\displaystyle{*}}\quad\text{f\"{u}r}\quad\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}>p_{0}\approx 2,94 (77)
k2l+1subscript𝑘2𝑙1\displaystyle k_{2l+1} =k2lfürδωRC2D>plmitformulae-sequenceabsentsuperscriptsubscript𝑘2𝑙für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙mit\displaystyle=k_{2l}^{\displaystyle{*}}\quad\text{f\"{u}r}\quad\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}>p_{l}\quad\text{mit} (78)
k2l2superscriptsubscript𝑘2𝑙2\displaystyle k_{2l}^{2} [4l+1][1+i]δωRC2DiδωRC2D2l2l14fürδωRC2D>plformulae-sequenceabsentdelimited-[]4𝑙1delimited-[]1i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷2superscript𝑙2𝑙14für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙\displaystyle\approx[4l+1][1+\text{i}]\sqrt{\frac{\delta\omega R_{\text{C}}^{2}}{D}}-\text{i}\frac{\delta\omega R_{\text{C}}^{2}}{D}-2l^{2}-l-\frac{1}{4}\quad\text{f\"{u}r}\quad\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}>p_{l} (79)

berechnet werden (siehe 28.8.1 in [48]), wobei die Werte für plsubscript𝑝𝑙p_{l} in Tabelle 1 gegeben sind. Die Tatsache, dass die charakteristischen Werte nach dem jeweiligen Verzweigungspunkt konjugiert komplex sind hat noch weitere Konsequenzen: Betrachtet man die ursprüngliche Mathieusche Differenzialgleichung (59) für m=2l+1𝑚2𝑙1m=2l+1 und bildet auf beiden Seiten der Gleichung das konjugiert Komplexe, so ergibt sich mit Gl. (78):

ϕϕce4l+2(ϕ)+[k2l2+iδωRC2Dcos(2ϕ)]ce4l+2(ϕ)=0fürδωRC2D>pl.formulae-sequencesubscriptitalic-ϕitalic-ϕsuperscriptsubscriptce4𝑙2italic-ϕdelimited-[]superscriptsubscript𝑘2𝑙2i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷2italic-ϕsuperscriptsubscriptce4𝑙2italic-ϕ0für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙\partial_{\phi\phi}\text{ce}_{4l+2}^{\displaystyle{*}}(\phi)+\left[k_{2l}^{2}+\text{i}\,\frac{\delta\omega R_{\text{C}}^{2}}{D}\cos(2\phi)\right]\text{ce}_{4l+2}^{\displaystyle{*}}(\phi)=0\quad\text{f\"{u}r}\quad\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}>p_{l}\,. (80)

Des Weiteren lässt sich durch eine einfache Variablentransformation in der ursprünglichen Mathieuschen Differenzialgleichung (59) zeigen, dass

ϕϕce2m(π/2ϕ)+[km2+iδωRC2Dcos(2ϕ)]ce2m(π/2ϕ)=0subscriptitalic-ϕitalic-ϕsubscriptce2𝑚𝜋2italic-ϕdelimited-[]superscriptsubscript𝑘𝑚2i𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷2italic-ϕsubscriptce2𝑚𝜋2italic-ϕ0\partial_{\phi\phi}\text{ce}_{2m}(\pi/2-\phi)+\left[k_{m}^{2}+\text{i}\,\frac{\delta\omega R_{\text{C}}^{2}}{D}\cos(2\phi)\right]\text{ce}_{2m}(\pi/2-\phi)=0 (81)

gilt. Setzt man in dieser Beziehung m=2l𝑚2𝑙m=2l, so lässt sich erkennen, dass

ce4l+2(ϕ)=ce4l(π/2ϕ)fürδωRC2/D>pl.formulae-sequencesubscriptce4𝑙2italic-ϕsuperscriptsubscriptce4𝑙𝜋2italic-ϕfür𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙\text{ce}_{4l+2}(\phi)=\text{ce}_{4l}^{\displaystyle{*}}(\pi/2-\phi)\quad\text{f\"{u}r}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D>p_{l}\,. (82)

Für die Fourier-Koeffizienten gilt nach Gl. (65) ganz allgemein:

A0(2m)A2(2m)=i2RC2δωkm2D.superscriptsubscript𝐴02𝑚superscriptsubscript𝐴22𝑚i2superscriptsubscript𝑅𝐶2𝛿𝜔superscriptsubscript𝑘𝑚2𝐷\frac{A_{0}^{(2m)}}{A_{2}^{(2m)}}=\frac{\text{i}}{2}\frac{R_{C}^{2}\delta\omega}{k_{m}^{2}D}\,. (83)

Betrachtet man nun wieder die Rekursionsformeln und bricht analog zu oben die Rekursion ab, indem man A2r(2m)=0superscriptsubscript𝐴2𝑟2𝑚0A_{2r}^{(2m)}=0 für r2𝑟2r\geq 2 annimmt, so ergibt sich aus Gl. (65) unter Beachtung der Normalisierung in Gl. (64):

[A0(2m)]212[1[A2(2m)]2]12112[km2DRC2δω]2fürm=0,1.formulae-sequencesuperscriptdelimited-[]superscriptsubscript𝐴02𝑚212delimited-[]1superscriptdelimited-[]superscriptsubscript𝐴22𝑚212112superscriptdelimited-[]superscriptsubscript𝑘𝑚2𝐷superscriptsubscript𝑅𝐶2𝛿𝜔2für𝑚0.1\left[A_{0}^{(2m)}\right]^{2}\approx\frac{1}{2}\left[1-\left[A_{2}^{(2m)}\right]^{2}\right]\approx\frac{1}{2}\frac{1}{1-2\left[\frac{k_{m}^{2}D}{R_{C}^{2}\delta\omega}\right]^{2}}\quad\text{f\"{u}r}\quad m=0,1\,. (84)

Daraus ergeben sich analog zu den Ausdrücken in Gl. (70) Näherungen für die ersten Fourier-Koeffizienten, die für den gesamten Parameterbereich gültig sind:

A0(0)12112[k02DRC2δω]2undA0(2)12112[k12DRC2δω]2.formulae-sequencesuperscriptsubscript𝐴0012112superscriptdelimited-[]superscriptsubscript𝑘02𝐷superscriptsubscript𝑅𝐶2𝛿𝜔2undsuperscriptsubscript𝐴0212112superscriptdelimited-[]superscriptsubscript𝑘12𝐷superscriptsubscript𝑅𝐶2𝛿𝜔2\displaystyle A_{0}^{(0)}\approx\frac{1}{\sqrt{2}}\sqrt{\frac{1}{1-2\left[\frac{k_{0}^{2}D}{R_{C}^{2}\delta\omega}\right]^{2}}}\quad\text{und}\quad A_{0}^{(2)}\approx\frac{1}{\sqrt{2}}\sqrt{\frac{1}{1-2\left[\frac{k_{1}^{2}D}{R_{C}^{2}\delta\omega}\right]^{2}}}\,. (85)

Die zweiten Fourier-Koeffizienten folgen aus Gl. (83):

A2(0)=2ik02DRC2δωA0(0)undA2(2)=2ik12DRC2δωA0(2).formulae-sequencesuperscriptsubscript𝐴202isuperscriptsubscript𝑘02𝐷superscriptsubscript𝑅𝐶2𝛿𝜔superscriptsubscript𝐴00undsuperscriptsubscript𝐴222isuperscriptsubscript𝑘12𝐷superscriptsubscript𝑅𝐶2𝛿𝜔superscriptsubscript𝐴02\displaystyle A_{2}^{(0)}=-2\text{i}\frac{k_{0}^{2}D}{R_{C}^{2}\delta\omega}A_{0}^{(0)}\quad\text{und}\quad A_{2}^{(2)}=-2\text{i}\frac{k_{1}^{2}D}{R_{C}^{2}\delta\omega}A_{0}^{(2)}\,. (86)

Für beliebige Werte des Parameters δωRC2/D𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷\delta\omega R_{C}^{2}/D sind die ersten Fourier-Koeffizienten A0(2m)superscriptsubscript𝐴02𝑚A_{0}^{(2m)} in Abb. 11 dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 11: Realteil und Imaginärteil des Fourier-Koeffizienten A0(2m)superscriptsubscript𝐴02𝑚A_{0}^{(2m)} entsprechend Gl. (68).

Es lässt sich erkennen, dass die Fourier-Koeffizienten für kleine Werte des Parameters entweder rein reell oder rein imaginär sind. Ab den Verzweigungspunkten sind die Entwicklungskoeffizienten konjugiert komplex. Insgesamt ergibt sich:

A0(2)=A0(0)undA2(2)=A2(0)fürδωRC2/D>p02,94,formulae-sequencesuperscriptsubscript𝐴02superscriptsubscript𝐴00undformulae-sequencesuperscriptsubscript𝐴22superscriptsubscript𝐴20für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝02.94A_{0}^{(2)}=A_{0}^{(0)\displaystyle{*}}\quad\text{und}\quad A_{2}^{(2)}=-A_{2}^{(0)\displaystyle{*}}\quad\text{f\"{u}r}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D>p_{0}\approx 2,94\,, (87)

wobei für den zweiten Fourier-Koeffizienten die Beziehung (83) und Gl. (77) genutzt wurde. Dieses Ergebnis lässt sich verallgemeinern, indem man die allgemeine Fourier-Entwicklung der Mathieu-Funktionen aus Gl. (60) in die Beziehung (82) einsetzt. Damit ergibt sich:

A2r(4l+2)=(1)rA2r(4l)fürδωRC2/D>pl.formulae-sequencesuperscriptsubscript𝐴2𝑟4𝑙2superscript1𝑟superscriptsubscript𝐴2𝑟4𝑙für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙A_{2r}^{(4l+2)}=(-1)^{r}A_{2r}^{(4l)\displaystyle{*}}\quad\text{f\"{u}r}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D>p_{l}\,. (88)

Mit der Reihendarstellung der Funktionen ce2msubscriptce2𝑚\text{ce}_{2m} (siehe 20.2.27 und 20.2.28 in [43]), die auch in den Gln. (61) - (63)) dargestellt ist, ergeben sich für die ersten Fourier-Koeffizienten:

m=0:A0(0):𝑚0superscriptsubscript𝐴00\displaystyle m=0:\;A_{0}^{(0)} [1+[δωRC2/[8D]]2]/2fürδωRC2/D<p02,94,formulae-sequenceabsentdelimited-[]1superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2delimited-[]8𝐷22für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝02.94\displaystyle\approx[1+[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/[8D]]^{2}]/\sqrt{2}\quad\text{f\"{u}r}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D<p_{0}\approx 2,94\,, (89)
m=1:A0(2):𝑚1superscriptsubscript𝐴02\displaystyle m=1:\;A_{0}^{(2)} iδωRC2/[8D]fürδωRC2/D<p02,94undformulae-sequenceformulae-sequenceabsenti𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2delimited-[]8𝐷für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝02.94und\displaystyle\approx\text{i}\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/[8D]\quad\quad\quad\quad\quad\;\;\;\text{f\"{u}r}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D<p_{0}\approx 2,94\quad\text{und} (90)
m=2:A0(4):𝑚2superscriptsubscript𝐴04\displaystyle m=2:\;A_{0}^{(4)} [δωRC2/D]2/768fürδωRC2/D<p132,94,formulae-sequenceabsentsuperscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷2768für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝132.94\displaystyle\approx-[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D]^{2}/768\quad\quad\quad\;\;\,\text{f\"{u}r}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D<p_{1}\approx 32,94\,, (91)

wobei die Näherungen wieder nur bis zum jeweiligen Verzweigungspunkt gelten. Diese Näherungen für die Fourier-Koeffizienten lassen sich auch allgemein angeben:

A0(0)superscriptsubscript𝐴00\displaystyle A_{0}^{(0)} 12[1+[δωRC28D]2]absent12delimited-[]1superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C28𝐷2\displaystyle\approx\frac{1}{\sqrt{2}}\left[1+\left[\frac{\delta\omega R_{\text{C}}^{2}}{8D}\right]^{2}\right]\quad fürm=0=rfür𝑚0𝑟\displaystyle\text{f\"{u}r}\quad m=0=r\quad undδωRC2/D<p02,94,und𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝02.94\displaystyle\text{und}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D<p_{0}\approx 2,94\,, (92)
A2r(0)superscriptsubscript𝐴2𝑟0\displaystyle A_{2r}^{(0)} 2[i]r[r!]22[δωRC28D]rabsent2superscriptdelimited-[]i𝑟superscriptdelimited-[]𝑟22superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶28𝐷𝑟\displaystyle\approx\frac{2[-\text{i}]^{r}}{[r!]^{2}\sqrt{2}}\left[\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{8D}\right]^{r}\quad fürm=0für𝑚0\displaystyle\text{f\"{u}r}\quad m=0\quad undδωRC2/D<p02,94,und𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝02.94\displaystyle\text{und}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D<p_{0}\approx 2,94\,, (93)
A2r(2m)superscriptsubscript𝐴2𝑟2𝑚\displaystyle A_{2r}^{(2m)} imr[2m]![rm]![r+m]![δωRC28D]rmabsentsuperscripti𝑚𝑟delimited-[]2𝑚delimited-[]𝑟𝑚delimited-[]𝑟𝑚superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶28𝐷𝑟𝑚\displaystyle\approx\frac{\text{i}^{m-r}[2m]!}{[r-m]![r+m]!}\left[\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{8D}\right]^{r-m}\quad fürr>m1für𝑟𝑚1\displaystyle\text{f\"{u}r}\quad r>m\geq 1\quad undδωRC2/D<pm2,und𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑚2\displaystyle\text{und}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D<p_{\lfloor\frac{m}{2}\rfloor}\,, (94)
A2(2)superscriptsubscript𝐴22\displaystyle A_{2}^{(2)} 1+191152[δωRC28D]2absent1191152superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶28𝐷2\displaystyle\approx 1+\frac{19}{1152}\left[\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{8D}\right]^{2}\quad fürr=m=1für𝑟𝑚1\displaystyle\text{f\"{u}r}\quad r=m=1\quad undδωRC2/D<p02,94,und𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝02.94\displaystyle\text{und}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D<p_{0}\approx 2,94\,, (95)
A2m(2m)superscriptsubscript𝐴2𝑚2𝑚\displaystyle A_{2m}^{(2m)} 1+4m2+1[4m21]2[δωRC28D]2absent14superscript𝑚21superscriptdelimited-[]4superscript𝑚212superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶28𝐷2\displaystyle\approx 1+\frac{4m^{2}+1}{\left[4m^{2}-1\right]^{2}}\left[\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{8D}\right]^{2}\quad fürm>1für𝑚1\displaystyle\text{f\"{u}r}\quad m>1\quad undδωRC2/D<pm2undformulae-sequenceund𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑚2und\displaystyle\text{und}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D<p_{\lfloor\frac{m}{2}\rfloor}\quad\text{und} (96)
A2r(2m)superscriptsubscript𝐴2𝑟2𝑚\displaystyle A_{2r}^{(2m)} imr[m+r1]![mr]![2m1]![δωRC28D]mrabsentsuperscripti𝑚𝑟delimited-[]𝑚𝑟1delimited-[]𝑚𝑟delimited-[]2𝑚1superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶28𝐷𝑚𝑟\displaystyle\approx\frac{\text{i}^{m-r}[m+r-1]!}{[m-r]![2m-1]!}\left[\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{8D}\right]^{m-r}\quad fürm>rfür𝑚𝑟\displaystyle\text{f\"{u}r}\quad m>r\quad undδωRC2/D<pm2.und𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑚2\displaystyle\text{und}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D<p_{\lfloor\frac{m}{2}\rfloor}\,. (97)

Insbesondere folgt aus der letzten Näherungsformel:

A0(2m)im[δωRC2/[8D]]m[2m1]!mfürδωRC2/D<pm2.formulae-sequencesuperscriptsubscript𝐴02𝑚superscripti𝑚superscriptdelimited-[]𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2delimited-[]8𝐷𝑚delimited-[]2𝑚1𝑚für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑚2A_{0}^{(2m)}\approx\text{i}^{m}\frac{[\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/[8D]]^{m}}{[2m-1]!m}\quad\text{f\"{u}r}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D<p_{\lfloor\frac{m}{2}\rfloor}\,. (98)

Weitere brauchbare Eigenschaften der Fourier-Koeffizienten finden sich in 28.4.21 bis 28.4.24 in [48] bzw. in 18.1.5, 18.1.6, 18.1.7, 18.1.9, 18.1.10, 18.2.1 und 18.2.2 in [46]. So folgt beispielsweise aus 18.2.1 in [46]

A0(0)[2π2δωRC2D]18eiπ16fürδωRC2D>p02,94formulae-sequencesuperscriptsubscript𝐴00superscriptdelimited-[]2superscript𝜋2𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷18superscriptei𝜋16für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝02.94A_{0}^{(0)}\approx\left[2\pi^{2}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}\right]^{-\frac{1}{8}}\text{e}^{-\text{i}\frac{\pi}{16}}\quad\text{f\"{u}r}\quad\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}>p_{0}\approx 2,94 (99)

und A0(2)=A0(0)superscriptsubscript𝐴02superscriptsubscript𝐴00A_{0}^{(2)}=A_{0}^{(0)\displaystyle{*}} für δωRC2/D>p02,94𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝02.94\delta\omega R_{C}^{2}/D>p_{0}\approx 2,94 wie schon in Gl. (87) gezeigt wurde. Für die höheren Koeffizienten gilt:

A0(4l)[1]l[4l]![2l]!4l[π22δωRC2D]18eiπ16fürδωRC2D>plformulae-sequencesuperscriptsubscript𝐴04𝑙superscriptdelimited-[]1𝑙delimited-[]4𝑙delimited-[]2𝑙superscript4𝑙superscriptdelimited-[]superscript𝜋22𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷18superscriptei𝜋16für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙A_{0}^{(4l)}\approx[-1]^{l}\frac{\sqrt{[4l]!}}{[2l]!4^{l}}\left[\frac{\pi^{2}}{2}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}\right]^{-\frac{1}{8}}\text{e}^{-\text{i}\frac{\pi}{16}}\quad\text{f\"{u}r}\quad\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}>p_{l} (100)

und A0(4l+2)=A0(4l)superscriptsubscript𝐴04𝑙2superscriptsubscript𝐴04𝑙A_{0}^{(4l+2)}=A_{0}^{(4l)\displaystyle{*}} für δωRC2/D>pl𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙\delta\omega R_{C}^{2}/D>p_{l} wie schon in Gl. (88) gezeigt wurde. Allgemein gilt:

A2r(4l)[1]r+l[4l]![2l]!4l[π2128δωRC2D]18eiπ16fürδωRC2D>pl.formulae-sequencesuperscriptsubscript𝐴2𝑟4𝑙superscriptdelimited-[]1𝑟𝑙delimited-[]4𝑙delimited-[]2𝑙superscript4𝑙superscriptdelimited-[]superscript𝜋2128𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷18superscriptei𝜋16für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙A_{2r}^{(4l)}\approx[-1]^{r+l}\frac{\sqrt{[4l]!}}{[2l]!4^{l}}\left[\frac{\pi^{2}}{128}\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}\right]^{-\frac{1}{8}}\text{e}^{-\text{i}\frac{\pi}{16}}\quad\text{f\"{u}r}\quad\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}>p_{l}\,. (101)

Für den Radialanteil ergibt sich aus dem Separationsansatz (54) die Besselsche Differenzialgleichung

2r2Rnm(r)+1rrRnm(r)+[λnm2RC2km2r2]Rnm(r)=0superscript2superscript𝑟2subscript𝑅𝑛𝑚𝑟1𝑟𝑟subscript𝑅𝑛𝑚𝑟delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2superscriptsubscript𝑅C2superscriptsubscript𝑘𝑚2superscript𝑟2subscript𝑅𝑛𝑚𝑟0\frac{\partial^{2}}{\partial r^{2}}R_{nm}(r)+\frac{1}{r}\frac{\partial}{\partial r}R_{nm}(r)+\left[\frac{\lambda_{nm}^{2}}{R_{\text{C}}^{2}}-\frac{k_{m}^{2}}{r^{2}}\right]\!R_{nm}(r)=0

mit der Separationskonstanten λnm2superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2\lambda_{nm}^{2}. Die Lösung dieser Besselschen Differenzialgleichung wird als Linearkombination der Besselfunktionen Jkmsubscript𝐽subscript𝑘𝑚J_{k_{m}} mit der Neumannfunktionen Ykmsubscript𝑌subscript𝑘𝑚Y_{k_{m}} geschrieben: Rnm(r)=anmJkm(λnmr/RC)+bnmYkm(λnmr/RC)subscript𝑅𝑛𝑚𝑟subscript𝑎𝑛𝑚subscript𝐽subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝑟subscript𝑅Csubscript𝑏𝑛𝑚subscript𝑌subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝑟subscript𝑅CR_{nm}(r)=a_{nm}J_{k_{m}}\left(\lambda_{nm}r/R_{\text{C}}\right)+b_{nm}Y_{k_{m}}\left(\lambda_{nm}r/R_{\text{C}}\right), wobei die Koeffizienten anmsubscript𝑎𝑛𝑚a_{nm} und bnmsubscript𝑏𝑛𝑚b_{nm} durch die reflektierenden Randbedingungen an der Oberfläche der Kapillare rRnm(r)|r=RC=0evaluated-atsubscript𝑟subscript𝑅𝑛𝑚𝑟𝑟subscript𝑅C0\partial_{r}R_{nm}(r)|_{r=R_{\text{C}}}=0 und am Rande des Dephasierungsvolumens rRnm(r)|r=R=0evaluated-atsubscript𝑟subscript𝑅𝑛𝑚𝑟𝑟𝑅0\partial_{r}R_{nm}(r)|_{r=R}=0 (siehe Gl. (7)) festgelegt werden. Die reflektierende Randbedingung an der Kapillaroberfläche wird durch Wahl der Koeffizienten entsprechend anm=+Ykm(λnm)subscript𝑎𝑛𝑚superscriptsubscript𝑌subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚a_{nm}=+Y_{k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\lambda_{nm}\right) und bnm=Jkm(λnm)subscript𝑏𝑛𝑚superscriptsubscript𝐽subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚b_{nm}=-J_{k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\lambda_{nm}\right) erfüllt. Damit ergeben sich die radialen Eigenfunktionen zu

Rnm(r)=Ykm(λnm)Jkm(λnmRCr)Jkm(λnm)Ykm(λnmRCr),subscript𝑅𝑛𝑚𝑟superscriptsubscript𝑌subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚subscript𝐽subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚subscript𝑅C𝑟superscriptsubscript𝐽subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚subscript𝑌subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚subscript𝑅C𝑟R_{nm}(r)=Y_{k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\lambda_{nm}\right)J_{k_{m}}\left(\frac{\lambda_{nm}}{R_{\text{C}}}r\right)-J_{k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\lambda_{nm}\right)Y_{k_{m}}\left(\frac{\lambda_{nm}}{R_{\text{C}}}r\right)\,, (102)

welche die folgende Orthogonalitätsrelation erfüllen (siehe 11.4.2 in [43] bzw. Gl. (11) in Abschnitt 5.11 in [50]):

1RC2RCRdrrRnm(r)Rnm(r)=Nnmδnnmit1superscriptsubscript𝑅C2superscriptsubscriptsubscript𝑅C𝑅d𝑟𝑟subscript𝑅𝑛𝑚𝑟subscript𝑅superscript𝑛𝑚𝑟subscript𝑁𝑛𝑚subscript𝛿𝑛superscript𝑛mit\displaystyle\frac{1}{R_{\text{C}}^{2}}\int_{R_{\text{C}}}^{R}\text{d}r\,rR_{nm}(r)R_{n^{{}^{\prime}}m}(r)=N_{nm}\delta_{nn^{{}^{\prime}}}\quad\text{mit} (103)
Nnm=1RC2RCRdrrRnm2(r)=12[1ηkm2λnm2]Rnm2(RCη)2π2λnm2[1km2λnm2]subscript𝑁𝑛𝑚1superscriptsubscript𝑅C2superscriptsubscriptsubscript𝑅C𝑅d𝑟𝑟superscriptsubscript𝑅𝑛𝑚2𝑟12delimited-[]1𝜂superscriptsubscript𝑘𝑚2superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2superscriptsubscript𝑅𝑛𝑚2subscript𝑅C𝜂2superscript𝜋2superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2delimited-[]1superscriptsubscript𝑘𝑚2superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2\displaystyle N_{nm}=\frac{1}{R_{\text{C}}^{2}}\int_{R_{\text{C}}}^{R}\text{d}r\,rR_{nm}^{2}(r)=\frac{1}{2}\left[\frac{1}{\eta}-\frac{k_{m}^{2}}{\lambda_{nm}^{2}}\right]R_{nm}^{2}\left(\frac{R_{\text{C}}}{\sqrt{\eta}}\right)-\frac{2}{\pi^{2}\lambda_{nm}^{2}}\left[1-\frac{k_{m}^{2}}{\lambda_{nm}^{2}}\right] (104)
=qnm22[1ηkm2λnm2]2π2λnm2[1km2λnm2]undabsentsuperscriptsubscript𝑞𝑛𝑚22delimited-[]1𝜂superscriptsubscript𝑘𝑚2superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚22superscript𝜋2superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2delimited-[]1superscriptsubscript𝑘𝑚2superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2und\displaystyle\quad\;\;=\frac{q_{nm}^{2}}{2}\left[\frac{1}{\eta}-\frac{k_{m}^{2}}{\lambda_{nm}^{2}}\right]-\frac{2}{\pi^{2}\lambda_{nm}^{2}}\left[1-\frac{k_{m}^{2}}{\lambda_{nm}^{2}}\right]\quad\text{und} (105)
qnm=Ykm(λnm)Jkm(λnmη)Jkm(λnm)Ykm(λnmη).subscript𝑞𝑛𝑚superscriptsubscript𝑌subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚subscript𝐽subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜂superscriptsubscript𝐽subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚subscript𝑌subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜂\displaystyle q_{nm}=Y_{k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\lambda_{nm}\right)J_{k_{m}}\left(\frac{\lambda_{nm}}{\sqrt{\eta}}\right)-J_{k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\lambda_{nm}\right)Y_{k_{m}}\left(\frac{\lambda_{nm}}{\sqrt{\eta}}\right)\,. (106)

Dabei ist es wichtig, die Abelsche Identität für die Wronski-Determinante in der Form

Ykm(λnm)Jkm(λnm)Jkm(λnm)Ykm(λnm)=2πλnmsuperscriptsubscript𝑌subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚subscript𝐽subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚superscriptsubscript𝐽subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚subscript𝑌subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚2𝜋subscript𝜆𝑛𝑚Y_{k_{m}}^{{}^{\prime}}(\lambda_{nm})J_{k_{m}}(\lambda_{nm})-J_{k_{m}}^{{}^{\prime}}(\lambda_{nm})Y_{k_{m}}(\lambda_{nm})=\frac{2}{\pi\lambda_{nm}} (107)

zu nutzen (siehe 6. 58. in [51]), womit aus Gl. (102) direkt Rnm(RC)=2/[πλnm]subscript𝑅𝑛𝑚subscript𝑅C2delimited-[]𝜋subscript𝜆𝑛𝑚R_{nm}(R_{\text{C}})=2/[\pi\lambda_{nm}] folgt. Die Normierungskonstanten Nnmsubscript𝑁𝑛𝑚N_{nm} sind einheitenlos und hängen nur vom regionalen Blutvolumenverhältnis η𝜂\eta und dem Parameter δωRC2/D𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D ab. An dieser Stelle ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass für δωRC2/D>p02,93754formulae-sequence𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷subscript𝑝0293754\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D>p_{0}\approx 2,\!93754 der Index kmsubscript𝑘𝑚k_{m} der Bessel-Funktionen komplexe Werte annehmen kann. Dies beeinflusst jedoch nicht die Theorie der Bessel-Funktionen, obwohl diese dann selbst komplexe Werte annehmen können [50]. Die reflektierende Randbedingung an der Oberfläche des Versorgungszylinders in Gl. (7) überträgt sich auf die radialen Eigenfunktionen in der Form rRnm(r)|r=R=0evaluated-atsubscript𝑟subscript𝑅𝑛𝑚𝑟𝑟𝑅0\partial_{r}R_{nm}(r)|_{r=R}=0. Daraus ergibt sich mit den radialen Eigenfunktionen aus Gl. (102) die Bestimmungsgleichung für die Eigenwerte λnmsubscript𝜆𝑛𝑚\lambda_{nm}:

0=fkm(λnm)mitfkm(λ)=Ykm(λ)Jkm(λη)Jkm(λ)Ykm(λη).formulae-sequence0subscript𝑓subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚mitsubscript𝑓subscript𝑘𝑚𝜆superscriptsubscript𝑌subscript𝑘𝑚𝜆superscriptsubscript𝐽subscript𝑘𝑚𝜆𝜂superscriptsubscript𝐽subscript𝑘𝑚𝜆superscriptsubscript𝑌subscript𝑘𝑚𝜆𝜂0=f_{k_{m}}(\lambda_{nm})\quad\quad\text{mit}\quad\quad f_{k_{m}}(\lambda)=Y_{k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\lambda\right)J_{k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\frac{\lambda}{\sqrt{\eta}}\right)-J_{k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\lambda\right)Y_{k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\frac{\lambda}{\sqrt{\eta}}\right)\,. (108)

Diese Eigenwerte müssen numerisch ermittelt werden. Hilfreich ist es auch, die Eigenschaften der Funktion fkm(λ)subscript𝑓𝑘𝑚𝜆f_{km}(\lambda) zu kennen:

fkm(λ)subscript𝑓subscript𝑘𝑚𝜆\displaystyle f_{k_{m}}(\lambda) =fkm(λ),absentsubscript𝑓subscript𝑘𝑚𝜆\displaystyle=f_{k_{m}}(-\lambda)\,, (109)
fkm(λ)subscript𝑓subscript𝑘𝑚𝜆\displaystyle f_{k_{m}}(\lambda) =fkm(λ)undabsentsubscript𝑓subscript𝑘𝑚𝜆und\displaystyle=f_{-k_{m}}(\lambda)\quad\text{und} (110)
fkm(λ)subscript𝑓superscriptsubscript𝑘𝑚𝜆\displaystyle f_{k_{m}^{\displaystyle{*}}}(\lambda) =fkm(λ).absentsuperscriptsubscript𝑓subscript𝑘𝑚superscript𝜆\displaystyle=f_{k_{m}}^{\displaystyle{*}}(\lambda^{\displaystyle{*}})\,. (111)

Oben wurde gezeigt, dass die charakteristischen Werte konjugiert komplex sein können. So ist z. B. k1=k0subscript𝑘1superscriptsubscript𝑘0k_{1}=k_{0}^{\displaystyle{*}} für δωRC2/D>p02,94formulae-sequence𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝0294\delta\omega R_{C}^{2}/D>p_{0}\approx 2,\!94 (siehe Gl. (77) und Abb. 10). Auf Grund der letzten Eigenschaft in Gl. (111) folgt demnach, dass in diesem Fall auch die Eigenwerte konjugiert komplex sind: λn1=λn0subscript𝜆𝑛1superscriptsubscript𝜆𝑛0\lambda_{n1}=\lambda_{n0}^{\displaystyle{*}}. Allgemein folgt aus Gl. (78) die Beziehung

λn 2l+1=λn 2lfürδωRC2/D>pl,formulae-sequencesubscript𝜆𝑛2𝑙1superscriptsubscript𝜆𝑛2𝑙für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙\lambda_{n\,2l+1}=\lambda_{n\,2l}^{\displaystyle{*}}\quad\text{f\"{u}r}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D>p_{l}\,, (112)

die sich auf die Eigenfunktionen überträgt:

Rn 2l+1(r)=Rn 2l(r)fürδωRC2/D>pl.formulae-sequencesubscript𝑅𝑛2𝑙1𝑟superscriptsubscript𝑅𝑛2𝑙𝑟für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙R_{n\,2l+1}(r)=R_{n\,2l}^{\displaystyle{*}}(r)\quad\text{f\"{u}r}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D>p_{l}\,. (113)

Für δωRC2/Dp0𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷subscript𝑝0\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D\leq p_{0} sind die Eigenwerte kmsubscript𝑘𝑚k_{m} rein reell und in Abb. 12 a) sind Realteil und Imaginärteil der Funktion fkm(λ)=0subscript𝑓subscript𝑘𝑚𝜆0f_{k_{m}}(\lambda)=0 in der komplexen Ebene dargestellt. Man erkennt, dass für δωRC2/Dp0𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷subscript𝑝0\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D\leq p_{0} also auch die Eigenwerte λnmsubscript𝜆𝑛𝑚\lambda_{nm} rein reell sind.

Refer to caption
Abbildung 12: Bestimmung der Eigenwerte λnmsubscript𝜆𝑛𝑚\lambda_{nm} für m=0𝑚0m=0 und η=0,1𝜂01\eta=0,\!1. Im Fall a) beträgt δωRC2/D=2𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷2\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D=2 und der Index kmsubscript𝑘𝑚k_{m} ergibt sich aus Gl. (58) zu km=0,76subscript𝑘𝑚076k_{m}=0,\!76. An den Schnittpunkten der blauen Kurven (Realteil) mit den roten Kurven (Imaginärteil) sind Realteil und Imaginärteil der Funktion fkm(λ)subscript𝑓subscript𝑘𝑚𝜆f_{k_{m}}(\lambda) nach Gl. (108) gleichzeitig Null. Diese Schnittpunkte liegen im Falle eines rein reellen Index kmsubscript𝑘𝑚k_{m} auf der reellen Achse und entsprechen den gesuchten Eigenwerten. Im Fall b) beträgt δωRC2/D=4𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷4\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D=4 und der Index kmsubscript𝑘𝑚k_{m} ergibt sich aus Gl. (58) zu km=1,580,59isubscript𝑘𝑚158059ik_{m}=1,\!58-0,\!59\text{i}. Im Fall c) beträgt δωRC2/D=10𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷10\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D=10 und der Index kmsubscript𝑘𝑚k_{m} ergibt sich aus Gl. (58) zu km=2,271,51isubscript𝑘𝑚227151ik_{m}=2,\!27-1,\!51\text{i}.

Ab dem ersten Verzweigungspunkt, d.h. für δωRC2/D>p0𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷subscript𝑝0\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D>p_{0} können die Eigenwerte kmsubscript𝑘𝑚k_{m} komplex werden. Für ein komplexes kmsubscript𝑘𝑚k_{m} sind in Abb. 12 b) und c) Realteil und Imaginärteil der Funktion fkm(λ)=0subscript𝑓subscript𝑘𝑚𝜆0f_{k_{m}}(\lambda)=0 in der komplexen Ebene dargestellt. Es zeigt sich, dass die Eigenwerte λnmsubscript𝜆𝑛𝑚\lambda_{nm} nun auch komplex sind.

Der erste Eigenwert, der durch die Eigenwertgleichung (108) festgelegt wird kann durch eine Taylor-Entwicklung der Besselfunktionen für kleine Argumente erhalten werden:

λ1m24ηkm[1km2][ηkm1][km2+km2][1η][1+ηkm]2km[ηkmη].superscriptsubscript𝜆1𝑚24𝜂subscript𝑘𝑚delimited-[]1superscriptsubscript𝑘𝑚2delimited-[]superscript𝜂subscript𝑘𝑚1delimited-[]superscriptsubscript𝑘𝑚2subscript𝑘𝑚2delimited-[]1𝜂delimited-[]1superscript𝜂subscript𝑘𝑚2subscript𝑘𝑚delimited-[]superscript𝜂subscript𝑘𝑚𝜂\lambda_{1m}^{2}\approx\frac{4\eta k_{m}[1-k_{m}^{2}][\eta^{k_{m}}-1]}{[k_{m}^{2}+k_{m}-2][1-\eta][1+\eta^{k_{m}}]-2k_{m}[\eta^{k_{m}}-\eta]}. (114)

Für kleine kmsubscript𝑘𝑚k_{m} lässt sich dieser Ausdruck noch vereinfachen. Letztlich ergibt sich als Näherungsausdruck für die gesuchten Eigenwerte:

λ1msubscript𝜆1𝑚\displaystyle\lambda_{1m} kmηln(η)η1fürn=1undformulae-sequenceabsentsubscript𝑘𝑚𝜂ln𝜂𝜂1für𝑛1und\displaystyle\approx k_{m}\frac{\eta\text{ln}(\eta)}{\eta-1}\quad\text{f\"{u}r}\quad n=1\quad\text{und} (115)
λnmsubscript𝜆𝑛𝑚\displaystyle\lambda_{nm} πηn11η+1ηn14km2+38πfürn2,formulae-sequenceabsent𝜋𝜂𝑛11𝜂1𝜂𝑛14superscriptsubscript𝑘𝑚238𝜋für𝑛2\displaystyle\approx\pi\sqrt{\eta}\frac{n-1}{1-\sqrt{\eta}}+\frac{1-\sqrt{\eta}}{n-1}\frac{4k_{m}^{2}+3}{8\pi}\quad\text{f\"{u}r}\quad n\geq 2\,, (116)

wobei die Näherung (115) aus der Taylor-Entwicklung der Näherung (114) stammt und die Beziehung (116) in Abschnitt 10.21.49 in [48] beschrieben ist. Approximationen für den ersten und die weiteren Eigenwerte im Falle großer Blutvolumenverhältnisse η1𝜂1\eta\approx 1 sind in den Gleichungen (A.5) und (A.4) in der Arbeit [52] aufgeführt. Im Allgemeinen ergeben sich die Eigenwerte λnmsubscript𝜆𝑛𝑚\lambda_{nm} als numerische Lösung der Bestimmungsgleichung (108), wobei die Näherungswerte aus (115) und (116) als Startpunkt für die numerische Nullstellensuche dienen können. Das Eigenwertspektrum für die ersten Eigenwerte ist in Abb. 13 dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 13: Eigenwertspektrum als Lösung der Bestimmungsgleichung (108) für das regionale Blutvolumenverhältnis η=0,1𝜂01\eta=0,\!1. Auf Grund der Beziehungen (115) sehen die Kurvenverläufe für λ1msubscript𝜆1𝑚\lambda_{1m} ähnlich aus wie die Kurvenverläufe für kmsubscript𝑘𝑚k_{m}in Abb. 10.

Der Separationsansatz (54) führt schließlich zu der Differenzialgleichung

RC2D[t+1T2]Tnm(t)=λnm2Tnm(t)superscriptsubscript𝑅C2𝐷delimited-[]𝑡1subscript𝑇2subscript𝑇𝑛𝑚𝑡superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2subscript𝑇𝑛𝑚𝑡\frac{R_{\text{C}}^{2}}{D}\,\left[\frac{\partial}{\partial t}+\frac{1}{T_{2}}\right]\,T_{nm}(t)=-\lambda_{nm}^{2}\,T_{nm}(t) (117)

für den zeitabhängigen Anteil und hat die Lösung

Tnm(t)=et[λnm2DRC2+1T2].subscript𝑇𝑛𝑚𝑡superscripte𝑡delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2𝐷superscriptsubscript𝑅C21subscript𝑇2T_{nm}(t)=\text{e}^{-t\left[\lambda_{nm}^{2}\frac{D}{R_{\text{C}}^{2}}+\frac{1}{T_{2}}\right]}\,. (118)

Zur Konstruktion der gesamten Lösung werden die drei Anteile (56), (102) und (118) in den Separationsansatz (54) eingesetzt. Damit kann die Lösung der Bloch-Torrey-Gleichung als Summe über alle Eigenwerte geschrieben werden:

m(𝐫,t)m0=m=0n=1cnmce2m(ϕ)[Ykm(λnm)Jkm(λnmRCr)Jkm(λnm)Ykm(λnmRCr)]et[λnm2DRC2+1T2].𝑚𝐫𝑡subscript𝑚0superscriptsubscript𝑚0superscriptsubscript𝑛1subscript𝑐𝑛𝑚subscriptce2𝑚italic-ϕdelimited-[]superscriptsubscript𝑌subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚subscript𝐽subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚subscript𝑅C𝑟superscriptsubscript𝐽subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚subscript𝑌subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚subscript𝑅C𝑟superscripte𝑡delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2𝐷superscriptsubscript𝑅C21subscript𝑇2\frac{m(\mathbf{r},t)}{m_{0}}=\sum_{m=0}^{\infty}\sum_{n=1}^{\infty}c_{nm}\text{ce}_{2m}(\phi)\left[Y_{k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\lambda_{nm}\right)J_{k_{m}}\left(\frac{\lambda_{nm}}{R_{\text{C}}}r\right)-J_{k_{m}}^{{}^{\prime}}\!\left(\lambda_{nm}\right)Y_{k_{m}}\left(\frac{\lambda_{nm}}{R_{\text{C}}}r\right)\right]\text{e}^{-t\left[\lambda_{nm}^{2}\frac{D}{R_{\text{C}}^{2}}+\frac{1}{T_{2}}\right]}. (119)

Die Entwicklungskoeffizienten cnmsubscript𝑐𝑛𝑚c_{nm} können mit Hilfe der Anfangsbedingung m(𝐫,t=0)=m0𝑚𝐫𝑡0subscript𝑚0m(\mathbf{r},t=0)=m_{0} und mit den Orthogonalitätsrelationen (57) und (103) bestimmt werden:

cnm=2A0(2m)NnmRC2RCRdrrRnm(r).subscript𝑐𝑛𝑚2superscriptsubscript𝐴02𝑚subscript𝑁𝑛𝑚superscriptsubscript𝑅C2superscriptsubscriptsubscript𝑅C𝑅d𝑟𝑟subscript𝑅𝑛𝑚𝑟c_{nm}=\frac{2A_{0}^{(2m)}}{N_{nm}R_{\text{C}}^{2}}\int_{R_{\text{C}}}^{R}\text{d}r\,rR_{nm}(r)\,. (120)

Zur Berechnung der Entwicklungskoeffizienten muss das Integral in Gl. (120) gelöst werden. Nutzt man das regionale Blutvolumenverhältnis η=RC2/R2𝜂superscriptsubscript𝑅C2superscript𝑅2\eta=R_{\text{C}}^{2}/R^{2} ergibt sich mit Hilfe der Gl. (5) aus Abschnitt 10.74 in [50] der Ausdruck

Mnm=1RC2RCRdrrRnm(r)=qnmλnmηs1,km(λnmη)2πλnm2s1,km(λnm),subscript𝑀𝑛𝑚1superscriptsubscript𝑅C2superscriptsubscriptsubscript𝑅C𝑅d𝑟𝑟subscript𝑅𝑛𝑚𝑟subscript𝑞𝑛𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜂superscriptsubscript𝑠1subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜂2𝜋superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2superscriptsubscript𝑠1subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚\displaystyle M_{nm}=\frac{1}{R_{\text{C}}^{2}}\int_{R_{\text{C}}}^{R}\!\!\text{d}r\,rR_{nm}(r)=\frac{q_{nm}}{\lambda_{nm}\sqrt{\eta}}s_{1,k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\frac{\lambda_{nm}}{\sqrt{\eta}}\right)-\frac{2}{\pi\lambda_{nm}^{2}}s_{1,k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\lambda_{nm}\right)\,, (121)

wobei die Größe qnmsubscript𝑞𝑛𝑚q_{nm} in Gl. (106) gegeben ist und

sμ,km(x)=xμ+1[μ+1]2km21F2(1;μ+3km2,μ+3+km2;x24)subscript𝑠𝜇subscript𝑘𝑚𝑥subscriptsuperscript𝑥𝜇1superscriptdelimited-[]𝜇12superscriptsubscript𝑘𝑚21subscript𝐹21𝜇3subscript𝑘𝑚2𝜇3subscript𝑘𝑚2superscript𝑥24s_{\mu,k_{m}}(x)=\frac{x^{\mu+1}}{[\mu+1]^{2}-k_{m}^{2}}\;_{1}F_{2}\left(1;\frac{\mu+3-k_{m}}{2},\frac{\mu+3+k_{m}}{2};-\frac{x^{2}}{4}\right) (122)

die Lommelfunktion darstellt [53, 54], wobei F21subscriptsubscript𝐹21{}_{1}F_{2} die in Gl. (17) definierte verallgemeinerte hypergeometrische Funktion ist. Eine äquivalente Definition der Lommelfunktion findet sich beispielsweise in 11.9.3 in [48]. Anstatt der Lommelfunktion s𝑠s kann man auch die zweite Lommelfunktion S𝑆S verwenden (siehe 11.9.5 in [48]). Nutzt man den Zusammenhang s1,km=1+km2s1,kmsubscript𝑠1subscript𝑘𝑚1superscriptsubscript𝑘𝑚2subscript𝑠1subscript𝑘𝑚s_{1,k_{m}}=1+k_{m}^{2}s_{-1,k_{m}} (siehe [54], Seite 112), folgt:

s1,km(x)=2x4km21F2(2;2km2,2+km2;x24).superscriptsubscript𝑠1subscript𝑘𝑚𝑥subscript2𝑥4superscriptsubscript𝑘𝑚21subscript𝐹222subscript𝑘𝑚2.2subscript𝑘𝑚2superscript𝑥24s_{1,k_{m}}^{{}^{\prime}}(x)=\frac{2x}{4-k_{m}^{2}}\;_{1}F_{2}\left(2;2-\frac{k_{m}}{2},2+\frac{k_{m}}{2};-\frac{x^{2}}{4}\right)\,. (123)

Letztlich folgt als analytischer Ausdruck für die Entwicklungskoeffizienten:

cnm=2A0(2m)MnmNnm=4πηA0(2m)λnm22s1,km(λnm)πqnmλnmηs1,km(λnmη)4η[λnm2km2]π2λnm2qnm2[λnm2ηkm2].subscript𝑐𝑛𝑚2superscriptsubscript𝐴02𝑚subscript𝑀𝑛𝑚subscript𝑁𝑛𝑚4𝜋𝜂superscriptsubscript𝐴02𝑚superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚22superscriptsubscript𝑠1subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜋subscript𝑞𝑛𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜂superscriptsubscript𝑠1subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜂4𝜂delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2superscriptsubscript𝑘𝑚2superscript𝜋2superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2superscriptsubscript𝑞𝑛𝑚2delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2𝜂superscriptsubscript𝑘𝑚2c_{nm}=2A_{0}^{(2m)}\frac{M_{nm}}{N_{nm}}=4\pi\eta A_{0}^{(2m)}\lambda_{nm}^{2}\frac{2s_{1,k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\lambda_{nm}\right)-\pi q_{nm}\frac{\lambda_{nm}}{\sqrt{\eta}}s_{1,k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\frac{\lambda_{nm}}{\sqrt{\eta}}\right)}{4\eta[\lambda_{nm}^{2}-k_{m}^{2}]-\pi^{2}\lambda_{nm}^{2}q_{nm}^{2}[\lambda_{nm}^{2}-\eta k_{m}^{2}]}\,. (124)

Diese Entwicklungskoeffizienten sind nur vom regionalen Blutvolumenverhältnis η𝜂\eta und dem Parameter δωRC2/D𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷\delta\omega R_{C}^{2}/D abhängig. Die Eigenschaften der Eigenwerte aus Gl. (112) übertragen sich auf die Entwicklungskoeffizienten:

cn 2l+1=cn 2lfürδωRC2/D>pl.formulae-sequencesubscript𝑐𝑛2𝑙1superscriptsubscript𝑐𝑛2𝑙für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙c_{n\,2l+1}=c_{n\,2l}^{\displaystyle{*}}\quad\text{f\"{u}r}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D>p_{l}\,. (125)

In Abb. 14 sind die Entwicklungskoeffizienten cnmsubscript𝑐𝑛𝑚c_{nm} in Abhängigkeit vom Parameter δωRC2/D𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷\delta\omega R_{C}^{2}/D dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 14: Entwicklungskoeffizienten als Lösung der Bestimmungsgleichung (124) für das regionale Blutvolumenverhältnis η=0,1𝜂01\eta=0,\!1. Man erkennt, dass entsprechend Gl. (125) für l=0𝑙0l=0 gilt: cn1=cn0subscript𝑐𝑛1superscriptsubscript𝑐𝑛0c_{n1}=c_{n0}^{\displaystyle{*}} für δωRC2/D>p02,94𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝02.94\delta\omega R_{C}^{2}/D>p_{0}\approx 2,94. So haben beispielsweise für δωRC2/D>p02,94𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝02.94\delta\omega R_{C}^{2}/D>p_{0}\approx 2,94 die Entwicklungskoeffizienten c10subscript𝑐10c_{10} und c11subscript𝑐11c_{11} gleiche Realteile und die Imaginärteile unterscheiden sich nur im Vorzeichen.

Betrachtet man die Magnetisierung an der Oberfläche der Kapillare, so ergibt sich mit Gl. (107) aus Gl. (119)

m(r=RC,ϕ,t)=2m0πm=0n=1cnmλnmce2m(ϕ)et[λnm2DRC2+1T2].𝑚𝑟subscript𝑅𝐶italic-ϕ𝑡2subscript𝑚0𝜋superscriptsubscript𝑚0superscriptsubscript𝑛1subscript𝑐𝑛𝑚subscript𝜆𝑛𝑚subscriptce2𝑚italic-ϕsuperscripte𝑡delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2𝐷superscriptsubscript𝑅C21subscript𝑇2m(r=R_{C},\phi,t)=\frac{2m_{0}}{\pi}\sum_{m=0}^{\infty}\sum_{n=1}^{\infty}\frac{c_{nm}}{\lambda_{nm}}\text{ce}_{2m}(\phi)\text{e}^{-t\left[\lambda_{nm}^{2}\frac{D}{R_{\text{C}}^{2}}+\frac{1}{T_{2}}\right]}. (126)

Da zum Zeitpunkt t=0𝑡0t=0 die Magnetisierung den konstanten Anfangswert m(r=RC,ϕ,t=0)=m0𝑚formulae-sequence𝑟subscript𝑅𝐶italic-ϕ𝑡0subscript𝑚0m(r=R_{C},\phi,t=0)=m_{0} annimmt, erhält man mit der Orthogonalitätsrelation (57) und den ersten Fourier-Koeffizienten aus Gl. (68) die Relation

n=1MnmλnmNnm=π2bzw.n=12s1,km(λnm)πqnmλnmηs1,km(λnmη)4η[λnm2km2]π2λnm2qnm2[λnm2ηkm2]λnm=14η.formulae-sequencesuperscriptsubscript𝑛1subscript𝑀𝑛𝑚subscript𝜆𝑛𝑚subscript𝑁𝑛𝑚𝜋2bzw.superscriptsubscript𝑛12superscriptsubscript𝑠1subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜋subscript𝑞𝑛𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜂superscriptsubscript𝑠1subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜂4𝜂delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2superscriptsubscript𝑘𝑚2superscript𝜋2superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2superscriptsubscript𝑞𝑛𝑚2delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2𝜂superscriptsubscript𝑘𝑚2subscript𝜆𝑛𝑚14𝜂\sum_{n=1}^{\infty}\frac{M_{nm}}{\lambda_{nm}N_{nm}}=\frac{\pi}{2}\quad\text{bzw.}\quad\sum_{n=1}^{\infty}\frac{2s_{1,k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\lambda_{nm}\right)-\pi q_{nm}\frac{\lambda_{nm}}{\sqrt{\eta}}s_{1,k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\frac{\lambda_{nm}}{\sqrt{\eta}}\right)}{4\eta[\lambda_{nm}^{2}-k_{m}^{2}]-\pi^{2}\lambda_{nm}^{2}q_{nm}^{2}[\lambda_{nm}^{2}-\eta k_{m}^{2}]}\lambda_{nm}=\frac{1}{4\eta}\,. (127)

Ähnlich kann man vorgehen, wenn man die Magnetisierung an der Oberfläche des Dephasierungszylinders betrachtet. Mit der Definition (106) folgt aus Gl. (119)

m(r=R,ϕ,t)=m0m=0n=1cnmqnmce2m(ϕ)et[λnm2DRC2+1T2].𝑚𝑟𝑅italic-ϕ𝑡subscript𝑚0superscriptsubscript𝑚0superscriptsubscript𝑛1subscript𝑐𝑛𝑚subscript𝑞𝑛𝑚subscriptce2𝑚italic-ϕsuperscripte𝑡delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2𝐷superscriptsubscript𝑅C21subscript𝑇2m(r=R,\phi,t)=m_{0}\sum_{m=0}^{\infty}\sum_{n=1}^{\infty}c_{nm}q_{nm}\text{ce}_{2m}(\phi)\text{e}^{-t\left[\lambda_{nm}^{2}\frac{D}{R_{\text{C}}^{2}}+\frac{1}{T_{2}}\right]}. (128)

Da auch hier zum Zeitpunkt t=0𝑡0t=0 die Magnetisierung den Wert m(r=R,ϕ,t=0)=m0𝑚formulae-sequence𝑟𝑅italic-ϕ𝑡0subscript𝑚0m(r=R,\phi,t=0)=m_{0} annimmt, erhält man analog zu oben mit der Orthogonalitätsrelation (57) und den ersten Fourier-Koeffizienten aus Gl. (68) die Relation

n=1qnmMnmNnm=1bzw.n=12s1,km(λnm)πqnmλnmηs1,km(λnmη)4η[λnm2km2]π2λnm2qnm2[λnm2ηkm2]qnmλnm2=12πη.formulae-sequencesuperscriptsubscript𝑛1subscript𝑞𝑛𝑚subscript𝑀𝑛𝑚subscript𝑁𝑛𝑚1bzw.superscriptsubscript𝑛12superscriptsubscript𝑠1subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜋subscript𝑞𝑛𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜂superscriptsubscript𝑠1subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜂4𝜂delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2superscriptsubscript𝑘𝑚2superscript𝜋2superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2superscriptsubscript𝑞𝑛𝑚2delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2𝜂superscriptsubscript𝑘𝑚2subscript𝑞𝑛𝑚superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚212𝜋𝜂\sum_{n=1}^{\infty}\frac{q_{nm}M_{nm}}{N_{nm}}=1\quad\text{bzw.}\quad\sum_{n=1}^{\infty}\frac{2s_{1,k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\lambda_{nm}\right)-\pi q_{nm}\frac{\lambda_{nm}}{\sqrt{\eta}}s_{1,k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\frac{\lambda_{nm}}{\sqrt{\eta}}\right)}{4\eta[\lambda_{nm}^{2}-k_{m}^{2}]-\pi^{2}\lambda_{nm}^{2}q_{nm}^{2}[\lambda_{nm}^{2}-\eta k_{m}^{2}]}q_{nm}\lambda_{nm}^{2}=\frac{1}{2\pi\eta}\,. (129)

Setzt man in Gl. (119) t=0𝑡0t=0 und integriert über das Dephasierungsvolumen, erhält man mit Gl. (68) und Gl. (120) die Parseval-Relation

m=0n=1cnm2Nnm=1η1.superscriptsubscript𝑚0superscriptsubscript𝑛1superscriptsubscript𝑐𝑛𝑚2subscript𝑁𝑛𝑚1𝜂1\sum_{m=0}^{\infty}\sum_{n=1}^{\infty}c_{nm}^{2}N_{nm}=\frac{1}{\eta}-1\,. (130)

Diese Relation kann genutzt werden, um die Anzahl der Koeffizienten n𝑛n abzuschätzen, die für eine ausreichende numerische Genauigkeit notwendig ist. Die Anzahl der Koeffizienten m𝑚m kann aus der analogen Relation (69) erhalten werden.

In Abb. 15 sind die x𝑥x- und y𝑦y-Komponenten der Magnetisierung nach t=20ms𝑡20mst=20\,\text{ms} für eine Kapillare im Myokard dargestellt. In der Nähe der Kapillare besteht ein starker Suszeptibilitätseinfluss, und die Spins dephasieren sehr schnell. Dementsprechend ist die Magnetisierung hier nach kurzer Zeit schon stark abgefallen. Auf Grund der 1/r21superscript𝑟21/r^{2}-Abhängigkeit der lokalen Resonanzfrequenz (siehe Gl. (4)) werden die Spins am Rande des Voxels nur minimal von der Dephasierung beeinflusst und die Magnetisierung fällt weniger schnell ab.

Refer to caption
Abbildung 15: Transversale Komponenten mx(𝐫,t)subscript𝑚𝑥𝐫𝑡m_{x}(\mathbf{r},t) und my(𝐫,t)subscript𝑚𝑦𝐫𝑡m_{y}(\mathbf{r},t) nach Gl. (119) um eine Kapillare des Myokards (mit RC=2,75μmsubscript𝑅C2.75𝜇mR_{\text{C}}=2,75\,\mu\text{m}, T2=57mssubscript𝑇257msT_{2}=57\,\text{ms}, δω=151s1𝛿𝜔151superscripts1\delta\omega=151\,\text{s}^{-1}, D=1μm2/ms𝐷1𝜇superscriptm2msD=1\,\mu\text{m}^{2}/\text{ms} und η=0,084𝜂0.084\eta=0,084) für t=20ms𝑡20mst=20\,\text{ms} nach dem Anregungspuls. Durch den Anregungspuls wurde die Anfangsmagnetisierung m0=1subscript𝑚01m_{0}=1, also nur eine Komponente in x𝑥x-Richtung erzeugt. Die Magnetisierung endet am Rand des Versorgungszylinders, der zwecks Verbesserung der Erkennbarkeit nicht eingezeichnet wurde. Zur Veranschaulichung der Polarkoordinaten r𝑟r und ϕitalic-ϕ\phi wurde ein quaderförmiges Voxel eingezeichnet.

Das Endergebnis für die Magnetisierung m(𝐫,t)𝑚𝐫𝑡m(\mathbf{r},t) in Gl. (119) ist für jeden Wert des Parameters δωRC2/D𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷\delta\omega R_{C}^{2}/D anwendbar. Allerdings zeigen die einzelnen Größen, die in Gl. (119) für δωRC2/D>p0𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝0\delta\omega R_{C}^{2}/D>p_{0} gewisse Symmetrieeigenschaften. So gilt beispielsweise für die charakteristischen Werte k1=k0subscript𝑘1superscriptsubscript𝑘0k_{1}=k_{0}^{\displaystyle{*}} (siehe Gl. (77) und Abb. 10) und für die Eigenwerte λn1=λn0subscript𝜆𝑛1superscriptsubscript𝜆𝑛0\lambda_{n1}=\lambda_{n0}^{\displaystyle{*}} (siehe Gl. (112)). Werden nun die allgemeinen Eigenschaften der Mathieufunktionen (siehe Gl. (82)), der Eigenwerte (siehe Gl. (112)), der Eigenfunktionen (siehe Gl. (113)) und der Entwicklungskoeffizienten (siehe Gl. (125)) berücksichtigt, ergibt sich aus Gl. (119)

m(𝐫,t)m0=𝑚𝐫𝑡subscript𝑚0absent\displaystyle\frac{m(\mathbf{r},t)}{m_{0}}= m=0ln=1[cn 2mce4m(ϕ)Rn 2m(r)et[λn 2m2DRC2+1T2]+cn 2mce4m(π2ϕ)Rn 2m(r)et[λn 2m2DRC2+1T2]]superscriptsubscript𝑚0𝑙superscriptsubscript𝑛1delimited-[]subscript𝑐𝑛2𝑚subscriptce4𝑚italic-ϕsubscript𝑅𝑛2𝑚𝑟superscripte𝑡delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛2𝑚2𝐷superscriptsubscript𝑅C21subscript𝑇2superscriptsubscript𝑐𝑛2𝑚superscriptsubscriptce4𝑚𝜋2italic-ϕsuperscriptsubscript𝑅𝑛2𝑚𝑟superscripte𝑡delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛2𝑚2𝐷superscriptsubscript𝑅C21subscript𝑇2\displaystyle\sum_{m=0}^{l}\sum_{n=1}^{\infty}\left[c_{n\,2m}\text{ce}_{4m}(\phi)R_{n\,2m}(r)\,\text{e}^{-t\left[\lambda_{n\,2m}^{2}\frac{D}{R_{\text{C}}^{2}}+\frac{1}{T_{2}}\right]}+c_{n\,2m}^{\displaystyle{*}}\text{ce}_{4m}^{\displaystyle{*}}\left(\frac{\pi}{2}-\phi\right)R_{n\,2m}^{\displaystyle{*}}(r)\,\text{e}^{-t\left[\lambda_{n\,2m}^{2\displaystyle{*}}\frac{D}{R_{\text{C}}^{2}}+\frac{1}{T_{2}}\right]}\right]
+\displaystyle+ m=2l+2n=1cnmce2m(ϕ)Rnm(r)et[λnm2DRC2+1T2]fürpl<δωRC2D<pl+1.superscriptsubscript𝑚2𝑙2superscriptsubscript𝑛1subscript𝑐𝑛𝑚subscriptce2𝑚italic-ϕsubscript𝑅𝑛𝑚𝑟superscripte𝑡delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2𝐷superscriptsubscript𝑅C21subscript𝑇2fürsubscript𝑝𝑙𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙1\displaystyle\sum_{m=2l+2}^{\infty}\sum_{n=1}^{\infty}c_{nm}\text{ce}_{2m}(\phi)R_{nm}(r)\text{e}^{-t\left[\lambda_{nm}^{2}\frac{D}{R_{\text{C}}^{2}}+\frac{1}{T_{2}}\right]}\quad\text{f\"{u}r}\quad p_{l}<\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}<p_{l+1}\,. (131)

Analog zur Relation (130) erhält man

2m=0ln=1Re(cn 2m2Nn 2m)+m=2l+2n=1cnm2Nnm=1η1fürpl<δωRC2D<pl+1.formulae-sequence2superscriptsubscript𝑚0𝑙superscriptsubscript𝑛1Resuperscriptsubscript𝑐𝑛2𝑚2subscript𝑁𝑛2𝑚superscriptsubscript𝑚2𝑙2superscriptsubscript𝑛1superscriptsubscript𝑐𝑛𝑚2subscript𝑁𝑛𝑚1𝜂1fürsubscript𝑝𝑙𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙12\sum_{m=0}^{l}\sum_{n=1}^{\infty}\text{Re}(c_{n\,2m}^{2}N_{n\,2m})+\sum_{m=2l+2}^{\infty}\sum_{n=1}^{\infty}c_{nm}^{2}N_{nm}=\frac{1}{\eta}-1\quad\text{f\"{u}r}\quad p_{l}<\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}<p_{l+1}\,. (132)

2.5 Experimentelle Untersuchung

Das Kroghsche Kapillarmodell wurde ursprünglich zur Beschreibung von Skelettmuskelgewebe entwickelt. Der Skelettmuskel eignet sich zur Untersuchung der Dephasierung im Muskelgewebe als Modellsystem. Deshalb wurden Messungen sowohl am Skelettmuskel als auch am Herzmuskel durchgeführt. Die Messung am Skelettmuskel bietet allerdings den Vorteil, dass keine Bewegungsartefakte wie bei schlagenden Herzen auftreten.

Skelettmuskelgewebe:

Der Freie Induktionszerfall im Skelettmuskel wurde in der Muskulatur des Oberschenkels einer Ratte gemessen. Die geeignete Methode zur exakten Vermessung des Freien Induktionszerfalls ist die voxelselektive PRESS-Sequenz (englisch: Point RESolved Spectroscopy) [55, 56]. Die Experimente am Skelettmuskel wurden an einem MR-Tomographen vom Typ Bruker-Biospec bei einer Feldstärke von 7T7T7\,\mathrm{T} durchgeführt. Die Bildgebungsgradienten erzeugen eine maximale Gradientenstärke von 397mT/m397mTm397\,\mathrm{mT}/\mathrm{m}. Zum Senden und Empfangen der Hochfrequenzsignale wurde ein 72mm72mm72\,\mathrm{mm} Quadratur-Birdcage-Resonator genutzt.

Für die Messungen wurde eine 300g300g300\,\mathrm{g} schwere und gesunde weibliche Wistar-Ratte (Charles River Laboratories, Research Model and Services, Germany GmbH, Charles River, Sulzfeld) mit 4%percent44\% Isofluran in Sauerstoff anästhesiert. Das Tier wurde im MR-Scanner so positioniert, dass der Skelettmuskel des Oberschenkels im Zentrum des Birdcage-Resonators liegt. Atmung und Herzaktion wurden mit einem pneumatischen Sensor (Respiration Sensor, Graseby Medical Limited, Watford, UK) überwacht, der auf dem Bauch der Ratte angebracht war.

Nach der Lokalisationssequenz (RARE, Repetitionszeit TR=2,5ssubscript𝑇𝑅25sT_{R}=2,\!5\,\mathrm{s}, effektive Echozeit TEeff=9,4mssubscript𝑇𝐸𝑒𝑓𝑓94msT_{Eeff}=9,\!4\,\mathrm{ms}, RARE-Faktor =2absent2=2), wurde mit der FASTMAP-Sequenz [57] lokal auf ein würfelförmiges, 5mm×5mm×5mm5mm5mm5mm5\,\mathrm{mm}\times 5\,\mathrm{mm}\times 5\,\mathrm{mm} großes Voxel im Zentrum der linken Hüftmuskulatur geshimmt. Die Längsachse des Voxels war um 60superscript6060^{\circ} gegen das äußere Magnetfeld geneigt. Innerhalb des würfelförmigen Shimmvoxels würde ein kleineres würfelförmiges 2,5mm×2,5mm×2,5mm25mm25mm25mm2,\!5\,\mathrm{mm}\times 2,\!5\,\mathrm{mm}\times 2,\!5\,\mathrm{mm} großes Voxel ausgewählt, um den Freien Induktionszerfall mit einer PRESS-Sequenz zu messen (siehe Abb. 16). Die geeigneten Parameter der Sequenz waren: Repetitionszeit TR=6ssubscript𝑇𝑅6sT_{R}=6\,\mathrm{s}, Echozeit TE=9,9mssubscript𝑇𝐸99msT_{E}=9,\!9\,\mathrm{ms}, wobei acht Mittelungen durchgeführt wurden (NA=8𝑁𝐴8NA=8). Größe und Lokalisation der Voxel wurden so gewählt, um Einflüsse und daraus resultierende Artefakte der umgebenden Knochen bzw. Gewebegrenzen zu minimieren. Des Weiteren wurde mit der PRESS-Sequenz die Relaxationszeit T2subscript𝑇2T_{2} im Muskel gemessen, wobei eine Messung (NA=1𝑁𝐴1NA=1) bei einer Repetitionszeit von TR=6ssubscript𝑇𝑅6sT_{R}=6\,\mathrm{s} mit acht verschiedenen Echozeiten TE=(12,15,20,25,35,50,80,120)mssubscript𝑇𝐸12.15.20.25.35.50.80.120msT_{E}=(12,15,20,25,35,50,80,120)\,\mathrm{ms} aufgenommen wurde.

Refer to caption
Abbildung 16: Repräsentative Schicht des Oberschenkels einer Ratte mit der Lokalisation des ausgewählten PRESS-Voxels.

Herzmuskelgewebe:

Zur experimentellen Untersuchung des Signal-Zeit-Verlaufs im Myokard wurde ein gesunder Proband in einem MR-Tomographen vom Typ Siemens Avanto mit einer Feldstärke von 1,5T15T1,\!5\,\text{T} untersucht. Der freie Induktionszerfall wird durch eine Gradientenechosequenz zu verschiedenen Echozeiten ausgelesen. Um Bewegungsartefakte zu vermeiden, wird auf die R-Zacke des EKG getriggert. Wie in Abb. 17 dargestellt, wird das Signal aus einem umschriebenen Bereich im Septum interventriculare aufgenommen. In diesem Bereich des Herzens sind die Kapillaren nahezu senkrecht zum äußeren Magnetfeld orientiert. Des Weiteren können Suszeptibilitätseinflüsse von umliegenden Geweben, insbesondere der Lunge, minimiert werden, da das gewählte Areal im Herzen nur von Blut umgeben ist. Allerdings entstehen durch die Blutströmungen in den angrenzenden Ventrikeln Flussartefakte, die jedoch durch eine Black-Blood-Methode unterdrückt wurden.

Refer to caption
Abbildung 17: Areal im Septum interventriculare (rot markierter Bereich), aus dem der Signal-Zeit-Verlauf analysiert wurde.

Für die transversale Spin-Spin-Relaxationszeit wird der für das Myokard typische Wert T2=57mssubscript𝑇257msT_{2}=57\,\text{ms} angenommen [58]. Der Neigungswinkel θ𝜃\theta der Kapillaren beeinflusst die Stärke der Spindephasierung (siehe Gl. (4)). Da die Kapillaren parallel zu den Kardiomyozyten verlaufen, ist deren Neigungswinkel mit dem Neigungswinkel der Muskelfasern identisch. Durch Diffusionstensorbildgebung kann die Faserarchitektur des Myokards untersucht werden [59] und es zeigt sich, dass im Septum interventriculare des Herzens die Fasern nahezu senkrecht zum äußeren Magnetfeld verlaufen.

3 Ergebnisse

3.1 Signalevolution in der Strong-Collision-Näherung

Mit den in Abschnitt 2.3 dargestellten Methoden ist es nun möglich, die Ergebnisse zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Das zu Grunde liegende Diffusionsregime wird durch das Produkt τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega festgelegt, welches durch die funktionellen Parameter des Myokards bestimmt wird. Die Lage der Punkte +ΩΩ+\Omega und ΩΩ-\Omega in Abb. 7 ist eng mit dem Wert τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega, also dem zu Grunde liegenden Diffusionsregime, verbunden. Deshalb ist es sinnvoll, die Reise dieser Punkte in der komplexen Ebene zu betrachten, wenn das Diffusionsregime verändert wird.

Motional-Narrowing-Regime:

Im Motional-Narrowing-Grenzfall können die Suszeptibilitätseffekte vernachlässigt werden (τδω=0𝜏𝛿𝜔0\tau\,\delta\omega=0). In diesem Fall nimmt die Frequenz aus Gl. (23) den Wert Ω=1/τΩ1𝜏\Omega=1/\tau an. Dementsprechend befinden sich die Singularitäten auf der reellen Achse an den Positionen +Ω=+1/τΩ1𝜏+\Omega=+1/\tau und Ω=1/τΩ1𝜏-\Omega=-1/\tau. Um jedoch den Magnetisierungs-Zeit-Verlauf zu erhalten, ist es zweckmäßig, die Funktion M^(s)^𝑀𝑠\hat{M}(s) in diesem Grenzfall τδω=0𝜏𝛿𝜔0\tau\delta\omega=0 (siehe Gl. (13)) zu betrachten. Dies führt direkt zu

M(t)=1.𝑀𝑡1M(t)=1\,. (133)

Das Motional-Narrowing-Regime ist auch das zu Grunde liegende Diffusionsregime wenn das regionale Blutvolumenverhältnis η𝜂\eta gegen Null strebt. In diesem Fall wird der Radius des Dephasierungszylinders unendlich groß und die Diffusion ist uneingeschränkt. Die Mehrzahl der Spins ist weit von der Kapillare entfernt und präzedieren fast immer mit der gleichen Resonanzfrequenz. Wie erwartet gibt es keinen Magnetisierungszerfall auf Grund der Dephasierung im Motional-Narrowing-Regime. Der experimentell beobachtbare Magnetisierungszerfall wird nur durch die intrinsische transversale Spin-Spin-Relaxation verursacht: S(t)=S(0)exp(t/T2)𝑆𝑡𝑆0𝑡subscript𝑇2S(t)=S(0)\exp{(-t/T_{2})}.

Fast-Diffusion-Regime:

Mit abnehmenden Diffusionskoeffizienten nimmt das Produkt τδω𝜏𝛿𝜔\tau\,\delta\omega zu und entsprechend Gl. (24) nimmt die Frequenz ΩΩ\Omega ab; sie bleibt dabei aber reell. Demzufolge bewegen sich die Singularitäten auf der reellen Achse aufeinander zu und konvergieren im Koordinatenursprung, d.h. dieses Regime wird durch die Bedingung

0<τδω<1+η2η0𝜏𝛿𝜔1𝜂2𝜂0<\tau\,\delta\omega<\frac{1+\eta}{2\eta} (134)

charakterisiert.

Im Fast-Diffusion-Regime ist die dynamische Frequenz 1/τ1𝜏1/\tau viel größer als die statische Frequenz δω𝛿𝜔\delta\omega. Dies ist bei einer dünnen Kapillare, einem großen Diffusionskoeffizienten und bei einer kleinen statischen Frequenz gegeben. Unter diesen Bedingungen hat die Trajektorie eines diffundierenden Spins während des Dephasierungsprozesses genug Zeit, um eine große Anzahl unterschiedlicher Resonanzfrequenzen zu sehen. Dies führt zu einem Mittelungsprozess in der akkumulierten Phase und demzufolge zu einem langsamen Abfall der gesamten Magnetisierung (siehe das rechte untere Schema in Abb. 18).

Refer to caption
Abbildung 18: Veranschaulichung der Diffusionsregime. Die linke untere Abbildung zeigt die Einteilung der Diffusionsregime nach Abb. 9. Im Fast-Diffusion-Regime (rechte untere Abbildung) diffundiert ein Spin fast um die ganze dünne Kapillare und sieht somit viele verschiedene Resonanzfrequenzen, was in einen langsamen Abfall der Magnetisierung resultiert. Im Strong-Diffusion-Regime (linke obere Abbildung) befindet sich der Spin fast immer an der gleichen Stelle bezüglich der dicken Kapillare und die Magnetisierung zeigt oszillierende Anteile. Das Slow-Diffusion-Regime liegt zwischen den beiden gezeigten Regimen und ist in der rechten oberen Abbildung dargestellt.

Die Residuen in Gl. (34) wurden in Gl. (38) und Gl. (39) berechnet. Die Integration um die Verzweigungslinien erfolgte in Gl. (52), und das Ergebnis kann in Gl. (35) eingesetzt werden, was zu einem zusätzlichen Term h(t)𝑡h(t) führt. Letztlich kann die Magnetisierung in der Form

M(t)=etτ[ατΩsinh(Ωt)+h(t)]𝑀𝑡superscripte𝑡𝜏delimited-[]𝛼𝜏ΩsinhΩ𝑡𝑡\displaystyle M(t)=\mathrm{e}^{-\,\frac{t}{\tau}}\left[\frac{\alpha}{\tau\Omega}\mathrm{sinh}(\Omega t)+h(t)\right] (135)

geschrieben werden, wobei der Vorfaktor α𝛼\alpha ein rein reeller und positiver Parameter ist, der in Gl. (47) angegeben wurde:

α=2[1η]2[1+η2η2+τ2δω2[1η]21+τ2δω2[1η]2].𝛼2superscriptdelimited-[]1𝜂2delimited-[]1superscript𝜂2𝜂2superscript𝜏2𝛿superscript𝜔2superscriptdelimited-[]1𝜂21superscript𝜏2𝛿superscript𝜔2superscriptdelimited-[]1𝜂2\alpha=\frac{2}{[1-\eta]^{2}}\left[1+\eta^{2}-\eta\frac{2+\tau^{2}\delta\omega^{2}[1-\eta]^{2}}{\sqrt{1+\tau^{2}\delta\omega^{2}[1-\eta]^{2}}}\right]\,. (136)

Die Frequenz ΩΩ\Omega wurde in Gl. (23) im Abschnitt 2.3 berechnet:

Ω=1+η22η1+τ2δω2[1η]2τ[1η]Ω1superscript𝜂22𝜂1superscript𝜏2𝛿superscript𝜔2superscriptdelimited-[]1𝜂2𝜏delimited-[]1𝜂\Omega\!=\!\frac{\sqrt{\!1\!+\!\eta^{2}\!-\!2\eta\sqrt{1+\tau^{2}\delta\omega^{2}[1-\eta]^{2}}}}{\tau[1-\eta]} (137)

und die Funktion h(t)𝑡h(t), wurde schon in Gl. (53) im Abschnitt 2.3 angegeben:

h(t)𝑡\displaystyle h(t) =2πη1dxsin(xδωt)x2η2x2[1η]+1+ητ2δω22ητδω1x2absent2𝜋superscriptsubscript𝜂1differential-d𝑥𝑥𝛿𝜔𝑡superscript𝑥2superscript𝜂2superscript𝑥2delimited-[]1𝜂1𝜂superscript𝜏2𝛿superscript𝜔22𝜂𝜏𝛿𝜔1superscript𝑥2\displaystyle=\frac{2}{\pi}\int\limits_{\eta}^{1}\mathrm{d}x\,\,\frac{\sin(x\,\delta\omega\,t)\sqrt{x^{2}-\eta^{2}}}{x^{2}[1-\eta]+\displaystyle{\frac{1+\eta}{\tau^{2}\,\delta\omega^{2}}}-\displaystyle{\frac{2\eta}{\tau\,\delta\omega}\sqrt{1-x^{2}}}} (138)
+2π1dxsin(xδωt)[x2η2+ηx21]x2[1+η2]+2η[[x2η2][x21]η]1+η+1+ητ2δω2.2𝜋superscriptsubscript1differential-d𝑥𝑥𝛿𝜔𝑡delimited-[]superscript𝑥2superscript𝜂2𝜂superscript𝑥21superscript𝑥2delimited-[]1superscript𝜂22𝜂delimited-[]delimited-[]superscript𝑥2superscript𝜂2delimited-[]superscript𝑥21𝜂1𝜂1𝜂superscript𝜏2𝛿superscript𝜔2\displaystyle+\frac{2}{\pi}\int\limits_{1}^{\infty}\mathrm{d}x\,\,\frac{\sin(x\,\delta\omega\,t)\left[\sqrt{x^{2}-\eta^{2}}+\eta\sqrt{x^{2}-1}\right]}{\displaystyle{\frac{x^{2}[1+\eta^{2}]+2\eta\left[\sqrt{[x^{2}-\eta^{2}][x^{2}-1]}-\eta\right]}{1+\eta}}+\displaystyle{\frac{1+\eta}{\tau^{2}\,\delta\omega^{2}}}}\,.

Der Koeffizient α𝛼\alpha hängt nur vom Produkt τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega ab; diese Abhängigkeit ist in Abb. 19 dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 19: Abhängigkeit des Koeffizienten α/(τ|Ω|)𝛼𝜏Ω\alpha/(\tau|\Omega|) vom Diffusionsregime. Der Koeffizient α/(τ|Ω|)𝛼𝜏Ω\alpha/(\tau|\Omega|) ist nach Gl. (136) berechnet (rote Kurve). Im Critical-Regime (siehe Gl. (25)) strebt der Koeffizient gegen unendlich, analog dem Fall der kritischen Dämpfung beim gedämpften Oszillator. Der Absolutbetrag der Frequenz ΩΩ\Omega ergibt sich aus Gl. (23) (blaue Kurve). Im Fast-Diffusion-Regime (24) ist diese Frequenz rein reell und im Slow-Diffusion-Regime (26) ist die Frequenz rein imaginär. Im Critical-Regime (25) verschwindet die Frequenz. Der Abstand der Verzweigungslinien von der reellen Achse ist ηδω𝜂𝛿𝜔\eta\delta\omega (grüne Gerade). Die Kurven sind für das regionale Blutvolumenverhältnis η=0,2𝜂02\eta=0,\!2 ermittelt, d.h. das Critical-Regime liegt bei τδω=3𝜏𝛿𝜔3\tau\delta\omega=3 (gestrichelte Linie) und die Singularitäten erreichen die Verzweigungslinien bei τδω=6,12𝜏𝛿𝜔612\tau\delta\omega=6,\!12 (gepunktete Linie).

Wenn die Singularitäten die Verzweigungslinien erreichen, wird α=0𝛼0\alpha=0 (siehe die gepunktete Linie in Abb. 19). Für größere Werte von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega verlassen die Singularitäten das Riemann-Blatt, in dem der Integrationsweg liegt, und bewegen sich auf dem zweiten Riemann-Blatt entsprechend dem zweiten Vorzeichen der Quadratwurzel. Die Funktionen h(t/τ)𝑡𝜏h(t/\tau) bzw. exp(t/τ)h(t/τ)exp𝑡𝜏𝑡𝜏\text{exp}(-t/\tau)h(t/\tau) hängen ebenfalls nur vom Produkt τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega ab und zeigen einen monoton fallenden Verlauf im Fast-Diffusion-Regime (schwarze Kurven in Abb. 20). Auf Grund der zwei Residuen zeigt die Magnetisierung ein biexponentielles Verhalten, das zu einer Sinushyperbolicus-Funktion mit exponentiellem Zerfall zusammengefasst werden kann. In Analogie zu dem gedämpften Oszillator entspricht dieser Fall dem Kriechfall. Die resultierende Magnetisierung entsprechend Gl. (135) ist in Abb. 21 dargestellt (schwarze Kurve).

Refer to caption
Abbildung 20: Abhängigkeit der Funktionen h(t/τ)𝑡𝜏h(t/\tau) (obere Abbildung) bzw. exp(t/τ)h(t/τ)exp𝑡𝜏𝑡𝜏\text{exp}(-t/\tau)h(t/\tau) (untere Abbildung) von der normalisierten Zeit nach Gl. (138) für ein regionales Blutvolumenverhältnis von η=0,2𝜂02\eta=0,\!2. Wenn die Bedingung 0<τδω<30𝜏𝛿𝜔30<\tau\delta\omega<3 erfüllt ist (siehe Gl. (134)), liegt das Fast-Diffusion-Regime zu Grunde (schwarze Kurve) und die Funktion fällt monoton. Im Critical-Regime (τδω=3𝜏𝛿𝜔3\tau\delta\omega=3, Gl. (139)) sind noch keine Oszillationen sichtbar (rote Kurve). Im Slow-Diffusion-Regime (3<τδω<6,12formulae-sequence3𝜏𝛿𝜔6123<\tau\delta\omega<6,\!12, siehe Gl. (141)) und im Strong-Dephasing-Regime (6,12τδω<612𝜏𝛿𝜔6,\!12\leq\tau\delta\omega<\infty, siehe Gl. (143)) treten die typischen Oszillationen auf (blaue und grüne Kurve).
Refer to caption
Abbildung 21: Magnetisierungs-Zeit-Verlauf für ein regionales Blutvolumenverhältnis von η=0,2𝜂02\eta=0,\!2. Im Fast-Diffusion-Regime (0<τδω<30𝜏𝛿𝜔30<\tau\delta\omega<3) fällt die Magnetisierung entsprechend Gl. (135) monoton. Die Magnetisierung im Critical-Regime (τδω=3𝜏𝛿𝜔3\tau\delta\omega=3) folgt aus Gl. (140). Im Slow-Diffusion-Regime (3<τδω<6,12formulae-sequence3𝜏𝛿𝜔6123<\tau\delta\omega<6,\!12) ist das oszillierende Verhalten der Sinusfunktion in Gl. (142) erkennbar. Im Strong-Dephasing-Regime (6,12τδω<612𝜏𝛿𝜔6,\!12\leq\tau\delta\omega<\infty) stimmt die grüne Kurve in dieser Abbildung mit der grünen Kurve in der unteren Abb. 20 überein, da in diesem Fall M(t)=et/τh(t)𝑀𝑡superscripte𝑡𝜏𝑡M(t)=\text{e}^{-t/\tau}h(t) gilt. Für größere Werte (τδω=20𝜏𝛿𝜔20\tau\delta\omega=20) sind die charakteristischen Oszillationen klar erkennbar.

Critical-Regime:

Wenn die Frequenz ΩΩ\Omega den Wert Ω=0Ω0\Omega=0 annimmt, fallen die beiden Singularitäten im Koordinatenursprung zusammen (siehe Abb. 7). Aus Gl. (25) lässt sich erkennen, dass dies eintritt, wenn

τδω=1+η2η.𝜏𝛿𝜔1𝜂2𝜂\tau\,\delta\omega=\frac{1+\eta}{2\eta}\,. (139)

Das entsprechende Residuum des verbleibenden Pols zweiter Ordnung ist in Gl. (49) berechnet. Die Integration um die Verzweigungslinien gleicht den oben genannten Fällen. Demzufolge kann die Magnetisierung in der Form

M(t)=etτ[[1+η]21+η2tτ+h(t)]𝑀𝑡superscripte𝑡𝜏delimited-[]superscriptdelimited-[]1𝜂21superscript𝜂2𝑡𝜏𝑡\displaystyle M(t)=\mathrm{e}^{-\,\frac{t}{\tau}}\left[\frac{[1+\eta]^{2}}{1+\eta^{2}}\frac{t}{\tau}+h(t)\right] (140)

geschrieben werden. Dieses Ergebnis kann auch erhalten werden, wenn die Bedingung (139) in den Ausdruck (136) eingesetzt und der Sinushyperbolikus für kleine Argumente entwickelt wird. In Analogie zum gedämpften Oszillator entspricht dieser Fall der kritischen Dämpfung. In Abb. 21 ist der Magnetisierungs-Zeit-Verlauf im Critical-Regime dargestellt (rote Kurve). Für größere Werte τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega zeigt die Magnetisierung ein oszillierendes Verhalten, wie im nächsten Abschnitt gezeigt wird.

Slow-Diffusion-Regime:

Dieses Regime ist durch die Bedingung

1+η2η<τδω<1η1+η1η1𝜂2𝜂𝜏𝛿𝜔1𝜂1𝜂1𝜂\frac{1+\eta}{2\eta}<\tau\,\delta\omega<\frac{1}{\eta}\sqrt{\frac{1+\eta}{1-\eta}} (141)

charakterisiert. Die Dephasierung geschieht schnell genug, um ein effektives Mitteln der Resonanzfrequenzen auf Grund der Diffusion zu verhindern. Während der Dephasierung besucht die Trajektorie des diffundierenden Spins nicht so viele Resonanzfrequenzen wie im Fast-Diffusion-Regime. Dies führt zu einem schnelleren Abfall der Magnetisierung (siehe rechtes oberes Schema in Abb. 18).

Entsprechend Gl. (26) nimmt im Slow-Diffusion-Regime die Frequenz ΩΩ\Omega rein imaginäre Werte Ω=i|Ω|ΩiΩ\Omega=\mathrm{i}|\Omega| an. Die Singularitäten bewegen sich auf der imaginären Achse (siehe Abb. 7). In diesem Fall können die Residuen zu einer Sinusfunktion kombiniert werden und für die Magnetisierung ergibt sich der Ausdruck

M(t)=etτ[ατ|Ω|sin(|Ω|t)+h(t)].𝑀𝑡superscripte𝑡𝜏delimited-[]𝛼𝜏ΩsinΩ𝑡𝑡\displaystyle M(t)=\mathrm{e}^{-\,\frac{t}{\tau}}\left[\frac{\alpha}{\tau|\Omega|}\text{sin}(|\Omega|t)+h(t)\right]\,. (142)

Dieses Ergebnis kann auch aus Gl. (135) mit Ω=i|Ω|ΩiΩ\Omega=\mathrm{i}|\Omega| erhalten werden. In Analogie zum gedämpften Oszillator entspricht dieser Fall der Unterdämpfung. Der entsprechende Zeitverlauf der Magnetisierung ist in Abb. 21 dargestellt (blaue Kurve). Ein minimaler oszillierender Anteil ist erkennbar, da die Magnetisierung ab einer gewissen Zeit auch negative Werte annimmt.

Strong-Dephasing-Regime:

Wenn die Frequenz ΩΩ\Omega die Verzweigungslinien erreicht (Ω=iηδωΩi𝜂𝛿𝜔\Omega=\mathrm{i}\eta\delta\omega), tragen die Residuen nicht zum Integral (28) bei. Dies geschieht, wenn die Bedingung

1η1+η1ητδω<1𝜂1𝜂1𝜂𝜏𝛿𝜔\frac{1}{\eta}\sqrt{\frac{1+\eta}{1-\eta}}\leq\tau\,\delta\omega<\infty (143)

erfüllt ist (siehe auch Bedingung (32)). Wie in Abb. 19 zu sehen ist, wird der Vorfaktor α=0𝛼0\alpha=0, wenn die Bedingung (143) erfüllt ist. In diesem Fall trägt nur das Integral um die Verzweigungslinien zur Magnetisierung bei:

M(t)=etτh(t).𝑀𝑡superscripte𝑡𝜏𝑡\displaystyle M(t)=\mathrm{e}^{-\,\frac{t}{\tau}}h(t)\,. (144)

Der entsprechende Magnetisierungs-Zeit-Verlauf ist ebenfalls in Abb. 21 dargestellt (grüne Kurve). Das typische oszillierende Verhalten ist erkennbar. Im Strong-Dephasing-Regime ist die Dephasierung hauptsächlich durch die statische Frequenz δω𝛿𝜔\delta\omega bestimmt. Während des Dephasierungsprozesses besucht die Trajektorie eines Spins nur einen kleinen Teil aller möglichen Resonanzfrequenzen und eine Diffusionsmittelung findet kaum statt. Das oszillierende Verhalten der Magnetisierung ergibt sich aus der spezifischen Form der lokalen Resonanzfrequenz.

Static-Dephasing-Regime:

Im Static-Dephasing-Grenzfall gibt es keine Diffusionseffekte (D0𝐷0D\to 0), und dementsprechend folgt

τδω.𝜏𝛿𝜔\tau\,\delta\omega\to\infty\,. (145)

Die signalgebenden Spins befinden sich immer an der gleichen Stelle und bewegen sich nicht. Demzufolge gibt es keinen Mittelungseffekt auf Grund der Diffusion. Die Korrelationszeit τ𝜏\tau nach Gl. (2) strebt gegen unendlich (τ𝜏\tau\to\infty). Die Frequenz in Gl. (23) strebt gegen den Grenzwert ΩiΩi\Omega\to\mathrm{i}\infty und die Singularitäten streben auf der imaginären Achse gegen +Ω+iΩi+\Omega\to+\mathrm{i}\infty und ΩiΩi-\Omega\to-\mathrm{i}\infty. Ausgangspunkt für den Magnetisierungs-Zeit-Verlauf ist Gl. (144) des Strong-Dephasing-Regimes. Im Grenzfall τ𝜏\tau\to\infty wird der Vorfaktor zu etτ1superscripte𝑡𝜏1\mathrm{e}^{-\,\frac{t}{\tau}}\to 1. Führt man in der Funktion h(t)𝑡h(t) in Gl. (138) den Grenzübergang τδω𝜏𝛿𝜔\tau\,\delta\omega\to\infty durch, ergibt sich letztlich für den Magnetisierungs-Zeit-Verlauf im Static-Dephasing-Regime:

M(t)=2π[η1dxsin(xδωt)x2η2x2[1η]+1dxsin(xδωt)[x2η2+ηx21][1+η]x2[1+η2]+2η[[x2η2][x21]η]],𝑀𝑡2𝜋delimited-[]superscriptsubscript𝜂1differential-d𝑥𝑥𝛿𝜔𝑡superscript𝑥2superscript𝜂2superscript𝑥2delimited-[]1𝜂superscriptsubscript1differential-d𝑥𝑥𝛿𝜔𝑡delimited-[]superscript𝑥2superscript𝜂2𝜂superscript𝑥21delimited-[]1𝜂superscript𝑥2delimited-[]1superscript𝜂22𝜂delimited-[]delimited-[]superscript𝑥2superscript𝜂2delimited-[]superscript𝑥21𝜂\displaystyle M(t)=\frac{2}{\pi}\left[\int\limits_{\eta}^{1}\!\!\!\mathrm{d}x\frac{\sin(x\,\delta\omega\,t)\sqrt{x^{2}-\eta^{2}}}{x^{2}[1-\eta]}+\int\limits_{1}^{\infty}\!\!\!\mathrm{d}x\frac{\sin(x\,\delta\omega\,t)\left[\sqrt{x^{2}-\eta^{2}}+\eta\sqrt{x^{2}-1}\right][1+\eta]}{\displaystyle{x^{2}[1+\eta^{2}]+2\eta\left[\sqrt{[x^{2}-\eta^{2}][x^{2}-1]}-\eta\right]}}\right]\,, (146)

die mit dem in Gl. (15) angegebenen Magnetisierungs-Zeit-Verlauf übereinstimmt. Des Weiteren stimmt der Magnetisierungs-Zeit-Verlauf im Static-Dephasing-Grenzfall mit den Ergebnissen überein, die sich aus der Frequenzverteilung um eine Kapillare ergeben [60]. Aus der Darstellung der Magnetisierung nach Gl. (146) folgen auch leicht die Grenzfälle η0𝜂0\eta\to 0: M(t)=1𝑀𝑡1M(t)=1 und η1𝜂1\eta\to 1: M(t)=J0(δωt)𝑀𝑡subscript𝐽0𝛿𝜔𝑡M(t)=J_{0}(\delta\omega t), die mit den Ergebnissen des Static-Dephasing-Regimes in [60] übereinstimmen.

3.2 Analytische Lösung der Bloch-Torrey-Gleichung

Die in Abschnitt 2.4 untersuchte Magnetisierung m(𝐫,t)𝑚𝐫𝑡m(\mathbf{r},t) induziert in einer Spule, die sich auf dem Brustkorb des Patienten befindet, eine Spannung, die letztlich gemessen wird. Allerdings kann nur die gesamte Spannung, d.h. das Signal aus einem Voxel, experimentell ermittelt werden. Messtechnisch zugänglich ist also der Beitrag aller Spins entsprechend

S(t)=d2rm(r,t),𝑆𝑡superscriptd2r𝑚r𝑡S(t)=\int\text{d}^{2}\textbf{r}\,m(\textbf{r},t)\,, (147)

wobei über das gesamte Dephasierungsgebiet zu integrieren ist. Das Signal zum Zeitpunkt t=0𝑡0t=0 ist demnach S(0)=πm0[R2RC2]𝑆0𝜋subscript𝑚0delimited-[]superscript𝑅2superscriptsubscript𝑅C2S(0)=\pi m_{0}[R^{2}-R_{\text{C}}^{2}]. Mit der Darstellung (119) ergibt sich letztlich

S(t)S(0)=m=0n=1dnmet[λnm2DRC2+1T2]𝑆𝑡𝑆0superscriptsubscript𝑚0superscriptsubscript𝑛1subscript𝑑𝑛𝑚superscripte𝑡delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2𝐷superscriptsubscript𝑅C21subscript𝑇2\displaystyle\frac{S(t)}{S(0)}=\sum_{m=0}^{\infty}\sum_{n=1}^{\infty}d_{nm}\text{e}^{-t\left[\lambda_{nm}^{2}\frac{D}{R_{\text{C}}^{2}}+\frac{1}{T_{2}}\right]} (148)

mit den Koeffizienten dnm=ηNnmcnm2/[1η]subscript𝑑𝑛𝑚𝜂subscript𝑁𝑛𝑚superscriptsubscript𝑐𝑛𝑚2delimited-[]1𝜂d_{nm}=\eta N_{nm}c_{nm}^{2}/[1-\eta], die sich mit Hilfe der Entwicklungskoeffizienten cnmsubscript𝑐𝑛𝑚c_{nm} aus Gl. (124) und der Normierungskonstanten Nnmsubscript𝑁𝑛𝑚N_{nm} aus Gl. (105) in der Form

dnm=2η1[2ηA0(2m)]2[2s1,km(λnm)πqnmλnmηs1,km(λnmη)]24η[λnm2km2]π2λnm2qnm2[λnm2ηkm2]subscript𝑑𝑛𝑚2𝜂1superscriptdelimited-[]2𝜂superscriptsubscript𝐴02𝑚2superscriptdelimited-[]2superscriptsubscript𝑠1subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜋subscript𝑞𝑛𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜂superscriptsubscript𝑠1subscript𝑘𝑚subscript𝜆𝑛𝑚𝜂24𝜂delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2superscriptsubscript𝑘𝑚2superscript𝜋2superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2superscriptsubscript𝑞𝑛𝑚2delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2𝜂superscriptsubscript𝑘𝑚2d_{nm}=\frac{2}{\eta-1}\left[2\eta A_{0}^{(2m)}\right]^{2}\frac{\left[2s_{1,k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\lambda_{nm}\right)-\pi q_{nm}\frac{\lambda_{nm}}{\sqrt{\eta}}s_{1,k_{m}}^{{}^{\prime}}\left(\frac{\lambda_{nm}}{\sqrt{\eta}}\right)\right]^{2}}{4\eta[\lambda_{nm}^{2}-k_{m}^{2}]-\pi^{2}\lambda_{nm}^{2}q_{nm}^{2}[\lambda_{nm}^{2}-\eta k_{m}^{2}]} (149)

schreiben lassen, wobei für δωRC2/Dp02,93754formulae-sequence𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅C2𝐷subscript𝑝0293754\delta\omega R_{\text{C}}^{2}/D\leq p_{0}\approx 2,\!93754 die dnmsubscript𝑑𝑛𝑚d_{nm} rein reell sind. Analog zu den Eigenschaften der Entwicklungskoeffizienten zur Berechnung der Magnetisierung in Gl. (125) gilt für die Entwicklungskoeffizienten zur Berechnung des Signals:

dn 2l+1=dn 2lfürδωRC2/D>pl.formulae-sequencesubscript𝑑𝑛2𝑙1superscriptsubscript𝑑𝑛2𝑙für𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙d_{n\,2l+1}=d_{n\,2l}^{\displaystyle{*}}\quad\text{f\"{u}r}\quad\delta\omega R_{C}^{2}/D>p_{l}\,. (150)

In Abb. 22 sind die Entwicklungskoeffizienten dnmsubscript𝑑𝑛𝑚d_{nm} dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 22: Entwicklungskoeffizienten als Lösung der Bestimmungsgleichung (149) für das regionale Blutvolumenverhältnis η=0,1𝜂01\eta=0,\!1.

Werden nun die Eigenschaften der Entwicklungskoeffizienten (siehe Gl. (150)) bzw. der Eigenwerte (siehe Gl. (112)) berücksichtigt, so lässt sich schreiben:

S(t)S(0)=𝑆𝑡𝑆0absent\displaystyle\frac{S(t)}{S(0)}= 2m=0ln=1[Re(dn 2m)cos(Im(λn 2m2)tτ)+Im(dn 2m)sin(Im(λn 2m2)tτ)]et[Re(λn 2m2)DRC2+1T2]2superscriptsubscript𝑚0𝑙superscriptsubscript𝑛1delimited-[]Resubscript𝑑𝑛2𝑚cosImsuperscriptsubscript𝜆𝑛2𝑚2𝑡𝜏Imsubscript𝑑𝑛2𝑚sinImsuperscriptsubscript𝜆𝑛2𝑚2𝑡𝜏superscripte𝑡delimited-[]Resuperscriptsubscript𝜆𝑛2𝑚2𝐷superscriptsubscript𝑅C21subscript𝑇2\displaystyle 2\sum_{m=0}^{l}\sum_{n=1}^{\infty}\left[\text{Re}(d_{n\,2m})\text{cos}\left(\text{Im}(\lambda_{n\,2m}^{2})\frac{t}{\tau}\right)+\text{Im}(d_{n\,2m})\text{sin}\left(\text{Im}(\lambda_{n\,2m}^{2})\frac{t}{\tau}\right)\right]\text{e}^{-t\left[\text{Re}(\lambda_{n\,2m}^{2})\frac{D}{R_{\text{C}}^{2}}+\frac{1}{T_{2}}\right]}
+\displaystyle+ m=2l+2n=1dnmet[λnm2DRC2+1T2]fürpl<δωRC2D<pl+1.superscriptsubscript𝑚2𝑙2superscriptsubscript𝑛1subscript𝑑𝑛𝑚superscripte𝑡delimited-[]superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2𝐷superscriptsubscript𝑅C21subscript𝑇2fürsubscript𝑝𝑙𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙1\displaystyle\sum_{m=2l+2}^{\infty}\sum_{n=1}^{\infty}d_{nm}\text{e}^{-t\left[\lambda_{nm}^{2}\frac{D}{R_{\text{C}}^{2}}+\frac{1}{T_{2}}\right]}\quad\text{f\"{u}r}\quad p_{l}<\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}<p_{l+1}\,. (151)

Das Signal zum Zeitpunkt t=0𝑡0t=0 führt zu der Parseval-Relation

m=0n=1dnm=1,superscriptsubscript𝑚0superscriptsubscript𝑛1subscript𝑑𝑛𝑚1\sum_{m=0}^{\infty}\sum_{n=1}^{\infty}d_{nm}=1\,, (152)

bzw.

2m=0ln=1Re(dn 2m)+m=2l+2n=1dnm=1fürpl<δωRC2D<pl+1,formulae-sequence2superscriptsubscript𝑚0𝑙superscriptsubscript𝑛1Resubscript𝑑𝑛2𝑚superscriptsubscript𝑚2𝑙2superscriptsubscript𝑛1subscript𝑑𝑛𝑚1fürsubscript𝑝𝑙𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝𝑙1\displaystyle 2\sum_{m=0}^{l}\sum_{n=1}^{\infty}\text{Re}(d_{n\,2m})+\sum_{m=2l+2}^{\infty}\sum_{n=1}^{\infty}d_{nm}=1\quad\text{f\"{u}r}\quad p_{l}<\frac{\delta\omega R_{C}^{2}}{D}<p_{l+1}\,, (153)

die zur Abschätzung der numerischen Genauigkeit genutzt werden kann.

3.3 Vergleich der theoretischen mit den experimentellen Ergebnissen

Skelettmuskelgewebe:

Der mit der Abschnitt 2.5 beschriebenen Sequenz gemessene Freie Induktionszerfall ist in der gepunkteten Linie in Abb. 23 dargestellt. Ein monoexponentieller Fit des gemessenen Signals in der Form S(t)=S(0)exp(t/T2)𝑆𝑡𝑆0exp𝑡superscriptsubscript𝑇2S(t)=S(0)\text{exp}(-t/T_{2}^{*}) ergibt die Relaxationszeit T2=14,7ms±0,2mssuperscriptsubscript𝑇214plus-or-minus7ms02msT_{2}^{*}=14,\!7\,\mathrm{ms}\pm 0,\!2\,\mathrm{ms}. Die intrinsische Spin-Spin-Relaxationszeit im Voxel ergab sich durch das exponentielle Anfitten der Amplituden der acht aufgenommenen Echos zu T2=21,8ms±0,8mssubscript𝑇221plus-or-minus8ms08msT_{2}=21,\!8\,\text{ms}\pm 0,\!8\,\text{ms}. Dem entsprechend ist der Beitrag der Dephasierung T2=45,1ms±5,0mssuperscriptsubscript𝑇245plus-or-minus1ms50msT_{2}^{{}^{\prime}}=45,\!1\,\mathrm{ms}\pm 5,\!0\,\mathrm{ms}. Die Kapillaren des Skelettmuskels habe einen Durchmesser von 2RC=8μm2subscript𝑅𝐶8𝜇m2R_{C}=8\,\mu\mathrm{m} und das regionale Blutvolumenverhältnis beträgt η=0,08𝜂008\eta=0,\!08 [10]. Der Diffusionskoeffizient beträgt D=1μm2/ms𝐷1𝜇superscriptm2msD=1\,\mu\mathrm{m}^{2}/\mathrm{ms} und demzufolge beträgt die Korrelationszeit nach Gl. (2) τ=11ms𝜏11ms\tau=11\,\mathrm{ms}. Mit diesen Werten erhalten wir aus Gl. (12) die charakteristische Frequenz δω=330s1𝛿𝜔330superscripts1\delta\omega=330\,\mathrm{s}^{-1}. Da τδω=3,63𝜏𝛿𝜔363\tau\delta\omega=3,\!63 und [1+η]/[2η]=6,75delimited-[]1𝜂delimited-[]2𝜂675[1+\eta]/[2\eta]=6,\!75 ist das Fast-Diffusion-Regime das zu Grunde liegende Diffusionsregime (siehe Gl. (134)). Die Magnetisierung, die auf Grund der Spindephasierung durch den Suszeptibilitätsunterschied zwischen der blutgefüllten Kapillare und dem umgebenden Gewebe entsteht, wurde in Gl. (135) angegeben. Zusätzlich ist noch die intrinsische Spin-Spin-Relaxation mit der Relaxationszeit T2subscript𝑇2T_{2} durch den Faktor et/T2superscripte𝑡subscript𝑇2\text{e}^{-t/T_{2}} zu berücksichtigen. Das gesamte messbare Signal ergibt sich somit in der Strong-Collision-Näherung zu

S(t)S(0)=et[1τ+1T2][ατΩsinh(Ωt)+h(t)].𝑆𝑡𝑆0superscripte𝑡delimited-[]1𝜏1subscript𝑇2delimited-[]𝛼𝜏ΩsinhΩ𝑡𝑡\displaystyle\frac{S(t)}{S(0)}=\text{e}^{-t\left[\frac{1}{\tau}+\frac{1}{T_{2}}\right]}\left[\frac{\alpha}{\tau\Omega}\mathrm{sinh}(\Omega t)+h(t)\right]\,. (154)

In der gestrichelten Linie in Abb. 23 ist der Freie Induktionszerfall entsprechend der Strong-Collision-Näherung dargestellt.

Mit den Parametern des Skelettmuskels (δω=330s1𝛿𝜔330superscripts1\delta\omega=330\,\mathrm{s}^{-1}, RC=4μmsubscript𝑅𝐶4𝜇mR_{C}=4\,\mu\mathrm{m}, D=1μm2/ms𝐷1𝜇superscriptm2msD=1\,\mu\mathrm{m}^{2}/\mathrm{ms}, η=0,08𝜂008\eta=0,\!08 und T2=21,8mssubscript𝑇2218msT_{2}=21,\!8\,\mathrm{ms}) ergibt sich für den Parameter δωRC2/D=5,28𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷528\delta\omega R_{C}^{2}/D=5,\!28. Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, befindet man sich also zwischen dem erstem Verzweigungspunkt p0subscript𝑝0p_{0} und dem zweiten Verzweigungspunkt p1subscript𝑝1p_{1}, also p0<δωRC2/D<p1subscript𝑝0𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷subscript𝑝1p_{0}<\delta\omega R_{C}^{2}/D<p_{1}. Der analytisch ermittelte Signal-Zeit-Verlauf entsprechend Gl. (151) ist in der durchgezogenen Linie in Abb. 23 dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 23: Messung im Skelettmuskel und Vergleich des gemessenen Freien Induktionszerfalls (gepunktete Linie) mit der Strong-Collision-Näherung (gestrichelte Linie nach Gl. (154)) und dem analytischen Ergebnis (durchgezogene Linie nach Gl. (151)) für die Parameter δω=330s1𝛿𝜔330superscripts1\delta\omega=330\,\mathrm{s}^{-1}, RC=4μmsubscript𝑅𝐶4𝜇mR_{C}=4\,\mu\mathrm{m}, η=0,08𝜂008\eta=0,\!08, und D=1μm2/ms𝐷1𝜇superscriptm2msD=1\,\mu\mathrm{m}^{2}/\mathrm{ms}. Die intrinsische Spin-Spin-Relaxationszeit ist T2=21,8mssubscript𝑇2218msT_{2}=21,\!8\,\mathrm{ms}.

Herzmuskelgewebe:

Wie in Abschnitt 2.5 beschrieben, wird das Signal zu verschiedenen Echozeiten aus einem Areal im Septum interventriculare (siehe Abb. 17) gemessen. In Tabelle 2 sind die Echozeiten und die gemessenen Signale dargestellt.

t𝑡t/ms 3,3 8,0 12,0 20,0 30,0
S(t)/S(0)𝑆𝑡𝑆0S(t)/S(0) 0,9226 0,8109 0,7093 0,5570 0,3962
Tabelle 2: Gradientenechozeiten und gemessene Signale. Für einen monoexponentiellen Abfall der Form S(t)/S(0)=exp(t/T2)𝑆𝑡𝑆0exp𝑡superscriptsubscript𝑇2S(t)/S(0)=\text{exp}(-t/T_{2}^{*}) ergibt sich damit die transversale Relaxationszeit zu T2=32,0mssuperscriptsubscript𝑇2320msT_{2}^{*}=32,\!0\,\mathrm{ms}.

Im Myokard haben die Kapillaren einen Radius von RC=2,75μmsubscript𝑅𝐶275𝜇mR_{C}=2,\!75\,\mu\text{m} und der Diffusionskoeffizient beträgt D=1μm2/ms𝐷1𝜇superscriptm2msD=1\,\mu\mathrm{m}^{2}/\mathrm{ms}. Mit dem regionalen Blutvolumenverhältnis η=0,084𝜂0084\eta=0,\!084 ergibt sich nach Gl. (2) die Korrelationszeit im Myokard zu τ=5,1ms𝜏51ms\tau=5,\!1\,\text{ms}. Die Dephasierung der Spins wird, wie in Abschnitt 2.2 beschrieben, durch die charakteristische Frequenz δω=151s1𝛿𝜔151superscripts1\delta\omega=151\,\text{s}^{-1} verursacht. Damit ergibt sich für das Produkt τδω=0,77𝜏𝛿𝜔077\tau\delta\omega=0,\!77. Mit dem regionalen Blutvolumenverhältnis η=0,084𝜂0084\eta=0,\!084, ergibt sich der obere Grenzwert des Fast-Diffusion-Regimes zu [1+η]/[2η]=6,45delimited-[]1𝜂delimited-[]2𝜂645[1+\eta]/[2\eta]=6,\!45. Entsprechend der Bedingung (134) liegt im Myokard also das Fast-Diffusion-Regime zu Grunde und das Signal lässt sich wie im Skelettmuskel in der Strong-Collision-Näherung durch Gl. (154) beschreiben, wobei die intrinsische Spin-Spin-Relaxationszeit T2=57mssubscript𝑇257msT_{2}=57\,\text{ms} beträgt (siehe Abschnitt 2.5).

Um die gemessenen Werte mit der analytischen Lösung der Bloch-Torrey-Gleichung zu vergleichen, muss zuerst der Parameter δωRC2/D𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷\delta\omega R_{C}^{2}/D berechnet werden. Dieser ergibt sich mit obigen Werten zu δωRC2/D=1,14𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅𝐶2𝐷114\delta\omega R_{C}^{2}/D=1,\!14 und liegt damit vor dem ersten Verzweigungspunkt (siehe Tabelle 1). Demzufolge lässt sich das Signal entsprechend Gl. (148) darstellen.

In Abb. 24 werden die Messwerte mit der analytischen Lösung der Bloch-Torrey-Gleichung und mit der Strong-Collision-Näherung verglichen.

Refer to caption
Abbildung 24: Messung im Herzmuskel und Vergleich mit analytischer Lösung und Näherung. Die Messwerte wurden, wie in Abschnitt 2.5 beschrieben, aus dem rot markierten Areal in Abb. 17 gewonnen und sind in Tabelle 2 zu finden. Die analytische Lösung basierend auf der Lösung der Bloch-Torrey-Gleichung wurde aus Gl. (148) erhalten. Der Signal-Zeit-Verlauf in der Strong-Collision-Näherung folgt aus Gl. (154).

Es ist zu erkennen, dass der experimentell ermittelte Signal-Zeit-Verlauf insbesondere für kleine Echozeiten gut mit der analytischen Näherung übereinstimmt. Für größere Echozeiten liegt die analytische Lösung auch näher an den experimentellen Werten als die Strong-Collision-Näherung.

Für die klinische Praxis ist die Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} eine wichtige Größe, die sich aber nur für einen exponentiellen Abfall des Signals in der Form S(t)/S(0)=exp(t/T2)𝑆𝑡𝑆0exp𝑡superscriptsubscript𝑇2S(t)/S(0)=\text{exp}(-t/T_{2}^{*}) angeben lässt. Jedoch kann dem Signal-Zeit-Verlauf nach Gl. (148) entsprechend der Mean-Relaxation-Time-Näherung [6] die Relaxationszeit T2=0dtS(t)/S(0)superscriptsubscript𝑇2superscriptsubscript0d𝑡𝑆𝑡𝑆0T_{2}^{*}=\int_{0}^{\infty}\text{d}tS(t)/S(0) zugeordnet werden. Da im Myokard die Entwicklungskoeffizienten dnmsubscript𝑑𝑛𝑚d_{nm} rein reell sind, folgt aus Gl. (148) für die Relaxationszeit:

T2=m=0n=1dnmλnm2DRC2+1T2.superscriptsubscript𝑇2superscriptsubscript𝑚0superscriptsubscript𝑛1subscript𝑑𝑛𝑚superscriptsubscript𝜆𝑛𝑚2𝐷superscriptsubscript𝑅C21subscript𝑇2T_{2}^{*}=\sum_{m=0}^{\infty}\sum_{n=1}^{\infty}\frac{d_{nm}}{\lambda_{nm}^{2}\frac{D}{R_{\text{C}}^{2}}+\frac{1}{T_{2}}}\,. (155)

Damit ergibt sich mit den typischen Parametern des Myokards eine Relaxationszeit von T2=42,8mssuperscriptsubscript𝑇2428msT_{2}^{*}=42,\!8\,\text{ms}. Dies stimmt im Rahmen der Messgenauigkeit mit der durch die Gradientenechosequenz gemessenen Relaxationszeit T2=32,0mssuperscriptsubscript𝑇2320msT_{2}^{*}=32,\!0\,\text{ms} überein (siehe Tabelle 2). Den größten Beitrag liefert der Eigenwert λ10subscript𝜆10\lambda_{10}. Berücksichtigt man in Gl. (155) nur diesen Eigenwert im Nenner, erhält man mit Hilfe der Parseval-Relation (152) den Ausdruck 1/T21/T2+λ102D/RC21superscriptsubscript𝑇21subscript𝑇2superscriptsubscript𝜆102𝐷superscriptsubscript𝑅C21/T_{2}^{*}\approx 1/T_{2}+\lambda_{10}^{2}D/R_{\text{C}}^{2}, wobei λ10subscript𝜆10\lambda_{10} aus Gl. (114) und k0subscript𝑘0k_{0} aus Gl. (72) folgt. Damit ergibt sich T244,6mssuperscriptsubscript𝑇2446msT_{2}^{*}\approx 44,\!6\,\text{ms}. Da im Myokard der Entwicklungskoeffizient d10subscript𝑑10d_{10} den größten Beitrag liefert, kann er durch d101subscript𝑑101d_{10}\approx 1 approximiert werden. Im Myokard beträgt der Radius einer Kapillare etwa RC=2,75μmsubscript𝑅C275𝜇mR_{\text{C}}=2,\!75\,\mu\text{m} und damit ergibt sich aus dem regionalen Blutvolumenverhältnis η=0,084𝜂0084\eta=0,\!084 der Radius des Dephasierungszylinders zu R=9,49μm𝑅949𝜇mR=9,\!49\,\mu\text{m}. Der Diffusionskoeffizienten beträgt etwa D=1μm2/ms𝐷1𝜇superscriptm2msD=1\,\mu\text{m}^{2}/\text{ms} und der Frequenzshift beträgt etwa δω=151s1𝛿𝜔151superscripts1\delta\omega=151\,\text{s}^{-1}. Damit ergibt sich für das Produkt RC2δω/D=1,14superscriptsubscript𝑅C2𝛿𝜔𝐷114R_{\text{C}}^{2}\delta\omega/D=1,\!14. Für diesen Wert verschwindet der Imaginärteil aller Eigenwerte kmsubscript𝑘𝑚k_{m}, und damit bleibt auch der Index der Besselfunktionen reell.

4 Diskussion

Die Dephasierung der signalgebenden Spins im lokalen inhomogenen Magnetfeld einer Kapillare des Myokards wurde mit verschiedenen Methoden untersucht. Als Gewebemodell für das Myokard diente das Kroghsche Kapillarmodell, das sich auf die Betrachtung einer Kapillare, die von einem Gewebezylinder umgeben wird, beschränkt.

Verschiedene Faktoren beeinflussen das bildgebende MR-Signal, das im Experiment gemessen werden kann. Die Diffusion der Wassermoleküle um die Kapillare wird durch den Diffusionskoeffizienten D𝐷D beschrieben. Kapillarradius RCsubscript𝑅CR_{\text{C}} und regionales Blutvolumenverhältnis η𝜂\eta charakterisieren als Mikrozirkulationsparameter die Architektur des Myokards.

Die Diffusion der Wassermoleküle, die die Kapillare umgeben, kann im Sinne der Brownschen Molekularbewegung als stochastischer Prozess aufgefasst werden. Mikroskopisch betrachtet bewegt sich ein spintragendes Wassermolekül geradlinig, bis es mit einem anderen Wassermolekül zusammenstößt. Die Strong-Collision-Näherung zur Beschreibung der Dephasierung ersetzt das ursprüngliche Modell des Diffusionsprozesses durch ein einfacheres Modell eines stochastischen Prozesses. Mit Hilfe dieser Näherung konnte in der Arbeit [6] ein Zusammenhang zwischen den Parametern des Myokards und der Laplace-Transformierten der Magnetisierung M^(s)^𝑀𝑠\hat{M}(s) hergestellt werden (siehe Gl. (11)). In Abschnitt 2.3 wurde die Möglichkeit aufgezeigt, die ursprüngliche Magnetisierung M(t)𝑀𝑡M(t) direkt zu untersuchen. Es stellte sich heraus, dass sich in der Strong-Collision-Näherung die Magnetisierung um eine Kapillare analog zum Schwingungsverhalten eines gedämpften harmonischen Oszillators verhält. Die entscheidende Größe, die das zu Grunde liegende Diffusionsregime bestimmt, ist das Produkt aus Korrelationszeit und Frequenzshift τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega. Im Fast-Diffusion-Regime hat die Diffusion einen größeren Einfluss als die Suszeptibilitätseffekte; dies entspricht dem Kriechfall des harmonischen Oszillators und die Magnetisierung fällt monoton, aber nicht monoexponentiell. Das Slow-Diffusion-Regime und das Strong-Dephasing-Regime zeigen analog dem Schwingfall des gedämpften Oszillators ein oszillierendes Verhalten. In diesen Regimen mit Oszillationsverhalten überwiegen die Dephasierungseffekte auf Grund der magnetischen Eigenschaften des Blutes, während die Diffusionseffekte einen geringeren Einfluss haben. Analog zum aperiodischen Grenzfall beim gedämpften Oszillator trennt das Critical-Regime zwischen den überwiegend oszillierenden Signalen und den überwiegend monoton fallenden Signalen.

Allgemein lässt sich die Magnetisierung M(t)𝑀𝑡M(t) als Fourier-Transformierte der Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega) ausdrücken:

M(t)=+dωp(ω)eiωt.𝑀𝑡superscriptsubscriptdifferential-d𝜔𝑝𝜔superscriptei𝜔𝑡\displaystyle M(t)=\int_{-\infty}^{+\infty}\mathrm{d}\omega\,\,p(\omega)\,\mathrm{e}^{{\mathrm{i}\,\omega\,t}}\,. (156)

In früheren Arbeiten wurde der Einfluss der Diffusion auf die Frequenzverteilung unter Benutzung der Strong-Collision-Näherung untersucht [7]. Die Frequenzverteilung um eine Kapillare kann auch durch die Parameter des Myokards (regionales Blutvolumenverhältnis η𝜂\eta, Korrelationszeit τ𝜏\tau und Frequenzshift δω𝛿𝜔\delta\omega) ausgedrückt werden:

p(ω)=τπRe1+[ητδω1+iτω]2η1+[τδω1+iτω]2[1η][1+iτω]1+[ητδω1+iτω]2+η1+[τδω1+iτω]2.𝑝𝜔𝜏𝜋Re1superscriptdelimited-[]𝜂𝜏𝛿𝜔1i𝜏𝜔2𝜂1superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔1i𝜏𝜔2delimited-[]1𝜂delimited-[]1i𝜏𝜔1superscriptdelimited-[]𝜂𝜏𝛿𝜔1i𝜏𝜔2𝜂1superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔1i𝜏𝜔2\displaystyle p(\omega)=\frac{\tau}{\pi}\text{Re}\frac{\sqrt{1+\left[\frac{\eta\tau\delta\omega}{1+\mathrm{i}\tau\omega}\right]^{2}}-\eta\sqrt{1+\left[\frac{\tau\delta\omega}{1+\mathrm{i}\tau\omega}\right]^{2}}}{[1-\eta][1+\mathrm{i}\tau\omega]-\sqrt{1+\left[\frac{\eta\tau\delta\omega}{1+\mathrm{i}\tau\omega}\right]^{2}}+\eta\sqrt{1+\left[\frac{\tau\delta\omega}{1+\mathrm{i}\tau\omega}\right]^{2}}}\,.

Wie erwartet stimmt der Magnetisierungs-Zeit-Verlauf, der unter Verwendung der Frequenzverteilung gewonnen wurde, exakt mit dem in dieser Arbeit erhaltenen Signal-Zeit-Verlauf in der Strong-Collision-Näherung überein. Abhängig vom Parameter τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega verändert sich die Form der Frequenzverteilung qualitativ. Für kleine Werte τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega (dies entspricht einem großen Diffusionskoeffizienten) besitzt die Frequenzverteilung nur einen einzigen Peak, während im entgegengesetzten Grenzfall großer Werte τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega zwei separate Peaks entstehen (siehe Abb. 4 in [7]). Diese zwei Peaks in der Frequenzverteilung führen zu einem Schwebungsverhalten der Magnetisierung, während ein einziger Peak einem monotonen Abfall entspricht. Mit den Ergebnissen dieser Arbeit ist es nun möglich vorherzusagen, ob die Magnetisierung monoton abfällt oder ein oszillierendes Verhalten aufweist. Aus diesem Grunde wurden in dieser Arbeit Wertebereiche für den Parameter τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega angegeben, wodurch die Einteilung in verschiedene Diffusionsregime mit charakteristischen Magnetisierungs-Zeit-Verläufen möglich wurde. Besonders bei Untersuchungen in starken Magnetfeldern ist das oszillierende Verhalten interessant, da die Verwendung einer einfachen Relaxationszeit einen monoexponentiellen Abfall voraussetzt. Demzufolge kann das oszillierende Verhalten zu signifikanten Abweichungen bei der Bestimmung der Relaxationszeit führen.

5 Zusammenfassung

In dieser Arbeit wurde der Zusammenhang zwischen den Parametern der Mikrostruktur des Myokards und der Spindephasierung, die zur Entstehung des MR-Signals aus dem Myokard beiträgt, hergestellt. Zur Beschreibung der Mikrostruktur des Myokards wurde das Kroghsche Kapillarmodell genutzt. In diesem Modell wird das Myokard auf eine einzige Kapillare reduziert, die von einem konzentrischen Gewebszylinder umgeben ist. In dem betrachteten Gewebszylinder findet die Dephasierung der signalgebenden Protonen statt. Mathematisch wird die Dephasierung durch die Bloch-Torrey-Gleichung beschrieben – eine parabolische Differenzialgleichung zweiter Ordnung. Die Dephasierung konnte auf zwei verschieden Wegen analysiert werden: durch die Strong-Collision-Näherung und durch die analytische Lösung der Bloch-Torrey-Gleichung mittels eines Separationsansatzes.

Die Strong-Collision-Näherung zur Beschreibung der Dephasierung im Myokard wurde zuerst von Bauer et al. untersucht [6], wobei ein Zusammenhang zwischen der Mikrostruktur des Myokards und der Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} gefunden wurde. Die Angabe solch einer Relaxationszeit setzt aber voraus, dass das Signal aus dem Gewebszylinder exponentiell in der Form et/T2proportional-toabsentsuperscripte𝑡superscriptsubscript𝑇2\propto\text{e}^{-t/T_{2}^{*}} abfällt. Da diese exponentielle Abnahme der Signalstärke jedoch nicht a priori vorausgesetzt werden kann, wurde in dieser Arbeit der genaue Signal-Zeit-Verlauf untersucht. Es stellte sich heraus, dass das Signal aus dem Gewebszylinder nicht rein monoexponentiell abfällt, sondern mit einer hyperbolischen Sinusfunktion moduliert ist. In Analogie zu Kriechfall, Schwingfall und aperiodischen Grenzfall des gedämpften harmonischen Oszillators ist es möglich, beim Magnetisierungszerfall um eine Kapillare verschiedene Diffusionsregime zu unterscheiden. Durch Analyse der inversen Laplace-Transformierten des Magnetisierungs-Zeit-Verlaufs konnten Kriterien für die Einteilung in das jeweilige Diffusionsregime gegeben werden. Auf Grund der typischen Mikrostrukturparameter lässt sich die Dephasierung im Myokard dem Fast-Diffusion-Regime zuordnen.

Im Gegensatz zur Strong-Collision-Näherung, die den ursprünglichen Diffusionsprozess um die Kapillare durch einen anderen stochastischen Prozess ersetzt, ist es allerdings auch möglich, die ursprüngliche Bloch-Torrey-Gleichung exakt zu lösen. In Analogie zur Quantentheorie des Wasserstoffatoms ist es möglich, durch einen Separationsansatz Eigenfunktionen zu finden, die dann zu einer Gesamtlösung kombiniert werden können. Mit dieser Lösung kann beschrieben werden, wie groß die Magnetisierung an einer bestimmten Position im Gewebszylinder zu einer bestimmten Zeit nach dem Anregungspuls ist. Durch Integration über den gesamten Gewebszylinder erhält man eine Aussage über das experimentell messbare Signal.

Zur experimentellen Bestätigung wurde der Signal-Zeit-Verlauf aus dem Myokard aufgenommen und mit den analytischen Ergebnissen der beiden Methoden verglichen. Wie zu erwarten, stimmen die experimentellen Werte besser mit der analytischen Lösung der Bloch-Torrey-Gleichung überein als mit den Ergebnissen der Strong-Collision-Näherung.

Im Gegensatz zu bisherigen Untersuchungen kann nicht nur das gesamte MR-Signal eines Gradienten-Echos analysiert werden, sondern die ortsaufgelöste Magnetisierung die um eine Kapillare innerhalb des Versorgungszylinders herrscht. Dies ermöglicht es, auch andere Sequenzen, wie z.B. die Spin-Echo-Sequenz zu analysieren.

Das in Abschnitt 2.1 beschriebene regionale Blutvolumenverhältnis ist durch bereits etablierte Messverfahren bestimmbar. Mit den in dieser Arbeit vorgestellten Methoden ist nun auch der Zusammenhang zwischen Kapillarradius und gemessener Relaxationszeit bzw. Freien Induktionszerfall bekannt. Dies ermöglicht es, die Änderung der Kapillardichte im Myokard zu ermitteln und daraus auf den Grad der Mikrozirkulationsversorgung zu schließen. So kann beispielsweise quantifiziert werden, wie sich die Mikrozirkulation in physiologischen und pathologischen Hypertrophiemodellen des Herzens unterscheiden.

Literatur

  • [1] V. Hombach, O. Grebe, R.M. Botnar. Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie. Schattauer-Verlag, Stuttgart, 2005.
  • [2] S. Köhler, K.-H. Hiller, M. Griswold, W.R. Bauer, A. Haase, P.M. Jakob. NMR-microscopy with TrueFISP at 11.75 T. J. Magn. Reson. 2003;161:252-257.
  • [3] D.D. Jr. Streeter, H.M. Spotnitz, D.P. Patel, J. Jr. Ross, E.H. Sonnenblick. Fiber orientation in the canine left ventricle during diastole and systole. Circulation 1969;24:339-347.
  • [4] S. Ogawa, T.M. Lee, A.R. Kay, D.W. Tank. Brain magnetic resonance imaging with contrast dependent on blood oxygenation. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 1990;87:9868-9872.
  • [5] C.M. Wacker, A.W. Hartlep, S. Pfleger, L.R. Schad, G. Ertl, W.R. Bauer. Susceptibility-sensitive magnetic resonance imaging detects human myocardium supplied by a stenotic coronary artery without a contrast agent. J. Am. Coll. Cardiol. 2003;41:834-840.
  • [6] W.R. Bauer, W. Nadler, M. Bock, L.R. Schad, C. Wacker, A. Hartlep, G. Ertl. Theory of the BOLD effect in the capillary region: an analytical approach for the determination of T2 in the capillary network of myocardium. Magn. Reson. Med. 1999;41:51-62.
  • [7] C.H. Ziener, T. Kampf, G. Melkus, V. Herold, T. Weber, G. Reents, P.M. Jakob, W.R. Bauer. Local frequency density of states around field inhomogeneities in magnetic resonance imaging: effects of diffusion. Phys. Rev. E 2007;76:031915.
  • [8] A. Krogh. The number and the distribution of capillaries in muscle with the calculation of the oxygen pressure necessary for supplying the tissue. J. Physiol. (Lond) 1919;52:409-415.
  • [9] A. Krogh. The supply of oxygen to the tissues and the regulation of the capillary circulation. J. Physiol. (Lond) 1919;52:457-474.
  • [10] A. Krogh. Anatomie und Physiologie der Capillaren. Springer-Verlag, Berlin 1970.
  • [11] R.P. Kennan, J. Zhong, J.C. Gore. Intravascular susceptibility contrast mechanisms in tissues. Magn. Reson. Med. 1994;31:9-21.
  • [12] D.A. Yablonskiy, E.M. Haacke. Theory of NMR signal behavior in magnetically inhomogeneous tissues: the static dephasing regime. Magn. Reson. Med. 1994;32:749-763.
  • [13] R.F. Schmidt, F. Lang, G. Thews. Physiologie des Menschen. Springer-Verlag, Heidelberg, 2005.
  • [14] L. Pauling, C.D. Coryell. The Magnetic Properties and Structure of Hemoglobin, Oxyhemoglobin and Carbonmonoxyhemoglobin. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 1936;22:210-216.
  • [15] J.R. Reichenbach, E.M. Haacke. High-resolution BOLD venographic imaging: a window into brain function. NMR Biomed. 2001;14:453-467.
  • [16] C.H. Ziener, T. Kampf, V. Herold, P.M. Jakob, W.R. Bauer, W. Nadler. Frequency autocorrelation function of stochastically fluctuating fields caused by specific magnetic field inhomogeneities. J. Chem. Phys. 2008;129:014507.
  • [17] H.C. Torrey. Bloch Equations with Diffusion Terms. Phys. Rev. 1956;104:563-565.
  • [18] G. Thews. Über die mathematische Behandlung physiologischer Diffusionsprozesse in zylinderförmigen Objekten. Acta biotheor. (Leiden) 1953;10:105-138.
  • [19] E.M. Haacke, R.W. Brown, M.R. Thompson, R. Venkatesan. Magnetic Resonance Imaging: Physical Principles and Sequence Design. John Wiley, New York, 1999.
  • [20] S.D. Stoller, W. Happer, F.J. Dyson. Transverse spin relaxation in inhomogeneous magnetic fields. Phys. Rev. A 1991;44:7459-7477.
  • [21] V.G. Kiselev, S. Posse. Analytical Theory of Susceptibility Induced NMR Signal Dephasing in a Cerebrovascular Network. Phys. Rev. Lett. 1998;81:5696-5699.
  • [22] V.G. Kiselev, S. Posse. Analytical Model of Susceptibility-Induced MR Signal Dephasing: Effect of Diffusion in a Microvascular Network. Magn. Reson. Med. 1999;41:499-509.
  • [23] A.L. Sukstanskii, D.A. Yablonskiy. Gaussian approximation in the theory of MR signal formation in the presence of structure-specific magnetic field inhomogeneities. J. Magn. Reson. 2003;163:236-247.
  • [24] A.L. Sukstanskii, D.A. Yablonskiy. Gaussian approximation in the theory of MR signal formation in the presence of structure-specific magnetic field inhomogeneities. Effects of impermeable susceptibility inclusions. J. Magn. Reson. 2004;167:56-67.
  • [25] J.H. Jensen, R. Chandra. Strong field behavior of the NMR signal from magnetically heterogeneous tissues. Magn. Reson. Med. 2000;43:226-236.
  • [26] J.H. Jensen, R. Chandra. NMR relaxation in tissues with weak magnetic inhomogeneities. Magn. Reson. Med. 2000;44:144-156.
  • [27] W.R. Bauer, W. Nadler, M. Bock, L.R. Schad, C. Wacker, A. Hartlep, G. Ertl. The relationship between T2* and T2 in myocardium. Magn. Reson. Med. 1999;41:1004-1010.
  • [28] W.R. Bauer, W. Nadler. Spin dephasing in the strong collision approximation. Phys. Rev. E 2002;65:066123.
  • [29] W.R. Bauer, W. Nadler, M. Bock, L.R. Schad, C. Wacker, A. Hartlep, G. Ertl. Theory of coherent and incoherent nuclear spin dephasing in the heart. Phys. Rev. Lett. 1999;83:4215-4218.
  • [30] C.H. Ziener, W.R. Bauer, G. Melkus, T. Weber, V. Herold, P.M. Jakob. Structure-specific magnetic field inhomogeneities and its effect on the correlation time. Magn. Reson. Imaging 2006;24:1341-1347.
  • [31] F. Oberhettinger. Tables of Bessel Transforms. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1972.
  • [32] M.R. Spiegel. Laplace-Transformationen. McGraw-Hill, London, 1977.
  • [33] M.R. Spiegel. Komplexe Variablen. McGraw-Hill, London, 1976.
  • [34] J. Meixner, F.W. Schäfke. Mathieusche Funktionen und Sphäroidfunktionen. Springer, Berlin, 1954.
  • [35] N.W. McLachlan. Theory and application of Mathieu functions. Dover, New York, 1964.
  • [36] M.J.O. Strutt. Lamésche- Mathieusche- und verwandte Funktionen in Physik und Technik. Springer, Berlin, 1932.
  • [37] R. Campbell. Théorie générale de l’équation de Mathieu et de quelques autres équations différentielles de la mécanique. Masson, Paris, 1955.
  • [38] F.M. Arscott. Periodic differential equations. Pergamon Press, Oxford, 1964.
  • [39] J.C. Gutiérrez-Vega, R.M. Rodríguez-Dagnino, M.A. Meneses-Nava, S. Chávez-Cerda. Mathieu functions, a visual approach. Am. J. Phys. 2003;71:233-242.
  • [40] L. Ruby. Applications of the Mathieu equation. Am. J. Phys. 1996;64:39-44.
  • [41] A. Seeger. Transverse spin relaxation of spin carriers diffusing in spatially periodic magnetic fields. Hyperfine Interactions 1997;105:151-159.
  • [42] H. Hochstadt. Special Functions of Mathematical Physics. Holt, Rinehart and Winston, New York, 1961.
  • [43] M. Abramowitz, I.A. Stegun. Handbook of Mathematical Functions with Formulas, Graphs, and Mathematical Tables. Dover, New York, 1972.
  • [44] L. Chaos-Cador, E. Ley-Koo. Mathieu functions revisited: matrix evaluation and generating functions. Revista Mexicana de Física 2002;48:67-75.
  • [45] Y. Ikebe, N. Asai, Y. Miyazaki, D. Cai. The eigenvalue problem for infinite complex symmetric tridiagonal matrices with application. Linear Algebra and its Applications 1996;241-243:599-618.
  • [46] F.P. Mechel. Mathieu Functions. S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1997.
  • [47] C. Hunter, B. Guerrieri. Eigenvalues of Mathieu’s Equation and Their Branch Points. Stud. Appl. Math. 1981;64:113-141.
  • [48] F.W.J. Olver, D.W. Lozier, R.F. Boisvert, C.W. Clark. NIST Handbook of Mathematical Functions. University Press, Cambridge, 2010.
  • [49] G. Blanch, D.S. Clemm. Mathieu’s Equation for Complex Parameters: Tables of Characteristic Values. (Box 2), Aerospace Research Laboratories, Washington D.C., 1969.
  • [50] G.N. Watson. A Treatise on the Theory of Bessel Functions. University Press, Cambridge, 1995.
  • [51] M.R. Spiegel. Fourier-Analysis. McGraw-Hill, London, 1976.
  • [52] H.P.W. Gottlieb. Eigenvalues of the Laplacian with Neumann boundary conditions. J. Austral. Math. Soc. Ser. B 1985;26:293-309.
  • [53] E. Lommel. Ueber eine mit den Bessel’schen Functionen verwandte Function. Math. Ann. 1875;9:425-444.
  • [54] W. Magnus, F. Oberhettinger, R.P. Soni. Formulas and Theorems for the Special Functions of Mathematical Physics. Springer, Berlin, 1966.
  • [55] P.A. Bottomley. Selective volume method for performing localized NMR spectroscopy. United States Patent No. 4 480 228, 1984.
  • [56] P.A. Bottomley. Spatial Localization in NMR Spectroscopy in Vivo. Ann. N.Y. Acad. Sci. 1987;508:333-348.
  • [57] R. Gruetter. Automatic, localized in vivo adjustment of all first- and second-order shim coils. Magn. Reson. Med. 1993;29:804-811.
  • [58] H. Schachner. Kleine Theorie zur Kernspintomographie: Eine Einführung für Medizinphysiker, Medizintechniker und Studierende dieser Fachrichtungen. Lehmanns-Media-Verlag, Berlin, 2005.
  • [59] T.G. Reese, R.M. Weisskoff, R.N. Smith, B.R. Rosen, R.E. Dinsmore, V.J. Wedeen. Imaging myocardial fiber architecture in vivo with magnetic resonance. Magn. Reson. Med. 1995;34:786-791.
  • [60] C.H. Ziener, W.R. Bauer, P.M. Jakob. Frequency distribution and signal formation around a vessel. Magn. Reson. Mater. Phy. 2005;18:225-230.

Publikationsliste

Veröffentlichungen als Erstautor

  1. 1.

    C. H. Ziener, S. Glutsch, and F. Bechstedt. RKKY interaction in semiconductors: Effects of magnetic field and screening, Phys. Rev. B 70, 075205 (2004).

  2. 2.

    C. H. Ziener, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. Transverse Relaxation of Cells Labeled with Magnetic Nanoparticles, Magn. Reson. Med. 54, 702-706 (2005).

  3. 3.

    C. H. Ziener, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. Frequency distribution and signal formation around a vessel, Magn. Reson. Mater. Phy. 18, 225-230 (2005).

  4. 4.

    C. H. Ziener, W. R. Bauer, G. Melkus, T. Weber, V. Herold, P. M. Jakob. Structure-specific magnetic field inhomogeneities and its effect on the correlation time, Magn. Reson. Imaging 24, 1341-1347 (2006).

  5. 5.

    C. H. Ziener, T. Kampf, G. Melkus, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Scaling Laws for Transverse Relaxation Times, J. Magn. Reson. 184, 169-175 (2007).

  6. 6.

    C. H. Ziener, T. Kampf, W. R. Bauer, P. M. Jakob, S. Glutsch, F. Bechstedt. Quantum Beats in Semiconductors, International Journal of Modern Physics B 21, Nos. 8-9, 1621-1625 (2007).

  7. 7.

    C. H. Ziener, T. Kampf, G. Melkus, V. Herold, T. Weber, G. Reents, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Local frequency density of states around field inhomogeneities in magnetic resonance imaging: Effects of diffusion, Phys. Rev. E 76, 031915 (2007).

  8. 8.

    C. H. Ziener, T. Kampf, V. Herold, P. M. Jakob, W. R. Bauer, W. Nadler. Frequency autocorrelation function of stochastically fluctuating fields caused by specific magnetic field inhomogeneities, J. Chem. Phys. 129, 014507 (2008).

  9. 9.

    C. H. Ziener, S. Glutsch, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Spin dephasing in the dipole field around capillaries and cells: Numerical solution, Phys. Rev. E 80, 046701 (2009).

  10. 10.

    C. H. Ziener, T. Kampf, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Diffusion effects on the CPMG relaxation rate in a dipolar field, J. Magn. Reson. 202, 38-42 (2010).

Veröffentlichungen als Zweitautor

  1. 11.

    W. R. Bauer, C. H. Ziener, and P. M. Jakob. Non-Gaussian spin dephasing, Phys. Rev. A 71, 053412 (2005).

  2. 12.

    T. Weber, C. H. Ziener, T. Kampf, V. Herold, W. R. Bauer, P. M. Jakob. Measurement of Apparent Cell Radii Using a Multiple Wave Vector Diffusion Experiment, Magn. Reson. Med. 61, 1001-1006 (2009).

Sonstige Veröffentlichungen

  1. 13.

    G. Klug, T. Kampf, C. H. Ziener, M. Parczyk, E. Bauer, V. Herold, E. Rommel, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Murine atherosclerotic plaque imaging with the USPIO Ferumoxtran-10, Frontiers in Biosci. 14, 2546-2552 (2009).

  2. 14.

    V. Herold, J. Wellen, C. H. Ziener, T. Weber, K.-H. Hiller, P. Nordbeck, E. Rommel, A. Haase, W. R. Bauer, P. M. Jakob, S. K. Sarkar. In vivo comparison of atherosclerotic plaque progression with vessel wall strain and blood flow velocity in apoE-/- mice with MR microscopy at 17.6 T, Magn. Reson. Mater. Phy. 22, 159-166 (2009).

  3. 15.

    V. Herold, M. Parczyk, P. Mörchel, C. H. Ziener, G. Klug, W. R. Bauer, E. Rommel, P. M. Jakob. In vivo Measurement of Local Aortic Pulse-Wave Velocity in Mice with MR Microscopy at 17.6 T, Magn. Reson. Med. 61, 1293-1299 (2009).

  4. 16.

    G. Klug, T. Kampf, S. Bloemer, J. Bremicker, C. H. Ziener, A. Heymer, U. Gbureck, E. Rommel, U. Nöth, W. A. Schenk, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Intracellular and Extracellular T1 and T2 Relaxivities of Magneto-Optical Nanoparticles at Experimental High-Fields, Magn. Reson. Med. 64, 1607-1615 (2010).

Diplomarbeit in Physik

C. H. Ziener. Spinquantenschwebungen in semimagnetischen Halbleitern, Jena (2003).

Doktorarbeit in Physik

C. H. Ziener. Suszeptibilitätseffekte in der Kernspinresonanzbildgebung, Würzburg (2009).

Wissenschaftspreise

  1. 1.

    C. H. Ziener. Frequency distribution in a vascular network, Young Investigator Award der ESMRMB, zweiter Preis, Basel (2005).

  2. 2.

    C. H. Ziener. Suszeptibilitätseffekte in der Kernspinresonanzbildgebung, Gorter- Award der Deutschen Sektion der ISMRM, erster Preis, Frankfurt (2008).

  3. 3.

    C. H. Ziener. Wilhelm-Conrad-Röntgen-Wissenschaftspreis der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg, Würzburg (2009).

Vorträge

  1. 1.

    C. H. Ziener, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. Frequency distribution in a vascular network, ESMRMB, Vortrag 148 (Basel 2005).

  2. 2.

    C. H. Ziener, W. R. Bauer, P. M. Jakob. Skalierungsgesetze für transversale Relaxationszeiten, 8. Jahrestreffen der Deutschen Sektion der ISMRM (Münster 2005).

  3. 3.

    C. H. Ziener, T.Kampf, G. Melkus, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. SSFP signal analysis, ESMRMB, Vortrag 42 (Warschau 2006).

  4. 4.

    C. H. Ziener, T.Kampf, G. Melkus, W. R. Bauer, P. M. Jakob. Diffusionsabhängige Frequenzverteilungen, 9. Jahrestreffen der Deutschen Sektion der ISMRM (Jena 2006).

  5. 5.

    C. H. Ziener, T. Weber, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. Quantification of the Spinal Cord Axon Diameter using an Extension of the PGSE Sequence, Proc. Int. Soc. Magn. Reson. Med. 2007:2290 (Berlin 2007).

  6. 6.

    C. H. Ziener, T. Kampf, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. Magnetic resonance imaging of magnetically labelled cells, Fellows Meeting 2007 der Ernst-Schering-Foundation (Berlin 2007).

  7. 7.

    C. H. Ziener. Suszeptibilitätseffekte in der Kernspinresonanzbildgebung, 11. Jahrestreffen der Deutschen Sektion der ISMRM, Vortrag G2 (Frankfurt 2008).

  8. 8.

    C. H. Ziener, T.Kampf, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Diffusionseffekte im Dipolfeld bei CPMG-Sequenzen, 12. Jahrestreffen der Deutschen Sektion der ISMRM (Basel 2009).

  9. 9.

    C. H. Ziener, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Dephasierung im Myokard, 6. Herbsttagung der Medizinischen Klinik I (Bad Brückenau 2009).

Eingeladene Vorträge

  1. 1.

    C. H. Ziener. From Microscopic Field Inhomogeneities to a Macroscopic MR-Signal, Bayer Schering Pharma Symposium „Keeping Track of Innovation“  anlässlich des Joint Annual Meeting ISMRM-ESMRMB (Berlin 2007).

  2. 2.

    C. H. Ziener. Medizin und Physik - Synergien in Forschung und Lehre, Assistententag anlässlich des zweiten Deutschen Internistentages (Berlin 2009).

Poster

  1. 1.

    C. H. Ziener, W. R. Bauer, P. M. Jakob. Relaxationsverhalten magnetisch markierter Zellen, 7. Jahrestreffen der Deutschen Sektion der ISMRM (Mainz 2004).

  2. 2.

    C. H. Ziener, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. Transverse Relaxation of Cells Labeled with Magnetic Nanoparticles, Proc. Int. Soc. Magn. Reson. Med. 2005:2611 (Miami 2005).

  3. 3.

    C. H. Ziener, T. Kampf, G. Melkus, R. Kharrazian, M. Choli, W. R. Bauer, C. Faber, P. M. Jakob. SSFP Signal Formed by a Lorentzian Frequency Distribution, International Symposium on Biomedical Magnetic Resonance Imaging and Spectroscopy at Very High Fields, Poster 14 (Würzburg 2006).

  4. 4.

    C. H. Ziener, T. Kampf, S. Glutsch, W. R. Bauer, P. M. Jakob, F. Bechstedt. Quantum Beates in Magnetic Semiconductors, 17th International Conference on High Magnetic Fields in Semiconductor Physics (HMF), Poster HMF_5_5_5_5\_5\_5 (Würzburg 2006).

  5. 5.

    T. Kampf, C. H. Ziener, G. Melkus, A. Purea, M. Parczyk, W. R. Bauer, P. M. Jakob. USPIO-Modelle im Vergleich, 9. Jahrestreffen der Deutschen Sektion der ISMRM (Jena 2006).

  6. 6.

    T. Kampf, C. H. Ziener, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Dependence of the frequency distribution on the orientation of the voxel, Molekulare Bildgebung 07, Poster 1 (Kiel 2007).

  7. 7.

    C. H. Ziener, T. Kampf, W. R. Bauer, P. M. Jakob. Diffusion Dependent Frequency Distribution, 9th International Conference on Magnetic Resonance Microscopy, Poster 42 (Aachen 2007).

  8. 8.

    T. Kampf, C. H. Ziener, X. Helluy, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Computation of inter and intra voxel diffusion using MC-simulations in frequency and spatial domain: a comparison, 9th International Conference on Magnetic Resonance Microscopy, Poster 34 (Aachen 2007).

  9. 9.

    C. Ziener, V. Herold, G. Klug, M. Parczyk, E. Rommel, P. Jakob, W. R. Bauer. Nichtinvasive in vivo Messung der regionalen Pulswellengeschwindigkeit mittels hochauflösender MRI, 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz - und Kreislaufforschung e.V., Poster 1491 (Mannheim 2008).

  10. 10.

    V. Herold, M. Parczyk, C. Ziener, G. Klug, E. Rommel, W. R. Bauer, P. Jakob In vivo Magnetresonanzbildgebung zur Messung der lokalen Pulswellengeschwindigkeit an der Maus bei 17,6 Tesla, 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz - und Kreislaufforschung e.V., Poster 841 (Mannheim 2008).

  11. 11.

    C. H. Ziener, V. Herold, M. Parczyk, G. Klug, T. Kampf, E. Rommel, P. Jakob, W. Bauer. In-vivo-Messung der regionalen und lokalen Pulswellengeschwindigkeit in der Aorta der Maus mittels MR-Bildgebung bei 17,6 Tesla, 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Poster 245 (Wiesbaden 2008).

  12. 12.

    T. C. Basse-Luesebrink, T. Kampf, C. H. Ziener, G. Klug, W. R. Bauer, P. M. Jakob, and D. Haddad. Evaluation of sensitivity increase by T1 and T2 contrast agents in 19F MRI of PF15C, Proc. Int. Soc. Magn. Reson. Med. 2008:1655 (Toronto 2008).

  13. 13.

    V. Herold, G. Klug, M. Parczyk, C. Ziener, T. Weber, S. Sarkar, W. R. Bauer, E. Rommel, and P. M. Jakob. In vivo measurement of local pulse-wave velocity in mice with MRI at 17.6 T, Proc. Int. Soc. Magn. Reson. Med. 2008:907 (Toronto 2008).

  14. 14.

    C. H. Ziener, T. Kampf, V. Herold, P. M. Jakob, W. R. Bauer and W. Nadler. Temporal correlation function around spheres and cylinders, 9th International Bologna Conference Magnetic Resonance in Porous Media (MRPM9), Poster 101 (Cambridge MA, USA 2008).

  15. 15.

    T. Kampf, C. H. Ziener, P. M. Jakob, and W. R. Bauer. Theoretical considerations on the quantification of iron oxide labeled cells in vivo, Proc. Int. Soc. Magn. Reson. Med. 2009:3156 (Honolulu 2009).

  16. 16.

    T. Kampf, C. H. Ziener, P. M. Jakob, and W. R. Bauer. Iron Oxide Labeled Cell Quantification in vivo - A Theoretical Study, Molekulare Bildgebung 09, Poster 16 (Berlin 2009).

  17. 17.

    C. H. Ziener, T. Kampf, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Freier Induktionszerfall im inhomogenen Magnetfeld einer Kapillare - Analogie zum gedämpften Oszillator, 12. Jahrestreffen der Deutschen Sektion der ISMRM (Basel 2009).

  18. 18.

    T. Kampf, C. H. Ziener, P. M. Jakob, and W. R. Bauer. The effect of agglomeration on the efficiency of contrast agents in a two compartment model, 12. Jahrestreffen der Deutschen Sektion der ISMRM (Basel 2009).

  19. 19.

    V. Herold, M. Parczyk, T. Kampf, C. Ziener, A. Gotschy, E. Rommel, W. R. Bauer, P. Jakob. In-vivio-Messung des arteriellen Pulsdrucks der Maus mit MR-Methoden bei 17,6 Tesla, 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz - und Kreislaufforschung e.V., Poster 1430 (Mannheim 2010).

  20. 20.

    T. Kampf, C. H. Ziener, P. M. Jakob, and W. R. Bauer. On the effect of contrast agent internalization in a two compartment diffusion model, Proc. Int. Soc. Magn. Reson. Med. 2010:4219 (Stockholm 2010).

  21. 21.

    V. Herold, C. Ziener, E. Rommel, W. R. Bauer, P. Jakob. In vivo measurement of 3D blood flow patterns in the murine aorta using four-dimensional magnetic resonance velocity mapping, 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz - und Kreislaufforschung e.V., Poster 702 (Mannheim 2011).

  22. 22.

    V. Herold, A. Gotschy, C. Ziener, E. Rommel, W. R. Bauer, P. Jakob. In vivo measurement of local pulse-wave velocity in the right common carotid artery in mice with PC-Cine-MRI at 17.6 T, 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz - und Kreislaufforschung e.V., Poster 1319 (Mannheim 2011).

  23. 23.

    C. Ziener, T. Kampf, V. Herold, P. Jakob, W. R. Bauer. Transversale Relaxation im Kroghschen Kapillarmodell des Myokards, 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz - und Kreislaufforschung e.V., Poster 1384 (Mannheim 2011).

  24. 24.

    V. Herold, A. Gotschy, C. H. Ziener, E. Rommel, W. R. Bauer, P. M. Jakob. In vivo measurement of local pulse-wave velocity in the right common carotid artery in mice with PC-Cine-MRI at 17.6 T, Proc. Int. Soc. Magn. Reson. Med. 2011:1216 (Montreal 2011).

Danksagung

Ich danke allen, die an der Entstehung dieser Arbeit mitgewirkt haben, insbesondere meinem Doktorvater Prof. Dr. Dr. Wolfgang Bauer und meinem Betreuer Prof. Dr. Peter Jakob, für die stetige Motivation und Hilfe. Den Kollegen vom Lehrstuhl für Experimentelle Physik 5 bin ich dankbar für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und hilfreiche Diskussionen. Für viele Hinweise und Ratschläge bezüglich mathematischer Fragestellungen möchte ich Prof. Dr. Georg Reents vom Institut für Theoretische Physik und Astrophysik der Universität Würzburg danken.

Dem Berufsverband Deutscher Internisten, insbesondere Herrn Dr. Wolfgang Wesiack danke ich für die Aufnahme in das studentische Förderprogramm.

Der Arbeitsgruppe Medizinische Physik des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, insbesondere Prof. Dr. Jürgen Reichenbach, möchte ich meinen Dank aussprechen für die Zusammenarbeit und die wertvollen Diskussionen bezüglich der Experimente zur Bestätigung der analytischen Betrachtungen.

Da diese Arbeit im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 688 „Mechanismen und Bildgebung von Zell-Zell-Wechselwirkungen im kardiovaskulären System“ der Universität Würzburg entstand, möchte ich mich bei all seinen Mitarbeitern, insbesondere den Leitern Prof. Dr. Walter und Prof. Dr. Ertl bedanken.

Ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern, Großeltern und meiner Freundin für die Unterstützung beim Anfertigen dieser Arbeit.

Lebenslauf

Persönliche Daten
Vor- und Zuname Christian Herbert Ziener Geburtsdatum 18.12.1978 Geburtsort Weimar Staatsangehörigkeit deutsch Familienstand ledig Adresse dienstlich:                                           privat: Deutsches Krebsforschungszentrum Abteilung Radiologie E010 Im Neuenheimer Feld 280                   Zur Forstquelle 4 69120 Heidelberg                               69126 Heidelberg Telefon 06221-42 2564                                   06221-8891798 E-mail c.ziener@dkfz-heidelberg.de

Werdegang
09/1985 - 08/1991 Polytechnische Oberschule „Friedrich Leßner“  in Blankenhain 09/1991 - 08/1993 Geschwister-Scholl-Gymnasium in Bad Berka 09/1993 - 06/1997 Carl-Zeiss-Gymnasium in Jena, Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung, Abschluss: Abitur, Durchschnittsnote: 1,1; Internat der Spezialschule in Jena 07/1997 - 04/1998 Wehrdienst in Eschweiler und Gotha

10/1998 - 09/2003 Studium der Physik an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, Diplomarbeit am Institut für Festkörpertheorie und Theoretische Optik. Abschluss: Diplomphysiker, Durchschnittsnote: 1,0 (mit Auszeichnung), Nebenfach: Funktionalanalysis
03/2004 - 04/2009 Promotionsstudium am Lehrstuhl für Experimentelle Physik 5 der Universität Würzburg. Abschluss: Dr. rer. nat., Durchschnittsnote: 1,00 (mit Auszeichnung)
10/2004 - 11/2010 Studium der Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Abschluss: Staatsexamen, Durchschnittsnote: 1,50 (sehr gut); Approbation als Arzt am 30. 11. 2010
01/2005 - 12/2006 Stipendiat der Schering-Stiftung
04/2007 - 11/2010 Stipendiat des Berufsverbandes Deutscher Internisten
seit 01/2010 Projektleiter des Teilprojekts B5 des Sonderforschungsbereichs 688 der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Berufstätigkeit
10/2002 - 02/2003 Übungsassistent der Vorlesung Festkörperphysik an der Universität Jena 03/2004 - 12/2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Physikalischen Institut der Universität Würzburg 01/2007 - 12/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt B5 des Sonderforschungsbereichs 688 der Universität Würzburg 01/2010 - 05/2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Herzinsuffizienz (IFB, CHFC) der Universität Würzburg seit 01/2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Radiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology (ESMRMB) Deutsche Sektion der ISMRM (DSISMRM) Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) Hartmannbund

Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften
Magnetic Resonance in Medicine Journal of Magnetic Resonance Journal of Chemical Physics Journal of Magnetic Resonance Imaging NMR in Biomedicine Medical & Biological Engineering & Computing

Würzburg, 21. Juni 2011

Christian H. Ziener