Optimalitätsbedingungen für schwache und starke lokale Extrema
in Steuerungsproblemen mit unendlichem Zeithorizont
Nico Tauchnitz
Vorwort
In der vorliegenden Ausarbeitung stelle ich zusammenfassend die Ergebnisse der Arbeiten
[15, 16, 17] zu notwendigen und hinreichenden Optimalitätsbedingungen für
schwache und starke lokale Extrema in Aufgaben mit unendlichem Zeithorizont vor.
Dabei beginne ich mit Grundlagen zum Dubovickii-Milyutin-Schema,
in dem sich als eine der wesentlichen Kernprobleme die Frage nach der Lösbarkeit linearer Integralgleichungen über unbeschränkten Intervallen ergibt.
Ich gebe dazu zwei Antworten,
nämlich einerseits für beschränkte Integralkerne im Rahmen gewichteter Funktionenklassen und andererseits für integrable Integralkerne im Rahmen
stetiger Funktionen, die im Unendlichen konvergieren.
Der Frage nach vernünftigen Lösungen der linearen Integralgleichung bemesse ich deswegen eine hohe Bedeutung zu,
da die betrachteten Aufgabenklassen mit unendlichem Zeithorizont,
die Anforderungen an die Aufgaben und die erzielten Ergebnisse von dem gewählten Rahmen abhängen.
Außerdem gebe ich damit die nötigen Nacharbeiten der Arbeit [14] an.
In dieser Arbeit sind die linearen Integralgleichungen nicht korrekt behandelt.
Die vollständigen Darstellungen der Ergebnisse sind in [15, 16, 17] zu finden.
Insbesondere gehe ich in [15, 17] auf die Schwierigkeiten und Pathologien ein,
die sich im Rahmen gewichteter Funktionenräume ergeben können.
Juli 2018
1 Zur Lösung linearer Integralgleichungen
Die Herleitung von notwendigen Optimalitätsbedingungen für das Steuerungsproblem
(1.1) |
nach dem Dubovickii-Milyutin-Schema (Dubovickii & Milyutin [8]) basiert auf der Überführung von (1.1) in eine abstrakte nichtlineare Optimierungsaufgabe der Form
(1.2) |
Dazu betrachten wir an dieser Stelle die Abbildungen
und fassen die Gleichrestriktionen zur Abbildung zusammen. Den Kern bei der Herleitung eines Extremalprinzips für die Aufgabe 1.2, d. h. beim Nachweis der Gültigkeit des Lagrangeschen Prinzips, bildet das Dubovickii-Milyutin-Schema. Die Vorgehensweise lässt sich wie folgt abgekürzt und vereinfacht skizzieren (die Steuerungsvariable vernachlässigen wir):
-
(i)
Zu einem lokalen Minimum bezeichne die Menge derjenigen mit
Die Menge ist konvex und besitzt ein nichtleeres Inneres.
-
(ii)
Würde nun der Ursprung dem Inneren der Menge angehören, so gibt es ein und ferner nach dem Satz von Ljusternik Elemente mit
im Widerspruch zur lokalen Optimalität von .
-
(iii)
Nach dem Trennungssatz für konvexe Mengen lassen sich die Menge und der Ursprung trennen. Demnach existiert ein nichttriviales stetiges lineares Funktional (nichttriviale Lagrangesche Multiplikatoren), mit dem (denen) das Lagrangesche Prinzip gilt.
Wesentlicher Punkt bei der Anwendung des Trennungssatzes und des Satzes von Ljusternik ist,
dass der Operator ein vollständiges Bild besitzt
und daher mit dem gesamten Bildraum übereinstimmt.
Setzen wir nun zur Abkürzung ,
so führt der eben angegebene Punkt auf die Frage,
unter welchen Rahmenbedingungen die lineare Integralgleichung
zu einer gegebenen Funktion stets eine Lösung besitzt. Eine Antwort auf diese Frage liefert der Nachweis der Lösbarkeit der Fixpunktgleichung , wobei der Operator durch
gegeben ist. Wir geben im Folgenden zwei Varianten an.
Es bezeichne den Raum der stetigen Funktionen, die im Unendlichen einen Grenzwert besitzen.
Als abgeschlossener Unterraum des Raumes der beschränkten stetigen Funktionen ist bezüglich der Supremumsnorm
vollständig.
Lemma 1.1.
Es sei die Abbildung über integrierbar. Dann existiert zu jeder Vektorfunktion eine eindeutig bestimmte Vektorfunktion derart, dass die lineare Integralgleichung erfüllt ist:
Beweis Zur abkürzenden Schreibweise seien
Bei mehrfacher Anwendung des Operators ergibt sich für :
und sukzessive
In der Topologie des Raumes gilt daher
Die Zahlen liefern eine Folge, deren Reihe konvergiert.
Nach dem Fixpunktsatz von Weissinger existiert daher genau ein mit .
Die Voraussetzung der Integrierbarkeit der Abbildung in Lemma 1.1 ist äußerst einschränkend.
Es entsteht damit die Herausforderungen die Rahmenbedingungen so festzulegen,
dass eine möglichst umfassende Klasse an Integralgleichungen behandelt werden kann.
Eine mögliche Antwort liefern die gewichteten Funktionenräume:
Es sei mit . Dann gilt die im Weiteren wichtige Beziehung
Mit bezeichnen wir den Raum stetiger Funktionen, die bezüglich der Gewichtsfunktion im Unendlichen verschwinden:
Wir versehen den Raum mit der gewichteten Supremumsnorm
Offensichtlich gelten damit die Äquivalenzen
und Damit ist bezüglich vollständig.
Lemma 1.2.
Es seien die Abbildung über meßbar und beschränkt. Ferner gelte mit der Funktion , , die Bedingung
die z. B. für erfüllt ist. Dann existiert zu jedem eine eindeutig bestimmte Vektorfunktion derart, dass die lineare Integralgleichung erfüllt ist:
Beweis Wir zeigen, dass der Operator den Raum in sich abbildet: Wegen gelten die Grenzwerte
Sei weiterhin gegeben. Dann lassen sich Zahlen angeben mit
Damit erhalten wir für alle
Zusammen ergibt sich damit für .
Wir zeigen nun, dass der Operator kontraktiv ist:
Bei mehrfacher Anwendung des Operators ergeben sich für die Beziehungen
Sukzessive erhalten wir für :
In der Topologie des Raumes gilt daher
Wegen existiert nach dem Banachschen Fixpunktsatz eine eindeutige Lösung.
2 Schwaches lokales Minimum über unendlichem Zeithorizont
2.1 Die Aufgabenstellung
Wir untersuchen schwache lokale Minimalstellen der Aufgabe
(2.1) | |||
(2.2) | |||
(2.3) | |||
(2.4) |
Dabei gelten , und .
Wir nennen die Trajektorie eine Lösung des dynamischen Systems (2.2) zur Anfangsbedingung ,
falls auf definiert ist und auf jedem endlichen Intervall die Dynamik mit Steuerung
im Sinn von Carathéodory löst.
In der Aufgabe (2.1)–(2.4) gilt stets die Annahme:
-
(A0)
Es sei und es sei ein Gewicht mit .
Für die Aufgabe (2.1)–(2.4) betrachten wir Variationen im Raum gewichteter stetiger Funktionen, die im Unendlichen verschwindenn. Da unter den Eigenschaften der Gewichtsfunktion die Implikationen
gelten,
formulieren wir wie Pickenhain [11] die Aufgabe (2.1)–(2.4) im Rahmen gewichteter Sobolev-Räume.
Wir definieren zu die Menge wie folgt:
Dann gehören zur Menge diejenigen , für die es eine Zahl derart gibt, dass auf dem Abschluss der Menge gelten:
-
(A1)
Die Abbildungen , und sind stetig differenzierbar.
-
(A2)
Für alle ein und ein mit
Außerdem gilt für alle :
-
(A3)
Für alle existiert ein mit
Die Terme sind eine Konsequenz der Variation in der expandierenden Umgebung .
Wir nennen
einen zulässigen Steuerungsprozess in der Aufgabe (2.1)–(2.4),
falls dem System (2.2) genügt, die Zustandsbeschränkungen (2.4) erfüllt
und das Lebesgue-Integral im Zielfunktional in (2.1) endlich ist.
Die Menge bezeichnet die Menge der zulässigen Steuerungsprozesse .
Ein zulässiger Steuerungsprozess ist eine schwache lokale Minimalstelle
der Aufgabe (2.1)–(2.4),
falls eine Zahl derart existiert, dass die Ungleichung
für alle mit
, gilt.
Als abschließende Bemerkung weisen wir darauf hin,
dass die Variationen im gewichteten Rahmen streng genommen auf einen -lokalen Optimalitätsbegriff führen.
D. h., dass die Ungleichung
für alle mit , gilt. Da aber in der Ungleichung die Elemente mit der Eigenschaft inbegriffen sind, entsteht kein Widerspruch.
2.2 Optimalitätsbedingungen für eine Grundaufgabe
Im Weiteren bezeichnet die Pontrjagin-Funktion
Theorem 2.1.
Es sei und . Ferner sei die folgende Kontraktionsbedingung erfüllt:
(2.5) |
Ist ein schwaches lokales Minimum der Aufgabe (2.1)–(2.3), dann existieren nicht gleichzeitig verschwindende Multiplikatoren und derart, dass
-
(a)
die Funktion fast überall der adjungierten Gleichung
(2.6) genügt und die “natürlichen” Transversalitätsbedingungen
(2.7) erfüllt;
-
(b)
in fast allen Punkten und für alle die Variationsungleichung
(2.8) gilt.
Beispiel 2.2.
Wir diskutieren die Voraussetzungen anhand des linear-quadratischen Reglers
Die Kontraktionsbedingung (2.5) ist nur für ein Gewicht mit erfüllt. D. h. ferner, dass die Umgebung
Trajektorien der Form mit enthält. Ist dabei die Trajektorie beschränkt, so enthält Trajektorien der Form und es ergibt sich in Voraussetzung (A2) zwischen der Verteilungs- und Gewichtsfunktion die Bedingung . In der Aufgabe
liefern die notwendigen Bedingungen (2.6)–(2.8) den Steuerungsprozess und die Adjungierte
Da die Bedingung an die Verteilungs- und Gewichtsfunktion verletzt ist, darf Theorem 2.1 nicht auf den beschränkten Steuerungsprozess angewendet werden.
Lemma 2.3.
Die folgende “Stetigkeitsbedingung (S)” ist hinreichend für die Normalform des Theorems 2.1:
-
(S)
Es existieren ein , eine Zahl und ein derart, dass für alle mit das System mit Anfangsbedingung eine Lösung auf besitzt und folgende Ungleichung gilt
Theorem 2.4.
Die Darstellung (2.10) stimmt (bis auf das Vorzeichen, das sich durch die Minimierung statt einer Maximierung des Zielfunktionals ergibt) mit der Formel in den Arbeiten von Aseev & Kryazhimskii und Aseev & Veliov [2, 3, 4, 5] überein. Im Gegensatz zu diesen Arbeiten ist Theorem 2.4 unter den Voraussetzungen (A0)–(A2), (2.5), (S) erfüllt und charakterisiert schwache lokale Minimalstellen.
Theorem 2.5.
Beispiel 2.6.
Wir betrachten nach Dockner et al. [7] das Differentialspiel
Wieder ist der Preis nicht konstant, sondern umgekehrt proportional zum Angebot:
Nach Anwendung der Transformation ergibt sich das Spielproblem
In diesem Spielproblem sind die Dynamiken linear und außerdem fließt die Zustandsvariable nicht im Integranden ein.
Wählen wir nun mit ,
so sind sämtliche Annahmen in Theorem 2.1, insbesondere die Kontraktionsbedingung (2.5), erfüllt.
Der Lösungsansatz über ein Nash-Gleichgewicht liefert die Steuerungen
die optimale Trajektorie
und die Adjungierten
Die Funktion ist streng monoton und nimmt nur Werte des Segments an. Da und positiv sind, ist über wohldefiniert.
Beispiel 2.7.
Im Differentialspiel im Beispiel 2.6 mit unendlichem Zeithorizont überführten wir den Ansatz eines Nash-Gleichgewichtes in die gekoppelten Aufgaben
Die lineare Dynamik mit Wachstumskoeffizient führt zur Stetigkeitsbedingung
Dabei gehört die Funktion stets dem Raum mit Gewicht , , an. In beiden Aufgaben ist stets und es liefert (2.10) unmittelbar für .
2.3 Optimalitätsbedingungen unter Zustandsbeschränkungen
Im Weiteren bezeichne wieder die Pontrjagin-Funktion
Theorem 2.9.
Sei . Weiterhin sei die Kontraktionsbedingung
(2.11) |
erfüllt und es mögen für alle mit die folgenden Grenzwerte existieren:
(2.12) |
Ist ein schwaches lokales Minimum der Aufgabe (2.1)–(2.4), dann existieren eine Zahl , ein Vektor , eine Funktion und auf den Mengen
konzentrierte nichtnegative reguläre Borelsche Maße endlicher Totalvariation (wobei sämtliche Größen nicht gleichzeitig verschwinden) derart, dass
-
(a)
die Vektorfunktion von beschränkter Variation ist, der adjungierten Gleichung
(2.13) genügt und die “natürlichen” Transversalitätsbedingungen
(2.14) erfüllt;
-
(b)
in fast allen Punkten und für alle die Variationsungleichung
(2.15) gilt.
Theorem 2.10.
In der Aufgabe (2.1)–(2.4) sei ein zulässiger Steuerungsprozess, für den die Abbildungen und auf der Menge
stetig differenzierbar sind.
Außerdem sei die Vektorfunktion stückweise stetig,
besitze höchstens abzählbar viele Sprungstellen ,
die sich nirgends im Endlichen häufen,
und sei zwischen diesen Sprüngen stetig differenzierbar.
Ferne gelte:
- (a)
-
(b)
Für jedes ist die Funktion konkav in und es sind die Funktionen , , konvex bezüglich auf .
Dann ist ein schwaches lokales Minimum der Aufgabe (2.1)–(2.4).
Beispiel 2.11 (Abbau einer nicht erneuerbaren Ressource).
Wir betrachten die Aufgabe
(2.16) | |||
(2.17) | |||
(2.18) |
Die Funktion sei zweimal stetig differenzierbar, , , und es sei
für .
In der vorliegenden Formulierung der Aufgabe wurde im Vergleich zu Seierstad & Sydsæter [13] die
Restriktion durch die Zustandsbeschränkung in (2.18)
ersetzt.
Ökonomische Interpretation:
bezeichnet die Menge einer natürlichen Ressource und ist die industrielle Abbaurate dieser Ressource.
Auf Basis der Ressource werden Güter mit der Produktionsrate hergestellt.
Die Kosten der Herstellung einer Produktionseinheit ist und der Preis einer Gütereinheit am Markt beträgt .
Bei der Herstellung der Güter entstehen proportional zur Produktion Abfälle,
deren Gesamtmenge durch beschrieben wird.
Die Kosten der Beseitigung der negativen Auswirkungen der Abfallmenge sind .
Im Weiteren gehen wir von dem Preis aus.
Wir prüfen die Voraussetzungen an die Aufgabe:
Mit der Festlegung und mit genügt die Aufgabe den Voraussetzungen (A1)–(A3).
Weiterhin sind die Dynamiken
unabhängig von den Zustandsvariablen und die Bedingungen (2.11), (2.12) sind erfüllt. Wir stellen die Optimalitätsbedingungen von Theorem 2.9 mit auf:
- (a)
-
(b)
Die Adjungierten genügen den Gleichungen
Das auf der Menge konzentrierte reguläre Maß ist nichtnegativ. Daher ist über und monoton fallend. Ferner erhalten wir aus den Transversalitätsbedingungen bezüglich dem Zustand .
-
(c)
Die Maximumbedingung können wir auf folgende Aufgabe reduzieren
Das Einsetzen der Darstellung für liefert weiterhin mit :
Die Reduktion der Maximumbedingung führt für festes zu der Funktion
Diese Funktion ist zweimal stetig differenzierbar und es gilt
Daher ist streng konkav und besitzt auf der Menge ein Maximum, da und für gelten. Wir diskutieren drei Fälle:
-
(A)
: In diesem Fall ist und man erhält
Da die Zustandsbeschränkung nichtaktiv ist, gelten die Voraussetzungen und Optimalitätsbedingungen aus Theorem 2.9 für mit .
-
(B)
und : Aus erhalten wir die optimale Strategie für alle . Also gilt auf , was der Zustandsbeschränkung widerspricht.
-
(C)
und : Wegen wird die Ressource vollständig abgebaut. Andernfalls wäre über , was (2.14) widerspricht. Da die Ressource vollständig abgebaut wird, gibt es ein mit für und für . Demnach folgt unmittelbar für .
Für ist monoton fallend. Ferner erhalten wir für die BeziehungWürde demnach die Adjungierte für eine Unstetigkeitstelle besitzen, dann folgt aus der Monotonie von , dass die Abbaurate sich wieder sprunghaft vergrößert. Diese Steuerung führt zu einem erneuten Abbau der Ressource, obwohl diese bereits vollständig aufgebraucht ist. Daher ist die Adjungierte stetig.
Für die Adjungierte erhalten wir damitWir zeigen noch, dass der Zeitpunkt existiert und eindeutig ist: Durch
und für wird wegen eine Familie stetiger Funktionen definiert. Dabei gilt , d. h. , für alle und . Damit ist die Familie
streng monoton wachsend und es gelten , für . Der Parameter ergibt sich dann aus der Bedingung .
Die Funktion ist nach den Voraussetzungen an die Funktion konkav. Damit liefern die ermittelten Kandidaten in den Fällen (A) und (C) schwache lokale Minimalstellen der Aufgabe.
3 Starkes lokales Minimum über unendlichem Zeithorizont
3.1 Die Aufgabenstellung
In diesem Kapitel betrachten wir starke lokale Minimalstellen der Aufgabe
(3.1) | |||
(3.2) | |||
(3.3) | |||
(3.4) | |||
(3.5) |
Dabei ist und es gelten für die eingehenden Abbildungen
sowie für die Randbedingungen
Wir nennen die Trajektorie eine Lösung des dynamischen Systems (3.2),
falls auf definiert ist und auf jedem endlichen Intervall die Dynamik mit Steuerung
im Sinn von Carathéodory löst.
Zu bezeichne die Menge
.
Dann gehören zur Menge diejenigen
,
für die es zu jeder kompakten Menge eine Zahl derart gibt,
dass auf der Menge die Abbildungen
-
(B)
, , und , gleichmäßig stetig und gleichmäßig stetig differenzierbar bezüglich sind.
Der Steuerungsprozess
heißt zulässig in der Aufgabe (3.1)–(3.5),
falls dem System (3.2) genügt,
die Randbedingungen (3.3) und Restriktionen (3.4) erfüllt,
sowie das Lebesgue-Integral in (3.1) endlich ist.
Die Menge bezeichnet die Menge der zulässigen Steuerungsprozesse der Aufgabe (3.1)–(3.5).
Der zulässige Steuerungprozess ist eine starke lokale Minimalstelle in
der Aufgabe (3.1)–(3.5),
falls eine Zahl derart existiert, dass die Ungleichung
für alle mit gilt.
3.2 Das Pontrjaginsche Maximumprinzip für eine Grundaufgabe
Im Weiteren bezeichnet die Pontrjagin-Funktion
Theorem 3.1 (Pontrjaginsches Maximumprinzip).
Es sei . Weiterhin nehmen wir an, dass
(3.6) |
ausfallen und es möge zu jedem ein existieren mit
(3.7) |
für alle mit , .
Ist ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (3.1)–(3.4),
dann existieren nicht gleichzeitig verschwindende Multiplikatoren ,
und , , derart, dass
-
(a)
die Funktion fast überall der adjungierten Gleichung
(3.8) genügt und die Transversalitätsbedingungen
(3.9) erfüllt;
-
(b)
in fast allen Punkten die Maximumbedingung gilt:
(3.10)
Beispiel 3.2.
Wir betrachten die Aufgabe
Wir stellen zunächst die Pontrjagin-Funktion auf:
Mit Hilfe der Bedingungen (3.8)–(3.10) können wir den Fall ausschließen. Weiterhin ergeben sich der Steuerungsprozess
und die Adjungierte
Für die Adjungierte gilt dabei im Unendlichen . Damit konnten wir aus den notwendigen Bedingungen (3.8)–(3.10) des Maximumprinzips einen eindeutigen Kandidaten bestimmen.
Beispiel 3.3.
Wir betrachten die Aufgabe
mit der Budgetbeschränkung
Bezüglich der Budgetbeschränkung führen wir die folgende Zustandsgleichung mit Randwert im Unendlichen ein:
Die Zustandsgleichung und -beschränkung für die Trajektorie ergibt sich aus der isoperimetrischen Nebenbedingung in Form einer Budgetbeschränkung
Offensichtlich ist auf und damit streng monoton wachsend. Demzufolge kann die Beschränkung erst im Unendlichen aktiv werden und greift nur durch das Verhalten in in die gestellte Aufgabe ein. Da stets ist, muss für jede zulässige Trajektorie für gelten, denn nur dann ist erfüllt. Damit erhalten wir für zulässige Steuerungsprozesse zunächst im Zielfunktional
Es ergibt sich also für das Zielfunktional die obere Schranke .
D. h., dass jeder Steuerungsprozess ,
für den die Zustandsbeschränkung im Unendlichen aktiv wird,
global optimal ist und gilt.
Die Voraussetzungen des Pontrjaginschen Maximumprinzips an einen zulässigen Steuerungsprozess sind in dem vorliegenden Beispiel genau dann erfüllt,
wenn die Steuerung dem Raum angehört.
Denn in diesem Fall gelten für die korrespondierende Trajektorie und die Bedingungen
(3.6), (3.7).
Wir diskutieren zwei optimale Steuerungsprozesse:
-
(A)
In diesem Beispiel liefert der Steuerungsprozess
ein globales Maximum. Da die vorgeschlagene Steuerung über nicht integrierbar ist, gelten weder noch die Bedingungen (3.6).
Das Maximumprinzip ist auf diesen Steuerungsprozess nicht anwendbar. -
(B)
Ebenfalls stellt der Steuerungsprozess
mit dem Umschaltzeitpunkt , der der Bedingung
genügt, ein globales Maximum dar. Die zugehörige Trajektorie lautet
Da die Steuerung dem Raum angehört, gelten sämtliche Voraussetzungen von Theorem 3.1. Mit den Multiplikatoren
Für die Aufgabe (3.1)–(3.4) lassen sich Aussagen über die Normalform des Pontrjaginschen Maximumprinzips und zu diversen
Transversalitätsbedingungen ableiten.
Wir betrachten zunächst die Aufgabe (3.1)–(3.4) mit freiem rechten Endpunkt im Unendlichen.
Dann genügt die Adjungierte nach Theorem 3.1 dem Randwertproblem
Folgerung 3.4.
Nach Voraussetzung des Maximumprinzips ist
Unter der Annahme würde die Adjungierte als Lösung der Gleichung
im Widerspruch zu Theorem 3.1 identisch verschwinden.
Folgerung 3.5.
Wegen der Integrierbarkeit der Abbildung über können wir die die in normalisierten Fundamentalmatrizen bzw. der homogenen Systeme
im Rahmen des Raumes betrachten. Es bezeichne ferner die Funktion mit und . Dann ergibt sich auf die gleiche Weise wie in Aseev & Kryazhimskii und Aseev & Veliov [2, 3, 4, 5] oder Tauchnitz [15, 16, 17] die Beziehung
Unter Verwendung der “natürlichen” Transversalitätsbedingungen in Folgerung 3.4 und wegen der Willkürlichkeit von erhalten wir daraus die Integraldarstellung der Arbeiten von Aseev & Kryazhimskii und Aseev & Veliov [2, 3, 4, 5]:
Folgerung 3.6.
In der Aufgabe (3.1)–(3.4) seien nun gewisse Randwerte im Unendlichen explizit gegeben, d. h. . Wir schließen dabei nicht aus, dass dabei gewisse Komponenten von nicht fest vorgegeben, sondern ohne Einschränkung sind. Wir sprechen dabei von expliziten Randbedingungen wenn für gilt:
Daher verschwinden einerseits bei expliziten Randwerten im Unendlichen die entsprechenden Komponenten für , . Für diejenigen Komponenten, für die die Randwerte im Unendlichen frei sind, verschwinden die entsprechenden Komponenten der Adjungierten für , . Damit können wir festhalten:
Folgerung 3.7.
In der Aufgabe (3.1)–(3.4) mit freiem rechten Endpunkt verschwinde die Verteilungsfunktion im Unendlichen. Dann folgen aus der gleichmäßigen Stetigkeit der Abbildungen und aus der Beschränktheit des Steuerungsprozesses die Grenzwerte
Folgerung 3.8.
Es bezeichnet die Hamilton-Funktion im normalen Fall.
Theorem 3.9.
Beispiel 3.10.
Beispiel 3.11.
Beispiel 3.12.
Im Beispiel 3.3 mit Budgetbeschränkung,
ist jeder zulässige Steuerungsprozess global optimal. Die Voraussetzungen in Theorem 3.9 an einen zulässigen Steuerungsprozess sind genau dann erfüllt, wenn die Steuerung dem Raum angehört. Weiterhin sind für jeden zulässigen Steuerungprozess mit den Multiplikatoren
die notwendigen Bedingungen (3.8)–(3.10) erfüllt. Weiterhin ist die Hamilton-Funktion offenbar konkav bezüglich und es gilt Theorem 3.9.
Beispiel 3.13 (Abbau einer erneuerbaren Ressource).
Wir betrachten die Aufgabe
(3.13) | |||
(3.14) |
Ökonomische Interpretation: Durch die Funktion wird die natürliche dynamische Entwicklung der Ressource (oder einer Population) beschrieben,
wie diese sich ohne externe Einflüsse entwickelt.
Diese natürliche Entwicklung wird durch die Abbaurate gestört.
Entsprechend des Angebotes wird ein Gewinn in Höhe des Preises abzüglich der Kosten erzielt.
Dabei nehmen wir, dass Preis und Kosten steigen desto seltener die Ressource ist.
In vielen Aufgaben dieser Form zeigt die Lösung ein stationäres Verhalten bzw. es tendiert die Lösung zu einem stationären Paar .
Eine solches stationäres Paar in Verbindung mit der Adjungierten nennen wir eine Gleichgewichtslösung.
Wir identifizieren eine Gleichgewichtslösung durch folgende Eigenschaften:
Aus den ersten beiden Beziehung ergeben sich für die Gleichgewichtslösung :
Mit der Bezeichung für den Gewinn pro Einheit erhalten wir ferner in der adjungierten Gleichung:
oder ausgedrückt in der Form der Gewinnelastizität
Für das logistische Wachstum ergibt sich die Gewinnelastitzität
im Fall einer initialen Wachstumsrate .
Bemerkung 3.14.
Die Darstellung der Pontrjagin-Funktion und der notwendigen Bedingungen im Maximumprinzip 3.1 nennt man auch Gegenwartswert-Schreibweise (“present value”). Durch die Einführung Momentanwert-Schreibweise (“current value”) mittels der Funktionen und ,
lassen sich im letzten Beispiel die Gleichgewichtsbedingungen in folgende Form überführen:
In der Momentanwert-Schreibweise kommt der Charakter eines Gleichgewichts vollständig zum Ausdruck. Deswegen findet man in den Untersuchungen zu Gleichgewichten in der Literatur häufig das Maximumprinzip in der Momentanwert-Schreibweise.
Beispiel 3.15.
Im Folgenden befassen wir uns mit einem neoklassischen Modell der ökonomischen Wachstumstheorie. Diese Problemklasse geht auf die bereits erwähnte Arbeit von Ramsey [12] zurück. Es bezeichne das Vermögen einer Ökonomie, das Nationaleinkommen und die Konsumption. Weiterhin wird zu jedem Zeitpunkt das Nationaleinkommen in Konsumption und Investition aufgeteilt, d. h. . Mit der Nutzenfunktion ergibt sich die allgemeine Aufgabenstellung
Das Nationaleinkommen bestimmt sich durch die produzierten Gütern, die aus dem eingesetzen Kapital und den Arbeitsressourcen gewonnen werden. Mit der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion erhalten wir die Darstellung
Die Verteilung des Nationaleinkommens in Investition und Konsumption beschrieben mit liefert
Mit einer logarithmischen Nutzenfunktion stellt sich so die Aufgabe wie folgt dar:
Wir führen die Kapital- und Konsumintensität , und die Produktionsfunktion ein. Dann ergeben sich die Beziehungen
Auf diese Weise bekommt die Aufgabe die finale Form
Die Pontrjagin-Funktion der Aufgabe in der Momentanwert-Schreibweise ist
Dann ergeben die Gleichgewichtsbedingungen in der Momentanwert-Schreibweise:
-
(a)
Das dynamische Gleichgewicht liefert
-
(b)
Der stabile Verteilungsparameter erfüllt die Beziehung
-
(c)
Für den konstanten Schattenpreis erhalten wir in der adjungierten Gleichung
Die Division durch und das Einsetzen der Beziehungen (a) und (b) liefert
Wegen ergibt sich . Damit wird durch die Beziehungen (a)–(c) ein eindeutiges Gleichgewicht festgelegt. Abschließend bemerken wir, dass die Hamilton-Funktion stets konkav in ist.
3.3 Optimalitätsbedingungen unter Zustandsbeschränkungen
Theorem 3.16 (Pontrjaginsches Maximumprinzip).
Es sei . Weiterhin nehmen wir an, dass
ausfallen und es möge zu jedem ein existieren mit
für alle mit , .
Ist ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (3.1)–(3.5),
dann existieren eine Zahl , eine Vektorfunktion
und auf den Mengen
konzentrierte nichtnegative reguläre Borelsche Maße endlicher Totalvariation (wobei sämtliche Größen nicht gleichzeitig verschwinden) derart, dass
-
(a)
die Vektorfunktion von beschränkter Variation ist, der adjungierten Gleichung
(3.15) genügt und die Transversalitätsbedingung
(3.16) erfüllt;
-
(b)
für fast alle die Maximumbedingung
(3.17) gilt.
Die Adjungierte ist linksseitig stetig und es gilt im rechten Endpunkt die Transversalitätsbedingung
Es bezeichnet die Hamilton-Funktion im normalen Fall.
Theorem 3.17.
In der Aufgabe (3.1)–(3.5) mit expliziten Randbedingungen sei . Außerdem sei die Vektorfunktion stückweise stetig, besitze höchstens abzählbar viele Sprungstellen , die sich nirgends im Endlichen häufen, und sei zwischen diesen Sprüngen stetig differenzierbar. Ferne gelte:
- (a)
-
(b)
Für jedes ist die Funktion konkav und es sind die Funktionen , , konvex bezüglich auf .
Dann ist ein starkes lokales Minimum der Aufgabe (3.1)–(3.5) mit expliziten Randbedingungen.
Beispiel 3.18.
Wir betrachten erneut das Beispiel 2.11:
Wegen der Zustandsbeschränkung sind für jeden zulässigen Steuerungprozess die Beschränkungen an die Dynamik in Theorem 3.16 erfüllt. Bei der Anwendung der notwendigen Bedingungen ist nun zu beachten, dass das Gewicht in die Darstellung der Adjungierten nicht einfließt, d. h. mit genügt die Adjungierte der Gleichung
Die weitere Diskussion kann nun vollständig aus Beispiel 2.11 übernommen werden. Insbesondere enthält die Pontrjagin-Funktion
bezüglich der Zustandsvariablen und nur den Term . Damit ist die Hamilton-Funktion offenbar konkav bezüglich . Außerdem ist die Zustandsbeschränkung linear in .
Literatur
- [1] Arrow, K.J., Kurz, M.: Public Investment, the Rate of Return, and Optimal Fiscal Policies. The Johns Hopkins Press, Baltimore (1970).
- [2] Aseev, S.M., Kryazhimskii, A.V.: The Pontryagin Maximum Principle and Optimal Economic Growth Problems. Proc. Steklov Inst. Math., 257, 1–255 (2007).
- [3] Aseev, S.M., Veliov, V.M.: Maximum Principle for Infinite-Horizon Optimal Control Problems with Dominating Discount. Dynamics of Continuous, Discrete and Impulsive Systems, Series B, Vol. 19 1-2 (2012).
- [4] Aseev, S.M., Veliov, V.M.: Needle variations in infinite-horizon optimal control. Variational and Optimal Control Problems on Unbounded Domains, eds. G. Wolansky, A. J. Zaslavski, Amer. Math. Soc. Contemporary Mathematics, 619 (2014).
- [5] Aseev, S.M., Veliov, V.M.: Maximum principle for infinite-horizon optimal control problems under weak regularity assumptions. Trudy Inst. Mat. i Mekh. UrO RAN, 20, no.3, 41–57 (2014).
- [6] Brodskii, Yu.I.: Necessary Conditions for a Weak Extremum in Optimal Control Problems on an Infinite Time Interval.
- [7] Dockner E., Feichtinger, G., Mehlmann, A.: Noncooperative Solutions for a Differential Game Model of Fishery. Journal of Economic Dynamics and Control 13, 1–20 (1989).
- [8] Dubovitskii, A.Ya., Milyutin, A.A.: Extremum problems in the presence of restrictions. USSR Computational Mathematics and Mathematical Physics, Volume 5, Issue 3, 1–80 (1965).
- [9] Ioffe, A.D., Tichomirov, V.M.: Theorie der Extremalaufgaben. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, (1979).
- [10] Michel, P.: On the Transversality Condition in Infinite Horizon Optimal Problems. Econometrica 50, 975–985 (1982).
- [11] Pickenhain, S.: Hilbert Space Treatment of Optimal Control Problems with Infinite Horizon. Bock, H.G., Phu, H.X., Rannacher, R., Schloeder, J.P.: Modeling, Simulation and Optimization of Complex Processes – HPSC 2012, Springer, 169–182 (2014).
- [12] Ramsey F.P.: A Mathematical Theory of Saving. Econ. J. 38, 543–559 (1928).
- [13] Seierstad, A., Sydsæter, K.: Optimal Control Theory with Economic Applications. North-Holland Amsterdam-New York-Oxford-Tokyo, (1987).
- [14] Tauchnitz, N.: The Pontryagin Maximum Principle for Nonlinear Optimal Control Problems with Infinite Horizon. Journal of Optimization Theory and Applications (2015).
- [15] Tauchnitz, N.: Weak Local Extrema in Infinite Horizon Optimal Control Problems. Revised Preprint https://arxiv.org/abs/1510.04544 (2018).
- [16] Tauchnitz, N.: The Pontryagin Maximum Principle for Nonlinear Infinite Horizon Optimal Control Problems with State Constraints. Revised Preprint https://arxiv.org/abs/1508.02340 (2018).
- [17] Tauchnitz, N:: Necessary Conditions in Optimal Control Theory. Revised Preprint https://arxiv.org/abs/1610.02829 (2018).