Suszeptibilitätseffekte in der Kernspinresonanzbildgebung

Dissertation zur Erlangung des
naturwissenschaftlichen Doktorgrades
der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
vorgelegt von
Christian H. Ziener
aus Weimar
Würzburg 2008

Leerzeile

Vorwort

Aufgabe der Naturwissenschaft ist es nicht nur die Erfahrung zu erweitern,
sondern in diese Erfahrung eine Ordnung zu bringen.

Niels Bohr

Die Prinzipien der Kernspinresonanz haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Werkzeug für verschiedene Naturwissenschaften entwickelt. Die Anwendungsgebiete reichen heute von der Physik über die Chemie und die Biologie bis hin zur Medizin. Grundlage zum Verständnis der NMR-Techniken sind physikalische Modelle, die den relevanten Fragestellungen angepasst und gegebenenfalls erweitert werden müssen. Daher ist es unverzichtbar, dass sowohl numerische Simulationen und analytische Rechnungen als auch experimentelle Untersuchungen das entwickelte physikalische Modell bestätigen und neue Aspekte eröffnen. So konnten in dieser Arbeit interdisziplinäre Fragestellungen der Biophysik durch Analogieschlüsse zu anderen Gebieten der Physik bearbeitet und schließlich in einem allgemeinen Kontext dargestellt werden.

An dieser Stelle möchte ich mich bei denen bedanken, die direkt oder indirekt zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Insbesondere danke ich meinem Betreuer Prof. Dr. Dr. Wolfgang Bauer für die sehr gute Betreuung. Die Diskussionen mit ihm, seine Anregungen und Ideen waren mir eine große Hilfe. Ganz besonders möchte ich mich bei Prof. Dr. Peter Jakob dafür bedanken, dass er meine Arbeit stetig unterstützt hat, viele Ideen und Anregungen geliefert hat und jederzeit für Diskussionen zur Verfügung stand. Für viele Hinweise und Ratschläge bezüglich einiger mathematisch interessanter Fragestellungen möchte ich Prof. Dr. Georg Reents vom Institut für Theoretische Physik und Astrophysik danken.

Besonderer Dank gebührt der Schering-Stiftung, die einen wesentlichen Teil zum Gelingen dieser Arbeit beitrug. Als Stipendiat der Schering-Stiftung bot sich mir die Möglichkeit, mit anderen Wissenschaftlern in Kontakt zu treten, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam über Probleme zu diskutieren. Erforderliches interdisziplinäres und vernetztes Denken und Arbeiten wurde dadurch nachhaltig gestärkt. Besonders möchte ich ganz herzlich Frau Dr. Monika Lessl und Frau Ines Stöhr von der Schering-Stiftung danken.

Dem Berufsverband Deutscher Internisten, insbesondere Herrn Dr. Wolfgang Wesiack danke ich für die Aufnahme in das studentische Förderprogramm.

Im Rahmen des an der Universität Würzburg neu etablierten Sonderforschungsbereiches 688 „Mechanismen und Bildgebung von Zell-Zell-Wechselwirkungen im kardiovaskulären System“ war es möglich, die Ergebnisse in ein umfassenderes Konzept zu integrieren und so die Grenzen herkömmlicher Disziplinen und Traditionen aufzubrechen.

Der Arbeitsgruppe Medizinische Physik des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Fiedrich-Schiller-Universität Jena, insbesondere Jan Sedlacik, Dr. Alexander Rauscher und Prof. Dr. Jürgen Reichenbach danke ich für die Zusammenarbeit und die wertvollen Diskussionen bezüglich Fragen der Signalentstehung und Frequenzverteilung im Kapillarnetzwerk.

Für die weitreichende Unterstützung bei der Behandlung vieler numerischer Probleme danke ich Dr. Stephan Glutsch, der schon als Betreuer meiner Diplomarbeit viel Hilfestellung gab, Zusammenhänge erklärte und wesentlich zu meinem bisherigen wissenschaftlichen Werdegang beitrug.

Weiterhin bedanke ich mich bei meinen Eltern für Ihre Unterstützung, bei meinen Großeltern, die mir die Ferienkurse am Forschungszentrum Jülich ermöglichten, sowie meinen Arbeitskollegen vom Lehrstuhl für Experimentelle Physik 5 der Universität Würzburg für die stetige Motivation und Hilfe.

Würzburg, im September 2008 Christian H. Ziener

Kapitel 1 Einleitung

Methoden, die unter Verwendung von NMR-Signalen räumliche Abbildungen oder Zeugmatogramme (griechisch: Zeugma = das Joch, die Zusammenführung, die Verbindung) der Verteilung von Kernspinmomenten in einer makroskopischen Probe erstellen, werden mit dem Begriff Zeugmatographie bezeichnet [1, 2]. Speziell bei medizinischen Anwendungen wurde der Begriff Kernspinresonanztomographie eingeführt. Dabei besitzt die zeugmatographische Abbildung Ähnlichkeiten mit optischen Experimenten, bei denen Phasendifferenzen infolge unterschiedlicher Weglängen einer Abbildung der Objekte zugrunde liegen. Im zeugmatographischen Experiment entstehen die Phasendifferenzen durch die unterschiedlichen Präzessionsfrequenzen, welche die Kernmomente an verschiedenen Stellen des äußeren Magnetfeldes mit einem definierten Feldgradienten besitzen.

Einen wichtigen Einfluss auf die Abbildung biologischen Gewebes haben mikroskopische Magnetfeldinhomogenitäten, die z. B. durch endogene oder exogene Kontrastmittel erzeugt werden. Ausschlaggebend für die intensive Befassung mit der Auswirkung von Magnetfeldinhomogenitäten auf das NMR-Signal war die Entdeckung des BOLD-Effekts (BOLD=Blood Oxygenation Level Dependent) von Ogawa im Jahre 1990 [3]. Ogawa untersuchte die Auswirkungen eines im Jahre 1936 von Pauling studierten interessanten Phänomens der unterschiedlichen Eigenschaften von oxygenierten und desoxygenierten Hämoglobin [4]. Der BOLD-Effekt basiert auf diesen unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften von oxygenierten und desoxygenierten Hämoglobin und erlaubt es, Blut selbst als endogenes Kontrastmittel für die funktionelle Bildgebung zu nutzen. Blutgefüllte Kapillaren können demnach als mikroskopische magnetisierte Körper aufgefasst werden, deren Suszeptibilitätskontrast zum umgebenden Gewebe vom Oxygenierungsgrad des enthaltenen Blutes abhängt. Diese Suszeptibilitätsdifferenz erzeugt die charakteristischen Eigenschaften des NMR-Signals. Nun besteht die Aufgabe darin, aus dem gemessenen NMR-Signal Rückschlüsse auf den Oxygenierungsgrad des Blutes oder noch allgemeiner auf die geometrischen Eigenschaften des untersuchten Gewebes zu ziehen. Dazu müssen jedoch zuerst physikalische Modelle entwickelt werden, welche die Signaleigenschaften des untersuchten Gewebes und die darin enthaltenen Feldinhomogenitäten ausreichend beschreiben. So wird z. B. als Gewebeeigenschaft die Frequenzverteilung um eine Kapillare in der vorliegenden Arbeit untersucht. Aus der mit NMR-Methoden gemessenen Frequenzverteilung kann dann die Suszeptibilitätsdifferenz zwischen Kapillare und umgebenden Medium sowie die Kapillardichte ermittelt werden. Anordnung der Kapillaren und Oxygenierungsgrad des Blutes bestimmen auch die Relaxationseigenschaften des untersuchten Gewebes. Dadurch ist es beispielsweise möglich, aus der messbaren transversalen Relaxationszeit das regionale Blutvolumen des Herzmuskelgewebes zu ermitteln und so die eventuellen Auswirkungen eines Myokardinfarktes zu quantifizieren [5].

In Analogie zum endogenen Kontrastmittel Blut stellen sich die Verhältnisse bei exogenen Kontrastmitteln dar, die von Zellen aufgenommen werden und einen Suszeptibilitätskontrast zum umgebenden Gewebe erzeugen. Bei den exogenen Kontrastmitteln handelt es sich um sehr kleine paramagnetische Partikel (USPIO=Ultra Small Paramagnetic Iron Oxide), bestehend aus einem paramagnetischen Kern (Durchmesser 5nmabsent5nm\approx 5\,\text{nm}) und einer Dextranhülle (Durchmesser 50nmabsent50nm\approx 50\,\text{nm}). Durch Phagozytose nehmen Zellen diese Partikel auf und werden danach als magnetisch markierte Zellen bezeichnet. Diese magnetisch markierten Zellen erzeugen eine charakteristische Frequenzverteilung im Voxel, die von der Konzentration des Kontrastmittels und weiteren Parametern, wie z. B. dem Diffusionskoeffizienten des umgebenden Gewebes, abhängt. Diese Parameter haben auch Einfluss auf die transversale Relaxationszeit. Die physikalischen Modelle sollen nun helfen, von der Relaxationszeit auf die Parameter des Gewebes, wie z. B. die Kontrastmittelkonzentration (oder besser die Konzentration der Zellen) zu schließen.

Das Fundament zur Lösung dieser Aufgaben ist ein tiefgreifendes Verständnis des Einflusses von Magnetfeldinhomogenitäten auf die Entstehung des NMR-Signals. Im Verlauf dieser Arbeit wird genutzt werden, dass sich der aus der statistischen Physik bekannte Formalismus der Zustandsdichten auf das von den magnetisierten Körpern erzeugte lokale Magnetfeld übertragen lässt, und dass dieser Formalismus ein wichtiges Werkzeug zur Beschreibung der Suszeptibilitätseffekte darstellt.

Eine grundlegende Arbeit zur Beschreibung von Magnetfeldinhomogenitäten stellt die Arbeit „Theory of NMR signal behavior in magnetically inhomogeneous tissues: the static dephasing regime“  von Yablonskiy und Haacke aus dem Jahre 1994 dar [6], in der die Signaleigenschaften untersucht werden, die von lokalen inhomogenen Feldern hervorgerufen werden. Allerdings wird in der Arbeit der Einfluss der Diffusion im umgebenden Medium nicht berücksichtigt. Solange es sich um Objekte mit großen Abmessungen (mm-Bereich) bzw. um starke Suszeptibilitätssprünge zwischen Objekt und umgebenden Medium handelt, ist die Vernachlässigung der Diffusionseffekte gerechtfertigt. In dem Fall spricht man vom Static-Dephasing-Regime, d. h. die signalgebenden Spins des umgebenden Mediums können als unbeweglich angesehen werden. Sobald es sich jedoch um relativ kleine Objekte wie Kontrastmittelteilchen oder um geringe Suszeptibilitätsdifferenzen – wie sie z. B. durch die magnetischen Eigenschaften des Hämoglobins hervorgerufen werden – handelt, haben Diffusionseffekte einen wesentlichen Einfluss auf das NMR-Signal und können nicht mehr vernachlässigt werden. Der andere Grenzfall, in dem die Suszeptibilitätseffekte vernachlässigt werden können und in dem hauptsächlich Diffusionseffekte die NMR-Signalentstehung bestimmen, ist das Motional-Narrowing-Regime, das bereits in den frühen Jahren der Kernspinresonanzforschung ausführlich untersucht wurde [7]. Bauer et al. gelang es 1999, die aus der Theorie der Linienform bekannte Strong-Collision-Approximation auf Fragestellungen der Signalentstehung in magnetisch inhomogenen Gewebe anzuwenden [8]. Mit diesem Formalismus ist es möglich, den gesamten Dynamikbereich vom Static-Dephasing-Regime bis zum Motional-Narrowing-Regime zu beschreiben, wobei die beiden Grenzfälle selber enthalten sind. Mit Hilfe dieser Näherung konnte die Relaxationszeit des Myokards in Abhängigkeiten vom Oxygenierungsgrad des Blutes, vom regionalen Blutvolumen und von der Diffusion des umgebenden Mediums bestimmt werden [9]. In der vorliegenden Arbeit wird die Strong-Collision-Approximation angewandt, um das Relaxationsverhalten von Gewebe zu untersuchen, in dem sich magnetisch markierte Zellen befinden, die lokale Magnetfeldinhomogenitäten erzeugen. Des Weiteren wird der Formalismus der Zustandsdichten angewandt, um die Frequenzverteilungen um magnetisierte Objekte zu beschreiben. Mittels der Strong-Collision-Approximation kann auch deren Diffusionsabhängigkeit untersucht werden.

Eine Übersicht über die physikalischen Grundlagen der Beschreibung von Kernspins im Magnetfeld, die biologischen Grundlagen zur Charakterisierung von Geweben sowie die mathematischen Grundlagen der Strong-Collision-Näherung werden in Kapitel 2 gegeben.

Basierend auf einfachen Annahmen zur Anordnung von magnetisierten Objekten in einem äußeren Magnetfeld wird in Kapitel 3 die Korrelationszeit τ𝜏\tau, die den Diffusionsprozess um diese Objekte beschreibt, untersucht. Die Korrelationszeit ist abhängig vom charakteristischen Durchmesser des Objektes, vom Diffusionskoeffizienten des umgebenden Mediums, vom Volumenanteil des Objektes am gesamten Voxel und von der Permeabilität der Oberfläche. Ein einfaches Verfahren zur Ermittlung der Korrelationszeit wird vorgestellt. Aufgrund seiner mathematischen Einfachheit kann dieses Verfahren für weitere Anwendungen genutzt werden. Für den Spezialfall von Kugeln und Zylindern werden analytische Ausdrücke angegeben, die zur Charakterisierung des Diffusionsprozesses oder zur Beschreibung von Relaxationsraten genutzt werden können.

Zur allgemeinen Beschreibung von NMR-Signalen, die durch die Anwesenheit von magnetisierten Objekten beeinflusst werden, wird in Kapitel 4 ein Formalismus zur Beschreibung der Frequenzverteilung in einem Voxel entwickelt. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Voxel ein magnetisiertes Objekt enthält, welches ein lokales inhomogenes Magnetfeld erzeugt. Das Objekt, welches das inhomogene Magnetfeld erzeugt, wird vom Dephasierungsvolumen umgeben, in dem sich die diffundierenden Spins befinden. Der Diffusionsprozess wird durch den Diffusionskoeffizienten D𝐷D charakterisiert. Es kann gezeigt werden, dass allein die Form des magnetischen Körpers, die Stärke der Suszeptibilitätsdifferenz zwischen Körper und umgebenden Medium und der Diffusionskoeffizient die Frequenzverteilung festlegen.

Weitere Verfahren zur Untersuchung der Diffusionseffekte auf das NMR-Signal wurden in der letzten Zeit von verschiedenen Autoren entwickelt. Kiselev und Posse erarbeiteten eine Erweiterung des Static-Dephasing-Regimes, basierend auf einem Störungsansatz im lokalen Magnetfeld [10]. Sukstanskii und Yablonskiy nutzten die Gaußsche Näherung zur Beschreibung der Signaldephasierung [11, 12, 13]. Jedoch beruht diese Gaußsche Näherung auf dem aus der Festkörperphysik bekannten Anderson-Weiss-Modell [14], dessen Anwendbarkeitskriterien für die NMR-Relaxationstheorie erst in dieser Arbeit genauer untersucht werden. Die oben beschriebenen Anwendbarkeitskriterien des Anderson-Weiss-Modells führten auf die Problematik der Nicht-Gaußschen Dephasierung und werden in Kapitel 5 erarbeitet.

Zur Charakterisierung von Geweben werden oft die transversalen Relaxationszeiten genutzt, die sich experimentell bestimmen lassen. Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Stammzellen stellte sich die Frage, wie diese Zellen mit Hilfe der Kernspinresonanzbildgebung sichtbar gemacht werden können. In Analogie zum oben beschriebenen BOLD-Effekt, der die Eigenschaften des endogenen Kontrastmittels Blut ausnutzt, werden die zu untersuchenden Zellen vor der Injektion in das zu untersuchende Gewebe mit kleinen paramagnetischen Kontrastmittelteichen (USPIOs) markiert. Abhängig von den Parametern dieser Kontrastmittelteilchen und abhängig von den Eigenschaften des umgebenden Mediums ändern sich die Dephasierungseigenschaften der die Zellen umgebenden Wassermoleküle, was zu einer Veränderung der Relaxationseigenschaften führt. In Kapitel 6 wird dieser Zusammenhang zwischen der Relaxationszeit, den Parametern der Kontrastmittelteilchen und dem Diffusionseffekt der umgebenden Wassermoleküle untersucht.

Ausgehend von einfachen Annahmen über die Verteilung magnetischen Materials innerhalb eines Voxels werden in Kapitel 7 einfache Skalierungsgesetze für die transversalen Relaxationszeiten T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} und T2subscript𝑇2T_{2} abgeleitet. Dabei werden schon bekannte Ergebnisse verallgemeinert. Mit den hergeleiteten Gesetzen kann man die Auswirkung der Veränderung von Suszeptibilitätsdifferenz, äußerem Magnetfeld, charakteristischer Größe des Objekts oder Diffusionseigenschaften des umgebenden Mediums auf die transversalen Relaxationszeiten vorhersagen. Von Bedeutung ist dabei, dass das Skalierungsverhalten der Relaxationszeiten für jede beliebige Form einer Feldinhomogenität gilt. Das heißt, im Gegensatz zu früheren Ergebnissen können diese Skalierungsgesetze auf beliebige Geometrien unabhängig von der Form der Magnetfeldinhomogenität angewandt werden. Damit können verschiedene Parameter eines Experiments in einer einfachen Weise miteinander verknüpft werden, ohne die gesamte Komplexität des Systems betrachten zu müssen.

Kapitel 2 Grundlagen

2.1 Kernspin im Magnetfeld

Betrachtet wird ein System von N𝑁N isolierten Spins in einem äußeren Magnetfeld mit der Flussdichte B0subscript𝐵0B_{0} in z𝑧z-Richtung, die das Volumen V𝑉V einnehmen. Das magnetische Moment 𝝁𝝁\bm{\mu} eines Kernes ist proportional zum Drehimpuls 𝐈𝐈\mathbf{I} des Kerns:

𝝁=γ𝐈,𝝁𝛾𝐈\bm{\mu}=\gamma\mathbf{I}\,, (2.1)

wobei γ𝛾\gamma das für den betrachteten Kern spezifische gyromagnetische Verhältnis darstellt:

γ=gμN.𝛾𝑔subscript𝜇𝑁Planck-constant-over-2-pi\gamma=g\frac{\mu_{N}}{\hbar}\,. (2.2)

Der g-Faktor g𝑔g ist vom betrachteten Kern abhängig und das Kernmagneton ist definiert durch

μN=e2mK,subscript𝜇𝑁𝑒Planck-constant-over-2-pi2subscript𝑚𝐾\mu_{N}=\frac{e\hbar}{2m_{K}}\,, (2.3)

wobei e𝑒e die Elementarladung, Planck-constant-over-2-pi\hbar die Plancksche Konstante und mKsubscript𝑚𝐾m_{K} die Masse des Kerns darstellt. Für die Komponenten des Drehimpulses 𝐈𝐈\mathbf{I} gelten die Vertauschungsregeln [Ii,Ij]=iεijkIksubscript𝐼𝑖subscript𝐼𝑗iPlanck-constant-over-2-pisubscript𝜀𝑖𝑗𝑘subscript𝐼𝑘\left[I_{i},I_{j}\right]=\text{i}\hbar\varepsilon_{ijk}I_{k} sowie ifor-all𝑖\forall i: [𝐈2,Ii]=0superscript𝐈2subscript𝐼𝑖0\left[\mathbf{I}^{2},I_{i}\right]=0. Seien |Imket𝐼𝑚|Im\rangle die gemeinsamen Eigenfunktionen der Operatoren 𝐈2superscript𝐈2\mathbf{I}^{2} und Izsubscript𝐼𝑧I_{z} mit den Quantenzahlen I𝐼I und m𝑚m (Im+I𝐼𝑚𝐼-I\leq m\leq+I ), so gilt

𝐈2|Imsuperscript𝐈2ket𝐼𝑚\displaystyle\mathbf{I}^{2}|Im\rangle =2I(I+1)|ImundabsentsuperscriptPlanck-constant-over-2-pi2𝐼𝐼1ket𝐼𝑚und\displaystyle=\hbar^{2}I(I+1)|Im\rangle\;\;\text{und} (2.4)
Iz|Imsubscript𝐼𝑧ket𝐼𝑚\displaystyle I_{z}|Im\rangle =m|Im.absentPlanck-constant-over-2-pi𝑚ket𝐼𝑚\displaystyle=\hbar m|Im\rangle\,. (2.5)

Der Hamilton-Operator für die Zeeman-Energie

z=μzB0subscript𝑧subscript𝜇𝑧subscript𝐵0\displaystyle\mathcal{H}_{z}=-\mu_{z}B_{0} (2.6)

erfüllt demnach die Eigenwertgleichung

z|Im=Em|Imsubscript𝑧ket𝐼𝑚subscript𝐸𝑚ket𝐼𝑚\displaystyle\mathcal{H}_{z}|Im\rangle=E_{m}|Im\rangle (2.7)

mit den Eigenwerten

Em=γB0m,subscript𝐸𝑚𝛾Planck-constant-over-2-pisubscript𝐵0𝑚\displaystyle E_{m}=-\gamma\hbar B_{0}\cdot m\,, (2.8)

wobei m𝑚m die 2I+12𝐼12I+1 Werte I,I+1,,I1,I𝐼𝐼1𝐼1𝐼-I,-I+1,...,I-1,I annehmen kann. Diese Gleichung beschreibt die Energieaufspaltung aufgrund der Richtungsquantelung des magnetischen Moments. Beim Übergang zwischen zwei benachbarten Zuständen wird ein Photon mit der Energie ω0=|Em±1Em|Planck-constant-over-2-pisubscript𝜔0subscript𝐸plus-or-minus𝑚1subscript𝐸𝑚\hbar\omega_{0}=|E_{m\pm 1}-E_{m}| ausgesandt. Damit ergibt sich die als Larmor-Relation bekannte Resonanzbedingung

ω0=γB0.subscript𝜔0𝛾subscript𝐵0\omega_{0}=\gamma B_{0}\,. (2.9)

In dieser Arbeit werden nur Protonen mit einem g-Faktor von g5,59𝑔5.59g\approx 5,59 untersucht. Damit ergibt sich ein gyromagnetisches Verhältnis von γ=2,677108C/kg𝛾2.677superscript108Ckg\gamma=2,677\cdot 10^{8}\,\text{C}/\text{kg}.

Die Wechselwirkung zwischen den Spinmomenten führt zum Aufbau einer makroskopischen Magnetisierung, deren Gleichgewichtswert durch

M0=NVμzsubscript𝑀0𝑁𝑉delimited-⟨⟩subscript𝜇𝑧\displaystyle M_{0}=\frac{N}{V}\langle\mu_{z}\rangle (2.10)

gegeben ist. Der Erwartungswert für die Komponente des magnetischen Moments in Magnetfeldrichtung ergibt sich zu

μz=γIBI(x),delimited-⟨⟩subscript𝜇𝑧𝛾Planck-constant-over-2-pi𝐼subscript𝐵𝐼𝑥\displaystyle\langle\mu_{z}\rangle=\gamma\hbar IB_{I}(x)\,, (2.11)

mit der Brillouin-Funktion

BI(x)=[2I+12Icoth(2I+12Ix)12Icoth(x2I)]subscript𝐵𝐼𝑥delimited-[]2𝐼12𝐼hyperbolic-cotangent2𝐼12𝐼𝑥12𝐼hyperbolic-cotangent𝑥2𝐼\displaystyle B_{I}(x)=\left[\frac{2I+1}{2I}\coth\left(\frac{2I+1}{2I}x\right)-\frac{1}{2I}\coth\left(\frac{x}{2I}\right)\right] (2.12)

und dem dimensionslosen Argument

x=γB0kT.𝑥𝛾Planck-constant-over-2-pisubscript𝐵0𝑘𝑇\displaystyle x=\frac{\gamma\hbar B_{0}}{kT}\,. (2.13)

Die Wechselwirkung zwischen dem Spinsystem und dem äußeren Hochfrequenzfeld B1(t)subscript𝐵1𝑡B_{1}(t), wird durch den Hamilton-Operator

1(t)=2B1cosωtγIxsubscript1𝑡2subscript𝐵1𝜔𝑡𝛾Planck-constant-over-2-pisubscript𝐼𝑥\displaystyle\mathcal{H}_{1}(t)=-2B_{1}\cos\omega t\cdot\gamma\hbar I_{x} (2.14)

beschrieben, der sich als kleine Störung zum Hamilton-Operator der Zeeman-Energie (2.7) addiert. Um den Einfluss dieser Störung zu beschreiben, werden in Analogie zu Gleichung (2.10) die Erwartungswerte der Komponenten Mksubscript𝑀𝑘M_{k} der Magnetisierung (k=x,y,z𝑘𝑥𝑦𝑧k=x,y,z) mit Hilfe des Dichteoperators ϱitalic-ϱ\varrho durch die Gleichung

Mk(t)=NVγSp{ϱ(t)Ik}subscript𝑀𝑘𝑡𝑁𝑉𝛾Planck-constant-over-2-piSpitalic-ϱ𝑡subscript𝐼𝑘\displaystyle M_{k}(t)=\frac{N}{V}\gamma\hbar\,\text{Sp}\{\varrho(t)I_{k}\} (2.15)

beschrieben. Die Bewegungsgleichung des Dichteoperators

ϱt=i[ϱ,]italic-ϱ𝑡iPlanck-constant-over-2-piitalic-ϱ\displaystyle\frac{\partial\varrho}{\partial t}=-\frac{\text{i}}{\hbar}[\varrho,\mathcal{H}] (2.16)

enthält den Hamilton-Operator (t)=z+1(t)𝑡subscript𝑧subscript1𝑡\mathcal{H}(t)=\mathcal{H}_{z}+\mathcal{H}_{1}(t), der die Wechselwirkung mit dem konstanten äußeren B0subscript𝐵0B_{0}-Feld und dem hochfrequenten Wechselfeld B1(t)subscript𝐵1𝑡B_{1}(t) beschreibt. Die Zeitentwicklung des Dichteoperators kann nun z. B. im Dirac-Bild geschehen. Allerdings lassen sich für die betrachteten Systeme mit hinreichend hoher thermischer Beweglichkeit, für die sich die Umorientierungen und Translationen der spintragenden Teilchen in Zeiträumen abspielen, die sehr kurz gegenüber der Beobachtungszeit im Kernresonanzexperiment sind, die magnetischen Eigenschaften eines Ensembles von Kernspins in einem äußeren Magnetfeld gut durch die phänomenologischen Bloch-Gleichungen beschreiben:

d𝐌dt=γ[𝐌(t)×𝐁]Mx𝐞x+My𝐞yT2MzM0T1𝐞z.d𝐌d𝑡𝛾delimited-[]𝐌𝑡𝐁subscript𝑀𝑥subscript𝐞𝑥subscript𝑀𝑦subscript𝐞𝑦subscript𝑇2subscript𝑀𝑧subscript𝑀0subscript𝑇1subscript𝐞𝑧\displaystyle\frac{\text{d}\mathbf{M}}{\text{d}t}=\gamma[\mathbf{M}(t)\times\mathbf{B}]-\frac{M_{x}\mathbf{e}_{x}+M_{y}\mathbf{e}_{y}}{T_{2}}-\frac{M_{z}-M_{0}}{T_{1}}\mathbf{e}_{z}\,. (2.17)

Dabei charakterisieren die Relaxationszeiten T1subscript𝑇1T_{1} und T2subscript𝑇2T_{2} den Übergang des Spinsystems vom angeregten Zustand in das Gleichgewicht. Hierbei beschreibt die longitudinale Relaxationszeit T1subscript𝑇1T_{1} die Wechselwirkung der Spins mit der Umgebung (Spin-Gitter-Relaxation oder Energierelaxation), und die transversale Relaxationszeit T2subscript𝑇2T_{2} die Wechselwirkung der Spins untereinander (Spin-Spin-Relaxation oder Entropierelaxation). Nach einem Anregungspuls in Form eines hochfrequenten B1subscript𝐵1B_{1}-Felds ergibt sich als Lösung dieser Gleichung der freie Induktionsabfall (FID) der transversalen Komponente, sowie ein exponentieller Anstieg der longitudinalen Komponente:

Mk(t)subscript𝑀𝑘𝑡\displaystyle M_{k}(t) =Mk(0)etT2,k=x,yundformulae-sequenceabsentsubscript𝑀𝑘0superscripte𝑡subscript𝑇2𝑘𝑥𝑦und\displaystyle=M_{k}(0)\text{e}^{-\frac{t}{T_{2}}},\;\;\;k=x,y\;\;\;\text{und} (2.18)
Mz(t)subscript𝑀𝑧𝑡\displaystyle M_{z}(t) =M0(M0Mz(0))etT1,absentsubscript𝑀0subscript𝑀0subscript𝑀𝑧0superscripte𝑡subscript𝑇1\displaystyle=M_{0}-(M_{0}-M_{z}(0))\text{e}^{-\frac{t}{T_{1}}}\,, (2.19)

wobei M0subscript𝑀0M_{0} die Gleichgewichtsmagnetisierung nach Gleichung (2.10) darstellt. Bisher wurden allerdings nur isochromatische Spins betrachtet, d. h. es wurde angenommen, dass alle Spins bei der Frequenz ω0=γB0subscript𝜔0𝛾subscript𝐵0\omega_{0}=\gamma B_{0} präzedieren. Werden jedoch magnetisierte Körper berücksichtigt, die eine lokale Resonanzfrequenz ω(𝐫)𝜔𝐫\omega(\mathbf{r}) in der Probe erzeugen, führt dies zu einer zusätzlichen Dephasierung der Spins. Die lokale Resonanzfrequenz erzeugt die Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega), die angibt, wie oft jede Resonanzfrequenz anzutreffen ist. Dies führt zu einem zusätzlichen Relaxationsterm für die transversale Komponente der Magnetisierung:

Mk(t)=Mk(0)etT2+dωp(ω)eiωtk=x,y.formulae-sequencesubscript𝑀𝑘𝑡subscript𝑀𝑘0superscripte𝑡subscript𝑇2superscriptsubscriptd𝜔𝑝𝜔superscriptei𝜔𝑡𝑘𝑥𝑦\displaystyle M_{k}(t)=M_{k}(0)\,\text{e}^{-\frac{t}{T_{2}}}\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega\,p(\omega)\text{e}^{\text{i}\omega t}\;\;\;k=x,y\,. (2.20)

Für diese Frequenzverteilung wird oft ein lorentzförmiges Profil von der Form

p(ω)=T2π11+(ωT2)2𝑝𝜔superscriptsubscript𝑇2𝜋11superscript𝜔superscriptsubscript𝑇22\displaystyle p(\omega)=\frac{T_{2}^{{}^{\prime}}}{\pi}\frac{1}{1+(\omega T_{2}^{{}^{\prime}})^{2}} (2.21)

angenommen, wobei T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{{}^{\prime}} die Stärke der Magnetfeldinhomogenität charakterisiert [15], was sich in der Breite der Lorentz-Linie niederschlägt. Unter der Annahme dieser lorentzförmigen Frequenzverteilung lässt sich das Integral in obiger Gleichung auswerten. Für den freien Induktionszerfall ergibt sich der Zusammenhang

Mk(t)=Mk(0)etT2undk=x,ymit1T2=1T2+1T2.formulae-sequencesubscript𝑀𝑘𝑡subscript𝑀𝑘0superscripte𝑡superscriptsubscript𝑇2und𝑘𝑥𝑦mit1superscriptsubscript𝑇21subscript𝑇21superscriptsubscript𝑇2\displaystyle M_{k}(t)=M_{k}(0)\text{e}^{-\frac{t}{T_{2}^{*}}}\;\;\;\text{und}\;\;\;k=x,y\;\;\;\text{mit}\;\;\;\frac{1}{T_{2}^{*}}=\frac{1}{T_{2}}+\frac{1}{T_{2}^{{}^{\prime}}}\,. (2.22)

Im Fall einer gaußförmigen Frequenzverteilung der Form p(ω)exp(ω2/2σ2)proportional-to𝑝𝜔superscript𝜔22superscript𝜎2p(\omega)\propto\exp(-\omega^{2}/2\sigma^{2}) ergibt sich für den Signal-Zeit-Verlauf eine Mischung aus exponentiellem und gaußförmigem Abfall der Form Mk(t)=Mk(0)exp(t/T2)exp(σ2t2/2)subscript𝑀𝑘𝑡subscript𝑀𝑘0𝑡subscript𝑇2superscript𝜎2superscript𝑡22M_{k}(t)=M_{k}(0)\exp(-t/T_{2})\exp(-\sigma^{2}t^{2}/2). In Kapitel 5 wird der zugrunde liegenden Dephasierungsmechanismus betrachtet und die Form des freien Induktionszerfalls genauer untersucht.

Die Frequenzverteilung wurde bisher als lorentzförmig angenommen, damit sich ein exponentieller Signalzerfall ergab. Die genaue Form dieser Frequenzverteilung wird in Kapitel 4 untersucht. Dazu wird der aus der statistischen Physik bekannte Formalismus der Zustandsdichten auf das von den magnetisierten Objekten erzeugte Frequenzfeld angewandt.

Die bisherigen Darstellungen konzentrierten sich auf die Untersuchung des freien Induktionszerfalles nach einem Anregungspuls, durch den die Magnetisierung, welche ursprünglich keine transversale Komponente besaß, aus der z𝑧z-Richtung ausgelenkt wurde. Sequenzen, bei denen jedes Mal die transversale Magnetisierung direkt vor der Hochfrequenzanregung zerstört wird, werden als FLASH-Sequenzen (Fast-Low-Angle-Shot) bezeichnet [16]. Um ein Verschwinden der transversalen Komponente der Magnetisierung vor jedem weiteren Anregungspuls zu realisieren, können Spoilergradienten die verbleibende transversale Magnetisierung dephasieren [17, 18] oder es können spezielle Zyklen der Pulsphase gewählt werden [19]. Durch die Anregung mit dem Flipwinkel α𝛼\alpha entstehen die longitudinale Komponente M0cosαsubscript𝑀0𝛼M_{0}\cos\alpha und die transversale Komponente M0sinαsubscript𝑀0𝛼M_{0}\sin\alpha (siehe Abbildung 2.1).

Refer to caption
Abbildung 2.1: Anregung und Relaxation. In einem äußeren Magnetfeld stellt sich die Magnetisierung parallel zur Magnetfeldrichtung ein. Ein zum Zeitpunkt t=0𝑡0t=0 eingestrahlter Hochfrequenzpuls lenkt die Magnetisierung um den Winkel α𝛼\alpha aus. Die jetzt stattfindende Relaxation versucht die Magnetisierung wieder in das Gleichgewicht zu bringen, bis nach der Repetitionszeit TRsubscript𝑇𝑅T_{R} der nächste Hochfrequenzpuls eingestrahlt wird. Die Länge des Magnetisierungsvektors bleibt während der Relaxation nicht konstant, da longitudinale und transversale Relaxation mit unterschiedlichen Relaxationszeiten erfolgen.

Die jetzt stattfindende Relaxation bringt die Gesamtmagnetisierung wieder in das Gleichgewicht. Dabei wird die transversale Komponente kleiner, die longitudinale Komponente nimmt zu und stellt sich parallel zum äußeren Magnetfeld ein. Der nächste Hochfrequenzpuls wird nach der Wiederholzeit TRsubscript𝑇𝑅T_{R} eingestrahlt. Im Gleichgewicht wird durch die T1subscript𝑇1T_{1}-Relaxation genau so viel longitudinale Magnetisierung erzeugt, wie durch den Anregungspuls verloren geht. Für den Betrag der transversalen Komponente, der letztlich eine messbare Spannung in der Empfängerspule induziert, gilt in diesem Fall die Ernst-Gleichung [20]

|Mx+iMy|=M01eTRT11eTRT1cosαsinα,subscript𝑀𝑥isubscript𝑀𝑦subscript𝑀01superscriptesubscript𝑇𝑅subscript𝑇11superscriptesubscript𝑇𝑅subscript𝑇1𝛼𝛼\displaystyle|M_{x}+\text{i}M_{y}|=M_{0}\frac{1-\text{e}^{-\frac{T_{R}}{T_{1}}}}{1-\text{e}^{-\frac{T_{R}}{T_{1}}}\cos\alpha}\sin\alpha\,, (2.23)

wobei diese transversale Komponente das Maximum annimmt, wenn die Anregung mit dem Ernst-Winkel αE=arccosexp(TR/T1)subscript𝛼𝐸subscript𝑇𝑅subscript𝑇1\alpha_{E}=\arccos\exp(-T_{R}/T_{1}) erfolgt.

Die freie Präzession im stationären Zustand (SSFP) ist dadurch gekennzeichnet, dass direkt vor dem Hochfrequenzpuls auch transversale Magnetisierung vorliegt. Für die transversale Komponente nach dem Hochfrequenzpuls ergibt sich der Ausdruck

My(ω)+iMx(ω)=(1E1)sinα1+E2eiωTRp+qcosωTR,subscript𝑀𝑦𝜔isubscript𝑀𝑥𝜔1subscript𝐸1𝛼1subscript𝐸2superscriptei𝜔subscript𝑇𝑅𝑝𝑞𝜔subscript𝑇𝑅\displaystyle M_{y}(\omega)+\text{i}M_{x}(\omega)=(1-E_{1})\sin\alpha\,\frac{1+E_{2}\text{e}^{-\text{i}\omega T_{R}}}{p+q\cos\omega T_{R}}\,, (2.24)

wobei α𝛼\alpha der Flipwinkel und TRsubscript𝑇𝑅T_{R} die Repetitionszeit zwischen zwei Anregungspulsen ist [21]. Die Parameter p𝑝p und q𝑞q sind gegeben durch [22]

p𝑝\displaystyle p =1E1E22+(E22E1)cosαundabsent1subscript𝐸1superscriptsubscript𝐸22superscriptsubscript𝐸22subscript𝐸1𝛼und\displaystyle=1-E_{1}E_{2}^{2}+(E_{2}^{2}-E_{1})\cos\alpha\;\;\;\text{und} (2.25)
q𝑞\displaystyle q =E2(1E1)(1+cosα),absentsubscript𝐸21subscript𝐸11𝛼\displaystyle=E_{2}(1-E_{1})(1+\cos\alpha)\,, (2.26)

mit den Abkürzungen E1=exp(TR/T1)subscript𝐸1subscript𝑇𝑅subscript𝑇1E_{1}=\exp(-T_{R}/T_{1}) und E2=exp(TR/T2)subscript𝐸2subscript𝑇𝑅subscript𝑇2E_{2}=\exp(-T_{R}/T_{2}). Man sieht, dass in diesem Fall die transversale Magnetisierung von der Resonanzfrequenz ω𝜔\omega abhängt. Da sowohl im Falle einer FLASH-Sequenz als auch einer SSFP-Sequenz die entstehende transversale Magnetisierung nur von Sequenzparametern (α𝛼\alpha und TRsubscript𝑇𝑅T_{R}) sowie von intrinsischen Parametern der Probe (T1subscript𝑇1T_{1} und T2subscript𝑇2T_{2}) abhängt, wird die Größe Mx(ω)+iMy(ω)subscript𝑀𝑥𝜔isubscript𝑀𝑦𝜔M_{x}(\omega)+\text{i}M_{y}(\omega) oft auch als Responsefunktion der verwendeten Sequenz bezeichnet.

Das Voxel, aus dem das Signal kommt, kann man gedanklich in viele kleine Subvoxel zerlegen. Jedes Subvoxel kann als homogen ansehen werden und diesem Subvoxel wird die lokale Resonanzfrequenz ωisubscript𝜔𝑖\omega_{i} zugeordnet. Im Sinne eines Histogrammes kann nun ermittelt werden, wie viele Subvoxel die gleiche lokale Resonanzfrequenz ωisubscript𝜔𝑖\omega_{i} besitzen. Somit erhält man eine Wahrscheinlichkeitsverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega), die der Frequenzverteilung in Gleichung (2.20) entspricht. Jede lokale Resonanzfrequenz ω𝜔\omega kommt mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit p(ω)𝑝𝜔p(\omega) vor. Des Weiteren erzeugt die gewählte Pulssequenz für jede lokale Resonanzfrequenz die Magnetisierung Mx(ω)+iMy(ω)subscript𝑀𝑥𝜔isubscript𝑀𝑦𝜔M_{x}(\omega)+\text{i}M_{y}(\omega). Um das Signal vom gesamten Voxel zu erhalten, muss man jede Magnetisierung mit der entsprechenden Wahrscheinlichkeit multiplizieren und über alle Subvoxel summieren. Im Riemannschen Sinne geht die Summe über alle Subvoxel in ein Integral über alle Frequenzen über und es folgt [23, 24, 25]:

M(t)=+p(ω)[Mx(ω)+iMy(ω)]eiωtdω.𝑀𝑡superscriptsubscript𝑝𝜔delimited-[]subscript𝑀𝑥𝜔isubscript𝑀𝑦𝜔superscriptei𝜔𝑡d𝜔M(t)=\int_{-\infty}^{+\infty}p(\omega)\left[M_{x}(\omega)+\text{i}M_{y}(\omega)\right]\text{e}^{\text{i}\omega t}\;\text{d}\omega\,. (2.27)

Das Signal, das in einem NMR-Experiment entsteht, wird eindeutig durch die untersuchte Probe oder das zu untersuchende Gewebe (charakterisiert durch die Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega)) und die benutzte Sequenz (charakterisiert durch die Responsefunktion Mx(ω)+iMy(ω)subscript𝑀𝑥𝜔isubscript𝑀𝑦𝜔M_{x}(\omega)+\mathrm{i}M_{y}(\omega)) festgelegt. Im Spezialfall einer FLASH-Sequenz [16] ist die Responsefunktion konstant (Mx(ω)+iMy(ω)=const.subscript𝑀𝑥𝜔isubscript𝑀𝑦𝜔const.M_{x}(\omega)+\text{i}M_{y}(\omega)=\text{const.}) und deshalb ist das entstehende Signal die Fourier-Transformierte der Frequenzverteilung, wie aus Gleichung (2.27) zu erkennen ist. In Abbildung 2.2 sind die zur Signalentstehung beitragenden Größen dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 2.2: Frequenzverteilung und Responsefunktion. Dargestellt sind die Größen, welche die Signalentstehung entsprechend Gleichung (2.27) beeinflussen. Die Responsefunktion Mx(ω)+iMy(ω)subscript𝑀𝑥𝜔isubscript𝑀𝑦𝜔M_{x}(\omega)+\mathrm{i}M_{y}(\omega) ist sequenzspezifisch und beschreibt das Anregungsverhalten für verschieden Frequenzen (gestrichelte Linie für eine FLASH-Sequenz nach Gleichung (2.23), gepunktete Linie für eine SSFP-Sequenz nach Gleichung (2.24)). Mit der durchgezogenen Linie ist eine lorentzförmige Frequenzverteilung entsprechend Gleichung (2.21) dargestellt.

2.2 Körper im Magnetfeld

2.2.1 Allgemeines Modell

Zur Beschreibung der Diffusion und der damit verbundenen Relaxationsprozesse in den zu betrachtenden Geweben werden Modelle benötigt, die einerseits die physiologischen Gegebenheiten richtig darstellen, andererseits aber auch eine mathematische Beschreibung ermöglichen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird ein magnetischer Körper in einem Voxel betrachtet (siehe Abbildung 2.3). Diese beliebige Verteilung magnetischen Materials G𝐺G innerhalb eines Voxels verursacht einen Suszeptibilitätssprung Δχ=χiχeΔ𝜒subscript𝜒𝑖subscript𝜒𝑒\Delta\chi=\chi_{i}-\chi_{e} zum umgebenden Medium mit dem Volumen V𝑉V. Der Volumenanteil magnetischen Materials innerhalb des Voxels ist η=G/(G+V)𝜂𝐺𝐺𝑉\eta=G/(G+V). Die Dephasierung findet im verbleibenden Volumen des Voxels V𝑉V um den magnetischen Störkörper herum statt. Die Diffusion der Spins wird durch den Diffusionskoeffizienten D𝐷D beschrieben.

Refer to caption
Abbildung 2.3: Voxel mit magnetischem Körper. Der magnetische Körper G𝐺G mit der Suszeptibilität χisubscript𝜒𝑖\chi_{i} und das umgebende Dephasierunsvolumen V𝑉V mit der Suszeptibilität χesubscript𝜒𝑒\chi_{e} befinden sich innerhalb eines Voxels. Die Koordinaten innerhalb des Körpers G𝐺G sind durch den Vektor 𝐫superscript𝐫{\bf r^{\prime}} gekennzeichnet und die Koordinaten des Relaxationsvolumens V𝑉V durch die Vektoren 𝐫𝐫{\bf r}.

Das lokale inhomogene Magnetfeld, das durch den Körper G𝐺G erzeugt wird, berechnet sich nach den Gesetzen der Elektrodynamik [26, 27]. Im Körper G𝐺G sollen keine Ströme fließen, d. h. die Stromdichteverteilung verschwindet (𝐣=𝟎𝐣0{\bf j}={\bf 0}). Die magnetischen Momente im Körper erzeugen die Magnetisierung 𝐌(𝐫)𝐌superscript𝐫{\bf M}({\bf r}^{{}^{\prime}}). Ausgangspunkt der Berechnung des lokalen Magnetfeldes um den Körper G𝐺G sind die beiden Maxwell-Gleichungen für die magnetische Flussdichte 𝐁𝐁{\bf B} und die magnetische Feldstärke 𝐇𝐇{\bf H}:

div𝐁div𝐁\displaystyle\text{div}{\bf B} =0undabsent0und\displaystyle=0\;\;\;\;\text{und} (2.28)
rot𝐇rot𝐇\displaystyle\text{rot}{\bf H} =𝟎.absent0\displaystyle={\bf 0}\,. (2.29)

Aufgrund der verschwindenden Rotation in der zweiten Maxwell-Gleichung ist es möglich, ein skalares Potential φ𝜑\varphi zu definieren, so dass die magnetische Feldstärke als

𝐇=φ𝐇𝜑{\bf H}=-\nabla\varphi (2.30)

geschrieben werden kann. Die magnetische Flussdichte 𝐁𝐁{\bf B} setzt sich aus der magnetischen Feldstärke 𝐇𝐇{\bf H} und der Magnetisierung 𝐌𝐌{\bf M} zusammen:

𝐁=μ0(𝐇+𝐌).𝐁subscript𝜇0𝐇𝐌{\bf B}=\mu_{0}({\bf H}+{\bf M})\,. (2.31)

Aus der ersten Maxwell-Gleichung ergibt sich nun

div(𝐇+𝐌)=0.div𝐇𝐌0\text{div}({\bf H}+{\bf M})=0\,. (2.32)

Mit der Darstellung der magnetischen Feldstärke durch das skalare Potential ergibt sich ein Zusammenhang zwischen der vorgegebenen Magnetisierung 𝐌𝐌{\bf M} und dem gesuchten Potential φ𝜑\varphi:

Δφ=div𝐌.Δ𝜑div𝐌\Delta\varphi=\text{div}{\bf M}\,. (2.33)

Diese Gleichung ist analog zur Poisson-Gleichung der Elektrostatik. Das gesuchte Potential lässt sich durch das Poisson-Integral ausdrücken:

φ(𝐫)=14πGd3𝐫div𝐌(𝐫)|𝐫𝐫|.𝜑𝐫14𝜋subscript𝐺superscriptd3superscript𝐫div𝐌superscript𝐫𝐫superscript𝐫\varphi({\bf r})=-\frac{1}{4\pi}\int_{G}\mathrm{d}^{3}{\bf r^{\prime}}\frac{\text{div}{\bf M}({\bf r^{\prime}})}{|{\bf r-r^{\prime}}|}\,. (2.34)

Der Integrant kann noch entsprechend den Regeln der Vektoranalysis umgeformt werden:

div𝐌(𝐫)|𝐫𝐫|div𝐌superscript𝐫𝐫superscript𝐫\displaystyle\frac{\text{div}{\bf M}({\bf r^{\prime}})}{|{\bf r-r^{\prime}}|} =div(𝐌(𝐫)|𝐫𝐫|)𝐌(𝐫)r1|𝐫𝐫|absentdiv𝐌superscript𝐫𝐫superscript𝐫𝐌superscript𝐫subscriptsuperscript𝑟1𝐫superscript𝐫\displaystyle=\text{div}\left(\frac{{\bf M}({\bf r^{\prime}})}{|{\bf r-r^{\prime}}|}\right)-{\bf M}({\bf r^{\prime}})\cdot\nabla_{r^{\prime}}\frac{1}{|{\bf r-r^{\prime}}|} (2.35)
=div(𝐌(𝐫)|𝐫𝐫|)+𝐌(𝐫)r1|𝐫𝐫|.absentdiv𝐌superscript𝐫𝐫superscript𝐫𝐌superscript𝐫subscript𝑟1𝐫superscript𝐫\displaystyle=\text{div}\left(\frac{{\bf M}({\bf r^{\prime}})}{|{\bf r-r^{\prime}}|}\right)+{\bf M}({\bf r^{\prime}})\cdot\nabla_{r}\frac{1}{|{\bf r-r^{\prime}}|}\,. (2.36)

Der erste Summand führt mit Hilfe des Gaußschen Satzes in Gleichung (2.34) zu einem Oberflächenintegral, das wegen der Lokalisation von 𝐌𝐌{\bf M} verschwindet. Es bleibt

φ(𝐫)=14πrGd3𝐫𝐌(𝐫)|𝐫𝐫|.𝜑𝐫14𝜋subscript𝑟subscript𝐺superscriptd3superscript𝐫𝐌superscript𝐫𝐫superscript𝐫\varphi({\bf r})=-\frac{1}{4\pi}\nabla_{r}\int_{G}\mathrm{d}^{3}{\bf r^{\prime}}\frac{{\bf M}({\bf r^{\prime}})}{|{\bf r-r^{\prime}}|}\,. (2.37)

Betrachtet werden Körper, die homogen in z𝑧z-Richtung, d. h. parallel zum äußeren magnetischen Feld magnetisiert sind. Deshalb lässt sich die Magnetisierung in der Form 𝐌(𝐫)=M0𝐞z𝐌superscript𝐫subscript𝑀0subscript𝐞𝑧{\bf M}({\bf r^{\prime}})=M_{0}{\bf e}_{z} schreiben, und folglich bleibt nur die Ableitung in z𝑧z-Richtung erhalten:

φ(𝐫)=M04πzGd3𝐫|𝐫𝐫|.𝜑𝐫subscript𝑀04𝜋𝑧subscript𝐺superscriptd3superscript𝐫𝐫superscript𝐫\varphi({\bf r})=-\frac{M_{0}}{4\pi}\frac{\partial}{\partial z}\int_{G}\frac{\mathrm{d}^{3}{\bf r^{\prime}}}{|{\bf r-r^{\prime}}|}\,. (2.38)

Die magnetische Feldstärke ergibt sich nun nach Gleichung (2.30). Die magnetische Flussdichte an einem Punkt im Voxel ergibt sich zu 𝐁(𝐫)=μ0𝐇(𝐫)=μ0φ(𝐫)𝐁𝐫subscript𝜇0𝐇𝐫subscript𝜇0𝜑𝐫{\bf B}({\bf r})=\mu_{0}{\bf H}({\bf r})=-\mu_{0}\nabla\varphi({\bf r}). Es wird also durch den Körper eine lokale Flussdichte mit Komponenten in alle drei Raumrichtungen erzeugt. Die Komponente in z𝑧z-Richtung überlagert sich mit dem äußeren Magnetfeld zu B0+Bzsubscript𝐵0subscript𝐵𝑧B_{0}+B_{z}. Die gesamte Flussdichte an einem Ort ergibt sich zu

B𝐵\displaystyle B =(B0+Bz)2+Bx2+By2absentsuperscriptsubscript𝐵0subscript𝐵𝑧2superscriptsubscript𝐵𝑥2superscriptsubscript𝐵𝑦2\displaystyle=\sqrt{\left(B_{0}+B_{z}\right)^{2}+B_{x}^{2}+B_{y}^{2}}
=B02+2B0Bz+Bz2+Bx2+By20absentsuperscriptsubscript𝐵022subscript𝐵0subscript𝐵𝑧subscriptsuperscriptsubscript𝐵𝑧2superscriptsubscript𝐵𝑥2superscriptsubscript𝐵𝑦2absent0\displaystyle=\sqrt{B_{0}^{2}+2B_{0}B_{z}+\underbrace{B_{z}^{2}+B_{x}^{2}+B_{y}^{2}}_{\approx 0}}
B01+2BzB01+BzB0absentsubscript𝐵0subscript12subscript𝐵𝑧subscript𝐵0absent1subscript𝐵𝑧subscript𝐵0\displaystyle\approx B_{0}\underbrace{\sqrt{1+2\frac{B_{z}}{B_{0}}}}_{\approx 1+\frac{B_{z}}{B_{0}}}
B0+Bz.absentsubscript𝐵0subscript𝐵𝑧\displaystyle\approx B_{0}+B_{z}\,.

Aus dieser Ableitung wird ersichtlich, dass nur die z𝑧z-Komponente des lokalen inhomogenen Feldes einen wesentlichen Beitrag zur Präzession der umgebenden Spins leistet. Deshalb braucht nur die z𝑧z-Komponente des Nabla-Operators in Gleichung (2.30) berücksichtigt werden:

Bz(𝐫)=μ0Hz(𝐫)=μ0zφ(𝐫).subscript𝐵𝑧𝐫subscript𝜇0subscript𝐻𝑧𝐫subscript𝜇0𝑧𝜑𝐫B_{z}({\bf r})=\mu_{0}H_{z}({\bf r})=-\mu_{0}\frac{\partial}{\partial z}\varphi({\bf r})\,. (2.40)

Mit dem Ausdruck für das Potential aus Gleichung (2.38) ergibt sich

Bz(𝐫)=μ0M04π2z2Gd3𝐫|𝐫𝐫|,subscript𝐵𝑧𝐫subscript𝜇0subscript𝑀04𝜋superscript2superscript𝑧2subscript𝐺superscriptd3superscript𝐫𝐫superscript𝐫B_{z}({\bf r})=\frac{\mu_{0}M_{0}}{4\pi}\frac{\partial^{2}}{\partial z^{2}}\int_{G}\frac{\mathrm{d}^{3}{\bf r^{\prime}}}{|{\bf r-r^{\prime}}|}\ , (2.41)

wobei 𝐫superscript𝐫{\bf r^{\prime}} alle Punkte innerhalb des Körpers G𝐺G und 𝐫𝐫{\bf r} alle Punkte im umgebenden Volumen V𝑉V sind (siehe Abbildung 2.3). Es wird also nur das durch den Körper erzeugte inhomogene Magnetfeld und dessen Einfluss auf die Dephasierung der Spins im restlichen Volumen V𝑉V betrachtet. Die Effekte der benachbarten Voxel auf das Magnetfeld im signalgebenden Voxel werden vernachlässigt. Entsprechend der Larmor-Relation (2.9) erzeugt dieses ortsabhängige lokale Magnetfeld im Voxel die lokale Resonanzfrequenz ω(𝐫)=γBz(𝐫)𝜔𝐫𝛾subscript𝐵𝑧𝐫\omega({\bf r})=\gamma B_{z}({\bf r}), die in der Form

ω(𝐫)=δωf(𝐫)𝜔𝐫𝛿𝜔𝑓𝐫\omega({\bf r})=\delta\omega\,f({\bf r}) (2.42)

dargestellt werden kann. Die charakteristische Frequenz, welche die Suszeptibilitätseigenschaften des Körpers und die Stärke des äußeren Magnetfeldes enthält, kann als

δω=γμ0M04π𝛿𝜔𝛾subscript𝜇0subscript𝑀04𝜋\delta\omega=\gamma\frac{\mu_{0}M_{0}}{4\pi} (2.43)

geschrieben werden, während die Geometriefunktion

f(𝐫)=2z2Gd3𝐫|𝐫𝐫|𝑓𝐫superscript2superscript𝑧2subscript𝐺superscriptd3superscript𝐫𝐫superscript𝐫f({\bf r})=\frac{\partial^{2}}{\partial z^{2}}\int_{G}\frac{\mathrm{d}^{3}{\bf r^{\prime}}}{|{\bf r-r^{\prime}}|} (2.44)

die Form der Magnetfeldinhomogenität charakterisiert. Damit können Suszeptibilitätseigenschaften und die räumliche Anordnung des Körpers G𝐺G innerhalb des Voxels voneinander separiert werden. Dadurch ist es möglich, den Einfluss des jeweiligen Anteiles unabhängig vom anderen Anteil zu untersuchen.

2.2.2 Kugel

Ein kugelförmiges Objekt in einem äußeren Magnetfeld dient als physikalisches Modell für einige biologische Gewebe bzw. Gegebenheiten. So betrachtet man beispielsweise die Lunge als Gewebe, das aus kleinen kugelförmigen Alveolen zusammengesetzt ist. Jede Alveole ist eine luftgefüllte Kugel, die von Blut umgeben ist. Der Suszeptibilitätsunterschied zwischen Luft und Blut erzeugt das lokale inhomogene Magnetfeld. Des Weiteren können durch das Kugelmodell Gewebe beschrieben werden, die magnetisch markierte Zellen enthalten. Die von den Zellen durch Phagozytose aufgenommenen Kontrastmittelteilchen bilden einen kugelförmigen magnetischen Kern vom Radius RSsubscript𝑅SR_{\text{S}}, der konzentrisch vom Dephasierungsvolumen mit dem Radius R𝑅R umgeben wird. Dieser Radius R𝑅R ist allerdings nicht mit dem Zellradius zu verwechseln, da das magnetische Störfeld der Kontrastmittelteilchen auch im Interzellularraum wirkt. Der Volumenanteil ist durch η=RS3/R3𝜂superscriptsubscript𝑅S3superscript𝑅3\eta=R_{\text{S}}^{3}/R^{3} definiert.

In vielen Situationen kann also als physikalisches Modell eine Kugel mit dem Radius RSsubscript𝑅SR_{\text{S}} angenommen werden, die von einem kugelförmigen Relaxationsvolumen mit dem Radius R𝑅R umgeben wird (siehe Abbildung 2.4). Dabei werden zwei Näherungen gemacht. Erstens erzeugen die anderen umliegenden Kugeln auch ein lokales Magnetfeld, das sich auch auf die Resonanzfrequenz des Spins auswirkt, der sich im Dephasierungsvolumen der betrachteten Kugel bewegt. Zweitens wird nur die Diffusion zwischen zwei konzentrischen Kugeln betrachtet, obwohl der umgebende Spin keine Grenzen hat und in seiner Bewegung nicht behindert wird. Diese Einschränkung wird durch die Annahme reflektierender Randbedingungen an der äußeren Begrenzung des Dephasierungsvolumens gerechtfertigt. Berührt also ein Spin die äußere Begrenzung (siehe Abbildung 2.4), wird er reflektiert und die Bewegung setzt sich im Dephasierungsvolumen fort.

Refer to caption
Abbildung 2.4: Kugel im Magnetfeld. Die Kugel mit dem Radius RSsubscript𝑅SR_{\text{S}} wird von einer konzentrischen Kugel mit dem Radius R𝑅R umgeben. Zwischen diesen beiden Kugeln diffundiert der Spin in einem Medium mit dem Diffusionskoeffizienten D𝐷D.

Das inhomogene Magnetfeld um eine homogen magnetisierte Kugel ergibt sich nach Gleichung (2.41) als das Feld eines magnetischen Dipols, d. h. in Kugelkoordinaten (r,θ,ϕ)𝑟𝜃italic-ϕ(r,\theta,\phi)[28]:

Bz(𝐫)=μ0ΔM3RS33cos2θ1r3,subscript𝐵𝑧𝐫subscript𝜇0Δ𝑀3superscriptsubscript𝑅S33superscript2𝜃1superscript𝑟3B_{z}(\mathbf{r})=\mu_{0}\,\frac{\Delta M}{3}\,R_{\text{S}}^{3}\,\frac{3\cos^{2}\theta-1}{r^{3}}\;, (2.45)

wobei ΔM=MSMTΔ𝑀subscript𝑀Ssubscript𝑀T\Delta M=M_{\text{S}}-M_{\text{T}} die Differenz der Magnetisierungen zwischen dem magnetischen Kern MSsubscript𝑀SM_{\text{S}} und dem umgebenden Gewebe MTsubscript𝑀TM_{\text{T}} ist. Der charakteristische äquatoriale Frequenzshift

δω𝛿𝜔\displaystyle\delta\omega =γ|Bz(r=RS,θ=π/2)|absent𝛾subscript𝐵𝑧formulae-sequence𝑟subscript𝑅S𝜃𝜋2\displaystyle=\gamma\,|B_{z}(r=R_{\text{S}},\theta=\pi/2)|
=γμ0ΔM3absent𝛾subscript𝜇0Δ𝑀3\displaystyle=\gamma\,\mu_{0}\,\frac{\Delta M}{3}

beschreibt die Stärke der Magnetfeldinhomogenität, und die Formfunktion

f(𝐫)=RS23cos2θ1r3𝑓𝐫subscriptsuperscript𝑅2S3superscript2𝜃1superscript𝑟3f({\bf r})=R^{2}_{\text{S}}\frac{3\cos^{2}\theta-1}{r^{3}} (2.47)

charakterisiert die Abhängigkeit von den Koordinaten. Damit ergibt sich die lokale Resonanzfrequenz zu

ω(𝐫)=δωRS33cos2θ1r3.𝜔𝐫𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅S33superscript2𝜃1superscript𝑟3\omega(\mathbf{r})=\delta\omega\,R_{\text{S}}^{3}\,\frac{3\cos^{2}\theta-1}{r^{3}}\;. (2.48)

2.2.3 Zylinder

Als Modell, beispielsweise für eine Kapillare, wird ein dünner Zylinder mit dem Radius RCsubscript𝑅CR_{\text{C}} angenommen, der einen Neigungswinkel θ𝜃\theta zum äußeren Magnetfeld B0subscript𝐵0B_{0} hat (siehe Abbildung 2.5). Dabei wird das aus der Physiologie bekannten Kroghsche Zylindermodell zugrunde gelegt, das ursprünglich zur Beschreibung des Sauerstoffpartialdrucks in vaskularisiertem Gewebe entwickelt wurde [29]. Dazu wird ein Gefäß als ein blutgefüllter Zylinder (mit Radius RCsubscript𝑅CR_{\text{C}}) betrachtet, der konzentrisch von einem zylinderförmigen Versorgungsgebiet (mit Radius R𝑅R) umgeben wird (siehe linke Seite der Abbildung 2.5). Der Volumenanteil ist definiert als η=RC2/R2𝜂superscriptsubscript𝑅C2superscript𝑅2\eta=R_{\text{C}}^{2}/R^{2}. Im Raum zwischen den beiden konzentrischen Zylindern findet die Diffusion der Spins statt, deren Dephasierung untersucht wird. Deshalb wird dieses Gebiet als Dephasierungsvolumen bezeichnet. An der Oberfläche dieses Dephasierungsvolumens werden reflektierende Randbedingungen angenommen, d. h., jede Trajektorie eines Spins, welche die Oberfläche des Dephasierungsvolumens an der Stelle R𝑅R berührt, wird durch eine symmetrische Trajektorie ersetzt, die wieder innerhalb des ursprünglich betrachteten Dephasierungsvolumens liegt (siehe rechte Seite der Abbildung 2.5).

Refer to caption
Abbildung 2.5: Kroghsches Kapillarmodell. Links: Kapillare mit Neigungswinkel θ𝜃\theta zum äußeren Magnetfeld B0subscript𝐵0B_{0}. Rechts: Querschnitt durch Voxel und Kapillare in Polarkoordinaten. Der diffundierende Spin ist dargestellt.

An der Oberfläche der Kapillare können sowohl reflektierende als auch strahlende Randbedingungen betrachtet werden. Dabei kann im Falle strahlender Randbedingungen auch die Permeabilität der Kapillare berücksichtigt werden. Der Einfluss der Randbedingungen wird in Kapitel 3 ausführlich untersucht.

Der Zylinder erzeugt zum umgebenden Gewebe die Suszeptibilitätsdifferenz ΔχΔ𝜒\Delta\chi, was zu dem lokalen inhomogenen Magnetfeld

Bz(𝐫)=Δχ2B0sin2θRC2cos2ϕr2subscript𝐵𝑧𝐫Δ𝜒2subscript𝐵0superscript2𝜃superscriptsubscript𝑅C22italic-ϕsuperscript𝑟2B_{z}({\bf r})=\frac{\Delta\chi}{2}B_{0}\sin^{2}\theta\,R_{\text{C}}^{2}\frac{\cos 2\phi}{r^{2}} (2.49)

führt, wobei (r,ϕ)𝑟italic-ϕ(r,\phi) für Polarkoordinaten in einer Ebene senkrecht zur Zylinderachse stehen [30]. Auf der Oberfläche des Zylinders nimmt das lokale Magnetfeld für den Winkel ϕ=0italic-ϕ0\phi=0 das Maximum Bz(r=RC,ϕ=0)subscript𝐵𝑧formulae-sequence𝑟subscript𝑅Citalic-ϕ0B_{z}(r=R_{\text{C}},\phi=0) an. Die lokale Resonanzfrequenz ist durch die Larmor-Beziehung ω(𝐫)=γB(𝐫)𝜔𝐫𝛾𝐵𝐫\omega(\mathbf{r})=\gamma B(\mathbf{r}) gegeben:

ω(𝐫)=γΔχ2B0sin2θδωθRC2cos2ϕr2f(𝐫).𝜔𝐫subscript𝛾Δ𝜒2subscript𝐵0superscript2𝜃𝛿subscript𝜔𝜃subscriptsuperscriptsubscript𝑅C22italic-ϕsuperscript𝑟2𝑓𝐫\omega({\bf r})=\underbrace{\gamma\frac{\Delta\chi}{2}B_{0}\sin^{2}\theta}_{\delta\omega_{\theta}}\,\underbrace{R_{\text{C}}^{2}\frac{\cos 2\phi}{r^{2}}}_{f({\bf r})}\,. (2.50)

Der äquatoriale Frequenzshift

δωθ𝛿subscript𝜔𝜃\displaystyle\delta\omega_{\theta} =γBz(r=RC,ϕ=0)absent𝛾subscript𝐵𝑧formulae-sequence𝑟subscript𝑅Citalic-ϕ0\displaystyle=\gamma\,B_{z}(r=R_{\text{C}},\phi=0)
=γΔχ2B0sin2θabsent𝛾Δ𝜒2subscript𝐵0superscript2𝜃\displaystyle=\gamma\,\frac{\Delta\chi}{2}\,B_{0}\,\,\sin^{2}\theta

charakterisiert die Stärke des Suszeptibilitätseffekts, und die Funktion

f(𝐫)=RC2cos2ϕr2𝑓𝐫superscriptsubscript𝑅C22italic-ϕsuperscript𝑟2f({\bf r})=R_{\text{C}}^{2}\frac{\cos 2\phi}{r^{2}} (2.52)

beschreibt die räumliche Form des lokalen Magnetfelds. Damit kann man die lokale Resonanzfrequenz in der Form

ω(𝐫)=δωθRC2cos2ϕr2𝜔𝐫𝛿subscript𝜔𝜃superscriptsubscript𝑅C22italic-ϕsuperscript𝑟2\omega(\mathbf{r})=\delta\omega_{\theta}\,R_{\text{C}}^{2}\,\frac{\cos 2\phi}{r^{2}} (2.53)

schreiben.

2.3 Diffusion

2.3.1 Bloch-Torrey-Gleichung

Das NMR-Signal entsteht durch die transversale Komponente der Magnetisierung innerhalb eines Voxels, die in der Empfängerspule eine Spannung induziert. Um die Zeitentwicklung dieses Signals zu beschreiben, wird wie in Abbildung 2.3 veranschaulicht ein einzelnes Voxel betrachtet, in dem sich ein Körper G𝐺G befindet. Das durch den Körper erzeugte lokale Magnetfeld (2.41) induziert die dazugehörige Larmor-Frequenz ω(𝐫)=γB(𝐫)𝜔𝐫𝛾𝐵𝐫\omega(\mathbf{r})=\gamma\,B(\mathbf{r}). In diesem inhomogenen Magnetfeld findet die Diffusion der Spins statt.

Um den Einfluss der Diffusion auf den Signalverlauf bzw. die Frequenzverteilung zu beschreiben, wurde von Torrey ein zusätzlicher Diffusionsterm in die Bloch-Gleichungen eingeführt [31]. Für die transversale Magnetisierung in polarer Form m(𝐫,t)=Mx(𝐫,t)iMy(𝐫,t)𝑚𝐫𝑡subscript𝑀𝑥𝐫𝑡isubscript𝑀𝑦𝐫𝑡m(\mathbf{r},t)=M_{x}(\mathbf{r},t)-\text{i}\,M_{y}(\mathbf{r},t) ergibt sich somit die folgende Bewegungsgleichung:

tm(𝐫,t)=D2m(𝐫,t)Diffusionsterm+iω(𝐫)m(𝐫,t)Inhomogenitätsterm,𝑡𝑚𝐫𝑡subscript𝐷superscript2𝑚𝐫𝑡Diffusionstermsubscripti𝜔𝐫𝑚𝐫𝑡Inhomogenitätsterm\displaystyle\frac{\partial}{\partial t}m(\mathbf{r},t)\,=\,\underbrace{D\nabla^{2}m(\mathbf{r},t)}_{\text{Diffusionsterm}}+\underbrace{\text{i}\,\omega(\mathbf{r})m(\mathbf{r},t)}_{\text{Inhomogenit\"{a}tsterm}}\,, (2.54)

wobei ω(𝐫)𝜔𝐫\omega({\bf r}) die lokale Larmor-Frequenz des inhomogenen Magnetfeldes ist und D𝐷D der Diffusionskoeffizienten des umgebenden Mediums ist. Mathematisch gesehen handelt es sich um eine partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung vom Typ der Schrödingergleichung mit rein imaginärem Potential. Eine formale Zeitintegration der Bloch-Torrey-Gleichung liefert

m(𝐫,t)=m(𝐫,0)exp{[DΔ+iω(𝐫)]t}.𝑚𝐫𝑡𝑚𝐫.0delimited-[]𝐷Δi𝜔𝐫𝑡m({\bf r},t)=m({\bf r},0)\exp\Big{\{}[D\Delta+\text{i}\omega({\bf r})]t\Big{\}}\,. (2.55)

Das resultierende Signal aus dem gesamten Voxel ist demnach

M(t)=1VVd3𝐫m(𝐫,0)exp{[DΔ+iω(𝐫)]t}.𝑀𝑡1𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫𝑚𝐫.0delimited-[]𝐷Δi𝜔𝐫𝑡M(t)=\frac{1}{V}\int_{V}\mathrm{d}^{3}{\bf r}\,m({\bf r},0)\exp\Big{\{}[D\Delta+\text{i}\omega({\bf r})]t\Big{\}}\,. (2.56)

2.3.2 Strong-Collision-Näherung

Um die Bloch-Torrey-Gleichung zu lösen, wird der Diffusionsprozess im lokalen inhomogenen Magnetfeld um den magnetisierten Körper im Sinne von Übergangsdynamiken als stochastischer Prozess beschrieben. Aufgrund der Diffusion durch das lokale inhomogene Magnetfeld ist der betrachtete Spin verschiedenen Larmor-Frequenzen ω(𝐫)𝜔𝐫\omega({\bf r}) zu verschiedenen Zeiten ausgesetzt. Durch Einführung einer Sprungdynamik zwischen den verschiedenen lokalen Larmor-Frequenzen kann man den Diffusionsprozess diskretisieren. Dies kann realisiert werden, indem der Diffusionsoperator durch die Ratenmatrix 𝐑=(rij)𝐑subscript𝑟𝑖𝑗{\bf R}=(r_{ij}) ersetzt wird, wobei rijsubscript𝑟𝑖𝑗r_{ij} die Übergangsrate eines Spins von einem Ort mit der lokalen Larmor-Frequenz ωisubscript𝜔𝑖\omega_{i} zu einem Ort mit der lokalen Larmor-Frequenz ωjsubscript𝜔𝑗\omega_{j} beschreibt. Unter der Annahme, dass diese Übergangswahrscheinlichkeit nur von der aktuellen Position des Spins abhängt, kann der Diffusionsprozess durch einen Markov-Prozess ersetzt werden, der durch den Generator 𝐑𝐑{\bf R} beschrieben wird. In dieser Näherung wird die Zeitentwicklung der transversalen Magnetisierung des Spins in der Form tmi(t)=jrijmj(t)+iωimi(t)subscript𝑡subscript𝑚𝑖𝑡subscript𝑗subscript𝑟𝑖𝑗subscript𝑚𝑗𝑡isubscript𝜔𝑖subscript𝑚𝑖𝑡\partial_{t}m_{i}(t)=\sum_{j}r_{ij}m_{j}(t)+\mathrm{i}\omega_{i}m_{i}(t) geschrieben, wobei mi(t)subscript𝑚𝑖𝑡m_{i}(t) die transversale Magnetisierung eines Spins an einem Ort mit der lokalen Larmor-Frequenz ωisubscript𝜔𝑖\omega_{i} ist. Die durch den magnetisierten Körper verursachten lokalen Resonanzfrequenzen können in Matrixform 𝛀=(ωiδij)𝛀subscript𝜔𝑖subscript𝛿𝑖𝑗{\bf\Omega}=(\omega_{i}\delta_{ij}) geschrieben werden. Mit dem Vektor |m(t)ket𝑚𝑡|m(t)\rangle, dessen i𝑖i-tes Element die transversale Magnetisierung bei der Larmor-Frequenz ωisubscript𝜔𝑖\omega_{i} beschreibt, ergibt sich eine Verallgemeinerung der Bloch-Torrey-Gleichung in Operatorform:

t|m(t)𝑡ket𝑚𝑡\displaystyle\frac{\partial}{\partial t}\,|m(t)\rangle =(𝐑+i𝛀)|m(t).absent𝐑i𝛀ket𝑚𝑡\displaystyle=({\bf R+\mathrm{i}\Omega})\,|m(t)\rangle\,. (2.57)

In der Originalarbeit von Torrey [31] wurden reine Diffusionsprozesse betrachtet, also 𝐑=D(x)𝐑𝐷𝑥{\bf R}=\nabla D(x)\nabla und Ω=ω(x)Ω𝜔𝑥\Omega=\omega(x), mit der lokalen Larmor-Frequenz ω(x)𝜔𝑥\omega(x) und dem lokalen Diffusionskoeffizienten D(x)𝐷𝑥D(x). Demzufolge ist die ursprüngliche Bloch-Torrey-Gleichung (2.54) ein Spezialfall der allgemeinen Gleichung (2.57). Die formale Lösung von Gleichung (2.57) ist durch |m(t)=exp[𝐑+i𝛀]t|m(0)ket𝑚𝑡𝐑i𝛀𝑡ket𝑚0|m(t)\rangle=\exp[{\bf R+\mathrm{i}\Omega}]t\,|m(0)\rangle gegeben. Damit kann man den Zeitverlauf der über das gesamte Dephasierungsvolumen gemittelten Magnetisierung berechnen:

M(t)=m(0)|exp[𝐑+i𝛀]t|m(0).𝑀𝑡quantum-operator-product𝑚0𝐑i𝛀𝑡𝑚0\displaystyle M(t)=\langle m(0)|\,\exp[{\bf R+\mathrm{i}\Omega}]t\,|m(0)\rangle\,. (2.58)

Um diesen allgemeinen Ausdruck zu lösen, wird die Strong-Collision-Näherung verwendet [8, 41]. Der Ausdruck „Strong-Collision“ wurde von verschiedenen Autoren in unterschiedlichen Zusammenhängen benutzt. Hier wird das Strong-Collision-Modell im Sinne von Dattagupta und Blume [42] angewandt, welches mit dem Modell übereinstimmt, dass auch von Lynden-Bell [43] benutzt wurde. Diese Approximation wurde von der statistischen Physik adaptiert und zur Charakterisierung ergodischer Markov-Prozesse genutzt. Dies sind Prozesse, bei denen Anfangs- und Endzustand stochastisch unabhängig sind und die Übergangswahrscheinlichkeit zwischen Anfangs- und Endzustand proportional zur Gleichgewichtswahrscheinlichkeit des Endzustandes ist.

In der Strong-Collision-Approximation wird der Generator des stochastischen Prozesses in folgender Weise ersetzt:

𝐑collisionstrongλ(𝚷𝟏),collisionstrong𝐑𝜆𝚷1{\bf R}\,\xrightarrow[\text{collision}]{\text{strong}}\lambda({\bf\Pi-1})\,, (2.59)

wobei 𝚷=|00|𝚷ket0bra0{\bf\Pi}=|0\rangle\langle 0| ein Projektionsoperator auf einen Unterraum ist, der von dem Gleichgewichtseigenvektor |0ket0|0\rangle des Generators 𝐑𝐑{\bf R} aufgespannt wird. Der identische Operator wird mit 𝟏1{\bf 1} bezeichnet. Der Magnetisierungsvektor |m(0)ket𝑚0|m(0)\rangle zum Zeitpunkt t=0𝑡0t=0 ist dem Gleichgewichtseigenvektor proportional: |m(0)|0proportional-toket𝑚0ket0|m(0)\rangle\propto|0\rangle. Der in der Approximation (2.59) eingeführte Fluktuationsparameter λ𝜆\lambda ist derjenige Parameter, der die Zeitskala der Übergänge des Markov-Prozesses beschreibt. Er verdeutlicht, wie schnell die Diffusion abläuft. Um diesen Parameter zu bestimmen, wird die Korrelationsfunktion K(t)𝐾𝑡K(t) des ursprünglichen Diffusionsprozesses betrachtet, welcher der Bloch-Torrey-Gleichung (2.54) folgt. Diese Korrelationsfunktion ist folgendermaßen definiert:

K(t)=ω(t)ω(0)=0|𝛀exp[𝐑t]𝛀|0.𝐾𝑡delimited-⟨⟩𝜔𝑡𝜔0quantum-operator-product0𝛀𝐑𝑡𝛀0K(t)=\langle\omega(t)\omega(0)\rangle=\langle 0|\,{\bf\Omega}\exp[{\bf R}t]{\bf\Omega}\,|0\rangle\,. (2.60)

Wie in früheren Arbeiten gezeigt wurde [8, 44], kann eine Korrelationszeit τ𝜏\tau eines diffundierenden Spins eingeführt werden, die im Sinne einer Mean-Relaxation-Time-Approximation [32] bestimmt werden kann [8, 44]:

τ:=assign𝜏absent\displaystyle\tau:= 0dtK(t)K(0)superscriptsubscript0differential-d𝑡𝐾𝑡𝐾0\displaystyle\int\limits_{0}^{\infty}\mathrm{d}t\,\frac{K(t)}{K(0)} (2.61)
=\displaystyle= 1ω2(𝐫)DVVd3𝐫ω(𝐫)[12]ω(𝐫).1delimited-⟨⟩superscript𝜔2𝐫𝐷𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫𝜔𝐫delimited-[]1superscript2𝜔𝐫\displaystyle\frac{1}{\langle\,\omega^{2}(\mathbf{r})\,\rangle DV}\int_{V}\text{d}^{3}\mathbf{r}\,\,\omega(\mathbf{r})\left[-\frac{1}{\nabla^{2}}\right]\omega(\mathbf{r})\,. (2.62)

Diese Korrelationszeit charakterisiert die Zeitskala der durch die molekulare Bewegung induzierten Feldfluktuationen. Um einen Ausdruck für die Korrelationszeit zu erhalten wird angenommen, dass die Diffusion im Dephasierungsvolumen zwischen der Oberfläche des Körpers und der Oberfläche des Voxels stattfindet. Wie in den Arbeiten [33, 44, 45] gezeigt wurde, ist die Integration problemlos ausführbar und ergibt τ=L2k(η)/D𝜏superscript𝐿2𝑘𝜂𝐷\tau=L^{2}k(\eta)/D, wobei L𝐿L eine charakteristische Länge des Körpers ist, wie z. B. der Radius einer Kapillare oder eines Zylinders. In der Arbeit [45] konnte dargestellt werden, dass die Form der Funktion k(η)𝑘𝜂k(\eta) auch nur von der Gestalt der Körpers abhängt. Der Ausdruck (1/2)ω(𝐫)=c(𝐫)1superscript2𝜔𝐫𝑐𝐫(1/\nabla^{2})\omega({\bf r})=c({\bf r}) ist die Lösung der inhomogenen Laplace-Gleichung 2c(𝐫)=ω(𝐫)superscript2𝑐𝐫𝜔𝐫\nabla^{2}c({\bf r})=\omega({\bf r}) mit den gleichen Randbedingungen wie die der ursprünglichen Bloch-Torrey-Gleichung (2.54). Dies ist möglich, da beides Differentialgleichungen zweiter Ordnung sind. Die beiden Randbedingungen an der Oberfläche des Voxels und der Oberfläche des Körpers liefern die beiden Integrationskonstanten der Differentialgleichung zweiter Ordnung. Auf diese Weise gelingt es, die Randbedingungen des ursprünglichen Problems in die Strong-Collision-Näherung einzuarbeiten. Ausführlich wird dies in Kapitel 3 sowie in den Gleichungen (6) und (7) in [44] diskutiert.

Um den Fluktuationsparameter λ𝜆\lambda mit der Korrelationszeit τ𝜏\tau zu verknüpfen, wird die Ratenmatrix 𝐑𝐑{\bf R} durch den Operator λ(𝚷𝟏)𝜆𝚷1\lambda({\bf\Pi-1}) in der Definition der Korrelationsfunktion ersetzt: K(t)=0|𝛀exp[λ(𝚷𝟏)t]𝛀|0𝐾𝑡quantum-operator-product0𝛀𝜆𝚷1𝑡𝛀0K(t)=\langle 0|\,{\bf\Omega}\exp[\lambda({\bf\Pi-1})t]{\bf\Omega}\,|0\rangle\,. Das Einsetzen dieses Ausdruckes für die Korrelationsfunktion in die Definition der Korrelationszeit nach Gleichung (2.61) ergibt

τ=0dt0|𝛀exp[λ(𝚷𝟏)t]𝛀|00|𝛀2|0=1λ.𝜏superscriptsubscript0differential-d𝑡quantum-operator-product0𝛀𝜆𝚷1𝑡𝛀0quantum-operator-product0superscript𝛀201𝜆\displaystyle\tau=\int\limits_{0}^{\infty}\mathrm{d}t\,\frac{\langle 0|\,{\bf\Omega}\exp[\lambda({\bf\Pi-1})t]{\bf\Omega}\,|0\rangle}{\langle 0|\,{\bf\Omega}^{2}\,|0\rangle}=\frac{1}{\lambda}\,. (2.63)

Demzufolge kann man den Zeitverlauf der Magnetisierung M(t)𝑀𝑡M(t) durch Anwendung der Strong-Collision-Approximation (2.59) mit λ=τ1𝜆superscript𝜏1\lambda=\tau^{-1} auf die allgemeingültige Gleichung (2.58) erhalten:

M(t)=m(0)|exp[{τ1(𝚷𝟏)+i𝛀}t]|m(0).𝑀𝑡quantum-operator-product𝑚0superscript𝜏1𝚷1i𝛀𝑡𝑚0\displaystyle M(t)=\langle m(0)|\,\exp[\{\tau^{-1}({\bf\Pi-1})+\mathrm{i}{\bf\Omega}\}t]\,|m(0)\rangle\,. (2.64)

Zur weiteren Auswertung der Frequenzverteilung ist es zweckmäßig, die Laplace-Transformierte des Magnetisierungs-Zeit-Verlaufes in der Form

M^(s)=0dtestM(t)^𝑀𝑠superscriptsubscript0d𝑡superscripte𝑠𝑡𝑀𝑡\hat{M}(s)=\int_{0}^{\infty}\text{d}t\,\text{e}^{-st}M(t) (2.65)

zu betrachten. Berechnet man die Laplace-Transformierte von Gleichung (2.64) mit Hilfe der Definitionsgleichung (2.65), ergibt sich

M^(s)=m(0)|1(s+τ1)𝟏i𝛀.𝐀.τ1𝚷.𝐁|m(0).\displaystyle\hat{M}(s)=\langle m(0)|\,\frac{1}{\underbrace{(s+\tau^{-1}){\bf 1}-\mathrm{i}{\bf\Omega}\big{.}}_{{\displaystyle\bf A}}\underbrace{-\big{.}\tau^{-1}{\bf\Pi}\big{.}}_{{\displaystyle\bf B}}}\,|m(0)\rangle\,. (2.66)

Anwendung der Operatoridentität (𝐀+𝐁)𝟏=𝐀𝟏𝐀𝟏𝐁(𝐀+𝐁)𝟏superscript𝐀𝐁1superscript𝐀1superscript𝐀1𝐁superscript𝐀𝐁1{\bf(A+B)^{-1}=A^{-1}-A^{-1}\cdot B\cdot(A+B)^{-1}} mit den Abkürzungen 𝐀=(s+τ1)𝟏i𝛀𝐀𝑠superscript𝜏11i𝛀{\bf A}=(s+\tau^{-1}){\bf 1}-\mathrm{i}{\bf\Omega} und 𝐁=τ1𝚷𝐁superscript𝜏1𝚷{\bf B}=-\tau^{-1}{\bf\Pi} auf Gleichung (2.66) ergibt für die Laplace-Transformierte des Magnetisierungszerfalls

M^(s)^𝑀𝑠\displaystyle\hat{M}(s) =m(0)|1(s+τ1)𝟏i𝛀|m(0)M^0(s+τ1)absentsubscriptquantum-operator-product𝑚01𝑠superscript𝜏11i𝛀𝑚0subscript^𝑀0𝑠superscript𝜏1\displaystyle=\underbrace{\langle m(0)|\,\frac{1}{(s+\tau^{-1}){\bf 1}-\mathrm{i}{\bf\Omega}}\,|m(0)\rangle}_{\displaystyle\hat{M}_{0}(s+\tau^{-1})}
+m(0)|1(s+τ1)𝟏i𝛀|m(0)M^0(s+τ1)τ1m(0)|1s𝟏𝐑i𝛀|m(0)M^(s),subscriptquantum-operator-product𝑚01𝑠superscript𝜏11i𝛀𝑚0subscript^𝑀0𝑠superscript𝜏1superscript𝜏1subscriptquantum-operator-product𝑚01𝑠1𝐑i𝛀𝑚0^𝑀𝑠\displaystyle+\underbrace{\langle m(0)|\,\frac{1}{(s+\tau^{-1}){\bf 1}-\mathrm{i}{\bf\Omega}}\,|m(0)\rangle}_{\displaystyle\hat{M}_{0}(s+\tau^{-1})}\cdot\tau^{-1}\cdot\underbrace{\langle m(0)|\,\frac{1}{s{\bf 1}-{\bf R}-\mathrm{i}{\bf\Omega}}\,|m(0)\rangle}_{\displaystyle\hat{M}(s)}\,,

wobei der Index Null die Größen im Static-Dephasing-Regime, in dem die Diffusionseffekte vernachlässigt werden (𝐑=𝟎𝐑0{\bf R=0}), kennzeichnet. Demzufolge ist die Magnetisierung im Static-Dephasing-Regime durch M0(t)=m(0)|exp[i𝛀]t|m(0)subscript𝑀0𝑡quantum-operator-product𝑚0i𝛀𝑡𝑚0M_{0}(t)=\langle m(0)|\,\exp[\mathrm{i}{\bf\Omega}]t\,|m(0)\rangle gegeben. Auflösen von Gleichung (2.3.2) ergibt den Zusammenhang

M^(s)=M^0(s+τ1)1τ1M^0(s+τ1),^𝑀𝑠subscript^𝑀0𝑠superscript𝜏11superscript𝜏1subscript^𝑀0𝑠superscript𝜏1\hat{M}(s)=\frac{\hat{M}_{0}(s+\tau^{-1})}{1-\tau^{-1}\cdot\hat{M}_{0}(s+\tau^{-1})}\ , (2.68)

der für die Erweiterung des Static-Dephasing-Grenzfalles auf alle Diffusionsregime wichtig ist. Dabei vermittelt die Korrelationszeit τ𝜏\tau den Bezug zur Diffusion.

Die Aussage über die stochastische Unabhängigkeit von Anfangs- und Endzustand ist eng mit der Annahme eines ergodischen Systems verbunden. Für ergodische Markovprozesse gilt, dass während der Korrelationszeit alle möglichen Resonanzfrequenzen von einem Spin mit der gleichen Wahrscheinlichkeit besucht werden. Nur unter dieser Annahme ist sichergestellt, dass die Trajektorie des Spins nahezu alle möglichen lokalen Larmor-Frequenzen erfasst, was zur geforderten stochastischen Unabhängigkeit von Anfangs- und Endzustand führt. Offensichtlich erfordert dies eine starke Diffusion, die durch einen großen Diffusionskoeffizienten charakterisiert ist. Deshalb funktioniert die Strong-Collision-Näherung auch im Motional-Narrowing-Regime. Andererseits wurde bei der Berechnung der Korrelationszeit der ursprüngliche komplette Diffusionsoperator berücksichtigt. Das führt zur korrekten Abhängigkeit der Korrelationszeit vom Diffusionskoeffizienten τD1proportional-to𝜏superscript𝐷1\tau\propto D^{-1} für alle Diffusionsregime. Dadurch wird auch das korrekte Verhalten für kleine Diffusionskoeffizienten eingearbeitet und deshalb können die Ergebnisse der Strong-Collision-Approximation auf das Static-Dephasing-Regime erweitert werden.

2.3.3 Diffusionsregime

Basierend auf dem Bild diffundierender Spins in einem lokalen inhomogenen Magnetfeld um einen magnetisierten Körper wird der zugrunde liegende Relaxationsmechanismus durch zwei Frequenzskalen gekennzeichnet. Die dynamische Frequenzskala 1/τ1𝜏1/\tau charakterisiert den Diffusionsprozess durch die Korrelation der sich bewegenden Spins. Die magnetische Frequenzskala wird von der Stärke des lokalen Magnetfeldes bestimmt, die durch die äquatoriale Frequenz δω𝛿𝜔\delta\omega charakterisiert ist. Ein Vergleich beider Frequenzen bestimmt das zugrunde liegende Diffusionsregime [46]. Wenn Diffusionseffekte vernachlässigt werden können (d. h. δω1/τmuch-greater-than𝛿𝜔1𝜏\delta\omega\gg 1/\tau), gilt das Static-Dephasing-Regime; im entgegengesetzten Fall δω1/τmuch-less-than𝛿𝜔1𝜏\delta\omega\ll 1/\tau werden die Näherungen des Motional-Narrowing-Regimes angewandt. Je nach relativer Stärke dieser beiden charakteristischen Frequenzen können fünf Diffusionsregime eingeführt werden, die den Relaxationsprozess beschreiben:

  1. 1.

    1/τδωmuch-greater-than1𝜏𝛿𝜔1/\tau\gg\delta\omega Motional-Narrowing-Regime,

  2. 2.

    1/τ>δω1𝜏𝛿𝜔1/\tau\;\,>\;\delta\omega Fast-Diffusion-Regime,

  3. 3.

    1/τ=δω1𝜏𝛿𝜔1/\tau\;\,=\;\delta\omega Intermediate Regime,

  4. 4.

    1/τ<δω1𝜏𝛿𝜔1/\tau\;\,<\;\delta\omega Slow-Diffusion-Regime und

  5. 5.

    1/τδωmuch-less-than1𝜏𝛿𝜔1/\tau\ll\delta\omega Static-Dephasing-Regime.

Die charakteristischen Parameter des zu untersuchenden Gewebes, insbesondere der Frequenzsprung δω𝛿𝜔\delta\omega und die dynamische Frequenz 1/τ1𝜏1/\tau entscheiden nun, welches Diffusionsregime das zugrunde liegende ist. In Abbildung 2.6 ist der qualitative Unterschied zwischen den beiden Grenzfällen dargestellt. Im Motional-Narrowing-Grenzfall besucht der Spin fast alle möglichen lokalen Frequenzen, die durch den magnetischen Körper erzeugt werden. Im Static-Dephasing-Regime bleibt der Spin fast immer an einem Ort und präzediert daher auch nur mit einer konstanten Larmor-Frequenz.

Refer to caption
Abbildung 2.6: Einteilung der Diffusionsregime. Links: Motional-Narrowing-Regime: Während der Diffusion um einen kleinen Körper mit der charakteristischen Länge L1subscript𝐿1L_{1} besucht der Spin sehr viele unterschiedliche lokale Resonanzfrequenzen. Rechts: Static-Dephasing-Regime: Der Spin bewegt sich relativ zu dem großen Körper kaum und bleibt fast immer am gleichen Ort mit der gleichen Resonanzfrequenz.

Auf qualitativen Argumenten basierend konnten Yablonskiy und Haacke [6] das folgende Kriterium für die Anwendbarkeit des Static-Dephasing-Regime angeben:

(r¯/2)2Dδωη2d 1,much-greater-thansuperscript¯𝑟22𝐷𝛿𝜔𝜂2𝑑1\frac{(\bar{r}/2)^{2}}{D}\,\delta\omega\,\frac{\eta}{2d}\,\gg\,1\,, (2.69)

wobei r¯/2¯𝑟2\bar{r}/2 eine für den magnetisierten Körper charakteristische Länge und d=1,2,3𝑑1.2.3d=1,2,3 die zugrunde liegende Dimension ist. In Kapitel 3 werden Korrelationszeiten, welche die Diffusion in inhomogenen Magnetfeldern charakterisieren, untersucht. Damit kann dann auch quantitativ eingeteilt werden, in welchem Diffusionsregime man sich gerade befindet.

2.4 Signalformation in einem Voxel

2.4.1 Allgemeine Theorie zur Signalentstehung

Um die Zeitentwicklung der transversalen Magnetisierung zu beschreiben, wird ein einzelnes Voxel betrachtet in dem sich ein Körper G𝐺G befindet (siehe Abbildung 2.3). Der Körper wird von Gewebe mit konstantem Diffusionskoeffizienten D𝐷D umgeben. Das umgebende Gewebe, in dem Diffusion stattfinden, hat das Volumen V𝑉V. Deshalb ist es möglich, den Volumenanteil η𝜂\eta in der Form η=G/(G+V)𝜂𝐺𝐺𝑉\eta=G/(G+V) einzuführen. Der Körper mit der Magnetisierung M0subscript𝑀0M_{0} erzeugt das inhomogene Magnetfeld Bz(𝐫)subscript𝐵𝑧𝐫B_{z}({\bf r}) und somit die räumlich variierenden Larmor-Frequenz ω(𝐫)𝜔𝐫\omega({\bf r}) innerhalb des Voxels. Wie in Abschnitt 2.2.1 gezeigt wurde, ist die lokale Resonanzfrequenz durch

ω(𝐫)=δω2z2Gd3𝐫|𝐫𝐫|𝜔𝐫𝛿𝜔superscript2superscript𝑧2subscript𝐺superscriptd3superscript𝐫𝐫superscript𝐫\omega({\bf r})=\delta\omega\frac{\partial^{2}}{\partial z^{2}}\int_{G}\frac{\text{d}^{3}\mathbf{r}^{{}^{\prime}}}{|\mathbf{r}-\mathbf{r}^{{}^{\prime}}|} (2.70)

gegeben, wobei δω=γμ0M0/(4π)𝛿𝜔𝛾subscript𝜇0subscript𝑀04𝜋\delta\omega=\gamma\mu_{0}M_{0}/(4\pi) den Frequenzshift charakterisiert, der durch den magnetisierten Körper erzeugt wird. Auf der anderen Seite wird die Signalentwicklung durch die Diffusion der Spins beeinflusst, die durch die Korrelationszeit τL2/Dproportional-to𝜏superscript𝐿2𝐷\tau\propto L^{2}/D veranschaulicht werden kann, wobei L𝐿L eine charakteristische Länge des Körpers G𝐺G und D𝐷D der Diffusionskoeffizient ist. Das Inverse der Korrelationszeit τ𝜏\tau beschreibt eine Frequenz, die mit dem Frequenzshift der Feldinhomogenität δω𝛿𝜔\delta\omega verglichen werden muss [46]. Wenn die Diffusion vernachlässigt werden kann (d. h. δω1/τmuch-greater-than𝛿𝜔1𝜏\delta\omega\gg 1/\tau), dann gilt das Static-Dephasing-Regime; im anderen Grenzfall δω1/τmuch-less-than𝛿𝜔1𝜏\delta\omega\ll 1/\tau kann die Näherung des Motional-Narrowing-Regimes angewandt werden.

Wie in Abschnitt 2.3.1 beschrieben, kann die Zeitentwicklung der transversalen Magnetisierung in allen Diffusionsregimen durch die Bloch-Torrey-Gleichung [31] beschrieben werden: tm(𝐫,t)=[D2+iω(𝐫)]m(𝐫,t)subscript𝑡𝑚𝐫𝑡delimited-[]𝐷superscript2i𝜔𝐫𝑚𝐫𝑡\partial_{t}\,m(\mathbf{r},t)\,=\,\left[D\nabla^{2}+\text{i}\,\omega(\mathbf{r})\right]\,m(\mathbf{r},t), wobei ω(𝐫)𝜔𝐫\omega({\bf r}) die lokale Frequenz aus Gleichung (2.70) darstellt. Hierbei ist m(𝐫,t)=Mx(𝐫,t)iMy(𝐫,t)𝑚𝐫𝑡subscript𝑀𝑥𝐫𝑡isubscript𝑀𝑦𝐫𝑡m(\mathbf{r},t)=M_{x}(\mathbf{r},t)-\text{i}\,M_{y}(\mathbf{r},t) die Notation der Magnetisierung in Polarform, die am Punkt 𝐫𝐫\mathbf{r} erzeugt wird. Die über das gesamte Voxel gemittelte Magnetisierung kann als Integral über alle beitragenden Punkte ausgedrückt und deshalb entsprechend Gleichung (2.56) geschrieben werden. Die formale Zeitintegration der Bloch-Torrey-Gleichung kann numerisch ausgewertet werden. Die Zeitabhängigkeit, wie sie in Gleichung (2.56) beschrieben wird, ist im Gradientenecho-Experimenten beobachtbar [16]. Ein äquivalenter Weg zur Beschreibung des Magnetisierungs-Zeit-Verlaufes für diese Art von Experimenten ist die Benutzung der Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega):

M(t)=+dωp(ω)eiωt.𝑀𝑡superscriptsubscriptd𝜔𝑝𝜔superscriptei𝜔𝑡M(t)\,=\,\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega\,p(\omega)\text{e}^{\text{i}\,\omega t}\,. (2.71)

Um die Signal-Formation bei der Anwendung komplizierterer Sequenzen zu beschreiben (z. B. SSFP-Sequenzen [47, 48]), muss Gleichung (2.71) im Sinne von Gleichung (2.27) verallgemeinert werden [21].

2.4.2 Static-Dephasing-Regime

Dieses Diffusionsregime ist anwendbar, wenn Diffusionseffekte im Vergleich zu den Suszeptibilitätseffekten vernachlässigbar sind, d. h. zur quantitativen Untersuchung kann in Gleichung (2.56) der Diffusionskoeffizient zu D=0𝐷0D=0 gesetzt werden und es resultiert folgender Ausdruck zur Beschreibung des Signals:

M0(t)=1VVd3𝐫ρ(𝐫)eiω(𝐫)t,subscript𝑀0𝑡1𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫𝜌𝐫superscriptei𝜔𝐫𝑡M_{0}(t)=\frac{1}{V}\int_{V}\text{d}^{3}\mathbf{r}\,\,\rho(\mathbf{r})\,\text{e}^{{\text{i}\,\omega(\mathbf{r})\,t}}\,, (2.72)

wobei V𝑉V das Relaxationsvolumen, ω(𝐫)𝜔𝐫\omega(\mathbf{r}) die lokale Larmor-Frequenz und ρ(𝐫)𝜌𝐫\rho(\mathbf{r}) die Spindichte [6, 21, 49, 50] sind. Um zwischen dem Static-Dephasing-Regime und den anderen Diffusionsregimen unterscheiden zu können, wird der Index Null zur Kennzeichnung des Static-Dephasing-Regimes verwendet. Wird die Dirac-Funktion in die obige Gleichung eingeführt, kann die Magnetisierung in folgender Form geschrieben werden:

M0(t)subscript𝑀0𝑡\displaystyle M_{0}(t) =1VVd3𝐫ρ(𝐫)+dωδ[ωω(𝐫)]eiωtabsent1𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫𝜌𝐫superscriptsubscriptd𝜔𝛿delimited-[]𝜔𝜔𝐫superscriptei𝜔𝑡\displaystyle=\frac{1}{V}\int_{V}\text{d}^{3}\mathbf{r}\,\,\rho(\mathbf{r})\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega\,\,\delta\left[\omega-\omega(\mathbf{r})\right]\text{e}^{{\text{i}\,\omega\,t}} (2.73)
=ρ0+dωp0(ω)eiωt.absentsubscript𝜌0superscriptsubscriptd𝜔subscript𝑝0𝜔superscriptei𝜔𝑡\displaystyle=\rho_{0}\,\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega\,\,p_{0}(\omega)\,\text{e}^{{\text{i}\,\omega\,t}}\,. (2.74)

In Analogie zu Methoden der Statistischen Physik [49, 51, 52] kann die Zustandsdichte für die lokale Frequenz wie folgt definiert werden:

p0(ω)=1ρ0VVd3𝐫ρ(𝐫)δ[ωω(𝐫)],subscript𝑝0𝜔1subscript𝜌0𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫𝜌𝐫𝛿delimited-[]𝜔𝜔𝐫p_{0}(\omega)\,=\,\frac{1}{\rho_{0}V}\int_{V}\text{d}^{3}\mathbf{r}\,\,\rho(\mathbf{r})\,\delta\left[\omega-\omega(\mathbf{r})\right]\,, (2.75)

wobei diese Zustandsdichte sämtliche Eigenschaften einer Wahrscheinlichkeitsdichte

+dωp0(ω)= 1undp0(ω)0formulae-sequencesuperscriptsubscriptd𝜔subscript𝑝0𝜔1undsubscript𝑝0𝜔0\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega\,p_{0}(\omega)\,=\,1\quad\text{und}\quad p_{0}(\omega)\geq 0 (2.76)

besitzt. Wird die Fourier-Darstellung der Diracschen-δ𝛿\delta-Distribution genutzt, kann das Integral (2.75) im Prinzip für jede beliebige lokale Larmor-Frequenz ω(𝐫)𝜔𝐫\omega({\bf r}) analytisch berechnet werden. Für kompliziertere Geometrien kann die Frequenzverteilung numerisch bestimmt werden, indem das Dephasierungsvolumen in kleine Subvoxel aufgeteilt und für jedes Subvoxel die mittlere Larmor-Frequenz bestimmt wird. Die Frequenzverteilung ergibt sich dann als Histogramm der Anzahl der Subvoxel, dargestellt über der zugehörigen Larmor-Frequenz. Jedoch können durch diese Methode keine Diffusionseffekte berücksichtigt werden. Deshalb wird in den nächsten Kapiteln ein anderer Weg zur Beschreibung der Diffusionsabhängigkeit der Frequenzverteilung aufgezeigt.

Kapitel 3 Korrelationszeiten

3.1 Diffusion in lokal inhomogenen Magnetfeldern

Die in Abschnitt 2.2.1 betrachteten Körper im Magnetfeld erzeugen lokale inhomogene Magnetfelder. In diesen lokalen Magnetfeldern findet die Diffusion der signalgebenden Spins statt. Zur Beschreibung der Diffusionsbewegung nutzt man die Korrelationsfunktion, die den zeitlichen Verlauf der Korrelation eines sich bewegenden Spins beschreibt. Die Korrelationsfunktion wurde bereits in Abschnitt 2.3.2 benutzt, um die Diffusion um magnetische Körper im Magnetfeld zu beschreiben. Die Korrelationsfunktion wird von der Form der magnetisierten Körper und den Diffusionseigenschaften des umgebenden Mediums bestimmt. Die Korrelation nimmt mit zunehmender Zeit ab und kann ähnlich wie der Magnetisierungszerfall durch eine exponentielle Funktion approximiert werden, deren charakteristische Abklingkonstante die Korrelationszeit τ𝜏\tau ist [33, 34]. Auch die Einteilung der Diffusionsregime, die in Abschnitt 2.3.3 vorgestellt wurde, basiert auf der Korrelationszeit τ𝜏\tau. Der Spin, der um den Körper im Magnetfeld diffundiert, besucht während seiner Bewegung viele verschiedene Orte und damit präzediert er auch mit vielen verschiedenen Larmor-Frequenzen. Anschaulich beschreibt die Korrelationszeit nun diejenige Zeitspanne, in der sich die Larmor-Frequenz des Spins merklich ändert. Betrachtet man die linke Seite der Abbildung 2.6, so erkennt man, dass im Motional-Narrowing Grenzfall der Spin sich sehr schnell um den kleinen Körper bewegt und somit viele verschiedene Frequenzen besucht. Die Korrelationszeit ist in diesem Fall also sehr klein, da nur für einen kurzen Zeitraum eine nahezu konstante Resonanzfrequenz herrscht. Im Gegensatz dazu befindet sich im Static-Dephasing-Grenzfall der Spin fast immer am gleichen Ort, wie auf der rechten Seite der Abbildung 2.6 verdeutlicht ist. Dadurch präzediert der Spin auch fast immer mit der gleichen Larmor-Frequenz und demzufolge ist die Korrelationszeit sehr lang.

Gewöhnlicherweise wird die transversale Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} genutzt, um Gewebeparameter wie die Zelldichte oder den Oxygenierungszustand von Blut zu bestimmen. Die Angabe des Parameters T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} beruht auf der Annahme eines exponentiellen Magnetisierungszerfalls der Form exp(t/T2)proportional-toabsentexp𝑡superscriptsubscript𝑇2\propto\text{exp}(-t/T_{2}^{*}). Wird jedoch der nicht-Gaußsche Charakter der Spindephasierung [35] beachtet, führt eine genauere Betrachtung des Relaxationsprozesses zu dem Ergebnis, dass der exakte Zeitverlauf der Magnetisierung während des freien Induktionszerfalls von der Relaxationszeit im Motional-Narrowing-Grenzfall T2,0subscript𝑇2.0T_{2,0} und von der Korrelationszeit τ𝜏\tau abhängig ist:

M(t)=exp(tT2,0)exp[τT2,0(1et/τ)],𝑀𝑡𝑡subscript𝑇2.0𝜏subscript𝑇2.01superscripte𝑡𝜏M(t)=\exp\left(-\frac{t}{T_{2,0}}\right)\;\exp\left[\frac{\tau}{T_{2,0}}\left(1-\text{e}^{-t/\tau}\right)\right]\;, (3.1)

wobei die Relaxationsrate im Motional-Narrowing Regime R2,0=T2,01=τω2(𝐫)subscript𝑅2.0superscriptsubscript𝑇2.01𝜏delimited-⟨⟩superscript𝜔2𝐫R_{2,0}=T_{2,0}^{-1}=\tau\langle\,\omega^{2}(\mathbf{r})\,\rangle nur von der Form des lokalen Magnetfeldes abhängt. So wird z. B. der Magnetisierungszerfall, der vom inhomogenen Magnetfeld um Erythrozyten erzeugt wird, als nicht-gaußförmig beschrieben [36].

Nun stellt sich die Frage, wie die Korrelationszeit von der lokalen Frequenzverteilung und den charakteristischen Dimensionen des magnetisierten Körpers abhängt. Sphärische Objekte wurden zuerst in [37] untersucht, wobei auch eine Korrelationsfunktion gefunden wurde. Die exakte Form der Korrelationsfunktion wurde ausführlich sowohl von Sukstanskii und Yablonskiy [12] als auch von Jensen und Chandra [38] untersucht. Sie konnten zeigen, dass die Zeitabhängigkeit der Korrelationsfunktion nicht exponentiell, sondern algebraisch ist. Sukstanskii und Yablonskiy [12] gaben einen Ausdruck für die Korrelationsfunktion an, wobei auch beliebig geformte Körper beschrieben werden können.

Da in Bildgebungsexperimenten kurze Echozeiten relevant sind, ist ein exponentieller Zerfall der Korrelationsfunktion eine ausreichend genaue Beschreibung. Deshalb wird in der Magnetresonanzbildgebung üblicherweise ein exponentiellen Zerfall der Korrelationsfunktion der Form exp(t/τ)proportional-toabsentexp𝑡𝜏\propto\text{exp}(-t/\tau) vorausgesetzt [33]. Die Korrelationszeit τ𝜏\tau wird nun in Abhängigkeit von der lokalen Resonanzfrequenz ω(𝐫)𝜔𝐫\omega(\mathbf{r}) und den Randbedingungen auf der Oberfläche des Körpers ermittelt. Ein einfacher Ausdruck für die Korrelationszeit, der leicht zu implementieren ist, wird im Folgenden angegeben, und für den Spezialfall von Kugeln und Zylindern können sogar analytische Ausdrücke ermittelt werden.

3.2 Allgemeiner Ansatz

Betrachtet wird ein kompakter, homogen magnetisierter Körper in einem äußeren Magnetfeld (siehe Abbildung 2.3). Die Trajektorie eines um den Körper diffundierenden Spins wird verfolgt. Außerhalb des magnetischen Körpers werden homogene Diffusionseigenschaften angenommen, d. h. äußere Potentiale oder Einschränkungen durch Membranen oder andere Strukturen werden vernachlässigt. Anstatt die Diffusion im gesamten Gewebe zu betrachten, wird nur das Relaxationsvolumen um das magnetische Objekt betrachtet (Abbildung 2.3). Die Form dieses Relaxationsvolumens ist abhängig von der Form des Objektes, d. h. im Falle einer homogen magnetisierten Kugel mit dem Radius RSsubscript𝑅SR_{\text{S}} ist das Relaxationsvolumen der Raum zwischen zwei konzentrischen Kugeln mit den Radien RSsubscript𝑅SR_{\text{S}} und R𝑅R, wie in Abbildung 2.4 dargestellt. Der Volumenanteil ist dann gegeben durch η=RS3/R3𝜂superscriptsubscript𝑅S3superscript𝑅3\eta=R_{\text{S}}^{3}/R^{3}. Analog dazu ist im Falle von Zylindern das Relaxationsvolumen der Raum zwischen zwei konzentrischen Zylindern mit den Radien RCsubscript𝑅CR_{\text{C}} und R𝑅R, und der Volumenanteil ist η=RC2/R2𝜂superscriptsubscript𝑅C2superscript𝑅2\eta=R_{\text{C}}^{2}/R^{2} (siehe Abbildung 2.5). Die Diffusion wird damit eingeschränkt auf den Raum zwischen zwei konzentrischen Objekten mit den Radien RCsubscript𝑅CR_{\text{C}} und R𝑅R, d. h. periodische Randbedingungen werden an der äußeren Oberfläche des Relaxationsvolumens angenommen. Es ist wichtig zu betonen, dass die äußere Begrenzung mit dem Radius R𝑅R nur eine mathematische Grenze ist und nicht mit irgendwelchen biologischen Membranen verwechselt werden darf. Die Gründe für diese Einschränkungen und die daraus folgenden mathematischen Implikationen wurden bereits im Detail diskutiert [39].

Die Zweipunktkorrelationsfunktion der stochastischen Feldfluktuationen, denen ein Spin unterliegt, ist definiert als

K(t)=Vd3𝐫Vd3𝐫0ω(𝐫)p(𝐫,𝐫0,t)p(𝐫0)ω(𝐫0),𝐾𝑡subscript𝑉superscriptd3𝐫subscript𝑉superscriptd3subscript𝐫0𝜔𝐫𝑝𝐫subscript𝐫0𝑡𝑝subscript𝐫0𝜔subscript𝐫0K(t)=\int_{V}\text{d}^{3}\mathbf{r}\int_{V}\text{d}^{3}\mathbf{r}_{0}\,\,\omega(\mathbf{r})\,p(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t)p(\mathbf{r}_{0})\,\omega(\mathbf{r}_{0})\,, (3.2)

wobei p(𝐫,𝐫0,t)𝑝𝐫subscript𝐫0𝑡p(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t) die Wahrscheinlichkeitsdichte dafür ist, einen Spin an der Position 𝐫𝐫\mathbf{r} nach der Zeit t𝑡t zu finden, wenn die ursprüngliche Position 𝐫0subscript𝐫0\mathbf{r}_{0} zur Zeit t=0𝑡0t=0 angenommen wurde. Die Wahrscheinlichkeitsdichte der Gleichgewichtsverteilung p(𝐫0)𝑝subscript𝐫0p(\mathbf{r}_{0}) ist in unserem Fall identisch mit der Spindichte, welche als homogen angenommen wird, d. h.

p(𝐫0)=1V,𝑝subscript𝐫01𝑉p(\mathbf{r}_{0})\,=\,\frac{1}{V}\,, (3.3)

wobei V𝑉V das Dephasierungsvolumen ist (im Falle von Kugeln ist dieses das Volumen zwischen zwei konzentrischen Kugeln mit den Radien RSsubscript𝑅SR_{\text{S}} und R𝑅R). Die Wahrscheinlichkeit p(𝐫,𝐫0,t)𝑝𝐫subscript𝐫0𝑡p(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t) erfüllt die Smoluchowski-Gleichung tp(𝐫,𝐫0,t)=𝐣(𝐫,𝐫0,t)subscript𝑡𝑝𝐫subscript𝐫0𝑡𝐣𝐫subscript𝐫0𝑡\partial_{t}p(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t)=\nabla\cdot\mathbf{j}(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t), mit dem zugehörigen Wahrscheinlichkeitsstrom 𝐣(𝐫,𝐫0,t)=Dp(𝐫,𝐫0,t)𝐣𝐫subscript𝐫0𝑡𝐷𝑝𝐫subscript𝐫0𝑡\mathbf{j}(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t)=D\nabla p(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t). Unter der Annahme freier Diffusion innerhalb der Grenzen RSrRsubscript𝑅S𝑟𝑅R_{\text{S}}\leq r\leq R ist die Wahrscheinlichkeit p(𝐫,𝐫0,t)𝑝𝐫subscript𝐫0𝑡p(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t) die Greensche Funktion der Diffusionsgleichung

tp(𝐫,𝐫0,t)𝑡𝑝𝐫subscript𝐫0𝑡\displaystyle\frac{\partial}{\partial t}\,p(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t)\, =D2p(𝐫,𝐫0,t)oderabsent𝐷superscript2𝑝𝐫subscript𝐫0𝑡oder\displaystyle=\,D\nabla^{2}\,p(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t)\;\;\;\;\;\text{oder} (3.4)
p(𝐫,𝐫0,t)𝑝𝐫subscript𝐫0𝑡\displaystyle p(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t)\, =etD2δ(𝐫𝐫0),absentsuperscripte𝑡𝐷superscript2𝛿𝐫subscript𝐫0\displaystyle=\,\text{e}^{t\,D\nabla^{2}}\,\delta(\mathbf{r}-\mathbf{r}_{0})\,\,, (3.5)

wobei D𝐷D der Diffusionskoeffizient ist.

Während an der äußeren Oberfläche des Relaxationsvolumens (im dreidimensionalen Fall die Kugel mit dem Radius R𝑅R oder im zweidimensionalen Fall der Zylinder mit dem Radius R𝑅R) reflektierende Randbedingungen angenommen werden, wird an der inneren Oberfläche zwischen reflektierenden und strahlenden Randbedingungen unterschieden. Im Falle einer impermeablen inneren Oberfläche werden die Trajektorien der diffundierenden Spins durch eine symmetrische Trajektorie fortgesetzt, sobald der Spin die innere Oberfläche berührt, d. h. reflektierende Randbedingungen werden angenommen:

p(𝐫,𝐫0,t)r|r=RS=0=p(𝐫,𝐫0,t)r|r=R.evaluated-at𝑝𝐫subscript𝐫0𝑡𝑟𝑟subscript𝑅S0evaluated-at𝑝𝐫subscript𝐫0𝑡𝑟𝑟𝑅\left.\frac{\partial p(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t)}{\partial r}\right|_{r=R_{\text{S}}}\,=0=\,\left.\frac{\partial p(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t)}{\partial r}\right|_{r=R}\,. (3.6)

Die reflektierenden Randbedingungen an der äußeren Oberfläche R𝑅R umhüllen das System und verhindern das Entweichen der Spins ins Unendliche. Deshalb verschwindet der korrespondierende Strom an dieser Oberfläche: 𝐣(R,t)=𝟎𝐣𝑅𝑡0\mathbf{j}(R,t)=\mathbf{0}. Wenn der Austausch von signalgebenden Protonen zwischen dem Relaxationsvolumen und dem magnetisierten Objekt berücksichtigt werden soll, müssen an der inneren Oberfläche strahlende Randbedingungen in der Form

Dp(𝐫,𝐫0,t)r|r=RS=kp(𝐫,𝐫0,t)|r=RSevaluated-at𝐷𝑝𝐫subscript𝐫0𝑡𝑟𝑟subscript𝑅Sevaluated-at𝑘𝑝𝐫subscript𝐫0𝑡𝑟subscript𝑅S\left.D\,\frac{\partial p(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t)}{\partial r}\right|_{r=R_{\text{S}}}\,=\,\left.k\,p(\mathbf{r},\mathbf{r}_{0},t)\right|_{r=R_{\text{S}}} (3.7)

angenommen werden, wobei k𝑘k eine mikroskopische Reflexionsrate ist, welche die Permeabilität der inneren Oberfläche beschreibt [40].

Das Einsetzen der Wahrscheinlichkeitsdichten, die in den Gleichungen (3.5) und (3.3) gegeben sind, in die Definition der Korrelationsfunktion aus Gleichung (3.2) liefert

K(t)=1VVd3𝐫ω(𝐫)etD2ω(𝐫).𝐾𝑡1𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫𝜔𝐫superscripte𝑡𝐷superscript2𝜔𝐫K(t)=\frac{1}{V}\,\int_{V}\text{d}^{3}\mathbf{r}\,\omega(\mathbf{r})\,\text{e}^{t\,D\nabla^{2}}\,\omega(\mathbf{r})\,. (3.8)

Im Allgemeinen zeigt die Korrelationsfunktion K(t)𝐾𝑡K(t) keinen einfachen exponentiellen Abfall, wie oft angenommen wird [34]. Dies erschwert eine einfache Bestimmung der Korrelationszeit. Eine geeignete Definition der Korrelationszeit besteht darin, sie gemäß [32] als mittlere Relaxationszeit der Korrelationsfunktion zu definieren:

τ=0dtK(t)K(0).𝜏superscriptsubscript0d𝑡𝐾𝑡𝐾0\tau=\int_{0}^{\infty}\text{d}t\,\frac{K(t)}{K(0)}\,. (3.9)

Eine übliche Näherung für die Korrelationsfunktion ist ein einfacher exponentieller Abfall der Form K(t)K(0)et/τ𝐾𝑡𝐾0superscripte𝑡𝜏K(t)\approx K(0)\,\cdot\text{e}^{-\,t/\tau}. Im Falle uneingeschränkter Diffusion konnte von Jensen und Chandra [38] gezeigt werden, dass die Korrelationsfunktion durch eine algebraische Funktion besser approximiert werden kann. Einsetzen von Gleichung (3.8) in Gleichung (3.9) ergibt

τ=1ω2(𝐫)DVVd3𝐫ω(𝐫)[1Δ]ω(𝐫),𝜏1delimited-⟨⟩superscript𝜔2𝐫𝐷𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫𝜔𝐫delimited-[]1Δ𝜔𝐫\tau=\frac{1}{\langle\,\omega^{2}(\mathbf{r})\,\rangle DV}\int_{V}\text{d}^{3}\mathbf{r}\,\,\omega(\mathbf{r})\left[-\frac{1}{\Delta}\right]\omega(\mathbf{r})\,, (3.10)

wobei die Varianz des lokalen Magnetfeldes durch

ω2(𝐫)=K(0)=1VVd3𝐫ω2(𝐫)ηδω2delimited-⟨⟩superscript𝜔2𝐫𝐾01𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫superscript𝜔2𝐫proportional-to𝜂𝛿superscript𝜔2\langle\,\omega^{2}(\mathbf{r})\,\rangle=K(0)=\frac{1}{V}\,\int_{V}\text{d}^{3}\mathbf{r}\,\omega^{2}(\mathbf{r})\propto\eta\,\delta\omega^{2} (3.11)

gegeben ist, mit η𝜂\eta als dem Volumenanteil des magnetischen Materials innerhalb des Voxels. Die Relation ω2(𝐫)ηδω2proportional-todelimited-⟨⟩superscript𝜔2𝐫𝜂𝛿superscript𝜔2\langle\omega^{2}(\mathbf{r})\rangle\propto\,\eta\,\delta\omega^{2} stimmt mit dem allgemeinen Ergebnis, wie es in Gleichung (1) in [12] angegeben wird, überein. Wird der allgemeine Ausdruck in Gleichung (3.10) genutzt, kann ein Zusammenhang zwischen der Korrelationszeit τ𝜏\tau, dem Volumenanteil η𝜂\eta, dem Radius des Störkörpers RSsubscript𝑅SR_{\text{S}} und dem Diffusionskoeffizienten D𝐷D gefunden werden. Dies führt zu einer Relation, wie sie auch in Gleichung (15) der Veröffentlichung von Stables et al. [33] angegeben wird.

3.3 Spezielle Geometrien

Der oben erhaltene allgemeine Ausdruck (3.10) zur Quantifizierung der Korrelationszeit wird auf zwei Formen von magnetischen Objekten angewandt, nämlich auf Kugeln und Zylinder. Um das Integral (3.10) zu lösen, muss zuerst eine Funktion f(𝐫)𝑓𝐫f(\mathbf{r}) gefunden werden, welche die Beziehung

2f(𝐫)=ω(𝐫)superscript2𝑓𝐫𝜔𝐫\nabla^{2}\,f(\mathbf{r})\,=\,-\omega(\mathbf{r}) (3.12)

erfüllt. Im Falle von Kugeln und Zylindern kann diese Funktion analytisch gefunden werden. Für komplizierter geformte Objekte muss die Laplace-Gleichung numerisch gelöst werden. Des Weiteren muss die Funktion f(𝐫)𝑓𝐫f(\mathbf{r}) die reflektierenden Randbedingungen nach Gleichung (3.6)

f(𝐫)r|r=R=0evaluated-at𝑓𝐫𝑟𝑟𝑅0\left.\frac{\partial f(\mathbf{r})}{\partial r}\right|_{r=R}=0 (3.13)

an der äußeren Oberfläche des Relaxationsvolumens erfüllen. Im Falle strahlender Randbedingungen an der inneren Oberfläche genügt die Funktion f(𝐫)=frad(𝐫)𝑓𝐫subscript𝑓rad𝐫f(\mathbf{r})=f_{\text{rad}}(\mathbf{r}) der Beziehung

Dfrad(𝐫)r|r=RS=kfrad(r=RS),evaluated-at𝐷subscript𝑓rad𝐫𝑟𝑟subscript𝑅S𝑘subscript𝑓rad𝑟subscript𝑅S\left.D\,\frac{\partial f_{\text{rad}}(\mathbf{r})}{\partial r}\right|_{r=R_{\text{S}}}\,=\,k\,f_{\text{rad}}(r=R_{\text{S}})\,, (3.14)

wobei k𝑘k die Permeabilität der Oberfläche beschreibt. Wenn die Oberfläche des magnetischen Körpers impermeabel ist (k=0𝑘0k=0), wird der Spin an der Oberfläche reflektiert, d. h. im Falle reflektierender Randbedingungen an der inneren Oberfläche gilt für f(𝐫)=fref(𝐫)𝑓𝐫subscript𝑓ref𝐫f(\mathbf{r})=f_{\text{ref}}(\mathbf{r}) der Zusammenhang

fref(𝐫)r|r=RS=0.evaluated-atsubscript𝑓ref𝐫𝑟𝑟subscript𝑅S0\left.\frac{\partial f_{\text{ref}}(\mathbf{r})}{\partial r}\right|_{r=R_{\text{S}}}\,=0\,. (3.15)

3.3.1 Kugel

Die lokale Resonanzfrequenz um eine homogen magnetisierte Kugel ist in Gleichung (2.48) gegeben. Die Stärke der Feldinhomogenität wird durch den charakteristischen äquatorialen Frequenzshift δω=γμ0ΔM/3𝛿𝜔𝛾subscript𝜇0Δ𝑀3\delta\omega=\gamma\mu_{0}\Delta M/3 beschrieben. Der Erwartungswert des lokalen Magnetfeldes wird durch Einsetzen des lokalen Magnetfeldes in die Gleichung (3.11) erhalten:

ω2(𝐫)=45ηδω2.delimited-⟨⟩superscript𝜔2𝐫45𝜂𝛿superscript𝜔2\langle\,\omega^{2}(\mathbf{r})\,\rangle=\frac{4}{5}\,\eta\,\delta\omega^{2}\,. (3.16)

Das Ergebnis K(0)=ω2(𝐫)=45ηδω2𝐾0delimited-⟨⟩superscript𝜔2𝐫45𝜂𝛿superscript𝜔2K(0)=\langle\,\omega^{2}(\mathbf{r})\,\rangle=\frac{4}{5}\eta\delta\omega^{2} ist identisch mit dem von Jensen und Chandra [38], Gleichung (18), oder dem von Stables et al. [33], Gleichung (8). Zur Lösung der Laplace-Gleichung (3.12) für ein Dipolfeld, wird der Ansatz

f(𝐫)=g(r)(3cos2θ1)𝑓𝐫𝑔𝑟3superscript2𝜃1f(\mathbf{r})\,=\,g(r)\cdot(3\cos^{2}\theta-1) (3.17)

genutzt. Die Anwendung des Laplace-Operators 2superscript2\nabla^{2} in Kugelkoordinaten auf die Funktion f(𝐫)𝑓𝐫f(\mathbf{r}) ergibt für die radiale Funktion g(r)𝑔𝑟g(r) die Differentialgleichung r2r2g(r)+2rrg(r)6g(r)=δωRS3/rsuperscript𝑟2subscriptsuperscript2𝑟𝑔𝑟2𝑟subscript𝑟𝑔𝑟6𝑔𝑟𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅S3𝑟r^{2}\partial^{2}_{r}g(r)+2r\partial_{r}g(r)-6g(r)=-\delta\omega\,R_{\text{S}}^{3}/r. Diese Differentialgleichung vom Eulerschen Typ kann in eine inhomogene Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten transformiert werden. Zur Lösung wird die Substitution r=et𝑟superscripte𝑡r\,=\,\text{e}^{t} genutzt und damit ergibt sich für die radiale Funktion

g(r)=Ar3+Br2+δωRS36r,𝑔𝑟𝐴superscript𝑟3𝐵superscript𝑟2𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅S36𝑟g(r)\,=\,\frac{A}{r^{3}}\,+\,B\,r^{2}\,+\,\frac{\delta\omega\,R_{\text{S}}^{3}}{6r}\,, (3.18)

wobei die Integrationskonstanten A𝐴A und B𝐵B durch die Randbedingungen an der inneren und äußeren Oberfläche festgelegt sind. Wird der Ausdruck (3.17) zur Lösung der inhomogenen Laplace-Gleichung (3.12) genutzt, reduziert sich der Ausdruck für die Korrelationszeit (3.10) auf die einfache Form

τ=3Dδω(1η)RSRdrg(r)r.𝜏3𝐷𝛿𝜔1𝜂superscriptsubscriptsubscript𝑅S𝑅d𝑟𝑔𝑟𝑟\tau\,=\,\frac{3}{D\delta\omega(1-\eta)}\,\int_{R_{\text{S}}}^{R}\text{d}r\,\frac{g(r)}{r}\,. (3.19)

Im Falle strahlender Randbedingungen an der inneren Grenzfläche ergibt sich mit der Gleichung (3.14) für die Integrationskonstanten

Arad=δω6RS5bundBrad=δω4(bη5/3+η3)formulae-sequencesubscript𝐴rad𝛿𝜔6superscriptsubscript𝑅S5𝑏undsubscript𝐵rad𝛿𝜔4𝑏superscript𝜂53𝜂3A_{\text{rad}}\,=\,\frac{\delta\omega}{6}R_{\text{S}}^{5}b\;\;\;\;\text{und}\;\;\;\;B_{\text{rad}}\,=\,\frac{\delta\omega}{4}\left(b\eta^{5/3}+\frac{\eta}{3}\right) (3.20)

mit der Abkürzung

b=2D(1η)+(2+η)kRS6D(η5/31)(3η5/3+2)kRS.𝑏2𝐷1𝜂2𝜂𝑘subscript𝑅S6𝐷superscript𝜂5313superscript𝜂532𝑘subscript𝑅Sb=\frac{2D(1-\eta)+(2+\eta)kR_{\text{S}}}{6D\left(\eta^{5/3}-1\right)-(3\eta^{5/3}+2)kR_{\text{S}}}\,. (3.21)

Mit Gleichung (3.15) ergibt sich bei reflektierenden Randbedingungen an der inneren Grenzfläche für die Integrationskonstanten:

Aref=δωRS518η11η5/3undBref=δω12(1+η11η5/3).formulae-sequencesubscript𝐴ref𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅S518𝜂11superscript𝜂53undsubscript𝐵ref𝛿𝜔121𝜂11superscript𝜂53A_{\text{ref}}\,=\,\frac{\delta\omega\,R_{\text{S}}^{5}}{18}\,\frac{\eta-1}{1-\eta^{5/3}}\;\;\;\;\text{und}\;\;\;\;B_{\text{ref}}\,=\,\frac{\delta\omega}{12}\,\left(1+\frac{\eta-1}{1-\eta^{5/3}}\right)\,. (3.22)

Die Korrelationszeit im Falle strahlender Randbedingungen wird also durch den Ausdruck

τrad=RS224D129η1/33η+b(4+5η9η5/3)1ηsubscript𝜏radsuperscriptsubscript𝑅S224𝐷129superscript𝜂133𝜂𝑏45𝜂9superscript𝜂531𝜂\tau_{\text{rad}}=\frac{R_{\text{S}}^{2}}{24\,D}\,\frac{12-9\eta^{1/3}-3\eta+b(4+5\eta-9\eta^{5/3})}{1-\eta} (3.23)

beschrieben. Ist die innere Kugel impermeabel, hängt die Korrelationszeit nur vom Volumenanteil, vom Kugelradius und vom Diffusionskoeffizienten ab. Mit der Abkürzung

di=j=0iηj3subscript𝑑𝑖superscriptsubscript𝑗0𝑖superscript𝜂𝑗3d_{i}=\sum_{j=0}^{i}\eta^{\frac{j}{3}} (3.24)

ergibt sich für die Korrelationszeit der Ausdruck:

τref=RS28D[3d2+5d29d4].subscript𝜏refsuperscriptsubscript𝑅S28𝐷delimited-[]3subscript𝑑25subscript𝑑29subscript𝑑4\tau_{\text{ref}}=\frac{R_{\text{S}}^{2}}{8\,D}\,\left[\frac{3}{d_{2}}+\frac{5d_{2}}{9d_{4}}\right]\;. (3.25)

Gleichung (3.25) erhält man auch, wenn in der Gleichung für strahlende Randbedingungen der Koeffizient k=0𝑘0k=0 gesetzt wird. Eine Taylor-Entwicklung in η𝜂\eta führt zu einem einfachen Zusammenhang zwischen der Korrelationszeit und dem Volumenanteil η𝜂\eta im Falle eines permeablen Kerns, nämlich zu

τrad=RS2D(4D+kRS3(3D+kRS)38η3).subscript𝜏radsuperscriptsubscript𝑅S2𝐷4𝐷𝑘subscript𝑅S33𝐷𝑘subscript𝑅S383𝜂\tau_{\text{rad}}=\frac{R_{\text{S}}^{2}}{D}\,\left(\frac{4D+kR_{\text{S}}}{3(3D+kR_{\text{S}})}-\frac{3}{8}\sqrt[3]{\eta}\right)\,. (3.26)

Wird in dieser Gleichung den Koeffizienten k=0𝑘0k=0 gesetzt oder eine Taylor-Entwicklung von Gleichung (3.25) durchgeführt, erhält man

τref=RS2D(4938η3)subscript𝜏refsuperscriptsubscript𝑅S2𝐷49383𝜂\tau_{\text{ref}}=\frac{R_{\text{S}}^{2}}{D}\,\left(\frac{4}{9}-\frac{3}{8}\sqrt[3]{\eta}\right) (3.27)

für die Korrelationszeit im Falle eines impermeablen Kerns.

Zur Veranschaulichung der Ergebnisse ist in Abbildung 3.1 die Korrelationszeit in Abhängigkeit vom Volumenverhältnis η𝜂\eta für verschiedene Werte des Permeabilitätskoeffizienten k𝑘k dargestellt. Bei vorgegebenem Volumenverhältnis η𝜂\eta ist die Korrelationszeit am größten, wenn die Kugel impermeabel ist (k=0𝑘0k=0). In diesem Fall wird der Spin an der Oberfläche der Kugel reflektiert und der Spin bewegt sich kurz nach der Reflexion in einem lokalen Magnetfeld, dessen Wert fast genau so groß ist, wie kurz vor der Reflexion. Der Spin präzediert also länger mit der nahezu gleichen Resonanzfrequenz, und deshalb ist in diesem Fall die Korrelationszeit auch länger. Ist die Kugel hingegen durchlässig, wird der Spin nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit reflektiert, ein gewisser Anteil dringt auch in die Kugel ein und trägt dann nicht mehr zum Signal bei. Mit steigender Permeabilität k𝑘k nimmt also die Korrelationszeit ab.

Refer to caption
Abbildung 3.1: Korrelationszeit bei der Diffusion um Kugeln. Dargestellt ist die Korrelationszeit bei der Diffusion um Kugeln nach Gleichung (3.23) für verschiedene Werte des Permeabilitätskoeffizienten k𝑘k.

3.3.2 Zylinder

Wird ein homogen magnetisierter Zylinder untersucht, muss dessen Orientierung zum äußeren Magnetfeld berücksichtigt werden. Die lokale Resonanzfrequenz ist abhängig vom Neigungswinkel θ𝜃\theta zwischen der Zylinderachse und der Richtung des äußeren Magnetfeldes B0subscript𝐵0B_{0}. Auf der linken Seite der Abbildung 2.5 ist der Querschnitt durch den Zylinder und durch das Dephasierungsvolumen zu sehen, wobei zweidimensionale Polarkoordinaten (r,ϕ)𝑟italic-ϕ(r,\phi) genutzt werden. Die lokale Resonanzfrequenz um den Zylinder ist in Gleichung (2.53) gegeben. Die Varianz dieser lokalen Resonanzfrequenz folgt direkt aus Gleichung (3.11) als

ω2(𝐫)=12ηδωθ2,delimited-⟨⟩superscript𝜔2𝐫12𝜂𝛿superscriptsubscript𝜔𝜃2\langle\,\omega^{2}(\mathbf{r})\,\rangle=\frac{1}{2}\,\eta\,\delta\omega_{\theta}^{2}\,, (3.28)

was mit dem Ergebnis von Stables at al. [33] übereinstimmt. Wird der vom Winkel abhängige Anteil der lokalen Frequenz (2.53) betrachtet, kann in Analogie zum Ansatz (3.17) im Falle von Zylindern der Ausdruck f(𝐫)=g(r)cos2ϕ𝑓𝐫𝑔𝑟2italic-ϕf(\mathbf{r})\,=\,g(r)\cdot\cos 2\phi verwendet werden, was zu der Differentialgleichung r2r2g(r)+rrg(r)4g(r)=δωθRC2superscript𝑟2subscriptsuperscript2𝑟𝑔𝑟𝑟subscript𝑟𝑔𝑟4𝑔𝑟𝛿subscript𝜔𝜃superscriptsubscript𝑅C2r^{2}\partial^{2}_{r}g(r)+r\partial_{r}g(r)-4g(r)=-\delta\omega_{\theta}\,R_{\text{C}}^{2} mit der Lösung g(r)=Ar2+B/r2δωθRC2/4𝑔𝑟𝐴superscript𝑟2𝐵superscript𝑟2𝛿subscript𝜔𝜃superscriptsubscript𝑅C24g(r)=Ar^{2}+B/r^{2}-\delta\omega_{\theta}R_{\text{C}}^{2}/4 führt. Nach Ausführung der gleichen Schritte wie im sphärischen Fall ergibt sich ein analoger Ausdruck für die Korrelationszeit, und zwar

τrad=RC24D(1+η2DkRC(η21)η21lnη1η)subscript𝜏radsuperscriptsubscript𝑅C24𝐷1𝜂2𝐷𝑘subscript𝑅Csuperscript𝜂21superscript𝜂21𝜂1𝜂\tau_{\text{rad}}=\frac{R_{\text{C}}^{2}}{4D}\cdot\left(\frac{1+\eta}{\frac{2D}{kR_{\text{C}}}(\eta^{2}-1)-\eta^{2}-1}-\frac{\ln{\eta}}{1-\eta}\right) (3.29)

für strahlende Randbedingungen und

τref=RC24Dlnη1ηsubscript𝜏refsuperscriptsubscript𝑅C24𝐷𝜂1𝜂\tau_{\text{ref}}=-\frac{R_{\text{C}}^{2}}{4D}\cdot\frac{\ln{\eta}}{1-\eta} (3.30)

für reflektierende Randbedingungen, was mit dem Ergebnis von Bauer et al. [8] übereinstimmt.

3.4 Anwendungen

3.4.1 Diffusionsregime

In Abschnitt 2.3.3 wurde gezeigt, dass die Korrelationszeit eine wesentliche Größe ist, die zur Einteilung der Diffusionsregime notwendig ist. So gaben Yablonskiy und Haacke in ihrer Gleichung (55) der Arbeit [6] die empirische Bedingung

RS2Dδωη36 1much-greater-thansuperscriptsubscript𝑅S2𝐷𝛿𝜔3𝜂61\frac{R_{\text{S}}^{2}}{D}\,\delta\omega\,\frac{\sqrt[3]{\eta}}{6}\,\gg\,1 (3.31)

an, die erfüllt sein muss, damit die Diffusion um die Kugel vernachlässigt werden kann. Anhand der Ungleichung (3.31) lässt sich somit feststellen, ob das Static-Dephasing-Regime das zu Grund liegende Diffusionsregime ist. In diese Betrachtungen geht jedoch die Permeabilität des Körpers nicht mit ein. Mit den oben erhaltenen Resultaten kann nun die exakte Einteilung der Diffusionsregime auf mathematischer Basis erfolgen. Werden die Ergebnisse für die Korrelationszeit und deren Abhängigkeit vom Volumenanteil genutzt, können ähnliche Ausdrücke wie die von Yablonskiy und Haacke empirisch gefundenen ableitet werden. Im Falle von kugelförmigen Objekten ergibt sich aus Gleichung (3.27) für das Static-Dephasing-Regime (τδω1much-greater-than𝜏𝛿𝜔1\tau\,\delta\omega\gg 1) das Kriterium

RS2Dδω(4938η3)1.much-greater-thansuperscriptsubscript𝑅S2𝐷𝛿𝜔49383𝜂1\frac{R_{\text{S}}^{2}}{D}\,\delta\omega\,\left(\frac{4}{9}-\frac{3}{8}\sqrt[3]{\eta}\right)\gg 1\,. (3.32)

Analog dazu kann für zylindrische Objekte ein ähnliches Kriterium für die Gültigkeit des Static-Dephasing-Regimes angegeben werden.

Die Korrelationszeit kann nun zur Beantwortung konkreter Fragestellungen angewandt werden. Sie kann beispielsweise genutzt werden, um magnetisch markierte Zellen zu beschreiben. In der Arbeit „Application of the static dephasing regime theory to superparamagnetic iron-oxide loaded cells“ untersuchten Bowen et al. [53] das Relaxationsverhalten eisenbeladener Zellen. Typische Parameter waren in dieser Arbeit ein Volumenanteil von η=0,002𝜂0.002\eta=0,002, ein Diffusionskoeffizient D=2,5μm2ms1𝐷2.5𝜇superscriptm2superscriptms1D=2,5\,\mu\text{m}^{2}\text{ms}^{-1} und ein Frequenzshift von δω=32944s1𝛿𝜔32944superscripts1\delta\omega=32944\,\text{s}^{-1}. Die zum Markieren benutzten Kontrastmittelteilchen wurden von Lymphozyten phagozytiert, die einen mittleren Radius von RS=10μmsubscript𝑅S10𝜇mR_{\text{S}}=10\,\mu\text{m} hatten. Aus Gleichung (3.27) ergibt sich für die Korrelationszeit der Wert τ=15,9ms𝜏15.9ms\tau=15,9\,\text{ms}, was der dynamischen Frequenz 1/τ=62,9Hz1𝜏62.9Hz1/\tau=62,9\,\text{Hz} entspricht. Diese dynamische Frequenz ist wesentlich kleiner als der charakteristische Frequenzshift, und deshalb kann das Static-Dephasing-Regime als das zugrunde liegende Diffusionsregime angesehen werden.

Die Korrelationszeit um Zylinder kann genutzt werden, um den Diffusionsprozess im Myokard zu quantifizieren [8]. In diesem Fall ist der Volumenanteil äquivalent zum regionalen Blutvolumen η=0,05𝜂0.05\eta=0,05. Der typische Radius einer Kapillare im Myokard beträgt RC=2,5μmsubscript𝑅C2.5𝜇mR_{\text{C}}=2,5\,\mu\text{m} [54]. Mit einem typischen Wert für den Diffusionskoeffizienten von D=1μm2ms1𝐷1𝜇superscriptm2superscriptms1D=1\,\mu\text{m}^{2}\text{ms}^{-1} ergibt sich aus Gleichung (3.30) für die Korrelationszeit der Wert τ=4,9ms𝜏4.9ms\tau=4,9\,\text{ms}, was der dynamischen Frequenz 1/τ=203Hz1𝜏203𝐻𝑧1/\tau=203\,Hz entspricht. Der charakteristische Frequenzshift auf der Oberfläche einer Kapillare im Myokard beträgt δωθ=269Hz𝛿subscript𝜔𝜃269Hz\delta\omega_{\theta}=269\,\text{Hz} [55]. In diesem Fall haben die dynamische Frequenz 1/τ1𝜏1/\tau und die charakteristische Frequenz δωθ𝛿subscript𝜔𝜃\delta\omega_{\theta} die gleiche Größenordnung. Deshalb wird die Spindephasierung im Myokard dem intermediären Diffusionsregime zugeordnet. Hier sind weder die Ausdrücke des Motional-Narrowing-Grenzfalls noch die des Static-Dephasing-Grenzfalls anwendbar.

3.4.2 Relaxationsraten

Die Spindephasierung, die durch die Magnetfeldinhomogenitäten verursacht wird, beeinflusst den Magnetisierungszerfall. Dieser kann für alle Diffusionsregime durch die Bloch-Torrey-Gleichung [31] beschrieben werden. Die Signalentstehung im Static-Dephasing-Regime [6] wurde für den sphärischen Fall [49] und den zylindrischen Fall [51] ausführlich untersucht. Mittels der oben erhaltenen Ergebnisse für die Korrelationszeiten können nun die Relaxationsraten im Motional-Narrowing-Regime bestimmt werden. In diesem Diffusionsregime wird der Signalverlust hauptsächlich durch die Dephasierung aufgrund der Diffusion der Spins im inhomogenen Magnetfeld hervorgerufen. Im Gegensatz zum Static-Dephasing-Grenzfall kann der Signalverlust im Motional-Narrowing-Regime nicht durch Spinechos refokussiert werden.

Im Motional-Narrowing-Regime sind die Frequenzfluktuationen, die durch den Diffusionsprozess verursacht und durch das Inverse der Korrelationszeit charakterisiert werden, größer als die durch die Feldinhomogenität erzeugte Frequenzverschiebung, d. h. 1/τδωmuch-greater-than1𝜏𝛿𝜔1/\tau\,\gg\,\delta\omega. In diesem Fall ist die Relaxationsrate durch die einfache Beziehung

R2=τω2(𝐫)superscriptsubscript𝑅2𝜏delimited-⟨⟩superscript𝜔2𝐫R_{2}^{*}\,=\,\tau\,\langle\omega^{2}(\mathbf{r})\rangle (3.33)

gegeben, wobei ω2(𝐫)delimited-⟨⟩superscript𝜔2𝐫\langle\omega^{2}(\mathbf{r})\rangle für Kugeln und Zylinder in Gleichung (3.16) und Gleichung (3.28) gegeben sind. In Abbildung 3.2 werden die Relaxationsraten R2superscriptsubscript𝑅2R_{2}^{*} in Abhängigkeit vom Volumenanteil η𝜂\eta für Kugeln und Zylinder miteinander verglichen.

Refer to caption
Abbildung 3.2: Relaxationsrate für Kugeln und Zylinder. Die Relaxationsrate in Abhängigkeit vom Volumenanteil η𝜂\eta ist nach Gleichung (3.33) für Kugeln und Zylinder dargestellt. In beiden Fällen wurde für den Vorfaktor RC2/D=1superscriptsubscript𝑅C2𝐷1R_{\text{C}}^{2}/D=1 bzw RS2/D=1superscriptsubscript𝑅S2𝐷1R_{\text{S}}^{2}/D=1 angenommen.

Im Falle kleiner Volumenanteile ergibt sich aus den beiden Gleichungen (3.33) und (3.27) der einfache Ausdruck für die Relaxationsrate einer Suspension kleiner Kugeln

R2=1645ηδω2RS2D,superscriptsubscript𝑅21645𝜂𝛿superscript𝜔2superscriptsubscript𝑅S2𝐷R_{2}^{*}\,=\,\frac{16}{45}\,\eta\,\delta\omega^{2}\,\frac{R_{\text{S}}^{2}}{D}\;, (3.34)

welcher mit den Ergebnissen von Moiny et al. [56] und Brooks et al. [57] übereinstimmt. Mit der allgemeinen Beziehung (3.33) ergibt sich damit die Korrelationszeit

τ=49RS2D.𝜏49superscriptsubscript𝑅S2𝐷\tau=\frac{4}{9}\frac{R_{\text{S}}^{2}}{D}\,. (3.35)

Die auf diesem Wege erhaltene Korrelationszeit stimmt auch mit dem ersten Glied der Taylor-Entwicklung aus Gleichung (3.27) überein.

Jensen und Chandra [38] bestimmten die Relaxationsrate im Falle eines durchlässigen Kerns zu

R2=825ηδω2RS2D.superscriptsubscript𝑅2825𝜂𝛿superscript𝜔2superscriptsubscript𝑅S2𝐷R_{2}^{*}\,=\,\frac{8}{25}\,\eta\,\delta\omega^{2}\,\frac{R_{\text{S}}^{2}}{D}\,. (3.36)

Die Kombination dieses Ergebnisses mit dem allgemeinen Ausdruck (3.33) führt zur Korrelationszeit, die den Diffusionsprozess um eine durchlässigen Kern beschreibt:

τ=25RS2D.𝜏25superscriptsubscript𝑅S2𝐷\tau=\frac{2}{5}\frac{R_{\text{S}}^{2}}{D}\,. (3.37)

Zur Ableitung der obigen Ergebnisse wurde die Näherung benutzt, dass benachbarte Feldinhomogenitäten keinen Einfluss auf das betrachtete Voxel haben. Um den Gültigkeitsbereich dieser Näherung zu quantifizieren, wird zuerst der Fall von Kapillaren betrachtet. Es wird eine regelmäßige Anordnung der Kapillaren angenommen, d. h. im Querschnitt befindet sich die Kapillare im Zentrum eines Hexagons und hat sechs gleichnahe Nachbarn. Jedes Hexagon mit der Seitenlänge a𝑎a und der Fläche A=33a2/2𝐴33superscript𝑎22A=3\sqrt{3}a^{2}/2 wird in diesem Modell durch einen Kreis mit dem Radius R𝑅R und dem gleichen Flächeninhalt A=πR2𝐴𝜋superscript𝑅2A=\pi R^{2} ersetzt. Der Abstand zwischen zwei Kapillaren ist demzufolge 2a=22π/(33)R2𝑎22𝜋33𝑅2a=2\sqrt{2\pi/(3\sqrt{3})}R. Der Einfluss benachbarter Kapillaren kann vernachlässigt werden, wenn die charakteristische Frequenz an der Oberfläche einer Kapillare δωθ𝛿subscript𝜔𝜃\delta\omega_{\theta} viel größer ist als die Frequenz, die durch die sechs umgebenden Kapillaren im Abstand 2a2𝑎2a erzeugt wird. Mit diesen geometrischen Anschauungen ergibt sich nach Gleichung (2.53) die Ungleichung δωθ6δωθRC2/(2a)2much-greater-than𝛿subscript𝜔𝜃6𝛿subscript𝜔𝜃superscriptsubscript𝑅C2superscript2𝑎2\delta\omega_{\theta}\gg 6\delta\omega_{\theta}R_{\text{C}}^{2}/(2a)^{2}, was zu einer Abschätzung für den Volumenanteil führt: η4π/(93)=0,81much-less-than𝜂4𝜋930.81\eta\ll 4\pi/(9\sqrt{3})=0,81.

Im dreidimensionalen Fall der regelmäßigen Anordnung ist jede Kugel im Zentrum eines Rhombendodekaeders (der Wigner-Seitz-Zell eines fcc-Bravais-Gitters) von zwölf gleichnahen Nachbarn umgeben. In diesem Modell wird jeder Rhombendodekaeder mit der Seitenlänge s𝑠s und dem Volumen V=16s3/(33)𝑉16superscript𝑠333V=16s^{3}/(3\sqrt{3}) durch eine Kugel mit dem Radius R𝑅R und dem gleichen Volumen V=4πR3/3𝑉4𝜋superscript𝑅33V=4\pi R^{3}/3 ersetzt. Daraus folgt, dass der Abstand zur nächsten Kugel 22/3s223𝑠2\sqrt{2/3}s beträgt. Der Einfluss des Magnetfeldes benachbarter Kugeln kann vernachlässigt werden, wenn die charakteristische Frequenz δω𝛿𝜔\delta\omega auf der Oberfläche einer Kugel viel größer ist als die Frequenz, die durch die zwölf umgebenden Kugeln im Abstand 22/3s223𝑠2\sqrt{2/3}s erzeugt wird. Mit diesen geometrischen Anschauungen ergibt sich nach Gleichung (2.53) die Ungleichung δω12δωRS3/(22/3s)3much-greater-than𝛿𝜔12𝛿𝜔superscriptsubscript𝑅S3superscript223𝑠3\delta\omega\gg 12\delta\omega R_{\text{S}}^{3}/(2\sqrt{2/3}s)^{3}, was zu einer Abschätzung für den Volumenanteil führt: η2π/9=0,49much-less-than𝜂2𝜋90.49\eta\ll\sqrt{2}\pi/9=0,49.

Innerhalb des Diffusionsraumes werden also nur die Wechselwirkung eines Kernspins mit dem Magnetfeld einer Kugel oder eines Zylinders betrachtet, d. h. die Beiträge benachbarter Körper werden nicht berücksichtigt. In einem Gewebe, in dem der magnetisierte Körper einen kleinen Volumenanteil besitzt und dieser nur ein schwaches lokales Magnetfeld erzeugen, ist die Vernachlässigung der umgebenden Störkörper gerechtfertigt und die Näherungen in den Gleichungen (3.26) und (3.27) sind gültig.

Refer to caption
Abbildung 3.3: Korrelationszeit für Kugeln und Zylinder. Nach Gleichung (3.25) bzw. Gleichung (4.12) wurde die Korrelationszeit in Abhängigkeit vom Volumenanteil dargestellt. In beiden Fällen gilt für den Vorfaktor RC2/D=1superscriptsubscript𝑅C2𝐷1R_{\text{C}}^{2}/D=1 bzw. RS2/D=1superscriptsubscript𝑅S2𝐷1R_{\text{S}}^{2}/D=1.

Kapitel 4 Frequenzverteilungen

4.1 Formalismus zur Beschreibung der Frequenzverteilung

Bereits in Abschnitt 2.4 wurde dargestellt, wie das Signal aus einem Voxel, das einen magnetischen Körper enthält, untersucht werden kann. Der magnetische Körper erzeugt ein lokales inhomogenes Magnetfeld innerhalb des Voxels. Die Spins bewegen sich aufgrund der Diffusion in diesem Feld und beeinflussen dadurch das Dephasierungsverhalten. Diese Dephasierungseffekte können genutzt werden, um Informationen über das untersuchte Gewebe zu erhalten. So konnten aus diesen Informationen z. B. die Zelldichte [58] oder die Kapillardichte im Myokard [8, 9] bestimmt werden. Um dies zu erreichen werden Modelle benötigt, welche den zeitlichen Signalverlauf in Abhängigkeit von der Anordnung der magnetischen Körper beschreiben. Da diese magnetischen Körper ein inhomogenes Magnetfeld erzeugen, das die Relaxation der signalgebenden Spins beschleunigt, ist die Information über die Anordnung der magnetischen Körper im Zeitverlauf des Magnetisierungszerfalls oder äquivalent dazu im zugehörigen Frequenzspektrum enthalten.

Um den Signal-Zeit-Verlauf exakt zu beschreiben, muss, wie in Abschnitt 2.2.1 beschrieben wurde, zuerst aus der Form des Körpers die lokale Resonanzfrequenz ω(𝐫)𝜔𝐫\omega(\mathbf{r}) bestimmt werden. Dann wird die Bloch-Torrey-Gleichung für diese lokale Resonanzfrequenz gelöst, wie es in Abschnitt 2.3.1 dargestellt wurde. Unter Berücksichtigung der Diffusionseffekte ist dies sehr mühsam und nur in Spezialfällen möglich, z. B. wenn ω(𝐫)𝜔𝐫\omega(\mathbf{r}) die Frequenz ist, welche durch einen linearen Gradienten erzeugt wird [31, 59]. Alternativ dazu ist es möglich, die Bloch-Torrey-Gleichung numerisch zu lösen. Dies wurde beispielsweise genutzt, um die Effekte der Kantenverstärkung durch Diffusion zu beschreiben [60, 61, 62], und zwar unter Anwendung der Linienform-Theorie von Kubo [63, 64]. Eine weitere Methode zur Beschreibung der transversalen Relaxation stellten kürzlich Kiselev und Posse [10, 65] vor. Hierbei nutzten sie analytische Modelle für sehr lange und sehr kurze Korrelationszeiten. Das Modell für lange Korrelationszeiten erweitert das Static-Dephasing-Regime und das Modell für kurze Korrelationszeiten basiert auf einem Störungsansatz im lokalen Magnetfeld. Jedoch sind diese Ergebnisse auf Spezialfälle begrenzt, was deren Anwendbarkeit einschränkt. Ein anderer Ansatz zur Beschreibung der Spindephasierung über den gesamten Dynamikbereich ist die Gaußsche Dephasierung [11, 12, 13], die jedoch nur anwendbar ist, solange die Dynamik auf eine eingeschränkte Klasse stochastischer Prozesse beschränkt bleibt [35]. Die Lösung der Bloch-Torrey-Gleichung kann auch durch die Strong-Collision-Approximation beschrieben werden [66]. Um dem Nicht-Gaußschen Charakter der Diffusion gerecht zu werden, wird diese Approximation in der vorliegenden Arbeit genutzt.

Im folgenden Teil der Arbeit wird ein anderer Weg zur Beschreibung der Anordnung der Feldinhomogenitäten gegangen. Wie in Abschnitt 2.1 dargestellt, beeinflussen verschiedene Parameter das Signal, das in dem Voxel entsteht, welches den magnetisierten Körper enthält. Sowohl die genutzte Sequenz und ihre Parameter als auch die Verteilung der Feldinhomogenitäten im Gewebe beeinflussen das entstehende Signal (siehe auch Abbildung 2.2). Um Informationen über die Signalentwicklung zu erhalten, wird die Frequenzverteilung, die durch die räumliche Verteilung der Feldinhomogenitäten bestimmt wird, untersucht.

Für viel Probleme der Bildgebung stellt sich oft die Frage, welche Sequenz mit welchen Parametern zu nutzen ist. Um diese Frage zu beantworten ist es notwendig, das zu untersuchende Gewebe durch seine Frequenzverteilung zu charakterisieren. Für eine vorgegebene Anordnung der magnetischen Körper innerhalb des Voxels hat die Frequenzverteilung eine typische Form. Die Kenntnis über die Form der Frequenzverteilung erlaubt eine Wahl der Bildgebungssequenz mit den optimalen Parametern, um Informationen über die Gewebeeigenschaften zu erhalten.

Zuerst wird die Frequenzverteilung im Static-Dephasing-Regime untersucht, d. h. Diffusionseffekte um die magnetischen Körper werden vernachlässigt. Für die beiden wichtigen Spezialfälle Kugel und Zylinder können die Frequenzverteilungen explizit angegeben werden. In beiden Fällen ist die typische Form der Frequenzverteilung abhängig von der Suszeptibilitätsdifferenz zwischen dem magnetisierten Objekt und dem umgebenden Gewebe, von der Stärke des äußeren Magnetfeldes und auch vom Volumenanteil des magnetischen Materials innerhalb des Voxels.

Ein wichtiger Faktor, der die Frequenzverteilung und demzufolge auch die Signalentstehung im Voxel beeinflusst, ist die Diffusion der Wassermoleküle in den lokalen Magnetfeldinhomogenitäten [67]. Während das Static-Dephasing-Regime gut verstanden ist [6, 21], sind Diffusionseffekte nur bei speziellen Geometrien untersucht worden. Im Gegensatz dazu wird hier eine rigorose Ableitung der Frequenzverteilung innerhalb des Voxels angegeben [68]. Dabei wird sowohl die Form der Körper, welche die Suszeptibilitätsdifferenz erzeugen, als auch die Diffusion um diese Körper berücksichtigt. Um den Diffusionsprozess zu beschreiben, wurde eine Strong-Collision-Approximation genutzt, welche die Diffusionsdynamik durch einen einfacheren stochastischen Prozess ersetzt. Damit ist es möglich einen Formalismus herzuleiten, der die Frequenzverteilung um beliebig geformte magnetische Körper beschreiben kann.

4.1.1 Erweiterung auf alle andere Diffusionsregime

Um einen Ausdruck für die Frequenzverteilung zu finden ist es zweckmäßig, mit einer Verallgemeinerung von Gleichung (2.74) auf alle Diffusionsregime zu beginnen, wonach das Signal als Fourier-Transformierte der Frequenzverteilung geschrieben werden kann:

M(t)=ρ0+dωp(ω)eiωt.𝑀𝑡subscript𝜌0superscriptsubscriptd𝜔𝑝𝜔superscriptei𝜔𝑡M(t)=\rho_{0}\,\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega\,\,p(\omega)\,\text{e}^{{\text{i}\,\omega\,t}}\,. (4.1)

Sowohl die Magnetisierung M(t)𝑀𝑡M(t) als auch die Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega) sind nun vom Diffusionskoeffizienten D𝐷D abhängig. Im Grenzfall D0𝐷0D\to 0 stimmen M(t)𝑀𝑡M(t) und M0(t)subscript𝑀0𝑡M_{0}(t) bzw. p(ω)𝑝𝜔p(\omega) und p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega) überein. Die Frequenzverteilung wiederum ist die Fourier-Transformierte des Signals:

p(ω)𝑝𝜔\displaystyle p(\omega) =12πρ0+dteiωtM(t)absent12𝜋subscript𝜌0superscriptsubscriptd𝑡superscriptei𝜔𝑡𝑀𝑡\displaystyle=\frac{1}{2\pi\rho_{0}}\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}t\,\text{e}^{-\text{i}\omega t}\,M(t) (4.2)
=12πρ0|M^(iω)+M^(iω)|,absent12𝜋subscript𝜌0^𝑀i𝜔superscript^𝑀i𝜔\displaystyle=\frac{1}{2\pi\rho_{0}}\left|\hat{M}(\text{i}\omega)+\hat{M}^{*}(\text{i}\omega)\right|\ , (4.3)

wobei die Laplace-Transformierte der Magnetisierung M^(s)^𝑀𝑠\hat{M}(s) durch Gleichung (2.65) definiert ist. Hierbei wurde der Zusammenhang zwischen Laplace-Transformation und Fourier-Transformation genutzt. Für negative Zeiten wurde eine analytische Fortsetzung des Magnetisierungs-Zeit-Verlaufes in der Form M(t)=M(t)𝑀𝑡𝑀superscript𝑡M(-t)=M(t)^{*} angenommen. Der Vorteil beim Benutzen der Laplace-Transformation besteht darin, dass nach Gleichung (2.68) eine Relation zwischen der Laplace-Transformierten des Magnetisierungs-Zeit-Verlaufs im Static-Dephasing-Regime M^0(s)subscript^𝑀0𝑠\hat{M}_{0}(s) und dem Magnetisierungs-Zeit-Verlauf in allen anderen Diffusionsregimen M^(s)^𝑀𝑠\hat{M}(s) existiert. Um dieses Ergebnis zu erhalten, wurde die Strong-Collision-Näherung benutzt, die den Laplace-Operator in der Bloch-Torrey-Gleichung durch einen einfacheren stochastischen Prozess ersetzt [8, 41]. Obiges Ergebnis gilt, solange die Korrelationszeit τ𝜏\tau kleiner ist als die transversale Relaxationszeit des Magnetisierungszerfalls. Wie in Kapitel 3 gezeigt wurde, kann die Korrelationszeit nach Gleichung (3.10)

τ=1ω2(𝐫)DVVd3𝐫ω(𝐫)[1Δ]ω(𝐫)𝜏1delimited-⟨⟩superscript𝜔2𝐫𝐷𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫𝜔𝐫delimited-[]1Δ𝜔𝐫\tau=\frac{1}{\langle\,\omega^{2}(\mathbf{r})\,\rangle DV}\int_{V}\text{d}^{3}\mathbf{r}\,\,\omega(\mathbf{r})\left[-\frac{1}{\Delta}\right]\omega(\mathbf{r}) (4.4)

genutzt werden, um die Zeitskala der durch die molekulare Bewegung induzierten Feldfluktuationen zu beschreiben.

Die Laplace-Transformierte des Magnetisierungszerfalls im Static-Dephasing-Regime kann aus Gleichung (2.74) oder aus Gleichung (2.72) ermittelt werden:

M^0(s)subscript^𝑀0𝑠\displaystyle\hat{M}_{0}(s) =0dtestM0(t)absentsuperscriptsubscript0d𝑡superscripte𝑠𝑡subscript𝑀0𝑡\displaystyle=\int_{0}^{\infty}\text{d}t\,\text{e}^{-st}\,M_{0}(t) (4.5)
=ρ0+dωp0(ω)siωabsentsubscript𝜌0superscriptsubscriptd𝜔subscript𝑝0𝜔𝑠i𝜔\displaystyle=\rho_{0}\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega\,\frac{p_{0}(\omega)}{s-\text{i}\omega} (4.6)
=ρ0VVd3𝐫1siω(𝐫).absentsubscript𝜌0𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫1𝑠i𝜔𝐫\displaystyle=\frac{\rho_{0}}{V}\int_{V}\text{d}^{3}\mathbf{r}\,\,\frac{1}{s-\text{i}\omega(\mathbf{r})}\,. (4.7)

Einsetzen von Gleichung (4.7) in Gleichung (2.68) und Verwenden von Gleichung (4.3) ergibt letztlich einen allgemeinen Ausdruck für die Frequenzverteilung:

p(ω)=τπ|Re{[1VVd3𝐫1+iτ[ωω(𝐫)]]1ρ0}1|.𝑝𝜔𝜏𝜋Resuperscriptsuperscriptdelimited-[]1𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫1i𝜏delimited-[]𝜔𝜔𝐫1subscript𝜌01p(\omega)=\frac{\tau}{\pi}\left|\text{Re}\left\{\left[\frac{1}{V}\int_{V}\frac{\text{d}^{3}\mathbf{r}}{1+\text{i}\tau\left[\omega-\omega(\mathbf{r})\right]}\right]^{-1}-\rho_{0}\right\}^{-1}\right|\,. (4.8)

Dieser Ausdruck ist die Verallgemeinerung von Gleichung (2.75) auf alle Diffusionsregime. Die diffusionsabhängige Frequenzverteilung ist also nur von der Korrelationszeit τ𝜏\tau und der lokalen Larmor-Frequenz ω(𝐫)𝜔𝐫\omega(\mathbf{r}) abhängig. Obwohl der Ausdruck für diese Frequenzverteilung eine einfache Struktur hat, sind analytische Lösungen nur für wenige Spezialfälle möglich.

Aus Gleichung (2.68) ergibt sich im Grenzfall kleiner Korrelationszeiten limτ0M^(s)=ρ0/ssubscript𝜏0^𝑀𝑠subscript𝜌0𝑠\lim_{\tau\to 0}\hat{M}(s)=\rho_{0}/s, was entsprechend dem Fourier-Theorem zu einem Delta-Peak für die Frequenzverteilung im Motional-Narrowing-Regime führt: limτ0p(ω)=δ(ω)subscript𝜏0𝑝𝜔𝛿𝜔\lim_{\tau\to 0}p(\omega)=\delta(\omega). Wie erwartet, streben alle Observablen im Grenzfall sich nicht bewegender Spins zu ihrem Grenzwert des Static-Dephasing-Regimes, d. h. limτM^(s)=M^0(s)subscript𝜏^𝑀𝑠subscript^𝑀0𝑠\lim_{\tau\to\infty}\hat{M}(s)=\hat{M}_{0}(s), was letztlich zu der Frequenzverteilung des Static-Dephasing-Regimes aus der Gleichung (2.75) führt: limτp(ω)=p0(ω)subscript𝜏𝑝𝜔subscript𝑝0𝜔\lim_{\tau\to\infty}p(\omega)=p_{0}(\omega).

Bisher wurden nur Gradientenecho-Sequenzen oder Sequenzen, die im Sinne von Gleichung (2.27) beschrieben werden können, betrachtet. Um jedoch z. B. den Magnetisierungs-Zeit-Verlauf eines klassischen Hahnschen Spinecho-Experimentes (siehe Abbildung 4.1) beschreiben zu können [69], kann man von den Ergebnissen der Gradientenecho-Sequenz ausgehen. Aus dem freien Induktionszerfall der Gradientenecho-Sequenz M(t)𝑀𝑡M(t) nach Gleichung (4.1) kann man den Magnetisierungs-Zeit-Verlauf eines Spinechos folgendermaßen berechnen [55]:

MSE(t)=et/τ+et/ττ0tdξeξ/τ|M(ξ2)|2.subscript𝑀SE𝑡superscripte𝑡𝜏superscripte𝑡𝜏𝜏superscriptsubscript0𝑡d𝜉superscripte𝜉𝜏superscript𝑀𝜉22M_{\text{SE}}(t)=\text{e}^{-t/\tau}+\frac{\text{e}^{-t/\tau}}{\tau}\int_{0}^{t}\text{d}\xi\,\text{e}^{\xi/\tau}\left|M\left(\frac{\xi}{2}\right)\right|^{2}\,. (4.9)

Um beispielsweise eine SSFP-Sequenz zu beschreiben, kann der Ausdruck (2.27) benutzt werden.

Refer to caption
Abbildung 4.1: Spin-Echo-Experiment. Einstrahlung eines 180superscript180180^{\circ}-Hochfrequenzpulses nach Abklingen des FID-Signals führt zur Rephasierung und zum Entstehen des Spin-Echos (gestrichelte Linie). Die Amplituden des Spin-Echos liegen auf der Kurve MSE(t)subscript𝑀SE𝑡M_{\text{SE}}(t), die nach Gleichung (4.9) aus dem freien Induktionsabfall M(t)𝑀𝑡M(t) ermittelt werden kann.

Die Bloch-Torrey-Gleichung hat die Form einer Schrödinger-Gleichung mit rein imaginärem Potential im Hamilton-Operator. Aufgrund dieses imaginären Potentials ist der Hamilton-Operator nicht-hermitesch, was die Entwicklung der Lösung in ein vollständiges Orthonormalsystem verhindert. Damit liefern die oben beschriebenen Methoden ein praktisches Verfahren zum Lösen der Bloch-Torrey-Gleichung in der Strong-Collision-Näherung. Weitere Analogien zur Quantenmechanik lassen sich aus Gleichung (2.75) erkennen. Die lokale Resonanzfrequenz ω(𝐫)𝜔𝐫\omega({\bf r}) entspricht der Dispersionsrelation eines angeregten Ensembles (z. B. eines Elektronengases). In diesem Bild entspricht der Diffusionskoeffizient D𝐷D der Temperatur und Gleichung (4.8) ist die Verallgemeinerung von Gleichung (2.75) auf endliche Temperaturen.

4.2 Anwendung auf inhomogene Gewebe

Die im vorigen Abschnitt abgeleitete allgemeine Theorie kann genutzt werden, um die Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega) für jedes Diffusionsregime zu berechnen, das durch einen beliebig geformten Körper erzeugt wird. Um die Allgemeingültigkeit der Theorie zu demonstrieren, wird der Formalismus zuerst unabhängig von der Form des magnetischen Körpers entwickelt und im Nachhinein auf einige Spezialfälle angewandt, um auch analytische Ausdrücke zu erhalten.

4.2.1 Allgemeine Ausdrücke

Um allgemeine Ausdrücke zu erhalten wird vorausgesetzt, dass das Voxel die gleiche Form wie der magnetische Körper besitzt, d. h. das Voxel entsteht aus der Form des Körpers durch eine zentrische Streckung. Dies bedeutet, dass im Falle eines zylinderförmigen magnetisierten Körpers das Voxel auch zylinderförmig ist (siehe Abbildung 2.5). Diese Vorgehensweise erfolgt analog zum aus der Physiologie bekannten Kroghschen Kapillarmodell [29], bei dem eine zylinderförmige Kapillare von einem zylinderförmigen Versorgungsgebiet umgeben ist. Es wird angenommen, dass der Volumenanteil sehr klein ist und die Bedingung η1much-less-than𝜂1\eta\ll 1 erfüllt. Deshalb ist die wahre Form des Voxels irrelevant und das ursprüngliche Voxel kann durch ein kubisches Voxel gleichen Volumens ersetzt werden [6, 51]. Durch diese Annahme ist es möglich, den Magnetisierungs-Zeit-Verlauf im Static-Dephasimg-Regime entsprechend Gleichung (2.72) in der Form

M0(t)=ρ01η[g(ηδωt)ηg(δωt)]subscript𝑀0𝑡subscript𝜌01𝜂delimited-[]𝑔𝜂𝛿𝜔𝑡𝜂𝑔𝛿𝜔𝑡M_{0}(t)=\frac{\rho_{0}}{1-\eta}\left[g(\eta\,\delta\omega\,t)-\eta\,g(\delta\omega\,t)\right] (4.10)

zu schreiben, wobei die Funktion g𝑔g nur von der Form des Körpers abhängig ist. Die Existenz und Eindeutigkeit dieser Funktion g𝑔g werden durch den Hauptsatz der Differential-und Integralrechnung gesichert. Obere und untere Grenze des Integrals in Gleichung (2.72) sind die Oberfläche des Voxels und die Oberfläche des magnetisierten Körpers. Die Funktion g𝑔g kann sowohl numerisch als auch analytisch für jede beliebige Form des Körpers ermittelt werden. Für den Spezialfall von kugelförmigen und zylinderförmigen Objekten kann die Funktion g𝑔g analytisch angegeben werden. In Analogie zur Gleichung (4.10), die den Signal-Zeit-Verlauf beschreibt, kann die Laplace-Transformierte des Signal-Zeit-Verlaufs in der Form

M^0(s)=ρ01η1s[G(sηδω)ηG(sδω)]subscript^𝑀0𝑠subscript𝜌01𝜂1𝑠delimited-[]𝐺𝑠𝜂𝛿𝜔𝜂𝐺𝑠𝛿𝜔\hat{M}_{0}(s)=\frac{\rho_{0}}{1-\eta}\,\frac{1}{s}\,\left[G\left(\frac{s}{\eta\,\delta\omega}\right)-\eta\,G\left(\frac{s}{\delta\omega}\right)\right] (4.11)

geschrieben werden, wobei die Funktion G𝐺G auch einzig von der Form des Objektes abhängt.

Zur Charakterisierung der Diffusionseffekte muss die Korrelationszeit entsprechend Gleichung (3.10) ausgewertet werden. Wie in [33, 44, 45] gezeigt, ist die Integration direkt ausführbar und liefert folgende Relation:

τ=L2Dk(η),𝜏superscript𝐿2𝐷𝑘𝜂\tau=\frac{L^{2}}{D}k(\eta)\,, (4.12)

wobei L𝐿L eine charakteristische Länge des Körpers ist (z. B. der Radius des Zylinders oder der Kugel). Wie in [45] dargestellt, ist die Funktion k(η)𝑘𝜂k(\eta) auch nur von der Form des Körpers abhängig.

Um einen Ausdruck für die Frequenzverteilung zu finden, muss Gleichung (4.8) ausgewertet werden. Somit erhält man letztlich

p(ω)=τπρ0|ReG(1+iτωητδω)ηG(1+iτωτδω)1ηρ0(1+iτω)G(1+iτωητδω)+ηG(1+iτωτδω)|.𝑝𝜔𝜏𝜋subscript𝜌0Re𝐺1i𝜏𝜔𝜂𝜏𝛿𝜔𝜂𝐺1i𝜏𝜔𝜏𝛿𝜔1𝜂subscript𝜌01i𝜏𝜔𝐺1i𝜏𝜔𝜂𝜏𝛿𝜔𝜂𝐺1i𝜏𝜔𝜏𝛿𝜔p(\omega)=\frac{\tau}{\pi\rho_{0}}\left|\text{Re}\frac{G\left(\frac{1+\text{i}\tau\omega}{\eta\,\tau\,\delta\omega}\right)-\eta G\left(\frac{1+\text{i}\tau\omega}{\tau\,\delta\omega}\right)}{\frac{1-\eta}{\rho_{0}}(1+\text{i}\tau\omega)-G\left(\frac{1+\text{i}\tau\omega}{\eta\,\tau\,\delta\omega}\right)+\eta G\left(\frac{1+\text{i}\tau\omega}{\tau\,\delta\omega}\right)}\right|\,. (4.13)

Dieser Ausdruck stellt die Frequenzverteilung in Abhängigkeit von der Diffusion (charakterisiert durch die Korrelationszeit τ𝜏\tau), vom Suszeptibilitätseffekt (charakterisiert durch den in Gleichung (2.43) gegebenen Frequenzshift δω=γμ0M0/(4π)𝛿𝜔𝛾subscript𝜇0subscript𝑀04𝜋\delta\omega=\gamma\mu_{0}M_{0}/(4\pi)) und von der Form des Körpers (charakterisiert durch die Funktion G𝐺G) dar. Für zylinderförmige und kugelförmige Körper werden analytische Ausdrücke für die Funktion G𝐺G in den nächsten Abschnitten angegeben.

4.2.2 Kugel

Der erste analytisch lösbare Fall ist der einer homogen magnetisierten Kugel in einem äußeren Magnetfeld. Die Frequenzverteilung und die Signaleigenschaften im Static-Dephasing-Regime wurden von Cheng et al. [49] analytisch untersucht. Diese Ergebnisse wurden von Seppenwoolde et al. [70] experimentell bestätigt. Um die Signalentstehung im Lungengewebe zu beschreiben, wurden die Alveolen als Kugeln betrachtet, die von einer wassergefüllten Kugelschale umgeben sind [71, 72, 73, 74]. In diesen Arbeiten wurde die Frequenzverteilung entsprechend der in Abschnitt 2.4.2 dargestellten Histogramm-Technik numerisch ermittelt. Bowen et al. [53] haben das Static-Dephasing-Regime zur Beschreibung der Signalentstehung um magnetisch markierte Zellen angewandt. Die lokale Resonanzfrequenz um eine Kugel ist in Gleichung (2.48) gegeben. In Analogie zum zylindrischen Fall ist die Kugel im Zentrum eines kugelförmigen Voxels mit dem Radius R𝑅R lokalisiert (siehe Abbildung 2.4). Einsetzen der lokalen Resonanzfrequenz aus Gleichung (2.48) in Gleichung (2.75) und Integration über das Relaxationsvolumen liefert die Frequenzverteilung im Static-Dephasing-Regime, wie sie bereits in [49] angegeben wurde:

p0,S(ω)subscript𝑝0S𝜔\displaystyle p_{0,\text{S}}(\omega) ={η33(1η)(δωω)2(2ωδω)1+ωδωfürωηδωoderω2ηδω,η33(1η)(δωω)2[(2ωδω)1+ωδω(2ωηδω)1+ωηδω]fürηδωω2ηδω,0sonst,absentcases𝜂331𝜂superscript𝛿𝜔𝜔22𝜔𝛿𝜔1𝜔𝛿𝜔für𝜔𝜂𝛿𝜔missing-subexpressionoder𝜔2𝜂𝛿𝜔𝜂331𝜂superscript𝛿𝜔𝜔2delimited-[]2𝜔𝛿𝜔1𝜔𝛿𝜔2𝜔𝜂𝛿𝜔1𝜔𝜂𝛿𝜔für𝜂𝛿𝜔𝜔2𝜂𝛿𝜔0missing-subexpressionsonst\displaystyle=\left\{\begin{array}[]{lll}\frac{\eta}{3\sqrt{3}(1-\eta)}\>\left(\frac{\delta\omega}{\omega}\right)^{2}\left(2-\frac{\omega}{\delta\omega}\right)\sqrt{1+\frac{\omega}{\delta\omega}}&\text{f\"{u}r}&\omega\leq-\eta\delta\omega\\ &\text{oder}&\omega\geq 2\eta\delta\omega\,,\\[8.61108pt] \frac{\eta}{3\sqrt{3}(1-\eta)}\>\left(\frac{\delta\omega}{\omega}\right)^{2}\left[\left(2-\frac{\omega}{\delta\omega}\right)\sqrt{1+\frac{\omega}{\delta\omega}}-\left(2-\frac{\omega}{\eta\,\delta\omega}\right)\sqrt{1+\frac{\omega}{\eta\,\delta\omega}}\right]&\text{f\"{u}r}&\!\!\!\!\!-\eta\delta\omega\leq\omega\leq 2\eta\delta\omega\,,\\[25.83325pt] 0&&\text{sonst}\,,\end{array}\right. (4.18)

wobei η=RS3/R3𝜂superscriptsubscript𝑅S3superscript𝑅3\eta=R_{\text{S}}^{3}/R^{3} der Volumenanteil ist (0η10𝜂10\leq\eta\leq 1). Das Einsetzen dieser Frequenzverteilung (4.18) in die Fourier-Transformation (2.73) oder direktes Berechnen des Integrals (2.72) liefert den Signal-Zeit-Verlauf, der im Sinne der allgemeinen Form nach Gleichung (4.10) geschrieben werden kann mit Hilfe der kugelspezifischen g𝑔g-Funktion:

gS(x)=e1ixF1{1232|3ix}+01dzx(3z21)[Si(x(3z21))iCi(x|3z21|)].g_{\text{S}}(x)=\text{e}^{-\text{i}x}\,_{1}F_{1}\left\{\begin{array}[]{c}\frac{1}{2}\\[4.30554pt] \frac{3}{2}\end{array}\Bigg{|}3\text{i}x\right\}+\int_{0}^{1}\text{d}z\,x(3z^{2}-1)\left[\text{Si}(x(3z^{2}-1))-\text{i}\,\text{Ci}(x|3z^{2}-1|)\right]\,. (4.19)

Die verallgemeinerte hypergeometrische Funktion oder auch Barnes erweiterte hypergeometrische Funktion ist durch

pFq{a1,...,apb1,...,bq|z}=k=0(a1)k(a2)k(ap)k(b1)k(b2)k(bq)kzkk!_{p}F_{q}\left\{\begin{array}[]{ccc}a_{1},&.\,.\,.&,a_{p}\\[4.30554pt] b_{1},&.\,.\,.&,b_{q}\end{array}\Bigg{|}z\right\}=\sum_{k=0}^{\infty}\frac{(a_{1})_{k}\cdot(a_{2})_{k}\cdots(a_{p})_{k}}{(b_{1})_{k}\cdot(b_{2})_{k}\cdots(b_{q})_{k}}\,\frac{z^{k}}{k!} (4.20)

definiert [75], und das Pochhammersymbol ist definiert als

(x)k=Γ(x+k)Γ(x).subscript𝑥𝑘Γ𝑥𝑘Γ𝑥(x)_{k}=\frac{\Gamma(x+k)}{\Gamma(x)}\,. (4.21)

Die Kummersche konfluente hypergeometrische Funktion F11subscriptsubscript𝐹11{}_{1}F_{1} ist ein Spezialfall von Barnes erweiterter hypergeometrischer Funktion (4.20) für p=1=q𝑝1𝑞p=1=q. Integralsinus und Integralcosinus sind folgendermaßen definiert [76]:

Si(x)Si𝑥\displaystyle\text{Si}(x) =0xsinttdtundabsentsuperscriptsubscript0𝑥𝑡𝑡d𝑡und\displaystyle=\int_{0}^{x}\frac{\sin t}{t}\text{d}t\;\;\;\;\;\text{und} (4.22)
Ci(x)Ci𝑥\displaystyle\text{Ci}(x) =xcosttdt.absentsuperscriptsubscript𝑥𝑡𝑡d𝑡\displaystyle=-\int_{x}^{\infty}\frac{\cos t}{t}\text{d}t\,. (4.23)

Wird die Integration in einer der Gleichungen (4.5) bis (4.7) ausgeführt, ergibt sich die Laplace-Transformierte des Magnetisierungszerfalles im Static-Dephasing-Regime, welche in der Form (4.11) mit der kugelspezifischen Funktion

GS(y)=13+23(12iy)1iy3arccoth1iy3subscript𝐺S𝑦132312i𝑦1i𝑦3arccoth1i𝑦3G_{\text{S}}(y)=\frac{1}{3}+\frac{2}{3}\left(1-\frac{2\text{i}}{y}\right)\sqrt{\frac{1-\text{i}y}{3}}\text{arccoth}\sqrt{\frac{1-\text{i}y}{3}} (4.24)

geschrieben werden kann. Die für die Berechnung der Frequenzverteilung notwendige Korrelationszeit τ𝜏\tau ist in Gleichung (3.25) angegeben, welche auch folgendermaßen geschrieben werden kann:

τ=RS22D(1η)[1η1/3+4(1η)2+9(2ηη5/3η1/3)36(η5/31)].𝜏superscriptsubscript𝑅S22𝐷1𝜂delimited-[]1superscript𝜂134superscript1𝜂292𝜂superscript𝜂53superscript𝜂1336superscript𝜂531\tau=\frac{R_{\text{S}}^{2}}{2\,D\,(1-\eta)}\,\left[1-\eta^{1/3}+\frac{4(1-\eta)^{2}+9\left(2\eta-\eta^{5/3}-\eta^{1/3}\right)}{36\left(\eta^{5/3}-1\right)}\right]\,. (4.25)

Mit Kenntnis der Funktion GSsubscript𝐺SG_{\text{S}} und der Korrelationszeit τ𝜏\tau kann durch Einsetzen in Gleichung (4.13) ein analytischer Ausdruck für die Frequenzverteilung angegeben werden, der in allen Diffusionsregimen gültig ist. Um die Abhängigkeit von der Diffusion zu illustrieren, ist in Abbildung 4.2 die Frequenzverteilung für verschiedene Diffusionskoeffizienten D𝐷D dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 4.2: Diffusionsabhängige Frequenzverteilung für Kugeln. Die Kurven wurden nach Gleichung (4.13) berechnet, wobei die kugelspezifische G𝐺G-Funktion aus Gleichung (4.24) genutzt wurde. Der Volumenanteil ist η=0,2𝜂0.2\eta=0,2, der äquatoriale Frequenzshift δω=1000s1𝛿𝜔1000superscripts1\delta\omega=1000\text{s}^{-1}, Radius RS=5μmsubscript𝑅S5𝜇mR_{\text{S}}=5\mu\text{m}.

Erreicht der Diffusionskoeffizient den Wert D=0𝐷0D=0, dann stimmt die Frequenzverteilung mit der in Gleichung (4.18) angegebenen Frequenzverteilung im Static-Dephasing-Grenzfall überein, welche auch in Abbildung 1 in [49] zu sehen ist.

Die Fourier-Transformation der Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega) entsprechend Gleichung (4.1) führt zum Signal-Zeit-Verlauf wie er in Abbildung 4.3 gezeigt wird.

Refer to caption
Abbildung 4.3: Diffusionsabhängiger Signal-Zeit-Verlauf für Kugeln. Der Volumenanteil ist η=0,2𝜂0.2\eta=0,2, der äquatoriale Frequenzshift δω=1000s1𝛿𝜔1000superscripts1\delta\omega=1000\text{s}^{-1}, Radius RS=5μmsubscript𝑅S5𝜇mR_{\text{S}}=5\mu\text{m}.

Der Magnetisierungs-Zeit-Verlauf für ein Spin-Echo-Experiment kann aus dem Magnetisierungs-Zeit-Verlauf des Gradienten-Echos entsprechend Gleichung (4.9) ermittelt werden. Die entsprechenden Verläufe sind in Abbildung 4.4 dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 4.4: Diffusionsabhängiger Signal-Zeit-Verlauf des Spin-Echos für Kugeln. Die Kurven wurden nach Gleichung (4.9) berechnet, wobei der Signal-Zeit-Verlauf des Gradienten-Echos M(t)𝑀𝑡M(t) aus Abbildung 4.3 eingesetzt wurde. Der Volumenanteil beträgt η=0,2𝜂0.2\eta=0,2, der äquatoriale Frequenzshift ist δω=1000s1𝛿𝜔1000superscripts1\delta\omega=1000\text{s}^{-1} und für den Radius wurde RS=5μmsubscript𝑅S5𝜇mR_{\text{S}}=5\mu\text{m} angenommen.

4.2.3 Zylinder

Analytische Lösung

Das zweite analytisch lösbare Beispiel ist das bereits in Abschnitt 2.2.3 betrachtete zylinderförmige Objekt, das von einem zylindrischen Voxel umgeben ist (siehe Abbildung 2.5). Die Ausführung der Integration in Gleichung (2.75) unter Benutung der lokalen Resonanzfrequenz aus Gleichung (2.53) ergibt für die Frequenzverteilung im Static-Dephasing-Regime den Ausdruck

p0,C(ω)subscript𝑝0C𝜔\displaystyle p_{0,\text{C}}(\omega) ={η1ηδωθπω21(ωδωθ)2fürωηδωθoderωηδωθ,η1ηδωθπω2[1(ωδωθ)21(ωηδωθ)2]fürηδωθωηδωθund0sonst,absentcases𝜂1𝜂𝛿subscript𝜔𝜃𝜋superscript𝜔21superscript𝜔𝛿subscript𝜔𝜃2für𝜔𝜂𝛿subscript𝜔𝜃oder𝜔𝜂𝛿subscript𝜔𝜃𝜂1𝜂𝛿subscript𝜔𝜃𝜋superscript𝜔2delimited-[]1superscript𝜔𝛿subscript𝜔𝜃21superscript𝜔𝜂𝛿subscript𝜔𝜃2fürformulae-sequence𝜂𝛿subscript𝜔𝜃𝜔𝜂𝛿subscript𝜔𝜃und0sonstmissing-subexpression\displaystyle=\left\{\begin{array}[]{lll}\frac{\eta}{1-\eta}\>\frac{\delta\omega_{\theta}}{\pi\omega^{2}}\sqrt{1-\left(\frac{\omega}{\delta\omega_{\theta}}\right)^{2}}&\text{f\"{u}r}&\omega\leq-\eta\delta\omega_{\theta}\;\;\text{oder}\;\;\omega\geq\eta\delta\omega_{\theta}\,,\\[8.61108pt] \frac{\eta}{1-\eta}\>\frac{\delta\omega_{\theta}}{\pi\omega^{2}}\left[\sqrt{1-\left(\frac{\omega}{\delta\omega_{\theta}}\right)^{2}}-\sqrt{1-\left(\frac{\omega}{\eta\delta\omega_{\theta}}\right)^{2}}\right]&\text{f\"{u}r}&-\eta\delta\omega_{\theta}\leq\omega\leq\eta\delta\omega_{\theta}\;\;\;\;\;\;\text{und}\\[17.22217pt] 0&\text{sonst},&\end{array}\right. (4.29)

wobei η=RC2/R2𝜂superscriptsubscript𝑅C2superscript𝑅2\eta=R_{\text{C}}^{2}/R^{2} der Volumenanteil (0η10𝜂10\leq\eta\leq 1) des Zylinders innerhalb des Voxels ist. Im Grenzfall eines kleinen Volumenanteils konvergiert die Frequenzverteilung gegen die Delta-Funktion δ(ω)𝛿𝜔\delta(\omega)

limη0p(ω)=δ(ω),subscript𝜂0𝑝𝜔𝛿𝜔\lim_{\eta\to 0}p(\omega)=\delta(\omega)\,, (4.30)

und im entgegengesetzten Grenzfall eines großen Volumenanteils, in dem das Relaxationsvolumen verschwindet, konvergiert die Frequenzverteilung gegen den folgenden Ausdruck:

limη1p(ω)=1πδωθ1(ωδωθ)2.subscript𝜂1𝑝𝜔1𝜋𝛿subscript𝜔𝜃1superscript𝜔𝛿subscript𝜔𝜃2\lim_{\eta\to 1}p(\omega)=\frac{1}{\pi\delta\omega_{\theta}\sqrt{1-\left(\frac{\omega}{\delta\omega_{\theta}}\right)^{2}}}\,. (4.31)

In Abbildung 4.5 ist die Frequenzverteilung im Static-Dephasing-Regime für verschiedene Werte des Volumenanteiles zu sehen. Aus der Gleichung (2.53), welche die lokale Resonanzfrequenz um einen Zylinder beschreibt, kann man erkennen, dass der minimale Wert der Frequenz bei δωθ𝛿subscript𝜔𝜃-\delta\omega_{\theta} und der maximale Wert von bei +δωθ𝛿subscript𝜔𝜃+\delta\omega_{\theta} liegt. Diese beiden speziellen Werte werden an Punkten auf der Oberfläche des Zylinders angenommen. Da Beiträge von Spins innerhalb des Zylinders vernachlässigt werden, sind Resonanzfrequenzen, die außerhalb dieses Intervalls liegen, nicht möglich. Dies bedeutet, dass die Frequenzverteilung im Static-Dephasing-Regime einen kompakten Träger hat. Eine weitere wichtige mathematische Eigenschaft besteht darin, dass die Frequenzverteilung eine rein reelle Funktion ist, was auch von einer Wahrscheinlichkeitsdichte erwartet wird. Des Weiteren ist die Frequenzverteilung eine gerade Funktion, d. h. p(ω)=p(ω)𝑝𝜔𝑝𝜔p(\omega)=p(-\omega), wohingegen die Frequenzverteilung um eine homogen magnetisierte Kugel [49] keine Symmetrieeigenschaften besitzt.

Refer to caption
Abbildung 4.5: Frequenzverteilung im Static-Dephasing-Regime. Dargestellt sind die Frequenzverteilungen für verschiedene Werte des Volumenanteils η𝜂\eta. Die Peaks der Frequenzverteilung befinden sich bei den Frequenzen ωPeak=±ηδωθsubscript𝜔Peakplus-or-minus𝜂𝛿subscript𝜔𝜃\omega_{\text{Peak}}=\pm\eta\,\delta\omega_{\theta}.

Ähnliche Frequenzverteilungen wurden von Zimmerman und Foster (Abbildung 6 in [77]) angegeben. Numerische Simulationen im Sinne des oben beschriebenen Histogramms bestätigen die analytischen Ergebnisse für die Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega).

Da das Magnetfeld im Inneren des Zylinders konstant ist, erzeugt dieser Beitrag die konstante innere Frequenz ωint=2δωπ/2/3δωθsubscript𝜔int2𝛿subscript𝜔𝜋23𝛿subscript𝜔𝜃\omega_{\text{int}}=2\delta\omega_{\pi/2}/3-\delta\omega_{\theta}, die zu einem Delta-Peak an der Position ω=ωint𝜔subscript𝜔int\omega=\omega_{\text{int}} führt (siehe Abbildung 5 in [78]).

Wird diese Frequenzverteilung des Static-Dephasing-Regimes (4.29) in die Fourier-Transformation (2.73) eingesetzt, ergibt sich ein Ausdruck für den Magnetisierungs-Zeit-Verlauf im Static-Dephasing-Regime, der in der Form von Gleichung (4.10) mit der zylinderspezifischen g𝑔g-Funktion ausgedrückt werden kann:

gC(x)=1F2{1212,1|(x2)2}.g_{\text{C}}(x)=\,_{1}F_{2}\left\{\begin{array}[]{cc}-\frac{1}{2}&\\[4.30554pt] \;\;\,\frac{1}{2}\,,&1\end{array}\Bigg{|}-\left(\frac{x}{2}\right)^{2}\right\}\,. (4.32)

Um den Ausdruck für den Signal-Zeit-Verlauf im Static-Dephasing-Regime M0(t)subscript𝑀0𝑡M_{0}(t) zu erhalten, kann man auch die lokale Resonanzfrequenz ωC(𝐫)subscript𝜔C𝐫\omega_{\text{C}}(\mathbf{r}) aus Gleichung (2.53) direkt in den allgemeinen Ausdruck (2.72) einsetzen. Die Symmetrie p(ω)=p(ω)𝑝𝜔𝑝𝜔p(\omega)=p(-\omega), die Annahme rein reeller Werte und der kompakte Träger sind mathematische Eigenschaften der Frequenzverteilung, die dazu führen, dass die Fourier-Transformierte, also der Magnetisierungs-Zeit-Verlauf, eine rein reelle Funktion ist. Das Ergebnis für den Magnetisierungs-Zeit-Verlauf stimmt mit den von Yablonskiy und Haacke angegebenen Resultaten überein (siehe Gleichung (36) in [6]).

Im Grenzfall großer Volumenanteile, in dem das Relaxationsvolumen gegen eine unendlich dünne Röhre konvergiert, ergibt sich aus Gleichung (4.10) der Ausdruck

M(t)M(0)=J0(δωθt),𝑀𝑡𝑀0subscript𝐽0𝛿subscript𝜔𝜃𝑡\frac{M(t)}{M(0)}=\,J_{0}(\delta\omega_{\theta}\,t)\,, (4.33)

wobei J0subscript𝐽0J_{0} die Bessel-Funktion erster Art und nullter Ordnung ist. Dieses Ergebnis kann auch abgeleitet werden, wenn man die Frequenzverteilung im Grenzfall großer Volumenanteile aus Gleichung (4.31) in die Fourier-Transformation entsprechend Gleichung (2.74) einsetzt. Entsprechen dem allgemeinen Ausdruck für das NMR-Signal im Static-Dephasing-Regime (2.72) führt die Konvergenz des Relaxationsvolumens bis hin zu einer unendlich dünnen Röhre in der Folge zu einer verschwindenden Anfangsmagnetisierung M(0)𝑀0M(0), während jedoch das Verhältnis M(t)/M(0)𝑀𝑡𝑀0M(t)/M(0) zur oben beschriebenen Bessel-Funktion konvergiert.

Für kleine Zeiten führt die Taylor-Entwicklung des Magnetisierungs-Zeit-Verlaufes aus Gleichung (4.10) zu dem Ausdruck

M(t)M(0)=1η4δωθ2t2,𝑀𝑡𝑀01𝜂4𝛿superscriptsubscript𝜔𝜃2superscript𝑡2\frac{M(t)}{M(0)}=1-\frac{\eta}{4}\delta\omega_{\theta}^{2}t^{2}\,, (4.34)

d. h. das Signal zerfällt quadratisch mit der Zeit. Dieses Ergebnis stimmt auch mit dem von Yablonskiy und Haacke in Gleichung (37) ihrer Veröffentlichung [6] angegebenen Kurzzeitverhalten des Magnetisierungszerfalles überein.

Die Eigenschaften von Geweben, die Magnetfeldinhomogenitäten enthalten, werden oft durch ihre Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} oder den Volumenanteil η𝜂\eta charakterisiert. Die Angabe einer Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} setzt einen exponentiellen Signalzerfall der Form M(t)=M(0)exp(t/T2)𝑀𝑡𝑀0exp𝑡superscriptsubscript𝑇2M(t)=M(0)\,\text{exp}(-t/T_{2}^{*}) voraus. Eine Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*}, die den exakten Verlauf des Magnetisierungszerfalles nach Gleichung (4.10) am besten durch einen exponentiellen Zerfall approximiert, kann mit Hilfe der Mean-Relaxation-Time-Approximation angegeben werden [32]:

T2=0dtM(t)M(0).superscriptsubscript𝑇2superscriptsubscript0d𝑡𝑀𝑡𝑀0T_{2}^{*}=\int_{0}^{\infty}\text{d}t\frac{M(t)}{M(0)}\,. (4.35)

Nach Ausführung der Integration ergibt sich ein einfacher Ausdruck für die transversale Relaxationszeit und ein Zusammenhang zur Frequenzverteilung kann gefunden werden:

T2superscriptsubscript𝑇2\displaystyle T_{2}^{*} =1+η2ηδωθabsent1𝜂2𝜂𝛿subscript𝜔𝜃\displaystyle=\frac{1+\eta}{2\eta\delta\omega_{\theta}} (4.36)
=πp(ω=0).absent𝜋𝑝𝜔0\displaystyle=\pi p(\omega=0)\,. (4.37)

In Abbildung 4.6 wird der exakte Zeitverlauf des Magnetisierungszerfalles für verschiedene Werte des Volumenanteiles dargestellt und die dazugehörige Relaxationszeit angegeben.

Refer to caption
Abbildung 4.6: Signal-Zeit-Verlauf im Static-Dephasing-Regime. Der Magnetisierungszerfall nach Gleichung (4.10) ist für verschiedene Werte des Volumenanteils dargestellt. Wenn die exakte Form des Magnetisierungszerfalles im Sinne einer Mean-Relaxation-Time-Approximation durch einen exponentiellen Zerfall angenähert wird, erhält man für η=0,2;0,5;1,0𝜂0.20.51.0\eta=0,2;0,5;1,0 nach Gleichung (4.36) die Relaxationszeiten T2δωθ=3,0;1,5;1,0superscriptsubscript𝑇2𝛿subscript𝜔𝜃3.01.51.0T_{2}^{*}\delta\omega_{\theta}=3,0;1,5;1,0.

In Abbildung 4.6 erkennt man für große Zeiten einen oszillierenden Anteil, insbesondere für große Volumenverhältnisse. Dieser oszillierende Anteil erklärt sich aus der charakteristischen Frequenzverteilung mit zwei Peaks (siehe Abbildung 4.5) an den Stellen ±ηδωθplus-or-minus𝜂𝛿subscript𝜔𝜃\pm\eta\delta\omega_{\theta}. Im Sinne einer Schwebung überlagern sich also zwei Schwingungen mit gleicher Frequenz und unterschiedlichem Vorzeichen. Es resultiert eine Schwebung mit der Frequenz ηδωθ𝜂𝛿subscript𝜔𝜃\eta\delta\omega_{\theta}. Dies ist auch aus Gleichung (4.33) ersichtlich, wenn man beachtet, dass die Besselfunktion für große Argumente gegen die Sinusfunktion strebt.

Im Gegensatz zu Kugeln haben Zylinder einen Neigungswinkel θ𝜃\theta zum äußeren Magnetfeld. Sowohl die Frequenzverteilung als auch der Magnetisierungszerfall sind von dieser Orientierung des Zylinders abhängig. Ein von der Orientierung des Zylinders unabhängiger Wert ist die in Abbildung 4.7 markierte Fläche mit folgendem Flächeninhalt:

A=2π1+η1η.𝐴2𝜋1𝜂1𝜂A=\frac{2}{\pi}\sqrt{\frac{1+\eta}{1-\eta}}\,. (4.38)

Wenn die Frequenzverteilung im Static-Dephasing-Grenzfall feststeht, dann ist es somit möglich, den Volumenanteil η𝜂\eta unabhängig von der Orientierung θ𝜃\theta zu berechnen. Ist erst einmal der Volumenanteil η𝜂\eta bekannt, kann der äquatoriale Frequenzshift δωθ𝛿subscript𝜔𝜃\delta\omega_{\theta} aus der Peakposition berechnet werden. Bei Kenntnis der Stärke des äußeren Magnetfeldes ist es deshalb möglich, die Suszeptibilitätsdifferenz zwischen Zylinder und umgebendem Medium zu ermitteln. So kann man z. B. im Fall von blutgefüllten Kapillaren auf den Oxygenierungsgrad des Blutes innerhalb des Gefäßes rückschließen.

Refer to caption
Abbildung 4.7: Bestimmung des Volumenanteils. Die Fläche des markierten Rechtecks A𝐴A ist in Gleichung (4.38) gegeben.

Zur Quantifizierung des Volumenanteils basierend auf der obigen Methode ist ein kleines Frequenzintervall notwendig, wofür entsprechend dem Fourier-Theorem das Signalverhalten bei langen Zeiten benötigt wird. Aus praktischen Gründen wird der Magnetisierungszerfall jedoch für kurze Echozeiten aufgenommen, um ein ausreichend hohes SNR zu erhalten.

Um die Frequenzverteilung für alle Diffusionsregime zu erhalten, muss die Funktion G𝐺G, die in Gleichung (4.13) benötigt wird, ermittelt werden. Deshalb wird zuerst die Laplace-Transformierte des Magnetisierungs-Zerfalles im Static-Dephasing-Regime M^0(s)subscript^𝑀0𝑠\hat{M}_{0}(s) ermittelt. Dazu kann eine der Gleichungen (4.5) bis (4.7) genutzt werden. Die Auswertung aller drei Gleichungen führt zu dem gleichen Ergebnis für die Laplace-Transformierte des Magnetisierungs-Zerfalles M^0(s)subscript^𝑀0𝑠\hat{M}_{0}(s), die in der allgemeinen Form (4.11) mit der zylinderspezifischen Funktion

GC(y)=1+1y2subscript𝐺C𝑦11superscript𝑦2G_{\text{C}}(y)=\sqrt{1+\frac{1}{y^{2}}} (4.39)

geschrieben werden kann.

Die zweite Größe, die zur Berechnung der Frequenzverteilung in Gleichung (4.13) benötigt wird, ist die Korrelationszeit τ𝜏\tau, welche die Diffusionseffekte beschreibt. Im Falle eines undurchlässigen Zylinders werden reflektierende Randbedingungen auf der Oberfläche des inneren Zylinders angenommen. Die zugehörige Korrelationszeit ist in Gleichung (3.30) gegeben. Werden die Ausdrücke (4.39) und (3.30) genutzt, kann aus Gleichung (4.13) die Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega) erhalten werden. Um die Abhängigkeit von der Diffusion zu demonstrieren, ist in Abbildung 4.8 die Frequenzverteilung für verschiedene Werte des Diffusionskoeffizienten D𝐷D dargestellt. Wenn die Diffusion vernachlässigbar ist, stimmt die Frequenzverteilung mit der des Static-Dephasing-Regimes aus Gleichung (4.29) überein, wie in Abbildung 4.5 gezeigt. Eine ähnliche charakteristische Form der Frequenzverteilung bei zylinderförmiger Geometrie wurde von Zimmerman und Foster numerisch beschrieben [77].

Refer to caption
Abbildung 4.8: Diffusionsabhängige Frequenzverteilung für Zylinder. Die Kurven wurden nach Gleichung (4.13) berechnet, wobei die zylinderspezifische G𝐺G-Funktion aus Gleichung (4.39) genutzt wurde. Der Volumenanteil ist η=0,2𝜂0.2\eta=0,2; der äquatoriale Frequenzshift δωθ=1000s1𝛿subscript𝜔𝜃1000superscripts1\delta\omega_{\theta}=1000\text{s}^{-1}; Radius RC=5μmsubscript𝑅C5𝜇mR_{\text{C}}=5\mu\text{m}.

Eine Fourier-Transformation der Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega) entsprechend Gleichung (4.1) führt zum Signal-Zeit-Verlauf wie er in Abbildung 4.9 dargestellt wird. Auch für den Signal-Zeit-Verlauf im Static-Dephasing-Regime stimmt das Ergebnis mit früheren Ergebnissen aus Gleichung (4.10) und der zylinderspezifischen Funktion (4.32) überein, wie aus Abbildung 4.9 hervorgeht.

Refer to caption
Abbildung 4.9: Diffusionsabhängiger Magnetisierungs-Zeit-Verlauf für Zylinder. Entsprechend der Fourier-Transformation nach Gleichung (4.1) erhält man den Magnetisierungs-Zeit-Verlauf, wobei die Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega) aus Abbildung 4.8 eingesetzt wurde. Der Volumenanteil beträgt η=0,2𝜂0.2\eta=0,2; der äquatoriale Frequenzshift ist δωθ=1000s1𝛿subscript𝜔𝜃1000superscripts1\delta\omega_{\theta}=1000\text{s}^{-1}, und für den Radius wurde RC=5μmsubscript𝑅C5𝜇mR_{\text{C}}=5\mu\text{m} angenommen.

Der Magnetisierungs-Zeit-Verlauf für ein Spin-Echo-Experiment kann aus dem Magnetisierungs-Zeit-Verlauf des Gradienten-Echos entsprechend Gleichung (4.9) ermittelt werden. Die entsprechenden Verläufe sind in Abbildung 4.10 dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 4.10: Diffusionsabhängiger Signal-Zeit-Verlauf des Spin-Echos für Zylinder. Die Kurven wurden nach Gleichung (4.9) berechnet, wobei der Signal-Zeit-Verlauf des Gradienten-Echos M(t)𝑀𝑡M(t) aus Abbildung 4.9 eingesetzt wurde. Der Volumenanteil beträgt η=0,2𝜂0.2\eta=0,2; der äquatoriale Frequenzshift ist δωθ=1000s1𝛿subscript𝜔𝜃1000superscripts1\delta\omega_{\theta}=1000\text{s}^{-1}, und für den Radius wurde RC=5μmsubscript𝑅C5𝜇mR_{\text{C}}=5\mu\text{m} angenommen.
Numerische Lösung

Um den Magnetisierungs-Zeit-Verlauf numerisch zu ermitteln wird die Bloch-Torrey-Gleichung (2.54) in der einfachen Form

tf(𝐫,t)=[λΔ+μiω(𝐫)]f(𝐫,t)𝑡𝑓𝐫𝑡delimited-[]𝜆Δ𝜇i𝜔𝐫𝑓𝐫𝑡\frac{\partial}{\partial t}\,f(\mathbf{r},t)=\Big{[}\,\lambda\,\Delta+\mu\,\mathrm{i}\,\omega(\mathbf{r})\,\Big{]}f(\mathbf{r},t) (4.40)

geschrieben, wobei λ𝜆\lambda dem Diffusionskoeffizienten entspricht und μ𝜇\mu der Stärke des Suszeptibilitätseffektes. Zum Zeitpunkt t=0𝑡0t=0 zeigt die Magnetisierung in jedem Punkt des Voxels in z𝑧z-Richtung. Dies entspricht der Anfangsbedingung

f(𝐫,t=0)=1𝑓𝐫𝑡01f(\mathbf{r},t{=}0)=1 (4.41)

und den reflektierenden Randbedingungen f(𝐫,t)/n=0𝑓𝐫𝑡𝑛0\partial f(\mathbf{r},t)/\partial n=0. Dabei seien λ0𝜆0\lambda\geqslant 0 und μ𝜇\mu reelle Konstanten sowie ω(𝐫)𝜔𝐫\omega(\mathbf{r}) eine reelle Funktion. Gesucht ist die Funktion

F(t)=02πdϕRCRdrrf(𝐫,t).𝐹𝑡superscriptsubscript02𝜋ditalic-ϕsuperscriptsubscriptsubscript𝑅C𝑅d𝑟𝑟𝑓𝐫𝑡F(t)=\int_{0}^{2\pi}\text{d}\phi\int_{R_{\text{C}}}^{R}\text{d}r\,r\,f(\mathbf{r},t)\;. (4.42)

Durch Diskretisierung (z. B. mittels finiter Differenzen oder durch Entwicklung nach Basisfunktionen) geht (4.40) in die Vektor-Matrix-Gleichung

t𝐟(t)=[λ𝐃+μi𝐖]𝐟(t)𝑡𝐟𝑡delimited-[]𝜆𝐃𝜇i𝐖𝐟𝑡\frac{\partial}{\partial t}\,\mathbf{f}(t)=\Big{[}\,\lambda\,\mathbf{D}+\mu\,\mathrm{i}\,\mathbf{W}\,\Big{]}\,\mathbf{f}(t) (4.43)

über. Dabei sind 𝐃𝐃\mathbf{D} und 𝐖𝐖\mathbf{W} hermitesche Matrizen (im allgemeinen Sinne, siehe [79]), die sich durch die Diskretisierung von ΔΔ\Delta und ω𝜔\omega ergeben. Die Lösung von (4.43) kann am einfachsten durch das folgende Schema erfolgen:

𝐟(t+Δt)=e12λi𝐖Δt[1+𝐃Δt]e12λi𝐖Δt𝐟(t).𝐟𝑡Δ𝑡superscripte12𝜆i𝐖Δ𝑡delimited-[]1𝐃Δ𝑡superscripte12𝜆i𝐖Δ𝑡𝐟𝑡\mathbf{f}(t{+}\Delta t)=\mathrm{e}^{\frac{1}{2}\lambda\mathrm{i}\mathbf{W}\Delta t}\Big{[}1+\mathbf{D}\Delta t\Big{]}\mathrm{e}^{\frac{1}{2}\lambda\mathrm{i}\mathbf{W}\Delta t}\,\mathbf{f}(t)\;. (4.44)

Dabei muss die Stabilitätsbedingung Δt<2/(λ𝐃)Δ𝑡2𝜆norm𝐃\Delta t<2/(\lambda{\parallel}\mathbf{D}{\parallel}) erfüllt sein, wobei 𝐃norm𝐃{\parallel}\mathbf{D}{\parallel} die Spektralnorm von 𝐃𝐃\mathbf{D}, d. h. der Betrag des größten Eigenwertes von 𝐃𝐃\mathbf{D}, ist. Um eine hohe Genauigkeit zu erzielen, muss außerdem |λ|𝐖1much-less-than𝜆norm𝐖1|\lambda|\,{\parallel}\mathbf{W}{\parallel}\ll 1 sein; die Aufteilung des Exponentials erhöht die Genauigkeit. Idealerweise ist 𝐃𝐃\mathbf{D} schwachbesetzt und 𝐖𝐖\mathbf{W} diagonal, dann ist die Lösung nach (4.43) eine O(N)O𝑁\mathrm{O}(N)-Methode; aber auch vollbesetzte Matrizen mit bis zu N=1000𝑁1000N=1000 sind noch tolerierbar.

Im zweidimensionalen Fall ist der Laplace-Operator in Polarkoordinaten durch

Δ=1rrrr+1r22ϕ2=Δr+Δϕ,Δ1𝑟𝑟𝑟𝑟1superscript𝑟2superscript2superscriptitalic-ϕ2subscriptΔ𝑟subscriptΔitalic-ϕ\Delta=\frac{1}{r}\frac{\partial}{\partial r}r\frac{\partial}{\partial r}+\frac{1}{r^{2}}\frac{\partial^{2}}{\partial\phi^{2}}=\Delta_{r}+\Delta_{\phi}\;, (4.45)

gegeben. Das Potential ergibt sich aus der lokalen Resonanzfrequenz in Gleichung (2.53) zu

ω(r,ϕ)=cos(2ϕ)r2.𝜔𝑟italic-ϕ2italic-ϕsuperscript𝑟2\omega(r,\phi)=\frac{\cos(2\phi)}{r^{2}}\;. (4.46)

Die Schrittweiten für den Abstand hr=(RRC)/(m1)subscript𝑟𝑅subscript𝑅C𝑚1h_{r}=(R-R_{\text{C}})/(m-1) sowie für den Winkel hϕ=2π/nsubscriptitalic-ϕ2𝜋𝑛h_{\phi}=2\pi/n ergeben die Gitterpunkte rj=RC+(j1)hrsubscript𝑟𝑗subscript𝑅C𝑗1subscript𝑟r_{j}=R_{\text{C}}+(j-1)\,h_{r}; j=1,,m𝑗1𝑚j=1,\dots,m und ϕk=khϕsubscriptitalic-ϕ𝑘𝑘subscriptitalic-ϕ\phi_{k}=kh_{\phi}; k=1,,n𝑘1𝑛k=1,\dots,n. Um eine gleichmäßige Diskretisierung zu gewährleisten, sollte RChϕhrRhϕsubscript𝑅Csubscriptitalic-ϕsubscript𝑟𝑅subscriptitalic-ϕR_{\text{C}}h_{\phi}\leqslant h_{r}\leqslant Rh_{\phi} sein. Es folgt die Approximation des Integrals (4.42) durch

F(t)=j=1mk=1ngjhkfjk(t)𝐹𝑡superscriptsubscript𝑗1𝑚superscriptsubscript𝑘1𝑛subscript𝑔𝑗subscript𝑘subscript𝑓𝑗𝑘𝑡F(t)=\sum_{j=1}^{m}\sum_{k=1}^{n}\,g_{j}\,h_{k}\,f_{jk}(t) (4.47)

mit

gj={12hrrjfürj=1,nhrrjsonst.subscript𝑔𝑗cases12subscript𝑟subscript𝑟𝑗für𝑗1𝑛subscript𝑟subscript𝑟𝑗sonstg_{j}=\left\{\begin{array}[]{ll}\frac{1}{2}\,h_{r}r_{j}&\mbox{f\"{u}r}\;\;\;j=1,n\\[8.61108pt] h_{r}r_{j}&\mbox{sonst}\;.\end{array}\right. (4.48)

Die Diskretisierung des Operators ΔϕsubscriptΔitalic-ϕ\Delta_{\phi} ergibt

(Δϕf)jk=1rj2fj,k12fj,k+fj,k+1hϕ2,subscriptsubscriptΔitalic-ϕ𝑓𝑗𝑘1superscriptsubscript𝑟𝑗2subscript𝑓𝑗𝑘12subscript𝑓𝑗𝑘subscript𝑓𝑗𝑘1superscriptsubscriptitalic-ϕ2(\Delta_{\phi}f)_{jk}=\frac{1}{r_{j}^{2}}\,\frac{f_{j,k-1}-2f_{j,k}+f_{j,k+1}}{h_{\phi}^{2}}\;, (4.49)

wobei die Punkte k=n𝑘𝑛k=n und k=0𝑘0k=0 übereinstimmen.

Die Diskretisierung von ΔrsubscriptΔ𝑟\Delta_{r} ist aufwändiger, da die reflektierenden Randbedingungen eingearbeitet werden müssen. Die entsprechende Matrix 𝐃rsubscript𝐃𝑟\mathbf{D}_{r} muss folgende Bedingungen erfüllen:

  1. 1.

    Wegen Δrf(r)=0subscriptΔ𝑟𝑓𝑟0\Delta_{r}f(r)=0 für f(r)=const𝑓𝑟constf(r)=\mbox{const} muss gelten:

    jDrjj=0.subscriptsuperscript𝑗subscript𝐷𝑟𝑗superscript𝑗0\sum_{j^{\prime}}D_{r\,jj^{\prime}}=0\;. (4.50)
  2. 2.

    Aus der Teilchenzahlerhaltung folgt:

    jgjDrjj=0.subscript𝑗subscript𝑔𝑗subscript𝐷𝑟𝑗superscript𝑗0\sum_{j}g_{j}\,D_{r\,jj^{\prime}}=0\;. (4.51)
  3. 3.

    Aus der Hermitizität von ΔrsubscriptΔ𝑟\Delta_{r} folgt:

    gjDrjj=gjDjj.subscript𝑔𝑗subscript𝐷𝑟𝑗superscript𝑗subscript𝑔superscript𝑗subscript𝐷superscript𝑗𝑗g_{j}\,D_{r\,jj^{\prime}}=g_{j^{\prime}}\,D_{j^{\prime}j}\;. (4.52)

    Eine schwächere Forderung wäre, dass Koeffizienten g~j>0subscript~𝑔𝑗0\tilde{g}_{j}>0 existieren, welche die obige Gleichung erfüllen.

  4. 4.

    Das Differenzenschema muss konsistent sein, d. h. für hr0subscript𝑟0h_{r}\rightarrow 0 müssen die (Δrf)jsubscriptsubscriptΔ𝑟𝑓𝑗(\Delta_{r}f)_{j} gegen Δrf(rj)subscriptΔ𝑟𝑓subscript𝑟𝑗\Delta_{r}f(r_{j}) konvergieren. Daraus folgt insbesondere, dass für die Punkte, welche keine Randpunkte sind, sich der bekannte Ausdruck für 𝐃rsubscript𝐃𝑟\mathbf{D}_{r} [79] ergeben muss.

Eine Tridiagonalmatrix, welche die obigen Bedingungen erfüllt, ist

𝐃r=1hr2(2r112r1+2r112r1+r112r22r2r2+r212r2+r212r32r3r3+r312r3+rn212rn22rn2rn2+rn112rn2+rn112rn12rn1rn1+rn12rn1+2rn12rn2rn12rn).subscript𝐃𝑟1superscriptsubscript𝑟22subscript𝑟112subscript𝑟12subscript𝑟112subscript𝑟1missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionsubscript𝑟112subscript𝑟22subscript𝑟2subscript𝑟2subscript𝑟212subscript𝑟2missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionsubscript𝑟212subscript𝑟32subscript𝑟3subscript𝑟3subscript𝑟312subscript𝑟3missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionsubscript𝑟𝑛212subscript𝑟𝑛22subscript𝑟𝑛2subscript𝑟𝑛2subscript𝑟𝑛112subscript𝑟𝑛2missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionsubscript𝑟𝑛112subscript𝑟𝑛12subscript𝑟𝑛1subscript𝑟𝑛1subscript𝑟𝑛12subscript𝑟𝑛1missing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpressionmissing-subexpression2subscript𝑟𝑛12subscript𝑟𝑛2subscript𝑟𝑛12subscript𝑟𝑛missing-subexpression\mathbf{D}_{r}=\frac{1}{h_{r}^{2}}\left(\begin{array}[]{llllllll}-\frac{2r_{1\frac{1}{2}}}{r_{1}}&+\frac{2r_{1\frac{1}{2}}}{r_{1}}&\\[6.45831pt] +\frac{r_{1\frac{1}{2}}}{r_{2}}&-\frac{2r_{2}}{r_{2}}&+\frac{r_{2\frac{1}{2}}}{r_{2}}\\[6.45831pt] &+\frac{r_{2\frac{1}{2}}}{r_{3}}&-\frac{2r_{3}}{r_{3}}&+\frac{r_{3\frac{1}{2}}}{r_{3}}\\[6.45831pt] &&\ddots&\ddots&\ddots\\[6.45831pt] &&&+\frac{r_{n-2\frac{1}{2}}}{r_{n-2}}&-\frac{2r_{n-2}}{r_{n-2}}&+\frac{r_{n-1\frac{1}{2}}}{r_{n-2}}\\[6.45831pt] &&&&+\frac{r_{n-1\frac{1}{2}}}{r_{n-1}}&-\frac{2r_{n-1}}{r_{n-1}}&+\frac{r_{n-\frac{1}{2}}}{r_{n-1}}\\[6.45831pt] &&&&&+\frac{2r_{n-\frac{1}{2}}}{r_{n}}&-\frac{2r_{n-\frac{1}{2}}}{r_{n}}\end{array}\right)\;. (4.53)

Die Diskretisierung des Potentials aus Gleichung (4.46) führt auf eine Diagonalmatrix, und es ist

Wjk,jk=δjjδkkω(rj,ϕk).subscript𝑊𝑗𝑘superscript𝑗superscript𝑘subscript𝛿𝑗superscript𝑗subscript𝛿𝑘superscript𝑘𝜔subscript𝑟𝑗subscriptitalic-ϕ𝑘W_{jk,j^{\prime}k^{\prime}}=\delta_{jj^{\prime}}\,\delta_{kk^{\prime}}\,\omega(r_{j},\phi_{k})\;. (4.54)

Für die Matrixnormen gilt nach [79]:

𝐃r4,84194hr2;𝐃ϕ=4RC2hϕ2;𝐖=maxj,kω(rj,ϕk).formulae-sequencenormsubscript𝐃𝑟4.84194superscriptsubscript𝑟2formulae-sequencenormsubscript𝐃italic-ϕ4superscriptsubscript𝑅C2superscriptsubscriptitalic-ϕ2norm𝐖subscript𝑗𝑘𝜔subscript𝑟𝑗subscriptitalic-ϕ𝑘{\parallel}\mathbf{D}_{r}{\parallel}\leqslant\frac{4,84194}{h_{r}^{2}}\;;\;\;\;{\parallel}\mathbf{D}_{\phi}{\parallel}=\frac{4}{R_{\text{C}}^{2}\,h_{\phi}^{2}}\;;\;\;\;{\parallel}\mathbf{W}{\parallel}=\max_{j,k}\,\omega(r_{j},\phi_{k})\;. (4.55)
Refer to caption
Abbildung 4.11: Numerische Lösung für Zylinder. Gleichung (4.40) für den zweidimensionalen Fall mit RC=1subscript𝑅C1R_{\text{C}}=1 und R=2𝑅2R=2 wurde numerisch gelöst. Das Verhältnis F(t)/F(0)𝐹𝑡𝐹0F(t)/F(0) als Funktion von t𝑡t ist dargestellt für verschiedene Parameter λ𝜆\lambda und μ𝜇\mu.

Die numerische Lösung von Gleichung (4.40) für den zweidimensionalen Fall mit Hilfe der Methode (4.43) erfolgt mittels eines selbstgeschriebenen Fortran-Programms. Die Lösung F(t)/F(0)𝐹𝑡𝐹0F(t)/F(0) ist in Abbildung 4.11 für verschiedene Parameter λ𝜆\lambda und μ𝜇\mu dargestellt. Bei μ=0𝜇0\mu=0 bleibt F(t)=const𝐹𝑡constF(t)=\mathrm{const}. Für bestimmte Parameter kann die Funktion F𝐹F negativ werden, wie sich an dem Grenzfall λ=0𝜆0\lambda=0 zeigt.

Für den dreidimensionalen Fall ist die Diskretisierung des Laplace-Operators komplizierter. Hier könnte es vorteilhaft sein, f𝑓f nach einem Orthonormalsystem zu entwickeln.

Experimentelle Lösung

Um die analytischen Ergebnisse experimentell zu verifizieren, muss die exakte Form des freien Induktionsabfalls, der alleine durch das lokale inhomogene Magnetfeld verursacht wird, gemessen werden. Alle zusätzlichen Gradienten, wie Shimgradienten, beeinflussen die Form des freien Induktionszerfalls. Eine geeignete Methode, den Signal-Zeit-Verlauf in einem vorgegebenen Volumen zu messen, ist die voxelselektive PRESS-Sequenz (Point RESolved Spectroscopy) [80, 81].

Die Lokalisierung des Voxels wird, wie in Abbildung 4.12 dargestellt, durch drei frequenzselektive Hochfrequenzpulse (90180180superscript90superscript180superscript18090^{\circ}-180^{\circ}-180^{\circ}), die jeweils während eines angelegten Magnetfeldgradienten eingestrahlt werden, erreicht. Die Signalbeiträge von außerhalb des selektierten Voxels werden durch Spoiler-Gradienten, welche die 180superscript180180^{\circ}-Pulse umgeben, dephasiert. Um die unerwünschten Einflüsse zusätzlicher Gradienten zu minimieren, wird zuerst auf das Voxel ohne Kapillare geshimmt. Dazu wurde ein Phantom konstruiert, das es ermöglicht, die Kapillare erst nach dem Shimmen in das selektierte Voxel einzuführen, ohne dabei das Phantom zu bewegen. Ein Phantom, welches diesen Anforderungen genügt, ist in Abbildung 4.13 zu sehen. Es besteht aus einem wassergefüllten 50ml50ml50\mathrm{ml}-Zentrifugenröhrchen (Nunc GmbH &\& Co. KG, Thermo Fisher Scientific, Wiesbaden) mit einen Innendurchmesser von 28mm28mm28\,\mathrm{mm}. An einer Seite ist eine luftgefüllte Glaskapillare mit einem Durchmesser von 2RC=1mm2subscript𝑅C1mm2R_{\mathrm{C}}=1\,\mathrm{mm} (Glas Nr. 140, Hilgenberg GmbH, Malsfeld) verschiebbar angebracht. Diese Glaskapillare mit vernachlässigbarer Wanddicke erzeugt einen Suszeptibilitätssprung von Δχ=9ppmΔ𝜒9ppm\Delta\chi=9\,\mathrm{ppm} zum umgebenden Wasser.

Refer to caption
Abbildung 4.12: Voxelsselektive Pulssequenz. Dargestellt ist die Abfolge der eingestrahlten Hochfrequenzpulse (HF) und angelegten Magnetfeldgradienten (grau). Die 180superscript180180^{\circ}-Hochfrequenzpulse sind von Spoilergradienten (schwarz) umgeben.

Die Experimente wurden an einem Bruker Biospec-System (Bruker BioSpin GmbH, Rheinstetten) mit einer Feldstärke von B0=7,05Tsubscript𝐵07.05TB_{0}=7,05\,\mathrm{T} durchgeführt. Es wurde ein aktiv geschirmtes Gradientensystem (397mT/m397mTm397\,\mathrm{mT}/\mathrm{m} maximale Gradientenstärke) und ein 72mm72mm72\,\mathrm{mm}-Quadratur-Birdcage-Resonator zum Senden und Empfangen benutzt. Die PRESS-Sequenz wurde in einem einzigen Scan mit einer Echozeit von TE=20mssubscript𝑇E20msT_{\mathrm{E}}=20\,\mathrm{ms} durchgeführt. Um das Voxel auszuwählen, wurden frequenzselektive Hermite-Pulse mit einer Bandbreite von 5,4kHz5.4kHz5,4\,\mathrm{kHz} genutzt. Der freie Induktionszerfall wurde für 4,1s4.1s4,1\,\mathrm{s} bei einer Bandbreite von 4kHz4kHz4\,\mathrm{kHz} aufgenommen, was einer spektralen Auflösung von 0,24Hz0.24Hz0,24\,\mathrm{Hz} entsprach.

Zuerst wurde auf das Voxel ohne Glaskapillare geshimmt, wie es auf der linken Seite von Abbildung 4.13 dargestellt ist. Somit konnte im gesamten Voxel ein nahezu homogenes Magnetfeld erreicht werden. Die Linienbreite des Wassersignals ohne Kapillare im untersuchten Voxel betrug FWHM=1,2Hz𝐹𝑊𝐻𝑀1.2HzFWHM=1,2\,\text{Hz}. Anschließend wurde die Glaskapillare in das Phantom eingeführt, wie auf der rechten Seite von Abbildung 4.13 gezeigt. Jetzt erzeugt die Kapillare ein lokales inhomogenes Magnetfeld im Voxel. Der durch dieses lokale Magnetfeld beeinflusste Induktionszerfall kann nun mittels der oben beschriebenen voxelselektiven PRESS-Sequenz gemessen werden.

Entscheidend für die Qualität des aufgenommenen Induktionszerfalles ist die Lage und Größe des gewählten Voxels. Das Voxel darf nicht zu groß gewählt werden, damit die Suszeptibilitätssprünge vom Rand des Phantoms keinen Einfluss auf den Induktionszerfall nehmen. Andererseits darf das Voxel nicht zu klein gewählt werden, damit die Bedingung η1much-less-than𝜂1\eta\ll 1 nicht verletzt wird. Aus Symmetriegründen sollte die Kapillare im Zentrum des Voxels liegen und senkrecht zum äußeren Magnetfeld orientiert werden (θ=90𝜃superscript90\theta=90^{\circ}), was die Suszeptibilitätseffekte maximiert.

Um den optimalen Kompromiss zwischen beiden Anforderungen zu finden, wurde ein würfelförmiges Voxel mit der Kantenlänge 7,2mm7.2mm7,2\,\mathrm{mm} gewählt. Für diese gewählte Voxelgröße ergab sich ein Volumenanteil von η=0,015𝜂0.015\eta=0,015.

Refer to caption
Abbildung 4.13: Phantom zur Messung der Frequenzverteilung. Links: wassergefüllte Röhre mit herausgezogener Glaskapillare und angedeutetem Lokalisierungsvoxel. Rechts: wassergefüllte Röhre mit hineingeschobener Glaskapillare.

Entsprechend der Gleichung (2.2.3) erzeugt die Glaskapillare theoretisch den Frequenzshift δωθ=1341Hz𝛿subscript𝜔𝜃1341Hz\delta\omega_{\theta}=1341\,\mathrm{Hz} auf der Oberfläche der Kapillare. Damit ergibt sich, dass die beiden Peaks bei ±ηδωθ=20Hzplus-or-minus𝜂𝛿subscript𝜔𝜃20Hz\pm\eta\delta\omega_{\theta}=20\,\mathrm{Hz} liegen. Dies stimmt auch gut mit den experimentell ermittelten Werten von ±19,3Hzplus-or-minus19.3Hz\pm 19,3\,\mathrm{Hz} überein (siehe Abbildung 4.14).

Mit den bekannten Werten für den Frequenzshift δωθ𝛿subscript𝜔𝜃\delta\omega_{\theta} und für den Volumenanteil η𝜂\eta kann das experimentell erhaltene Spektrum mit den Vorhersagen von Gleichung (4.29) verglichen werden. In Abbildung 4.14 ist eine sehr gute Übereinstimmung zwischen der theoretisch berechneten und der experimentell gemessenen Frequenzverteilung über den gesamten Frequenzbereich zu sehen.

Refer to caption
Abbildung 4.14: Gemessene Frequenzverteilung. Vergleich der experimentell erhaltenen Frequenzverteilung (durchgezogene Linie) mit den analytischen Ergebnissen nach Gleichung (4.29) für die Parameter η=0,015𝜂0.015\eta=0,015 und δωθ=1341Hz𝛿subscript𝜔𝜃1341Hz\delta\omega_{\theta}=1341\,\mathrm{Hz} (gestrichelte Linie). Wie aus Gleichung (4.29) zu erkennen ist, befinden sich die charakteristischen Peaks an den Positionen ±ηδωθplus-or-minus𝜂𝛿subscript𝜔𝜃\pm\eta\,\delta\omega_{\theta}, d. h. in diesem Fall an den Stellen ±20Hzplus-or-minus20Hz\pm 20\,\mathrm{Hz}. Dies stimmt auch gut mit den gemessenen Positionen bei ±19,3Hzplus-or-minus19.3Hz\pm 19,3\,\mathrm{Hz} überein.

Auch der experimentell ermittelte Signal-Zeit-Verlauf stimmt, wie Abbildung 4.15 zeigt, mit dem theoretisch nach Gleichung (4.10) berechneten gut überein.

Refer to caption
Abbildung 4.15: Gemessener Signal-Zeit-Verlauf. Der experimentell erhaltene freie Induktionszerfall (durchgezogene Linie) wurde mit den analytischen Ergebnissen von Gleichung (4.10) und der zylinderspezifischen Funktion (4.32) für die Parameter η=0,015𝜂0.015\eta=0,015 und δωθ=1341Hz𝛿subscript𝜔𝜃1341Hz\delta\omega_{\theta}=1341\,\mathrm{Hz} verglichen (gestrichelte Linie).

Die Frequenzverteilung um Kugeln wurde zuerst von Cheng et al. [49] untersucht. Die experimentelle Bestätigung wurde von Seppenwoolde et al. [70] erbracht, wobei ähnliche Phantome und Methoden wie die hier vorgestellten verwendet wurden. Hiermit entspricht Abbildung 7 für eine kugelförmige Geometrie in der Arbeit [70] der Abbildung 4.14 dieser Arbeit für eine zylindrische Geometrie.

Kapitel 5 Nicht-Gaußförmige Dephasierung

5.1 Theorien zur Spindephasierung

Die suszeptibilitätssensitive Bildgebung spielt bei der Untersuchung der Lokalisation magnetisch markierter Zellen [82] oder in der BOLD-Bildgebung [3] eine entscheidende Rolle. Lokale Variationen der Spindephasierung sind für den Kontrast bei der suszeptibilitätssensitiven Bildgebung verantwortlich.

Für die Suszeptibilitätseffekte sind entweder ein intrinsisches Kontrastmittel (Desoxyhämoglobin [4]) oder ein extrinsisches Kontrastmittel (USPIO) verantwortlich, die ein inhomogenes Magnetfeld erzeugen, welches die Spindephasierung beschleunigt. Dieser Effekt kann den Gewebestrukturen zugeordnet werden, die mit dem Kontrastmittel assoziiert sind, z. B. der vaskulären Architektur beim BOLD-Effekt [6, 8, 9, 55, 65] oder der Zelldichte [82, 83, 84]. Um diesen Effekt zu interpretieren, muss der Zusammenhang zwischen der Spinbeweglichkeit und den räumlichen Dimensionen als auch der Stärke der Feldinhomogenitäten beachten werden. Dadurch werden wie in Abschnitt 2.3.3 beschrieben die sogenannten Diffusionsregime definiert. Die meisten Theorien zur Beschreibung der Spindephasierung beschränken sich auf die Grenzfälle des Static-Dephasing-Regimes [6, 65] oder des Motional-Narrowing-Regimes [85]. Jedoch liegt vielen Situationen ein intermediäres Diffusionsregime zugrunde [8, 9, 11, 12, 13, 55], in dem keine der beiden Näherungen gültig ist.

Bisher gibt es nur zwei Näherungen, welche die Spindephasierung über den gesamten Dynamikbereich beschreiben: die Strong-Collision-Näherung [8, 9] mit ihrer Erweiterung [66] und die Gaußsche Näherung. Die Strong-Collision-Näherung approximiert die Diffusionsdynamik der Spins durch eine einfachere stochastische Dynamik, wobei die ursprünglichen Parameter des Originalprozesses in selbstkonsistenter Weise erhalten bleiben. In der Gaußschen Näherung wird angenommen, dass die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Phasenwinkel eine Gaußsche Funktion ist, was die Berechnung der Relaxation der Magnetisierung erleichtert. Obwohl die Voraussetzungen, die zur Anwendung der Gaußschen Näherung erfüllt sein müssen, noch nicht ausreichend ermittelt wurden, konnte empirisch gezeigt werden, dass die Gaußsche Näherung in vielen Fällen anwendbar ist [11, 12, 13] und auch durch die (erweiterte) Strong-Collision-Näherung [66] approximierbar ist. Nun stellt sich die Frage, welche stochastische Dynamik der Phasenmodulation die Gaußsche Näherung rechtfertigt. Diese Fragestellung wird in den nächsten Abschnitten erörtert.

5.2 Gleichgewichtsverteilung der lokalen Frequenzen

Für die folgenden Untersuchungen wird ein Spin betrachtet, der im klassischen Sinne durch einen Hochfrequenzpuls in eine Ebene senkrecht zum äußeren Magnetfeld ausgelenkt wurde. Dieser Spin präzediert jetzt in dieser senkrechten Ebene und wird deshalb transversal polarisierter Spin genannt. Der Phasenwinkel φ𝜑\varphi dieses präzedierenden Spins, der in einer inhomogenen magnetischen Umgebung diffundiert, unterliegt stochastischen Modulationen, deren Zeitverlauf durch

φ(t)=0tω[x(ξ)]dξ=0tω(ξ)dξ𝜑𝑡superscriptsubscript0𝑡𝜔delimited-[]𝑥𝜉d𝜉superscriptsubscript0𝑡𝜔𝜉d𝜉\varphi(t)=\int_{0}^{t}\omega[x(\xi)]\text{d}\xi=\int_{0}^{t}\omega(\xi)\text{d}\xi (5.1)

gegeben ist, wobei x(ξ)𝑥𝜉x(\xi) die Trajektorie des Spins und ω[x]𝜔delimited-[]𝑥\omega[x] die Präzessionsfrequenz im lokalen Magnetfeld ist. Der Zeitverlauf des transversalen Anteils der Magnetisierung ist durch den Ensemblemittelwert des Phasenfaktors gegeben:

M(t)=eiφ(t).𝑀𝑡delimited-⟨⟩superscriptei𝜑𝑡M(t)=\langle\,\text{e}^{\text{i}\varphi(t)}\,\rangle\;. (5.2)

Die Gaußsche Dephasierung impliziert, dass die Wahrscheinlichkeitsdichte, einen Phasenwinkel φ𝜑\varphi zur Zeit t𝑡t zu finden, eine Gaußsche Funktion ist, d. h.

P(φ,t)=12πφ2(t)exp(φ22φ2(t)),𝑃𝜑𝑡12𝜋delimited-⟨⟩superscript𝜑2𝑡superscript𝜑22delimited-⟨⟩superscript𝜑2𝑡P(\varphi,t)=\frac{1}{\sqrt{2\pi\;\langle\,\varphi^{2}(t)\,\rangle}}\;\exp\left({-\frac{\varphi^{2}}{2\;\langle\,\varphi^{2}(t)\,\rangle}}\right)\;, (5.3)

wobei φ2(t)delimited-⟨⟩superscript𝜑2𝑡\langle\,\varphi^{2}(t)\,\rangle die Ensemblevarianz des Phasenwinkels ist. Unter diesen Bedingungen liefert Gleichung (5.2) den bekannten Ausdruck [34]

M(t)=exp(φ2(t)2).𝑀𝑡delimited-⟨⟩superscript𝜑2𝑡2M(t)=\exp\left(-\frac{\langle\,\varphi^{2}(t)\,\rangle}{2}\right)\;. (5.4)

Wie üblich, werden Gleichgewichtsbedingungen für die Wechselwirkung des Spinensembles mit seiner Umgebung angenommen, d. h. die Dephasierung ist unabhängig von einer Zeitverschiebung. Um die Varianz des Phasenwinkels φ2(t)delimited-⟨⟩superscript𝜑2𝑡\langle\,\varphi^{2}(t)\,\rangle zu erhalten, wird Gleichung (5.1) auf beiden Seiten quadriert:

φ2(t)=[0tω(ξ)dξ][0tω(ξ)dξ].superscript𝜑2𝑡delimited-[]superscriptsubscript0𝑡𝜔𝜉d𝜉delimited-[]superscriptsubscript0𝑡𝜔𝜉d𝜉\varphi^{2}(t)=\left[\int_{0}^{t}\omega(\xi)\text{d}\xi\right]\left[\int_{0}^{t}\omega(\xi)\text{d}\xi\right]\,. (5.5)

Um die Klammern zu entfernen, wird die Integrationsvariable in der ersten Klammer η𝜂\eta und in der zweiten Klammer ξ𝜉\xi genannt. Damit ergibt sich

φ2(t)=0tdη0tdξω(η)ω(ξ).superscript𝜑2𝑡superscriptsubscript0𝑡d𝜂superscriptsubscript0𝑡d𝜉𝜔𝜂𝜔𝜉\varphi^{2}(t)=\int_{0}^{t}\text{d}\eta\int_{0}^{t}\text{d}\xi\omega(\eta)\omega(\xi)\,. (5.6)

Die Bildung der Varianz kann nun ausgeführt werden und ergibt

φ2(t)delimited-⟨⟩superscript𝜑2𝑡\displaystyle\langle\,\varphi^{2}(t)\,\rangle =0tdη0tdξω(η)ω(ξ)absentsuperscriptsubscript0𝑡d𝜂superscriptsubscript0𝑡d𝜉delimited-⟨⟩𝜔𝜂𝜔𝜉\displaystyle=\int_{0}^{t}\text{d}\eta\int_{0}^{t}\text{d}\xi\;\langle\,\omega(\eta)\omega(\xi)\,\rangle
=0tdη(tη)c2(η).absentsuperscriptsubscript0𝑡d𝜂𝑡𝜂subscript𝑐2𝜂\displaystyle=\int_{0}^{t}\text{d}\eta\;(t-\eta)\;c_{2}(\eta)\;.

Hierbei ist c2subscript𝑐2c_{2} die Zweipunktkorrelationsfunktion, die unter Gleichgewichtsbedingungen durch

c2(t)=ω(t)ω(0)subscript𝑐2𝑡delimited-⟨⟩𝜔𝑡𝜔0c_{2}(t)=\langle\,\omega(t)\omega(0)\,\rangle (5.8)

definiert ist.

Die Verteilung des Phasenwinkels legt die Wahrscheinlichkeitsverteilung der lokalen Frequenzen fest. Gleichung (5.1) liefert für kleine Zeitintervalle tdt𝑡d𝑡t\to\text{d}t:

φ(dt)=ω[x(0)]dt.𝜑d𝑡𝜔delimited-[]𝑥0d𝑡\varphi(\text{d}t)=\omega[x(0)]\;\text{d}t\;. (5.9)

Demzufolge ist die Verteilung des Phasenwinkels proportional zur Gleichgewichtsverteilung der lokalen Frequenzen p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega)

P(φ,dt)p0(ω).similar-to𝑃𝜑d𝑡subscript𝑝0𝜔P(\varphi,\text{d}t)\sim p_{0}(\omega)\;. (5.10)

Diese Relation impliziert, dass im Falle Gaußscher Dephasierung (siehe Gleichung (5.3)) die lokale Frequenzverteilung p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega) eine Gaußsche Funktion ist.

Diese Gaußsche Näherung zur Beschreibung der Spindephasierung wurde erstmals von Anderson und Weiss eingeführt [7, 14].

5.3 Nicht-Gaußförmige Phasenakkumulation

Von Anderson und Weiss wurde angenommen, dass die Verteilung der lokalen Frequenzen p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega) gaußförmig ist. Die entscheidende weitere Annahme basiert auf der stochastischen Akkumulation des Phasenwinkels (5.1). Der Phasenwinkel kann als Summe lokaler Frequenzen multipliziert mit dem Zeitintervall dtd𝑡\text{d}t betrachtet werden. Anderson und Weiss behaupteten, dass die Summe gaußverteilter lokaler Frequenzen auch wieder gaußverteilt ist. Das Gleiche gilt für den Phasenwinkel, was den einfachen Zusammenhang zum Magnetisierungs-Zeit-Verlauf nach Gleichung (5.4) impliziert.

Jedoch ist die Aussage „eine Summe gaußverteilter Variablen ist gaußverteilt“ im Allgemeinen nicht richtig. Diese Aussage gilt, wenn die Variablen stochastisch unabhängig sind. Jedoch ist diese stochastische Unabhängigkeit für die Dynamik der lokalen Frequenzen offensichtlich nicht erfüllt, es sei denn, die Fluktuationen sind extrem schnell. Um dies zu zeigen, wird ein Beispiel der Strong-Collision-Näherung mit gaußverteilten lokalen Frequenzen betrachtet, das eine Nicht-Gaußsche Phasenakkumulation zeigt.

Anstatt sich auf das gesamte Integral der Phasenakkumulation in Gleichung (5.1) zu konzentrieren, werden nur zwei lokale Frequenzen ω1subscript𝜔1\omega_{1} und ω2subscript𝜔2\omega_{2} betrachtet, die durch das Zeitintervall ΔtΔ𝑡\Delta t getrennt sind. Der Phasenwinkel kann als

φ=ω1Δt+ω2Δt𝜑subscript𝜔1Δ𝑡subscript𝜔2Δ𝑡\varphi=\omega_{1}\Delta t+\omega_{2}\Delta t (5.11)

geschrieben werden. In der Dynamik eines Strong-Collision-Prozesses ist die Übergangsrate zwischen verschiedenen lokalen Frequenzen proportional zur Gleichgewichtswahrscheinlichkeit der Frequenz. Für die Wahrscheinlichkeitsdichte im Gleichgewicht wird eine Gaußsche Form angenommen:

p0(ω)=12πσ02exp(ω22σ02).subscript𝑝0𝜔12𝜋superscriptsubscript𝜎02superscript𝜔22superscriptsubscript𝜎02p_{0}(\omega)=\frac{1}{\sqrt{2\pi\sigma_{0}^{2}}}\exp\left(-\frac{\omega^{2}}{2\sigma_{0}^{2}}\right)\,. (5.12)

Die Greensche Funktion, d. h. die bedingte Wahrscheinlichkeit, einen Spin unter dem Einfluss des lokalen Feldes mit der Frequenz ω2subscript𝜔2\omega_{2} nach der Zeit ΔtΔ𝑡\Delta t zu finden, wenn er ursprünglich die Frequenz ω1subscript𝜔1\omega_{1} besaß, hat in der Strong-Collision-Näherung die Form [8, 9]

G(ω2,ω1,Δt)=(1eΔt/τ)p0(ω2)+eΔt/τδ(ω2ω1),𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡1superscripteΔ𝑡𝜏subscript𝑝0subscript𝜔2superscripteΔ𝑡𝜏𝛿subscript𝜔2subscript𝜔1G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t)=(1-\text{e}^{-\Delta t/\tau})\;p_{0}(\omega_{2})+\text{e}^{-\Delta t/\tau}\delta(\omega_{2}-\omega_{1})\;, (5.13)

wobei τ𝜏\tau für die Korrelationszeit der Zweipunktkorrelationsfunktion steht und δ𝛿\delta die Dirac-Distribution darstellt. Nach dieser Gleichung nimmt der Anfangszustand ω1subscript𝜔1\omega_{1} mit der Korrelationszeit τ𝜏\tau ab und der Gleichgewichtszustand wächst entgegengesetzt dazu.

Die Wahrscheinlichkeit, den Phasenwinkel φ=χΔt𝜑𝜒Δ𝑡\varphi=\chi\Delta t zu finden, ist

p(χ)=+dω1+dω2δ(χω2ω1)G(ω2,ω1,Δt)p0(ω1).𝑝𝜒superscriptsubscriptdsubscript𝜔1superscriptsubscriptdsubscript𝜔2𝛿𝜒subscript𝜔2subscript𝜔1𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡subscript𝑝0subscript𝜔1p(\chi)=\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega_{1}\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega_{2}\;\delta(\chi-\omega_{2}-\omega_{1})G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t)\;p_{0}(\omega_{1})\;. (5.14)

Wird die Greensche Funktion (5.13) eingesetzt, ergibt sich für die Fourier-Transformierte der Wahrscheinlichkeit des Phasenwinkels

p~(ξ)~𝑝𝜉\displaystyle\tilde{p}(\xi) =+dχeiξχp(χ)absentsuperscriptsubscriptd𝜒superscriptei𝜉𝜒𝑝𝜒\displaystyle=\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\chi\;\text{e}^{\text{i}\xi\chi}\;p(\chi) (5.15)
=(1eΔt/τ)p~02(ξ)+eΔt/τp~0(2ξ),absent1superscripteΔ𝑡𝜏superscriptsubscript~𝑝02𝜉superscripteΔ𝑡𝜏subscript~𝑝02𝜉\displaystyle=(1-\text{e}^{-\Delta t/\tau})\;\tilde{p}_{0}^{2}(\xi)+\text{e}^{-\Delta t/\tau}\tilde{p}_{0}(2\xi)\;, (5.16)

wobei p~0(ξ)=exp(ξ2σ02/2)subscript~𝑝0𝜉superscript𝜉2superscriptsubscript𝜎022\tilde{p}_{0}(\xi)=\exp(-\xi^{2}\sigma_{0}^{2}/2) die Fourier-Transformierte der Gleichgewichtsdichte (5.12) darstellt. Da sich aus der Fourier-Transformation einer Gaußfunktion wieder eine Gaußfunktion ergibt, zeigt Gleichung (5.15), dass die Fourier-Transformierte des Phasenwinkels aus der Summe der Gaußschen Funktionen p~02(ξ)superscriptsubscript~𝑝02𝜉\tilde{p}_{0}^{2}(\xi) und p~0(2ξ)subscript~𝑝02𝜉\tilde{p}_{0}(2\xi) entsteht. Diese Summe stellt jedoch im Allgemeinen keine Gaußsche Funktion dar. Deshalb ist die Originalfunktion, also die Verteilung des Phasenwinkels im Allgemeinen auch keine Gaußsche Funktion. In Abbildung 5.1 ist die Fourier-Transformierte des Phasenwinkels für verschiedene Werte Δt/τΔ𝑡𝜏\Delta t/\tau dargestellt. Weder für sehr kurze noch für sehr lange Zeitintervalle ΔtΔ𝑡\Delta t ist die Fourier-Transformierte des Phasenwinkels eine rein Gaußsche Funktion, sondern immer eine Linearkombination aus p~02(ξ)superscriptsubscript~𝑝02𝜉\tilde{p}_{0}^{2}(\xi) und p~0(2ξ)subscript~𝑝02𝜉\tilde{p}_{0}(2\xi).

Refer to caption
Abbildung 5.1: Fourier-Transformierte der Phasenwinkelwahrscheinlichkeit. Dargestellt ist die Fourier-Transformierte der Wahrscheinlichkeit des Phasenwinkels nach Gleichung (5.16) für verschiedene Werte Δt/τΔ𝑡𝜏\Delta t/\tau (A: Δt/τ=0Δ𝑡𝜏0\Delta t/\tau=0, B: Δt/τ=0,5Δ𝑡𝜏0.5\Delta t/\tau=0,5, C: Δt/τΔ𝑡𝜏\Delta t/\tau\to\infty). Für die Varianz wurde σ02=1superscriptsubscript𝜎021\sigma_{0}^{2}=1 angenommen. Nur die Fourier-Transformierte der Gleichgewichtsdichte (dargestellt in D) p~0(ξ)=exp(ξ2σ02/2)subscript~𝑝0𝜉superscript𝜉2superscriptsubscript𝜎022\tilde{p}_{0}(\xi)=\exp(-\xi^{2}\sigma_{0}^{2}/2) ist eine Gaußsche Funktion, während alle anderen Kurven Linearkombinationen von Gaußfunktionen zeigen.

Unter der Annahme einer gaußförmigen Gleichgewichtsdichte der Form (5.12) stellt sich die Frage, welche Greensche Funktion zu einer gaußförmigen Verteilung p(χ)𝑝𝜒p(\chi) führt. Wenn beide Verteilungen gaußförmig sind, dann sind sie ein Fourier-Paar und deshalb ist das innere Integral in Gleichung (5.14) der Kern der Fourier-Transformation, d. h. G(ω1,ω2,Δt)=σ02/(2π)exp[i(ω1+ω2)ω1]𝐺subscript𝜔1subscript𝜔2Δ𝑡superscriptsubscript𝜎022𝜋isubscript𝜔1subscript𝜔2subscript𝜔1G(\omega_{1},\omega_{2},\Delta t)=\sqrt{\sigma_{0}^{2}/(2\pi)}\exp{[-\text{i}(\omega_{1}+\omega_{2})\omega_{1}]}.

5.4 Übergangsdynamik zwischen lokalen Frequenzen

Im letzten Abschnitt wurde gezeigt, dass eine gaußförmige Gleichgewichtsverteilung der lokalen Frequenzen nicht automatisch eine gaußförmige Verteilung des Phasenwinkels impliziert. Dieser Sachverhalt ist noch einmal in Abbildung 5.2 illustriert.

Refer to caption
Abbildung 5.2: Widersprüche im Anderson-Weiss-Modell. Aus einer gaußförmigen Resonanzfrequenzverteilung im Gleichgewicht p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega) folgerten Anderson und Weiss, dass auch der Phasenwinkel gaußverteilt ist. Dies ist aber nicht gerechtfertigt, da aus einer gaußförmigen Resonanzfrequenzverteilung im Gleichgewicht p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega) nicht folgt, dass die Dichte der bedingten Wahrscheinlichkeit G(ω2,ω1,Δt)𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t) auch gaußförmig ist.

In diesem Abschnitt wird der entgegengesetzte Fall behandelt. Die stochastische Abhängigkeit der aufeinanderfolgenden lokalen Frequenzen, welche die Annahme der Gaußschen Dephasierung impliziert, wird abgeleitet, d. h. die Übergangsdynamik der lokalen Frequenzen wird definiert.

Wie auch im vorangehenden Abschnitt werden nur zwei lokale Frequenzen ω1subscript𝜔1\omega_{1} und ω2subscript𝜔2\omega_{2} betrachtet, die durch das Zeitintervall ΔtΔ𝑡\Delta t getrennt sind, anstatt das gesamte Integral der Phasenakkumulation in Gleichung (5.1) zu untersuchen. Der Phasenwinkel ergibt sich dann nach Gleichung (5.11) und für diesen Winkel wird eine Gaußverteilung vorausgesetzt. Zur Verallgemeinerung wird angenommen, dass nicht nur die Summe, sondern jede Linearkombination

χ=aω1+bω2𝜒𝑎subscript𝜔1𝑏subscript𝜔2\chi=a\omega_{1}+b\omega_{2} (5.17)

der lokalen Frequenzen ω1subscript𝜔1\omega_{1} und ω2subscript𝜔2\omega_{2} gaußverteilt ist. Die Wahrscheinlichkeitsdichte für diese Variable ist

p(χ)=+dω1+dω2p(ω2,ω1,Δt)δ(χaω1bω2),𝑝𝜒superscriptsubscriptdsubscript𝜔1superscriptsubscriptdsubscript𝜔2𝑝subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡𝛿𝜒𝑎subscript𝜔1𝑏subscript𝜔2p(\chi)=\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega_{1}\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega_{2}\;p(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t)\;\delta(\chi-a\omega_{1}-b\omega_{2})\,, (5.18)

wobei p(ω2,ω1,Δt)𝑝subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡p(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t) die Wahrscheinlichkeitsdichte ist, die lokalen Frequenzen ω1subscript𝜔1\omega_{1} und ω2subscript𝜔2\omega_{2} im Zeitabstand ΔtΔ𝑡\Delta t zu finden; mit δ𝛿\delta ist die Dirac-Distribution bezeichnet. Die Fourier-Transformierten von p(χ)𝑝𝜒p(\chi) und p(ω2,ω1,Δt)𝑝subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡p(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t) genügen der Beziehung

p~(ξ)=p~(aξ,bξ,Δt).~𝑝𝜉~𝑝𝑎𝜉𝑏𝜉Δ𝑡\tilde{p}(\xi)=\tilde{p}(a\xi,b\xi,\Delta t)\;. (5.19)

Die Fourier-Transformierte einer Gaußfunktion ist wieder eine solche, d. h. die Funktionen p~(ξ)~𝑝𝜉\tilde{p}(\xi) und p~(aξ,bξ,Δt)~𝑝𝑎𝜉𝑏𝜉Δ𝑡\tilde{p}(a\xi,b\xi,\Delta t) sind Gaußfunktionen. Da die Parameter a𝑎a und b𝑏b beliebig gewählt werden können, ist p~(η2,η1,Δt)~𝑝subscript𝜂2subscript𝜂1Δ𝑡\tilde{p}(\eta_{2},\eta_{1},\Delta t) eine Gaußfunktion in den Variablen η2subscript𝜂2\eta_{2} und η1subscript𝜂1\eta_{1}. Die inverse Fourier-Transformation impliziert, dass p(ω2,ω1,Δt)𝑝subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡p(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t) auch eine Gaußfunktion ist.

Die Gaußsche Dephasierung impliziert also, dass die Wahrscheinlichkeitsdichte, die Frequenz ω1subscript𝜔1\omega_{1} zur Zeit t=0𝑡0t=0 und die Frequenz ω2subscript𝜔2\omega_{2} zum späteren Zeitpunkt t=Δt𝑡Δ𝑡t=\Delta t zu finden, eine Gaußfunktion ist.

Als nächstes wird die Greensche Funktion untersucht, d. h. die Dichte der bedingten Wahrscheinkichkeit G(ω2,ω1,Δt)𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t), dass sich ein Spin unter dem Einfluss eines lokalen Feldes mit der Frequenz ω2subscript𝜔2\omega_{2} nach dem Zeitintervall ΔtΔ𝑡\Delta t befindet, wenn er ursprünglich unter Einfluss des lokalen Feldes mit der Frequenz ω1subscript𝜔1\omega_{1} stand. Solange die Gleichgewichtsbedingungen erfüllt sind, gilt die Relation

p(ω2,ω1,Δt)=G(ω2,ω1,Δt)p0(ω1),𝑝subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡subscript𝑝0subscript𝜔1p(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t)=G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t)\;p_{0}(\omega_{1})\;, (5.20)

und da p0subscript𝑝0p_{0} eine Gaußfunktion ist, impliziert diese Relation, dass auch die bedingte Wahrscheinlichkeit eine Gaußfunktion ist. Diese Greensche Funktion ist der Propagator der stochastischen Dynamik der Frequenzen und hat die Eigenschaft

G(ω2,ω1,0)=δ(ω2ω1).𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1.0𝛿subscript𝜔2subscript𝜔1G(\omega_{2},\omega_{1},0)=\delta(\omega_{2}-\omega_{1})\;. (5.21)

Nun stellt sich die Frage, welche Form diese Greensche Funktion annimmt. Um diese Frage zu beantworten, werden einige fundamentale Eigenschaften der Greenschen Funktion genutzt. Eine Eigenschaft ist, dass die Wahrscheinlichkeit, einen Spin nach dem Zeitintervall ΔtΔ𝑡\Delta t unter dem Einfluss irgendeiner lokalen Frequenz zu finden, auf Eins normiert ist, d. h.

+dω2G(ω2,ω1,Δt)=1.superscriptsubscriptdsubscript𝜔2𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡1\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega_{2}\;G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t)=1\;. (5.22)

Wird die gaußförmige Greensche Funktion

G(ω2,ω1,Δt)=Nexp[12(ω2σ(Δt))212(ω1ς(Δt))2+κ(Δt)ω2ω1]𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡𝑁12superscriptsubscript𝜔2𝜎Δ𝑡212superscriptsubscript𝜔1𝜍Δ𝑡2𝜅Δ𝑡subscript𝜔2subscript𝜔1G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t)=N\;\exp\left[-\frac{1}{2}\left(\frac{\omega_{2}}{\sigma(\Delta t)}\right)^{2}-\frac{1}{2}\left(\frac{\omega_{1}}{\varsigma(\Delta t)}\right)^{2}+\kappa(\Delta t)\;\omega_{2}\;\omega_{1}\right] (5.23)

mit den zeitabhängigen Funktionen σ𝜎\sigma, ς𝜍\varsigma, κ𝜅\kappa und dem Normalisierungsfaktor N𝑁N geschrieben, folgt aus Gleichung (5.22) der Zusammenhang

σς=1κ.𝜎𝜍1𝜅\sigma\;\varsigma=\frac{1}{\kappa}\;. (5.24)

Mit der Beziehung γ=κσ2𝛾𝜅superscript𝜎2\gamma=\kappa\sigma^{2} nimmt der Propagator demzufolge die Form

G(ω2,ω1,Δt)=12πσ2(Δt)exp[12(ω2ω1γ(Δt)σ(Δt))2]𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡12𝜋superscript𝜎2Δ𝑡12superscriptsubscript𝜔2subscript𝜔1𝛾Δ𝑡𝜎Δ𝑡2G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t)=\frac{1}{\sqrt{2\pi\sigma^{2}(\Delta t)}}\;\exp\left[-\frac{1}{2}\;\left(\frac{\omega_{2}-\omega_{1}\;\gamma(\Delta t)}{\sigma(\Delta t)}\right)^{2}\right] (5.25)

an, die eine verschobene gaußförmige Funktion in ω2subscript𝜔2\omega_{2} ist. Entsprechend Gleichung (5.21) und aufgrund der Tatsache, dass die Greensche Funktion für ΔtΔ𝑡\Delta t\to\infty in die Gleichgewichtswahrscheinlichkeit G(ω2,ω1,Δt)p0(ω2)𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡subscript𝑝0subscript𝜔2G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t)\to p_{0}(\omega_{2}) übergeht, ergibt sich

γ(0)=1,σ(0)=0,γ()=0,undσ()=σ0,formulae-sequence𝛾01formulae-sequence𝜎00formulae-sequence𝛾0und𝜎subscript𝜎0\gamma(0)=1,\quad\sigma(0)=0,\quad\gamma(\infty)=0,\quad\text{und}\quad\sigma(\infty)=\sigma_{0}, (5.26)

wobei σ0subscript𝜎0\sigma_{0} die Varianz der Gleichgewichtsverteilung p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega) ist.

Eine weitere fundamentale Eigenschaft ergibt sich, wenn angenommen wird, dass die stochastische Dynamik der lokalen Feldfluktuationen ein Markovprozess ist, d. h., dass der stochastische Übergang zwischen zwei Frequenzen unabhängig vom vorhergehenden Übergang ist. Damit können für die Zeitintervalle Δt1Δsubscript𝑡1\Delta t_{1} und Δt2Δsubscript𝑡2\Delta t_{2} folgende Relation gefunden werden:

G(ω3,ω1,Δt1+Δt2)=+dω2G(ω3,ω2,Δt2)G(ω2,ω1,Δt1).𝐺subscript𝜔3subscript𝜔1Δsubscript𝑡1Δsubscript𝑡2superscriptsubscriptdsubscript𝜔2𝐺subscript𝜔3subscript𝜔2Δsubscript𝑡2𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δsubscript𝑡1G(\omega_{3},\omega_{1},\Delta t_{1}+\Delta t_{2})=\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega_{2}\;G(\omega_{3},\omega_{2},\Delta t_{2})\;G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t_{1})\;. (5.27)

Das Einsetzen der Greenschen Funktion (5.25) ergibt:

γ(Δt1+Δt2)=γ(Δt2)γ(Δt1)𝛾Δsubscript𝑡1Δsubscript𝑡2𝛾Δsubscript𝑡2𝛾Δsubscript𝑡1\gamma(\Delta t_{1}+\Delta t_{2})=\gamma(\Delta t_{2})\;\gamma(\Delta t_{1}) (5.28)

und

σ2(Δt1+Δt2)=γ2(Δt2)σ2(Δt1)+σ2(Δt2).superscript𝜎2Δsubscript𝑡1Δsubscript𝑡2superscript𝛾2Δsubscript𝑡2superscript𝜎2Δsubscript𝑡1superscript𝜎2Δsubscript𝑡2\sigma^{2}(\Delta t_{1}+\Delta t_{2})=\gamma^{2}(\Delta t_{2})\;\sigma^{2}(\Delta t_{1})+\sigma^{2}(\Delta t_{2})\;. (5.29)

Die Gleichungen (5.28) und (5.29) werden unter Beachtung der Randbedingungen (5.26) gelöst. Zuerst ergibt sich

γ(t)=ert,𝛾𝑡superscripte𝑟𝑡\gamma(t)=\text{e}^{-rt}\;, (5.30)

wobei r𝑟r für die Zerfallsrate steht. Einsetzen in Gleichung (5.29) ergibt

σ2(t)=σ02(1e2rt).superscript𝜎2𝑡subscriptsuperscript𝜎201superscripte2𝑟𝑡\sigma^{2}(t)=\sigma^{2}_{0}\;\left(1-\text{e}^{-2rt}\right)\;. (5.31)

Deshalb gilt für beliebige Zeiten t𝑡t:

G(ω2,ω1,t)=12πσ02(1e2rt)exp[(ω2ω1ert)22σ02(1e2rt)].𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1𝑡12𝜋superscriptsubscript𝜎021superscripte2𝑟𝑡superscriptsubscript𝜔2subscript𝜔1superscripte𝑟𝑡22superscriptsubscript𝜎021superscripte2𝑟𝑡G(\omega_{2},\omega_{1},t)=\frac{1}{\sqrt{2\pi\sigma_{0}^{2}(1-\text{e}^{-2rt})}}\;\exp\left[-\frac{(\omega_{2}-\omega_{1}\text{e}^{-rt})^{2}}{2\sigma_{0}^{2}(1-\text{e}^{-2rt})}\right]\;. (5.32)

Dieser Ausdruck zeigt, dass die Greensche Funktion eine Gaußfunktion ist, die zum Zeitpunkt t=0𝑡0t=0 mit verschwindender Varianz um die Anfangsfrequenz ω1subscript𝜔1\omega_{1} zentriert ist. Mit zunehmender Zeit erreicht diese Gaußfunktion den Gleichgewichtszustand, d. h. die Varianz stimmt mit der des Gleichgewichtszustandes überein und das Zentrum verlagert sich von ω1subscript𝜔1\omega_{1} zum Nullpunkt (Abbildung 5.3).

Refer to caption
Abbildung 5.3: Zeitentwicklung der Greenschen Funktion. Die Greensche Funktion nach Gleichung (5.32) entwickelt sich im harmonischen Potential (5.34) (gestrichelte Linie) vom Anfangspunkt ω2=ω1subscript𝜔2subscript𝜔1\omega_{2}=\omega_{1}, in dem die Greensche Funktion durch G(ω2,ω1,t=0)=δ(ω2ω1)𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1𝑡0𝛿subscript𝜔2subscript𝜔1G(\omega_{2},\omega_{1},t=0)=\delta(\omega_{2}-\omega_{1}) gegeben ist, zum Gleichgewichtszustand, in dem die Greensche Funktion durch die gaußförmige Gleichgewichtsverteilung (5.12) G(ω2,ω1,t)=p0(ω2)𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1𝑡subscript𝑝0subscript𝜔2G(\omega_{2},\omega_{1},t\to\infty)=p_{0}(\omega_{2}) gegeben ist.

Die Dynamik dieses Prozesses wird durch die Rate r𝑟r bestimmt. Dieser Typ der Greenschen Funktion ist als Lösung der Diffusionsgleichung

tG(ω2,ω1,t)=Dω2[ω2+σ02ω2]G(ω2,ω1,t)subscript𝑡𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1𝑡𝐷subscriptsubscript𝜔2delimited-[]subscriptsubscript𝜔2superscriptsubscript𝜎02subscript𝜔2𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1𝑡\partial_{t}G(\omega_{2},\omega_{1},t)=D\;\partial_{\omega_{2}}\left[\partial_{\omega_{2}}+\sigma_{0}^{-2}\omega_{2}\right]\;G(\omega_{2},\omega_{1},t) (5.33)

mit dem Diffusionskoeffizienten D𝐷D bekannt. Dies ist eine Fokker-Planck-Gleichung, welche die Diffusion in einem harmonischen Potential

U(ω)=12ω2σ02𝑈𝜔12superscript𝜔2superscriptsubscript𝜎02U(\omega)=\frac{1}{2}\;\frac{\omega^{2}}{\sigma_{0}^{2}} (5.34)

beschreibt (siehe Abbildung 5.3). Die dazugehörige treibende Kraft ist

F(ω)=ωU=σ02ω.𝐹𝜔subscript𝜔𝑈superscriptsubscript𝜎02𝜔F(\omega)=-\partial_{\omega}U=-\sigma_{0}^{-2}\omega\;. (5.35)

Der Zusammenhang zwischen der Rate r𝑟r und dem Diffusionskoeffizienten

r=Dσ02,𝑟𝐷superscriptsubscript𝜎02r=\frac{D}{\sigma_{0}^{2}}\;, (5.36)

zeigt, dass ein größerer Diffusionskoeffizient und ein steileres Potential (kleines σ02superscriptsubscript𝜎02\sigma_{0}^{2}) zu einer schnelleren Einstellung des Gleichgewichts führen. Die Diffusion findet im Frequenzraum statt und die vom harmonischen Potential abgeleiteten Kräfte sind Entropiekräfte, die durch die Gleichgewichtswahrscheinlichkeitsdichte und die Übergangsdynamik zwischen den Frequenzzuständen festgelegt sind.

Die Zweipunktkorrelationsfunktion der lokalen Frequenzen dieses stochastischen Prozesses ist durch

c2(t)subscript𝑐2𝑡\displaystyle c_{2}(t) =+dω2+dω1ω2G(ω2,ω1,t)p0(ω1)ω1absentsuperscriptsubscriptdsubscript𝜔2superscriptsubscriptdsubscript𝜔1subscript𝜔2𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1𝑡subscript𝑝0subscript𝜔1subscript𝜔1\displaystyle=\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega_{2}\int_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega_{1}\;\omega_{2}\;G(\omega_{2},\omega_{1},t)\;p_{0}(\omega_{1})\;\omega_{1}
=ω2ert,absentdelimited-⟨⟩superscript𝜔2superscripte𝑟𝑡\displaystyle=\langle\,\omega^{2}\,\rangle\,\text{e}^{-rt}\;,

gegeben (siehe Gleichung (5.27)), wobei ω2delimited-⟨⟩superscript𝜔2\langle\,\omega^{2}\,\rangle die Varianz der lokalen Frequenz ist. Diese Gleichung zeigt, dass die Zweipunktkorrelationsfunktion exponentiell mit der Korrelationszeit

τ=1r𝜏1𝑟\tau=\frac{1}{r} (5.38)

abfällt. Daher ergibt sich der Magnetisierungs-Zeit-Verlauf nach Gleichung (5.4) zu

M(t)=exp(tT2,0)exp[τT2,0(1et/τ)],𝑀𝑡𝑡subscript𝑇2.0𝜏subscript𝑇2.01superscripte𝑡𝜏M(t)=\exp\left(-\frac{t}{T_{2,0}}\right)\;\exp\left[\frac{\tau}{T_{2,0}}\left(1-\text{e}^{-t/\tau}\right)\right]\;, (5.39)

wobei die Relaxationszeit im Motional-Narrowing-Regime (τ0𝜏0\tau\to 0)

1T2,0=τω21subscript𝑇2.0𝜏delimited-⟨⟩superscript𝜔2\frac{1}{T_{2,0}}=\tau\langle\,\omega^{2}\,\rangle (5.40)

eingesetzt wurde. Dies zeigt, dass für große Zeiten der Signalzerfall rein exponentiell ist und durch die Relaxationszeit des Motional-Narrowing-Regimes T2,0subscript𝑇2.0T_{2,0} charakterisiert ist, wohingegen für kleine Zeiten τtmuch-greater-than𝜏𝑡\tau\gg t der Signalzerfall gaußförmig exp[t2/(2τT2,0)]similar-toabsentsuperscript𝑡22𝜏subscript𝑇2.0\sim\exp[-t^{2}/(2\tau T_{2,0})] ist. Das stimmt auch mit Gleichung (2) der Arbeit von Sukstanskii und Yablonskiy [13] überein.

5.5 Zusammenfassung der Implikationen

Entscheidend ist, dass die Gleichung

M(t)=exp[0t(tξ)c2(ξ)dξ],𝑀𝑡superscriptsubscript0𝑡𝑡𝜉subscript𝑐2𝜉d𝜉M(t)=\exp\left[-\int_{0}^{t}(t-\xi)c_{2}(\xi)\text{d}\xi\right]\,, (5.41)

die den Magnetisierungszerfall beschreibt, nur dann anwendbar ist, wenn die Greensche Funktion G(ω2,ω1,Δt)𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t), welche die Wahrscheinlichkeit des Überganges zwischen den beiden Frequenzen ω1ω2subscript𝜔1subscript𝜔2\omega_{1}\to\omega_{2} charakterisiert, gaußförmig ist. Diese Gaußsche Näherung schränkt die Vielfalt der möglichen Zerfallskurven beträchtlich ein.

Unter der Annahme einer Gaußschen Verteilung P(φ)𝑃𝜑P(\varphi) des Phasenwinkels φ𝜑\varphi konnte in Abschnitt 5.4 gezeigt werden, dass dies unter Gleichgewichtsbedingungen zu einer gaußförmigen bedingten Wahrscheinlichkeitsdichte G(ω2,ω1,Δt)𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t) führt:

P(φ)gaußförmigG(ω2,ω1,Δt)gaußförmig.𝑃𝜑gaußförmig𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡gaußförmigP(\varphi)\;\;\text{gau{\ss}f\"{o}rmig}\;\;\Longrightarrow\;\;G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t)\;\;\text{gau{\ss}f\"{o}rmig}\,. (5.42)

Umgekehrt kann eine gaußförmige Dichte G(ωn,ωn1,Δt)𝐺subscript𝜔𝑛subscript𝜔𝑛1Δ𝑡G(\omega_{n},\omega_{n-1},\Delta t) dafür angenommen werden, dass ein Spin unter dem Einfluss des lokalen Feldes mit der Frequenz ωnsubscript𝜔𝑛\omega_{n} nach der Zeit ΔtΔ𝑡\Delta t steht, wenn er ursprünglich unter dem Einfluss des lokalen Feldes mit der Frequenz ωn1subscript𝜔𝑛1\omega_{n-1} stand. Mit dieser Annahme kann die Verteilung P(φ)𝑃𝜑P(\varphi) des Phasenwinkels φ𝜑\varphi in folgender Weise berechnet werden: während eines kleinen Zeitintervalls ΔtΔ𝑡\Delta t ergibt sich der Phasenwinkel zu φ=k=0nω(kΔt)𝜑superscriptsubscript𝑘0𝑛𝜔𝑘Δ𝑡\varphi=\sum_{k=0}^{n}\omega(k\,\Delta t). Demzufolge ist die Wahrscheinlichkeitsdichte eines Phasenwinkels durch die Beziehung

P(φ)=+dωn+dω0G(ωn,ωn1,Δt)G(ω1,ω0,Δt)p0(ω0)δ(φΔtk=0nωk)𝑃𝜑superscriptsubscriptdsubscript𝜔𝑛superscriptsubscriptdsubscript𝜔0𝐺subscript𝜔𝑛subscript𝜔𝑛1Δ𝑡𝐺subscript𝜔1subscript𝜔0Δ𝑡subscript𝑝0subscript𝜔0𝛿𝜑Δ𝑡superscriptsubscript𝑘0𝑛subscript𝜔𝑘P(\varphi)=\int\limits_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega_{n}\cdot\cdot\cdot\int\limits_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega_{0}\;G(\omega_{n},\omega_{n-1},\Delta t)\cdot\cdot\cdot G(\omega_{1},\omega_{0},\Delta t)\;p_{0}(\omega_{0})\;\delta\left(\varphi-\Delta t\sum_{k=0}^{n}\omega_{k}\right) (5.43)

gegeben. Dieser Ausdruck ist eine verkettete Faltung von Gaußfunktionen, woraus folgt, dass P(φ)𝑃𝜑P(\varphi) selbst eine Gaußfunktion ist. Daher folgt die Implikation

G(ω2,ω1,Δt)gaußförmigP(φ)gaußförmig.𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡gaußförmig𝑃𝜑gaußförmigG(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t)\;\;\text{gau{\ss}f\"{o}rmig}\;\;\Longrightarrow\;\;P(\varphi)\;\;\text{gau{\ss}f\"{o}rmig}\,. (5.44)

Mit den Implikationen (5.42) und (5.44) konnte die Äquivalenz zwischen einer Gaußverteilung des Phasenwinkels P(φ)𝑃𝜑P(\varphi) und einer gaußförmigen Greenschen Funktion G(ω2,ω1,Δt)𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t) demonstriert werden.

Die einzige Annahme, die im Modell von Anderson und Weiss gemacht wurde, war eine gaußförmige Gleichgewichtsverteilung der Frequenzen p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega). Aus Gleichung (5.43) kann man sehen, dass diese Annahme nicht ausreichend ist. Das Anderson-Weiss-Modell ist für einen speziellen Fall von Fluktuationen anwendbar, und zwar dann und nur dann, wenn die Greensche Funktion G(ω2,ω1,Δt)𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t), welche die Wahrscheinlichkeit des Überganges zwischen zwei Frequenzen beschreibt, gaußförmig ist.

Wird der Gleichgewichtszustand durch die Greenschen Funktion p0(ω)=G(ω,0,t)subscript𝑝0𝜔𝐺𝜔.0𝑡p_{0}(\omega)=G(\omega,0,t\to\infty) beschrieben, bedeutet dies, dass eine gaußförmige Greensche Funktion eine gaußförmige Gleichgewichtsverteilung der Frequenzen p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega) impliziert. Damit kann die Implikation (5.44) erweitert werden:

G(ω2,ω1,Δt)gaußförmigp0(ω)gaußförmig.𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡gaußförmigsubscript𝑝0𝜔gaußförmigG(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t)\;\;\text{gau{\ss}f\"{o}rmig}\;\;\Longrightarrow\;\;p_{0}(\omega)\;\;\text{gau{\ss}f\"{o}rmig}\,. (5.45)

Die Umkehrung dieser Implikation ist jedoch im Allgemeinen falsch. Es gibt stochastische Prozesse wie den der Strong-Collision und seine Erweiterung (ESC), die eine gaußförmige Gleichgewichtsverteilung p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega) besitzen, deren Dynamik jedoch durch eine nicht-gaußförmige Greensche Funktion G(ω2,ω1,Δt)𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t) beschrieben wird [66]. Zusammengefasst ergeben sich nun die folgenden Implikationen:

p0(ω)gaußförmigG(ω2,ω1,Δt)gaußförmigP(φ)gaußförmigM(t)=e12φ2(t),subscript𝑝0𝜔gaußförmig𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡gaußförmig𝑃𝜑gaußförmig𝑀𝑡superscripte12delimited-⟨⟩superscript𝜑2𝑡p_{0}(\omega)\;\text{gau{\ss}f\"{o}rmig}\;\Longleftarrow\;G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t)\;\text{gau{\ss}f\"{o}rmig}\;\Longleftrightarrow\;P(\varphi)\;\text{gau{\ss}f\"{o}rmig}\;\Longrightarrow\;M(t)=\text{e}^{-\frac{1}{2}\langle\varphi^{2}(t)\rangle}\,,

die sowohl den Zusammenhang zwischen der Greenschen Funktion und der Gleichgewichtsverteilung der Frequenzen als auch den Zusammenhang zwischen der Verteilung der Phasenwinkel und dem Magnetisierungszerfall zeigen.

Es wurde also gezeigt, dass die Annahme der Gaußschen Dephasierung des Phasenwinkels die stochastische Dynamik zwischen den lokalen Frequenzen auf eine sehr begrenzte Klasse von Übergangsdynamiken beschränkt, die durch Gleichung (5.32) beschrieben werden. Die Übergangsdynamiken sind die eines Teilchens, dass in dem harmonischen Potential diffundiert. Der Magnetisierungszerfall folgt aus Gleichung (5.39). Obwohl Gleichung (5.4) eine Vielzahl möglicher Zerfallskurven suggeriert, sind nur die in der Form von Gleichung (5.39) mit der Gaußschen Näherung vereinbar.

Kapitel 6 Relaxationszeiten magnetisch markierter Zellen

6.1 Bedeutung magnetisch markierter Zellen

Viele Krankheiten beruhen auf dem irreversiblen Absterben von gewebespezifischen Zellen. So kann z. B. nach einem Myokardinfarkt ischämisch geschädigtes Gewebe nicht mehr regenerieren, es kann eine Herzmuskelinsuffizienz entstehen. Zur Regeneration des abgestorbenen Gewebes können noch nicht differenzierte Stammzellen in das betroffene Gewebe eingebracht werden, um sich in gewebespezifische Zellen weiter zu differenzieren. Um diese Zellen lokalisieren zu können, werden sie vorher mit kleinen magnetischen Kontrastmittelteilchen (USPIOs) markiert, um eine für die Kernspinresonanzbildgebung nutzbare Suszeptibilitätsdifferenz zum umgebenden Gewebe zu erzeugen. Diese Kontrastmittelteilchen können nun als kleine magnetisierte Objekte betrachtet werden, die aufgrund der Suszeptibilitätsdifferenz ein lokales inhomogenes Magnetfeld erzeugen. Während bisher die Signalentstehung in einem Voxel untersucht wurde, wird nun die transversale Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} untersucht, die durch die Anwesenheit von magnetischen Kontrastmittelteichen beeinflusst wird.

6.2 Relaxationsverhalten

Als physikalisches Modell für magnetisch markierte Zellen wird angenommen, dass eine unbekannte Anzahl von Nanopartikeln mit bekanntem Radius von der Zelle phagozytiert wurden und sich zu einem Kern innerhalb der Zelle zusammenlagern. Um dieses Problem mathematisch zu erfassen, wurde vorerst angenommen, dass sämtliche magnetische Kerne den gleichen Radius haben und der Volumenanteil magnetischen Materials am gesamten untersuchten Gewebe proportional zur Konzentration der Nanopartikel sei. Diese geometrische Anordnung mitsamt der um die magnetischen Kerne stattfindenden Diffusion bestimmt das Signalverhalten in einem Bildgebungsexperiment.

Um die transversale Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} zu bestimmen wird angenommen, dass die Zeitentwicklung der Magnetisierung in der Form

M(t)=exp(t/T2+iΩt)𝑀𝑡exp𝑡superscriptsubscript𝑇2iΩ𝑡M(t)\,=\,\text{exp}(-\,t/T_{2}^{*}\,+\,\text{i}\Omega t) (6.1)

darstellbar ist, wobei ΩtΩ𝑡\Omega t ein unbekannter Phasenfaktor ist. Wird dieser Zeitverlauf in die Definition der Laplace-Transformation (4.7) eingesetzt, ergibt sich

M^(s)= 1/(R2iΩ+s).^𝑀𝑠1superscriptsubscript𝑅2iΩ𝑠\hat{M}(s)\,=\,1/(R_{2}^{*}-\text{i}\,\Omega+s)\,. (6.2)

Daraus folgt, dass die Relaxationsrate entsprechend der Gleichung

R2=1T2=Re[1M^(0)]superscriptsubscript𝑅21superscriptsubscript𝑇2Redelimited-[]1^𝑀0R_{2}^{*}\,=\,\frac{1}{T_{2}^{*}}\,=\,\text{Re}\left[\frac{1}{\hat{M}(0)}\right] (6.3)

bestimmt werden kann. Um den Wert M^(0)^𝑀0\hat{M}(0) zu erhalten, wird der bekannte Zusammenhang

M^(0)=M^0(τ1)1τ1M^0(τ1)^𝑀0subscript^𝑀0superscript𝜏11superscript𝜏1subscript^𝑀0superscript𝜏1\displaystyle\hat{M}(0)=\,\frac{\hat{M}_{0}(\tau^{-1})}{1-\tau^{-1}\cdot\hat{M}_{0}(\tau^{-1})} (6.4)

(siehe Gleichung (2.68) mit s=0𝑠0s=0) genutzt, wobei M^0(s)subscript^𝑀0𝑠\hat{M}_{0}(s) die Laplace-Transformierte des Zeitverlaufs der Magnetisierung im Static-Dephasing-Regime ist. Diese Laplace-Transformierte wurde schon in Gleichung (4.11) in Kapitel 4 untersucht, wobei in diesem Fall die für sphärische Körper spezifische G𝐺G-Funktion aus Gleichung (4.24) relevant ist. Wird dieses Ergebnis in Gleichung (6.4) eingesetzt, ergibt sich letztlich für die Relaxationsrate der Ausdruck

R2=1T2=1τRe[1ηGS(1ητδω)ηGS(1τδω)1].superscriptsubscript𝑅21superscriptsubscript𝑇21𝜏Redelimited-[]1𝜂subscript𝐺S1𝜂𝜏𝛿𝜔𝜂subscript𝐺S1𝜏𝛿𝜔1R_{2}^{*}\,=\,\frac{1}{T_{2}^{*}}\,=\frac{1}{\tau}\,\text{Re}\left[\frac{1-\eta}{G_{\text{S}}(\frac{1}{\eta\,\tau\,\delta\omega})-\eta\,G_{\text{S}}(\frac{1}{\tau\,\delta\omega})}-1\right]\,. (6.5)

Diese Methode zur Bestimmung der Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} ist der schon früher verwendeten Mean-Relaxation-Time-Approximation [32] analog, in welcher die Relaxationszeit das erste Langzeitmoment des Magnetisierungszerfalls ist: T2=μ1[M(t)]superscriptsubscript𝑇2subscript𝜇1delimited-[]𝑀𝑡T_{2}^{*}=\mu_{-1}[M(t)]. Um die Relaxationszeit zu bestimmen, wurde die Laplace-Transformierte für den Grenzfall kleiner s𝑠s genutzt. Dies reflektiert jedoch das Signalverhalten für lange Zeiten, obwohl die Messwerte für T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} üblicherweise aus Messungen mit kurzen Echozeiten ermittelt werden. Deshalb wäre die Definition R2=ln[M(t)/t]superscriptsubscript𝑅2lndelimited-[]𝑀𝑡𝑡R_{2}^{*}=-\text{ln}[M(t)/t] sicherlich sinnvoller. Eine genaue Beschreibung des Magnetisierungszerfalls für kurze Echozeiten erfolgt durch die Extended-Strong-Collision-Approximation [66].

Die Korrelationszeit um kugelförmige Objekte wurde schon in Abschnitt 3.3.1 bestimmt. Für die weiteren Untersuchungen wird der Zusammenhang (3.35) genutzt, um die Korrelationszeit zu berechnen.

Die Relaxationsrate magnetisch markierter Zellen im Motional-Narrowing-Regime wurde bereits in Abschnitt 3.4.2 untersucht. Die Relaxationsrate R2=1/T2superscriptsubscript𝑅21superscriptsubscript𝑇2R_{2}^{*}=1/T_{2}^{*} ist in diesem Fall vom Radius der Teilchen RSsubscript𝑅SR_{\text{S}} und vom Diffusionskoeffizienten des umgebenden Mediums abhängig (siehe Abschnitt 3.4.2):

R2=1645ηδω2RS2D.superscriptsubscript𝑅21645𝜂𝛿superscript𝜔2superscriptsubscript𝑅S2𝐷R_{2}^{*}\,=\,\frac{16}{45}\,\eta\,\delta\omega^{2}\,\frac{R_{\text{S}}^{2}}{D}\,. (6.6)

Die Relaxationszeiten im Static-Dephasing-Regime wurden bereits ausführlich von Yablonskiy und Haacke untersucht [6]. Sie geben für die Relaxationsrate im Static-Dephasing-Regime die Beziehung

R2=2π33ηδωsuperscriptsubscript𝑅22𝜋33𝜂𝛿𝜔R_{2}^{*}\,=\,\frac{2\pi}{3\sqrt{3}}\,\eta\,\delta\omega (6.7)

an, während Jensen und Chandra [86] das Ergebnis

R2= 3kηδωsuperscriptsubscript𝑅23𝑘𝜂𝛿𝜔R_{2}^{*}\,=\,3\,k\,\eta\,\delta\omega (6.8)

erhalten, wobei für kompakte Objekte k0,40312π/(93)𝑘0.40312𝜋93k\approx 0,4031\approx 2\pi/(9\sqrt{3}) gilt. Sowohl die Gleichung (6.7) als auch die Gleichung (6.8) sind vom Kugelradius unabhängig und stimmen im Grenzfall großer Radien (d. h. τδω1much-greater-than𝜏𝛿𝜔1\tau\,\delta\omega\gg 1 ) mit den Ergebnissen, die aus der Strong-Collision-Näherung erhalten werden, gut überein (siehe Abbildung 6.1 für große Radien).

Wie in Abschnitt 2.3.3 beschrieben, wird das zugrunde liegende Diffusionsregime durch die Werte von τ𝜏\tau und δω𝛿𝜔\delta\omega festgelegt. Da die Oberflächenfrequenz δω=γμ0ΔM/3𝛿𝜔𝛾subscript𝜇0Δ𝑀3\delta\omega=\gamma\mu_{0}\Delta M/3 vom Kugelradius unabhängig ist, wird das Diffusionsregime alleine durch die Korrelationszeit τRS2/Dproportional-to𝜏superscriptsubscript𝑅S2𝐷\tau\,\propto\,R_{\text{S}}^{2}/D festgelegt. Deshalb ist für kleine Kugeln der Motional-Narrowing-Grenzfall (1/τδωmuch-greater-than1𝜏𝛿𝜔1/\tau\gg\delta\omega) anzuwenden und für große Kugeln der Static-Dephasing-Grenzfall (1/τδωmuch-less-than1𝜏𝛿𝜔1/\tau\ll\delta\omega). Abbildung 6.1 zeigt, dass die Resultate des Strong-Collision-Modells nach Gleichung (6.5) gut mit den numerischen Simulationen von Muller et al. übereinstimmen [87]. Auch die Werte für die Grenzfälle Static-Dephasing-Regime und Motional-Narrowing-Regime stimmen mit den jeweiligen Näherungsformeln überein.

Refer to caption
Abbildung 6.1: Relaxationsraten für verschiedene Kugelradien. Die Relaxationsrate R2superscriptsubscript𝑅2R_{2}^{*} ist in Abhängigkeit vom Kugelradius RSsubscript𝑅SR_{\text{S}} dargestellt. Die durchgezogene Linie wurde aus Gleichung (6.5) mit den Parametern η= 2106𝜂2superscript106\eta\,=\,2\cdot 10^{-6}, δω= 34106Hz𝛿𝜔34superscript106Hz\delta\omega\,=\,34\cdot 10^{6}\,\text{Hz} und D=2,3μm2ms1𝐷2.3𝜇superscriptm2superscriptms1D=2,3\,\mu\text{m}^{2}\,\text{ms}^{-1} erhalten. Die Kreuze sind die Werte für 1/T21superscriptsubscript𝑇21/T_{2}^{*} in Abhängigkeit vom Kugelradius nach den Simulationen von Muller [87]. Wenn die Bedingung log10(RS/m)6,746much-greater-thansubscriptlog10subscript𝑅Sm6.746\text{log}_{10}(R_{\text{S}}/\text{m})\gg-6,746 nach Ungleichung (3.31) erfüllt ist, stimmen die Ergebnisse des Static-Dephasing-Regimes (Gleichung (6.7)) mit den Ergebnissen des Strong-Collision-Modells überein. Für kleine Radien stimmen die Werte gut mit den Vorhersagen des Motional-Narrowing-Grenzfalls nach Gleichung (6.6) überein.

Die Abhängigkeit der Relaxationsrate vom Kugelradius lässt sich sehr gut an Abbildung 6.1 veranschaulichen. Im Motional-Narrowing-Regime (kleine Radien) ist die Relaxationsrate vom Radius abhängig (siehe Gleichung (6.6)). Wenn die Bedingungen des Static-Dephasing-Regimes erfüllt sind, ist die Relaxationsrate vom Kugelradius unabhängig (siehe Gleichung (6.7)). Dies ist nach Ungleichung (3.32) der Fall, wenn die Bedingung

RS2Dδω1(4938η3)much-greater-thansuperscriptsubscript𝑅S2𝐷𝛿𝜔149383𝜂R_{\text{S}}^{2}\gg\frac{D}{\delta\omega}\frac{1}{\left(\frac{4}{9}-\frac{3}{8}\sqrt[3]{\eta}\right)} (6.9)

erfüllt ist.

Um zu zeigen, dass die Ergebnisse des Strong-Collision-Modells über den gesamten Dynamikbereich gültig sind, werden diese Ergebnisse mit denen von Jensen und Chandra [86] sowie mit denen von Yung [46] verglichen. Jensen und Chandra interpolierten den gesamten dynamischen Bereich durch einfache Addition der Relaxationszeiten des Static-Dephasing-Regimes (Gleichung (6.8)) und des Motional-Narrowing-Regimes (Gleichung (3.34)), und erhielten

T2=54ητδω2+13kηδω.superscriptsubscript𝑇254𝜂𝜏𝛿superscript𝜔213𝑘𝜂𝛿𝜔T_{2}^{*}\,=\,\frac{5}{4\,\eta\,\tau\,\delta\omega^{2}}\,+\,\frac{1}{3\,k\,\eta\,\delta\omega}\,. (6.10)

Das gleiche Ergebnis wurde von Yung [46] gefunden, indem er eine empirische Interpolationsformel für die skalierte Relaxationsrate y=1/(ηδωT2)superscript𝑦1𝜂𝛿𝜔superscriptsubscript𝑇2y^{*}=1/(\eta\,\delta\omega\,T_{2}^{*}) in Abhängigkeit vom skalierten Radius x=δω/DRS𝑥𝛿𝜔𝐷subscript𝑅Sx=\sqrt{\delta\omega/D}\,R_{\text{S}} fand:

y:=cx21+cdx2,assignsuperscript𝑦𝑐superscript𝑥21𝑐𝑑superscript𝑥2y^{*}\,:=\,\frac{c\,x^{2}}{1\,+\,\frac{c}{d}\,x^{2}}\,, (6.11)

mit c=16/45𝑐1645c=16/45 und d=3k𝑑3𝑘d=3k. In Abbildung 6.2 werden die Vorhersagen des Strong-Collision-Modells (Normierung des Plots in Abbildung 6.1) mit Gleichung (6.11) verglichen.

Refer to caption
Abbildung 6.2: Normierte Relaxationsrate. Die Abhängigkeit der normierten Relaxationsrate R2superscriptsubscript𝑅2R_{2}^{*} vom normierten Kugelradius RSsubscript𝑅SR_{\text{S}} ist dargestellt. Die durchgezogene Linie wurde nach Gleichung (6.5) erhalten, die gepunktete Linie entspricht dem Interpolationsmodell (6.11) mit den Parametern c=1645𝑐1645c=\frac{16}{45} und d=2π33𝑑2𝜋33d=\frac{2\pi}{3\sqrt{3}}.

Eine gute Übereinstimmung der Ergebnisse des Strong-Collision-Modells und des empirischen Modells für alle Werte des Kugelradius RSsubscript𝑅SR_{\text{S}} ist zu erkennen.

Um die Abhängigkeit der Relaxationsrate R2superscriptsubscript𝑅2R_{2}^{*} vom Frequenzshift δω𝛿𝜔\delta\omega zu untersuchen, wurden in Abbildung 6.3 die Ergebnisse des Strong-Collision-Modells nach Gleichung (6.5) mit der Interpolationsformel (6.10) und mit Monte-Carlo-Simulationen von Jensen und Chandra (siehe Abbildung 1 in [86]) verglichen. Zwischen den Ergebnissen der Strong-Collision-Näherung, den Simulationen von Jensen und Chandra und der Interpolationsformel ist eine gute Übereinstimmung zu erkennen. Zusätzlich kann der Übergang zwischen den Diffusionsregimen identifiziert werden und der Wendepunkt (siehe Abbildung 6.3) stimmt mit der Vorhersage von Yablonskiy und Haacke nach Ungleichung (3.31) überein.

Refer to caption
Abbildung 6.3: Vergleich der Strong-Collision-Approximation mit Simulationen. Die Ergebnisse der Strong-Collision-Approximation nach Gleichung (6.5) wurden mit den Simulationen von Jensen und Chandra für einen Volumenanteil η=0,1𝜂0.1\eta=0,1. verglichen. Die Asymptoten entsprechen den Grenzfällen nach Gleichung (6.6) für das Motional-Narrowing-Regime und nach Gleichung (6.8) für das Static-Dephasing-Regime. Aus der Bedingung (3.31) ergibt sich der Wert log10(τδω)0,76much-greater-thansubscript10𝜏𝛿𝜔0.76\log_{10}(\tau\,\delta\omega)\gg 0,76 für die Gültigkeit des Static-Dephasing-Regimes.

Die entscheidenden Parameter, welche die Relaxationsrate bestimmen, sind die Konzentration der USPIOs, der Radius des magnetischen Kernes, die Magnetisierungsdifferenz zwischen magnetischem Kern und umgebendem Gewebe sowie der Diffusionskoeffizient. Zwei Frequenzskalen bestimmen den ursächlichen Relaxationsmechanismus. Die dynamische Frequenzskala 1/τ1𝜏1/\tau charakterisiert den stochastischen Prozess der Diffusion durch die Korrelationszeit. Die magnetische Frequenzskala, die durch die äquatoriale Frequenz δω𝛿𝜔\delta\omega beschrieben wird, charakterisiert die Stärke der Magnetfeldinhomogenität aufgrund der Suszeptibilitätseffekte. Vergleicht man beide Frequenzen, können wie in Abschnitt 2.3.3 gezeigt, verschiedene Diffusionsregime unterschieden werden. Analytische Ausdrücke für die Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} existierten bisher für jedes Diffusionsregime getrennt. Die Anwendbarkeit eines solchen Ausdrucks setzt die Kenntnis des zugrunde liegenden Diffusionsregimes voraus. Sind die Gewebeeigenschaften (d. h. der charakteristische Frequenzshift δω𝛿𝜔\delta\omega und die dynamische Frequenz 1/τ1𝜏1/\tau) bekannt, kann entschieden werden, welche Näherung angewandt werden soll. Werden jedoch magnetisch markierte Zellen betrachtet, ist die Ausgangssituation genau umgekehrt. Die Messung der Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} soll ja erst die Information über das zu untersuchende Gewebe liefern, d. h. man weiß nicht, in welchem Diffusionsregime man sich befindet und folglich ist auch nicht bekannt, welche Näherung benutzt werden soll, um die Konzentration der Zellen zu berechnen. Deshalb wurde eine quantitative Beschreibung der Relaxationszeit abgeleitet, die über den gesamten Frequenzbereich gültig ist und deshalb auch die Grenzfälle (Motional-Narrowing und Static-Dephasing) enthält.

Mit den erhaltenen Ergebnissen können jetzt aus der gemessenen Relaxationszeit T2=1/R2superscriptsubscript𝑇21superscriptsubscript𝑅2T_{2}^{*}=1/R_{2}^{*} Informationen über die untersuchten Zellen gewonnen werden. Mit den bekannten Parametern (Volumenanteil η𝜂\eta, Frequenzshift δω𝛿𝜔\delta\omega und Diffusionskoeffizient D𝐷D) kann die Relaxationsrate R2superscriptsubscript𝑅2R_{2}^{*} in Abhängigkeit vom Radius RSsubscript𝑅SR_{\text{S}} nach Gleichung (6.5) ermittelt werden. Aus der gemessenen Relaxationsrate kann nun, wie in Abbildung 6.4 veranschaulicht, der Radius ermittelt werden. Des Weiteren kann man auch erkennen, in welchem Diffusionsregime man sich befindet. Solange die Näherung nach Gleichung (6.6) gilt (in Abbildung 6.4 als gestrichelte Linie dargestellt), befindet man sich im Motional-Narrowing-Grenzfall. Im Plateu-Bereich (in Abbildung 6.4 als gepunktete Linie dargestellt) ist die Relaxationsrate vom Kugelradius unabhängig und man befindet sich im Static-Dephasing-Bereich. In dem in Abbildung 6.4 skizzierten Beispiel ist man jedoch weder im Motional-Narrowing-Grenzfall noch im Static-Dephasing-Bereich.

Ähnlich kann man verfahren, wenn man beispielsweise die Konzentration bzw. die Dichte der markierten Zellen bestimmen will. Wenn man weiß, wie groß die magnetischen Partikel im Inneren der Zelle sind, kann man die Abhängigkeit der Relaxationsrate vom Volumenanteil η𝜂\eta darstellen und dann aus der gemessenen Relaxationsrate den Volumenanteil ermitteln.

Refer to caption
Abbildung 6.4: Radiusbestimmung. Für die gleichen Parameter wie in Abbildung 6.1 wurde die Relaxationsrate in Abhängigkeit vom Kugelradius dargestellt. Die gemessene Relaxationsrate von 70s170superscripts170\,\text{s}^{-1} ergibt einen Kugelradius von RS107,5m32nmsubscript𝑅Ssuperscript107.5m32nmR_{\text{S}}\approx 10^{-7,5}\,\text{m}\approx 32\,\text{nm}.

Kapitel 7 Skalierungsgesetze

7.1 Skalierungen in der Kernspinresonanz

Die transversalen Relaxationszeiten T2subscript𝑇2T_{2} und T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} sind fundamentale Größen in der Kernspinresonanzbildgebung, besonders zur Charakterisierung von Geweben und deren Eigenschaften. Der Einfluss statischer Magnetfeldinhomogenitäten auf diese Relaxationszeiten ist von grundsätzlichem Interesse zum Verständnis der Relaxationsprozesse innerhalb des Voxels. Die Relaxationszeiten T2subscript𝑇2T_{2} und T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} werden durch den Suszeptibilitätskontrast, durch äußere Magnetfelder und durch die Diffusion im umgebenden Medium beeinflusst. Um Veränderungen dieser Parameter und deren Auswirkung auf die Relaxationszeit beschreiben zu können, ist es wichtig, das Skalierungsverhalten dieser Parameter zu verstehen.

So stellt sich beispielsweise die Frage, wie sich Kontrastmittel verhalten, die einen stärkeren Suszeptibilitätssprung zum umgebenden Gewebe erzeugen. Reicht es aus, einfach die Feldstärke oder die Suszeptibilitätsdifferenz um einen bestimmten Faktor zu erhöhen, oder müssen gleichzeitig auch die charakteristischen Abmessung des Teilchens verändert werden, um die Relaxivität zu erhöhen? Dabei ist es oft sinnvoll zu wissen, wie sich Gewebeparameter bei anderen Feldstärkewerten verhalten. Deshalb ist es wichtig, einen allgemeinen Zusammenhang zu finden, der die Veränderungen der charakteristischen Abmessung und der äußeren Feldstärke mit der transversalen Relaxationszeit verbindet. Trotz dieser Tatsache gibt es in der Literatur nur wenige Arbeiten, die sich mit diesem Thema befassen. Weisskoff et al. [88] diskutierten das Skalierungsverhalten der Relaxationsrate R2subscript𝑅2R_{2} im Kontext mikroskopischer Suszeptibilitätsvariationen. Ausgehend von der Bloch-Torrey-Gleichung [31] wurden in [88] zwei spezielle Skalierungsgesetze erhalten und durch numerische Simulationen verifiziert.

Durch Anwenden der Strong-Collision-Approximation [8, 9, 55] kann eine rigorose Ableitung verallgemeinerter Skalierungsgesetze für die transversalen Relaxationszeiten T2subscript𝑇2T_{2} und T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} angeben werden. Zuerst wird ein einfaches Modell eines magnetisierten Körpers in einem Voxel betrachtet und dann wird die Strong-Collision-Approximation genutzt, um allgemeingültige Skalierungsgesetze zu erhalten. Zur Illustration werden die Ergebnisse auf eine zylindrische Geometrie, die üblicherweise als Modell für eine Kapillare benutzt wird, angewandt.

7.2 Modell des Voxels

Wie in Abschnitt 2.2.1 beschrieben, wird ein Körper innerhalb eines Voxels betrachtet, der einen Suszeptibilitätsunterschied zum umgebenden Medium erzeugt (siehe Abbildung 2.3). Aus der Form des Gebietes G𝐺G ergibt sich die Geometriefunktion f(𝐫)𝑓𝐫f({\bf r}), welche zur Berechnung der Korrelationszeit τ𝜏\tau benötigt wird. Einsetzen der lokalen Resonanzfrequenz (2.42) in den Ausdruck für die Korrelationszeit in Gleichung (3.10) ergibt

τ=1D1f2(𝐫)VVd3𝐫f(𝐫)(1Δ)f(𝐫).𝜏1𝐷1delimited-⟨⟩superscript𝑓2𝐫𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫𝑓𝐫1Δ𝑓𝐫\tau=\frac{1}{D}\,\frac{1}{\left\langle f^{2}({\bf r})\right\rangle V}\int_{V}\mathrm{d}^{3}{\bf r}\ f({\bf r})\left(-\,\frac{1}{\Delta}\right)f({\bf r})\,. (7.1)

Offensichtlich hängt diese Korrelationszeit nur von der Geometriefunktion f(𝐫)𝑓𝐫f({\bf r}) des Körpers G𝐺G und dem Diffusionskoeffizienten D𝐷D ab. Nach Ausführen der Integration zeigt sich, dass die Korrelationszeit τ𝜏\tau nur von einer charakteristischen Länge L𝐿L, dem Diffusionskoeffizienten D𝐷D und dem Volumenanteil η𝜂\eta abhängt. Dies bedeutet, dass die Signaleigenschaften eines bestimmten Voxels vollständig durch die Geometriefunktion f(𝐫)𝑓𝐫f({\bf r}), den Diffusionskoeffizienten D𝐷D und der charakteristischen Frequenz δω𝛿𝜔\delta\omega festgelegt sind. Mit der Korrelationszeit, die sich aus der Geometriefunktion f(𝐫)𝑓𝐫f({\bf r}) des Körpers G𝐺G ergibt, kann das gesamte Problem auf die Untersuchung der Abhängigkeit T2=T2(τ,δω)subscriptsuperscript𝑇2subscriptsuperscript𝑇2𝜏𝛿𝜔T^{*}_{2}=T^{*}_{2}(\tau,\delta\omega) reduziert werden.

7.3 Allgemeine Ergebnisse

Um einen Zusammenhang zwischen der Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*}, der Korrelationszeit τ𝜏\tau und der charakteristischen Frequenz δω𝛿𝜔\delta\omega zu finden, wird (wie in Abschnitt 2.3 beschrieben) die Zeitentwicklung des Signals aus dem Voxel analysiert. Die Laplace-Transformierte M^(s)^𝑀𝑠\hat{M}(s) des Magnetisierungs-Zeit-Verlaufs M(t)𝑀𝑡M(t) lässt sich in der Strong-Collision-Näherung entsprechend Gleichung (2.68) durch die Laplace-Transformierte im Static-Dephasing-Regime M^0(s)subscript^𝑀0𝑠\hat{M}_{0}(s) ausdrücken. Der Signal-Zeit-Verlauf im Static-Dephasing-Regime (Gleichung (2.72)) hängt nur von der lokalen Resonanzfrequenz und dem Dephasierungsvolumen ab.

Zur Bestimmung der Relaxationszeit T2subscriptsuperscript𝑇2T^{*}_{2} wird die Mean-Relaxation-Time-Approximation genutzt [32]. In dieser Näherung erhält man:

T2=0dtM(t)=M^(0).subscriptsuperscript𝑇2superscriptsubscript0differential-d𝑡𝑀𝑡^𝑀0T^{*}_{2}=\int_{0}^{\infty}\mathrm{d}t\ M(t)=\hat{M}(0)\,. (7.2)

Anwenden dieser Mean-Relaxation-Time-Approximation auf den allgemeinen Zusammenhang in Gleichung (2.68) liefert

T2=M^0(τ1)1τ1M^0(τ1).subscriptsuperscript𝑇2subscript^𝑀0superscript𝜏11superscript𝜏1subscript^𝑀0superscript𝜏1T^{*}_{2}=\frac{\hat{M}_{0}(\tau^{-1})}{1-\tau^{-1}\hat{M}_{0}(\tau^{-1})}\,. (7.3)

Die Laplace-Transformierte ergibt sich aus dem Signal-Zeit-Verlauf im Static-Dephasing-Regime (Gleichung (2.72)) zu

M^0(s)=Vd3𝐫siω(𝐫).subscript^𝑀0𝑠subscript𝑉superscriptd3𝐫𝑠i𝜔𝐫\hat{M}_{0}(s)=\int_{V}\frac{\text{d}^{3}{\bf r}}{s-\text{i}\omega({\bf r})}\,. (7.4)

Mit der in Gleichung (2.42) eingeführten Darstellung der lokalen Resonanzfrequenz in der Form ω(𝐫)=δωf(𝐫)𝜔𝐫𝛿𝜔𝑓𝐫\omega({\bf r})=\delta\omega f({\bf r}) folgt die Abhängigkeit der Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} von τ𝜏\tau und δω𝛿𝜔\delta\omega:

1T2=11VVd3𝐫1τ1iδωf(𝐫)1τ.1subscriptsuperscript𝑇211𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫1superscript𝜏1i𝛿𝜔𝑓𝐫1𝜏\frac{1}{T^{*}_{2}}=\frac{1}{\displaystyle{\frac{1}{V}\int_{V}\mathrm{d}^{3}{\bf r}\ \frac{1}{\tau^{-1}-\text{i}\delta\omega f({\bf r})}}}-\frac{1}{\tau}\,. (7.5)

Dieses Ergebnis impliziert direkt das Skalierungsgesetz

T2(λτ,μδω)=λμT2(μτ,λδω),subscriptsuperscript𝑇2𝜆𝜏𝜇𝛿𝜔𝜆𝜇subscriptsuperscript𝑇2𝜇𝜏𝜆𝛿𝜔T^{*}_{2}(\lambda\tau,\mu\delta\omega)=\frac{\lambda}{\mu}\,T^{*}_{2}(\mu\tau,\lambda\delta\omega)\,, (7.6)

wobei die Skalierungsparameter λ𝜆\lambda und μ𝜇\mu beliebige reelle Zahlen sind. Da die Geometriefunktion zur Ableitung dieser Beziehung nicht näher spezifiziert wurde, ist dieses Skalierungsgesetz für alle Objekte der gleichen Form gültig. Die Parameter wie Größe, Suszeptibilität, äußeres Magnetfeld oder Diffusionskoeffizient des umgebenden Mediums können beliebig gewählt werden. Diese Parameter bestimmen die zwei Skalierungsvariablen τ𝜏\tau und δω𝛿𝜔\delta\omega für eine vorgegebene Form des magnetischen Körpers.

Um ein ähnliches Ergebnis für die Spin-Echo-Relaxationszeit T2subscript𝑇2T_{2} zu erhalten, wird die aus der Strong-Colission-Näherung herleitbare Beziehung

T2=T2+τsubscript𝑇2subscriptsuperscript𝑇2𝜏T_{2}=T^{*}_{2}+\tau (7.7)

genutzt, die sowohl das Static-Dephasing-Regime als auch das Motional-Narrowing-Regime als Grenzfall enthält [9, 55]. Das resultierende Skalierungsgesetz kann in der Form

T2(λτ,μδω)=λμT2(μτ,λδω)subscript𝑇2𝜆𝜏𝜇𝛿𝜔𝜆𝜇subscript𝑇2𝜇𝜏𝜆𝛿𝜔T_{2}(\lambda\tau,\mu\delta\omega)=\frac{\lambda}{\mu}\,T_{2}(\mu\tau,\lambda\delta\omega) (7.8)

geschrieben werden. Die Gleichungen (7.5) und (7.7) wurden in der Strong-Colission-Näherung abgeleitet. Deshalb gelten die Skalierungsgesetze auch nur in dieser Näherung. Jedoch wurde in [8] angegeben, dass die Vorhersagen dieses Modells auch weit über die Annahmen der Strong-Colission-Näherung hinaus gültig sind. Dies trifft dann auch für den Gültigkeitsbereich der Skalierungsgesetze zu. Entsprechend den Ausführungen von Weisskoff et al. [88] ist es möglich, aus der Bloch-Torrey-Gleichung (2.54) die Relation

T2(L,D,δω)=T2(νL,ν2D,δω)subscript𝑇2𝐿𝐷𝛿𝜔subscript𝑇2𝜈𝐿superscript𝜈2𝐷𝛿𝜔T_{2}(L,D,\delta\omega)=T_{2}(\nu L,\nu^{2}D,\delta\omega) (7.9)

herzuleiten, wobei L𝐿L eine charakteristische Länge des magnetisierten Objektes und ν𝜈\nu eine beliebige reelle Konstante ist. Dieses Skalierungsgesetz ist abhängig von der charakteristischen Größe L𝐿L, dem Diffusionskoeffizienten D𝐷D und der charakteristischen Frequenz δω𝛿𝜔\delta\omega. Dies impliziert zusammen mit Gleichung (7.8), dass die Korrelationszeit eine Funktion von L𝐿L und D𝐷D ist. Im Skalierungsgesetz von Weisskoff werden L𝐿L und D𝐷D variiert, während δω𝛿𝜔\delta\omega konstant bleibt. Dies entspricht in unserem Skalierungsgesetz nach Gleichung (7.8) dem Fall λ=1=μ𝜆1𝜇\lambda=1=\mu und impliziert, dass auch τ𝜏\tau konstant bleiben muss. Daraus kann gefolgert werden, dass τ𝜏\tau eine Funktion des Verhältnisses von L2superscript𝐿2L^{2} zu D𝐷D sein muss:

τ=τ(L2/D).𝜏𝜏superscript𝐿2𝐷\tau=\tau(L^{2}/D)\,. (7.10)

Um diese Abhängigkeit zu präzisieren, kann die Koordinatentransformation 𝐫=L𝐮𝐫𝐿𝐮{\bf r}=L{\bf u} auf Gleichung (7.1) angewandt werden - was einer zentrischen Streckung entspricht -, wobei der Volumenanteil η𝜂\eta unverändert bleibt. Wird berücksichtigt, dass die Form der Geometriefunktion unter dieser Transformation variablenunabhängig ist, d. h. f(𝐫)=f(𝐮)𝑓𝐫𝑓𝐮f({\bf r})=f({\bf u}), ergibt sich für die Korrelationszeit τ=k(η)L2/D𝜏𝑘𝜂superscript𝐿2𝐷\tau=k(\eta)L^{2}/D. Dies stimmt auch mit dem in Gleichung (4.12) erhaltenen Ergebnis überein. Ein analoger Zusammenhang wurden von Stables et al. postuliert (siehe Gleichung (15) in [33]). Für eine vorgegebene Gestalt des magnetischen Körpers ergibt sich für die Abhängigkeit k𝑘k von η𝜂\eta:

k(η)=1f2(𝐮)VVd3𝐮f(𝐮)(1Δ)f(𝐮),𝑘𝜂1delimited-⟨⟩superscript𝑓2𝐮𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐮𝑓𝐮1Δ𝑓𝐮\displaystyle k(\eta)=\frac{1}{\left\langle f^{2}({\bf u})\right\rangle V}\int_{V}\mathrm{d}^{3}{\bf u}\ f({\bf u})\left(-\,\frac{1}{\Delta}\right)f({\bf u})\,, (7.11)

wobei alle Größen und Operatoren bezüglich der neuen Variable 𝐮𝐮{\bf u} angegeben sind. Die implizite Abhängigkeit von η𝜂\eta ist durch die Integrationsgebiete G𝐺G und V𝑉V in der Gleichung (2.44) bzw. in der Gleichung (7.1) gegeben.

7.4 Gültigkeitsbereich der Strong-Collision-Näherung

Mit dem allgemeinen Ausdruck für die Relaxationszeit nach Gleichung (7.5) kann nun ein mathematisches Kriterium für den Gültigkeitsbereich der Strong-Collision-Näherung angeben werden, welche im Fall τ<T2𝜏superscriptsubscript𝑇2\tau<T_{2}^{*} gültig ist. Wird der Zusammenhang aus Gleichung (6.5) genutzt und in Gleichung (7.5) eingesetzt, ergibt sich das Kriterium

Re[(1VVd3𝐫11+iτδωf(𝐫))1]<2.Redelimited-[]superscript1𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫11i𝜏𝛿𝜔𝑓𝐫12\mathrm{Re}\left[\left(\frac{1}{V}\int_{V}\mathrm{d}^{3}{\bf r}\ \frac{1}{1+\text{i}\tau\delta\omega f({\bf r})}\right)^{-1}\right]<2\ . (7.12)

Im Motional-Narrowing-Regime (in dem für die Relaxationszeit T21/(τδω2)proportional-tosuperscriptsubscript𝑇21𝜏𝛿superscript𝜔2T_{2}^{*}\propto 1/(\tau\delta\omega^{2}) gilt) führt die Gültigkeitsbedingung für die Strong-Collision-Näherung τ<T2𝜏superscriptsubscript𝑇2\tau<T_{2}^{*} zu der Ungleichung τ2δω2<1superscript𝜏2𝛿superscript𝜔21\tau^{2}\delta\omega^{2}<1. Im entgegengesetzten Grenzfall des Static-Dephasing-Regimes (in dem für die Relaxationszeit T21/δωproportional-tosuperscriptsubscript𝑇21𝛿𝜔T_{2}^{*}\propto 1/\delta\omega gilt) führt dieselbe Bedingung zu τδω<1𝜏𝛿𝜔1\tau\delta\omega<1. Daher kann Gleichung (7.12) bis zum quadratischen Term in τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega entwickelt werden und es ergibt sich

(Δf(𝐫))2=f(𝐫)2f(𝐫)2<12τ2δω2,superscriptΔ𝑓𝐫2delimited-⟨⟩𝑓superscript𝐫2superscriptdelimited-⟨⟩𝑓𝐫212superscript𝜏2𝛿superscript𝜔2(\Delta f({\bf r}))^{2}=\langle f({\bf r})^{2}\rangle-\langle f({\bf r})\rangle^{2}<\frac{1}{2\tau^{2}\delta\omega^{2}}\ , (7.13)

wobei der Erwartungswert einer Funktion in Gleichung (3.11) definiert ist. Die erhaltene Relation (7.13) kann als mathematisches Kriterium benutzt werden, um den Gültigkeitsbereich der Strong-Collision-Näherung für eine bestimmte Form des untersuchten magnetischen Körpers festzulegen.

7.5 Anwendung auf eine Kapillare

Die oben erhaltenen allgemeingültigen Skalierungsgesetze werden auf den konkreten Fall einer Kapillare angewandt. Die Abhängigkeit der transversalen Relaxationszeit von den Parametern des Kapillarsystems kann genutzt werden, um die Perfusionsreserve im Myokard zu bestimmen [5]. Dazu wurden nach kombinierter Gabe von Vasodilatator und Kontrastmittel Messungen der transversalen Relaxationszeit durchgeführt. Das Konzept dieser Methode ist in der Arbeit [5] erklärt. Sowohl die Konzentration des Vasodilatators als auch die Konzentration des Kontrastmittels beeinflussen die transversalen Relaxationszeiten. Der Vasodilatator beeinflusst den Kapillarradius RCsubscript𝑅CR_{\text{C}} und die Suszeptibilitätseffekte des Kontrastmittels verändern den Parameter δω𝛿𝜔\delta\omega. Im Falle einer hohen Konzentration sowohl von Vasodilatator als auch von Kontrastmittel ist das Static-Dephasing-Regime das zugrunde liegende Diffusionsregime, während im entgegengesetzten Fall niedriger Konzentrationen von Vasodilatator und Kontrastmittel das Motional-Narrowing-Regime das zugrunde liegende Diffusionsregime ist. Während das Static-Dephasing-Regime im Abschnitt 4.2.3 ausführlich untersucht wurde, können die abgeleiteten Skalierungsgesetze benutzt werden, um allgemeine Ergebnisse zu erhalten. Diese Ergebnisse können zur Beschreibung des Effektes von gleichzeitiger Gabe des Vasodilatators und des Kontrastmittels verwendet werden.

Zu diesem Zweck wird eine Kapillare mit dem Neigungswinkel θ𝜃\theta in einem äußeren Magnetfeld B0subscript𝐵0B_{0} betrachtet (siehe Abbildung 2.5). Die Suszeptibilität im Inneren der Kapillare χisubscript𝜒𝑖\chi_{i} wird durch die Konzentration des Kontrastmittels bestimmt, während χesubscript𝜒𝑒\chi_{e} die Suszeptibilität des umgebenden Mediums ist (siehe Abbildung 2.5). Der Radius der Kapillare RCsubscript𝑅CR_{\text{C}} kann direkt durch die Konzentration des Vasodilatators beeinflusst werden. Die lokale Larmor-Frequenz, die durch die Suszeptibilitätsdifferenz Δχ=χiχeΔ𝜒subscript𝜒𝑖subscript𝜒𝑒\Delta\chi=\chi_{i}-\chi_{e} innerhalb des Voxels induziert wird, ist in Gleichung (2.53) gegeben.

Die Korrelationszeit der um die Kapillare diffundierenden Spins wurde in Abschnitt 3.3.2 berechnet und ist in den Gleichungen (3.29) und (3.30) für strahlende bzw. reflektierende Randbedingungen angegeben. Der Zusammenhang zwischen der transversalen Relaxationszeit und der geometrischen Anordnung der Kapillare wurde bereits in verschiedenen Arbeiten untersucht [8, 10, 55, 89]:

1τR2=1+1+η[1+(ητδω)21]+η[1+(τδω)21].1𝜏subscript𝑅211𝜂delimited-[]1superscript𝜂𝜏𝛿𝜔21𝜂delimited-[]1superscript𝜏𝛿𝜔21\frac{1}{\tau R_{2}}=1+\frac{1+\eta}{\left[\sqrt{1+(\eta\tau\,\delta\omega)^{2}}-1\right]+\eta\left[\sqrt{1+(\tau\,\delta\omega)^{2}}-1\right]}\,. (7.14)

Mit den beiden Gleichungen (4.12) und (7.14) ist es nun möglich, die Suszeptibilitätsdifferenz ΔχΔ𝜒\Delta\chi, den Kapillarradius RCsubscript𝑅CR_{\text{C}} und die Relaxationszeiten T2subscript𝑇2T_{2} und T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} miteinander zu verknüpfen. Um die Anwendbarkeit der Skalierungsgesetze zu illustrieren, wurde der Einfluss der Erweiterung des Kapillarradius RCsubscript𝑅CR_{\text{C}} auf die Relaxationsrate R2=1/T2subscript𝑅21subscript𝑇2R_{2}=1/T_{2} für verschiedene Suszeptibilitätsdifferenzen untersucht. Mit dem allgemeinen Skalierungsgesetz nach Gleichung (7.8) und dem Ausdruck für die Korrelationszeit nach Gleichung (4.12), ergibt sich im Fall μ=1𝜇1\mu=1 folgende Form des Skalierungsgesetzes für die transversale Relaxationszeit: λR2(λRC,δω)=R2(RC,λδω)𝜆subscript𝑅2𝜆subscript𝑅C𝛿𝜔subscript𝑅2subscript𝑅C𝜆𝛿𝜔\lambda\,R_{2}(\sqrt{\lambda}R_{\text{C}},\delta\omega)=R_{2}(R_{\text{C}},\lambda\delta\omega). Dieser Spezialfall des allgemeinen Skalierungsverhaltens stimmt mit dem Ergebnis von Weisskoff et al. (Gleichung (9) in [88]) überein. Eine Anwendung dieses Skalierungsgesetzes ist in Abbildung 7.1 dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 7.1: Illustration des Skalierungsgesetzes. Das Skalierungsgesetz λR2(λRC,δω)=R2(RC,λδω)𝜆subscript𝑅2𝜆subscript𝑅C𝛿𝜔subscript𝑅2subscript𝑅C𝜆𝛿𝜔\lambda R_{2}(\sqrt{\lambda}R_{\text{C}},\delta\omega)=R_{2}(R_{\text{C}},\lambda\delta\omega) wird für den Parameter λ=4𝜆4\lambda=4 erläutert. Die durchgezogene und die gestrichelte Kurve wurden aus Gleichung (7.14) mit den Werten D=1μm2ms1𝐷1𝜇superscriptm2superscriptms1D=1\,\mu\mathrm{m}^{2}\mathrm{ms}^{-1} und η=0,05𝜂0.05\eta=0,05 erhalten. Eine Verdoppelung des Kapillarradius (von Punkt A zu Punkt B) und anschließende Multiplikation der entsprechenden Relaxationsrate mit dem Skalierungsparameter λ=4𝜆4\lambda=4 (von Punkt B zu Punkt C) ergibt den gleichen Wert für die Relaxationsrate wie eine Multiplikation des ursprünglichen Wertes der Relaxivität bei der charakteristischen Frequenz δω𝛿𝜔\delta\omega mit dem Skalierungsparameter λ=4𝜆4\lambda=4 unter Beibehaltung des ursprünglichen Radius (von Punkt A zu Punkt D).

7.6 Weitere Beispiele zu den Skalierungsgesetzen

Die oben angegebenen allgemeinen Skalierungsgesetze in den Gleichungen (7.6) und (7.8) können noch weiter vereinfacht werden, um zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dazu wird auf der linken Seite von Gleichung (7.6) die Substitution τ=λτsuperscript𝜏𝜆𝜏\tau^{{}^{\prime}}=\lambda\tau und δω=μδω𝛿superscript𝜔𝜇𝛿𝜔\delta\omega^{{}^{\prime}}=\mu\delta\omega vorgenommen. Auf der rechten Seite von Gleichung (7.6) wird dann τ𝜏\tau durch τ=τ/λ𝜏superscript𝜏𝜆\tau=\tau^{{}^{\prime}}/\lambda und δω𝛿𝜔\delta\omega durch δω=δω/μ𝛿𝜔𝛿superscript𝜔𝜇\delta\omega=\delta\omega^{{}^{\prime}}/\mu ersetzt. Damit ergibt sich

T2(τ,δω)=λμT2(μλτ,λμδω).subscriptsuperscript𝑇2superscript𝜏𝛿superscript𝜔𝜆𝜇subscriptsuperscript𝑇2𝜇𝜆superscript𝜏𝜆𝜇𝛿superscript𝜔\displaystyle T^{*}_{2}(\tau^{{}^{\prime}},\delta\omega^{{}^{\prime}})=\frac{\lambda}{\mu}\,T^{*}_{2}\left(\frac{\mu}{\lambda}\tau^{{}^{\prime}},\frac{\lambda}{\mu}\delta\omega^{{}^{\prime}}\right)\,. (7.15)

Jetzt können τsuperscript𝜏\tau^{{}^{\prime}} und δω𝛿superscript𝜔\delta\omega^{{}^{\prime}} wieder in τ𝜏\tau und δω𝛿𝜔\delta\omega umbenannt werden. Es zeigt sich, dass nur noch der Quotient α=λ/μ𝛼𝜆𝜇\alpha=\lambda/\mu in die Betrachtungen eingeht. Damit können die Skalierungsgesetze in der Form

T2(τ,δω)subscriptsuperscript𝑇2𝜏𝛿𝜔\displaystyle T^{*}_{2}(\tau,\delta\omega) =αT2(1ατ,αδω)undabsent𝛼subscriptsuperscript𝑇21𝛼𝜏𝛼𝛿𝜔und\displaystyle=\alpha\,T^{*}_{2}\left(\frac{1}{\alpha}\tau,\alpha\delta\omega\right)\;\;\;\;\text{und} (7.16)
T2(τ,δω)subscript𝑇2𝜏𝛿𝜔\displaystyle T_{2}(\tau,\delta\omega) =αT2(1ατ,αδω)absent𝛼subscript𝑇21𝛼𝜏𝛼𝛿𝜔\displaystyle=\alpha\,T_{2}\left(\frac{1}{\alpha}\tau,\alpha\delta\omega\right) (7.17)

geschrieben werden. Diese Form der Skalierungsgesetze erlaubt es nun, die Parameter, welche die Relaxationszeiten beeinflussen, durch nur einen einzigen Skalierungsfaktor α𝛼\alpha zu beschreiben.

Als Beispiel wird ein beliebig geformtes Kontrastmittelteilchen betrachtet. Dies kann entweder ein kugelförmiger USPIO oder ein zylinderförmiges Nanoröhrchen sein. Wird statt der Relaxationszeit die Relaxationsrate R2=1/T2superscriptsubscript𝑅21superscriptsubscript𝑇2R_{2}^{*}=1/T_{2}^{*} betrachtet, so ergibt sich die Beziehung

αR2(τ,δω)=R2(1ατ,αδω).𝛼subscriptsuperscript𝑅2𝜏𝛿𝜔subscriptsuperscript𝑅21𝛼𝜏𝛼𝛿𝜔\displaystyle\alpha R^{*}_{2}(\tau,\delta\omega)=R^{*}_{2}\left(\frac{1}{\alpha}\tau,\alpha\delta\omega\right)\,. (7.18)

Dieser Zusammenhang ist nun leicht interpretierbar. Ein Kontrastmittelteichen erzeugt aufgrund des Suszeptibilitätsunterschiedes zur Umgebung (charakterisiert durch den Frequenzshift δω𝛿𝜔\delta\omega) und unter Berücksichtigung der Diffusion um das Kontrastmittelteilchen (charakterisiert durch die Korrelationszeit τ𝜏\tau) die Relaxationsrate R2(τ,δω)superscriptsubscript𝑅2𝜏𝛿𝜔R_{2}^{*}(\tau,\delta\omega). Will man nun diese Relaxationsrate um den Faktor α𝛼\alpha erhöhen (siehe linke Seite der Gleichung (7.18)), reicht es nicht aus, nur den Frequenzshift um den Faktor α𝛼\alpha auf den Wert αδω𝛼𝛿𝜔\alpha\delta\omega zu vergrößern, es muss auch gleichzeitig die Korrelationszeit um den Faktor α𝛼\alpha auf den Wert τ/α𝜏𝛼\tau/\alpha verkleinert werden. Da die Korrelationszeit proportional zum Quadrat eines charakteristischen Durchmessers des Kontrastmittelteilchens ist (τR2proportional-to𝜏superscript𝑅2\tau\propto R^{2}, wobei R𝑅R der Radius eines USPIOs oder eines Nanoröhrchens ist), muss also auch die Abmessung des Kontrastmittelteichens um den Faktor 1/α1𝛼1/\sqrt{\alpha} verkleinert werden.

Kapitel 8 Zusammenfassung

Das Dephasierungsverhalten und die daraus resultierende Relaxation der Magnetisierung sind Grundlage aller auf der Kernspinresonanz basierenden bildgebenden Verfahren. Das erhaltene Signal der präzedierenden Protonen wird wesentlich von den Eigenschaften des untersuchten Gewebes bestimmt. Insbesondere die durch magnetisierte Stoffe wie z. B. desoxygeniertes Blut (BOLD-Effekt) oder magnetische Nanopartikel erzeugten Suszeptibilitätssprünge gewinnen zunehmend Bedeutung in der biomedizinischen Bildgebung. In der vorliegenden Arbeit wurden die Einflüsse von Feldinhomogenitäten auf das NMR-Signal untersucht.

Nach einer kurzen Einleitung in Kapitel 1, die einen Überblick zum Inhalt der Arbeit gibt, folgt in Kapitel 2 die Vorstellung der für die folgenden Untersuchungen nötigen Grundlagen, sowohl aus physikalischer und mathematischer, als auch aus biologischer Sicht. Ein allgemeines Modell der Magnetfeldinhomogenitäten wird entwickelt und die lokale Resonanzfrequenz um Zylinder und Kugeln wird angegeben. Des Weiteren wird die für die nachfolgende Beschreibung der Diffusionseffekte um magnetisierte Körper benutzte „Strong-Collision-Näherung“ erklärt.

Wie in den physikalischen Grundlagen dargestellt wurde, kann die Diffusion in einem inhomogenen Magnetfeld als stochastischer Prozess im Sinne einer Brownschen Molekularbewegung aufgefasst werden. Eine wesentliche Größe zur Beschreibung dieses Prozesses ist die Korrelationszeit. In Kapitel 3 wurde diese Korrelationszeit der Diffusionsbewegung um einen magnetisierten Körper untersucht. Ein Großteil dieser Ergebnisse ist in unserer Arbeit [44] veröffentlicht. Für die im Folgenden interessierenden Spezialfälle in Form von Zylindern und Kugeln konnte ein Zusammenhang zwischen der Korrelationszeit, dem Diffusionskoeffizienten, dem Volumenanteil und dem Zylinder- bzw. Kugelradius hergestellt werden. Des Weiteren wurde die Oberflächenbeschaffenheit des magnetisierten Körpers berücksichtigt. Im Falle einer impermeablen Oberfläche wurden reflektierende Randbedingungen angenommen, d. h. sobald ein Spin die Oberfläche berührt, wird die Trajektorie durch eine symmetrische Trajektorie fortgesetzt. Können die Wassermoleküle die Oberfläche des magnetisierten Körpers jedoch durchdringen, müssen strahlende Randbedingungen angenommen werden. Diese können im Sinne eines aus der Physiologie bekannten Oberflächenpermeabilitätsproduktes berücksichtigt werden.

Die Stärke der Suszeptibilitätseffekte wird durch die charakteristische Frequenz δωΔχB0proportional-to𝛿𝜔Δ𝜒subscript𝐵0\delta\omega\propto\Delta\chi B_{0} beschrieben, wobei ΔχΔ𝜒\Delta\chi die Suszeptibilitätsdifferenz zum umgebenden Medium ist. Diese sogenannte statische Frequenzskala kann mit der dynamischen Frequenzskala, die als das Inverse der Korrelationszeit 1/τ1𝜏1/\tau definiert ist, verglichen werden. Dadurch ist eine Einteilung der Diffusionsregime möglich. Wenn die durch die Suszeptibilitätsdifferenz hervorgerufenen Effekte größer sind als der Einfluss der Diffusion, d. h. δω1/τmuch-greater-than𝛿𝜔1𝜏\delta\omega\gg 1/\tau, ist das Static-Dephasing-Regime das zugrunde liegende Diffusionsregime. Im umgekehrten Grenzfall δω1/τmuch-less-than𝛿𝜔1𝜏\delta\omega\ll 1/\tau herrscht das Motional-Narrowing-Regime. Mit den Ergebnissen aus Kapitel 3 kann nun aus den charakteristischen Parametern des Gewebes (Diffusionskoeffizient, Durchmesser des magnetisierten Körpers, Volumenanteil, Suszeptibilitätsdifferenz) ermittelt werden, welches Diffusionsregime das zugrunde liegende ist. Damit kann entschieden werden, welche Näherungsmethode zur Beschreibung der Relaxation angewandt werden muss.

Für den Fall des Motional-Narrowing-Regimes, der z. B. zur Beschreibung der Relaxationseffekte von injizierbaren MR-Kontrastmitteln angewandt wird, kann die Relaxationszeit leicht aus der Korrelationszeit und dem Erwartungswert der lokalen Frequenz um ein Kontrastmittelteilchen entsprechend der Gleichung 1/T2=τω2(r)1subscript𝑇2𝜏delimited-⟨⟩superscript𝜔2r1/T_{2}=\tau\langle\omega^{2}(\mathrm{r})\rangle ermittelt werden. Für niedrige Kontrastmittelkonzentrationen ergibt sich wie erwartet ein linearer Zusammenhang zwischen Relaxationsrate und Konzentration des Kontrastmittels.

Zur Charakterisierung biologischer Gewebe, die Feldinhomogenitäten enthalten, eignen sich nicht nur die Relaxationszeiten, sondern auch die Frequenzverteilung, die von den Feldinhomogenitäten erzeugt wird. Diese Frequenzverteilungen werden in Kapitel 4 untersucht. Mit dieser Methode ist es möglich, die NMR-Signalentstehung im magnetisch inhomogenen Gewebe über den gesamten Dynamikbereich, also vom Motional-Narrowing-Regime zum Static-Dephasing-Regime zu beschreiben. Dazu wird die Frequenzverteilung innerhalb eines Voxels beschrieben. Zuerst wurde das einfach zu beschreibende Static-Dephasing-Regime untersucht, in dem die Diffusion vernachlässigt werden kann. Durch Anwenden des aus der statistischen Physik bekannten Formalismus der Zustandsdichten konnte die Frequenzverteilung um ein zylinderförmiges Objekt analytisch ermittelt werden. Die Ergebnisse sind in unserer Arbeit [51] veröffentlicht. Diese analytischen Werte konnten durch Simulationen und durch numerische Rechnungen bestätigt werden. Ein Phantom zur Messung der exakten Form der Frequenzverteilung wurde entwickelt und auch die experimentellen Ergebnisse stimmen mit den analytischen Resultaten überein. An diesem Beispiel der Frequenzverteilung um eine Kapillare konnte sehr gut gezeigt werden, wie die vier Grundlagen, auf denen der Prozess der physikalischen Erkenntnisgewinnung basiert – nämlich analytische Ergebnisse, Computersimulationen, numerische Rechnungen und die experimentelle Bestätigung – genutzt wurden, um saubere und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Aus dieser intensiven Bearbeitung – sowohl von theoretischer als auch experimenteller Seite – ergaben sich weitere interessante Fragestellungen, wie z. B. der Einfluss der Diffusionseffekte des umgebenden Mediums auf die Frequenzverteilung. Um diese Fragestellung erschöpfend zu beantworten, wurde die im Grundlagenabschnitt beschriebene Strong-Collision-Approximation genutzt. Durch Verallgemeinerung der Ergebnisse des Static-Dephasing-Regimes konnte ein Formalismus zur Beschreibung der Frequenzverteilung, der über den gesamten Dynamikbereich gültig ist, abgeleitet werden. Die erhaltenen Ergebnisse stimmen mit den aus der Linienformtheorie nach Kubo erhaltenen Resultaten überein. Diese Ergebnisse wurden in der Arbeit [68] veröffentlicht.

Mit der in Kapitel 3 untersuchten Korrelationszeit konnte die Frequenzverteilung um zylinderförmige und kugelförmige Objekte über den gesamten Dynamikbereich beschrieben werden. Mit diesen Ergebnissen können nun nicht nur Gradientenechoexperimente, sondern auch weiterentwickelte Pulssequenzen, wie z. B. SSFP-Sequenzen, beschrieben werden.

Die Charakterisierung von Geweben durch Relaxationszeiten setzt die Annahme eines exponentiellen Magnetisierungszerfalles voraus. Die bisherigen Verfahren zur Beschreibung der Dephasierung in Bildgebungsexperimenten beruhen auf dem Anderson-Weiss-Modell. Ausgangspunkt dieses Modells ist die Annahme einer gaußverteilten Stärke der Störfelder bzw. Störfrequenzen, die durch Magnetfeldinhomogenitäten induziert werden. Entscheidend für den Magnetisierungszerfall ist jedoch der Phasenwinkel. Problematisch ist, dass Anderson und Weiss als bewiesen annahmen, es sei die Gaußverteilung des Phasenwinkels automatisch bei einer Gaußverteilung der Störfelder gegeben.

Eine exakte Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Frequenz- und Phasenverteilung wurde in Kapitel 5 vorgenommen und in unserer Arbeit [35] veröffentlicht. Dabei wurden auch erstmals die exakten Kriterien für die Anwendbarkeit des Anderson-Weiss-Modell herausgearbeitet. Zentraler Untersuchungsgegenstand ist die Übergangswahrscheinlichkeit eines diffundierenden Spins von der Störfrequenz ω1subscript𝜔1\omega_{1} zur Frequenz ω2subscript𝜔2\omega_{2} innerhalb des Zeitintervalls ΔtΔ𝑡\Delta t, auch als Greensche Funktion G(ω2,ω1,Δt)𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t) bezeichnet. Diese Betrachtungsweise knüpft direkt an die bereits von Einstein eingeführte stochastische Beschreibung der Diffusion an.

Im Rahmen dieser Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass eine gaußförmige Verteilung der Phasenwinkel äquivalent zu einer gaußförmigen Übergangswahrscheinlichkeit der Resonanzfrequenzen ist, jedoch folgt aus einer gaußförmigen Frequenzverteilung nicht eine gaußförmige Phasenwinkelverteilung. Dies bedeutet, dass die Annahme einer Gaußschen Dephasierung der Phasenwinkel die Übergangsdynamik zwischen lokalen Frequenzen auf eine sehr spezielle Klasse von stochastischen Prozessen beschränkt. Nur wenn die Übergangsdynamik durch einen Ornstein-Uhlenbeck-Prozess beschrieben werden kann, also sämtliche Charakteristika eines stationären Gaußschen Prozesses aufweist, ist das Anderson-Weiss-Modell der Dephasierung anwendbar. Während Anderson und Weiss als einzige Voraussetzung für die Anwendbarkeit ihres Modells eine gaußförmige Gleichgewichtsverteilung in den Störfeldfrequenzen nannten, konnte gezeigt werden, dass diese Voraussetzung nicht ausreichend ist, sondern dass noch weitere Anforderungen an die Stochastik des Übergangsprozesses zu stellen sind.

Zur praktischen Anwendung auf klinische Fragestellungen reichen jedoch die transversalen Relaxationszeiten zur Charakterisierung von Geweben aus. Dazu wurde in Kapitel 6 die transversale Relaxationszeit magnetisch markierter Zellen untersucht. Die Ergebnisse wurden in unserer Arbeit [84] veröffentlicht. Zur Ableitung der Ergebnisse wurde angenommen, dass die Kontrastmittelteilchen (USPIOs) von den Zellen phagozytiert werden und sich zu einem Kern innerhalb der Zelle vereinigen. Dieser Kern wird von einer Wasserhülle umgeben, in der die Dephasierung stattfindet. In Abhängigkeit von dem Volumenanteil der magnetischen Teilchen (Kontrastmittelkonzentration), dem Diffusionskoeffizienten des umgebenden Mediums und dem Radius der magnetischen Teilchen konnte die Relaxationszeit T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} bestimmt werden.

Einfache Skalierungsgesetze sind nützliche Werkzeuge, um Effekte zu verstehen, die durch die Veränderung verschiedener Parameter auftreten, welche das NMR-Experiment beeinflussen. In Kapitel 7 wird das allgemeine Skalierungsverhalten der transversalen Relaxationszeiten diskutiert. Die Ergebnisse wurden in unserer Arbeit [45] veröffentlicht. Dabei wird der Dephasierungsprozess um einen beliebig geformten Körper betrachtet, die in einem Voxel eingebettet ist. Das Signal von diesem Voxel kann als exponentieller Abfall mit einer transversalen Relaxationszeit angenähert werden. Diese transversale Relaxationszeit wird durch verschiedene Parameter beeinflusst: durch die Suszeptibilitätsdifferenz zwischen magnetischen Körper und umgebenden Medium, durch die äußere Feldstärke, durch den Diffusionskoeffizienten des umgebenden Mediums sowie durch eine charakteristische Länge des magnetischen Körpers. Mit den Skalierungsgesetzen kann nun beschrieben werden, wie sich beispielsweise eine Vervielfachung der äußeren Magnetfeldstärke, eine Vervielfachung des Diffusionskoeffizienten (durch Erwärmung des umgebenden Mediums) oder eine Vervielfachung der charakteristischen Abmessungen (Übergang vom Tierexperiment zur klinischen Anwendung) auf die transversalen Relaxationszeiten auswirken. Die Skalierungsgesetze werden am Beispiel einer blutgefüllten Kapillare unter dem gleichzeitigen Einfluss von Kontrastmittel und Vasodilatator illustriert.

Brief Summary

The properties of dephasing and the resulting relaxation of the magnetization are the basic principle on which all magnetic resonance imaging methods are based. The signal obtained from the gyrating spins is essentially determined by the properties of the considered tissue. Especially the susceptibility differences caused by magnetized materials (for example, deoxygenated blood, BOLD-effect) or magnetic nanoparticles are becoming more important for biomedical imaging. In the present work, the influence of such field inhomogeneities on the NMR-signal is analyzed.

A short introduction in Chapter 1 gives a survey of the content of the work. In Chapter 2, the physical and mathematical as well as biological fundamentals which are necessary for the following analysis are presented. A general model of the magnetic field inhomogeneities is developed and the local resonance frequency around a cylinder and a sphere is given. Furthermore, the strong collision approximation, which is used for the subsequent description of the diffusion effects around magnetized objects, is explained.

As illustrated in the section about the physical basics, the diffusion in an inhomogeneous magnetic field can be considered a stochastic process analogous to Brownian motion. An essential parameter to describe this process is the correlation time. In Chapter 3, this correlation time of the diffusion around a magnetized object is analyzed. Further results have been published in the work [44]. For the below-mentioned special cases of cylinders and spheres, it was possible to give a relation between the correlation time, diffusion coefficient, volume fraction, and radius. Furthermore, the surface structure of the magnetized object was considered. In the case of an impermeable surface, reflective boundary conditions were assumed, i.e. if a spin reaches the surface, the trajectory of this spin is continued by a symmetric one. If water molecules can penetrate the surface of the magnetized object, radiative boundary conditions have to be assumed. These boundary conditions can be considered in the same sense of the surface-permeability-product, which is well known from physiology.

The intensity of the susceptibility effects is described by the characteristic frequency δωΔχB0proportional-to𝛿𝜔Δ𝜒subscript𝐵0\delta\omega\propto\Delta\chi B_{0}, where ΔχΔ𝜒\Delta\chi is the susceptibility difference of the surrounding medium. This so-called static frequency scale can be compared with the dynamic frequency scale, which is defined as the inverse of the correlation time. Thus, it is possible to classify the diffusion regimes. If the effects caused by the susceptibility difference are greater than the influence of the diffusion (i.e., δω1/τmuch-greater-than𝛿𝜔1𝜏\delta\omega\gg 1/\tau) the underlying diffusion regime is the static dephasing regime. In the opposite limiting case δω1/τmuch-less-than𝛿𝜔1𝜏\delta\omega\ll 1/\tau the motional-narrowing regime dominates. With the results of Chapter 3 in hand, it is possible to determine the underlying diffusion regime from the characteristic parameters of the tissue (diffusion coefficient, diameter of the magnetized object, volume fraction, susceptibility difference). It is then possible to decide which approximation has to be applied to describe the relaxation effects.

In the motional narrowing regime, which is applied to describe the relaxation effects of MR contrast agents, the relaxation time can be easily calculated from the correlation time and the expectation value of the local frequency around a contrast agent particle according to the equation 1/T2=τω2(r)1subscript𝑇2𝜏delimited-⟨⟩superscript𝜔2r1/T_{2}=\tau\langle\omega^{2}(\mathrm{r})\rangle. Small values of the concentration of the contrast agent yield, as expected, a linear relationship between the relaxation rate and the concentration of the contrast agent.

Not only the relaxation time, but also the frequency distribution, which is caused by the field inhomogeneities, is applicable to characterizing biological tissues containing field inhomogeneities. These frequency distributions are analyzed in Chapter 4. Using this method, it is possible to describe the NMR signal formation in magnetic inhomogeneous tissue over the whole dynamic range from the motional narrowing regime to the static dephasing regime. For this reason, the frequency distribution inside a voxel is analyzed. First, the static dephasing regime, in which diffusion effects can be neglected, was analyzed. The formalism of the density of states, which is well known from statistical physics, could be applied to calculate the frequency distribution around a cylindrical object. The results are published in the work [51]. These analytical results could be verified by simulations and numerical analysis. To measure the exact form of the frequency distribution, an MRI phantom was developed. The experimental values were in good agreement with the analytical results. In the example of the frequency distribution around a capillary, it was demonstrated very well how the four fundamentals on which the gain of knowledge in physics is based - analytical analysis, computational simulation, numerical calculation, and the experimental verification - were utilized to obtain exact and reproducible results. This intensive treatment raised further new and interesting problems, such as the influence of the diffusion effects of the surrounding medium on the frequency distribution. To consider this issue, the strong collision approximation, described in the chapter on basic physical principles, was utilized. Generalizing the results of the static dephasing regime, it was possible to deduce a formalism valid over the whole dynamic range to describe the frequency distribution. The obtained results are in agreement with the results obtained from Kubos line shape theory. These results are published in the work [68].

With the correlation time studied in Chapter 3 in hand, it was possible to describe the frequency distribution around cylindrical and spherical objects over the whole dynamic range. These results can be used to describe more sophisticated pulse sequences (for example, SSFP-sequences).

The characterization of tissues by relaxation times presumes an exponential decay of the magnetization. Until now, the methods used to describe the dephasing in magnetic resonance imaging experiments have been based on the Anderson-Weiss-Model. The starting point of this model is the assumption of a Gaussian distribution of the fields and frequencies induced by the magnetic field inhomogeneities. However, the phase angle is essential for the time evolution of the magnetization. The problem is that Anderson and Weiss assumed that a Gaussian distribution of the phase angle necessarily follows from a Gaussian distribution of the resonance frequencies.

An exact analysis of the relation between the distribution of the resonance frequencies and the distribution of the phase angle is performed in Chapter 5 of this work and published in [35]. First, exact criteria for the applicability of the Anderson-Weiss-Model are achieved. The object of investigation is the transition probability of a diffusing spin from the resonance frequency ω1subscript𝜔1\omega_{1} to the resonance frequency ω2subscript𝜔2\omega_{2} during the time interval ΔtΔ𝑡\Delta t, which is also denoted as Green’s function G(ω2,ω1,Δt)𝐺subscript𝜔2subscript𝜔1Δ𝑡G(\omega_{2},\omega_{1},\Delta t) This approach ties in directly with the description of the diffusion as a stochastic process, as established by Einstein.

In the framework of this analysis, it could be shown that a Gaussian distribution of the phase angle is equivalent to a Gaussian transition probability of the resonance frequencies, but a Gaussian distribution of the frequencies does not imply a Gaussian distribution of the phase angles. This means that the assumption of a Gaussian dephasing of the phase angles restricts the transition probability between local frequencies to a very limited class of stochastic processes. Only if the transition dynamics can be described by a Ornstein-Uhlenbeck-process, which exhibits all characteristics of a stationary Gaussian process, is the Anderson-Weiss-model applicable. While Anderson and Weiss assumed that only a Gaussian distribution of the frequencies is necessary for the applicability of their model, it could be shown that this assumption is not sufficient. Rather, further assumptions about the stochastic of the transition process have to be fulfilled.

However, for practical application in medical problems, the transverse relaxation times suffice to characterize tissues. Therefore, in Chapter 6 the transverse relaxation time of magnetically labeled cells is analyzed. The results are published in the work [84]. To deduce the results, it was assumed that the contrast agents (USPIOs) are phagocytosed and agglomerate to a magnetic core inside the cell. This core is surrounded by a shell of water in which the dephasing occurs. It was possible to determine the relaxation time T2superscriptsubscript𝑇2T_{2}^{*} as a function of the volume fraction of the magnetic core (concentration of the contrast agent), diffusion coefficient of the surrounding medium and the radius of the magnetic core.

Simple scaling laws are a useful tool to understand effects which arise from the variation of different parameters influencing the NMR-experiment. In Chapter 7, the general scaling behavior of the transverse relaxation times is discussed. The results are published in the work [45]. To achieve this, the diffusion process around an arbitrary object embedded in a voxel is considered. The signal of this voxel can be approximated as an exponential decay with a transverse relaxation time. This transverse relaxation time is influenced by many parameters: the susceptibility difference between the magnetized object and the surrounding medium, the strength of the external magnetic field, the diffusion coefficient of the surrounding medium, as well as a characteristic length of the magnetized object. With the scaling laws in hand, it is possible to describe the influence of a multiplication of the strength of the external magnetic field, a multiplication of the diffusion coefficient (by heating of the surrounding medium), or a multiplication of the characteristic diameter (change from animal experiment to the measurement of humans) on the transverse relaxation time. The scaling laws are visualized by the example of a blood filled capillary under the simultaneous influence of contrast agent and vasodilatator.

Literatur

  • [1] Lauterbur PC. Measurements of local nuclear magnetic-resonance relaxation-times. Bull Am Phys Soc 1973;18:86.
  • [2] Lauterbur PC. Image formation by induced local interactions - Examples employing nuclear magnetic resonance. Nature 1973;242:190-191.
  • [3] Ogawa S, Lee TM, Kay AR, Tank DW. Brain magnetic resonance imaging with contrast dependent on blood oxygenation. Proc Natl Acad Sci USA 1990;87:9868-9872.
  • [4] Pauling L, Coryell CD. The magnetic properties and structure of hemoglobin, oxyhemoglobin and carbonmonoxyhemoglobin. Proc Natl Acad Sci USA 1936;22:210-216.
  • [5] Wacker CM, Hartlep AW, Pfleger S, Schad LR, Ertl G, Bauer WR. Susceptibility-sensitive magnetic resonance imaging detects human myocardium supplied by a stenotic coronary artery without a contrast agent. J Am Coll Cardiol 2003;41:834-840.
  • [6] Yablonskiy DA, Haacke EM. Theory of NMR signal behavior in magnetically inhomogeneous tissues: the static dephasing regime. Magn Reson Med 1994;32:749-763.
  • [7] Callaghan PT. Principles of Nuclear Magnetic Resonance Microscopy. Clarendon Press, Oxford, 1991.
  • [8] Bauer WR, Nadler W, Bock M, Schad LR, Wacker C, Hartlep A, Ertl G. Theory of the BOLD effect in the capillary region: an analytical approach for the determination of T2 in the capillary network of myocardium. Magn Reson Med 1999;41:51-62.
  • [9] Bauer WR, Nadler W, Bock M, Schad LR, Wacker C, Hartlep A, Ertl G. Theory of coherent and incoherent nuclear spin dephasing in the heart. Phys Rev Lett 1999;83:4215-4218.
  • [10] Kiselev VG, Posse S. Analytical model of susceptibility-induced MR signal dephasing: effect of diffusion in a microvascular network. Magn Reson Med 1999;41:499-509.
  • [11] Sukstanskii AL, Yablonskiy DA. Effects of restricted diffusion on MR signal formation. J Magn Reson 2002;157:92-105.
  • [12] Sukstanskii AL, Yablonskiy DA. Gaussian approximation in the theory of MR signal formation in the presence of structure-specific magnetic field inhomogeneities. J Magn Reson 2003;163:236-247.
  • [13] Sukstanskii AL, Yablonskiy DA. Gaussian approximation in the theory of MR signal formation in the presence of structure-specific magnetic field inhomogeneities. Effects of impermeable susceptibility inclusions. J Magn Reson 2004;167:56-67.
  • [14] Anderson PW, Weiss PR. Exchange narrowing in paramagnetic resonance. Rev Mod Phys 1953;25:269-276.
  • [15] Kennan RP, Zhong J, Gore JC. Intravascular susceptibility contrast mechanisms in tissues. Magn Reson Med 1994;31:9-21.
  • [16] Haase A, Frahm J, Matthaei D, Hanicke W, Merboldt K. FLASH imaging: rapid NMR imaging using low flip-angle pulses. J Magn Reson 1986;67:258-266.
  • [17] Frahm J, Hänicke W, and Merboldt KD. Transverse coherence in rapid FLASH NMR imaging. J Magn Reson 1987;72:307-314.
  • [18] Wood ML, Silver M, Runge VM. Optimization of Spoiler Gradients in FLASH MRI. Magn Reson Imaging 1987;5:455-463.
  • [19] Crawley AP, Wood ML, Henkelman RM. Elimination of transverse coherences in FLASH MRI. Magn Reson Med 1988;8:248-260.
  • [20] Ernst RR and Anderson WA. Application of Fourier transform spectroscopy to magnetic resonance. Rev Sci Instrum 1966;37:93-102.
  • [21] Haacke EM, Brown RW, Thompson MR and Venkatesan R. Magnetic Resonance Imaging: Physical Principles and Sequence Design. John Wiley, New York, 1999.
  • [22] Hinshaw WS. Image formation by magnetic resonance: the sensitive point method. J Appl Phys 1976;47:3709-3721.
  • [23] Freeman R, Hill HDW. Phase and intensity anomalies in Fourier transform NMR. J Magn Reson 1971;4:366-383.
  • [24] Gyngell ML. The Steady-State Signals in Short-Repetition-Time Sequences. J Magn Reson 1989;81:474-483.
  • [25] Scheffler K, Hennig J. Is TrueFISP a gradient-echo or a spin-echo sequence? Magn Reson Med 2003;49:395-397.
  • [26] Jackson JD. Classical Electrodynamics. 3rd ed. John Wiley and Sons Ltd. New York 2004.
  • [27] Salomir R, de Senneville BD, Moonen CTW. A fast calculation method for magnetic field inhomogeneity due to an arbitrary distribution of bulk susceptibility. Concepts Magn Reson B 2003;9B:26-34.
  • [28] Landau LD, Lifshitz EM. Course of Theoretical Physics, Vol. 2, 2nd. ed. Pergamon, Oxford, 1999.
  • [29] Krogh A. The number and the distribution of capillaries in muscle with the calculation of the oxygen pressure necessary for supplying the tissue. J Physiol (Lond) 1919;52:409-415.
  • [30] Reichenbach JR, Haacke EM. High-resolution BOLD venographic imaging: a window into brain function. NMR Biomed 2001;14:453-467.
  • [31] Torrey HC. Bloch Equations with Diffusion Terms. Phys Rev 1956;104:563-565.
  • [32] Nadler W, Schulten K. Generalized moment expansion for Brownian relaxation processes. J Chem Phys 1985;82:151-160.
  • [33] Stables LA, Kennan RP, Gore JC. Asymmetric spin-echo imaging of magnetically inhomogeneous systems: theory, experiment, and numerical studies. Magn Reson Med 1998;40:432-442.
  • [34] Cowan B. Nuclear Magnetic Resonance and Relaxation. University Press, Cambridge, 1997.
  • [35] Bauer WR, Ziener CH, and Jakob PM. Non-Gaussian spin dephasing. Phys Rev A 2005;71:053412.
  • [36] Spees WM, Yablonskiy DA, Oswood MC, Ackerman JJ. Water proton MR properties of human blood at 1.5 Tesla: magnetic susceptibility, T(1), T(2), T*(2), and non-Lorentzian signal behavior. Magn Reson Med 2001;45:533-542.
  • [37] Abragam A. Principles of Nuclear Magnetism. Oxford University Press, New York, 1989.
  • [38] Jensen JH, Chandra R. NMR relaxation in tissues with weak magnetic inhomogeneities. Magn Reson Med 2000;44:144-156.
  • [39] Bauer WR, Schulten K. Theory of contrast agents in magnetic resonance imaging: coupling of spin relaxation and transport. Magn Reson Med 1992;26:16-39.
  • [40] Szabo A, Schulten K, Schulten Z. First passage time approach to diffusion controlled reactions. J Chem Phys 1980;72:4350-4357.
  • [41] Dattagupta S, Blume M. Stochastic theory of line shape. I. Nonsecular effects in the strong-collision model. Phys Rev B 1974;10:4540-4550.
  • [42] Dattagupta S, Blume M. Stochastic theory of spin relaxation in liquids. Phys Rev A 1976;14:480-494.
  • [43] Lynden-Bell RM. A density matrix formulation of the theory of magnetic resonance spectra in slowly reorienting systems. Mol Phys 1971;22:837-851.
  • [44] Ziener CH, Bauer WR, Melkus G, Weber T, Herold V, Jakob PM. Structure-specific magnetic field inhomogeneities and its effect on the correlation time. Magn Reson Imaging 2006;24:1341-1347.
  • [45] Ziener CH, Kampf T, Melkus G, Jakob PM, Bauer WR. Scaling laws for transverse relaxation times. J Magn Reson 2007;184:169-175.
  • [46] Yung KT. Empirical models of transverse relaxation for spherical magnetic perturbers. Magn Reson Imaging 2003;21:451-463.
  • [47] Carr HY. Steady-State Free Precession in Nuclear Magnetic Resonance. Phys Rev 1958;112:1693-1701.
  • [48] Lebel RM, Menon RS, Bowen CV. Relaxometry model of strong dipolar perturbers for balanced-SSFP: application to quantification of SPIO loaded cells. Magn Reson Med 2006;55:583-591.
  • [49] Cheng YC, Haacke EM, Yu YJ. An exact form for the magnetic field density of states for a dipole. Magn Reson Imaging 2001;19:1017-1023.
  • [50] Bakker CJG, Bhagwandien R, Moerland MA, Ramos LMP. Simulation of susceptibility artifacts in 2D and 3D Fourier transform spin-echo and gradient-echo magnetic resonance imaging. Magn Reson Imaging 1994;12:767-774.
  • [51] Ziener CH, Bauer WR, Jakob PM. Frequency distribution and signal formation around a vessel. Magn Reson Mater Phy 2005;18:225-230.
  • [52] Landau LD, Lifshitz EM. Course of Theoretical Physics, Vol. 5, 2nd. ed. Pergamon, Oxford, 1999.
  • [53] Bowen CV, Zhang X, Saab G, Gareau PJ, Rutt BK. Application of the static dephasing regime theory to superparamagnetic iron-oxide loaded cells. Magn Reson Med 2002;48:52-61.
  • [54] Bassingthwaighte JB, Yipintsoi T, Harvey RB. Microvasculature of the dog left ventricular myocardium. Microvasc Res 1974;7:229-249.
  • [55] Bauer WR, Nadler W, Bock M, Schad LR, Wacker C, Hartlep A, Ertl G. The relationship between T2* and T2 in myocardium. Magn Reson Med 1999;42:1004-1010.
  • [56] Moiny F, Gillis, P, Roch A, Muller RN. Transverse relaxation of superparamagnetic contrast agents: a numerical analysis. Book of Abstracts: Eleventh Annual Meeting of the Society of Magnetic Resonance in Medicine 1992;2:1431.
  • [57] Brooks RA, Moiny F, Gillis P. On T2-shortening by weakly magnetized particles: the chemical exchange model. Magn Reson Med 2001;45:1014-1020.
  • [58] Baklanov DV, Demuinck ED, Thompson CA, Pearlman JD. Novel double contrast MRI technique for intramyocardial detection of percutaneously transplanted autologous cells. Magn Reson Med 2004;52:1438-1442.
  • [59] Stoller SD, Happer W, Dyson FJ. Transverse spin relaxation in inhomogeneous magnetic fields. Phys Rev A 1991;44:7459.
  • [60] Pütz B, Barsky D, Schulten K. Edge enhancement by diffusion: Microscopic magnetic resonance imaging of an ultra-thin glass capillary. Chem Phys Lett 1991;183:391-396.
  • [61] Pütz B, Barsky D, Schulten K. Edge enhancement by diffusion in microscopic magnetic resonance imaging. J Magn Reson 1992;97:27-53.
  • [62] Barsky D, Pütz B, Schulten K. Diffusional edge enhancement observed by NMR in thin glass capillaries. Chem Phys Lett 1992;200:88-96.
  • [63] Kubo R. Fluctuations, Relaxation and Resonance in Magnetic Systems. Oliver & Boyd, Edinburgh, 1962.
  • [64] Kubo R. Stochastic Liouville Equations. J Math Phys 1963;4:174-183.
  • [65] Kiselev VG, Posse S. Analytical theory of susceptibility induced NMR signal dephasing in a cerebrovascular network. Phys Rev Lett 1998;81:5696-5699.
  • [66] Bauer WR, Nadler W. Spin dephasing in the strong collision approximation. Phys Rev E 2002;65:066123.
  • [67] Norris DG. The effects of microscopic tissue parameters on the diffusion weighted magnetic resonance imaging experiment. NMR Biomed 2001;14:77-93.
  • [68] Ziener CH, Kampf T, Melkus G, Herold V, Weber T, Reents G, Jakob PM, Bauer WR. Local frequency density of states around field inhomogeneities in magnetic resonance imaging: effects of diffusion. Phys Rev E 2007;76:031915
  • [69] Hahn EL. Spin Echoes. Phys Rev 1950;80:580-594.
  • [70] Seppenwoolde JH, van Zijtveld M, Bakker CJ. Spectral characterization of local magnetic field inhomogeneities. Phys Med Biol 2005;50:361-372.
  • [71] Case TA, Durney CH, Ailion DC, Cutillo AG, Morris AH. A mathematical model of diamagnetic line broadening in lung tissue and similar heterogeneous systems: calculations and measurements. J Magn Reson 1987;73:304-314.
  • [72] Durney CH, Bertolina JA, Ailion DC, Christman R, Cutillo AG, Morris AH, Hashemi S. Calculation and interpretation of inhomogeneous line broadening in models of lungs and other heterogeneous structures. J Magn Reson 1989;85:554-570.
  • [73] Bertolina JA, Durney CH, Ailion DC, Cutillo AG, Morris AH, Goodrich KC. Experimental verification of inhomogeneous line-broadening calculations in lung models and other inhomogenous structures. J Magn Reson 1992;99:161-169.
  • [74] Cutillo AG. Application of Magnetic Resonance to the Study of Lung. Futura Publishing, Armonk, New York, 1996.
  • [75] Oberhettinger F. Tables of Bessel Transforms. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1972.
  • [76] Gradstein IS and Ryshik IM. Summen-, Produkt- und Integraltafeln/ Tables of Series, Products, and Integrals. Verlag Harry Deutsch, Thun, Frankfurt/Main, 1981.
  • [77] Zimmerman JR, Foster MR. Standardization of N.M.R. high resolution spectra. J Phys Chem 1957;61:282-289.
  • [78] Scheffler K, Seifritz E, Bilecen D, Venkatesan R, Hennig J, Deimling M, Haacke EM. Detection of BOLD changes by means of a frequency-sensitive trueFISP technique: preliminary results. NMR Biomed 2001;14:490-496.
  • [79] Glutsch S. Excitons in Low-Dimensional Semiconductors: Theory, Numerical Methods, Applications. Springer, Berlin, 2004.
  • [80] Bottomley PA. Selective volume method for performing localized NMR spectroscopy. United States Patent 1984:4 480 228.
  • [81] Bottomley PA. Spatial Localization in NMR Spectroscopy in Vivo. Ann N Y Acad Sci 1987;508:333-348.
  • [82] Weissleder R, Cheng H, Bogdanova A, Bogdanova A Jr. Magnetically labeled cells can be detected by MR imaging. J Magn Reson Imaging 1997;7:258-263.
  • [83] Stroh A, Faber C, Neuberger T, Lorenz P, Sieland K, Jakob PM, Webb A, Pilgrimm H, Schober R, Pohl EE, Zimmer C. In vivo detection limits of magnetically labeled embryonic stem cells in the rat brain using high-field (17.6 T) magnetic resonance imaging. Neuroimage 2005;24:635-645.
  • [84] Ziener CH, Bauer WR, Jakob PM. Transverse relaxation of cells labeled with magnetic nanoparticles. Magn Reson Med 2005;54:702-706.
  • [85] Gillis P, Koenig SH. Transverse relaxation of solvent protons induced by magnetized spheres: application to ferritin, erythrocytes, and magnetite. Magn Reson Med 1987;5:323-345.
  • [86] Jensen JH, Chandra R. Transverse Relaxation Time Field Dependence for Tissues with Microscopic Magnetic Susceptibility Variations. Proc Int Soc Magn Reson Med 1999:656.
  • [87] Muller RN, Gillis P, Moiny F, Roch A. Transverse relaxivity of particulate MRI contrast media: from theories to experiments. Magn Reson Med 1991;22:178-182.
  • [88] Weisskoff RM, Zuo CS, Boxerman JL, Rosen BR. Microscopic susceptibility variation and transverse relaxation: theory and experiment. Magn Reson Med 1994;31:601-610.
  • [89] Kiselev VG, Novikov DS. Transverse NMR relaxation as a probe of mesoscopic structure. Phys Rev Lett 2002;89:278101.

Publikationsliste

Veröffentlichungen als Erstautor

  1. 1.

    C. H. Ziener, S. Glutsch, and F. Bechstedt. RKKY interaction in semiconductors: Effects of magnetic field and screening, Phys. Rev. B 70, 075205 (2004).

  2. 2.

    C. H. Ziener, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. Transverse Relaxation of Cells Labeled with Magnetic Nanoparticles, Magn. Reson. Med. 54, 702-706 (2005).

  3. 3.

    C. H. Ziener, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. Frequency distribution and signal formation around a vessel, Magn. Reson. Mater. Phy. 18, 225-230 (2005).

  4. 4.

    C. H. Ziener, W. R. Bauer, G. Melkus, T. Weber, V. Herold, P. M. Jakob. Structure-specific magnetic field inhomogeneities and its effect on the correlation time, Magn. Reson. Imaging 24, 1341-1347 (2006).

  5. 5.

    C. H. Ziener, T. Kampf, G. Melkus, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Scaling Laws for Transverse Relaxation Times, J. Magn. Reson. 184, 169-175 (2007).

  6. 6.

    C. H. Ziener, T. Kampf, W. R. Bauer, P. M. Jakob, S. Glutsch, F. Bechstedt. Quantum Beats in Semiconductors, International Journal of Modern Physics B 21, Nos. 8-9, 1621-1625 (2007).

  7. 7.

    C. H. Ziener, T. Kampf, G. Melkus, V. Herold, T. Weber, G. Reents, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Local frequency density of states around field inhomogeneities in magnetic resonance imaging: Effects of diffusion, Phys. Rev. E 76, 031915 (2007).

  8. 8.

    C. H. Ziener, T. Kampf, V. Herold, P. M. Jakob, W. R. Bauer, W. Nadler. Frequency autocorrelation function of stochastically fluctuating fields caused by specific magnetic field inhomogeneities, J. Chem. Phys. 129, 014507 (2008).

Veröffentlichung als Zweitautor

  1. 9.

    W. R. Bauer, C. H. Ziener, and P. M. Jakob. Non-Gaussian spin dephasing, Phys. Rev. A 71, 053412 (2005)

Sonstige Veröffentlichung

  1. 10.

    G. Klug, T. Kampf, C. H. Ziener, M. Parczyk, E. Bauer, V. Herold, E. Rommel, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Murine atherosclerotic plaque imaging with the USPIO Ferumoxtran-10, Frontiers in Biosci., im Druck.

Diplomarbeit

  • C. H. Ziener. Spinquantenschwebungen in semimagnetischen Halbleitern, Jena (2003).

Wissenschaftspreis

  • C. H. Ziener. Frequency distribution in a vascular network, Young Investigator Award der ESMRMB, zweiter Preis, Basel (2005).

Vorträge

  1. 1.

    C. H. Ziener, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. Frequency distribution in a vascular network, ESMRMB, Vortrag 148 (Basel 2005).

  2. 2.

    C. H. Ziener, W. R. Bauer, P. M. Jakob. Skalierungsgesetze für transversale Relaxationszeiten, 8. Jahrestreffen der Deutschen Sektion der ISMRM (Münster 2005).

  3. 3.

    C. H. Ziener, T. Kampf, G. Melkus, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. SSFP signal analysis, ESMRMB, Vortrag 42 (Warschau 2006).

  4. 4.

    C. H. Ziener, T. Kampf, G. Melkus, W. R. Bauer, P. M. Jakob. Diffusionsabhängige Frequenzverteilungen, 9. Jahrestreffen der Deutschen Sektion der ISMRM (Jena 2006).

  5. 5.

    C. H. Ziener, T. Weber, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. Quantification of the Spinal Cord Axon Diameter using an Extension of the PGSE Sequence, Proc. Int. Soc. Magn. Reson. Med. 2007:2290 (Berlin 2007).

  6. 6.

    C. H. Ziener, T. Kampf, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. Magnetic resonance imaging of magnetically labelled cells, Fellows Meeting 2007 der Ernst-Schering-Foundation (Berlin 2007).

Eingeladener Vortrag

  • C. H. Ziener. From Microscopic Field Inhomogeneities to a Macroscopic MR-Signal, Bayer Schering Pharma Symposium „Keeping Track of Innovation“  anlässlich des Joint Annual Meeting ISMRM-ESMRMB (Berlin 2007).

Poster

  1. 1.

    C. H. Ziener, W. R. Bauer, P. M. Jakob. Relaxationsverhalten magnetisch markierter Zellen, 7. Jahrestreffen der Deutschen Sektion der ISMRM (Mainz 2004).

  2. 2.

    C. H. Ziener, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. Transverse Relaxation of Cells Labeled with Magnetic Nanoparticles, Proc. Int. Soc. Magn. Reson. Med. 2005:2611 (Miami 2005).

  3. 3.

    C. H. Ziener, T. Kampf, G. Melkus, R. Kharrazian, M. Choli, W. R. Bauer, C. Faber, P. M. Jakob. SSFP Signal Formed by a Lorentzian Frequency Distribution, International Symposium on Biomedical Magnetic Resonance Imaging and Spectroscopy at Very High Fields, Poster 14 (Würzburg 2006).

  4. 4.

    C. H. Ziener, T. Kampf, S. Glutsch, W. R. Bauer, P. M. Jakob, F. Bechstedt. Quantum Beates in Magnetic Semiconductors, 17th International Conference on High Magnetic Fields in Semiconductor Physics (HMF), Poster HMF_5_5_5_5\_5\_5 (Würzburg 2006).

  5. 5.

    T. Kampf, C. H. Ziener, G. Melkus, A. Purea, M. Parczyk, W. R. Bauer, P. M. Jakob. USPIO-Modelle im Vergleich, 9. Jahrestreffen der Deutschen Sektion der ISMRM (Jena 2006).

  6. 6.

    T. Kampf, C. H. Ziener, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Dependence of the frequency distribution on the orientation of the voxel, Molekulare Bildgebung 07, Poster 1 (Kiel 2007).

  7. 7.

    C. H. Ziener, T. Kampf, W. R. Bauer, P. M. Jakob. Diffusion Dependent Frequency Distribution, 9th International Conference on Magnetic Resonance Microscopy, Poster 42 (Aachen 2007).

  8. 8.

    T. Kampf, C. H. Ziener, X. Helluy, P. M. Jakob, W. R. Bauer. Computation of inter and intra voxel diffusion using MC-simulations in frequency and spatial domain: a comparison, 9th International Conference on Magnetic Resonance Microscopy, Poster 34 (Aachen 2007).

  9. 9.

    C. Ziener, V. Herold, G. Klug, M. Parczyk, E. Rommel, P. Jakob, W. R. Bauer. Nichtinvasive in vivo Messung der regionalen Pulswellengeschwindigkeit mittels hochauflösender MRI, 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz - und Kreislaufforschung e.V., Poster 1491 (Mannheim 2008).

  10. 10.

    V. Herold, M. Parczyk, C. Ziener, G. Klug, E. Rommel, W. R. Bauer, P. Jakob In vivo Magnetresonanzbildgebung zur Messung der lokalen Pulswellengeschwindigkeit an der Maus bei 17,6 Tesla, 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz - und Kreislaufforschung e.V., Poster 841 (Mannheim 2008).

  11. 11.

    C. H. Ziener, V. Herold, M. Parczyk, G. Klug, T. Kampf, E. Rommel, P. Jakob, W. Bauer. In-vivo-Messung der regionalen und lokalen Pulswellengeschwindigkeit in der Aorta der Maus mittels MR-Bildgebung bei 17,6 Tesla, 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Poster 245 (Wiesbaden 2008).

  12. 12.

    T. C. Basse-Luesebrink, T. Kampf, C. H. Ziener, G. Klug, W. R. Bauer, P. M. Jakob, and D. Haddad. Evaluation of sensitivity increase by T1 and T2 contrast agents in 19F MRI of PF15C, Proc. Int. Soc. Magn. Reson. Med. 2008:1655 (Toronto 2008).

  13. 13.

    V. Herold, G. Klug, M. Parczyk, C. Ziener, T. Weber, S. Sarkar, W. R. Bauer, E. Rommel, and P. M. Jakob. In vivo measurement of local pulse-wave velocity in mice with MRI at 17.6 T, Proc. Int. Soc. Magn. Reson. Med. 2008:907 (Toronto 2008).

  14. 14.

    C. H. Ziener, T. Kampf, V. Herold, P. M. Jakob, W. R. Bauer and W. Nadler. Temporal correlation function around spheres and cylinders, 9th International Bologna Conference Magnetic Resonance in Porous Media (MRPM9), Poster 101 (Cambridge MA, USA 2008).

Lebenslauf

Persönliche Daten

Vor- und Zuname Christian Herbert Ziener
Geburtsdatum 18.12.1978
Geburtsort Weimar
Staatsangehörigkeit deutsch
Familienstand ledig
Adresse dienstlich:                                privat:
Experimentelle Physik 5          Straubmühlweg SWH2
Am Hubland                           Zimmer 211
97074 Würzburg                      97078 Würzburg
Telefon 0931-888 4957                          0931-203 88262
E-mail ziener@physik.uni-wuerzburg.de

Werdegang

1985-1991 Polytechnische Oberschule „Friedrich Leßner“  in Blankenhain
1991-1993 Geschwister-Scholl-Gymnasium in Bad Berka
1993-1997 Carl-Zeiss-Gymnasium in Jena, Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung, Abschluss: Abitur, Durchschnittsnote: 1,1; Internat der Spezialschule in Jena
1997-1998 Wehrdienst bei der Bundeswehr in Eschweiler und in Gotha
1998-2003 Studium der Physik an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, Diplomarbeit am Institut für Festkörpertheorie und Theoretische Optik. Abschluss: Diplomphysiker, Durchschnittsnote: 1,0 (mit Auszeichnung), Nebenfach: Funktionalanalysis
seit 2004 Promotionsstudium am Lehrstuhl für Experimentelle Physik 5 der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
seit WS 2004 Studium der Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2005 -2006 Stipendiat der Schering-Stiftung
08/2006 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, Durchschnittsnote: 1,5 (sehr gut), Wahlpflichtfach: Magnetresonanzverfahren in der kardiologischen Grundlagenforschung und in klinischer Anwendung
seit 2007 Stipendiat des Berufsverbandes Deutscher Internisten

Würzburg, 04. September 2008

Christian H. Ziener

Eidesstattliche Versicherung

gemäß §5 Absatz 1 Satz 4 und Absatz 2 Satz 2 der Promotionsordnung der Fakultät für Physik und Astronomie der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Hiermit versichere ich an Eides statt, dass ich, Christian Herbert Ziener, geboren am 18.12.1978 in Weimar, die Dissertation selbständig angefertigt habe. Ich habe keine anderen Hilfsmittel als die in der Arbeit angegebenen benutzt. Alle Ausführungen, die wörtlich oder sinngemäß übernommen wurden, sind als solche gekennzeichnet. Die Dissertation wurde bisher weder vollständig noch teilweise einer anderen Hochschule mit dem Ziel, einen akademischen Grad zu erwerben, vorgelegt.

Am 24. 09. 2003 wurde mir von der Friedrich-Schiller-Universität Jena der akademische Grad „Diplomphysiker“ verliehen. Weitere akademische Grade habe ich weder erworben, noch versucht zu erwerben. Mir wurde kein akademischer Grad entzogen. Es wurde kein strafrechtliches Ermittlungsverfahren oder ein Disziplinarverfahren gegen mich eingeleitet.

Am 31. 08. 2006 habe ich den Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung bestanden. Den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung werde ich voraussichtlich im Jahre 2010 absolvieren.

Würzburg, 04. September 2008

Christian H. Ziener