Isometrische Einbettung von geschlossenen Riemannschen Mannigfaltigkeiten An der Fakultät für Mathematik
der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
zur Erlangung des akademischen Grades
Diplom-Mathematiker
angefertigte
Diplomarbeit
vorgelegt von
Norman Zergänge
geboren am 30.04.1988 in Staßfurt,
Studiengang Mathematik.
19. November 2013
Betreut am Institut für Analysis und Numerik von
Prof. Dr. habil. Miles Simon
Kapitel 1 Einleitung
1 Darstellung des Problems
In der vorliegenden Diplomarbeit wird gezeigt, dass für eine gegebene -dimensionale geschlossene Riemannsche Mannigfaltigkeit eine Raumdimension existiert, so dass sich isometrisch in den Raum einbetten lässt. Das bedeutet, es existiert eine glatte Einbettung , so dass gilt. Diese Fragestellung wurde erstmalig von J. Nash in der Arbeit [nash1956imbedding] beantwortet. J. Nash hat gezeigt, dass für jede kompakte Mannigfaltigkeit, mit einer gegebenen -Metrik für eine isometrische Einbettung in den Raum für existiert, wobei für die Regularität der Einbettung mindestens gewährleistet wird. Der von J. Nash geführte Beweis gilt als technisch sehr anspruchsvoll. Später zeigten M. L. Gromov und V.A. Rokhlin in der Arbeit [gromov1970embeddings], dass sich die Wahl von auf reduzieren lässt, sofern die Metrik glatt ist, wobei sich die Regularität der Metrik auf die Einbettung überträgt. In den späten 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts fand Matthias Günther einen neuen Weg, den Einbettungssatz zu beweisen, hierfür sei auf die Arbeiten [gunther1989perturbation], [gunther1989einbettungssatz] und [gunther1991isometric] verwiesen, welche die Grundlage der vorliegenden Diplomarbeit bilden. Es wird gezeigt, dass sich jede -dimensionale geschlossene Riemannsche Mannigfaltigkeit isometrisch in den Raum für einbetten lässt. Hierbei wird sowohl von der Mannigfaltigkeit , als auch von der Metrik Glattheit vorausgesetzt, welche sich auf die Einbettung übertragen wird.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die zugrunde liegende Fragestellung, im lokalen Sinne, bereits im späteren 19. Jahrhundert von L. Schlaefi in [schlaefli1871nota], und in den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts von M. Janet [janet1926] und É. Cartan [cartan1927] diskutiert worden sind. Für weitere historische Hintergrundinformationen sei auf [hong2006isometric] und [andrews2002notes] verwiesen.
Im Anschluss an die Darstellung der Beweisführung von Matthias Günther wird eine Möglichkeit beschrieben, ein glatte Familie von Riemannschen
Mannigfaltigkeiten, wie zum Beispiel den in der Arbeit [hamilton1982three] beschriebenen Ricci-Fluss, für eine kurze Zeit isometrisch in den Vektorraum einzubetten.
2 Beschreibung der Vorgehensweise
In der gesamten Arbeit wird ausschließlich eine geschlossene Riemannsche Mannigfaltigkeit betrachtet. Das ist eine kompakte glatte Mannigfaltigkeit ohne Rand, gemäß Definition LABEL:defi:B6, im Unterschied zu [lee2003introduction, Chapter 1, Manifolds with Boundary], zusammen mit einer Riemannschen Metrik . Aus dem folgenden Satz wird sich die Existenz einer isometrischen Einbettung ergeben, der hierbei verwendete Begriff der freien Einbettung wird in section 3 exakt definiert:
Hauptsatz 1.1
Gegeben sei eine -dimensionale geschlossene Riemannsche Mannigfaltigkeit , und eine freie Einbettung , mit , so dass eine Riemannsche Metrik ist. Ferner sei ein gegeben, dann existiert eine freie Einbettung , so dass und:
gilt.
Für spätere Zwecke sei erwähnt, dass mit (LABEL:eq:B6) die Gleichung für eine Karte äquivalent zu:
(1) |
für und ist. Die Existenz einer freien Einbettung mit der Eigenschaft, dass eine Riemannsche Metrik auf ist, wird Gegenstand von chapter 2 sein. In chapter 3 beginnt der Beweis von Hauptsatz 1.1, indem zunächst gezeigt wird, dass endlich viele symmetrische Tensorfelder existieren, so dass gilt. Die hierbei konstruierten Tensorfelder haben die Eigenschaft, dass sie jeweils kompakt in einer Koordinatenumgebung liegen, bezüglich der sie eine gewisse besondere Koordinatendarstellung haben. Ist diese Zerlegungseigenschaft der Metrik bewiesen, dann reicht es zu zeigen, dass für eine gegebene freie Abbildung , für , eine freie Abbildung existiert, so dass die Gleichungen:
und die Abschätzung:
wobei , die in chapter 3 konstruierten Karten beschreiben, erfüllt sind. Mithilfe dieses Resultates wird das Problem in eine lokale Fragestellung überführt. Da für die Karten , für gilt, werden in den darauffolgenden Betrachtungen lokale Resultate auf hergeleitet. In chapter 4 wird ein fixiert, und es werden aus einer gegebenen freien Abbildung für , freie Abbildungen , mit konstruiert, so dass für die Eigenschaften:
für eine, von unabhängige Konstante , auf erfüllt sind. Hierbei ist eine Störung, die in einer kompakten, von und unabhängigen, Menge liegt, welche auch den Träger von beinhaltet. Diese Störung hat besondere Eigenschaften. In chapter 6 werden feste offene Mengen mit , sowie gewählt, und gezeigt, dass sich für eine hinreichend große Wahl von , und eine hinreichend kleine Wahl von , die Funktion , durch Perturbation, in eine freie Abbildung überführen lässt, so dass der Störterm verschwindet. Dabei wird gewährleistet, dass , für alle , gilt. Das hierfür verwendete Resultat, zur Lösung dieses lokalen Perturbationsproblems, wird in chapter 5 hergeleitet. Damit ist Hauptsatz 1.1 gezeigt. Mit chapter 2 folgt dann:
Hauptsatz 1.2
Es sei eine geschlossene Riemannsche Mannigfaltigkeit der Dimension , dann existiert für eine freie Einbettung , so dass gilt.
In chapter 7 wird, aufbauend auf Hauptsatz 1.2, eine selbst entwickelte Methode beschrieben, die es ermöglicht, eine 1-parametrige Familie von Riemannschen Metriken in einen euklidischen Vektorraum isometrisch einzubetten. Von Interesse ist hierbei die glatte Abhängigkeit der Einbettungen vom Parameter.
Kapitel 2 Existenzsätze für freie Einbettungen
In diesem Kapitel wird der Begriff der freien Abbildung eingeführt, aus dem sich der Begriff der freien Einbettung ergibt. Für diese Abbildungen werden wesentliche Eigenschaften zusammengetragen, und anschließend Existenzsätze herausgearbeitet. Die Vorgehensweise wurde hierbei [andrews2002notes, 2.3.] und [gromov1970embeddings, 2.5.3.] entnommen.
3 Begriffsklärung
Definition 2.1
Sei eine glatte Mannigfaltigkeit der Dimension , , , und eine Karte, mit . Dann wird der Vektorraum:
als Raum aller Ableitungen von bis zur zweiten Ordnung in bezüglich bezeichnet.
Es wird gezeigt, dass dieser Begriff unabhängig von der Wahl der Karte ist, hierbei wird auch auf [gromov1970embeddings, 1.2.3.] verwiesen:
Lemma 2.1
Sei eine glatte Mannigfaltigkeit der Dimension , , , und , sowie Karten, mit . Dann gilt:
Beweis.
Es gilt für :
und für :
Also gilt . Vertauschung von und ergibt , womit die Behauptung gezeigt ist.
∎
Dieses Lemma rechtfertigt die folgende Festlegung:
Definition 2.2
Sei eine glatte Mannigfaltigkeit, , , und , eine Karte mit . Dann wird der Vektorraum:
als Raum aller Ableitungen von bis zur zweiten Ordnung in bezeichnet.
Es gilt:
Daraus ergibt sich die Abschätzung:
(2) |
Eine besondere Bedeutung haben Abbildungen, bei denen, für , die Abschätzung (2) mit Gleichheit angenommen wird:
Definition 2.3
Eine Abbildung , auf einer glatten Mannigfaltigkeit , heißt freie Abbildung, falls:
für alle gilt. Falls eine glatte Einbettung ist, dann wird als freie Einbettung bezeichnet.
4 Grundlegende Eigenschaften von freien Abbildungen
Mit (LABEL:eq:B6) ist jede freie Abbildung eine Immersion. Ist kompakt, dann ist mit [lee2003introduction, Proposition 7.4.], jede injektive freie Abbildung bereits eine freie Einbettung. Weiterhin gilt:
Lemma 2.2
Gegeben seien -dimensionale glatte Mannigfaltigkeiten und , sowie eine Immersion , und eine freie Abbildung , dann ist die Verknüpfung ebenfalls eine freie Abbildung.
Beweis.
Sei , mit [lee2003introduction, Theorem 7.13] existieren Karten und , mit und , so dass für alle und die Gleichung:
(3) |
gilt, dann ist für :
(4) |
und für , ausgehend von der Rechnung (4):
Damit gilt: , womit gezeigt ist, dass eine freie Abbildung ist.
∎
In section 7 wird das folgende Lemma von Bedeutung sein, welches direkt aus der Konstruktion des Atlas, einer eingebetteten Untermannigfaltigkeit folgt, siehe hierfür auch Definition LABEL:defi:B8.
Lemma 2.3
Gegeben sei eine eingebettete Untermannigfaltigkeit , einer glatten Mannigfaltigkeit , und eine freie Abbildung . Dann ist die Abbildung: ebenfalls eine freie Abbildung.
5 Freie Einbettung einer offenen Menge
Eine freie Einbettung auf einer offenen Menge kann direkt angegeben werden, wie der Beweis des folgenden Satzes zeigt:
Satz 2.1
Sei eine offene Menge, dann existiert eine freie Einbettung .
Beweis.
Es sei eine Orthonormalbasis des Raumes . Damit wird die folgende Abbildung definiert:
Zunächst wird gezeigt, dass die Abbildung injektiv ist. Seien dazu mit , dann gilt insbesondere:
also sind und identisch. Für gilt:
(5) |
Für ein weiteres ist dann:
womit gezeigt ist, dass eine freie Abbildung ist. Darüber hinaus ist die inverse Abbildung stetig, denn sind für ein gegebenes , mit , so folgt daraus direkt:
∎
6 Einbettungssatz für eine kompakte Mannigfaltigkeit
Um einen Existenzsatz für eine freie Abbildung auf einer Mannigfaltigkeit zu zeigen, erweist es sich als nützlich, die Mannigfaltigkeit zunächst in einen Vektorraum einzubetten, wobei man vorübergehend keine Kontrolle über die Raumdimension haben möchte. Dazu dient das folgende Lemma, vergleiche hierfür auch [hirsch1997differential, Chapter 1, 3.4. Theorem]:
Lemma 2.4
Gegeben sei eine kompakte -dimensionale glatte Mannigfaltigkeit , dann existiert für ein eine glatte Einbettung .
Beweis.
Mit [lee2003introduction, Proposition 2.24] und der Kompaktheit von , existieren endlich viele Karten , mit für alle , so dass die Mengen , für , in ihrer Gesamtheit die Mannigfaltigkeit überdecken. Weiterhin wird mit [lee2003introduction, Lemma 2.22] eine Funktion gewählt, welche die Eigenschaften , und erfüllt. In der folgenden Definition werden für alle die Funktionen und außerhalb von durch konstant fortgesetzt, eine neue Bezeichnung soll nicht verwendet werden. Aus diesen Funktionen wird eine Funktion wie folgt konstruiert:
Um zu zeigen, dass eine glatte Einbettung ist, genügt es, aufgrund der Kompaktheit von , mit [lee2003introduction, Proposition 7.4] zu zeigen, dass eine injektive Immersion ist. Zunächst die Injektivität: Sind mit , so existiert ein , mit . Dann gilt, wegen , die Gleichung und es muss die Aussage gelten. Aufgrund der Definition von gilt dann die Gleichung . Als Kartenabbildung ist insbesondere injektiv, und es folgt . ist auch eine Immersion, denn für ein festes existiert ein mit . Die Jacobimatrix der Komponente von , bezüglich der Kartenabbildung , ist im Punkt , nach Wahl von , die -dimensionale Einheitsmatrix. Die Ableitung von besitzt damit in , unter Beachtung von (LABEL:eq:B6), den maximalen Rang . Da beliebig war, ist eine Immersion.
∎
Nun wird gezeigt, dass sich die in Lemma 2.4 hergeleitete Raumdimension immer, unabhängig von der konkreten Gestalt von , auf reduzieren lässt. Nebenbei ergibt sich noch ein Existenzsatz für Immersionen. Dieser Satz wird auch als „Einbettungssatz von Whitney“ bezeichnet, vergleiche hierfür [hirsch1997differential, Chapter 1, 3.5. Theorem], oder mit einer etwas anderen Beweisidee [lee2003introduction, Theorem 10.11].
Satz 2.2
Für jede kompakte n-dimensionale glatte Mannigfaltigkeit existiert eine glatte Einbettung in den Raum , und eine Immersion in den Raum .
Für den Beweis dieses Satzes werden einige maßtheoretische Begriffe und Zusammenhänge eingeführt:
Definition 2.4
Sei eine n-dimensionale glatte Mannigfaltigkeit, dann heißt eine Menge Nullmenge in , falls für alle die Menge eine Lebesgue-Nullmenge in ist.
Die folgende wichtige Tatsache wird in [lee2003introduction, Theorem 10.5] gezeigt:
Lemma 2.5
Seien und glatte Mannigfaltigkeiten mit und sei . Dann ist die Menge eine Nullmenge in N. Insbesondere ist eine dichte Teilmenge von .
Des Weiteren wird eine alternative Charakterisierung von eingebetteten Untermannigfaltigkeiten verwendet.
Lemma 2.6
Seien und glatte Mannigfaltigkeiten und eine glatte Einbettung, dann ist die Menge eine eingebettete Untermannigfaltigkeit.
Beweis.
Mit Lemma 2.4, Lemma 2.6 und Lemma 2.2 reicht es, die Aussagen für eine kompakte eingebettete Untermannigfaltigkeit eines Vektorraumes zu zeigen. Es wird gezeigt, dass wenn , beziehungsweise gilt, dann existiert ein , so dass die Orthogonalprojektion:
(6) |
eine glatte Einbettung, beziehungsweise eine Immersion ist. Die Behauptungen des Satzes folgen, wegen , durch eine endliche Hintereinanderausführung dieser Projektionen. Für diese sukzessive Reduktion werden zwei Argumente benötigt, die zur besseren Übersicht zunächst getrennt voneinander behandelt werden:
Lemma 2.7
Falls gilt, dann ist die Menge:
eine dichte Teilmenge von .
Beweis.
Betrachte für die glatte Abbildung:
Hierbei ist die Menge als offene Untermannigfaltigkeit der glatten Produktmannigfaltigkeit aufzufassen, siehe hierfür auch Definition LABEL:defi:B9 und Definition LABEL:defi:B10. Es wird gezeigt, dass die Äquivalenz:
(7) |
gilt. Dazu werde angenommen, sei nicht injektiv. Dies ist gleichbedeutend damit, dass ein existiert, so dass gilt. Das heißt:
Da gilt, ist diese Gleichheit aq̈uivalent zu , beziehungsweise , womit (7) gezeigt ist. Es folgt die Charakterisierung . Aufgrund der Abschätzung:
ist die Menge , mit Lemma 2.5, eine dichte Teilmenge von .
∎
Lemma 2.8
Falls gilt, dann ist die Menge:
eine offene dichte Teilmenge von .
Beweis.
Für die folgende Definition sei erwähnt, dass für jedes der Tangentialraum , über die Ableitung der Inklusionsabbildung , welche mit [lee2003introduction, Theorem 8.2] glatt ist, als Unterraum von aufgefasst werden kann, siehe hierfür auch [lee2003introduction, Chapter 8, The Tangent Space to an Embedded Submanifold]. Der Raum wird mit den Identifikationen in [lee2003introduction, Chapter 3] als angesehen. Die Menge:
(8) |
wird als glatte Mannigfaltigkeit der Dimension aufgefasst, siehe hierfür auch [hirsch1997differential, Chapter 1, Section 3]. Betrachte die glatte Abbildung:
Es wird gezeigt, dass die Äquivalenz:
(9) |
gilt. Betrachte dazu, für , die Abbildung auf ganz , und bezeichne diese mit . Das bedeutet konkret:
Für einen festen Punkt gilt, wegen , . Da wegen , mit der Inklusion , die Gleichheit gilt, ist genau dann eine Immersion, wenn für jedes , beziehungsweise gilt. Damit ist (9) bewiesen, und es folgt .
Aus der Kompaktheit der Mannigfaltigkeit folgt die Kompaktheit von . Wegen der Stetigkeit von ist die Menge kompakt, und damit insbesondere abgeschlossen in , woraus die Offenheit der Menge folgt. Ferner folgt aus der Abschätzung:
mit Lemma 2.5 die Dichtheit der Menge in . ∎
Wegen der Kompaktheit von ist, mit [lee2003introduction, Proposition 7.4], jede injektive Immersion eine glatte Einbettung. Somit ist für :
Solange also die Raumdimension größer als ist, existiert ein , so dass die Abbildung eine glatte Einbettung ist. ∎
In [whit1944a] und [whit1944b] wird, unter Verwendung anderer Beweismethoden, gezeigt, dass sich die Dimensionen in Satz 2.2, für , jeweils um reduzieren lassen, das heißt es existiert eine glatte Einbettung in den Raum und eine Immersion in den Raum .
7 Freie Einbettung einer kompakten Riemannschen Mannigfaltigkeit
Die bisherigen Betrachtungen werden nun zum zentralen Existenzsatz, für eine freie Einbettung einer Riemannschen Mannigfaltigkeit ausgebaut:
Satz 2.3
Gegeben sei eine kompakte n-dimensionale Riemannsche Mannigfaltigkeit, dann existiert eine freie Einbettung , so dass eine Riemannsche Metrik auf ist.
Beweis.
Mit Satz 2.2 existiert eine glatte Einbettung , und mit Satz 2.1 lässt sich eine freie Einbettung finden. Ferner kann mit Lemma 2.6 die Menge als eingebettete Untermannigfaltigkeit des Raumes aufgefasst werden, und mit Lemma 2.3 ist die Einschränkung eine freie Abbildung auf . Daraus folgt, mit Lemma 2.2, dass die Komposition
eine freie Einbettung auf ist. Die Raumdimension ist aber größer als .
Aufbauend auf Satz 2.2 soll für eine gegebene freie Einbettung ein geeignetes bestimmt werden, so dass wenn erfüllt ist, die Abbildung eine freie Einbettung ist, hierbei ist die Orthogonalprojektion aus (6). Um das zu erreichen, wird, neben den beiden in Satz 2.2 verwendeten Reduktionsargumenten, ein weiteres benötigt:
Lemma 2.9
Falls gilt, dann ist die Menge:
eine offene dichte Teilmenge in .
Definiere:
(10) |
Mit [gromov1970embeddings, 2.5] kann die Menge als glatte Mannigfaltigkeit der Dimension aufgefasst werden. Betrachte die glatte Abbildung:
Es wird die folgende Aussage gezeigt:
(11) |
Angenommen ist keine freie Abbildung, was genau dann der Fall ist, wenn ein , ein , und eine nichttriviale Auswahl von Koeffizienten existiert, so dass:
Das ist gleichbedeutend mit:
beziehungsweise, nach eventueller Skalierung der Koeffizienten, und mit der Definition der Abbildung in (6):
Diese Gleichung ist äquivalent zu:
beziehungsweise . Aussage (11) ist damit bewiesen, und es folgt die Charakterisierung .
Mit der Kompaktheit von lässt sich die Kompaktheit von zeigen, woraus, mit der Stetigkeit von , die Offenheit von folgt. Die Dichtheit der Menge in folgt mit Lemma 2.5 aus der Abschätzung:
Ist erfüllt, womit auch erfüllt ist, so ergibt sich, unter Beachtung von Lemma 2.7 und Lemma 2.8, die Aussage:
Durch wiederholte Anwendung dieser Reduktionsargumente lässt sich eine freie Einbettung in den Raum konstruieren. Der Einfachheit halber werde diese Abbildung wieder mit bezeichnet.
Es bleibt zu untersuchen, wie aus dieser Abbildung eine freie Einbettung konstruiert werden kann, so dass eine Riemannsche Metrik auf ist. Das heißt, dass in jedem Punkt der Tensor positiv definit sein soll. Dies lässt sich, unter Verwendung der Kompaktheit von , durch eine Skalierung von erreichen:
Das Einheitstangentialbündel:
ist mit [lee2003introduction, Theorem 8.8] eine eingebettete Untermannigfaltigkeit des, in [lee2003introduction, Lemma 4.1] konstruierten, Tangentialbündels . Ist kompakt, so ist auch kompakt. Für ein Tensorfeld ist die Abbildung:
stetig, und nimmt daher einen minimalen und einen maximalen Wert an. Sei nun , sowie und mit , dann ist:
(12) |
Da , als Riemannsche Metrik, insbesondere positiv definit ist, existiert ein mit:
Mit (12) erfüllt die freie Einbettung alle geforderten Eigenschaften, und der Satz ist bewiesen.
∎
Abschließend sei noch erwähnt, dass die in Satz 2.3 beschriebene Raumdimension nicht mehr reduziert werden kann, falls für ein gilt. Hierfür wird auf [elias] verwiesen.
Kapitel 3 Reduktion auf ein lokales Problem
Hauptgegenstand dieses Kapitels ist es zu zeigen, dass für eine gegebene Riemannsche Mannigfaltigkeit , und die in section 7 konstruierte freie Einbettung , die Riemannsche Metrik als Summe von Tensorfeldern mit bestimmten wünschenswerten Eigenschaften dargestellt werden kann.
8 Dekomposition der Metrik
Der Inhalt des folgenden Satzes entspricht [gunther1989einbettungssatz, Satz 2.2.] für den kompakten Fall. Das, in diesem Satz verwendete, Lemma 3.4 wird in section 9 nachträglich bewiesen.
Satz 3.1
Es sei eine kompakte Riemannsche Mannigfaltigkeit, dann existieren glatte symmetrische kovariante Tensorfelder mit den Eigenschaften:
-
(i)
-
(ii)
Für jedes existiert eine Karte , mit , für ein , und eine Abbildung mit , so dass:
Dem Beweis dieses Satzes wird eine Vorüberlegung vorangestellt: Betrachte die Menge von Abbildungen:
(13) |
Es sei , und ein um zentrierter Koordinatenball mit dem Radius , das heißt: , und . Aus einer Funktion erhält man, durch Verknüpfung mit der Kartenabbildung , eine Abbildung . Für diese Abbildung ist der Pullback wohldefiniert, und hat unter Beachtung von (1) die Darstellung:
(14) |
Sei darüber hinaus eine Abbildung gegeben, dann ist wohldefiniert, und hat mit (14) die Darstellung:
Mittels trivialer Fortsetzung, wird absofort als glattes Tensorfeld in aufgefasst. Es wird gezeigt, dass für dieses Tensorfeld eine Karte , und eine Abbildung existiert, so dass:
(15) |
Es sei die Matrix, deren Inverse in der ersten Spalte den Vektor aus (13) enthält, und deren restlichen Spalten aus einer festen Basis des Untervektorraumes bestehen. Definiere nun eine neue Karte , wie folgt:
Dann gilt für :
Damit hat in die Darstellung:
womit gezeigt ist. Nun zum Beweis von Satz 3.1:
Beweis.
Es sei:
definiert, wobei bereits in (13) festgelegt worden ist. Für jedes sei ein, um zentrierter, Koordinatenball mit dem Radius 1. Aufgrund der stetigen Abhängigkeit der Eigenwerte von den Matrixeinträgen [werner1992numerische, Satz 1.2.], existiert für jedes ein , so dass die Elemente der Menge:
aufgefasst als symmetrische Matrizen in , durch Spiegelung an der Hauptdiagonalen, genau wie positiv definit sind. Mit [schwarz1997numerische, Satz 1.11] besitzt jede beliebige positiv definite Matrix eine Cholesky-Zerlegung, das heißt, es existiert eine Matrix mit , für , so dass . Das bedeutet für alle :
(16) |
Definiere nun, für jedes , eine Funktion , gemäß der Bildungsvorschrift:
Dann gilt mit (16) für alle die Gleichung . Damit sind alle Voraussetzungen von Lemma 3.4 auf Seite 3.4 erfüllt und es existiert für jedes ein , und ein , sowie Abbildungen , und , so dass:
für alle gilt. Nach Umskalierung der Kartenabbildungen wird nun angenommen, dass für alle die Gleichheit , für ein von unabhängiges gilt, dabei sollen für die Kartenabbildungen keine neuen Bezeichnungen eingeführt werden. Nun werden, unter Verwendung der Kompaktheit von , endlich viele gewählt, so dass:
Mit [lee2003introduction, Theorem 2.25] existieren Abbildungen , mit für alle , und auf ganz . Mit der Vorüberlegung am Anfang des Abschnittes, ist gezeigt, dass für jedes das Tensorfeld eine Summe von Tensorfeldern mit der Eigenschaft (ii) ist. Wegen ist der Satz bewiesen. ∎
Eine weitere Möglichkeit, Satz 3.1 zu beweisen, wird in [hong2006isometric, Lemma 1.3.1] gezeigt, dabei wird das lokale Einbettungsresultat aus [gromov1970embeddings, 2.8.1.] verwendet. Ausgehend von Satz 3.1, wird nun der folgende Satz formuliert, welcher in chapter 6 bewiesen werden wird. Dieser überführt die globale Problemstellung in eine lokale. Der Beweis von Satz 3.2 erfordert eine Vielzahl von technischen Hilfsmitteln, die in den Kapiteln 4 und 5 behandelt werden.
Satz 3.2
Gegeben sei eine n-dimensionale glatte Mannigfaltigkeit , und eine freie Einbettung , mit . Weiterhin sei ein glattes symmetrisches kovariantes Tensorfeld gegeben, für das eine Karte , mit , für , und eine Abbildung existiert, welche erfüllt, so dass:
gilt. Dann existiert zu jedem eine freie Einbettung , so dass:
gilt, wobei die Konstante nicht von abhängt.
9 Hilfsresultate
Ziel dieses Abschnittes ist es, das in Satz 3.1 verwendete, Lemma 3.4 zu beweisen. Zunächst werden Begriffe aus der Konvexgeometrie eingeführt:
Definition 3.1
Für eine Teilmenge wird die Menge:
-
(i)
als konvex-konische Hülle von bezeichnet.
-
(ii)
als konvexe Hülle von bezeichnet.
Die Inklusion ist offensichtlich.
Lemma 3.1
Gegeben seien linear unabhängige Vektoren , dann gilt:
Beweis.
Es sei die Matrix, deren Spaltenvektoren sind. Wird als Abbildung aufgefasst, so ist diese Abbildung, aufgrund der Linearität, stetig. Das gilt auch für die inverse Abbildung . Die Abbildung ist also ein Homöomorphismus auf . Für beliebige gilt die folgende Aussage:
oder auch:
Da , folgt mit:
aus der Homöomorphie von , die Behauptung.
∎
Lemma 3.2
Es sei , und eine Umgebung von . Dann existiert eine linear unabhängige Teilmenge , so dass .
Beweis.
Mit [lee2003introduction, Example 9.1 (e)] und der Homöomorphie-Eigenschaft von Drehungen und Streckungen, kann ohne Beschränkung der Allgemeinheit angenommen werden, dass:
(17) |
gilt. Hierbei sind die kanonischen Einheitsvektoren in . Unter Verwendung der Offenheit von , existiert ein , so dass gilt. Dann gilt für alle :
(18) |
Nun wird gezeigt, dass die Vektoren linear unabhängig sind. Angenommen, es existieren Koeffizienten , so dass:
gilt. Dann ist
(19) |
Ist nun gilt. Dann ist
und es folgt für alle . Ist dann kann ohne Beschränkung der Allgemeinheit angenommen werden, dass gilt. In dem Fall folgt aus (19)
und es gilt für alle . Dann ist
womit die lineare Unabhängigkeit der Vektoren bewiesen ist. Nun wird noch gezeigt, dass auch die Bedingung erfüllt ist. Es ist:
beziehungsweise:
Daraus folgt mit Lemma 3.1 die Behauptung.
∎
Lemma 3.3
Es sei eine offene Menge mit , und es seien gegeben, so dass die Vektoren linear unabhängig sind. Ferner sei . Dann existieren , so dass für jedes die Inklusion:
gilt.
Beweis.
Definiere eine Abbildung:
Hierbei wird der Raum mit der, von der euklidischen Norm induzierten Matrixnorm:
versehen. Nach Voraussetzung hat die Matrix den Rang . Aufgrund der Stetigkeit von , und der Stetigkeit der Determinantenfunktion, kann angenommen werden, dass für alle die Bedingung gilt. Ist dies nicht der Fall, so wird verkleinert. Demzufolge ist auch die Abbildung:
wohldefiniert, und mit der Cramerschen Regel [fischer2008lineare, 3.3.5.] auch stetig. Nach Voraussetzung gilt . Dies motiviert die Definition der folgenden Abbildung, hierbei sei , so dass und eine beliebige feste Zahl:
Sei nun und , dann gilt:
(20) |
Wähle nun ein , so dass gilt. Aufgrund der Stetigkeit der Abbildung , existiert ein , so dass für die Abschätzung:
gilt. Sei nun , dann gilt, zusammen mit (20), die Abschätzung , das heißt . Mit Lemma 3.1 folgt, aus der Wahl der Abbildung , die Behauptung.
∎
Zusammenfassend ergibt sich, aus Lemma 3.1 bis Lemma 3.3, das in [gunther1989einbettungssatz, Lemma 2.3.] aufgeführte Resultat:
Lemma 3.4
Es sei eine offene Menge mit , eine Funktion mit , eine offene Menge mit , sowie eine Menge von Funktionen mit folgender Eigenschaft gegeben: Für jedes existiert eine Menge von Koeffizienten und eine Teilmenge von Funktionen , so dass:
Dann existiert ein , ein , eine Menge von Koeffizientenfunktionen , sowie eine Menge von Funktionen , so dass:
für alle gilt.
Beweis.
Mit Lemma 3.2 existieren linear unabhängige Vektoren , so dass . Schreibe, gemäß der Voraussetzung, für alle :
wobei die Koeffizienten positiv sind, und die Abbildungen in der Menge liegen. Daraus hervorgehend, wird für jedes die Abbildung , mit der Bildungsvorschrift:
(21) |
definiert. Mit Lemma 3.3 existieren , so dass:
für alle gilt. Definiere nun:
Wegen der Stetigkeit von , kann angenommen werden, dass gilt. Dann ist für alle . Definiere, daraus resultierend, eine glatte Abbildung:
und es gilt für jedes :
woraus die Behauptung folgt.
∎
Kapitel 4 Reduktion auf ein Perturbationsproblem
In diesem Kapitel wird die lokale Problemstellung aus Satz 3.2 in ein Perturbationsproblem überführt, welches sich mit der Methode, die in chapter 5 diskutiert werden wird, lösen lässt. Dazu wird der folgende Satz, welcher der Arbeit [gunther1989einbettungssatz, Kapitel 4], beziehungsweise [hong2006isometric, Theorem 1.3.9.] entnommen ist, gezeigt:
Satz 4.1
Gegeben sei eine freie Abbildung , für , und eine Abbildung . Dann existiert eine kompakte Menge , mit , so dass die folgende Aussage gilt: Für jedes existiert ein , so dass für jedes eine freie Abbildung existiert, welche die Eigenschaften:
(22) | ||||
(23) | ||||
(24) |
erfüllt. Hierbei ist mit . Diese Abbildung erfüllt die Abschätzung:
(25) |
Um Satz 4.1 zu beweisen, wird eine Vielzahl von technischen Überlegungen benötigt, die im section 10 zusammengetragen und bewiesen werden, bevor die Abbildungen in section 11 induktiv hergeleitet werden.
10 Hilfsresultate
Gegeben sei eine Menge von Funktionen , für , so dass für jedes beliebige die Vektoren linear unabhängig sind. Mit [fischer2008lineare, 5.4.9] existiert für jedes eine eindeutig bestimmte Orthogonalzerlegung, das heißt, es existiert ein und ein , so dass . Mit:
wird die Orthogonalprojektion auf den Unterraum bezeichnet, das heißt . Das folgende Lemma entspricht [hong2006isometric, Lemma 1.3.12], und stellt die Grundlage des gesamten Kapitels dar.
Lemma 4.1
Es sei , für , eine Menge von punktweise linear unabhängigen Funktionen, dann existieren Abbildungen , mit der Eigenschaft:
so dass für alle die Vektoren:
(26) |
für beliebige , und mit , linear unabhängig sind.
Beweis.
Es sei die Immersion aus Lemma LABEL:lem:4.1. Für werden Abbildungen wie folgt definiert:
(27) |
Die Behauptung wird bewiesen, indem gezeigt wird, dass es ein gibt, so dass die Abbildungen und die geforderten Eigenschaften (26) erfüllen. Zunächst wird bemerkt, dass für jedes , und mit , die glatten Abbildungen:
(28) |
punktweise linear unabhängig sind. Seien dazu und , so dass:
dann muss, wegen der punktweisen linearen Unabhängigkeit der Funktionen , bereits gelten. Das bedeutet:
beziehungsweise:
Da nach Voraussetzung gilt, folgt für alle , womit die punktweise lineare Unabhängigkeit der Funktionen in (28) gezeigt ist. Definiere nun Abbildungen wie folgt:
(29) |
Es wird gezeigt, dass die Abbildungen punktweise linear unabhängig sind. Für und ein seien , so dass:
gilt, dann folgt, aus der linearen Unabhängigkeit der Vektoren , bereits . Dies impliziert:
beziehungsweise:
Da eine Immersion ist, folgt für alle . Es sei nun die matrixwertige Funktion, deren Zeilen die Funktionen sind. Dann existiert, aufgrund der Kompaktheit der Menge , und der Periodizität der Abbildung , ein , so dass:
(30) |
für alle und gilt. Im Folgenden seien und , mit , sowie , dann werden Funktionen wie folgt definiert:
(31) |
Dann ist für :
(32) |
ferner ist mit (27):
(33) |
Zunächst wird angenommen, dass gilt. Dann folgt aus (32), für :
(34) |
und aus (33):
(35) |
Nun sei die matrixwertige Funktion, deren Zeilen die Funktionen sind. Aus (34) und (35) folgt, unter Beachtung von , für alle :
falls , für ein hinreichend kleines . Damit ist gezeigt, dass die in (31) definierten Funktionen, für und alle punktweise linear unabhängig sind, sofern klein genug ist. Nun sei , und für ein , seien , so dass gilt. Setze:
(36) |
Es wird gezeigt, dass für hinreichend kleine gelten muss. Aus folgt für :
(37) |
und aus :
(38) |
Aus der punktweisen linearen Unabhängigkeit der Abbildungen folgt:
(39) |
sowie für :
(40) |
und:
(41) |
Aus (39) folgt:
woraus, mit (40), induktiv für die Abschätzung:
hervorgeht. Ferner impliziert (41):
für eine bestimmte, von unabhängige Konstante, . Daraus folgt insgesamt für alle , und schließlich, unter Beachtung von (36):
falls , mit . Daraus folgt die punktweise lineare Unabhängigkeit der Funktionen , für , und hinreichend kleine . Aus der Definition der Funktionen in (31) folgt die Behauptung.
∎
Bemerkung 4.1
Es kann angenommen werden, dass die in Lemma 4.1 konstruierten Funktionen und punktweise orthonormal zueinander sind.
Beweis.
Es wird gezeigt, dass eine Orthonormalisierung der Funktionen und , aus Lemma 4.1, die lineare Unabhängigkeit der Vektoren in (26), für beliebige , nicht beeinträchtigt. Dazu werden punktweise orthonormalisierte Funktionen , gemäß [fischer2008lineare, 5.4.9], wie folgt definiert: Für ist, unter Beachtung der punktweisen linearen Unabhängigkeit der Funktionen und :
Dann gilt für alle , , und mit :
mit . Mit linearen Unabhängigkeit der Vektoren in (26) folgt die Behauptung.
∎
Für weitere Konstruktionen ist das folgende Hilfsresultat wichtig:
Lemma 4.2
Gegeben seien punktweise linear unabhängige Abbildungen , wobei gilt. Dann existieren Abbildungen , so dass die Abbildungen in punktweise linear unabhängig sind.
Beweis.
Nach dem Fortsetzungssatz von Seeley [seeley1964extension] existiert ein , so dass Abbildungen mit der Eigenschaft existieren, dass für alle gilt. Wegen der Stetigkeit der Determinante, kann angenommen werden, dass auf punktweise linear unabhängig sind. Die Menge:
kann, mit [lee2003introduction, Lemma 8.41], als glattes Vektorbündel über aufgefasst werden. Mit [hirsch1997differential, Chapter 4, 2.5. Corollary] ist das Vektorbündel glatt trivialisierbar. Mit [lee2003introduction, Corollary 5.11.] folgt die Behauptung.
∎
Das folgende Lemma basiert auf [hong2006isometric, Lemma 1.3.12.], beziehungsweise [gunther1989einbettungssatz, Satz 3.3.], und bildet, aufbauend auf Lemma 4.1, ebenfalls eine wichtige Grundlage für weitere Konstruktionen, hierbei ist .
Lemma 4.3
Es sei eine freie Abbildung, wobei gilt. Dann existiert eine Funktion , so dass für ein beliebiges die Funktion die folgenden Eigenschaften erfüllt:
-
(i)
Es gilt im punktweisen Sinne in :
(42) -
(ii)
Die Funktionen:
(46) sind im punktweisen Sinne in , für alle , linear unabhängig.
-
(iii)
Es gilt, für eine positive Funktion :
(47) für alle .
-
(iv)
Für jedes gelten die Gleichungen:
(48)
Beweis.
Da eine freie Abbildung ist, und gilt, existieren mit Lemma 4.2 Abbildungen , so dass die Abbildungen:
(49) |
in punktweise linear unabhängig sind. Für jedes ist:
und die Orthogonalprojektion auf den Raum . Weiterhin seien wie folgt definiert:
(50) |
Wegen der punktweisen linearen Unabhängigkeit der Abbildungen in (49), sind die Abbildungen ebenfalls punktweise linear unabhängig in . Mit Lemma 4.1 existieren , mit der Eigenschaft für alle , so dass für alle die Vektoren:
(51) |
für beliebige , und mit , linear unabhängig sind. Mit Bemerkung 4.1 kann angenommen werden, dass:
(52) |
für alle gilt. Definiere nun, mit den in Lemma LABEL:lem:4.3 beschriebenen Funktionen , die Abbildung mit:
(53) |
Ist eine beliebige Abbildung, dann gilt für , unter Beachtung von (52), die Gleichung:
wobei , mit:
(54) |
definiert ist. Dies entspricht (47). Da für alle gilt, ist (42) bewiesen. Aus (LABEL:eq:4.22) folgt, mit (53), die punktweise lineare Unabhängigkeit der Abbildungen und , sowie:
(55) |
und für :
Aus der linearen Unabhängigkeit der Vektoren in (51), folgt mit (55) die punktweise lineare Unabhängigkeit der Abbildungen in (46). Schließlich folgen aus (LABEL:eq:4.24), zusammen mit (53), die Identitäten in (48).
∎
Ist eine Matrix gegeben, deren Zeilen linear unabhängig sind, dann lässt sich, für jedes , das Gleichungssystem lösen. Falls gilt, so ist die Lösung dieses Gleichungssystems nicht eindeutig bestimmt. In section 11 sollen Gleichungssysteme gelöst werden, bei denen die Koeffizienten der Matrix glatte Funktionen auf sind. Eine vektorwertige Lösungsfunktion soll wieder eine glatte Funktion auf sein. Um das zu gewährleisten, wird gezeigt, dass im Lösungsraum genau ein Element minimaler euklidischer Länge existiert.
Lemma 4.4
Gegeben sei eine Matrix mit , und ein Vektor . Dann existiert genau ein , so dass:
gilt. Diese Lösung hat die Darstellung:
(56) |
Beweis.
Ein besitzt, mit [fischer2008lineare, 5.4.9.], eine eindeutige Orthogonalzerlegung , wobei , und erfüllt ist. Dann gilt:
(57) |
Angenommen, es existiert ein , so dass erfüllt ist, dann gilt, mit (57), die Gleichung , für ein . Dann ist , woraus wegen , die Gleichheit folgt. Also ist , mit dem in (56) definierten, . Da gilt, folgt die Behauptung.
∎
Die Matrix wird im Allgemeinen auch als Gramsche Matrix bezeichnet. In diesem Zusammenhang wird als Gramsche Determinante bezeichnet. Es gilt: , genau dann wenn ist. Die Gramsche Matrix einer endlichen Menge von Zeilenvektoren gleicher Dimension, wird als die Gramsche Matrix der Matrix, in welcher die Zeilenvektoren, unter Beibehaltung der gegebenen Reihenfolge, stehen, definiert. Lemma 4.4 wird nun verwendet, um folgenden Sachverhalt zu zeigen:
Folgerung 4.1
Es sei eine beschränkte offene Menge. Gegeben seien punktweise linear unabhängige Funktionen , sowie ein , dann existiert ein , so dass für alle , und für alle die Gleichung:
(58) |
erfüllt ist.
11 Konstruktion der lokalen Hilfsabbildungen
Es sei , die in (47) eingeführte Funktion, welche in (54) genau definiert worden ist. Diese Funktion wird, mittels periodischer Fortsetzung, als glatte Funktion auf ganz aufgefasst. Mit wird eine beliebige, aber feste, Stammfunktion zu bezeichnet. Da für alle gilt, ist diese Funktion streng monoton steigend, mit . Demzufolge exstiert eine Funktion , so dass für alle gilt. Mit der Kettenregel gilt dann:
(60) |
Die in diesem Abschnitt zu bestimmenden Hilfsabbildungen werden wie folgt konstruiert: Zunächst wird, für jedes , eine Abbildung mit gewissen Eigenschaften konstruiert, wobei ist. Anschließend wird, unter Beachtung von Lemma LABEL:lem:C.3, für :
(61) |
gesetzt. Dann gilt:
(62) |
wobei die Ableitung nach der zweiten Komponente bezeichnet. Ferner gilt für :
(63) |
11.1 Konstruktion der Hilfsabbildung
Der folgende Satz stellt den Anfang, für die induktive Konstruktion der Abbildungen , für , dar.
Satz 4.2
Gegeben sei eine freie Abbildung , mit , und eine Abbildung . Dann existiert eine kompakte Menge mit , so dass eine Abbildung existiert, welche die Bedingung , für alle erfüllt und welche die folgenden Gleichungen erfüllt:
-
(i)
Für alle gilt:
(64) -
(ii)
Für alle und gilt:
(65) -
(iii)
Für alle und mit gilt:
(66)
Hierbei ist mit , für alle . Diese Abbildung erfüllt die Eigenschaft:
(67) |
für alle . Ferner gilt:
(68) |
Beweis.
Es seien wie in Lemma 4.3, und , sowie wie in (47). Die zu bestimmende Abbildung soll die Form haben, wobei in geeigneter Weise zu bestimmen ist. Zunächst wird bemerkt, dass für alle die Gleichung:
(69) |
gilt. Mit (48) existieren Funktionen , deren periodische Fortsetzungen, bezüglich der ersten Komponente, auf ganz glatt sind, so dass die folgenden Gleichungen erfüllt sind:
(70) |
und für alle :
(71) |
Die Funktionen können so gewählt werden, dass sie jeweils ein Produkt der Funktion , und einer Funktion aus dem Raum sind. Mit der punktweisen linearen Unabhängigkeit der Abbildungen in (46) und Folgerung 4.1, existiert dann ein , so dass das folgende Gleichungssystem gilt:
(72) | ||||
Dabei ist zu beachten, dass die rechten Seiten im Gleichungssystem (11.1) jeweils ein Produkt der Abbildung , mit einer Abbildung aus dem Raum sind, weshalb sich, unter Verwendung der Formel (59), auch als Produkt von und einer Funktion aus darstellen lässt. Nun wird ein bestimmt, so dass das Gleichungssystem:
(73) |
gilt. Dabei ist zu beachten, dass mit der obigen Bemerkung und [lee2003introduction, Proposition 2.26] eine Funktion existiert, die in einer kompakten Teilmenge mit enthalten ist, so dass gilt. Unter Verwendung der Formel (59) lässt sich dann , für alle , erreichen. Definiere nun eine Abbildung mit:
(74) |
Hierbei sei vereinbart, dass , mit , für einen geeigneten Ausdruck der Form , wobei , mit für alle , steht. Nun wird für mit:
(82) |
gezeigt, dass die Gleichungen (64) bis (66) gelten. Vorher sei erwähnt, dass wegen und (74) beziehungsweise (82), die Bedingung für alle , erfüllt ist. Zuerst wird (64) gezeigt:
(83) | ||||
Der dritte Summand auf der rechten Seite wird weiter umgeformt:
Es folgt mit (11.1):
Der Term in der ersten eckigen Klammer wird unter dem Aspekt untersucht, zu isolieren:
(85) |
Nun wird der Ausdruck in der zweiten eckigen Klammer in (84) umgeformt:
(86) |
Schließlich wird noch (66) gezeigt. Es seien mit :
∎
11.2 Konstruktion der Hilfsabbildung für
Satz 4.2 wird nun zu folgendem Satz verallgemeinert:
Satz 4.3
Gegeben sei eine freie Abbildung , mit , und eine Abbildung . Dann existiert eine kompakte Menge , mit , so dass die folgende Aussage gilt: Für jedes existiert eine Abbildung , welche die Bedingung für alle erfüllt, und welche die folgenden Gleichungen erfüllt:
-
(i)
Für alle gilt:
(87) -
(ii)
Für alle und gilt:
(88) -
(iii)
Für alle und mit gilt:
(89)
Hierbei ist mit für alle . Diese Abbildung erfüllt die Eigenschaft:
(90) |
für alle . Ferner gilt:
(91) |
Beweis.
Der Satz wird mittels Induktion über bewiesen. Mit Satz 4.2 stimmt die Aussage für . Nun sei die Aussage für ein richtig. Es wird ein bestimmt, so dass die Abbildung die gewünschten Eigenschaften besitzt. Da die Gleichungen (87) bis (89) erfüllt, existiert ein , mit für alle , so dass:
(92) | ||||
(93) | ||||
(94) |
erfüllt ist. Dabei sei für den Induktionsschritt von auf auf das Gleichungssystem (75) bis (81) verwiesen. Analog zu (74) soll die Abbildung von der Form sein, wobei mit für alle . Dazu soll die Abbildung so gewählt werden, dass das Gleichungssystem:
(95) | ||||
(96) | ||||
(97) | ||||
(98) | ||||
(99) |
erfüllt ist. Nun wird beschrieben, wie und gewählt werden können, damit die Abbildung das Gleichungssystem (95) bis (99) erfüllt. In (74) wurde die Funktion als Summe eingeführt. Nach Konstruktion von in (11.1) gilt die Abschätzung:
für alle . Hierbei ist eine Konstante, die weder von noch von abhängt, aber darüber hinaus nicht weiter spezifiziert wird. Wegen der stetigen Abhängigkeit der Determinante von den Matrixeinträgen, existiert, mit der punktweisen linearen Unabhängigkeit der Funktionen in (46), ein , so dass die Vektoren:
(104) |
für alle , mit , linear unabhängig sind. Definiere nun offene Mengen mit:
(105) |
und wähle eine Zerlegung der Eins, bezüglich der offenen Überdeckung , also mit , für , und , und definiere für jeweils mit:
Dann ist die Bedingung für alle erfüllt. Nun werden Abbildungen konstruiert, so dass jeweils das Gleichungssystem (95) bis (99), für , löst. Die Funktionen sollen dabei die Form haben, wobei , mit , und für alle , erfüllt sein soll. Mit der linearen Unabhängigkeit der Vektoren in (104), existieren, unter Beachtung dass gilt, Abbildungen und , so dass:
und:
woraus, für , die Gültigkeit des Gleichungssystems (95) bis (99) für folgt. Um das System (95) bis (99) für den Fall zu lösen, wird folgende Vorüberlegung betrachtet: Die Gleichung (99) wird mit multipliziert:
Diese Gleichung ist mit (74) aber erfüllt, falls die Gleichungen:
erfüllt sind. Wegen , für alle , sind die Vektoren:
(109) |
für alle linear unabhängig. Um das Gleichungssystem (95) bis (99) für zu lösen, wird, unter Beachtung der linearen Unabhängigkeit der Vektoren in (109), das folgende Gleichungssystem gelöst:
sowie:
Damit erfüllt die Funktion mit:
wegen das Gleichungssystem (95) bis (99), und alle weiteren geforderten Bedingungen. Es gilt mit für alle . Diese Eigenschaften übertragen sich auf die Abbildung . Nun wird mit:
(110) |
definiert. Dann ist nach Konstruktion von , zusammen mit der Induktionsvoraussetzung, die Bedingung für alle erfüllt. Ferner ist die Abschätzung (91) erfüllt. Es wird nun gezeigt, dass die Gleichungen (87) bis (89) ebenfalls gelten. Dazu werden die Gleichungen (95) bis (99) verwendet. Vorher sei bemerkt, dass mit (82) und (110) die Gleichung:
(111) |
für gilt. Zuerst wird (87) gezeigt:
Nun wird (88) gezeigt, es sei :
Und schließlich (89), es gilt für mit :
∎
Um nun den Beweis von Satz 4.1 abzuschließen wird aus der in 4.3 beschriebenen Funktion wird die Funktion gemäß (61) konstruiert. Das bedeutet , daraus ergibt sich die in (LABEL:eq:4.1) bis (LABEL:eq:4.3) beziehungsweise (25) geforderte Abbildung wie folgt: für mit ist:
(112) |
Aus den Abschätzungen (67) und (90) ergibt sich (25). Zunächst folgt:
Folgerung 4.2
Gegeben sei eine freie Abbildung , für , und eine Abbildung . Dann existiert eine kompakte Menge , mit , so dass die folgende Aussage gilt: Für jedes , existiert für alle , eine Abbildung , welche die Eigenschaften (LABEL:eq:4.1) bis (25) erfüllt.
Es bleibt zu zeigen dass für hinreichend kleine , die Abbildung , genau wie , eine freie Abbildung ist, womit dann Satz 4.1 bewiesen ist:
12 Perturbation einer freien Abbildung
Lemma 4.5
Es sei eine kompakte Menge, und es seien punktweise linear unabhängige Abbildungen, dann existiert ein , mit der folgenden Eigenschaft: sind Abbildungen gegeben mit:
dann ist, für , die Gramsche Determinante der Vektoren:
(113) |
nach unten, gegen eine von unabhängige Konstante, beschränkt. Insbesondere sind die Vektoren in (113) linear unabhängig.
Lemma 4.5 folgt direkt aus der Stetigkeit der Determinante. Lemma 4.5 soll nun auf eine, in Folgerung 4.2 beschriebene, Funktion angewandt werden, um zu zeigen, dass für hinreichend kleine eine freie Abbildung ist. Dann ist mit (61), (62) und (63) für und :
(114) | ||||
Aus der linearen Unabängigkeit der Vektoren in (104) und (109) folgt, für hinreichend kleine und alle , die lineare Unabhängigkeit der Vektoren in (12). Um dies einzusehen, kann eine Fallunterscheidung wie in (105) durchgeführt werden.
Damit ist gezeigt, dass ein existiert, so dass die Abbildung in Folgerung 4.2, für , eine freie Abbildung ist, womit Satz 4.1 vollständig bewiesen ist.
Für den Beweis von Hauptsatz 1.1 in chapter 6, wird noch gezeigt, dass für hinreichend kleine injektiv ist, sofern injektiv ist. Dafür wird eine topologische Hilfsgröße, die sogenannte Lebesgue-Zahl, eingeführt. Der folgende Sachverhalt wird in [munkres2000topology, Lemma 27.5] bewiesen, dabei wird, für eine Teilmenge eines metrischen Raumes , der Ausdruck als der Durchmesser von bezeichnet.
Lemma 4.6
Es sei eine offene Überdeckung eines kompakten metrischen Raumes . Dann existiert ein mit der folgenden Eigenschaft: Ist eine Menge mit , dann existiert ein so dass .
Um Missverständnisse zu vermeiden, sei darauf hingewiesen, dass sich die Bezeichnung Lebesgue-Zahl, auf das bezieht. Diese Zahl ist nicht eindeutig bestimmt, und ist immer von der vorliegenden offenen Überdeckung abhängig.
Lemma 4.7
Ist die freie Abbildung für injektiv, dann existiert ein , so dass für alle und alle , mit für die, in Lemma 4.3 konstruierte, Abbildung die Bedingung:
gilt.
Beweis.
Es ist , und mit (53) ist , mit den, in Lemma 4.1 konstruierten, Abbildungen . Wenn gilt, so ist nichts zu zeigen. Es sei also mindestens eine der beiden Funktionen und nicht identisch . Zunächst wird gezeigt, dass für ein hinreichend kleines die Abbildung mit:
(115) |
injektiv ist. Mit dem Fortsetzungssatz von Seeley [seeley1964extension] werden Abbildungen gewählt, welche die jeweiligen Abbildungen, über den Rand der Menge hinaus, fortsetzen. Dann wird eine Abbildung wie folgt definiert:
(116) |
Dann ist für jedes :
Nach Wahl von und im Beweis von Lemma 4.3, folgt unmittelbar für alle . Dann existiert, mit [lee2003introduction, Theorem 7.8], ein und eine, in offene Umgebung , von , so dass die Abbildung injektiv ist. Unter Verwendung der Kompaktheit der Menge , werden nun endlich viele, in offene Mengen und gewählt, so dass:
und für alle die Abbildung injektiv ist. Nun wird, für jedes , die Menge so definiert, dass das Mengensystem eine offene Überdeckung der Menge bildet. Es sei eine Lebesgue-Zahl zur Überdeckung , und definiere nun die in offene Menge:
(117) |
Ist , dann existiert ein , so dass gilt. Ist dann , und sind , dann ist . Nun sei , so dass . Unter Verwendung der Injektivität von , und der Kompaktheit von , seien nun , so dass:
(118) |
dann ist:
Die Abbildung in (115) ist demnach injektiv, falls:
Es sei nun , da sonst, wegen , nichts zu zeigen wäre. Ist:
erfüllt, dann ist für und sowie mit :
und | ||||
somit folgt aus der Injektivität der Abbildung , dass:
erfüllt ist.
∎
Die Ausführungen in diesem Abschnitt bilden die Grundlage für den folgenden Satz. Dieser Satz entspricht [gunther1989einbettungssatz, Lemma 4.3.].
Satz 4.4
Es sei , für , eine freie Abbildung. Dann existiert für jedes ein , so dass für jedes mit:
für alle die folgenden Aussagen gelten:
-
(i)
Die Abbildung ist eine freie Abbildung, und für jedes ist die Gramsche Determinante der Vektoren:
nach unten gegen eine, von und unabhängige, Konstante beschränkt.
-
(ii)
Ist die Abbildung injektiv, so ist die Abbildung auch injektiv.
Kapitel 5 Lösung des lokalen Perturbationsproblems
Gegeben seien offene Mengen mit und , eine freie Abbildung , sowie ein mit der Eigenschaft . In diesem Kapitel wird die folgende Fragestellung untersucht: Unter welchen Voraussetzungen an existiert ein mit , so dass für alle mit die Gleichung:
erfüllt ist? Es wird gezeigt, dass ein solches immer existiert, sofern im -Sinne klein genug ist. Die, in diesem Kapitel vorgestellte, Methode basiert auf [gunther1989einbettungssatz, Kapitel 5.]. Im gesamten Kapitel sei fest gewählt.
13 Definition verschiedener Hilfsoperatoren
Zunächst wird, für ein und , der Operator:
(119) |
betrachtet. Mit wird die, nach [gilbarg2001elliptic, Corollary 4.14] eindeutig bestimmte, Lösung der Poisson-Gleichung mit trivialer Dirichlet-Randbedingung:
(120) |
bezeichnet. Für und werden, für , die Funktionen:
(121) |
definiert. Dann gilt, für , . In den folgenden beiden Lemmata wird für formal berechnet.
Lemma 5.1
Es sei und . Dann existiert ein Operator:
der Form:
mit , mit und , so dass für jedes die Gleichung:
erfüllt ist.
Lemma 5.2
Es sei und . Dann existiert ein Operator:
der Form:
mit und , so dass für jedes die Gleichung:
erfüllt ist.
Beweis.
Es wird zunächst bemerkt, dass mit (119) für alle die Gleichung:
(122) |
gilt. Nun wird der Laplace-Operator auf die einzelnen Summanden von angewandt, siehe hierfür auch (121):
(123) |
(124) |
und schließlich:
(125) |
∎
Für sei nun:
(126) |
dann ist mit Lemma 5.1 und Lemma 5.2, für und , die Poisson-Gleichung mit trivialer Dirichlet-Randbedingung:
(127) |
für den Operator:
(128) |
erfüllt. Für wird der Ausdruck:
(129) |
definiert. Das folgende Lemma beinhaltet die zentrale Idee für die Lösung des Perturbationsproblems, unter Verwendung der Operatoren und :
Lemma 5.3
Gegeben seien Funktionen , und , so dass in die folgenden Gleichungen erfüllt sind:
(130) | |||||
(131) |
Dann gilt für die Funktion in , für alle mit , die Gleichung:
(132) |
14 Formulierung des Fixpunktproblems
Um das lokale Perturbationsproblem zu lösen, wird untersucht, ob sich das, in Lemma 5.3 aufgestellte Gleichungssystem, für eine gegebene freie Abbildung , lösen lässt. Dafür soll dieses Gleichungssystem durch die Einführung geeigneter Operatoren als Fixpunktgleichung umgeschrieben werden:
Mit wird die matrixwertige Funktion bezeichnet, deren ersten Zeilen aus den Funktionen für , und deren restlichen Zeilen, in lexikografischer Reihenfolge, aus den Funktionen , für mit , bestehen. Für geordnete Mengen von Funktionen und , werden mit und die spaltenvektorwertigen Funktionen mit den entsprechenden Komponentenfunktionen bezeichnet, auch hier wird für die Zweifach-Indizierung die lexikografische Reihenfolge verwendet. Mit der Cramerschen Regel ist die Abbildung:
(134) |
genau wie glatt, wobei sich jede Ableitung beliebiger Ordnung stetig bis zum Rand fortsetzen lassen. Das bedeutet , und der lineare Operator:
(135) |
ist wohldefiniert. Aus der Definition des Operators folgt, für alle , die Gleichheit , wobei die Einheitsmatrix bezeichnet, siehe hierfür auch Lemma 4.4 und Folgerung 4.1. Daraus folgen, für alle , nach Definition von , die Gleichungen:
(136) |
Werden nun die Gleichungen und erneut betrachtet, so liegt unter Beachtung von (136), für und , die Definition der folgenden Operatoren nahe:
(137) | ||||
und | ||||
(138) |
mit den, in (119) und (128) definierten, Operatoren und . Schließlich wird, für eine gegebene freie Abbildung und , sowie , mit der Operator:
(139) |
eingeführt. Das Gleichungssystem in Lemma 5.3 ist, für , wegen (136) erfüllt, falls die Fixpunktgleichung:
(140) |
erfüllt ist. Wie zu Beginn des Kapitels erwähnt, wird angenommen. Dann kann, mit [lee2003introduction, Proposition 2.26], ein so gewählt werden, dass und erfüllt sind. Damit gilt , und mit (132) ist das Problem gelöst. Es bleibt also die Frage zu klären, ob der, in (139) eingeführte, Operator einen Fixpunkt besitzt. Dafür werden in section 16 diverse -Abschätzungen für die bereits eingeführten Hilfsoperatoren, bewiesen. Anhand der Definition der Operatoren und wird deutlich, dass dafür Abschätzungen von der Lösung der Poissongleichung mit Dirichlet-Randbedingung, benötigt werden. Diese Thematik ist Gegenstand des nächsten Abschnittes.
15 Die Poissongleichung mit Dirichlet-Randbedingung
Gegeben seien Funktionen und . Nach [gilbarg2001elliptic, Corollary 4.14] existiert genau ein , welches das Problem:
(141) |
löst. Mit [gilbarg2001elliptic, Theorem 6.6] ergibt sich, zusammen mit (LABEL:eq:A.3) und (LABEL:eq:A.5), die Abschätzung:
(142) |
Wegen (120) und (127) genügt es, den Fall zu untersuchen. Es wird gezeigt, dass sich die Regularität der rechten Seite auf die Regularität von überträgt. Dafür wird eine äquivalente Charakterisierung des Sobolev-Raumes für verwendet. Zunächst wird ein sogenannter Spuroperator eingeführt, dabei wird die Randregularität von direkt ausgenutzt. Das folgende Lemma wird in [evans1998partial, 5.5, Theorem 1] gezeigt. Der Funktionenraum wird dabei wie in [alt2012lineare, A 6.5 (2)] definiert.
Lemma 5.4
Es sei , dann existiert ein beschränkter linearer Operator:
mit den Eigenschaften:
-
(i)
-
(ii)
Es existiert eine Konstante , so dass für alle die Abschätzung:
gilt.
Der Sobolev-Raum wird dann wie folgt charakterisiert:
Lemma 5.5
Es sei , dann gilt für die folgende Aussage:
Dieses Lemma wird in [evans1998partial, 5.5, Theorem 2] bewiesen.
Lemma 5.6
Für sei gegeben. Dann existiert genau ein , welches das Randwertproblem (141) für löst. Diese Lösung erfüllt die Abschätzung:
(143) |
Beweis.
Zu Beginn des Abschnittes wurde der Sachverhalt für und beliebige diskutiert. Mit (LABEL:eq:A.6) gilt . Es sei die eindeutig bestimmte Lösung von (141) für . Um die höhere Regularität zu zeigen, wird gezeigt, dass für mit , aus immer folgt. Es sei ein Multiindex der Ordnung . Mit gilt, wegen , die Gleichung:
(144) |
Nun sei eine beliebige Testfunktion, dann folgt aus (144) mittels partieller Integration::
(145) |
Wegen gilt , und aus folgt . Somit ist die, nach [gilbarg2001elliptic, Theorem 8.3] eindeutig bestimmte, schwache Lösung des Problems:
(146) |
Mit wird die, nach [gilbarg2001elliptic, Theorem 4.3] eindeutig bestimmte, klassische Lösung des Problems (146) bezeichnet. Dann gilt mit (145) für alle :
beziehungsweise:
Da für den, in Lemma 5.4 definierten, Spuroperator, ist, unter Beachtung von Lemma 5.5, die Funktion die schwache Lösung des Problems:
Mit [gilbarg2001elliptic, Corollary 8.2] folgt auf . Dies impliziert , beziehungsweise, da mit beliebig ist, . Damit ist die Existenz und die Eindeutigkeit gezeigt. Die Abschätzung (143) kann induktiv, unter Verwendung von [gilbarg2001elliptic, Theorem 6.6], gezeigt werden, hierfür sei auch auf den Beweis des folgenden Lemmas verwiesen.
∎
Falls gilt, dann kann die Abschätzung (143) verschärft werden:
Lemma 5.7
Für sei mit , für ein gegeben. Dann gilt für die eindeutig bestimmte Lösung von (141) mit die Abschätzung:
(147) |
Beweis.
Für ein geeignetes sei , sowie relativ offene Mengen, so dass , und sowie für alle gilt. Mit [lee2003introduction, Theorem 2.25] existieren , so dass für alle und gilt. Dann muss gelten, woraus direkt folgt. Nun werde angenommen, für ein gelte die Abschätzung:
(148) |
Dann wird für alle und die Abbildung mit definiert. Mit (LABEL:eq:A.10) gilt:
(149) |
Für alle und gilt:
(150) |
Für folgt aus (150):
Mit (148) ergibt daraus, unter Beachtung von (LABEL:eq:A.8) und (LABEL:eq:A.9):
Anwendung der Randabschätzung [gilbarg2001elliptic, Theorem 4.12] auf für alle und , ergibt mit (15) die Abschätzung:
Mit dem Maximumprinzip in [gilbarg2001elliptic, Theorem 3.7] und dem Ehrling-Lemma in [alt2012lineare, U8.2], ergibt sich, aus der Induktionsvoraussetzung, die Abschätzung:
womit die Behauptung gezeigt ist.
∎
16 Hölderabschätzungen der Hilfsoperatoren
Um die, in (137) und (138) eingeführten, Operatoren und abzuschätzen, werden wegen (143) und (147) die Operatoren und abgeschätzt. Da für und stets gilt, wird für Abschätzungen der Komponenten von und vor allem die Ungleichung (147) verwendet. Anschließend werden noch Eigenschaften des linearen Operators , wie zum Beispiel die Stetigkeit, bewiesen.
Lemma 5.8
Für jedes gelten für den in (119) definierten Operator die Abschätzungen:
Für und :
(151) |
Für , und :
(152) |
Lemma 5.9
Für mit gelten für den in (128) definierten Operator die Abschätzungen:
Für und :
(153) |
Für , und :
(154) |
Beweis.
Der Operator ist die Summe des in Lemma 5.1 definierten Operators , und des in Lemma 5.2 definierten Operators . Der Operator ist eine Summe von Termen der Form mit , und . Demzufolge wird, um (153) zu zeigen, für zunächst die Differenz:
in der -Norm abgeschätzt:
Nun wird der Ausdruck untersucht. Der Operator ist Summe von Termen der Form:
mit und , also wird die Differenz:
in der -Norm abgeschätzt:
Damit ist (153) gezeigt. Nun zu (154), es sei und . Die Summanden von und werden einzeln abgeschätzt. Zuerst wird ein Summand in untersucht: Es seien mit , sowie . Zunächst wird der Fall betrachtet:
Nun sei , dann ist:
(155) | ||||
Ist , dann folgt, nach erneuter Anwendung von (143) und (152), aus (16), unter Beachtung von (LABEL:eq:A.12), die Abschätzung:
und wenn gilt, dann ist:
und es ergibt sich mit (16) die Abschätzung:
Und schließlich zur Abschätzung eines Summanden in . Es seien mit und , wieder wird zuerst der Fall untersucht:
Und für :
(156) | ||||
Ist nun und , so folgt, durch nochmalige Anwendung von (LABEL:eq:A.12), aus (16) die Abschätzung:
und wenn oder gilt, dann folgt aus (16) die Abschätzung:
womit (154) gezeigt ist.
∎
Lemma 5.10
Für , und :
(158) |
Beweis.
Für und gilt:
und:
Damit ist (157) gezeigt. Nun sei und , für , dann gilt:
(159) | ||||
Ist , dann folgt mit (LABEL:eq:A.6) aus (16) die Abschätzung:
und schließlich für :
(160) |
Falls , dann folgt, unter Beachtung von (LABEL:eq:A.6), aus (160):
womit (158) gezeigt ist.
∎
Damit wurden die wesentlichen Abschätzungen für die Operatoren und gezeigt. In den nächsten beiden Lemmata wird der in (135) eingeführte lineare Operator genauer untersucht. Zunächst wird die Stetigkeit gezeigt:
Lemma 5.11
Für eine beliebige freie Abbildung ist der lineare Operator stetig , und es gilt für und die Abschätzung:
(161) |
Beweis.
Nach Definition gilt für die -te Komponente von die Gleichung:
(162) |
für Funktionen und , siehe hierfür auch (134). Diese Funktionen hängen nur von Ableitungen der freien Abbildung ab. Sei nun ein Multiindex der Ordnung für ein , dann gilt:
Daraus ergibt sich die Abschätzung:
und schließlich:
∎
Für die nachfolgenden Betrachtungen wird, für , die Operatornorm des stetigen linearen Operators aus (135) mit bezeichnet, siehe hierfür auch [alt2012lineare, 3.2]. Die Abschätzung (161) kann noch verschärft werden:
Lemma 5.12
Es sei dann gilt für den Operator die Abschätzung:
(163) |
für alle und .
Beweis.
Sei und ein Multiindex der Ordnung , dann gilt mit (162):
Daraus folgt mit (LABEL:eq:A.6), wegen :
Dies impliziert:
(164) |
Es folgt
woraus mit (LABEL:eq:A.12) die gewünschte Abschätzung folgt.
∎
17 Lösung des Fixpunktproblems
Die in section 16 bewiesenen Abschätzungen werden nun verwendet, um zu zeigen, dass die Fixpunktgleichung (140) eine Lösung besitzt, sofern für die Abbildung , , der Ausdruck klein genug ist. Darüber hinaus wird gezeigt, dass sich die Regularität von auf den konstruierten Fixpunkt überträgt.
Lemma 5.13
Es sei , dann existiert ein , mit der folgenden Eigenschaft: Ist eine freie Abbildung , und ein , für , gegeben, so dass:
erfüllt ist, dann besitzt der in (139) definierte Operator einen Fixpunkt , welcher die Abschätzung:
(165) |
erfüllt. Ferner gilt: , falls .
Beweis.
Ist , dann ist ein Fixpunkt des Operators . Es sei also . Definiere eine Folge wie folgt:
(166) |
Zunächst wird gezeigt, dass diese Folge eine Cauchyfolge in der -Norm ist, falls der Ausdruck klein genug ist. Dann konvergiert diese Folge, aufgrund der Vollständigkeit des Raumes , gegen ein Grenzelement . Dazu wird zunächst gezeigt, dass die Folge beschränkt ist, sofern der Ausdruck hinreichend klein ist. Für gilt, unter Beachtung der Linearität des Operators :
Falls nun:
gilt, so ist:
woraus induktiv, wegen , für alle die Abschätzung:
(167) |
folgt. Daraus resultiert für :
Gilt dann die Abschätzung:
dann ist:
und die Folge ist eine Cauchy-Folge, die im -Sinne gegen ein konvergiert, sofern die Abschätzung erfüllt ist. Um zu zeigen, dass gilt, wird gezeigt, dass die Folge in der -Norm beschränkt ist. Dann existiert mit dem Satz von Arzelà-Ascoli [alt2012lineare, 2.12] eine Teilfolge von , die im -Sinne gegen konvergiert, womit dann gezeigt ist. Mit (167) ist die Behauptung für richtig. Es sei also , unter der Annahme, dass:
(168) |
für alle gilt, wobei nicht von abhängt. Sei nun dann ist:
Falls nun:
erfüllt ist, dann gilt:
und es folgt, wegen , mit Lemma LABEL:lem:7.8 induktiv für alle die Abschätzung:
(169) |
Die zu beweisenden Aussagen gelten also für die Wahl:
∎
Es seien nun offene Mengen mit und , und es sei , für , mit der Eigenschaft , wie am Anfang des Kapitels beschrieben, gegeben. Dann existiert mit [lee2003introduction, Proposition. 2.26] ein , so dass und gilt. Daraus folgt . Es bezeichne den, in Lemma 5.13 konstruierten, Fixpunkt des Operators . Dann ist, unter Beachtung von Lemma 5.3, für die Funktion die Gleichung für alle mit erfüllt. Mit (165) und (LABEL:eq:A.14) gilt die Abschätzung . Daraus folgt der Existenzsatz:
Satz 5.1
Gegeben seien offene Mengen mit und . Dann existiert ein mit der folgenden Eigenschaft: Ist eine freie Abbildung und ein , für , mit gegeben, so dass:
(170) |
erfüllt ist, dann existiert ein mit , so dass für alle mit die Gleichung:
erfüllt ist. Ferner gilt die Abschätzung:
(171) |
Die Konstanten und hängen dabei weder von noch von ab. Darüber hinaus gilt: falls .
Kapitel 6 Konstruktion der isometrischen Einbettung
In section 18 werden Satz 4.1 und Satz 5.1 dafür verwendet, um Satz 3.2 zu zeigen, womit das lokale Problem gelöst ist. Anschließend wird in section 19, unter Verwendung von Satz 3.1, der Hauptsatz 1.1 gezeigt. Mit dem Existenzsatz für eine freie Einbettung aus chapter 2, speziell Satz 2.3, folgt die Existenz einer isometrischen Einbettung, für eine gegebene geschlossene Riemannsche Mannigfaltigkeit . Dies entspricht Hauptsatz 1.2.
18 Lösung des lokalen Problems
Zum Beweis von Satz 3.2. Die Aussage des Satzes ist:
Satz
Gegeben sei eine n-dimensionale glatte Mannigfaltigkeit , und eine freie Einbettung , mit . Weiterhin sei ein glattes symmetrisches kovariantes Tensorfeld gegeben, für das eine Karte , mit , für , und eine Abbildung existiert, welche erfüllt, so dass:
(172) |
gilt. Dann existiert zu jedem eine freie Einbettung , so dass:
(173) | ||||
(174) | ||||
(175) |
gilt, wobei die Konstante nicht von abhängt.
Beweis.
Die Abbildung wird wieder mit bezeichnet. Mit Satz 4.1 existiert eine kompakte Menge , mit , so dass die folgende Aussage gilt: Für jedes existiert ein , so dass für alle eine freie Abbildung existiert, welche die Eigenschaften:
-
(i)
-
(ii)
-
(iii)
erfüllt. Hierbei ist mit . Diese Abbildung erfüllt die Abschätzung:
-
(iv)
Hierbei sei auch für die folgenden Betrachtungen fest gewählt. Da für eine freie Abbildung ist, so ist, für , der in (135) eingeführte Operator :
wobei mit:
ist, wohldefiniert. Mit wird hierbei die Matrix bezeichnet, deren Zeilenvektoren die Ableitungsvektoren, erster und zweiter Ordnung, der Abbildung sind. Nun soll die Operatornorm abgeschätzt werden. Dafür wird verwendet, dass für die Komponenten der Matrix
unter Beachtung der Cramerschen Regel, Polynome von Ableitungen von , in erster und zweiter Ordnung in , dividiert durch , sind. Ferner gilt, wegen , für die Abschätzung:
Daraus folgt, für beliebige und , die Abschätzung:
für ein . Dies impliziert die Ungleichung:
(177) |
Nun wird eine Menge , mit und , gewählt. Mit der Abschätzung (178) existiert, unter der Annahme dass klein genug ist, mit (i) und Satz 5.1, ein mit den Eigenschaften:
(179) |
und
(180) |
Die Abbildung erfüllt mit (171) die Abschätzung:
(181) |
definiert. Mit (179) und (172) ist (LABEL:eq:6.8) erfüllt. Aus (iii) und (LABEL:eq:6.11) folgt die Abschätzung (LABEL:eq:6.10). Es bleibt noch zu zeigen, dass , genau wie , eine freie Einbettung ist, sofern klein genug ist. Mit Satz 4.4 (i) ist , für kleine , eine freie Abbildung, und damit insbesondere eine Immersion. Mit [lee2003introduction, Proposition 7.4.] ist nur noch zu zeigen, dass für kleine auch injektiv ist. Angenommen, es existieren mit , so dass gilt. Mit Satz 4.4 (ii) kann ausgeschlossen werden, dass gilt. Weiterhin kann, wegen (180), die Möglichkeit ebenfalls ausgeschlossen werden. Es bleibt noch der Fall zu untersuchen, dass und gilt. Da eine freie Einbettung ist, und gilt, ist:
Ferner folgt mit (LABEL:eq:6.10), unter Verwendung der Dreiecksungleichung, für alle :
Daraus ergibt sich, für hinreichend kleine , die Abschätzung, :
womit die Injektivität der Abbildung auf ganz gezeigt ist.
∎
19 Beweis der Haupsätze
Die Aussage von Hauptsatz 1.1 ist:
Hauptsatz
Gegeben sei eine -dimensionale geschlossene Riemannsche Mannigfaltigkeit , und eine freie Einbettung , mit , so dass eine Riemannsche Metrik ist. Ferner sei ein gegeben, dann existiert eine freie Einbettung , so dass und:
(182) |
gilt.
Beweis.
Mit Satz 3.1 existieren symmetrische kovariante -Tensorfelder , so dass:
(183) |
und für jedes eine Karte , mit , für , und eine Abbildung , mit existiert, so dass:
gilt. Mit dem, in section 18 bewiesenen, Satz 2.1, können sukzessiv freie Einbettungen konstruiert werden, so dass für jedes sowohl:
(184) |
als auch:
(185) |
Die Abbildung ist also eine isometrische Einbettung der Riemannschen Mannigfaltigkeit . Abschließend wird noch (182) gezeigt. Mit (LABEL:eq:6.15) gilt für jedes die Abschätzung:
Damit ist der Satz bewiesen.
∎
Kapitel 7 Isometrische Einbettung einer Familie von Riemannschen Mannigfaltigkeiten
In diesem, abschließenden Kapitel wird eine Möglichkeit beschrieben, wie Hauptsatz 1.2 und die in chapter 5 aufgeführten Resultate, dafür verwendet werden können, eine Familie von Riemannschen Mannigfaltigkeiten isometrisch in einen Vektorraum einzubetten. Dafür wird zunächst ein lokaler Einbettungssatz gezeigt, mit dessen Hilfe dann die gesamte Mannigfaltigkeit für eine kurze Zeit isometrisch eingebettet wird. Im gesamten Kapitel sei fest.
20 Konstruktion einer lokaler Lösung
Das folgende Lemma basiert direkt auf Lemma 5.13. Es besagt, dass so gewählt werden kann, dass zwei verschiedene Fixpunkte des Operators , zu jeweils gegebenem und , eine gewisse Stetigkeitsabschätzung erfüllen, falls die „Energien“ klein genug sind.
Lemma 7.1
Es sei , dann existiert ein mit der folgenden Eigenschaft: Ist eine freie Abbildung gegeben, und sind mit:
(186) |
dann erfüllen die, in Lemma 5.13 konstruierten, Abbildungen , welche jeweils die Fixpunktgleichung:
erfüllen, die Abschätzung:
(187) |
Beweis.
Es seien , die jeweiligen, in (166) konstruierten, Approximierenden. Das bedeutet konkret:
und:
Dann gilt für :
(188) |
Ist nun:
dann folgt aus (188) die Abschätzung:
woraus induktiv, wegen , die Abschätzung:
für alle folgt. Die Behauptung ist damit bewiesen.
∎
Satz 7.1
Gegeben sei ein kompakte -dimensionale glatte Mannigfaltigkeit , ferner sei eine Familie von Riemannschen Metriken gegeben, so dass für jedes die Bedingung gilt. Dann existiert, für , für jedes eine Umgebung von , ein und eine Familie von freien Einbettungen , so dass:
(189) |
auf für alle und:
(190) |
gilt.
Beweis.
Zunächst sei eine freie isometrische Einbettung der Riemannschen Mannigfaltigkeit , gemäß Hauptsatz 1.2. Wähle ein mit und , sowie eine Funktion so dass für eine Umgebung von , und gilt. Die Abbildung wird im Folgenden kurz mit bezeichnet. Nun sei mit:
(191) |
Wähle dann ein mit , so dass gilt, dann sei , so dass für alle die Abschätzung:
(192) |
mit dem in Satz 5.1, beziehungsweise Lemma 7.1, definierten erfüllt ist. Dann existiert für jedes ein , so dass für , für alle , und für jede Auswahl mit , die Gleichung:
(193) |
erfüllt ist. Ferner sei für spätere Zwecke erwähnt, dass für jedes die Abbildung , gemäß (166), durch die Folge mit:
(194) |
im -Sinne approximiert wird. Mit (167) gilt die Abschätzung:
(195) |
Da gilt, folgt für und mit:
(196) |
∎
21 Regularität der lokalen Lösung
Um die Regularität der, in section 20 konstruierten, lokalen Lösung zu untersuchen, werden Eigenschaften der in (194) eingeführten Approximierenden untersucht. Dabei sind vor allem die Ableitungen in Zeitrichtung, sofern existent, von Interesse. Hierfür werden die in section 16 gezeigten Abschätzungen für die Betrachtung von Zeitableitungen aufgearbeitet. Im Folgenden sei fest gewählt.
Lemma 7.2
Es sei dann gilt für :
(197) |
Für und gilt:
(198) |
Beweis.
Aus dem folgenden Lemma wird sich die Glattheit der Operatoren aus (128), unter Berücksichtigung der neu eingeführten Zeitrichtung, ergeben.
Lemma 7.3
Für ein sei u: , mit für alle , die eindeutig bestimmte Lösung der Gleichung:
(199) |
auf , dann gilt: .
Beweis.
Es seien sowie mit . Für sei mit:
der Differenzenquotient von in -Richtung zur Schrittweite . Für mit folgt dann induktiv aus (199) für alle :
(200) |
Für einen beliebigen Multiindex , mit , folgt dann aus (200):
Mit Lemma 7.23 und Lemma 7.24 in [gilbarg2001elliptic] folgt aus der Glattheit von die Existenz einer schwachen Ableitung von beliebiger Ordnung. Mit dem Einbettungssatz von Sobolev [gilbarg2001elliptic, Theorem 7.10] folgt die Behauptung.
∎
Lemma 7.4
Es sei dann gilt für :
(201) |
Für und gilt:
(202) |
Beweis.
Um (201) zu zeigen, kann, analog zu Lemma 7.2, die Ungleichung (153) in Lemma 5.9 auf feste Zeiten angewandt werden. Unter Beachtung der Definition von in (128), als Summe der Operatoren und aus Lemma 5.1 und Lemma 5.2, ergibt sich die zu zeigende Abschätzung (202) einerseits aus den Abschätzungen (143) und (147) für den -Anteil und andererseits analog zum Beweis von (198) für den -Anteil. ∎
Lemma 7.5
Es sei dann gilt für , dann gilt:
(203) |
Für und gilt:
(204) |
Lemma 7.6
Es sei eine beliebige freie Abbildung und . Dann gilt, für beliebige , , für den Operator die Abschätzung:
(205) |
Lemma 7.7
Es sei eine beliebige freie Abbildung und . Dann gilt für den Operator für die Abschätzung:
(206) |
für beliebige , .
Satz 7.2
In der Situation von Satz 7.1 existiert ein , so dass für die, in diesem Satz konstruierte, Lösung die Eigenschaft:
gilt.
Beweis.
Mit Lemma 7.3 ist die, in (194) definierte, Folgen von Approximationen glatt, das heißt . Hierbei sei erneut, unter Beachtung der Glattheit der Metrik , auf die Definition des Operators in (139), und die Definition der Operatoren und in (137) und (138) verwiesen. Um zu zeigen, dass gilt, wird gezeigt, dass nach eventueller Verkleinerung von für alle und eine Konstante existiert, so dass für alle die Abschätzung:
(207) |
gilt. Die Konstante soll dabei insbesondere nicht von abhängen. Es sei dann folgt aus (194), (139), (205), (204) und (195) für alle die Abschätzung:
(208) | ||||
Unter der Annahme, dass so klein gewählt ist, dass:
gilt, folgt aus (21) die Abschätzung:
und es folgt per Induktion über mit Lemma LABEL:lem:7.8 die Abschätzung (207) für alle und . Insbesondere existiert mit dem Satz von Arzelà-Ascoli eine Teilfolge von , die auf gleichmäßig gegen ein konvergiert. Da für feste Zeiten die Folge im -Sinne gegen konvergiert, muss aber gelten.
Nun sei , unter der Annahme, dass die Abschätzung (207) bereits für und alle gilt. Dann folgt aus (194), (139), (206) und (204) für alle und :
(209) |
Mit (195) und (207) folgt aus (209), zusammen mit der Induktionsvoraussetzung, die Abschätzung:
(210) | ||||
Falls nun so klein gewählt ist, dass für alle die Abschätzung:
∎
22 Konstruktion der globalen Einbettung
Die lokalen Resultate aus den ersten beiden Abschnitten dieses Kapitels werden nun zu einem globalen Satz ausgebaut:
Satz 7.3
Gegeben sei eine kompakte -dimensionale glatte Mannigfaltigkeit , ferner sei eine Familie von Riemannschen Metriken gegeben, so dass für jedes die Bedingung gilt. Dann existiert, für ein , und eine Familie von freien Einbettungen , mit , so dass für alle die Gleichung:
auf gilt.
Beweis.
Es seien Karten, mit für alle für ein festes , so dass gilt. Ferner seien mit , für alle und , wie in [lee2003introduction, Theorem 2.25] gewählt. Dann gilt für jedes die Gleichung:
(211) |
Gemäß Hauptsatz 1.2 wird zunächst, genau wie in Satz 7.1, eine freie isometrische Einbettung der Riemannschen Mannigfaltigkeit gewählt. Mit der Methode aus Satz 7.1 kann, unter Beachtung der Regularitätsbetrachtungen aus section 21, für ein eine Familie von freien Einbettungen konstruiert werden, so dass für jedes auf ganz die Gleichung:
(212) |
erfüllt ist. Diese Abbildung wird, wie in (207), über die Bildungsvorschrift:
(213) |
wobei eine Abbildung mit für alle ist, bestimmt. Im Folgenden wird, für feste , die Abbildung ebenfalls mit bezeichnet. Es sei eine Abbildung, so dass erfüllt ist, dann kann so gewählt werden, dass für alle die Abschätzung:
mit dem in Satz 5.1 definierten , erfüllt ist. Dann existiert für jedes ein , so dass für für alle , und für jedes mit , die Gleichung:
(214) |
erfüllt ist. Für jedes wird die Abbildung , gemäß (166), durch die Folge: mit:
(215) |
im -Sinne approximiert wird. Mit Lemma 7.3 gilt, unter Beachtung der Glattheit der Metrik , der Defintion des Operators in (139), sowie der Definition der Operatoren und in (137) und (138), die Aussage . Mit (167) gilt die Abschätzung:
(216) |
Definiere nun wie folgt:
(217) |
Dann ist mit (214) für jedes die Gleichung:
erfüllt. Es wird gezeigt, dass, nach eventueller Verkleinerung von , die Aussage gilt. Dazu wird wieder gezeigt, dass für jedes und eine Konstante existiert, so dass für alle die Abschätzung:
(218) |
gilt, wobei die Konstante nicht von abhängt. Dabei ist nun die Zeitabhängigkeit des Operators zu beachten. Im Folgenden ist für :
wobei in (134) definiert worden ist. Die Abschätzung:
(219) |
ist analog zu Lemma 5.11 zu beweisen. Für die folgenden Abschätzungen sei erwähnt, dass für und für alle die Gleichung:
(220) |
Unter der Annahme, dass so klein ist, dass:
gilt, folgt die Abschätzung mit Lemma LABEL:lem:7.8, per Induktion über , die Abschätzung (218) für und beliebige . Nun sei , unter der Annahme, dass die Abschätzung (218) bereits für und alle gezeigt ist. Dann gilt für und unter Beachtung von (215), (139), (220), (205), (204) und (219):
Sei nun klein genug, so dass:
gilt, dann folgt mit Lemma LABEL:lem:7.8, zusammen mit der Induktionsvoraussetzung, die Abschätzung (218) für und alle . Ist für ein keine freie Einbettung, so kann dies aber mit Satz 4.4, unter Beachtung der Abschätzung (171), durch eine Verkleinerung von vermieden werden. Dann kann die soeben beschriebene Konstruktion (217) iterativ auf die anderen Karten angewandt werden, und es ergibt sich nach endlich vielen Schritten, unter Beachtung der Gleichung (211), die Behauptung.
∎
Kapitel 8 Funktionenräume
In diesem Kapitel werden die, in der Arbeit verwendeten, Funktionenräume definiert und einige Abschätzungen bewiesen, welche vowiegend in chapter 5 und chapter 7 verwendet werden.
Definition 8.1
Es sei eine offene Menge und . Dann wird der folgende Vektorraum definiert:
Cm(Ω,Rq) |
Wenn zusätzlich beschränkt ist, so wird ein weiterer Vektorraum definiert:
Auf diesem Vektorraum wird die folgende Norm definiert:
hierbei ist . Ferner wird noch der Funktionenraum aller glatten Funktionen auf einer offenen Menge definiert:
und falls beschränkt ist: