Fakultät für Physik und Astronomie
Universität Heidelberg

Freier Induktionszerfall und Linienform
im dreidimensionalen magnetischen Dipolfeld

Bachelorarbeit in Physik

eingereicht von

Lukas R. Buschle
geboren in Tuttlingen (Deutschland)

März 2015

Diese Bachelorarbeit wurde von Dr. Dr. Christian H. Ziener,

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Radiologie E010 begleitet und

von Prof. Dr. Peter Bachert betreut.

Abstract
In this work, the time evolution of the free induction decay caused by the local dipole field of a spherical magnetic perturber is analyzed. The complicated treatment of the diffusion process is considered by the strong-collision approximation that allows a determination of the free induction decay in dependence of the underlying microscopic tissue parameters such as diffusion coefficient, sphere radius and susceptibility difference. The interplay between susceptibility- and diffusion-mediated effects yields several dephasing regimes of which, so far, only the classical regimes of motional narrowing and static dephasing for dominant and negligible diffusion, respectively, were extensively examined. Due to the asymmetric form of the three-dimensional dipole field for spherical objects, the free induction decay exhibits a complex component in contradiction to the cylindrical case, where the symmetric local two-dimensional dipole field only causes a purely real induction decay. Knowledge of the shape of the corresponding frequency distribution is necessary for the evaluation of more sophisticated pulse sequences and a detailed understanding of the off-resonance distribution allows improved quantification of transverse relaxation.

Abstrakt
In dieser Arbeit wird die Zeitentwicklung des freien Induktionszerfalls analysiert, die durch ein lokales magnetisches Dipolfeld einer sphärischen, magnetischen Suszeptibilitätsinhomogenität induziert wird. Die komplexe Behandlung des Diffusionsprozesses wird durch die Strong-Collision-Näherung ersetzt, wodurch der freie Induktionszerfall in Abhängigkeit der zugrundeliegenden mikroskopischen Gewebeparametern, wie dem Diffusionskoeffizienten, dem Kugelradius und dem Suszeptibilitätsunterschied, bestimmt werden kann. Das Zusammenspiel von suszeptibilitäts- und diffusionsbezogenen Effekten verursacht mehrere Dephasierungsregime, von welchen bisher nur die klassischen Regime des Motional-Narrowing- und Static-Dephasing-Grenzfalls für dominante bzw. vernachlässigbare Diffusion ausführlich untersucht wurden. Aufgrund der asymmetrischen Form des dreidimensionalen Dipolfelds von sphärischen Objekten weist der freie Induktionszerfall eine komplexe Magnetisierung auf. Dies steht im Gegensatz zum zylindrischen Fall, bei dem das symmetrische lokale zweidimensionale Dipolfeld einen rein reellen Zerfall bedingt. Für die Beurteilung von komplexen Pulssequenzen ist die Kenntnis über die Form der zugehörigen Frequenzverteilung notwendig. Zudem erlaubt ein detailliertes Verständnis der Off-Resonanz-Verteilung eine verbesserte Quantifizierung der transversalen Relaxation.

Kapitel 0 Einleitung

In der Magnetresonanztomographie ist die transversale Relaxation unter anderem von mikroskopischen Eigenschaften des untersuchten Gewebes abhängig. Dieser Effekt wird beispielsweise bei Signalveränderungen aufgrund von Eisenablagerungen bei neurodegenerativen Erkrankungen [1] oder bei der Anwendung von Eisenoxid-Kontrastmitteln beobachtet und genutzt [2]. In der funktionellen Magnetresonanzbildgebung werden die magnetischen Eigenschaften des Bluts genutzt, um Oxigenierungsgrade zu quantifizieren (BOLD-Effekt = Blood Oxygenation Level Dependent) [3]. Das grundlegende physikalische Prinzip dieser Anwendungen ist der Suszeptibilitätsunterschied zwischen mikroskopischen magnetischen Objekten und dem umgebenden Gewebe, das die Spin-tragenden Teilchen beinhaltet. Insbesondere jedoch im Fall von kleinen magnetischen Objekten ist der Effekt der Diffusion von Spin-tragenden Teilchen auf die Signalentstehung nicht vernachlässigbar.
Suszeptibilitäts- und Diffusionseffekt haben auf die Signalentstehung einen gegensätzlichen Einfluss: Während die Linienverbreiterung des NMR-Signals auf Suszeptibilitätsunterschieden basiert, führt der Einfluss der Diffusion zu einer sich verengenden Frequenzverteilung [4]. Ein grundlegendes Verständnis des Zusammenspiels von suszeptibilitäts- und diffusionsabhängigen Prozessen hilft die Eigenschaften von mikroskopischen, magnetischen Partikeln innerhalb eines Gewebes zu quantifizieren. Die durch den Suszeptibilitätsunterschied induzierte magnetische Feldinhomogenität kann durch eine Multipolentwicklung beschrieben werden, wobei der Dipolanteil in dieser Entwicklung dominiert [4].

Im Grenzfall von vernachlässigbarer Diffusion, auch als Static-Dephasing-Grenzfall bekannt, wurde der freie Induktionszerfall als Erstes von Brown für dreidimensionale Dipolfelder untersucht [5]. Später analysierten Yablonskiy und Haacke [6] den freien Induktionszerfall und die zugehörigen Relaxationszeiten um zylindrische und sphärische Objekte. Die Anwendung des Konzepts der Zustandsdichte, bekannt aus der Statistischen Physik, erlaubt es, die Frequenzverteilung der lokalen Larmor-Frequenzen um die magnetischen Objekte zu studieren. Der erste Schritt bei der Analyse solcher Frequenzverteilungen wurde im Zusammenhang mit Bildgebung an der Lunge gemacht. Dabei wurde die Frequenzverteilung mit der Histogramm-Methode durch Unterteilung des dephasierenden Volumens in Subvoxel bestimmt [7]. Eine detaillierte Untersuchung der Dipolfeld-Signalentstehung von sphärischen magnetischen Feldinhomogenitäten wurde von Cheng et al. durchgeführt, wobei ein analytischer Ausdruck für die Frequenzverteilung gefunden werden konnte [8]. Weitere experimentellen Beweise für die Frequenzverteilung im Static-Dephasing-Regime können in [9] gefunden werden. Objekte mit komplexerer Struktur werden in [10] betrachtet. Weitere Ergebnisse werden in [11] zusammengefasst. Die theoretischen Ergebnisse konnten experimentell bestätigt werden, insbesondere bei Lungengewebe, wo die grundlegende geometrische Struktur der dreidimensionale Dipolfelder durch luftgefüllte Alveolen (Lungenbläschen) erzeugt wird [12, 13].

Neuerdings trat die Untersuchung von zylindrischen Objekten und deren Einfluss auf die Signalentstehung für die kardiale Bildgebung in den Fokus des Interesses, da das Myokard (Herzmuskel) hauptsächlich aus Kapillaren besteht, die aufgrund der paramagnetischen Eigenschaften von sauerstoffarmem Hämoglobin ein zweidimensionales Dipolfeld induzieren [14]. Durch Benutzung der bekannten Methoden für sphärische Feldinhomogenitäten war es analog möglich, die Frequenzverteilung um ein zylindrisches Objekt theoretisch [15] und experimentell [16, 17] zu bestimmen.

Um diffusionsabhängige Signalzerfälle und deren Relaxationsprozesse zu verstehen, ist es essentiell, den Einfluss der Diffusion auf die Linienform der Frequenzverteilung zu analysieren. Im Allgemeinen kann die Kombination aus Suszeptibilitätseffekten und Diffusionseffekten auf die transversale Magnetisierung durch die Bloch-Torrey-Gleichung beschrieben werden [18]. Ein erster Schritt zur Quantifizierung von diffusionsbezogenen Effekten auf die Signalform wurde von Bauer et al. realisiert. Hierbei wurde die Strong-Collision-Näherung durch Ersetzen des Diffusionsoperators durch einen einfacheren stochastischen Prozess etabliert [14, 19]. Das Zusammenfügen von Strong-Collision-Näherung und dem Konzept der Zustandsdichte erlaubt es, den Effekt der Diffusion auf die Linienform und den freien Induktionszerfall zu bestimmen. Für zylindrische, magnetische Objekte weist die Frequenzverteilung ein typisches Muster mit zwei symmetrischen Peaks im Static-Dephasing-Regime auf. Mit zunehmender Diffusion verschmelzen diese Peaks zu einer Lorentz-Kurve [16]. Die symmetrischen Peaks verursachen Schwebungsfrequenzen, die vom harmonischen Oszillator bekannt sind [20]. Diese erlauben eine Klassifizierung von Diffusionsregimen in oszillierende oder zerfallende Zeitentwicklungen des freien Induktionszerfalls. Dies korrespondiert mit der Existenz von einem oder zwei Peaks in der Frequenzverteilung.

Aufgrund der komplexen Natur des dreidimensionalen Dipolfelds ist die Frequenzverteilung von sphärischen Objekten schwieriger zu erhalten. Jedoch wurden auch hier ähnliche Effekte wie Linienverschmälerung bei zunehmender Diffusion beobachtet (siehe Abb. 7 in [16]). Dies geht mit einem Übergang von einer asymmetrischen Frequenzverteilung im Static-Dephasing-Regime zu einer symmetrischen Frequenzverteilung im Motional-Narrowing-Regime einher. Ebenso wurden in Experimenten von Mulkern et al. asymmetrische Kurvenformen der Frequenzverteilung für Lungengewebe gefunden [21]. Es stellt sich somit die Frage, ob für Diffusionsprozesse im dreidimensionalen Dipolfeld ebenfalls Analogien zum harmonischen Oszillator gefunden werden können. Des Weiteren ist das oszillierende oder zerfallende Verhalten des freien Induktionszerfalls für die quantitative Analyse und Kombination von suszeptibilitäts- und diffusionsgewichteter Bildgebung interessant.

In der vorliegenden Arbeit wird der Effekt der Diffusion auf den Dephasierungsprozess in einem dreidimensionalen Dipolfeld eines sphärischen magnetischen Objektes untersucht und der freie Induktionszerfall eines solchen Modells berechnet. Die Ergebnisse erlauben es, eine klare Unterteilung in Diffusionsregime vorzunehmen. Zudem erlaubt die charakteristische Form der Frequenzverteilung und des freien Induktionszerfalls mikroskopische Strukturen zu quantifizieren, die aus sphärischen magnetischen Komponenten aufgebaut sind.

Im Abschnitt „Methoden“ werden vorangegangene Ergebnisse dargestellt und der Ansatz zur Berechnung des freien Induktionszerfalls formuliert. Im Abschnitt „Ergebnisse“ wird das Verhalten des freien Induktionszerfalls innerhalb verschiedener Regime beschrieben und der Ansatz zur Modellierung des Gewebes wird durch den Vergleich von theoretischen Ergebnissen mit experimentellen Daten gerechtfertigt. Im abschließenden Abschnitt „Diskussion“ findet eine Diskussion der Ergebnisse statt und es wird ein Ausblick auf die Analysemöglichkeiten von mikroskopischen Gewebeparametern gegeben. Im Anhang 5.A befinden sich Hintergrundinformationen zum Static-Dephasing-Grenzfall. Anhang 5.B fasst die Anwendung der Strong-Collision-Näherung aus vorangegangen Arbeiten zusammen. In Anhang 5.C findet sich die mathematische Herleitung des freien Induktionszerfalls wieder.

Kapitel 1 Methoden

1 Diffusion und Dephasierung in einem dreidimensionalen Dipolfeld

Wir betrachten eine Kugel mit Radius R𝑅R, die von einem sphärischen Dephasierungsvolumen mit Radius RDsubscript𝑅DR_{\text{D}} umgeben ist (siehe Abb. 1). Die innere Kugel sei homogen magnetisiert und produziere ein dreidimensionales magnetisches Dipolfeld in der Form

ω(𝐫)=ω(r,θ,φ)=δωR33cos2(θ)1r3.𝜔𝐫𝜔𝑟𝜃𝜑𝛿𝜔superscript𝑅33superscript2𝜃1superscript𝑟3\omega(\mathbf{r})=\omega(r,\theta,\varphi)=\delta\omega R^{3}\,\frac{3\cos^{2}(\theta)-1}{r^{3}}\,. (1)

Dabei bezeichnet δω=|ω(r=R,θ=π/2)|=γBäq𝛿𝜔𝜔formulae-sequence𝑟𝑅𝜃𝜋2𝛾subscript𝐵äq\delta\omega=|\omega(r=R,\theta=\pi/2)|=\gamma B_{\text{\"{a}q}} die charakteristische äquatoriale Frequenzverschiebung und der Winkel θ𝜃\theta wird zwischen dem externen magnetischen Feld B0subscript𝐵0B_{0} und dem Positionsvektor 𝐫=(r,θ,φ)𝐫𝑟𝜃𝜑\mathbf{r}=(r,\theta,\varphi) gemessen. Wie in Abb. 1 dargestellt ist, wird der Positionsvektor 𝐫𝐫\mathbf{r} in sphärischen Koordinaten angegeben. Mit γ𝛾\gamma wird das gyromagnetische Verhältnis des Protons bezeichnet. Das äquatoriale magnetische Feld Bäqsubscript𝐵äqB_{\text{\"{a}q}} kann zu Bäq=μ0ΔM/3subscript𝐵äqsubscript𝜇0Δ𝑀3B_{\text{\"{a}q}}=\mu_{0}\Delta M/3 bestimmt werden, wobei μ0=4π×107 kg m A2s2subscript𝜇04𝜋superscript107superscript kg m A2superscripts2\mu_{0}=4\pi\times 10^{-7}\text{ kg m }\text{A}^{-2}\,\text{s}^{-2} die Vakuumpermeabilität und ΔMΔ𝑀\Delta M den Unterschied in der Magnetisierung zwischen der homogen magnetisierten inneren Kugel und dem umgebenden Gewebe bezeichnet. Es wird angenommen, dass das betrachtete sphärische magnetische Objekt nicht zur Signalbildung beiträgt. Spin-tragende Teilchen diffundieren in der sphärischen Schale RrRD𝑅𝑟subscript𝑅DR\leq r\leq R_{\text{D}} um die lokale Feldinhomogenität. Dieser Diffusionsprozess wird durch den Diffusionskoeffizienten D𝐷D beschrieben. Das Volumenverhältnis η𝜂\eta ist definiert als:

η=R3RD3.𝜂superscript𝑅3superscriptsubscript𝑅D3\eta=\frac{R^{3}}{R_{\text{D}}^{3}}\,. (2)

Die Annahme von reflektierenden Randbedingungen an der Oberfläche der äußeren Kugelschale erlaubt es, die periodische Struktur des beschriebenen Aufbaus innerhalb des Gewebes zu kompensieren [22]. In diesem Fall ist der Diffusionsprozess durch die Korrelationszeit in der Mean-Relaxation-Time-Näherung charakterisiert [23].

τ=R22D[1η][1η13+4[1η]2+9[2ηη53η13]36[η531]]𝜏superscript𝑅22𝐷delimited-[]1𝜂delimited-[]1superscript𝜂134superscriptdelimited-[]1𝜂29delimited-[]2𝜂superscript𝜂53superscript𝜂1336delimited-[]superscript𝜂531\tau=\frac{R^{2}}{2\,D\,[1-\eta]}\,\left[1-\eta^{\frac{1}{3}}+\frac{4[1-\eta]^{2}+9\left[2\eta-\eta^{\frac{5}{3}}-\eta^{\frac{1}{3}}\right]}{36\left[\eta^{\frac{5}{3}}-1\right]}\right] (3)

Details zur Definition der Korrelationszeit τ𝜏\tau finden sich in Anhang 5.B wieder. Anschaulich beschreibt das Inverse der Korrelationszeit 1/τ1𝜏1/\tau eine dynamische Frequenz, die mit der statischen Frequenz δω𝛿𝜔\delta\omega verglichen werden kann. Für 1/τδωmuch-greater-than1𝜏𝛿𝜔1/\tau\gg\delta\omega überwiegen die Diffusionseffekte (Motional-Narrowing), für 1/τδωmuch-less-than1𝜏𝛿𝜔1/\tau\ll\delta\omega ist der freie Induktionszerfall hauptsächlich durch den Suszeptibilitätsunterschied bestimmt (Static-Dephasing). Das Zusammenspiel dieser beiden Effekte wird in der vorliegenden Arbeit detailliert untersucht.

2 Freier Induktionszerfall und Frequenzverteilung

Im Allgemeinen wird die Zeitentwicklung der komplexwertigen lokalen Magnetisierung m(𝐫,t)=mx(𝐫,t)+imy(𝐫,t)𝑚𝐫𝑡subscript𝑚𝑥𝐫𝑡isubscript𝑚𝑦𝐫𝑡m(\mathbf{r},t)=m_{x}(\mathbf{r},t)+\mathrm{i}m_{y}(\mathbf{r},t) durch die Bloch-Torrey-Gleichung bestimmt [18]:

tm(𝐫,t)=[DΔ+iω(𝐫)]m(𝐫,t),𝑡𝑚𝐫𝑡delimited-[]𝐷Δi𝜔𝐫𝑚𝐫𝑡\displaystyle\frac{\partial}{\partial t}m(\mathbf{r},t)\,=\,\left[D\Delta+\mathrm{i}\,\omega(\mathbf{r})\right]\,m(\mathbf{r},t)\,, (4)

wobei ΔΔ\Delta den Laplace-Operator bezeichnet. Das gemessene Signal M(t)𝑀𝑡M(t) setzt sich als Superposition der lokalen Magnetisierungen des Dephasierungsvolumens zusammen und lässt sich deshalb wie folgt schreiben:

M(t)=1VVd3𝐫m(𝐫,t).𝑀𝑡1𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫𝑚𝐫𝑡\displaystyle M(t)=\frac{1}{V}\int_{V}\mathrm{d}^{3}{\mathbf{r}}\ m({\mathbf{r}},t)\,. (5)
Refer to caption
Abbildung 1: Magnetisierte Kugel mit Radius R𝑅R, die von einem sphärischen Dephasierungsvolumen mit Radius RDsubscript𝑅DR_{\text{D}} umgeben ist, in dem die Diffusion und die Dephasierung der Spin-tragenden Teilchen auftritt. Das dreidimensionale Dipolfeld um die innere, magnetisierte Kugel wird durch den Abstand r𝑟r vom Ursprung und dem Winkel θ𝜃\theta zum externen magnetischen Feld B0subscript𝐵0B_{0} beschrieben.

In der folgenden Analyse ist die intrinsische T2subscript𝑇2T_{2}-Relaxation zunächst vernachlässigt. Da der gemessene freie Induktionszerfall M(t)𝑀𝑡M(t) die transversalen Komponenten Mx(t)subscript𝑀𝑥𝑡M_{x}(t) und My(t)subscript𝑀𝑦𝑡M_{y}(t) enthält, die zu der komplexen Größe M(t)=Mx(t)+iMy(t)𝑀𝑡subscript𝑀𝑥𝑡isubscript𝑀𝑦𝑡M(t)=M_{x}(t)+\mathrm{i}M_{y}(t) addiert werden, ist es vorteilhaft, die reelle Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega) zu betrachten, die mit dem freien Induktionszerfall durch eine Fourier-Transformation verknüpft ist:

M(t)=+dωp(ω)eiωt.𝑀𝑡superscriptsubscriptd𝜔𝑝𝜔superscriptei𝜔𝑡\displaystyle M(t)=\int\limits_{-\infty}^{+\infty}\text{d}\omega\,\,p(\omega)\,\text{e}^{{\text{i}\,\omega\,t}}\,. (6)

3 Static-Dephasing-Grenzfall

Im Spezialfall für verschwindende Diffusion (D=0𝐷0D=0) wird die Zeitentwicklung der lokalen Magnetisierung m0(𝐫,t)subscript𝑚0𝐫𝑡m_{0}(\mathbf{r},t) durch die Bloch-Gleichung tm0(𝐫,t)=iω(𝐫)m0(𝐫,t)subscript𝑡subscript𝑚0𝐫𝑡i𝜔𝐫subscript𝑚0𝐫𝑡\partial_{t}m_{0}(\mathbf{r},t)=\mathrm{i}\omega(\mathbf{r})m_{0}(\mathbf{r},t) beschrieben. Das zugehörige Diffusionsregime ist als Static-Dephasing-Regime bekannt, gekennzeichnet durch den Index 00. In diesem Fall ist die Gesamtmagnetisierung des Dephasierungsvolumens V=43π[RD3R3]𝑉43𝜋delimited-[]superscriptsubscript𝑅D3superscript𝑅3V=\frac{4}{3}\pi[R_{\text{D}}^{3}-R^{3}] gegeben durch [16]:

M0(t)subscript𝑀0𝑡\displaystyle M_{0}(t) =1VVd3𝐫eiω(𝐫)tabsent1𝑉subscript𝑉superscriptd3𝐫superscriptei𝜔𝐫𝑡\displaystyle=\frac{1}{V}\int_{V}\text{d}^{3}\mathbf{r}\text{e}^{{\text{i}\,\omega(\mathbf{r})\,t}} (7)
=12η1η1+1dx+1η1dyeiδω3x21ytabsent12𝜂1𝜂superscriptsubscript11differential-d𝑥superscriptsubscript1superscript𝜂1differential-d𝑦superscriptei𝛿𝜔3superscript𝑥21𝑦𝑡\displaystyle=\frac{1}{2}\frac{\eta}{1-\eta}\int\limits_{-1}^{+1}\!\mathrm{d}x\int\limits_{+1}^{\eta^{-1}}\!\mathrm{d}y\mathrm{e}^{\mathrm{i}\delta\omega\frac{3x^{2}-1}{y}t} (8)
=h(ηδωt)ηh(δωt)1ηabsent𝜂𝛿𝜔𝑡𝜂𝛿𝜔𝑡1𝜂\displaystyle=\frac{h(\eta\,\delta\omega\,t)-\eta\,h(\delta\omega\,t)}{1-\eta} (9)

mit der kugelspezifischen hh-Funktion, die in Gl. (1) des Anhangs 5.A gegeben ist. Um den freien Induktionszerfall im Static-Dephasing-Grenzfall M0(t)subscript𝑀0𝑡M_{0}(t) numerisch zu berechnen, ist es sinnvoll Gl. (8) zu benutzen. Analog zu Gl. (6) kann das Static-Dephasing-Signal ebenfalls in Abhängigkeit der Frequenzverteilung p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega) angegeben werden [8, 16]:

M0(t)=δω+2δωdωp0(ω)eiωt,subscript𝑀0𝑡superscriptsubscript𝛿𝜔2𝛿𝜔d𝜔subscript𝑝0𝜔superscriptei𝜔𝑡M_{0}(t)=\int\limits_{-\delta\omega}^{+2\delta\omega}\text{d}\omega\,\,p_{0}(\omega)\,\text{e}^{{\text{i}\,\omega\,t}}\,, (10)

wobei die Frequenzverteilung des Static-Dephasing-Regime p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega) in Gl. (7) in Anhang 5.A angegeben ist. Sie nimmt nur für δωω+2δω𝛿𝜔𝜔2𝛿𝜔-\delta\omega\leq\omega\leq+2\delta\omega von Null verschiedene Werte an.

4 Erweiterung auf alle Diffusionsregime

Auch wenn numerische Lösungen der Bloch-Torrey-Gleichung vorhanden sind [24], ist es mühsam analytische Lösungen zu finden, da die Gleichung einen nicht-hermiteschen Charakter aufweist. Eine angemessene Näherung um dieses Problem zu umgehen, ist das Einführen der Strong-Collision-Näherung. Es wurde gezeigt, dass diese Näherung über den gesamten Dynamikbereich, das heißt für Regime mit dominanten diffusionsabhängigen Beiträgen zur Signalform und für Regime mit vernachlässigbarer Diffusion gerechtfertigt ist [14, 19, 25]. Eine detaillierte Darstellung der Strong-Collision-Näherung, wie sie in vorangegangen Arbeiten eingeführt wurde, ist in Anhang 5.B gegeben. Ebenfalls konnte in einer vorangegangen Arbeit bereits eine explizite Frequenzverteilung für das dreidimensionale Dipolfeld angegeben werden, die für alle Diffusionsregime gültig ist [26]:

p(ω)𝑝𝜔\displaystyle p(\omega) =12π+dtM(t)eiωtabsent12𝜋superscriptsubscriptd𝑡𝑀𝑡superscriptei𝜔𝑡\displaystyle=\frac{1}{2\pi}\int\limits_{-\infty}^{+\infty}\text{d}t\,\,M(t)\,\text{e}^{{-\text{i}\,\omega\,t}} (11)
=τπRe(H(1+iτωητδω)ηH(1+iτωτδω)[1η][1+iτω]H(1+iτωητδω)+ηH(1+iτωτδω))absent𝜏𝜋Re𝐻1i𝜏𝜔𝜂𝜏𝛿𝜔𝜂𝐻1i𝜏𝜔𝜏𝛿𝜔delimited-[]1𝜂delimited-[]1i𝜏𝜔𝐻1i𝜏𝜔𝜂𝜏𝛿𝜔𝜂𝐻1i𝜏𝜔𝜏𝛿𝜔\displaystyle=\frac{\tau}{\pi}\text{Re}\left(\!\frac{H\left(\frac{1+\mathrm{i}\tau\omega}{\eta\tau\delta\omega}\right)-\eta H\left(\frac{1+\mathrm{i}\tau\omega}{\tau\delta\omega}\right)}{\left[1-\eta\right]\left[1+\mathrm{i}\tau\omega\right]-H\left(\frac{1+\mathrm{i}\tau\omega}{\eta\tau\delta\omega}\right)+\eta H\left(\frac{1+\mathrm{i}\tau\omega}{\tau\delta\omega}\right)}\!\right) (12)
=τπ[1η]Re(1+iτωN(1+iτω))τπabsent𝜏𝜋delimited-[]1𝜂Re1i𝜏𝜔𝑁1i𝜏𝜔𝜏𝜋\displaystyle=\frac{\tau}{\pi}[1-\eta]\text{Re}\left(\frac{1+\mathrm{i}\tau\omega}{N(1+\mathrm{i}\tau\omega)}\right)-\frac{\tau}{\pi} (13)

mit dem Nenner

N(s)=s[1η]H(sητδω)+ηH(sτδω)𝑁𝑠𝑠delimited-[]1𝜂𝐻𝑠𝜂𝜏𝛿𝜔𝜂𝐻𝑠𝜏𝛿𝜔N(s)=s[1-\eta]-H\left(\frac{s}{\eta\tau\delta\omega}\right)+\eta H\left(\frac{s}{\tau\delta\omega}\right) (14)

und mit der Funktion

H(y)=13+23[12iy]1iy3arccoth(1iy3).𝐻𝑦1323delimited-[]12i𝑦1i𝑦3arccoth1i𝑦3H(y)=\frac{1}{3}+\frac{2}{3}\left[1-\frac{2\mathrm{i}}{y}\right]\sqrt{\frac{1-\mathrm{i}y}{3}}\mathrm{arccoth}\left(\!\!\sqrt{\frac{1-\mathrm{i}y}{3}}\right)\,. (15)

Somit lässt sich die Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega) mittels Gl. (12) bzw. Gl. (13) bestimmen. Mehrere Frequenzverteilungen sind in Abb. 2 für unterschiedliche Werte des Parameters τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega dargestellt. Für große Werte von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega liegt das Static-Dephasing-Regime vor, in dem die Frequenzverteilung p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega) in Gl. (7) des Anhangs 5.A gegeben ist (siehe auch grüne Linie in Abb. 2). In diesem Fall weist die Frequenzverteilung interessanterweise zwei auffällige Peaks bei den Frequenzen ω=ηδω𝜔𝜂𝛿𝜔\omega=-\eta\delta\omega und ω=+2ηδω𝜔2𝜂𝛿𝜔\omega=+2\eta\delta\omega auf, wie detailliert im Anhang 5.A in Gl. (13) und Gl. (14) dargestellt ist.

Refer to caption
Abbildung 2: Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega) in Abhängigkeit der lokalen Resonanzfrequenz erhalten durch Gl. (12) für verschiedene Werte des Parameters τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega und einem Volumenverhältnis von η=0,2𝜂0.2\eta=0,2. Die Größen δωp(ω)𝛿𝜔𝑝𝜔\delta\omega p(\omega) auf der Ordinate und ω/δω𝜔𝛿𝜔\omega/\delta\omega auf der Abszisse sind dimensionslos. Im Static-Dephasing-Regime für den Grenzfall τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega\to\infty (grüne Kurve) stimmt die Frequenzverteilung von Gl. (7) mit der Frequenzverteilung aus Gl. (12) überein.

Im Unterschied zum Static-Dephasing-Regime, in dem der Bereich der möglichen Resonanzfrequenzen auf das Intervall δωω+2δω𝛿𝜔𝜔2𝛿𝜔-\delta\omega\leq\omega\leq+2\delta\omega beschränkt ist, sind unter Berücksichtigung der Diffusion alle Resonanzfrequenzen möglich: <ω<+𝜔-\infty<\omega<+\infty. Aufgrund dieser Eigenschaft ist die numerische Berechnung des Signals mittels Gl. (6) aufwändig. Deshalb ist es wünschenswert einen expliziten Ausdruck für das Signal M(t)𝑀𝑡M(t) zu finden.

Ein erster Schritt in dieser Analyse ist es, die Laplace-Transformation M^(s)^𝑀𝑠\hat{M}(s) des freien Induktionszerfalls M(t)𝑀𝑡M(t) zu betrachten, die mit dem Static-Dephasing-Regime über die Korrelationszeit (gegeben in Gl. (3)) verknüpft ist [27], wie im Anhang 5.B ausgeführt wird:

M^(s)=^𝑀𝑠absent\displaystyle\hat{M}(s)= 0dtestM(t)superscriptsubscript0differential-d𝑡superscripte𝑠𝑡𝑀𝑡\displaystyle\int_{0}^{\infty}\mathrm{d}t\,\mathrm{e}^{-st}M(t)\, (16)
=\displaystyle= M^0(s+τ1)1τ1M^0(s+τ1),subscript^𝑀0𝑠superscript𝜏11superscript𝜏1subscript^𝑀0𝑠superscript𝜏1\displaystyle\frac{\hat{M}_{0}(s+\tau^{-1})}{1-\tau^{-1}\hat{M}_{0}(s+\tau^{-1})}\,, (17)

wobei die Laplace-Transformierte M^0(s)=0dtestM0(t)subscript^𝑀0𝑠superscriptsubscript0differential-d𝑡superscripte𝑠𝑡subscript𝑀0𝑡\hat{M}_{0}(s)=\int_{0}^{\infty}\mathrm{d}t\,\mathrm{e}^{-st}M_{0}(t) der Magnetisierung M0(t)subscript𝑀0𝑡M_{0}(t) im Static-Dephasing-Regime aus Gl. (9) folgt:

M^0(s)subscript^𝑀0𝑠\displaystyle\hat{M}_{0}(s) =11η1s[H(sηδω)ηH(sδω)]absent11𝜂1𝑠delimited-[]𝐻𝑠𝜂𝛿𝜔𝜂𝐻𝑠𝛿𝜔\displaystyle=\frac{1}{1-\eta}\frac{1}{s}\left[H\left(\frac{s}{\eta\delta\omega}\right)-\eta H\left(\frac{s}{\delta\omega}\right)\right] (18)
=1N(s)s[1η],absent1𝑁𝑠𝑠delimited-[]1𝜂\displaystyle=1-\frac{N(s)}{s[1-\eta]}\,, (19)

wobei die Funktion H𝐻H in Gl. (15) und die Funktion N𝑁N in Gl. (14) gegeben ist. Gemäß ihrer Definitionen in Gl. (11) und Gl. (16) sind Fourier-Transformation und Laplace-Transformation mittels p(ω)=1πRe(M^(iω))𝑝𝜔1𝜋Re^𝑀i𝜔p(\omega)=\frac{1}{\pi}\text{Re}(\hat{M}(\mathrm{i}\omega)) miteinander verknüpft.

Die einfachste anzunehmende Form des freien Induktionszerfalls ist ein monoexponentieller Zerfall [28]:

M(t)=eR2t.𝑀𝑡superscriptesuperscriptsubscript𝑅2𝑡M(t)=\mathrm{e}^{-R_{2}^{\prime}t}\,. (20)

Die Relaxationsrate R2superscriptsubscript𝑅2R_{2}^{\prime} kann durch Benutzung der Mean-Relaxation-Time-Näherung bestimmt werden [29]:

1R2=0M(t)M(0)dt=M^(0).1superscriptsubscript𝑅2superscriptsubscript0𝑀𝑡𝑀0differential-d𝑡^𝑀0\displaystyle\frac{1}{R_{2}^{\prime}}=\int\limits_{0}^{\infty}\frac{M(t)}{M(0)}\mathrm{d}t=\hat{M}(0)\,. (21)

Dies ist eng mit der Laplace-Transformation der Magnetisierung aus Gl. (17) verbunden und kann deshalb folgendermaßen geschrieben werden:

R2superscriptsubscript𝑅2\displaystyle R_{2}^{\prime} =1τ[1ηH(1ητδω)ηH(1τδω)1]absent1𝜏delimited-[]1𝜂𝐻1𝜂𝜏𝛿𝜔𝜂𝐻1𝜏𝛿𝜔1\displaystyle=\frac{1}{\tau}\left[\frac{1-\eta}{H\left(\frac{1}{\eta\tau\delta\omega}\right)-\eta H\left(\frac{1}{\tau\delta\omega}\right)}-1\right] (22)
=1τN(1)1ηN(1).absent1𝜏𝑁11𝜂𝑁1\displaystyle=\frac{1}{\tau}\frac{N(1)}{1-\eta-N(1)}\,. (23)

Wie bereits beschrieben, ist insbesondere für große Werte des Parameters τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega der freie Induktionszerfall weder rein monoexponentiell noch rein reell. Deshalb muss im Allgemeinen die Zeitentwicklung M(t)𝑀𝑡M(t) durch Bestimmung der inversen Laplace-Transformation von M^(s)^𝑀𝑠\hat{M}(s) berechnet werden.

Durch Kombination von allgemeinen Zeitskalierungs- und Dämpfungseigenschaften der Laplace-Transformation kann die Magnetisierung M(t)𝑀𝑡M(t) umgeschrieben werden:

M(t)=etτG(tτ).𝑀𝑡superscripte𝑡𝜏𝐺𝑡𝜏M(t)=\mathrm{e}^{-\frac{t}{\tau}}G\left(\frac{t}{\tau}\right)\,. (24)

Die Laplace-Transformierten G^(s)=0dtestG(t)^𝐺𝑠superscriptsubscript0differential-d𝑡superscripte𝑠𝑡𝐺𝑡\hat{G}(s)=\int_{0}^{\infty}\mathrm{d}t\,\mathrm{e}^{-st}G(t) von G(t)𝐺𝑡G(t) ist damit durch

G^(s)^𝐺𝑠\displaystyle\hat{G}(s) =1τM^(s1τ)absent1𝜏^𝑀𝑠1𝜏\displaystyle=\frac{1}{\tau}\hat{M}\left(\frac{s-1}{\tau}\right) (25)
=τ1M^0(τ1s)1τ1M^0(τ1s)absentsuperscript𝜏1subscript^𝑀0superscript𝜏1𝑠1superscript𝜏1subscript^𝑀0superscript𝜏1𝑠\displaystyle=\frac{\tau^{-1}\hat{M}_{0}\left(\tau^{-1}s\right)}{1-\tau^{-1}\hat{M}_{0}\left(\tau^{-1}s\right)} (26)
=s1ηN(s)1absent𝑠1𝜂𝑁𝑠1\displaystyle=s\frac{1-\eta}{N(s)}-1 (27)

bestimmt, wobei der Nenner N𝑁N in Gl. (14) gegeben ist.

Die inverse Laplace-Transformation der Funktion G^(s)^𝐺𝑠\hat{G}(s) kann durch Anwendung der Mellin-Inversionsformel in der komplexen Ebene berechnet werden, wie in Abb. 3 dargestellt:

G(t)=12πiABG^(s)estds.𝐺𝑡12𝜋isuperscriptsubscript𝐴𝐵^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠G(t)=\frac{1}{2\pi\mathrm{i}}\int_{A}^{B}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s\,. (28)
Refer to caption
Abbildung 3: Integrationsweg in der komplexen s𝑠s-Ebene. Die Verzweigungslinie DEFGD𝐷𝐸𝐹𝐺𝐷DEFGD der Funktion G^(s)^𝐺𝑠\hat{G}(s) aus Gl. (27) ist auf der imaginären Achse im Bereich von τδωIm(s)+2τδω𝜏𝛿𝜔Im𝑠2𝜏𝛿𝜔-\tau\delta\omega\leq\text{Im}(s)\leq+2\tau\delta\omega lokalisiert. Die Singularität s0subscript𝑠0s_{0} von G^(s)^𝐺𝑠\hat{G}(s) liegt im rechten unteren Quadranten.

Die Berechnung der inversen Laplace-Transformation wird detailliert in Anhang 5.C beschrieben.

Kapitel 2 Ergebnisse

1 Klassifikation von Diffusionsregimen

Hauptaufgabe dieser Arbeit ist es, den freien Induktionszerfall des oben beschriebenen Modells zu analysieren. Dafür wird die in Gl. (28) beschriebene inverse Laplace-Transformation ausgeführt. Dazu ist es notwendig, die Singularität s0subscript𝑠0s_{0} der Funktion G^(s)^𝐺𝑠\hat{G}(s) zu finden. Diese stimmt mit der Nullstelle des Nenners N(s)𝑁𝑠N(s) aus Gl. (14) überein:

N(s0)=0.𝑁subscript𝑠00N(s_{0})=0\,. (1)

Um die Nullstelle s0subscript𝑠0s_{0} des Nenners N(s)𝑁𝑠N(s) zu finden, wird die Funktion N(s)=0𝑁𝑠0N(s)=0 in der komplexen Ebene betrachtet (siehe Abb. 1). Im Motional-Narrowing-Grenzfall τδω0𝜏𝛿𝜔0\tau\delta\omega\to 0 ist die Singularität auf der reellen Achse bei s0=1subscript𝑠01s_{0}=1 lokalisiert. Für zunehmende Werte des Parameters τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega wandert die Singularität durch den vierten Quadranten (positiver Realteil und negativer Imaginärteil) in Richtung der imaginärer Achse.

Refer to caption
Abbildung 1: Kontur-Darstellung der Funktion N(s)=0𝑁𝑠0N(s)=0 in der komplexen s𝑠s-Ebene für unterschiedliche Werte des Parameters τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega und für ein Volumenverhältnis η=0,2𝜂0.2\eta=0,2 mit N(s)𝑁𝑠N(s) aus Gl. (14). Die blaue Linie (Re(N(s))=0Re𝑁𝑠0\text{Re}(N(s))=0) und die rote Linie (Im(N(s))=0Im𝑁𝑠0\text{Im}(N(s))=0) bestehen aus Punkten für die der Realteil bzw. Imaginärteil von N(s)𝑁𝑠N(s) verschwindet. Somit gibt der Schnittpunkt der beiden Linien die Position der Nullstelle s0subscript𝑠0s_{0} des Nenners N(s)𝑁𝑠N(s) in der komplexen Ebene an. Für das Volumenverhältnis η=0,2𝜂0.2\eta=0,2 ist der Grenzparameter τδω07,29𝜏𝛿subscript𝜔07.29\tau\delta\omega_{0}\approx 7,29 entsprechend Gl. (3). Für τδω<τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega<\tau\delta\omega_{0} tritt eine Nullstelle auf, für τδω>τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega>\tau\delta\omega_{0} hingegen nicht mehr.

Für den Wert τδω=τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega=\tau\delta\omega_{0} ist die Nullstelle s0subscript𝑠0s_{0} rein imaginär und dementsprechend auf der negativen, imaginären Achse lokalisiert. Für größere Werte des Parameters τδω>τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega>\tau\delta\omega_{0} weist der Nenner N(s)𝑁𝑠N(s) keine Nullstelle mehr auf. Empirisch kann beobachtet werden, dass s0subscript𝑠0s_{0} an der imaginären Achse näherungsweise bei

s0,maxiητδω0subscript𝑠0maxi𝜂𝜏𝛿subscript𝜔0s_{0,\text{max}}\approx-\text{i}\eta\tau\delta\omega_{0} (2)

endet. Dementsprechend befindet sich die Nullstelle s0subscript𝑠0s_{0} im Bereich der komplexen Ebene mit 0Re(s0)10Resubscript𝑠010\leq\text{Re}(s_{0})\leq 1 auf der reellen Achse und zwischen 0Im(s0)s0,maxiητδω00Imsubscript𝑠0subscript𝑠0maxi𝜂𝜏𝛿subscript𝜔00\leq\text{Im}(s_{0})\leq s_{0,\text{max}}\approx-\text{i}\eta\tau\delta\omega_{0} auf der imaginären Achse. Die Abhängigkeit des Realteils und des Imaginärteils der Nullstelle s0subscript𝑠0s_{0} vom variablen Parameter τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega kann numerisch durch Lösen von N(s0)=0𝑁subscript𝑠00N(s_{0})=0 bestimmt werden und ist in Abb. 6 visualisiert.

Der spezifische Wert τδω0𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega_{0}, bei welchem die Singularität s0subscript𝑠0s_{0} verschwindet, hängt einzig vom Volumenverhältnis η𝜂\eta ab. Durch die Näherung aus Gl. (2) kann der Grenzparameter τδω0𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega_{0} approximiert werden:

τδω0π9[1+2η]31η.𝜏𝛿subscript𝜔0𝜋9delimited-[]12𝜂31𝜂\tau\delta\omega_{0}\approx\frac{\pi}{9}\left[1+\frac{2}{\eta}\right]\sqrt{\frac{3}{1-\eta}}\,. (3)

In Abb. 2 ist gezeigt, dass das Auftreten der Singularität s0subscript𝑠0s_{0} eine Einteilung in verschiedene Diffusionsregime ermöglicht. Der Parameter τδω0𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega_{0} zeigt eine U-förmige Abhängigkeit vom Volumenverhältnis (durchgezogene schwarze Linie in Abb. 2) mit einem Minimum bei η=0,601𝜂0.601\eta=0,601 und τδω0=4,1046𝜏𝛿subscript𝜔04.1046\tau\delta\omega_{0}=4,1046. Für τδω<τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega<\tau\delta\omega_{0} ist das Diffusions-Regime das zugrundeliegende Regime. Das Strong-Dephasing-Regime ist durch die Bedingung τδω>τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega>\tau\delta\omega_{0} charakterisiert. Die Näherung für τδω0𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega_{0} aus Gl. (3) beschreibt den numerisch berechneten Wert sehr gut (siehe rote, gestrichelte Linie in Abb. 2) und lässt sich somit zur Bestimmung des Diffusionsregimes verwenden.

Refer to caption
Abbildung 2: Klassifizierung des Diffusions-Regimes und des Strong-Dephasing-Regimes. Die schwarze Linie gibt die exakte numerische Lösung des Grenzparameters τδω0𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega_{0} an. Die rot gestrichelte Linie ist durch die Näherung aus Gl. (3) erhalten. Die Singularität s0subscript𝑠0s_{0} von G^(s)^𝐺𝑠\hat{G}(s) aus Gl. (27) existiert für τδω<τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega<\tau\delta\omega_{0} und das zugehörige Bewegungsregime heißt Diffusions-Regime. Für τδω>τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega>\tau\delta\omega_{0} tritt hingegen keine Singularität auf und das zugehörige Bewegungsregime nennt sich Strong-Dephasing-Regime.

Neben der Singularität s0subscript𝑠0s_{0} der Funktion G^(s)^𝐺𝑠\hat{G}(s) aus Gl. (27) trägt auch die Integration um die Verzweigungslinie der Funktion G^(s)^𝐺𝑠\hat{G}(s) zum freien Induktionszerfall bei. Die Verzweigungslinie ist auf der imaginären Achse im Bereich τδωIm(s)+2τδω𝜏𝛿𝜔Im𝑠2𝜏𝛿𝜔-\tau\delta\omega\leq\text{Im}(s)\leq+2\tau\delta\omega lokalisiert (siehe Abb. 3).

1 Motional-Narrowing-Grenzfall

Im Motional-Narrowing-Grenzfall (τδω0𝜏𝛿𝜔0\tau\delta\omega\to 0) reduziert sich die Verzweigungslinie auf der imaginären Achse zu einer Integration um den Ursprung und verschwindet schließlich in diesem Grenzfall. Es trägt dann nur noch die Singularität s0=1subscript𝑠01s_{0}=1 bei. Im Motional-Narrowing-Grenzfall erfahren aufgrund der dominierenden Diffusion alle Spin-tragenden Teilchen im Mittel dieselbe lokale Larmor-Frequenz, sodass keine Dephasierung stattfindet. Wie erwartet, erhält man deshalb im Motional-Narrowing-Grenzfall durch Ausführen der inversen Laplace-Transformation eine konstante Magnetisierung M(t)=1𝑀𝑡1M(t)=1. Experimentell findet ein Signalzerfall aufgrund von intrinsischer T2subscript𝑇2T_{2}-Relaxation der Form et/T2superscripte𝑡subscript𝑇2\mathrm{e}^{-t/T_{2}} statt; dieser Umstand ist in dieser Arbeit zunächst vernachlässigt. Ebenso wird der Motional-Narrowing-Grenzfall erreicht, wenn das Volumenverhältnis η𝜂\eta gegen 0 strebt: limη0p(ω)=δ(ω),subscript𝜂0𝑝𝜔𝛿𝜔\lim_{\eta\to 0}p(\omega)=\delta(\omega)\,, mit der Diracschen Deltafunktion δ𝛿\delta und der Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega) aus Gl. (12). In diesem Fall geht der äußere Radius RDsubscript𝑅DR_{\text{D}} gegen unendlich, was mit unbeschränkter Diffusion äquivalent ist, da die meisten Spins weit von der magnetisierten Kugel entfernt sind und dementsprechend der Einfluss der Frequenzverschiebung auf die diffundierenden Teilchen vernachlässigbar ist.

2 Diffusions-Regime

Mit abnehmendem Einfluss der Diffusion, d.h. wachsenden Werten von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega, wandert die Singularität Richtung imaginärer Achse wie in Abb. 1 und später in Abb. 6 gezeigt ist. Gleichzeitig vergrößert sich die Verzweigungslinie auf der imaginären Achse, siehe Abb. 3. Im Diffusions-Regime sind die Diffusionseffekte auf die Magnetisierung immer noch stark und das Regime ist charakterisiert durch 0<τδω<τδω00𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔00<\tau\delta\omega<\tau\delta\omega_{0}. Im biologischen Gewebe korrespondiert dieser Fall zu kleinen sphärischen, magnetischen Feldinhomogenitäten, um die Diffusion mit einer großen Diffusionskonstante D𝐷D und einer kleinen Frequenzverschiebung δω𝛿𝜔\delta\omega stattfindet. Daher kann ein diffundierender Spin immer noch einen großen Bereich von unterschiedlichen Resonanzfrequenzen während der Dephasierung erfahren. Dadurch wird die aufgesammelte Phase gemittelt und der totale magnetische Zerfall findet langsam statt.

Wie detailliert im Anhang 5.C beschrieben, trägt zur inversen Laplace-Transformation auch die Integration um die Verzweigungslinie der imaginären Achse bei. Letztlich kann die Zeitentwicklung der Magnetisierung wie folgt ausgedrückt werden:

M(t)=etτ[αes0tτ+k(t)]𝑀𝑡superscripte𝑡𝜏delimited-[]𝛼superscriptesubscript𝑠0𝑡𝜏𝑘𝑡M(t)=\mathrm{e}^{-\frac{t}{\tau}}\left[\alpha\mathrm{e}^{s_{0}\frac{t}{\tau}}+k(t)\right] (4)

mit der Amplitude

α=3[1η]s03[1η]s03s0+13+η1is0τδω[s0+iτδω3[τδω]2s0+iτδω]arccoth(13is03τδω)1is0ητδω[s0+iητδω3[ητδω]2s0+iητδω]arccoth(13is03ητδω),𝛼3delimited-[]1𝜂superscriptsubscript𝑠03delimited-[]1𝜂subscript𝑠03subscript𝑠013𝜂1isubscript𝑠0𝜏𝛿𝜔delimited-[]subscript𝑠0i𝜏𝛿𝜔3superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔2subscript𝑠0i𝜏𝛿𝜔arccoth13isubscript𝑠03𝜏𝛿𝜔1isubscript𝑠0𝜂𝜏𝛿𝜔delimited-[]subscript𝑠0i𝜂𝜏𝛿𝜔3superscriptdelimited-[]𝜂𝜏𝛿𝜔2subscript𝑠0i𝜂𝜏𝛿𝜔arccoth13isubscript𝑠03𝜂𝜏𝛿𝜔\alpha=\frac{\scriptstyle{\sqrt{3}[1-\eta]s_{0}^{3}}}{\scriptstyle{[1-\eta]s_{0}\frac{3s_{0}+1}{\sqrt{3}}+\eta\sqrt{1-\frac{\mathrm{i}s_{0}}{\tau\delta\omega}}\left[\frac{s_{0}+\mathrm{i}\tau\delta\omega}{3}-\frac{[\tau\delta\omega]^{2}}{s_{0}+\mathrm{i}\tau\delta\omega}\right]\mathrm{arccoth}\left(\sqrt{\frac{1}{3}-\frac{\mathrm{i}s_{0}}{3\tau\delta\omega}}\right)-\sqrt{1-\frac{\mathrm{i}s_{0}}{\eta\tau\delta\omega}}\left[\frac{s_{0}+\mathrm{i}\eta\tau\delta\omega}{3}-\frac{[\eta\tau\delta\omega]^{2}}{s_{0}+\mathrm{i}\eta\tau\delta\omega}\right]\mathrm{arccoth}\left(\sqrt{\frac{1}{3}-\frac{\mathrm{i}s_{0}}{3\eta\tau\delta\omega}}\right)}}\,, (5)

wobei die Abhängigkeit der komplexwertigen Amplitude α𝛼\alpha von dem Parameter τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega in Abb. 3 (a) für η=0,2𝜂0.2\eta=0,2 dargestellt ist.

Refer to caption
Abbildung 3: Amplitude α𝛼\alpha in Abhängigkeit von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega. (a) Realteil (schwarze, durchgezogene Linie) und Imaginärteil (grüne, durchgezogene Linie) der komplexen Amplitude α𝛼\alpha in Abhängigkeit von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega, wie in Gl. (5) für ein Volumenverhältnis η=0,2𝜂0.2\eta=0,2 gegeben. Im Motional-Narrowing-Grenzfall τδω0𝜏𝛿𝜔0\tau\delta\omega\to 0 ist die Amplitude α𝛼\alpha rein reell mit dem Wert α=1𝛼1\alpha=1. Für wachsende Werte von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega wird der Imaginärteil negativ, während der Realteil positiv bleibt. Da α𝛼\alpha eine Funktion der Nullstelle s0subscript𝑠0s_{0} von N(s)𝑁𝑠N(s) ist, verschwindet sie für τδω>τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega>\tau\delta\omega_{0}, wie durch die schwarze, gestrichelte Linie markiert ist. (b) Parametrisierte Kurve der Amplitude α𝛼\alpha in der komplexen Ebene bei variablem Parameter τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega für verschiedene Volumenverhältnisse η𝜂\eta. Alle Kurven starten im Motional-Narrowing-Grenzfall (τδω=0𝜏𝛿𝜔0\tau\delta\omega=0 wie durch das Kreuz in (b) bei α=1𝛼1\alpha=1 markiert ist) und setzen sich gegen den Uhrzeigersinn für wachsende Werte von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega fort. Zudem wird die eingeschlossene Fläche der Kurve für größer werdende Volumenverhältnisse η𝜂\eta größer.

Im Motional-Narrowing-Grenzfall (τδω0𝜏𝛿𝜔0\tau\delta\omega\to 0) wird die Amplitude α𝛼\alpha rein reell mit dem Wert α=1𝛼1\alpha=1. Zudem verschwindet die Amplitude α𝛼\alpha für τδω>τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega>\tau\delta\omega_{0}, da sie von der Nullstelle s0subscript𝑠0s_{0} von N(s)𝑁𝑠N(s) abhängt. Ein parametrisierter Plot der Amplitude α𝛼\alpha gegenüber τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega ist in Abb. 3 (b) für unterschiedliche Werte von η𝜂\eta gezeigt: Alle Kurven mit Startwert τδω=0𝜏𝛿𝜔0\tau\delta\omega=0 beginnen bei α=1𝛼1\alpha=1 und setzen sich gegen den Uhrzeigersinn fort solange τδω<τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega<\tau\delta\omega_{0} ist , danach verschwinden die Kurven.

Wie genauer in Anhang 5.C beschrieben, ist die Funktion k(t)𝑘𝑡k(t) gegeben durch

k(t)𝑘𝑡\displaystyle k(t) =η13[τδω]2[1η]η[2+x]1x3eixδωtdxπ2η2[1+2x]2x13[2η[1+2x]1x3arctanh(1x3)2[1+2ηx]x3η13[π2arctan(x3η13)][3ixτδω+1][1η]]2absentsubscriptsuperscript1𝜂3superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔2delimited-[]1𝜂𝜂delimited-[]2𝑥1𝑥3superscriptei𝑥𝛿𝜔𝑡d𝑥superscript𝜋2superscript𝜂2superscriptdelimited-[]12𝑥2𝑥13superscriptdelimited-[]2𝜂delimited-[]12𝑥1𝑥3arctanh1𝑥32delimited-[]12𝜂𝑥𝑥3𝜂13delimited-[]𝜋2arctan𝑥3𝜂13delimited-[]3i𝑥𝜏𝛿𝜔1delimited-[]1𝜂2\displaystyle=\int\limits^{1}_{\eta}\!\!\frac{\scriptstyle{3\left[\tau\delta\omega\right]^{2}\left[1-\eta\right]\eta\left[2+x\right]\sqrt{\frac{1-x}{3}}\mathrm{e}^{-\mathrm{i}x\delta\omega t}\mathrm{d}x}}{\scriptstyle{\pi^{2}\eta^{2}\left[1+\frac{2}{x}\right]^{2}\frac{x-1}{3}-\left[2\eta\left[1+\frac{2}{x}\right]\sqrt{\frac{1-x}{3}}\mathrm{arctanh}\left(\!\!\sqrt{\frac{1-x}{3}}\right)-2\left[1+\frac{2\eta}{x}\right]\sqrt{\frac{x}{3\eta}-\frac{1}{3}}\left[\frac{\pi}{2}-\mathrm{arctan}\left(\!\!\sqrt{\frac{x}{3\eta}-\frac{1}{3}}\right)\right]-\left[3\mathrm{i}x\tau\delta\omega+1\right]\left[1-\eta\right]\right]^{2}}} (6)
+η112[τδω]2[1η]η[x1]1+2x3e2ixδωtdxπ2η2[11x]21+2x3+[2η[11x]13+2x3arctanh(13+2x3)2[1ηx]13+2x3ηarccoth(13+2x3η)+[6ixτδω1][1η]]2subscriptsuperscript1𝜂12superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔2delimited-[]1𝜂𝜂delimited-[]𝑥112𝑥3superscripte2i𝑥𝛿𝜔𝑡d𝑥superscript𝜋2superscript𝜂2superscriptdelimited-[]11𝑥212𝑥3superscriptdelimited-[]2𝜂delimited-[]11𝑥132𝑥3arctanh132𝑥32delimited-[]1𝜂𝑥132𝑥3𝜂arccoth132𝑥3𝜂delimited-[]6i𝑥𝜏𝛿𝜔1delimited-[]1𝜂2\displaystyle+\!\!\int\limits^{1}_{\eta}\!\!\frac{\scriptstyle{12\left[\tau\delta\omega\right]^{2}\left[1-\eta\right]\eta\left[x-1\right]\sqrt{\frac{1+2x}{3}}\mathrm{e}^{2\mathrm{i}x\delta\omega t}\mathrm{d}x}}{\scriptstyle{\pi^{2}\eta^{2}\left[1-\frac{1}{x}\right]^{2}\frac{1+2x}{3}+\left[2\eta\left[1-\frac{1}{x}\right]\sqrt{\frac{1}{3}+\frac{2x}{3}}\mathrm{arctanh}\left(\!\!\sqrt{\frac{1}{3}+\frac{2x}{3}}\right)-2\left[1-\frac{\eta}{x}\right]\sqrt{\frac{1}{3}+\frac{2x}{3\eta}}\mathrm{arccoth}\left(\!\!\sqrt{\frac{1}{3}+\frac{2x}{3\eta}}\right)+\left[6\mathrm{i}x\tau\delta\omega-1\right]\left[1-\eta\right]\right]^{2}}}
+123[τδω]2η2[1η][[2x]1+x3[2ηx]1+ηx3]eixηδωtdxπ2[[η2x]1+ηx3[12x]1+x3]2+[2[η2x]1+ηx3arctanh(1+ηx3)2[12x]1+x3arctanh(1+x3)+[3iτδωηx1][1η]]2subscriptsuperscript213superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔2superscript𝜂2delimited-[]1𝜂delimited-[]delimited-[]2𝑥1𝑥3delimited-[]2𝜂𝑥1𝜂𝑥3superscriptei𝑥𝜂𝛿𝜔𝑡d𝑥superscript𝜋2superscriptdelimited-[]delimited-[]𝜂2𝑥1𝜂𝑥3delimited-[]12𝑥1𝑥32superscriptdelimited-[]2delimited-[]𝜂2𝑥1𝜂𝑥3arctanh1𝜂𝑥32delimited-[]12𝑥1𝑥3arctanh1𝑥3delimited-[]3i𝜏𝛿𝜔𝜂𝑥1delimited-[]1𝜂2\displaystyle+\!\!\int\limits^{2}_{-1}\!\!\frac{\scriptstyle{3\left[\tau\delta\omega\right]^{2}\eta^{2}\left[1-\eta\right]\left[\left[2-x\right]\sqrt{\frac{1+x}{3}}-\left[2-\eta x\right]\sqrt{\frac{1+\eta x}{3}}\right]\mathrm{e}^{\mathrm{i}x\eta\delta\omega t}\mathrm{d}x}}{\scriptstyle{\pi^{2}\left[\left[\eta-\frac{2}{x}\right]\sqrt{\frac{1+\eta x}{3}}-\left[1-\frac{2}{x}\right]\sqrt{\frac{1+x}{3}}\right]^{2}+\left[2\left[\eta-\frac{2}{x}\right]\sqrt{\frac{1+\eta x}{3}}\mathrm{arctanh}\left(\!\!\sqrt{\frac{1+\eta x}{3}}\right)-2\left[1-\frac{2}{x}\right]\sqrt{\frac{1+x}{3}}\mathrm{arctanh}\left(\!\!\sqrt{\frac{1+x}{3}}\right)+\left[3\mathrm{i}\tau\delta\omega\eta x-1\right]\left[1-\eta\right]\right]^{2}}}\,

und in Abb. 4 in Abhängigkeit der normalisierten Zeit t/τ𝑡𝜏t/\tau dargestellt.

Refer to caption
Abbildung 4: Zeitabhängigkeit der Funktion k(t)𝑘𝑡k(t) für verschiedene Werte des Parameters τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega und einem Volumenverhältnis η=0,2𝜂0.2\eta=0,2. (a) Realteil und (b) Imaginärteil der Funktion k(t)𝑘𝑡k(t) für verschiedene Werte von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega, die charakteristisch für die zugehörigen Diffusionsregime sind. Im Diffusions-Regime (schwarze und rote Linien) ist der Startwert k(0)𝑘0k(0) durch k(0)=1α𝑘01𝛼k(0)=1-\alpha mit α𝛼\alpha aus Gl. (5) gegeben, während man im Strong-Dephasing-Regime (blaue und grüne Linien) k(0)=1𝑘01k(0)=1 findet.

Aufgrund des Anfangswerts von M(t=0)=1𝑀𝑡01M(t=0)=1 nimmt der Startwert der Funktion k(t)𝑘𝑡k(t) im Diffusions-Regime den Wert k(0)=1α𝑘01𝛼k(0)=1-\alpha an (siehe schwarze und rote Linien in Abb. 4). Des Weiteren sind die transversalen Komponenten sowie der Absolutwert und das Argument der Zeitentwicklung der Magnetisierung M(t)𝑀𝑡M(t) in Abb. 7 dargestellt.

Da die transversalen Komponenten der Magnetisierung zu einer komplexen Größe zusammengefasst werden, ist es sinnvoll ihre Zeitentwicklung in der komplexen Ebene darzustellen (siehe Abb. 8).

Offenbar zeigen die Komponenten der Magnetisierung oszillierendes Verhalten, was im Gegensatz zu einem einfachen monoexponentiellen Zerfall steht. In Analogie zum zylindrischen Fall erfüllt auch hier die Magnetisierung die Differentialgleichung eines gedämpften, getriebenen, harmonischen Oszillators in der Form

[τ2d2dt2+τddt+s0[1s0]]M(t)=etτl(t)delimited-[]superscript𝜏2superscriptd2dsuperscript𝑡2𝜏dd𝑡subscript𝑠0delimited-[]1subscript𝑠0𝑀𝑡superscripte𝑡𝜏𝑙𝑡\left[\tau^{2}\frac{\mathrm{d}^{2}}{\mathrm{d}t^{2}}+\tau\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}t}+s_{0}[1-s_{0}]\right]M(t)=\mathrm{e}^{-\frac{t}{\tau}}l(t) (7)

mit dem Inhomogenitätsterm

l(t)=[τ2d2dt2τddt+s0[1s0]]k(t).𝑙𝑡delimited-[]superscript𝜏2superscriptd2dsuperscript𝑡2𝜏dd𝑡subscript𝑠0delimited-[]1subscript𝑠0𝑘𝑡l(t)=\left[\tau^{2}\frac{\mathrm{d}^{2}}{\mathrm{d}t^{2}}-\tau\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}t}+s_{0}[1-s_{0}]\right]k(t)\,. (8)

Diese Gleichung lässt sich leicht durch Einsetzen von Gl. (4) verifizieren. Zu beachten ist, dass sowohl der treibende Term als auch der Dämpfungsterm komplexe Größen sind, was zur Existenz der beiden transversalen Komponenten Mx(t)subscript𝑀𝑥𝑡M_{x}(t) und My(t)subscript𝑀𝑦𝑡M_{y}(t) von M(t)=Mx(t)+iMy(t)𝑀𝑡subscript𝑀𝑥𝑡isubscript𝑀𝑦𝑡M(t)=M_{x}(t)+\text{i}M_{y}(t) korrespondiert. Das Problem lässt sich somit als System von zwei gekoppelten, getriebenen, gedämpften, harmonischen Oszillatoren beschreiben.

Für kleine Werte von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega kann die Magnetisierung genähert werden, indem nur das Residuum der Singularität s0subscript𝑠0s_{0} berücksichtigt wird und der Beitrag der Verzweigungslinie vernachlässigt wird. Dadurch wird die Magnetisierung als monoexponentieller Zerfall genähert:

M(t)𝑀𝑡\displaystyle M(t) αe[s01]tτabsent𝛼superscriptedelimited-[]subscript𝑠01𝑡𝜏\displaystyle\approx\alpha\mathrm{e}^{[s_{0}-1]\frac{t}{\tau}} (9)
e[s01]tτ,absentsuperscriptedelimited-[]subscript𝑠01𝑡𝜏\displaystyle\approx\mathrm{e}^{[s_{0}-1]\frac{t}{\tau}}\,, (10)

mit α1𝛼1\alpha\approx 1 für kleine Werte des Parameters τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega wie in Abb. (3) (a) zu sehen ist. In Gl.(10) ist eine enge Verbindung der Singularität s0subscript𝑠0s_{0} mit der Relaxationsrate des monoexponentiell genäherten Zerfalls zu erkennen. Mit dieser Näherung der Magnetisierung M(t)𝑀𝑡M(t) und der Symmetrieeigenschaft M(t)=M(t)𝑀𝑡superscript𝑀𝑡M(-t)=M^{*}(t) ist es möglich, die Frequenzverteilung gemäß Gl. (11) zu berechnen:

p(ω)𝑝𝜔\displaystyle p(\omega) τπRe(α[1s0])+τωIm(α)[1Re(s0)]2+[τωIm(s0)]2absent𝜏𝜋Re𝛼delimited-[]1superscriptsubscript𝑠0𝜏𝜔Im𝛼superscriptdelimited-[]1Resubscript𝑠02superscriptdelimited-[]𝜏𝜔Imsubscript𝑠02\displaystyle\approx\frac{\tau}{\pi}\frac{\text{Re}\left(\alpha[1-s_{0}^{*}]\right)+\tau\omega\text{Im}(\alpha)}{\left[1-\text{Re}(s_{0})\right]^{2}+\left[\tau\omega-\text{Im}(s_{0})\right]^{2}} (11)
τπ1Re(s0)[1Re(s0)]2+[τωIm(s0)]2,absent𝜏𝜋1Resubscript𝑠0superscriptdelimited-[]1Resubscript𝑠02superscriptdelimited-[]𝜏𝜔Imsubscript𝑠02\displaystyle\approx\frac{\tau}{\pi}\frac{1-\text{Re}(s_{0})}{\left[1-\text{Re}(s_{0})\right]^{2}+\left[\tau\omega-\text{Im}(s_{0})\right]^{2}}\,, (12)

wobei der letzte Ausdruck direkt aus der Tatsache folgt, dass α1𝛼1\alpha\approx 1 für kleine Werte des Parameters τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega. Dieser Ausdruck der Frequenzverteilung ist eine passende Näherung der Frequenzverteilung in Gl. (12) für kleine Werte von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega. Aufgrund der Lorentz-Form dieser Frequenzverteilung kann die Verschiebung der Frequenzverteilung gegenüber dem Ursprung und die Breite (FWHM) in Abhängigkeit der Singularität s0subscript𝑠0s_{0} bestimmt werden. Beides sind wichtige physikalische Parameter, um den Einfluss der Diffusion auf die Frequenzverteilung zu beurteilen. Die Peak-Position ωmaxsubscript𝜔max\omega_{\text{max}} erhält man in dieser Näherung bei ωmaxIm(s0)/τsubscript𝜔maxImsubscript𝑠0𝜏\omega_{\text{max}}\approx\text{Im}(s_{0})/\tau und die Halbwertsbreite (FWHM) beträgt 2[1Re(s0)]/τ2delimited-[]1Resubscript𝑠0𝜏2[1-\text{Re}(s_{0})]/\tau. In Abb. 5 ist die Frequenzverteilung aus Gl. (12) mit der eben beschriebenen Näherung aus Gl. (12) verglichen.

Refer to caption
Abbildung 5: Exakte und genäherte Frequenzverteilung im Diffusions-Regime. Die exakte Frequenzverteilung nach Gl. (12) und ihre Näherung nach Gl. (12) sind für ein Volumenverhältnis von η=0,2𝜂0.2\eta=0,2, Diffusionskoeffizient D=2μm2/ms𝐷2𝜇superscriptm2msD=2\,\mu\text{m}^{2}/\text{ms}, Radius R=10μm𝑅10𝜇mR=10\,\mu\text{m} und Frequenzverschiebung δω=100Hz𝛿𝜔100Hz\delta\omega=100\,\text{Hz} dargestellt. Unter Benutzung von Gl. (3) ergibt sich die Korrelationszeit zu τ=12,71ms𝜏12.71ms\tau=12,71\,\text{ms}. Die Nullstelle s0subscript𝑠0s_{0} von N(s)𝑁𝑠N(s) gegeben in Gl. (14) kann numerisch zu s00,810,05isubscript𝑠00.810.05is_{0}\approx 0,81-0,05\mathrm{i} bestimmt werden, was zu einem Maximum bei der Frequenz ωmax4,32Hzsubscript𝜔max4.32Hz\omega_{\text{max}}\approx-4,32\,\text{Hz} und einer Breite von FWHM=30,39HzFWHM30.39Hz\text{FWHM}=30,39\,\text{Hz} führt.

Der aus Gl. (10) bekannte Zusammenhang zwischen der Zerfallsrate und der Lage der Singularität s0subscript𝑠0s_{0} zeigt, dass das Verständnis des Verlaufs der Singularität s0subscript𝑠0s_{0} in der komplexen Ebene in Abhängigkeit der Parameter η𝜂\eta und τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega von großer Bedeutung ist. Aus diesem Grund wird dieser Verlauf genauer untersucht:

Ausgehend vom Motional-Narrowing-Grenzfall kann eine Taylor-Entwicklung von N(s)𝑁𝑠N(s) um den Punkt s=1𝑠1s=1 in erster Ordnung durchgeführt werden. Dies liefert für den Realteil den Zusammenhang:

Re(s0)Re(1iτδω[8η2[τδω]24iητδω+1]arctanh(3ητδωητδωi)η1iητδω[η[8[τδω]24iτδω+1]arctanh(3τδωτδωi)6i[1η]τδω13i3τδω]1iτδω[4η2[τδω]22iητδω1]arctanh(3ητδωητδωi)η1iητδω[η[4[τδω]22iτδω1]arctanh(3τδωτδωi)12i[1η]τδω13i3τδω]).Resubscript𝑠0Re1i𝜏𝛿𝜔delimited-[]8superscript𝜂2superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔24i𝜂𝜏𝛿𝜔1arctanh3𝜂𝜏𝛿𝜔𝜂𝜏𝛿𝜔i𝜂1i𝜂𝜏𝛿𝜔delimited-[]𝜂delimited-[]8superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔24i𝜏𝛿𝜔1arctanh3𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿𝜔i6idelimited-[]1𝜂𝜏𝛿𝜔13i3𝜏𝛿𝜔1i𝜏𝛿𝜔delimited-[]4superscript𝜂2superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔22i𝜂𝜏𝛿𝜔1arctanh3𝜂𝜏𝛿𝜔𝜂𝜏𝛿𝜔i𝜂1i𝜂𝜏𝛿𝜔delimited-[]𝜂delimited-[]4superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔22i𝜏𝛿𝜔1arctanh3𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿𝜔i12idelimited-[]1𝜂𝜏𝛿𝜔13i3𝜏𝛿𝜔\scriptstyle{\text{Re}\left(s_{0}\right)\approx\text{Re}}\left(\!\frac{\scriptstyle{\sqrt{1-\frac{\mathrm{i}}{\tau\delta\omega}}\left[8\eta^{2}[\tau\delta\omega]^{2}-4\mathrm{i}\eta\tau\delta\omega+1\right]\text{arctanh}\left(\sqrt{\frac{3\eta\tau\delta\omega}{\eta\tau\delta\omega-\mathrm{i}}}\right)-\eta\sqrt{1-\frac{\mathrm{i}}{\eta\tau\delta\omega}}\left[\eta\left[8[\tau\delta\omega]^{2}-4\mathrm{i}\tau\delta\omega+1\right]\text{arctanh}\left(\sqrt{\frac{3\tau\delta\omega}{\tau\delta\omega-\mathrm{i}}}\right)-6\mathrm{i}[1-\eta]\tau\delta\omega\sqrt{\frac{1}{3}-\frac{\mathrm{i}}{3\tau\delta\omega}}\right]}}{\scriptstyle{\sqrt{1-\frac{\mathrm{i}}{\tau\delta\omega}}\left[4\eta^{2}[\tau\delta\omega]^{2}-2\mathrm{i}\eta\tau\delta\omega-1\right]\text{arctanh}\left(\sqrt{\frac{3\eta\tau\delta\omega}{\eta\tau\delta\omega-\mathrm{i}}}\right)-\eta\sqrt{1-\frac{\mathrm{i}}{\eta\tau\delta\omega}}\left[\eta\left[4[\tau\delta\omega]^{2}-2\mathrm{i}\tau\delta\omega-1\right]\text{arctanh}\left(\sqrt{\frac{3\tau\delta\omega}{\tau\delta\omega-\mathrm{i}}}\right)-12\mathrm{i}[1-\eta]\tau\delta\omega\sqrt{\frac{1}{3}-\frac{\mathrm{i}}{3\tau\delta\omega}}\right]}}\!\right)\,. (13)

Für den Imaginärteil ist es günstig entsprechend Gl. (2) die Näherung Im(s0)ητδωImsubscript𝑠0𝜂𝜏𝛿𝜔\text{Im}(s_{0})\approx-\eta\tau\delta\omega zu benutzen.

Diese Näherung ist in Abb. 6 (a) mit der numerischen Lösung von Gl. (1) für ein Volumenverhältnis von η=0,2𝜂0.2\eta=0,2 verglichen (blaue Linie). Der Verlauf von s0subscript𝑠0s_{0} in der komplexen Ebene ist in Abb. 6 (c) gezeigt.

Für kleine Werte des Parameters τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega kann der monoexponentielle freie Induktionszerfall von Gl. (20) durch eine rein reelle Relaxationsrate R2=τω2(𝐫)superscriptsubscript𝑅2𝜏delimited-⟨⟩superscript𝜔2𝐫R_{2}^{{}^{\prime}}=\tau\langle\omega^{2}(\mathbf{r})\rangle genähert werden, welche von der Korrelationszeit τ𝜏\tau in Gl. (3) und dem Erwartungswert ω2(𝐫)=1VVω2(𝐫)d3𝐫=45ηδω2delimited-⟨⟩superscript𝜔2𝐫1𝑉subscript𝑉superscript𝜔2𝐫superscriptd3𝐫45𝜂𝛿superscript𝜔2\langle\omega^{2}(\mathbf{r})\rangle=\frac{1}{V}\int_{V}\omega^{2}(\mathbf{r})\mathrm{d}^{3}\mathbf{r}=\frac{4}{5}\eta\delta\omega^{2} abhängt [27]. Schlussendlich kann damit der freie Induktionszerfall wie folgt approximiert werden:

M(t)e45ητδω2t.𝑀𝑡superscripte45𝜂𝜏𝛿superscript𝜔2𝑡M(t)\approx\mathrm{e}^{-\frac{4}{5}\eta\tau\delta\omega^{2}t}\,. (14)

Damit lässt sich durch Vergleichen mit Gl. (10) eine Näherung für die Nullstelle s0subscript𝑠0s_{0} finden:

s0145η[τδω]2.subscript𝑠0145𝜂superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔2s_{0}\approx 1-\frac{4}{5}\eta\left[\tau\delta\omega\right]^{2}\,. (15)

Diese Näherung ist in der grünen Linie in Abb. 6 (a) dargestellt.

Eine andere Möglichkeit um eine Näherung der Singularität s0subscript𝑠0s_{0} zu finden, ist es, die monoexponentielle Relaxationsrate in Gl. (22) zu betrachten. Dies führt mittels Gl. (10) zu folgender Approximation:

s021ηH(1ητδω)ηH(1τδω)=21η1ηN(1).subscript𝑠021𝜂𝐻1𝜂𝜏𝛿𝜔𝜂𝐻1𝜏𝛿𝜔21𝜂1𝜂𝑁1s_{0}\approx 2-\frac{1-\eta}{H\left(\frac{1}{\eta\tau\delta\omega}\right)-\eta H\left(\frac{1}{\tau\delta\omega}\right)}=2-\frac{1-\eta}{1-\eta-N(1)}\,. (16)

Auch diese Näherung ist in Abb. 6 dargestellt (rote Linie).

Refer to caption
Abbildung 6: Singularität s0subscript𝑠0s_{0} in Abhängigkeit des Parameters τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega. (a) Realteil und (b) Imaginärteil der Singularität s0subscript𝑠0s_{0} in Abhängigkeit von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega für ein Volumenverhältnis η=0,2𝜂0.2\eta=0,2. Die exakte numerische Lösung der Gleichung N(s0)=0𝑁subscript𝑠00N(s_{0})=0 entsprechend Gl. (1) mit N(s)𝑁𝑠N(s) gegeben in Gl. (14) ist in der schwarzen Linie gezeigt. Im Motional-Narrowing-Grenzfall τδω=0𝜏𝛿𝜔0\tau\delta\omega=0 ist die Singularität bei s0=1subscript𝑠01s_{0}=1 positioniert. Mit wachsenden Werten von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega fällt der Realteil der Nullstelle ab und erreicht Re(s0)=0Resubscript𝑠00\text{Re}(s_{0})=0 für τδω=τδω07,29𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔07.29\tau\delta\omega=\tau\delta\omega_{0}\approx 7,29, wie durch die vertikale, schwarz gestrichelte Linie in (a) und (b) gekennzeichnet ist. Der Imaginärteil weist in diesem Fall den Wert Im(s0)=Im(s0,max)1,47ητδω0Imsubscript𝑠0Imsubscript𝑠0max1.47𝜂𝜏𝛿subscript𝜔0\text{Im}(s_{0})=\text{Im}(s_{0,\text{max}})\approx-1,47\approx-\eta\tau\delta\omega_{0} auf, wie mit der horizontalen, schwarzen, gepunkteten Linie in (b) und (c) markiert ist. In (a) und (b) sind die exakten numerischen Werte von s0subscript𝑠0s_{0} in der schwarzen Linie mit der Mean-Relaxation-Time-Approximation (MRTA) aus Gl. (16) verglichen (siehe rote Linie). Der Realteil (a) der Singularität s0subscript𝑠0s_{0} kann durch eine lineare Taylor-Entwicklung genähert werden (siehe blaue Linie), wie in Gl. (13) gezeigt ist. Zudem kann man eine Motional-Narrowing-Approximation (MNA) durchführen (grüne Linie nach Gl. (15)). Für Werte des Parameters τδωτδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega\approx\tau\delta\omega_{0} kann der Imaginärteil der Nullstelle durch Im(s0)ητδωImsubscript𝑠0𝜂𝜏𝛿𝜔\text{Im}(s_{0})\approx-\eta\tau\delta\omega genähert werden, wie in der blauen Linie in (b) gezeigt. In der schwarzen durchgezogenen Linie in (c) ist der numerisch exakte Pfad der Singularität im vierten Quadranten der komplexen Ebene für wachsende Werte des Parameters τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega aufgezeigt. Dieser Pfad kann durch die Ergebnisse der MRTA-Näherung (rote Linie in (c)), erhalten in Gl. (16), oder unter Benutzung der Taylor-Näherung für den Realteil (siehe Gl. (13)) und einer linearen Näherung Im(s0)ητδωImsubscript𝑠0𝜂𝜏𝛿𝜔\text{Im}(s_{0})\approx-\eta\tau\delta\omega für den Imaginärteil (blaue Linie in (c)) approximiert werden.

3 Strong-Dephasing-Regime

Mit Zunahme von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega verschwindet die Singularität s0subscript𝑠0s_{0} und dementsprechend auch der Beitrag der Amplitude α𝛼\alpha zur Magnetisierung M(t)𝑀𝑡M(t). Dieses Regime, das sogenannte Strong-Dephasing-Regime, ist durch die Bedingung τδω>τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega>\tau\delta\omega_{0} charakterisiert und die Dephasierung ist hauptsächlich durch die statische Frequenz δω𝛿𝜔\delta\omega bestimmt. Anschaulich ist dies äquivalent zu Spin-Trajektorien, die im dreidimensionalen Dipolfeld nur einen kleinen Weg zurücklegen und somit auch nur einen kleinen Bereich von Frequenzen abdecken. Die Dephasierung ist somit stärker als in den vorangegangenen Regimen. Letztlich kann die Zeitentwicklung der Magnetisierung als

M(t)=etτk(t),𝑀𝑡superscripte𝑡𝜏𝑘𝑡M(t)=\mathrm{e}^{-\frac{t}{\tau}}k(t)\,, (17)

geschrieben werden, wobei k(t)𝑘𝑡k(t) in Gl. (6) gegeben ist.

Die Zeitentwicklung der Magnetisierung im Strong-Dephasing-Regime ist durch die blaue und grüne Kurve in Abb. 7 repräsentiert. Zudem ist die Zeitabhängigkeit der Funktion k(t)𝑘𝑡k(t) in Abb. 4 dargestellt (blaue und grüne Linie). Aufgrund des Anfangswerts der Magnetisierung M(t=0)=1𝑀𝑡01M(t=0)=1 gilt in diesem Regime k(t=0)=1𝑘𝑡01k(t=0)=1, wie ebenfalls in Abb. 4 zu erkennen ist.

4 Static-Dephasing-Grenzfall

Im Grenzfall τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega\to\infty kann der Integrand der Funktion k(t)𝑘𝑡k(t) in Gl. (6) erheblich vereinfacht werden und die Static-Dephasing-Magnetisierung (Index 00) von Gl. (17) vereinfacht sich zu

M0(t)=11η1331+2dyeiyδωty2[η[2y]1+yΘ(y+η)Θ(2ηy)[2ηy]1+yη],subscript𝑀0𝑡11𝜂133superscriptsubscript12differential-d𝑦superscriptei𝑦𝛿𝜔𝑡superscript𝑦2delimited-[]𝜂delimited-[]2𝑦1𝑦Θ𝑦𝜂Θ2𝜂𝑦delimited-[]2𝜂𝑦1𝑦𝜂M_{0}(t)=\frac{1}{1-\eta}\frac{1}{3\sqrt{3}}\int\limits_{-1}^{+2}\mathrm{d}y\frac{\mathrm{e}^{\mathrm{i}y\delta\omega t}}{y^{2}}\left[\eta[2-y]\sqrt{1+y}-\Theta(y+\eta)\Theta(2\eta-y)[2\eta-y]\sqrt{1+\frac{y}{\eta}}\right]\,, (18)

mit der Heaviside-Sprungfunktion ΘΘ\Theta. In diesem Grenzfall werden die Diffusionseffekte vernachlässigt (D=0𝐷0D=0). Der Ausdruck M0(t)subscript𝑀0𝑡M_{0}(t) aus der letzten Gleichung stimmt mit Gl. (8) und Gl. (9) überein. Zudem kann dieses Ergebnis durch die Fourier-Transformation (siehe Gl. (10)) der Frequenzverteilung des Static-Dephasing-Regime p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega) erhalten werden, welche in Gl. (7) des Anhangs 5.A angegeben ist. Für eine numerische Berechnung des Integrals in Gl. (18) empfiehlt es sich, zuerst den Integranden einschließlich der Heaviside-Funktion zu berechnen, um damit einen konvergierenden Integrand zu erhalten. Im Static-Dephasing-Grenzfall folgt die Symmetrieeigenschaft M0(t)=M0(+t)subscript𝑀0𝑡superscriptsubscript𝑀0𝑡M_{0}(-t)=M_{0}^{*}(+t) direkt aus Gl. (18). Diese Eigenschaft kann jedoch auf alle anderen Diffusionsregime für D>0𝐷0D>0 verallgemeinert werden.

Refer to caption
Abbildung 7: Zeitentwicklung der Magnetisierung M(t)𝑀𝑡M(t) für ein Volumenverhältnis η=0,2𝜂0.2\eta=0,2 und für verschiedene Werte von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega erhalten aus Gl. (4) und in durchgezogenen Linien gezeichnet. (a) Realteil und (b) Imaginärteil sowie (c) Absolutwert und (d) Argument von M(t)𝑀𝑡M(t) für verschiedene Werte von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega. Die gestrichelte Linie in (d) zeigt die Näherung Arg(M(t))ηδωtArg𝑀𝑡𝜂𝛿𝜔𝑡\text{Arg}(M(t))\approx-\eta\delta\omega t in Übereinstimmung mit Gl. (10) mit Im(s0)ητδωImsubscript𝑠0𝜂𝜏𝛿𝜔\text{Im}(s_{0})\approx-\eta\tau\delta\omega, wie in der blauen Linie in Abb. 6 (b) dargestellt ist. Eindeutig zu erkennen ist, dass die Magnetisierung für größere Werte von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega schneller abfällt und mit höheren Frequenzen oszilliert.
Refer to caption
Abbildung 8: Zeit-parametrisierte Magnetisierung M(t)𝑀𝑡M(t) in der komplexen M𝑀M-Ebene für η=0,2𝜂0.2\eta=0,2 und variierenden Werten von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega wie in Gl. (4) gegeben. Im Motional-Narrowing-Grenzfall nimmt die Magnetisierung den konstanten Wert Mx=1subscript𝑀𝑥1M_{x}=1 und My=0subscript𝑀𝑦0M_{y}=0 für alle Zeiten t𝑡t an, wie durch das Kreuz dargestellt wird. Alle Kurven starten bei Mx=1subscript𝑀𝑥1M_{x}=1 und My=0subscript𝑀𝑦0M_{y}=0 und konvergieren gegen den Ursprung. Die einhüllende Kurve der Static-Dephasing-Magnetisierung M0subscript𝑀0M_{0} ist durch Gl. (18) erhalten, die identisch zu Gl. (8) und Gl. (9) ist; sie weist die größte Amplitude auf. Der Verlauf der Magnetisierung in der komplexen Ebene zeigt spiralförmiges Verhalten. Im Static-Dephasing-Grenzfall kann dieses Verhalten auf Cornu-Spiralen und Nielsen-Spiralen zurückgeführt werden (siehe Anhang 5.A).

2 Experimentelle Verifikation

Um die Anwendbarkeit der Strong-Collison-Näherung und der geometrischen Annahmen über das Gewebe zu überprüfen, eignet sich beispielsweise die Analyse des freien Induktionszerfalls an Lungengewebe. Dort erzeugt der Suszeptibilitätsunterschied zwischen luftgefüllten Alveolen und umliegenden Gewebe ein dreidimensionales, magnetisches Dipolfeld [11]. In der bisherigen Analyse wurde der Einfluss der intrinsischen T2subscript𝑇2T_{2}-Relaxation vernachlässigt. Unter Berücksichtigung dieses zusätzlichen Signalzerfalls ergibt sich das Gesamtsignal S(t)𝑆𝑡S(t) als:

S(t)=M(t)etT2.𝑆𝑡𝑀𝑡superscripte𝑡subscript𝑇2S(t)=M(t)\mathrm{e}^{-\frac{t}{T_{2}}}\,. (19)

Analog zu Gl. (11) ist das Frequenzspektrum σ(ω)𝜎𝜔\sigma(\omega) des Gesamtsignals S(t)𝑆𝑡S(t) gegeben durch

σ(ω)=12π+dtS(t)eiωt.𝜎𝜔12𝜋superscriptsubscriptdifferential-d𝑡𝑆𝑡superscriptei𝜔𝑡\sigma(\omega)=\frac{1}{2\pi}\int\limits_{-\infty}^{+\infty}\mathrm{d}tS(t)\mathrm{e}^{-\mathrm{i}\omega t}\,. (20)

Unter Verwendung von Gl. (19) und dem Faltungssatz lässt sich dieser Ausdruck wie folgt vereinfachen:

σ(ω)=1π+dωp(ω)T21+[T2[ωω]]2,𝜎𝜔1𝜋superscriptsubscriptdifferential-dsuperscript𝜔𝑝superscript𝜔subscript𝑇21superscriptdelimited-[]subscript𝑇2delimited-[]𝜔superscript𝜔2\sigma(\omega)=\frac{1}{\pi}\int\limits_{-\infty}^{+\infty}\mathrm{d}\omega^{\prime}p(\omega^{\prime})\frac{T_{2}}{1+\left[T_{2}\left[\omega-\omega^{\prime}\right]\right]^{2}}\,, (21)

mit der Frequenzverteilung p(ω)𝑝superscript𝜔p(\omega^{\prime}) aus Gl. (12) und der Lorentz-Kurve T2/[1+[T2[ωω]]2]subscript𝑇2delimited-[]1superscriptdelimited-[]subscript𝑇2delimited-[]𝜔superscript𝜔2T_{2}/[1+[T_{2}[\omega-\omega^{\prime}]]^{2}], welche die intrinsische T2subscript𝑇2T_{2}-Relaxation berücksichtigt. Das gemessene Frequenzspektrum σ(ω)𝜎𝜔\sigma(\omega) ist somit eine Faltung aus der berechneten Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega) und der Lorentz-Kurve T2/[1+[T2ω]2]subscript𝑇2delimited-[]1superscriptdelimited-[]subscript𝑇2𝜔2T_{2}/[1+[T_{2}\omega]^{2}]. Die Breite dieser Lorentz-Kurve wird durch die intrinsische T2subscript𝑇2T_{2}-Relaxation des Lungengewebes bestimmt. Im Static-Dephasing-Grenzfall kann das Integral aus Gl. (21) analytisch gelöst werden (siehe Gl. (17) in Anhang 5.A).

Mittels Gl. (21) können nun die theoretischen Vorhersagen mit Lungenspektren verglichen werden, die von Mulkern et al. gemessen wurden (siehe Abb. 3 in [21]). Die intrinsische T2subscript𝑇2T_{2}-Relaxationszeit des Lungengewebes beträgt T2=40 mssubscript𝑇240 msT_{2}=40\text{ ms} [30].

Refer to caption
Abbildung 9: Experimentelles und theoretisches Frequenzspektrum der Lunge. Das experimentelle Frequenzspektrum wurde mit einer PRESS-Sequenz [31, 32] bei 1,5 T an einem gesunden Freiwilligen von Mulkern et al. gemessen (siehe Abb. 3 in [21]). Das theoretische Spektrum wurde nach Gl. (21) mit p(ω)𝑝superscript𝜔p(\omega^{\prime}) aus Gl. (12) für realistische Werte des Volumenverhältnis η=0,8𝜂0.8\eta=0,8, des Alveolarradius R=150μm𝑅150𝜇mR=150\,\mu\text{m} und des Diffusionskoeffizienten D=1μm2ms1𝐷1𝜇superscriptm2superscriptms1D=1\,\mu\text{m}^{2}\text{ms}^{-1} dargestellt [11]. Damit ergibt sich eine Korrelationszeit von τ=4,0 s𝜏4.0 s\tau=4,0\text{ s} und der Fit der theoretischen Kurve an die Daten liefert eine Frequenzverschiebung von δω=79 Hz𝛿𝜔79 Hz\delta\omega=79\text{ Hz}. Entsprechend Abb. 2 ist somit das zugrundeliegende Regime das Strong-Dephasing-Regime. Das theoretische Spektrum σ(ω)𝜎𝜔\sigma(\omega) ergibt sich aus der Faltung des Frequenzspektrum p(ω)𝑝𝜔p(\omega) aus Gl. (12), in dem keine T2subscript𝑇2T_{2}-Effekte berücksichtigt werden, mit einer Lorentz-Kurve, die von T2subscript𝑇2T_{2} abhängt (siehe Gl. (21)). Entsprechend [30] wird für das vorliegende Lungengewebe T2=40 mssubscript𝑇240 msT_{2}=40\text{ ms} angenommen.

In Abb. 9 ist das gemessene Frequenzspektrum dargestellt (schwarze Linie) und mit dem theoretischen Spektrum σ(ω)𝜎𝜔\sigma(\omega) für realistische Werte der Parameter η=0,8D=1μm2ms1und R=150μm𝜂0.8𝐷1𝜇superscriptm2superscriptms1und 𝑅150𝜇m\eta=0,8\text{; }D=1\,\mu\text{m}^{2}\text{ms}^{-1}\text{und }R=150\,\mu\text{m} verglichen (blaue Linie). Aus diesen Parametern kann die Korrelationszeit mittels Gl. (3) zu τ=4,0 s𝜏4.0 s\tau=4,0\text{ s} bestimmt werden. Die Frequenzverschiebung ist durch den Fit der theoretischen Kurve an die experimentellen Daten in Abb. 9 auf δω=79 Hz𝛿𝜔79 Hz\delta\omega=79\text{ Hz} festgelegt. Entsprechend Gl. (3) beträgt der Grenzparameter τδω0=4,7𝜏𝛿subscript𝜔04.7\tau\delta\omega_{0}=4,7 für das Volumenverhältnis η=0,8𝜂0.8\eta=0,8. Aufgrund der angenommenen Daten ergibt sich damit τδω0=4,7<τδω=316𝜏𝛿subscript𝜔04.7𝜏𝛿𝜔316\tau\delta\omega_{0}=4,7<\tau\delta\omega=316. Somit ist das zugrundeliegende Regime das Strong-Dephasing-Regime (siehe auch Abb. 2).

Wie in Abb. 9 zu erkennen ist, weisen das experimentelle und das theoretische Frequenzspektrum ähnliche Verläufe insbesondere an den Flanken des Peaks auf. Beide Peaks sind asymmetrisch und ihre Breiten sind ähnlich groß.

Kapitel 3 Diskussion

In der vorliegenden Arbeit wird die Zeitentwicklung der transversalen Magnetisierung, die von der Dephasierung von Spin-tragenden Teilchen im lokalen Dipolfeld eines sphärischen Objektes bestimmt ist, unter Beachtung von Diffusionseffekten analysiert. Ein detailliertes Verständnis des Zerfalls der Magnetisierung erlaubt es, die Signalentstehung z.B. in Lungengewebe zu quantifizieren. Dort können Alveolen als sphärische, magnetische Feldinhomogenitäten aufgefasst werden, da der Suszeptibilitätsunterschied zwischen der Luft in den Alveolen und dem umgebenden Gewebe ein dreidimensionales Dipolfeld generiert. Dadurch tritt im umgebenden Gewebe der Alveolen Spindephasierung auf [11]. Auf ähnliche Weise kann die Signalentstehung in Geweben mit kleinen Eisenoxid-Teilchen (USPIO’s== Ultrasmall Superparamagnetic Iron Oxides) oder Blutrückständen und Eisenansammlungen bei neurodegenerativen Erkrankungen präziser studiert werden [1, 33].

Im Fall von dominanter Diffusion, dem Motional-Narrowing-Grenzfall zerfällt die Magnetisierung monoexponentiell mit nur einer transversalen Komponente. Mit abnehmendem Einfluss der Diffusion und dementsprechend einem Übergang zum Static-Dephasing-Regime, findet eine Zunahme beider transversaler Komponenten Mxsubscript𝑀𝑥M_{x} und Mysubscript𝑀𝑦M_{y} der Magnetisierung statt. Sie zerfallen nicht monoexponentiell, sondern zeigen auch oszillierendes Verhalten.

Der Diffusionsprozess wird mathematisch durch die Strong-Collision-Näherung beschrieben, wodurch ein analytischer Ausdruck der Laplace-Transformierten der Magnetisierung in Gl. (17) angegeben werden kann. Eine detaillierte Analyse der inversen Laplace-Transformation in der komplexen Ebene erlaubt es verschiedene Diffusionsregime zu unterscheiden: Aufgrund der mathematischen Form der inversen Laplace-Transformation des freien Induktionszerfalls existiert eine Singularität s0subscript𝑠0s_{0} (siehe Gl. (27)), die im Motional-Narrowing-Regime auf der reellen Achse bei s0=1subscript𝑠01s_{0}=1 startet und mit zunehmenden Werten von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega Richtung imaginärer Achse wandert, siehe Abb. 6. Der Weg der Singularität s0subscript𝑠0s_{0} durch die komplexe Ebene definiert das Diffusionsregime. Für unbeschränkte Diffusion (τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega\to\infty) liegt der Motional-Narrowing-Grenzfall vor, in dem das Signal nur aufgrund von intrinsischer T2subscript𝑇2T_{2}-Relaxation zerfällt. Die Singularität liegt bei s0=1subscript𝑠01s_{0}=1 auf der reellen Achse. Mit abnehmendem Einfluss der Diffusion (τδω<τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega<\tau\delta\omega_{0}) zerfällt das Signal schneller und oszilliert stärker (siehe Abb. 7); dieser Fall ist als Diffusions-Regime bekannt. Die Singularität s0subscript𝑠0s_{0} wandert Richtung negativer imaginärer Achse und erreicht diese für τδω=τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega=\tau\delta\omega_{0}. Für größere Werte von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega ist die Singularität nicht mehr vorhanden, dieser Fall ist als Strong-Dephasing-Regime klassifiziert. Er setzt sich in den Grenzfall des Static-Dephasing-Regime für τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega\to\infty fort, in dem die Diffusion vernachlässigt wird (D=0𝐷0D=0).

Analog zum Dephasierungsprozess im zweidimensionalen Dipolfeld verursacht durch ein zylindrisches Objekt, kann auch beim hier untersuchten dreidimensionalen Dipolfeld eine Analogie zum harmonischen Oszillator aufgezeigt werden: Der Zerfall der Magnetisierung verhält sich wie ein gekoppelter, gedämpfter und getriebener harmonischer Oszillator (siehe Gl. (7)). Im Unterschied zum zweidimensionalen Fall sind hier jedoch beide transversalen Komponenten der Magnetisierung relevant. Die Amplitude des dreidimensionalen Falls ist nur im Motional-Narrowing-Regime rein reell, für geringer werdenden Einfluss der Diffusion ist der Imaginärteil jedoch nicht vernachlässigbar. Zudem weist die Funktion k(t)𝑘𝑡k(t) (die der Funktion h(t)𝑡h(t) in Abb. 5 in [34] im zweidimensionalen Fall entspricht) einen imaginären Anteil auf, der in ähnlicher Weise wie der Realteil oszilliert. Die Oszillationen sind etwas schneller verglichen mit der Oszillation im zweidimensionalen Fall (z.B. für den Fall von τδω=5𝜏𝛿𝜔5\tau\delta\omega=5). Der Absolutwert der Funktion k(t)𝑘𝑡k(t) kann größere Werte als Eins annehmen (siehe Abb. 4 für τδω=10𝜏𝛿𝜔10\tau\delta\omega=10), da der exponentielle Faktor etτsuperscripte𝑡𝜏\mathrm{e}^{-\frac{t}{\tau}} sicherstellt, dass |M(t)|1𝑀𝑡1|M(t)|\leq 1.

Anstelle der transversalen Komponenten Mx(t)subscript𝑀𝑥𝑡M_{x}(t) und My(t)subscript𝑀𝑦𝑡M_{y}(t) der Magnetisierung, ist es ebenso möglich die rein reelle asymmetrische Frequenzverteilung p(ω)𝑝𝜔p(\omega) zu betrachten. In vorangegangenen Arbeiten wurde diese Frequenzverteilung im Static-Dephasing-Regime von verschiedenen Autoren untersucht [7, 9, 10, 11, 12, 13]. Hier weist die Frequenzverteilung eine asymmetrische Form mit scharfen Peaks bei ω=ηδω𝜔𝜂𝛿𝜔\omega=-\eta\delta\omega und ω=+2ηδω𝜔2𝜂𝛿𝜔\omega=+2\eta\delta\omega auf, wie in Abb. 2 dargestellt. Außerdem ist die lokale Resonanzfrequenz für verschwindende Diffusion aufgrund des Zählers des Dipolfelds in Gl. (1) auf den Bereich δωω+2δω𝛿𝜔𝜔2𝛿𝜔-\delta\omega\leq\omega\leq+2\delta\omega beschränkt. Der Ausdruck der Magnetisierung im Static-Dephasing-Grenzfall stimmt mit vorausgegangenen Ergebnissen überein, wie oben gezeigt [8, 16]. Die minimale Resonanzfrequenz liegt am Äquator des Dipolfelds vor (bei θ=π/2𝜃𝜋2\theta=\pi/2), während die maximale Resonanzfrequenz am Nord- oder Südpol des Dipolfelds für θ=0𝜃0\theta=0 bzw. θ=π𝜃𝜋\theta=\pi auftritt. Sobald der Diffusionseffekt berücksichtigt werden muss, erlaubt die Bewegung der Spins, dass Resonanzfrequenzen außerhalb des Intervalls δωω+2δω𝛿𝜔𝜔2𝛿𝜔-\delta\omega\leq\omega\leq+2\delta\omega auftreten. Dieser Umstand erschwert die Berechnung des freien Induktionszerfalls mittels einer Fourier-Transformation der Frequenzverteilung gemäß Gl. (11), da die Intervallgrenzen <ω<+𝜔-\infty<\omega<+\infty Probleme bei der numerischen Evaluation verursachen können. Diese Probleme lösen sich durch die Methode, die in dieser Arbeit beschrieben wird, da ein expliziter Ausdruck der Magnetisierung in Gl. (4) angegeben ist. Für praktische Anwendungen ist es daher sinnvoll Gl. (12) mit der Funktion H𝐻H aus Gl. (15) für die Berechnung der Frequenzverteilung zu benutzen, während der Signalverlauf mit Gl. (4) berechnet werden sollte.

Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Frequenzverteilung im Diffusions-Regime näherungsweise eine verschobene Lorentz-Kurve ist, wie in Abb. 5 dargestellt. Die Frequenzverschiebung ωmaxsubscript𝜔max\omega_{\text{max}} sowie die Breite der Frequenzverteilung hängen von der Position der Nullstelle in der komplexen Ebene ab. Ähnliche Ergebnisse für eine verschobene Lorentz-förmige Frequenzverteilung wurden in vorausgegangenen Arbeiten im Static-Dephasing-Regime erhalten [6, 8]. In der vorliegenden Arbeit ist das Ergebnis jedoch im Diffusions-Regime für kleine Werte von τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega gültig.

Die geometrische Beschreibung des Gewebes erlaubt es, zusammen mit der Strong-Collision-Näherung das Frequenzspektrum des Lungengewebes zu berechnen (siehe Abb. 9). Insbesondere an den Flanken des Peaks stimmen das theoretische und das experimentelle Frequenzspektrum gut überein. Die Abweichung am Maximum des Peaks ergeben sich daraus, dass entsprechend dem Fourier-Theorem kleine Frequenzen zu großen Zeiten korrespondieren und für große Zeiten das Signal-Rausch-Verhältnis abnimmt.

Kapitel 4 Danksagung

Bei der Anfertigung dieser Bachelorarbeit wurde ich von vielen Personen unterstützen, wofür ich sehr dankbar bin. Zunächst möchte ich mich bei Christian Ziener bedanken. Er hat mir sehr dabei geholfen bei den Rechnungen das Wesentlich im Auge zu behalten und hat mich in vielen gemeinsamen Stunden stets motiviert und auch über diese Arbeit hinausgehend unterstützt. Ebenso möchte ich mich bei Felix Kurz und Thomas Kampf bedanken. Von ihnen habe ich wertvolle Anregungen zum Inhalt und der Gestaltungsweise dieser Bachelorarbeit bekommen. Zudem möchte ich mich bei meinen Eltern Maria und Wolfgang Buschle und bei meiner Freundin Tina Kaufmann bedanken, die diese Arbeit zur Korrektur gelesen haben. Zuletzt bedanke ich mich ausdrücklich bei Prof. Bachert und Prof. Schad für die Bereitschaft die vorliegende Arbeit zu begutachten.

Kapitel 5 Anhang

Anhang 5.A Static-Dephasing-Grenzfall

Die kugelspezifische hh-Funktion, welche die Zeitentwicklung der Magnetisierung im Static-Dephasing-Grenzfall in Gl. (9) bestimmt, wurde in [16] gefunden:

h(x)=eix1+i2π6xerf([i1]3x2)+x01dz[3z21][Si(x[3z21])iCi(x|3z21|)].𝑥superscriptei𝑥1i2𝜋6𝑥erfdelimited-[]i13𝑥2𝑥superscriptsubscript01d𝑧delimited-[]3superscript𝑧21delimited-[]Si𝑥delimited-[]3superscript𝑧21iCi𝑥3superscript𝑧21h(x)=-\text{e}^{-\text{i}x}\,\frac{1+\mathrm{i}}{2}\sqrt{\frac{\pi}{6x}}\,\mathrm{erf}\left([\mathrm{i}-1]\sqrt{\frac{3x}{2}}\right)+x\!\int\limits_{0}^{1}\!\!\text{d}z\,\left[3z^{2}-1\right]\left[\text{Si}\left(x\left[3z^{2}-1\right]\right)-\text{i}\,\text{Ci}\left(x|3z^{2}-1|\right)\right]\,. (1)

Dabei sind Integralsinus und Integralcosinus folgendermaßen definiert:

Si(x)Si𝑥\displaystyle\text{Si}(x) =+0xsin(t)tdtabsentsuperscriptsubscript0𝑥𝑡𝑡d𝑡\displaystyle=+\int_{0}^{x}\frac{\sin(t)}{t}\text{d}t (2)
Ci(x)Ci𝑥\displaystyle\text{Ci}(x) =xcos(t)tdt.absentsuperscriptsubscript𝑥𝑡𝑡d𝑡\displaystyle=-\int_{x}^{\infty}\frac{\cos(t)}{t}\text{d}t\,. (3)

Der Verlauf von Ci(z)+iSi(z)Ci𝑧iSi𝑧\text{Ci}(z)+\mathrm{i}\text{Si}(z) in der komplexen z𝑧z-Ebene nennt sich Nielsen-Spirale. Zudem bestimmt die Frequenzverteilung p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega) im Static-Dephasing-Grenzfall die Magnetisierung M0(t)subscript𝑀0𝑡M_{0}(t) in Gl. (10) und wurde in vorausgegangen Arbeiten bestimmt [8, 16]:

p0(ω)subscript𝑝0𝜔\displaystyle p_{0}(\omega) ={η33[1η]δωω2[2ωδω]1+ωδωfür ω[δω,ηδω][+2ηδω,+2δω]η33[1η]δωω2[[2ωδω]1+ωδω[2ωηδω]1+ωηδω]für ω[ηδω,+2ηδω]0sonst.absentcases𝜂33delimited-[]1𝜂𝛿𝜔superscript𝜔2delimited-[]2𝜔𝛿𝜔1𝜔𝛿𝜔für 𝜔𝛿𝜔𝜂𝛿𝜔2𝜂𝛿𝜔2𝛿𝜔𝜂33delimited-[]1𝜂𝛿𝜔superscript𝜔2delimited-[]delimited-[]2𝜔𝛿𝜔1𝜔𝛿𝜔delimited-[]2𝜔𝜂𝛿𝜔1𝜔𝜂𝛿𝜔für 𝜔𝜂𝛿𝜔2𝜂𝛿𝜔0sonst\displaystyle=\left\{\begin{array}[]{ll}\frac{\eta}{3\sqrt{3}[1-\eta]}\>\frac{\delta\omega}{\omega^{2}}\left[2-\frac{\omega}{\delta\omega}\right]\sqrt{1+\frac{\omega}{\delta\omega}}&\text{f\"{u}r }\omega\in[-\delta\omega,-\eta\delta\omega]\;\cup\;[+2\eta\delta\omega,+2\delta\omega]\\[8.61108pt] \frac{\eta}{3\sqrt{3}[1-\eta]}\>\frac{\delta\omega}{\omega^{2}}\left[\left[2-\frac{\omega}{\delta\omega}\right]\sqrt{1+\frac{\omega}{\delta\omega}}-\left[2-\frac{\omega}{\eta\,\delta\omega}\right]\sqrt{1+\frac{\omega}{\eta\,\delta\omega}}\right]&\text{f\"{u}r }\omega\in[-\eta\delta\omega,+2\eta\delta\omega]\\[8.61108pt] 0&\text{sonst}\,.\end{array}\right. (7)

Die Frequenzverteilung ist in Abb. 1 für verschiedene Werte des Volumenverhältnis η𝜂\eta dargestellt. Im Grenzfall η1𝜂1\eta\to 1 ergibt sich die Frequenzverteilung zu

limη1p0(ω)=123δωωδω+1 für δωω+2δωsubscript𝜂1subscript𝑝0𝜔123𝛿𝜔𝜔𝛿𝜔1 für 𝛿𝜔𝜔2𝛿𝜔\lim_{\eta\to 1}p_{0}(\omega)=\frac{1}{2\sqrt{3}\delta\omega\sqrt{\frac{\omega}{\delta\omega}+1}}\text{ f\"{u}r }-\delta\omega\leq\omega\leq+2\delta\omega (8)

und ist in der grünen Linie in Abb. 1 dargestellt. Durch die Ausführung der Fourier-Transformation (siehe Gl. (10)) von Gl. (8) erhält man einen expliziten Ausdruck für die Magnetisierung:

limη1M0(t)subscript𝜂1subscript𝑀0𝑡\displaystyle\lim_{\eta\to 1}M_{0}(t) =eiδωtπ6δωt1+i2erf([i1]32δωt)absentsuperscriptei𝛿𝜔𝑡𝜋6𝛿𝜔𝑡1i2erfdelimited-[]i132𝛿𝜔𝑡\displaystyle=-\mathrm{e}^{-\mathrm{i}\delta\omega t}\sqrt{\frac{\pi}{6\delta\omega t}}\frac{1+\mathrm{i}}{2}\text{erf}\left([\mathrm{i}-1]\sqrt{\frac{3}{2}\delta\omega t}\right) (9)
=+eiδωtπ6δωt[C(6δωtπ)+iS(6δωtπ)],absentsuperscriptei𝛿𝜔𝑡𝜋6𝛿𝜔𝑡delimited-[]C6𝛿𝜔𝑡𝜋iS6𝛿𝜔𝑡𝜋\displaystyle=+\mathrm{e}^{-\mathrm{i}\delta\omega t}\sqrt{\frac{\pi}{6\delta\omega t}}\left[\text{C}\left(\sqrt{\frac{6\delta\omega t}{\pi}}\right)+\mathrm{i}\text{S}\left(\sqrt{\frac{6\delta\omega t}{\pi}}\right)\right]\,, (10)

mit der Gaußschen Fehlerfunktion erf(x)erf𝑥\text{erf}(x). Die Funktionen C(u)C𝑢\text{C}(u) und S(u)S𝑢\text{S}(u) bezeichnen die Fresnelschen Integrale:

C(u)=0ucos(π2x2)dxC𝑢superscriptsubscript0𝑢𝜋2superscript𝑥2differential-d𝑥\displaystyle\text{C}(u)=\int\limits_{0}^{u}\cos\left(\frac{\pi}{2}x^{2}\right)\mathrm{d}x (11)
S(u)=0usin(π2x2)dx.S𝑢superscriptsubscript0𝑢𝜋2superscript𝑥2differential-d𝑥\displaystyle\text{S}(u)=\int\limits_{0}^{u}\sin\left(\frac{\pi}{2}x^{2}\right)\mathrm{d}x\,. (12)

Der Verlauf von C(u)+iS(u)C𝑢iS𝑢\text{C}(u)+\mathrm{i}\text{S}(u) in der komplexen Ebene wird als Cornu-Spirale oder Klothoide bezeichnet. Die Magnetisierung weist somit in diesem Grenzfall einen spiralförmigen Verlauf in der komplexen Ebene auf. Dies kann wie in Abb. 8 gezeigt, auf den Allgemeinfall übertragen werden.

Refer to caption
Abbildung 1: Frequenzverteilung p0(ω)subscript𝑝0𝜔p_{0}(\omega) im Static-Dephasing-Grenzfall (τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega\to\infty) für verschiedene Werte des Volumenverhältnis η𝜂\eta. Auf der Abszisse bzw. Ordinate sind die dimensionslosen Größen ω/δω𝜔𝛿𝜔\omega/\delta\omega bzw. δωp0(ω/δω)𝛿𝜔subscript𝑝0𝜔𝛿𝜔\delta\omega p_{0}(\omega/\delta\omega) aufgetragen. Die lokale Larmor-Frequenz nimmt aufgrund des Zählers im Dipolfeld in Gl. (1) nur Werte zwischen δωω+2δω𝛿𝜔𝜔2𝛿𝜔-\delta\omega\leq\omega\leq+2\delta\omega an (siehe Gl. (7)). Im Grenzfall η1𝜂1\eta\to 1 kann die Frequenzverteilung mittels Gl. (8) berechnet werden (grüne Linie). Die Position und die Höhe der beiden auffälligen Peaks sind in Gl. (13) und Gl. (14) angegeben.

In Abb. 2 stimmt die Frequenzverteilung für τδω𝜏𝛿𝜔\tau\delta\omega\to\infty (grüne Linie) mit der Frequenzverteilung im Static-Dephasing-Grenzfall gegeben in Gl. (7) überein. Die beiden Peaks liegen in diesem Grenzfall bei

p0(ω=ηδω)subscript𝑝0𝜔𝜂𝛿𝜔\displaystyle p_{0}(\omega=-\eta\delta\omega) =1δω2+η33η1ηabsent1𝛿𝜔2𝜂33𝜂1𝜂\displaystyle=\frac{1}{\delta\omega}\frac{2+\eta}{3\sqrt{3}\eta\sqrt{1-\eta}} (13)
p0(ω=+2ηδω)subscript𝑝0𝜔2𝜂𝛿𝜔\displaystyle p_{0}(\omega=+2\eta\delta\omega) =1δω16η1+2η3.absent1𝛿𝜔16𝜂12𝜂3\displaystyle=\frac{1}{\delta\omega}\frac{1}{6\eta}\sqrt{\frac{1+2\eta}{3}}\,. (14)

Im Grenzfall η1𝜂1\eta\to 1 wandert der linke Peak gegen unendlich, während der rechte Peak gegen 1/[6δω]1delimited-[]6𝛿𝜔1/[6\delta\omega] konvergiert:

limη1p0(ω=δω)=+subscript𝜂1subscript𝑝0𝜔𝛿𝜔\displaystyle\lim_{\eta\to 1}p_{0}(\omega=-\delta\omega)=+\infty (15)
limη1p0(ω=+2δω)=16δω.subscript𝜂1subscript𝑝0𝜔2𝛿𝜔16𝛿𝜔\displaystyle\lim_{\eta\to 1}p_{0}(\omega=+2\delta\omega)=\frac{1}{6\delta\omega}\,. (16)

Zudem kann im Static-Dephasing-Grenzfall das Frequenzspektrum σ0(ω)subscript𝜎0𝜔\sigma_{0}(\omega), das intrinsische T2subscript𝑇2T_{2}-Relaxation berücksichtigt, analytisch nach Gl. (21) berechnet werden:

σ0(ω)=ηT29π[1η][1+T22ω2]2[3[1+T22ω2][1η1]\displaystyle\scriptstyle{\sigma_{0}(\omega)=\frac{\eta T_{2}}{9\pi[1-\eta]\left[1+T_{2}^{2}\omega^{2}\right]^{2}}\Big{[}3\left[1+T_{2}^{2}\omega^{2}\right]\left[\frac{1}{\eta}-1\right]} +12T2δωRe([T2ωi]2[1iT2ω+2iT2δω]i+T2[δω+ω]arctanh(3T2δωi+T2[δω+ω]))12subscript𝑇2𝛿𝜔Resuperscriptdelimited-[]subscript𝑇2𝜔i2delimited-[]1isubscript𝑇2𝜔2isubscript𝑇2𝛿𝜔isubscript𝑇2delimited-[]𝛿𝜔𝜔arctanh3subscript𝑇2𝛿𝜔isubscript𝑇2delimited-[]𝛿𝜔𝜔\displaystyle\scriptstyle{+\sqrt{\frac{12}{T_{2}\delta\omega}}\text{Re}\left([T_{2}\omega-\mathrm{i}]^{2}[1-\mathrm{i}T_{2}\omega+2\mathrm{i}T_{2}\delta\omega]\sqrt{\mathrm{i}+T_{2}[\delta\omega+\omega]}\text{arctanh}\left(\sqrt{\frac{3T_{2}\delta\omega}{\mathrm{i}+T_{2}[\delta\omega+\omega]}}\right)\right)} (17)
12η3T2δωRe([T2ωi]2[1iT2ω+2iT2ηδω]i+T2[ηδω+ω]arctanh(3T2ηδωi+T2[ηδω+ω]))].\displaystyle\scriptstyle{-\sqrt{\frac{12}{\eta^{3}T_{2}\delta\omega}}\text{Re}\left([T_{2}\omega-\mathrm{i}]^{2}[1-\mathrm{i}T_{2}\omega+2\mathrm{i}T_{2}\eta\delta\omega]\sqrt{\mathrm{i}+T_{2}[\eta\delta\omega+\omega]}\text{arctanh}\left(\sqrt{\frac{3T_{2}\eta\delta\omega}{\mathrm{i}+T_{2}[\eta\delta\omega+\omega]}}\right)\right)}\Big{]}\,.

Diese Gleichung kann sehr nützlich sein, um theoretische und experimentelle Frequenzverteilungen zu vergleichen.

Anhang 5.B Strong-Collision-Näherung

Die Bloch-Torrey-Gleichung (4) beschreibt die Zeitentwicklung der lokalen Magnetisierung m(𝐫,t)𝑚𝐫𝑡m(\mathbf{r},t) in einem inhomogenen Magnetfeld unter dem Einfluss von Diffusionseffekten auf Spin-tragende Teilchen. Für ein zweidimensionales magnetisches Dipolfeld kann diese Gleichung mit einem Separationsansatz gelöst werden [34], da die lokale Larmor-Frequenz ω(𝐫)r2proportional-to𝜔𝐫superscript𝑟2\omega(\mathbf{r})\propto r^{-2} dieselbe Abhängigkeit vom Radius wie der zweidimensionale Laplace-Operator Δr2proportional-toΔsuperscript𝑟2\Delta\propto r^{-2} aufweist. Im dreidimensionalen Fall (siehe Gl. (1)) hingegen ist dies aufgrund einer unterschiedlichen Abhängigkeit der lokalen Larmor-Frequenz vom Radius nicht möglich: ω(𝐫)r3proportional-to𝜔𝐫superscript𝑟3\omega(\mathbf{r})\propto r^{-3}. Darum ist es zweckmäßig eine Näherung der Bloch-Torrey-Gleichung in Form der Strong-Collision-Näherung zu benutzen. Die Strong-Collision-Näherung erlaubt korrekte Aussagen in allen Diffusionsregimen, wie in [35] demonstriert wurde. Die folgende Ausführung orientiert sich an bereits dargestellten Ergebnissen [14, 36].

Um die Näherung durchzuführen, muss die Bloch-Torrey-Gleichung diskretisiert werden:

|m(t)=e[𝐑+i𝛀]t|m(0),ket𝑚𝑡superscriptedelimited-[]𝐑i𝛀𝑡ket𝑚0|m(t)\rangle=\mathrm{e}^{\left[\mathbf{R}+\mathrm{i}\mathbf{\Omega}\right]t}|m(0)\rangle\,, (18)

mit 𝐑=DΔ𝐑𝐷Δ\mathbf{R}=D\Delta und 𝛀=ω(𝐫)𝟏𝛀𝜔𝐫1\mathbf{\Omega}=\omega(\mathbf{r})\mathbf{1}. Der ursprüngliche Magnetisierungsvektor ist proportional zum Gleichgewichtseigenvektor und kann normalisiert werden zu |m(0)=|0ket𝑚0ket0|m(0)\rangle=|0\rangle. Damit kann das Signal aus Gl. (5) folgendermaßen umgeschrieben werden:

M(t)=0|e[𝐑+i𝛀]t|0.𝑀𝑡quantum-operator-product0superscriptedelimited-[]𝐑i𝛀𝑡0M(t)=\langle{0|\mathrm{e}^{\left[\mathbf{R}+\mathrm{i}\mathbf{\Omega}\right]t}|0}\rangle\,. (19)

Da der Operator 𝐑𝐑\mathbf{R} nicht-hermitesch ist, wird er durch den einfacheren Operator eines Markov-Prozesses ersetzt, der aus der statistischen Physik bekannt ist. Ein Markov-Prozess hängt nur vom aktuellen Zustand ab und ist von vorangegangenen Zuständen unabhängig. Somit ersetzt der Operator 𝐑=λ[𝚷𝟏]𝐑𝜆delimited-[]𝚷1\mathbf{R}=\lambda[\mathbf{\Pi}-\mathbf{1}] mit 𝚷=|00|𝚷ket0bra0\mathbf{\Pi}=|0\rangle\langle 0| den Diffusionsprozess. Für die weitere Berechnung muss die Konstante λ𝜆\lambda mit bekannten Parametern verknüpft werden. Dazu kann die Frequenz-Korrelationsverteilung K(t)=ω(0)ω(t)𝐾𝑡delimited-⟨⟩𝜔0𝜔𝑡K(t)=\langle\omega(0)\omega(t)\rangle, wie in [22] definiert, betrachtet werden. Die Mean-Relaxation-Time-Näherung K(t)=K(0)et/τ𝐾𝑡𝐾0superscripte𝑡𝜏K(t)=K(0)\,\mathrm{e}^{-t/\tau} erlaubt es, die Korrelationszeit τ𝜏\tau folgendermaßen auszudrücken:

τ=0K(t)K(0)dt.𝜏superscriptsubscript0𝐾𝑡𝐾0differential-d𝑡\tau=\int_{0}^{\infty}\frac{K(t)}{K(0)}\mathrm{d}t\,. (20)

Die Korrelationszeit τ𝜏\tau wurde in [23] berechnet und ist in Gl. (3) angegeben. Die Definition der Korrelationszeit aus Gl. (20) wird genutzt, um die Frequenz ω(t)𝜔𝑡\omega(t) in Abhängigkeit der Operatoren 𝛀𝛀\mathbf{\Omega} und 𝚷𝚷\mathbf{\Pi} anzugeben. Dadurch ergibt sich

τ=00|𝛀eλ[𝟏𝚷]t𝛀|00|𝛀2|0dt.𝜏superscriptsubscript0quantum-operator-product0𝛀superscripte𝜆delimited-[]1𝚷𝑡𝛀0quantum-operator-product0superscript𝛀20differential-d𝑡\tau=\int_{0}^{\infty}\frac{\langle 0|\mathbf{\Omega}\mathrm{e}^{\lambda\left[\mathbf{1}-\mathbf{\Pi}\right]t}\mathbf{\Omega}|0\rangle}{\langle 0|\mathbf{\Omega}^{2}|0\rangle}\mathrm{d}t\,. (21)

Eine Berechnung dieses Integrals führt zu λ=τ1𝜆superscript𝜏1\lambda=\tau^{-1}. Durch Einsetzen dieses Ergebnisses in Gl. (19) erhält man

M(t)=0|e[τ1[𝚷𝟏]+i𝛀]t|0.𝑀𝑡quantum-operator-product0superscriptedelimited-[]superscript𝜏1delimited-[]𝚷1i𝛀𝑡0M(t)=\langle{0|\mathrm{e}^{\left[\tau^{-1}\left[\mathbf{\Pi}-\mathbf{1}\right]+\mathrm{i}\mathbf{\Omega}\right]t}|0}\rangle\,. (22)

Wie oben erwähnt, ist die Anwendung der Laplace-Transformation auf M(t)𝑀𝑡M(t) (siehe Gl. (16)) ein geeigneter Ansatz:

M^(s)=0|1s𝟏i𝛀τ1[𝚷𝟏]|0.^𝑀𝑠quantum-operator-product01𝑠1i𝛀superscript𝜏1delimited-[]𝚷10\hat{M}(s)=\left\langle{0\left|\frac{1}{s\mathbf{1}-\mathrm{i}\mathbf{\Omega}-\tau^{-1}[\mathbf{\Pi}-\mathbf{1}]}\right|0}\right\rangle\,. (23)

Mit der Operatoridentität [𝐀+𝐁]1=𝐀1𝐀1𝐁[𝐀+𝐁]1superscriptdelimited-[]𝐀𝐁1superscript𝐀1superscript𝐀1𝐁superscriptdelimited-[]𝐀𝐁1[\mathbf{A}+\mathbf{B}]^{-1}=\mathbf{A}^{-1}-\mathbf{A}^{-1}\mathbf{B}[\mathbf{A}+\mathbf{B}]^{-1} mit 𝐀=[s+τ1]𝟏i𝛀𝐀delimited-[]𝑠superscript𝜏11i𝛀\mathbf{A}=\left[s+\tau^{-1}\right]\mathbf{1}-\mathrm{i}\mathbf{\Omega} und 𝐁=τ1𝚷𝐁superscript𝜏1𝚷\mathbf{B}=-\tau^{-1}\mathbf{\Pi}, erhält man aus Gl. (23) den Ausdruck für M^(s)^𝑀𝑠\hat{M}(s):

M^(s)^𝑀𝑠\displaystyle\hat{M}(s) =0|1[s+τ1]𝟏i𝛀|0+τ10|1[s+τ1]𝟏i𝛀|00|1s𝟏𝐑i𝛀|0absentquantum-operator-product01delimited-[]𝑠superscript𝜏11i𝛀0superscript𝜏1quantum-operator-product01delimited-[]𝑠superscript𝜏11i𝛀0quantum-operator-product01𝑠1𝐑i𝛀0\displaystyle=\left\langle 0\left|\frac{1}{\left[s+\tau^{-1}\right]\mathbf{1}-\mathrm{i}\mathbf{\Omega}}\right|0\right\rangle+\tau^{-1}\left\langle 0\left|\frac{1}{\left[s+\tau^{-1}\right]\mathbf{1}-\mathrm{i}\mathbf{\Omega}}\right|0\right\rangle\left\langle 0\left|\frac{1}{s\mathbf{1}-\mathbf{R}-\mathrm{i}\mathbf{\Omega}}\right|0\right\rangle (24)
=M^0(s+τ1)+τ1M^0(s+τ1)M^(s).absentsubscript^𝑀0𝑠superscript𝜏1superscript𝜏1subscript^𝑀0𝑠superscript𝜏1^𝑀𝑠\displaystyle=\hat{M}_{0}(s+\tau^{-1})+\tau^{-1}\hat{M}_{0}(s+\tau^{-1})\hat{M}(s)\,. (25)

Damit kann Gl. (17) erhalten werden.

Anhang 5.C Inverse Laplace-Transformation

Die inverse Laplace-Transformation der Funktion G^(s)^𝐺𝑠\hat{G}(s) aus Gl. (27) kann durch Anwendung von Mellins Inversionsformel berechnet werden:

G(t)=12πiRe(s0)+εiRe(s0)+ε+iG^(s)estds,𝐺𝑡12𝜋isuperscriptsubscriptResubscript𝑠0𝜀iResubscript𝑠0𝜀i^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠G(t)=\frac{1}{2\pi\mathrm{i}}\int\limits_{\text{Re}(s_{0})+\varepsilon-\mathrm{i}\infty}^{\text{Re}(s_{0})+\varepsilon+\mathrm{i}\infty}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s\,, (26)

wobei die Singularität s0subscript𝑠0s_{0} durch die Nullstelle des Nenners N(s)𝑁𝑠N(s) aus Gl. (14) gegeben ist. Wie gefordert wird die Integration entlang einer Achse parallel zur imaginären Achse durchgeführt, die rechts von der Singularität s0subscript𝑠0s_{0} liegt. Da lim|y|H(y)=1subscript𝑦𝐻𝑦1\lim_{|y|\to\infty}H(y)=1 verschwindet die Funktion G^(s)^𝐺𝑠\hat{G}(s) auf der linken und rechten Halbebene für |s|𝑠|s|\to\infty (siehe Gl. (27)). Somit kann unter Berücksichtigung des Integralkerns estsuperscripte𝑠𝑡\mathrm{e}^{st} der inversen Laplace-Transformation der Integrationsweg in Gl. (26) gemäß dem Jordanschen Lemma geschlossen werden. Dies ist schematisch in Abb. 3 dargestellt. Letztendlich kann Gl. (26) in die folgende Form umgeschrieben werden:

ABCAG^(s)estds=ABG^(s)estds=2πiG(t).subscriptcounter-clockwise-contour-integral𝐴𝐵𝐶𝐴^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠superscriptsubscript𝐴𝐵^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠2𝜋i𝐺𝑡\ointctrclockwise\limits_{ABCA}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s=\int\limits_{A}^{B}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s=2\pi\mathrm{i}G(t)\,. (27)

Aufgrund der Eigenschaften der arccoth-Funktion weist die Funktion H𝐻H in Gl. (15) eine Verzweigungslinie entlang der imaginären Achse von ii-\mathrm{i} bis +2i2i+2\mathrm{i} auf. Folglich besitzt auch die Funktion G^(s)^𝐺𝑠\hat{G}(s) eine Verzweigungslinie entlang der imaginären Achse von iτδωi𝜏𝛿𝜔-\mathrm{i}\tau\delta\omega bis +2iτδω2i𝜏𝛿𝜔+2\mathrm{i}\tau\delta\omega. Das Ringintegral kann unter Benutzung des Residuensatzes ausgewertet werden:

ABCAG^(s)estds+DEFGDG^(s)estds=2πiΘ(τδω0τδω)res(G^(s)est;s0),subscriptcounter-clockwise-contour-integral𝐴𝐵𝐶𝐴^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠subscriptclockwise-contour-integral𝐷𝐸𝐹𝐺𝐷^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠2𝜋iΘ𝜏𝛿subscript𝜔0𝜏𝛿𝜔res^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡subscript𝑠0\displaystyle\ointctrclockwise\limits_{ABCA}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s\,\,\,+\ointclockwise\limits_{DEFGD}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s=2\pi\mathrm{i}\Theta\left(\tau\delta\omega_{0}-\tau\delta\omega\right)\text{res}\left(\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st};s_{0}\right)\,, (28)

wobei die Singularität s0subscript𝑠0s_{0} für τδω<τδω0𝜏𝛿𝜔𝜏𝛿subscript𝜔0\tau\delta\omega<\tau\delta\omega_{0} auftritt, wie durch die Heaviside-Funktion θ(τδω0τδω)𝜃𝜏𝛿subscript𝜔0𝜏𝛿𝜔\theta(\tau\delta\omega_{0}-\tau\delta\omega) sichergestellt wird. Dies ist in Abb. 6 dargestellt.

Die Kombination von Gl. (27) und Gl. (28) ergibt einen Ausdruck der Funktion G(t)𝐺𝑡G(t):

G(t)=Θ(τδω0τδω)res(G^(s)est;s0)12πiDEFGDG^(s)estds.𝐺𝑡Θ𝜏𝛿subscript𝜔0𝜏𝛿𝜔res^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡subscript𝑠012𝜋isubscriptclockwise-contour-integral𝐷𝐸𝐹𝐺𝐷^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠G(t)=\Theta\left(\tau\delta\omega_{0}-\tau\delta\omega\right)\text{res}\left(\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st};s_{0}\right)-\frac{1}{2\pi\mathrm{i}}\ointclockwise\limits_{DEFGD}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s\,. (29)

Das Residuum lässt sich folgendermaßen berechnen:

res(G^(s)est;s0)res^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡subscript𝑠0\displaystyle\mathrm{res}\left(\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st};s_{0}\right) =es0ts01ηN(s0)absentsuperscriptesubscript𝑠0𝑡subscript𝑠01𝜂superscript𝑁subscript𝑠0\displaystyle=\mathrm{e}^{s_{0}t}s_{0}\frac{1-\eta}{N^{\prime}(s_{0})}
=es0ts0η[1η]τδωη[1η]τδωH(s0ητδω)+η2H(s0τδω).absentsuperscriptesubscript𝑠0𝑡subscript𝑠0𝜂delimited-[]1𝜂𝜏𝛿𝜔𝜂delimited-[]1𝜂𝜏𝛿𝜔superscript𝐻subscript𝑠0𝜂𝜏𝛿𝜔superscript𝜂2superscript𝐻subscript𝑠0𝜏𝛿𝜔\displaystyle=\frac{\mathrm{e}^{s_{0}t}s_{0}\eta[1-\eta]\tau\delta\omega}{\eta[1-\eta]\tau\delta\omega-H^{\prime}\left(\frac{s_{0}}{\eta\tau\delta\omega}\right)+\eta^{2}H^{\prime}\left(\frac{s_{0}}{\tau\delta\omega}\right)}\,. (30)

Die Integration um die Verzweigungslinie kann in vier Teile zerlegt werden:

DEFGDG^(s)estds=DEG^(s)estds+EFG^(s)estds+FGG^(s)estds+GDG^(s)estds.subscriptclockwise-contour-integral𝐷𝐸𝐹𝐺𝐷^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠superscriptsubscript𝐷𝐸^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠superscriptsubscript𝐸𝐹^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠superscriptsubscript𝐹𝐺^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠superscriptsubscript𝐺𝐷^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠\displaystyle\ointclockwise\limits_{DEFGD}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s=\int\limits_{D}^{E}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s+\int\limits_{E}^{F}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s+\int\limits_{F}^{G}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s+\int\limits_{G}^{D}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s\,. (31)

Folgende Teilstücke des Integrationsweges liefern keinen Beitrag:

EFG^(s)estds=0=GDG^(s)estds.superscriptsubscript𝐸𝐹^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠0superscriptsubscript𝐺𝐷^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠\int\limits_{E}^{F}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s=0=\int\limits_{G}^{D}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s\,. (32)

Die verbleibenden Integrale können kombiniert und mit der Substitution s=iτδωy𝑠i𝜏𝛿𝜔𝑦s=\mathrm{i}\tau\delta\omega y vereinfacht werden:

DEG^(s)estds+FGG^(s)estds=iτδωlimε01+2[G^(τδω[iyε])G^(τδω[iy+ε])]eτδωiytdy.superscriptsubscript𝐷𝐸^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠superscriptsubscript𝐹𝐺^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠i𝜏𝛿𝜔subscript𝜀0superscriptsubscript12delimited-[]^𝐺𝜏𝛿𝜔delimited-[]i𝑦𝜀^𝐺𝜏𝛿𝜔delimited-[]i𝑦𝜀superscripte𝜏𝛿𝜔i𝑦𝑡differential-d𝑦\displaystyle\int\limits_{D}^{E}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s+\int\limits_{F}^{G}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s=\mathrm{i}\tau\delta\omega\lim_{\varepsilon\to 0}\int\limits_{-1}^{+2}\left[\hat{G}(\tau\delta\omega[\mathrm{i}y-\varepsilon])-\hat{G}(\tau\delta\omega[\mathrm{i}y+\varepsilon])\right]\mathrm{e}^{\tau\delta\omega\mathrm{i}yt}\mathrm{d}y\,. (33)

In Übereinstimmung mit Gl. (27) und Gl. (14) können die Grenzwerte limε0G^(τδω[iy±ε])subscript𝜀0^𝐺𝜏𝛿𝜔delimited-[]plus-or-minusi𝑦𝜀\lim_{\varepsilon\to 0}\hat{G}(\tau\delta\omega[\mathrm{i}y\pm\varepsilon]) in Abhängigkeit der Grenzwerte limε0H(iy±ε)subscript𝜀0𝐻plus-or-minusi𝑦𝜀\lim_{\varepsilon\to 0}H(\mathrm{i}y\pm\varepsilon) geschrieben werden. Um diese Grenzwerte zu bestimmen, ist es notwendig drei Fälle zu unterscheiden:

y>2:¯¯𝑦2:\displaystyle\underline{y>2\text{:}}
H(iy)=13+23[12y]1+y3arccoth(1+y3)𝐻i𝑦1323delimited-[]12𝑦1𝑦3arccoth1𝑦3\displaystyle H(\mathrm{i}y)=\frac{1}{3}+\frac{2}{3}\left[1-\frac{2}{y}\right]\sqrt{\frac{1+y}{3}}\mathrm{arccoth}\left(\!\!\sqrt{\frac{1+y}{3}}\right)\in\mathbb{R} (34)
1y2:¯¯1𝑦2:\displaystyle\underline{-1\leq y\leq 2\text{:}}
limε0Re(H(iy+ε))=13+23[12y]1+y3arctanh(1+y3)subscript𝜀0Re𝐻i𝑦𝜀1323delimited-[]12𝑦1𝑦3arctanh1𝑦3\displaystyle\lim_{\varepsilon\to 0}\text{Re}(H(\mathrm{i}y+\varepsilon))=\frac{1}{3}+\frac{2}{3}\left[1-\frac{2}{y}\right]\sqrt{\frac{1+y}{3}}\mathrm{arctanh}\left(\!\!\sqrt{\frac{1+y}{3}}\right) (35)
limε0Im(H(iy+ε))=π3[12y]1+y3subscript𝜀0Im𝐻i𝑦𝜀𝜋3delimited-[]12𝑦1𝑦3\displaystyle\lim_{\varepsilon\to 0}\text{Im}(H(\mathrm{i}y+\varepsilon))=\frac{\pi}{3}\left[1-\frac{2}{y}\right]\sqrt{\frac{1+y}{3}} (36)
limε0Re(H(iyε))=+limε0Re(H(iy+ε))subscript𝜀0Re𝐻i𝑦𝜀subscript𝜀0Re𝐻i𝑦𝜀\displaystyle\lim_{\varepsilon\to 0}\text{Re}(H(\mathrm{i}y-\varepsilon))=+\lim_{\varepsilon\to 0}\text{Re}(H(\mathrm{i}y+\varepsilon)) (37)
limε0Im(H(iyε))=limε0Im(H(iy+ε))subscript𝜀0Im𝐻i𝑦𝜀subscript𝜀0Im𝐻i𝑦𝜀\displaystyle\lim_{\varepsilon\to 0}\text{Im}(H(\mathrm{i}y-\varepsilon))=-\lim_{\varepsilon\to 0}\text{Im}(H(\mathrm{i}y+\varepsilon)) (38)
y<1:¯¯𝑦1:\displaystyle\underline{y<-1\text{:}}
H(iy)=13+23[12y]1y3[π2arctan(1y3)].𝐻i𝑦1323delimited-[]12𝑦1𝑦3delimited-[]𝜋2arctan1𝑦3\displaystyle H(\mathrm{i}y)=\frac{1}{3}+\frac{2}{3}\left[1-\frac{2}{y}\right]\sqrt{\frac{-1-y}{3}}\left[\frac{\pi}{2}-\mathrm{arctan}\left(\!\!\sqrt{\frac{-1-y}{3}}\right)\right]\in\mathbb{R}\,. (39)

Mit den Symmetrieeigenschaften der H𝐻H-Funktion aus Gl. (37) und Gl. (38) kann das verbleibende Integral in Gl. (33) zu folgendem Integral vereinfacht werden:

DEFGDG^(s)estds=limε0122iy[τδω]2[1η]Im(ηH(iy+ε)H(iy+εη))eiτδωyt[Re(ηH(iy+ε)H(iy+εη))+iyτδω[1η]]2+[Im(ηH(iy+ε)H(iy+εη))]2dy.subscriptclockwise-contour-integral𝐷𝐸𝐹𝐺𝐷^𝐺𝑠superscripte𝑠𝑡differential-d𝑠subscript𝜀0superscriptsubscript122i𝑦superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔2delimited-[]1𝜂Im𝜂𝐻i𝑦𝜀𝐻i𝑦𝜀𝜂superscriptei𝜏𝛿𝜔𝑦𝑡superscriptdelimited-[]Re𝜂𝐻i𝑦𝜀𝐻i𝑦𝜀𝜂i𝑦𝜏𝛿𝜔delimited-[]1𝜂2superscriptdelimited-[]Im𝜂𝐻i𝑦𝜀𝐻i𝑦𝜀𝜂2differential-d𝑦\displaystyle\ointclockwise\limits_{DEFGD}\hat{G}(s)\mathrm{e}^{st}\mathrm{d}s=\lim_{\varepsilon\to 0}\int\limits_{-1}^{2}\!\!\frac{-2\mathrm{i}y[\tau\delta\omega]^{2}[1-\eta]\text{Im}\left(\eta H(\mathrm{i}y+\varepsilon)-H\left(\frac{\mathrm{i}y+\varepsilon}{\eta}\right)\right)\mathrm{e}^{\mathrm{i}\tau\delta\omega yt}}{\left[\text{Re}\left(\eta H(\mathrm{i}y+\varepsilon)-H\left(\frac{\mathrm{i}y+\varepsilon}{\eta}\right)\right)+\mathrm{i}y\tau\delta\omega[1-\eta]\right]^{2}+\left[\text{Im}\left(\eta H(\mathrm{i}y+\varepsilon)-H\left(\frac{\mathrm{i}y+\varepsilon}{\eta}\right)\right)\right]^{2}}\mathrm{d}y\,. (40)

Durch Einsetzen der Gleichungen (34), (35), (36) und (39) in Gl. (40) erhält man mit Gl. (29) den Ausdruck

G(t)𝐺𝑡\displaystyle\scriptstyle{G(t)} =Θ(τδω0τδω)9[1η]s03es0t3[1η]s0[3s0+1]+η33is0τδω[s0+iτδω3[τδω]2s0+iτδω]arccoth(13is03τδω)33is0ητδω[s0+iητδω3[ητδω]2s0+iητδω]arccoth(13is03ητδω)absentΘ𝜏𝛿subscript𝜔0𝜏𝛿𝜔9delimited-[]1𝜂superscriptsubscript𝑠03superscriptesubscript𝑠0𝑡3delimited-[]1𝜂subscript𝑠0delimited-[]3subscript𝑠01𝜂33isubscript𝑠0𝜏𝛿𝜔delimited-[]subscript𝑠0i𝜏𝛿𝜔3superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔2subscript𝑠0i𝜏𝛿𝜔arccoth13isubscript𝑠03𝜏𝛿𝜔33isubscript𝑠0𝜂𝜏𝛿𝜔delimited-[]subscript𝑠0i𝜂𝜏𝛿𝜔3superscriptdelimited-[]𝜂𝜏𝛿𝜔2subscript𝑠0i𝜂𝜏𝛿𝜔arccoth13isubscript𝑠03𝜂𝜏𝛿𝜔\displaystyle=\frac{\scriptstyle{\Theta\left(\tau\delta\omega_{0}-\tau\delta\omega\right)9[1-\eta]s_{0}^{3}\mathrm{e}^{s_{0}t}}}{\scriptstyle{3[1-\eta]s_{0}[3s_{0}+1]+\eta\sqrt{3-\frac{3\mathrm{i}s_{0}}{\tau\delta\omega}}\left[s_{0}+\mathrm{i}\tau\delta\omega-\frac{3[\tau\delta\omega]^{2}}{s_{0}+\mathrm{i}\tau\delta\omega}\right]\mathrm{arccoth}\left(\!\!\sqrt{\frac{1}{3}-\frac{\mathrm{i}s_{0}}{3\tau\delta\omega}}\right)-\sqrt{3-\frac{3\mathrm{i}s_{0}}{\eta\tau\delta\omega}}\left[s_{0}+\mathrm{i}\eta\tau\delta\omega-\frac{3[\eta\tau\delta\omega]^{2}}{s_{0}+\mathrm{i}\eta\tau\delta\omega}\right]\mathrm{arccoth}\left(\!\!\sqrt{\frac{1}{3}-\frac{\mathrm{i}s_{0}}{3\eta\tau\delta\omega}}\right)}} (41)
1ηeiyτδωt[τδω]23[1η]η[2y]1+y3dyπ29[η[12y]1+y3]2+[[iyτδω13][1η]+2η3[12y]1+y3arctanh(1+y3)23[12ηy]1yη3[π2arctan(1yη3)]]2subscriptsuperscript𝜂1superscriptei𝑦𝜏𝛿𝜔𝑡superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔23delimited-[]1𝜂𝜂delimited-[]2𝑦1𝑦3d𝑦superscript𝜋29superscriptdelimited-[]𝜂delimited-[]12𝑦1𝑦32superscriptdelimited-[]delimited-[]i𝑦𝜏𝛿𝜔13delimited-[]1𝜂2𝜂3delimited-[]12𝑦1𝑦3arctanh1𝑦323delimited-[]12𝜂𝑦1𝑦𝜂3delimited-[]𝜋2arctan1𝑦𝜂32\displaystyle-\!\!\int\limits^{-\eta}_{-1}\frac{\scriptstyle{\mathrm{e}^{\mathrm{i}y\tau\delta\omega t}\frac{\left[\tau\delta\omega\right]^{2}}{3}\left[1-\eta\right]\eta\left[2-y\right]\sqrt{\frac{1+y}{3}}\mathrm{d}y}}{\scriptstyle{\frac{\pi^{2}}{9}\left[\eta\left[1-\frac{2}{y}\right]\sqrt{\frac{1+y}{3}}\right]^{2}+\left[\left[\mathrm{i}y\tau\delta\omega-\frac{1}{3}\right]\left[1-\eta\right]+\frac{2\eta}{3}\left[1-\frac{2}{y}\right]\sqrt{\frac{1+y}{3}}\mathrm{arctanh}\left(\!\!\sqrt{\frac{1+y}{3}}\right)-\frac{2}{3}\left[1-\frac{2\eta}{y}\right]\sqrt{\frac{-1-\frac{y}{\eta}}{3}}\left[\frac{\pi}{2}-\mathrm{arctan}\left(\!\!\sqrt{\frac{-1-\frac{y}{\eta}}{3}}\right)\right]\right]^{2}}}
η2ηeiyτδωt[τδω]23[1η][η[2y]1+y3[2ηy]1+yη3]dyπ29[η[12y]1+y3[12ηy]1+yη3]2+[[iτδωy13][1η]+2η3[12y]1+y3arctanh(1+y3)23[12ηy]1+yη3arctanh(1+yη3)]2subscriptsuperscript2𝜂𝜂superscriptei𝑦𝜏𝛿𝜔𝑡superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔23delimited-[]1𝜂delimited-[]𝜂delimited-[]2𝑦1𝑦3delimited-[]2𝜂𝑦1𝑦𝜂3d𝑦superscript𝜋29superscriptdelimited-[]𝜂delimited-[]12𝑦1𝑦3delimited-[]12𝜂𝑦1𝑦𝜂32superscriptdelimited-[]delimited-[]i𝜏𝛿𝜔𝑦13delimited-[]1𝜂2𝜂3delimited-[]12𝑦1𝑦3arctanh1𝑦323delimited-[]12𝜂𝑦1𝑦𝜂3arctanh1𝑦𝜂32\displaystyle-\!\!\int\limits^{2\eta}_{-\eta}\frac{\scriptstyle{\mathrm{e}^{\mathrm{i}y\tau\delta\omega t}\frac{\left[\tau\delta\omega\right]^{2}}{3}\left[1-\eta\right]\left[\eta\left[2-y\right]\sqrt{\frac{1+y}{3}}-\left[2\eta-y\right]\sqrt{\frac{1+\frac{y}{\eta}}{3}}\right]\mathrm{d}y}}{\scriptstyle{\frac{\pi^{2}}{9}\left[\eta\left[1-\frac{2}{y}\right]\sqrt{\frac{1+y}{3}}-\left[1-\frac{2\eta}{y}\right]\sqrt{\frac{1+\frac{y}{\eta}}{3}}\right]^{2}+\left[\left[\mathrm{i}\tau\delta\omega y-\frac{1}{3}\right]\left[1-\eta\right]+\frac{2\eta}{3}\left[1-\frac{2}{y}\right]\sqrt{\frac{1+y}{3}}\mathrm{arctanh}\left(\!\!\sqrt{\frac{1+y}{3}}\right)-\frac{2}{3}\left[1-\frac{2\eta}{y}\right]\sqrt{\frac{1+\frac{y}{\eta}}{3}}\mathrm{arctanh}\left(\!\!\sqrt{\frac{1+\frac{y}{\eta}}{3}}\right)\right]^{2}}}
2η2eiyτδωt[τδω]23[1η]η[2y]1+y3dyπ29[η[12y]1+y3]2+[[iyτδω13][1η]+2η3[12y]1+y3arctanh(1+y3)23[12ηy]1+yη3arccoth(1+yη3)]2.subscriptsuperscript22𝜂superscriptei𝑦𝜏𝛿𝜔𝑡superscriptdelimited-[]𝜏𝛿𝜔23delimited-[]1𝜂𝜂delimited-[]2𝑦1𝑦3d𝑦superscript𝜋29superscriptdelimited-[]𝜂delimited-[]12𝑦1𝑦32superscriptdelimited-[]delimited-[]i𝑦𝜏𝛿𝜔13delimited-[]1𝜂2𝜂3delimited-[]12𝑦1𝑦3arctanh1𝑦323delimited-[]12𝜂𝑦1𝑦𝜂3arccoth1𝑦𝜂32\displaystyle-\!\!\int\limits^{2}_{2\eta}\frac{\scriptstyle{\mathrm{e}^{\mathrm{i}y\tau\delta\omega t}\frac{\left[\tau\delta\omega\right]^{2}}{3}\left[1-\eta\right]\eta\left[2-y\right]\sqrt{\frac{1+y}{3}}\mathrm{d}y}}{\scriptstyle{\frac{\pi^{2}}{9}\left[\eta\left[1-\frac{2}{y}\right]\sqrt{\frac{1+y}{3}}\right]^{2}+\left[\left[\mathrm{i}y\tau\delta\omega-\frac{1}{3}\right]\left[1-\eta\right]+\frac{2\eta}{3}\left[1-\frac{2}{y}\right]\sqrt{\frac{1+y}{3}}\mathrm{arctanh}\left(\!\!\sqrt{\frac{1+y}{3}}\right)-\frac{2}{3}\left[1-\frac{2\eta}{y}\right]\sqrt{\frac{1+\frac{y}{\eta}}{3}}\mathrm{arccoth}\left(\!\!\sqrt{\frac{1+\frac{y}{\eta}}{3}}\right)\right]^{2}}}\,.

Diese Gleichung ergibt mittels Gl. (24) die Zeitentwicklung der Magnetisierung, wie sie im Kapitel „Ergebnisse“ in Gl. (4) angegeben ist.

Literatur

  • [1] J. Sedlacik, K. Boelmans, U. Löbel, B. Holst, S. Siemonsen, and J. Fiehler. Reversible, irreversible and effective transverse relaxation rates in normal aging brain at 3T. Neuroimage, 84:1032–1041, 2013.
  • [2] F. T. Kurz, T. Kampf, S. Heiland, M. Bendszus, H.-P. Schlemmer, and C. H. Ziener. Theoretical model of the single spin-echo relaxation time for spherical magnetic perturbers. Magn Reson Med, 71:1888–1895, 2014.
  • [3] S. Ogawa, T. M. Lee, A. R. Kay, and D. W. Tank. Brain magnetic resonance imaging with contrast dependent on blood oxygenation. Proc Natl Acad Sci USA, 87:9868–9872, 1990.
  • [4] J. D. Jackson. Classical electrodynamics. John Wiley and Sons Ltd., New York, 1999.
  • [5] R. J. S. Brown. Distribution of fields from randomly placed dipoles: free-precession signal decay as result of magnetic grains. Phys Rev, 121:1379–1382, 1961.
  • [6] D. A. Yablonskiy and E. M. Haacke. Theory of NMR signal behavior in magnetically inhomogeneous tissues: the static dephasing regime. Magn Reson Med, 32:749–763, 1994.
  • [7] T. A. Case, C. H. Durney, D. C. Ailion, A. G. Cutillo, and A. H. Morris. A mathematical model of diamagnetic line broadening in lung tissue and similar heterogeneous systems: calculations and measurements. J Magn Reson, 73:304–314, 1987.
  • [8] Y. C. Cheng, E. M. Haacke, and Y. J. Yu. An exact form for the magnetic field density of states for a dipole. Magn Reson Imaging, 19:1017–1023, 2001.
  • [9] J. H. Seppenwoolde, M. van Zijtveld, and C. J. Bakker. Spectral characterization of local magnetic field inhomogeneities. Phys Med Biol, 50:361–372, 2005.
  • [10] C. H. Durney, J. Bertolina, D. C. Ailion, R. Christman, A. G. Cutillo, A. H. Morris, and S. Hashemi. Calculation and interpretation of inhomogeneous line broadening in models of lungs and other heterogeneous structures. J Magn Reson, 85:554–570, 1989.
  • [11] A. G. Cutillo. Application of magnetic resonance to the study of lung. Futura Publishing Company, Inc., Armonk, NY, 1996.
  • [12] D. C. Ailion. Potential industrial applications of inhomogeneous broadening imaging. Magn Reson Imaging, 10:799–808, 1992.
  • [13] R. A. Christman, D. C. Ailion, T. A. Case, C. H. Durney, A. G. Cutillo, S. Shioya, K. C. Goodrich, and A. H. Morris. Comparison of calculated and experimental NMR spectral broadening for lung tissue. Magn Reson Med, 35:6–13, 1996.
  • [14] W. R. Bauer, W. Nadler, M. Bock, L. R. Schad, C. Wacker, A. Hartlep, and G. Ertl. The relationship between the BOLD-induced T2 and T2*: a theoretical approach for the vasculature of myocardium. Magn Reson Med, 42:1004–1010, 1999.
  • [15] C. H. Ziener, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. Frequency distribution and signal formation around a vessel. Magn Reson Mater Phy, 18:225–230, 2005.
  • [16] C. H. Ziener, T. Kampf, G. Melkus, V. Herold, T. Weber, G. Reents, P. M. Jakob, and W. R. Bauer. Local frequency density of states around field inhomogeneities in magnetic resonance imaging: effects of diffusion. Phys Rev E, 76:031915, 2007.
  • [17] J. Sedlacik, A. Rauscher, and J. R. Reichenbach. Obtaining blood oxygenation levels from MR signal behavior in the presence of single venous vessels. Magn Reson Med, 58, 2007.
  • [18] H. C. Torrey. Bloch equations with diffusion terms. Phys Rev, 104:563––565, 1956.
  • [19] W. R. Bauer, W. Nadler, M. Bock, L. R. Schad, C. Wacker, A. Hartlep, and G. Ertl. Theory of coherent and incoherent nuclear spin dephasing in the heart. Phys Rev Lett, 83:4215–4218, 1999.
  • [20] C. H. Ziener, T. Kampf, G. Melkus, P. M. Jakob, H. P. Schlemmer, and W. R. Bauer. Signal evolution in the local magnetic field of a capillary – analogy to the damped driven harmonic oscillator. Magn Reson Imaging, 30:540–553, 2012.
  • [21] R. Mulkern, S. Haker, H. Mamata, E. Lee, D. Mitsouras, K. Oshio, M. Balasubramanian, and H. Hatabu. Lung parenchymal signal intensity in MRI: A technical review with educational aspirations regarding reversible versus irreversible transverse relaxation effects in common pulse sequences. Concepts Magn Reson Part A, 43A:29–53, 2014.
  • [22] C. H. Ziener, T. Kampf, V. Herold, P. M. Jakob, W. R. Bauer, and W. Nadler. Frequency autocorrelation function of stochastically fluctuating fields caused by specific magnetic field inhomogeneities. J Chem Phys, 129:014507, 2008.
  • [23] C. H. Ziener, W. R. Bauer, G. Melkus, T. Weber, V. Herold, and P. M. Jakob. Structure-specific magnetic field inhomogeneities and its effect on the correlation time. Magn Reson Imaging, 24:1341–1347, 2006.
  • [24] C. H. Ziener, S. Glutsch, P. M. Jakob, and W. R. Bauer. Spin dephasing in the dipole field around capillaries and cells: numerical solution. Phys Rev E, 80:046701, 2009.
  • [25] W. R. Bauer and W. Nadler. Spin dephasing in the extended strong collision approximation. Phys Rev E, 65:066123, 2002.
  • [26] C. H. Ziener, T. Kampf, G. Melkus, P. M. Jakob, and W. R. Bauer. Scaling laws for transverse relaxation times. J Magn Reson, 184:169–175, 2007.
  • [27] C. H. Ziener, W. R. Bauer, and P. M. Jakob. Transverse relaxation of cells labeled with magnetic nanoparticles. Magn Reson Med, 54:702–706, 2005.
  • [28] K. T. Yung. Empirical models of transverse relaxation for spherical magnetic perturbers. Magn Reson Imaging, 21:451–463, 2003.
  • [29] W. Nadler and K. Schulten. Mean relaxation time approximation for dynamical correlation functions in stochastic systems near instabilities. Z Phys B, 72:535–543, 1988.
  • [30] J. M. Wild, H. Marshall, M. Bock, L. R. Schad, P. M. Jakob, M. Puderbach, F. Molinari, E. J. R. Van Beek, and J. Biederer. MRI of the lung (1/3): methods. Insights Imaging, 3:345–353, 2012.
  • [31] P. A. Bottomley. Selective volume method for performing localized NMR spectroscopy. US Patent 4,480,228, 1984.
  • [32] P. A. Bottomley. Spatial Localization in NMR Spectroscopy in Vivo. Ann N Y Acad Sci, 508:333–348, 1987.
  • [33] M. Bendszus and G. Stoll. Caught in the act: in vivo mapping of macrophage infiltration in nerve injury by magnetic resonance imaging. J Neurosci, 23:10892–10896, 2003.
  • [34] C. H. Ziener, T. Kampf, G. Reents, H. P. Schlemmer, and W. R. Bauer. Spin dephasing in a magnetic dipole field. Phys Rev E, 85:051908, 2012.
  • [35] J. D. Dickson, T. W. Ash, G. B. Williams, A. L. Sukstanskii, R. E. Ansorge, and D. A. Yablonskiy. Quantitative phenomenological model of the BOLD contrast mechanism. J Magn Reson, 212:17–25, 2011.
  • [36] W. R. Bauer, W. Nadler, M. Bock, L. R. Schad, C. Wacker, A. Hartlep, and G. Ertl. Theory of the BOLD effect in the capillary region: an analytical approach for the determination of T2 in the capillary network of myocardium. Magn Reson Med, 41:51–62, 1999.

Eigenständigkeitserklärung

Ich versichere, dass ich diese Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.



Heidelberg, den 16. März 2015