Totalseparierte Moduln

Helmut Zöschinger
Mathematisches Institut der Universität München
Theresienstr. 39
   D-80333 München
E-mail: zoeschinger@@@mathematik.uni-muenchen.de
Zusammenfassung

Let (R,𝔪)𝑅𝔪(R,\mathfrak{m}) be a noetherian local ring, M𝑀M a separated R𝑅R-module (i.e. n1𝔪nM=0subscript𝑛1superscript𝔪𝑛𝑀0\bigcap\limits_{n\geq 1}\mathfrak{m}^{n}M=0) and M^=limM/𝔪nM^𝑀subscript𝑀superscript𝔪𝑛𝑀\widehat{M}=\lim\limits_{\leftarrow}M/\mathfrak{m}^{n}M its completion. Generally, M𝑀M is not pure in M^^𝑀\widehat{M} and M^^𝑀\widehat{M} is not pure-injective. But if M𝑀M is totally separated, i.e. X𝑅M𝑋𝑅tensor-product𝑀X\underset{R}{\otimes}M is separated for all finitely generated R𝑅R-modules X𝑋X, the situation improves: In this case, M𝑀M is pure in M^^𝑀\widehat{M} and, under additional conditions, M^^𝑀\widehat{M} is even pure-injective, e.g. if MX(I)𝑀superscript𝑋𝐼M\cong X^{(I)} holds with X𝑋X finitely generated or Mi=1R/𝔪i𝑀superscriptsubscriptcoproduct𝑖1𝑅superscript𝔪𝑖M\cong\coprod_{i=1}^{\infty}R/\mathfrak{m}^{i}.
In section 2, we investigate the question under which conditions both M𝑀M and M^^𝑀\widehat{M} are totally separated and establish a close connection to the class of strictly pure-essential extensions. In section 3, we replace the completion M^^𝑀\widehat{M} in the case M=iIMi𝑀subscriptcoproduct𝑖𝐼subscript𝑀𝑖M=\coprod_{i\in I}M_{i} with the 𝔪𝔪\mathfrak{m}-adic closure A𝐴A of M𝑀M in P=iIMi𝑃subscriptproduct𝑖𝐼subscript𝑀𝑖P=\prod_{i\in I}M_{i}, i.e. with A=n1(M+𝔪nP)𝐴subscript𝑛1𝑀superscript𝔪𝑛𝑃A=\bigcap_{n\geq 1}(M+\mathfrak{m}^{n}P). We give criteria so that A/M𝐴𝑀A/M is radical and show that this always holds in the countable case M=i=1Mi𝑀superscriptsubscriptcoproduct𝑖1subscript𝑀𝑖M=\coprod_{i=1}^{\infty}M_{i}. Finally, we deal with the case that A𝐴A is even totally separated and additionally determine the coassociated prime ideals of A/M𝐴𝑀A/M.

Abstract


Key words: Pure-injective modules, complete modules, totally separated modules, pure-essential extensions.


Mathematics Subject Classification (2010): 13B35, 13C11, 13J10, 16D40.

1 Wann ist M^^𝑀\widehat{M} rein-injektiv?

Stets sei (R,𝔪)𝑅𝔪(R,\mathfrak{m}) ein noetherscher lokaler Ring. Ein R𝑅R-Modul M𝑀M heißt totalsepariert, wenn für jeden endlich erzeugten R𝑅R-Modul X𝑋X auch X𝑅M𝑋𝑅tensor-product𝑀X\underset{R}{\otimes}M separiert ist. Das ist nach ([11] Lemma 2.1) äquivalent damit, dass die rein-injektive Hülle N𝑁N von M𝑀M separiert ist, oder auch damit, dass die kanonische Abbildung Mn1M/𝔪nM𝑀subscriptproduct𝑛1𝑀superscript𝔪𝑛𝑀M\to\prod_{n\geq 1}M/\mathfrak{m}^{n}M ein reiner Monomorphismus ist. Die Klasse aller totalseparierten R𝑅R-Moduln ist gegenüber beliebigen direkten Produkten und reinen Untermoduln abgeschlossen, und weil M^^𝑀\widehat{M} ein Modul zwischen M𝑀M und n1M/𝔪nMsubscriptproduct𝑛1𝑀superscript𝔪𝑛𝑀\prod_{n\geq 1}M/\mathfrak{m}^{n}M ist, ist jeder totalseparierte R𝑅R-Modul M𝑀M rein in M^^𝑀\widehat{M}.

Lemma 1.1.

Seien M𝑀M und M^^𝑀\widehat{M} totalsepariert und X𝑋X endlich erzeugt. Dann induziert die Einbettung MM^𝑀^𝑀M\subset\widehat{M} einen Isomorphismus

X𝑅M^X𝑅M^.^𝑋𝑅tensor-product𝑀𝑋𝑅tensor-product^𝑀\widehat{X\underset{R}{\otimes}M}\longrightarrow X\underset{R}{\otimes}\widehat{M}\ .

Beweis

Vorbemerkung: Ist B𝐵B ein separierter R𝑅R-Modul und AB𝐴𝐵A\subset B ein dichter Untermodul (d. h. B/A𝐵𝐴B/A radikalvoll), so ist A^B^^𝐴^𝐵\widehat{A}\to\widehat{B} nach Simon ([5] Lemma 1.2) surjektiv. War A𝐴A zusätzlich ein Unterraum von B𝐵B, ist also A^B^^𝐴^𝐵\widehat{A}\to\widehat{B} ein Isomorphismus.

In unserer Situation ist M𝑀M rein und dicht in M^^𝑀\widehat{M}, also auch X𝑅M𝑋𝑅tensor-product𝑀X\underset{R}{\otimes}M rein und dicht in X𝑅M^𝑋𝑅tensor-product^𝑀X\underset{R}{\otimes}\widehat{M}, und weil nach Voraussetzung X𝑅M^𝑋𝑅tensor-product^𝑀X\underset{R}{\otimes}\widehat{M} separiert, also als Faktormodul von Rn𝑅M^superscript𝑅𝑛𝑅tensor-product^𝑀R^{n}\underset{R}{\otimes}\widehat{M} sogar vollständig ist, liefert die Vorbemerkung die Behauptung. \Box

Bemerkung 1.2.

Ist M𝑀M frei, so findet sich die Formel (1.1) für zyklische X𝑋X bei Simon ([6] p. 974), für endlich erzeugte X𝑋X bei Marley-Webb ([3] p. 10).

Folgerung 1.3.

Sei M𝑀M totalsepariert, M^^𝑀\widehat{M} rein-injektiv und X𝑋X endlich erzeugt. Dann ist auch X𝑅M^^𝑋𝑅tensor-product𝑀\widehat{X\underset{R}{\otimes}M} rein-injektiv.

Beweis

Weil M^^𝑀\widehat{M} rein-injektiv und separiert ist, gibt es einen zerfallenden Monomorphismus M^λΛAλ^𝑀subscriptproduct𝜆Λsubscript𝐴𝜆\widehat{M}\longrightarrow\prod_{\lambda\in\Lambda}A_{\lambda}, in dem alle Aλsubscript𝐴𝜆A_{\lambda} von endlicher Länge sind (siehe [11] Lemma 1.5,c). Dann ist auch X𝑅(Aλ)𝑋𝑅tensor-productproductsubscript𝐴𝜆X\underset{R}{\otimes}\left(\prod A_{\lambda}\right) rein-injektiv, also auch X𝑅M^𝑋𝑅tensor-product^𝑀X\underset{R}{\otimes}\widehat{M} und mit (1.1) folgt die Behauptung. \Box

Der Spezialfall M=R(I)𝑀superscript𝑅𝐼M=R^{(I)} interessiert uns besonders:

Satz 1.4.

Ist X𝑋X endlich erzeugt, so gilt für jede Indexmenge I𝐼I, dass X(I)^^superscript𝑋𝐼\widehat{X^{(I)}} rein-injektiv ist.

Bemerkung 1.5.

Sind in M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} alle Misubscript𝑀𝑖M_{i} endlich erzeugt (insbesondere alle Mi^^subscript𝑀𝑖\widehat{M_{i}} rein-injektiv), so ist M^^𝑀\widehat{M} i. Allg. nicht rein-injektiv. In dem Beispiel von Jensen und Zimmermann-Huisgen ([2] Lemma 3) ist 𝔪2=0superscript𝔪20\mathfrak{m}^{2}=0, dimk(𝔪/𝔪2)=2subscriptdimension𝑘𝔪superscript𝔪22\dim_{k}(\mathfrak{m}/\mathfrak{m}^{2})=2 und \mathcal{R} ein Repräsentantensystem des Restklassenkörpers k𝑘k. Mit 𝔪=(x,y)𝔪𝑥𝑦\mathfrak{m}=(x,y) und einer unendlichen Teilmenge ΛΛ\Lambda\subset\mathcal{R} sind dann die Ideale 𝔞λ=(xλy)subscript𝔞𝜆𝑥𝜆𝑦\mathfrak{a}_{\lambda}=(x-\lambda y) paarweise verschieden, die Mλ=R/𝔞λsubscript𝑀𝜆𝑅subscript𝔞𝜆M_{\lambda}=R/\mathfrak{a}_{\lambda} einreihig von der Länge 2, aber M=λΛMλ𝑀subscriptcoproduct𝜆Λsubscript𝑀𝜆M=\coprod_{\lambda\in\Lambda}M_{\lambda} nicht rein-injektiv, denn die rein-injektive Hülle von M𝑀M ist λΛMλsubscriptproduct𝜆Λsubscript𝑀𝜆\prod_{\lambda\in\Lambda}M_{\lambda}.

Damit also der kanonische Monomorphismus Mi^Mi^Mi^^coproductsubscript𝑀𝑖^productsubscript𝑀𝑖product^subscript𝑀𝑖\widehat{\coprod M_{i}}\longrightarrow\widehat{\prod M_{i}}\cong\prod\widehat{M_{i}} zerfällt, müssen gewisse Bedingungen an den Zusammenhalt der Misubscript𝑀𝑖M_{i} erfüllt sein: In (1.4), dass alle MiXsubscript𝑀𝑖𝑋M_{i}\cong X sind mit X𝑋X endlich erzeugt; in (1.10), dass bei festem n1𝑛1n\geq 1 fast alle Mi/𝔪nMisubscript𝑀𝑖superscript𝔪𝑛subscript𝑀𝑖M_{i}/\mathfrak{m}^{n}M_{i} als R/𝔪n𝑅superscript𝔪𝑛R/\mathfrak{m}^{n}-Moduln frei sind.

Lemma 1.6.

Sei B𝐵B ein separierter R𝑅R-Modul und AB𝐴𝐵A\subset B ein Untermodul, so dass für alle n1𝑛1n\geq 1 gilt: Es ist A𝔪nB=𝔪nA𝐴superscript𝔪𝑛𝐵superscript𝔪𝑛𝐴A\cap\mathfrak{m}^{n}B=\mathfrak{m}^{n}A und B/A+𝔪nB𝐵𝐴superscript𝔪𝑛𝐵B/A+\mathfrak{m}^{n}B als R/𝔪n𝑅superscript𝔪𝑛R/\mathfrak{m}^{n}-Modul frei. Dann ist A^B^^𝐴^𝐵\widehat{A}\to\widehat{B} ein zerfallender Monomorphismus.

Beweis

Wir zeigen im 1. Schritt durch Induktion über n1𝑛1n\geq 1, dass es Untermoduln BX1X2superset-of𝐵subscript𝑋1superset-ofsubscript𝑋2superset-ofB\supset X_{1}\supset X_{2}\supset\ldots gibt mit Xn𝔪nBsuperscript𝔪𝑛𝐵subscript𝑋𝑛X_{n}\supset\mathfrak{m}^{n}B und

Xn𝔪nBA+𝔪nB𝔪nB=B𝔪nBdirect-sumsubscript𝑋𝑛superscript𝔪𝑛𝐵𝐴superscript𝔪𝑛𝐵superscript𝔪𝑛𝐵𝐵superscript𝔪𝑛𝐵\frac{X_{n}}{\mathfrak{m}^{n}B}\oplus\frac{A+\mathfrak{m}^{n}B}{\mathfrak{m}^{n}B}=\frac{B}{\mathfrak{m}^{n}B}

für alle n1𝑛1n\geq 1. Klar ist n=1𝑛1n=1, und hat man bei n>1𝑛1n>1 bereits die X1,,Xn1subscript𝑋1subscript𝑋𝑛1X_{1},\dotsc,X_{n-1} wie gewünscht, folgt aus Xn1+A=Bsubscript𝑋𝑛1𝐴𝐵X_{n-1}+A=B, dass Xn1/𝔪nB+(A+𝔪nB)/𝔪nB=B/𝔪nBsubscript𝑋𝑛1superscript𝔪𝑛𝐵𝐴superscript𝔪𝑛𝐵superscript𝔪𝑛𝐵𝐵superscript𝔪𝑛𝐵X_{n-1}/\mathfrak{m}^{n}B+(A+\mathfrak{m}^{n}B)/\mathfrak{m}^{n}B=B/\mathfrak{m}^{n}B ist, also mit Hilfe der zweiten Voraussetzung ein Xn1Xn𝔪nBsuperset-ofsubscript𝑋𝑛1subscript𝑋𝑛superset-ofsuperscript𝔪𝑛𝐵X_{n-1}\supset X_{n}\supset\mathfrak{m}^{n}B existiert mit Xn/𝔪nB(A+𝔪nB)/𝔪nB=B/𝔪nBdirect-sumsubscript𝑋𝑛superscript𝔪𝑛𝐵𝐴superscript𝔪𝑛𝐵superscript𝔪𝑛𝐵𝐵superscript𝔪𝑛𝐵X_{n}/\mathfrak{m}^{n}B\oplus(A+\mathfrak{m}^{n}B)/\mathfrak{m}^{n}B=B/\mathfrak{m}^{n}B wie verlangt.


Mit Hilfe dieser Xnsubscript𝑋𝑛X_{n} sei im 2. Schritt ρn:B/𝔪nB(A+𝔪nB)/𝔪nB:subscript𝜌𝑛𝐵superscript𝔪𝑛𝐵𝐴superscript𝔪𝑛𝐵superscript𝔪𝑛𝐵\rho_{n}\colon B/\mathfrak{m}^{n}B\to(A+\mathfrak{m}^{n}B)/\mathfrak{m}^{n}B die Projektion auf den zweiten Summanden, und weil ωn:A/𝔪nA(A+𝔪nB)/𝔪nB:subscript𝜔𝑛𝐴superscript𝔪𝑛𝐴𝐴superscript𝔪𝑛𝐵superscript𝔪𝑛𝐵\omega_{n}\colon A/\mathfrak{m}^{n}A\to(A+\mathfrak{m}^{n}B)/\mathfrak{m}^{n}B nach der ersten Voraussetzung ein Isomorphismus ist, wird βn:=ωn1ρnassignsubscript𝛽𝑛superscriptsubscript𝜔𝑛1subscript𝜌𝑛\beta_{n}:=\omega_{n}^{-1}\circ\rho_{n} ein Linksinverses von αn:A/𝔪nAB/𝔪nB:subscript𝛼𝑛𝐴superscript𝔪𝑛𝐴𝐵superscript𝔪𝑛𝐵\alpha_{n}\colon A/\mathfrak{m}^{n}A\to B/\mathfrak{m}^{n}B. Wegen XnXn+1subscript𝑋𝑛1subscript𝑋𝑛X_{n}\supset X_{n+1} ist auch

A/𝔪nA𝐴superscript𝔪𝑛𝐴\textstyle{A/\mathfrak{m}^{n}A}B/𝔪nB𝐵superscript𝔪𝑛𝐵\textstyle{B/\mathfrak{m}^{n}B\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}βnsubscript𝛽𝑛\scriptstyle{\beta_{n}}A/𝔪n+1A𝐴superscript𝔪𝑛1𝐴\textstyle{A/\mathfrak{m}^{n+1}A\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}B/𝔪n+1B𝐵superscript𝔪𝑛1𝐵\textstyle{B/\mathfrak{m}^{n+1}B\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}βn+1subscript𝛽𝑛1\scriptstyle{\beta_{n+1}}

kommutativ, so dass für den Homomorphismus g=(β1,β2,β3,):n1B/𝔪nBn1A/𝔪nA:𝑔subscript𝛽1subscript𝛽2subscript𝛽3subscriptproduct𝑛1𝐵superscript𝔪𝑛𝐵subscriptproduct𝑛1𝐴superscript𝔪𝑛𝐴g=(\beta_{1},\beta_{2},\beta_{3},\dotsc)\colon\prod_{n\geq 1}B/\mathfrak{m}^{n}B\to\prod_{n\geq 1}A/\mathfrak{m}^{n}A gilt g(B^)A^𝑔^𝐵^𝐴g(\widehat{B})\subset\widehat{A} und der induzierte Homomorphismus g^:B^A^:^𝑔^𝐵^𝐴\widehat{g}\colon\widehat{B}\to\widehat{A} ein Linksinverses von A^B^^𝐴^𝐵\widehat{A}\to\widehat{B} ist. \Box

Bemerkung 1.7.

Im Spezialfall A=R(I)𝐴superscript𝑅𝐼A=R^{(I)}, B=RI𝐵superscript𝑅𝐼B=R^{I} ist die Aussage wohlbekannt ([1] Proposition 3) und aus ihr folgt allgemeiner: Ist M𝑀M flach und separiert, so ist M^^𝑀\widehat{M} flach und rein-injektiv ([1] Proposition 4).

Auch wenn B𝐵B separiert und B/A𝐵𝐴B/A flach ist, sind die Voraussetzungen in (1.6) erfüllt, denn A𝐴A ist dann rein in B𝐵B und R/𝔪n𝑅B/AB/A+𝔪nB𝑅superscript𝔪𝑛𝑅tensor-product𝐵𝐴𝐵𝐴superscript𝔪𝑛𝐵R/\mathfrak{m}^{n}\underset{R}{\otimes}B/A\cong B/A+\mathfrak{m}^{n}B als R/𝔪n𝑅superscript𝔪𝑛R/\mathfrak{m}^{n}-Modul flach, also frei. Beispiel 1: Sind in A=Mi𝐴coproductsubscript𝑀𝑖A=\coprod M_{i} alle Misubscript𝑀𝑖M_{i} separiert und flach und ist B=Mi𝐵productsubscript𝑀𝑖B=\prod M_{i}, so folgt A^B^superscriptdirect-sum^𝐴^𝐵\widehat{A}\subset^{\oplus}\widehat{B}. Beispiel 2 ([7] p. 388): Ist B𝐵B vollständig und B/A𝐵𝐴B/A separiert und flach, so folgt ABsuperscriptdirect-sum𝐴𝐵A\subset^{\oplus}B.

Folgerung 1.8.

Seien in M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} alle Misubscript𝑀𝑖M_{i} totalsepariert und flach und sei X𝑋X endlich erzeugt. Mit P=Mi𝑃productsubscript𝑀𝑖P=\prod M_{i} ist dann

X𝑅M^X𝑅P^^𝑋𝑅tensor-product𝑀^𝑋𝑅tensor-product𝑃\widehat{X\underset{R}{\otimes}M}\longrightarrow\widehat{X\underset{R}{\otimes}P}

ein zerfallender Monomorphismus.

Beweis

Wie in Beispiel 1 ist M^P^^𝑀^𝑃\widehat{M}\to\widehat{P} ein zerfallender Monomorphismus, also auch X𝑅M^X𝑅P^𝑋𝑅tensor-product^𝑀𝑋𝑅tensor-product^𝑃X\underset{R}{\otimes}\widehat{M}\to X\underset{R}{\otimes}\widehat{P}. Weil auch M^^𝑀\widehat{M} und P^^𝑃\widehat{P} totalsepariert sind, liefert (1.1) die Behauptung. \Box

Folgerung 1.9.

Sei fi:FiMi:subscript𝑓𝑖subscript𝐹𝑖subscript𝑀𝑖f_{i}\colon F_{i}\twoheadrightarrow M_{i} eine Familie von Epimorphismen (iI)𝑖𝐼(i\in I), bei der jedes Misubscript𝑀𝑖M_{i} separiert und jedes Fisubscript𝐹𝑖F_{i} flach ist. Außerdem gelte für jedes n1𝑛1n\geq 1, dass fast alle fi¯:Fi/𝔪nFiMi/𝔪nMi:¯subscript𝑓𝑖subscript𝐹𝑖superscript𝔪𝑛subscript𝐹𝑖subscript𝑀𝑖superscript𝔪𝑛subscript𝑀𝑖\overline{f_{i}}\colon F_{i}/\mathfrak{m}^{n}F_{i}\to M_{i}/\mathfrak{m}^{n}M_{i} Isomorphismen sind. Dann ist

Mi^Mi^^coproductsubscript𝑀𝑖^productsubscript𝑀𝑖\widehat{\coprod M_{i}}\longrightarrow\widehat{\prod M_{i}}

ein zerfallender Monomorphismus.

Beweis

Mit M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} und P=Mi𝑃productsubscript𝑀𝑖P=\prod M_{i} ist nach (1.6) nur noch zu zeigen, dass alle P/M+𝔪nP𝑃𝑀superscript𝔪𝑛𝑃P/M+\mathfrak{m}^{n}P als R/𝔪n𝑅superscript𝔪𝑛R/\mathfrak{m}^{n}-Moduln frei sind. Mit F=Fi𝐹coproductsubscript𝐹𝑖F=\coprod F_{i} und Q=Fi𝑄productsubscript𝐹𝑖Q=\prod F_{i} ist auch Q/F𝑄𝐹Q/F flach, also Q/F+𝔪nQ𝑄𝐹superscript𝔪𝑛𝑄Q/F+\mathfrak{m}^{n}Q als R/𝔪n𝑅superscript𝔪𝑛R/\mathfrak{m}^{n}-Modul frei. Bleibt zu zeigen, dass der Epimorphismus g=fi:QP:𝑔productsubscript𝑓𝑖𝑄𝑃g=\prod f_{i}\colon Q\to P einen Isomorphismus gn:Q/F+𝔪nQP/M+𝔪nP:subscript𝑔𝑛𝑄𝐹superscript𝔪𝑛𝑄𝑃𝑀superscript𝔪𝑛𝑃g_{n}\colon Q/F+\mathfrak{m}^{n}Q\to P/M+\mathfrak{m}^{n}P induziert: Aus u=(ui)Q𝑢subscript𝑢𝑖𝑄u=(u_{i})\in Q und g(u)M+𝔪nP𝑔𝑢𝑀superscript𝔪𝑛𝑃g(u)\in M+\mathfrak{m}^{n}P, d. h. fi(ui)𝔪nMisubscript𝑓𝑖subscript𝑢𝑖superscript𝔪𝑛subscript𝑀𝑖f_{i}(u_{i})\in\mathfrak{m}^{n}M_{i} für fast alle i𝑖i, folgt nach Voraussetzung ui𝔪nFisubscript𝑢𝑖superscript𝔪𝑛subscript𝐹𝑖u_{i}\in\mathfrak{m}^{n}F_{i} für fast alle i𝑖i, d. h. uF+𝔪nQ𝑢𝐹superscript𝔪𝑛𝑄u\in F+\mathfrak{m}^{n}Q. \Box

Satz 1.10.

Seien in M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} alle Misubscript𝑀𝑖M_{i} endlich erzeugt und gelte für jedes n1𝑛1n\geq 1, dass fast alle Mi/𝔪nMisubscript𝑀𝑖superscript𝔪𝑛subscript𝑀𝑖M_{i}/\mathfrak{m}^{n}M_{i} als R/𝔪n𝑅superscript𝔪𝑛R/\mathfrak{m}^{n}-Moduln frei sind. Dann ist M^^𝑀\widehat{M} rein-injektiv.

Beweis

Weil alle Mi^^subscript𝑀𝑖\widehat{M_{i}} rein-injektiv sind, ist es auch Mi^Mi^product^subscript𝑀𝑖^productsubscript𝑀𝑖\prod\widehat{M_{i}}\cong\widehat{\prod M_{i}}, und wir müssen nur noch die Voraussetzungen in (1.9) nachweisen. Jedes Misubscript𝑀𝑖M_{i} besitzt, weil endlich erzeugt, eine projektive Hülle fi:FiMi:subscript𝑓𝑖subscript𝐹𝑖subscript𝑀𝑖f_{i}\colon F_{i}\twoheadrightarrow M_{i}, und dann ist auch fi¯:Fi/𝔪nFiMi/𝔪nMi:¯subscript𝑓𝑖subscript𝐹𝑖superscript𝔪𝑛subscript𝐹𝑖subscript𝑀𝑖superscript𝔪𝑛subscript𝑀𝑖\overline{f_{i}}\colon F_{i}/\mathfrak{m}^{n}F_{i}\to M_{i}/\mathfrak{m}^{n}M_{i} eine projektive Hülle über R/𝔪n𝑅superscript𝔪𝑛R/\mathfrak{m}^{n}. War nun Mi/𝔪nMisubscript𝑀𝑖superscript𝔪𝑛subscript𝑀𝑖M_{i}/\mathfrak{m}^{n}M_{i} über R/𝔪n𝑅superscript𝔪𝑛R/\mathfrak{m}^{n} frei, ist fi¯¯subscript𝑓𝑖\overline{f_{i}} ein Isomorphismus. \Box

Folgerung 1.11.

Sei M=i=1R/𝔞i𝑀superscriptsubscriptcoproduct𝑖1𝑅subscript𝔞𝑖M=\coprod_{i=1}^{\infty}R/\mathfrak{a}_{i} und gelte für jedes n1𝑛1n\geq 1, dass 𝔪nsuperscript𝔪𝑛\mathfrak{m}^{n} fast alle 𝔞isubscript𝔞𝑖\mathfrak{a}_{i} enthält. Dann ist M^^𝑀\widehat{M} rein-injektiv.

Beweis

Mit Mi=R/𝔞isubscript𝑀𝑖𝑅subscript𝔞𝑖M_{i}=R/\mathfrak{a}_{i} folgt aus 𝔪n𝔞isubscript𝔞𝑖superscript𝔪𝑛\mathfrak{m}^{n}\supset\mathfrak{a}_{i}, dass Mi/𝔪nMiR/𝔪nsubscript𝑀𝑖superscript𝔪𝑛subscript𝑀𝑖𝑅superscript𝔪𝑛M_{i}/\mathfrak{m}^{n}M_{i}\cong R/\mathfrak{m}^{n} ist. \Box

Die Bedingung in (1.11) ist z. B. dann erfüllt, wenn 𝔞i=𝔪isubscript𝔞𝑖superscript𝔪𝑖\mathfrak{a}_{i}=\mathfrak{m}^{i} ist für alle i1𝑖1i\geq 1, oder wenn R𝑅R vollständig und 𝔞1𝔞2𝔞3superset-ofsubscript𝔞1subscript𝔞2superset-ofsubscript𝔞3superset-of\mathfrak{a}_{1}\supset\mathfrak{a}_{2}\supset\mathfrak{a}_{3}\supset\ldots eine absteigende Folge von Idealen ist mit i=1𝔞i=0superscriptsubscript𝑖1subscript𝔞𝑖0\bigcap_{i=1}^{\infty}\mathfrak{a}_{i}=0 (Theorem von Chevalley).

2 Wann ist M^^𝑀\widehat{M} totalsepariert?

Ist M𝑀M totalsepariert, so ist die in (1.1) angegebene Isomorphie sogar äquivalent damit, dass M^^𝑀\widehat{M} totalsepariert ist. Wir wissen nicht, ob das immer der Fall ist, geben aber in (2.3) eine Reihe von dazu äquivalenten Bedingungen an. Insbesondere untersuchen wir den Zusammenhang zwischen totalseparierten Moduln und strikt rein-wesentlichen Erweiterungen. Dabei heißt eine Modulerweiterung AB𝐴𝐵A\subset B strikt rein-wesentlich ([12] p. 8), wenn AB𝐴𝐵A\subset B rein-wesentlich ist und aus BY𝐵𝑌B\subset Y, A𝐴A rein in Y𝑌Y stets folgt B𝐵B rein in Y𝑌Y. Z. B. gilt für jeden Basis-Untermodul F𝐹F eines flachen R𝑅R-Moduls M𝑀M: Genau dann ist F𝐹F rein-wesentlich (strikt rein-wesentlich) in M𝑀M, wenn M𝑀M separiert (totalsepariert) ist.


Die im dritten Abschnitt von [12] aufgestellten Rechenregeln für strikt rein-wesentliche Erweiterungen ergänzen wir durch

Lemma 2.1.

Sei AB𝐴𝐵A\subset B strikt rein-wesentlich und AB1B𝐴subscript𝐵1𝐵A\subset B_{1}\subset B ein Zwischenmodul, so dass B1subscript𝐵1B_{1} rein in B𝐵B ist. Dann sind auch AB1𝐴subscript𝐵1A\subset B_{1} und B1Bsubscript𝐵1𝐵B_{1}\subset B strikt rein-wesentlich.

Beweis

(a) AB1𝐴subscript𝐵1A\subset B_{1} ist rein-wesentlich, denn aus XB1𝑋subscript𝐵1X\subset B_{1}, XA=0𝑋𝐴0X\cap A=0 und (XA)/Xdirect-sum𝑋𝐴𝑋(X\oplus A)/X rein in B1/Xsubscript𝐵1𝑋B_{1}/X folgt (XA)/Xdirect-sum𝑋𝐴𝑋(X\oplus A)/X rein in B/X𝐵𝑋B/X, also X=0𝑋0X=0. (b) AB1𝐴subscript𝐵1A\subset B_{1} ist strikt rein-wesentlich, denn aus B1Ysubscript𝐵1𝑌B_{1}\subset Y und A𝐴A rein in Y𝑌Y folgt, dass in der Fasersumme

B𝐵\textstyle{B\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}\scriptstyle{\textstyle\cup}h\scriptstyle{h}Ysuperscript𝑌\textstyle{Y^{\prime}}B1subscript𝐵1\textstyle{B_{1}\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}\scriptstyle{\textstyle\subset}Y𝑌\textstyle{Y\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}g𝑔\scriptstyle{g}

auch g𝑔g ein reiner Monomorphismus ist, also auch ABY𝐴𝐵superscript𝑌A\subset B\xrightarrow{h}Y^{\prime}. Weil AB𝐴𝐵A\subset B strikt rein-wesentlich war, folgt die Reinheit von hh, also auch von B1Ysubscript𝐵1𝑌B_{1}\subset Y. (c) B1Bsubscript𝐵1𝐵B_{1}\subset B ist rein-wesentlich, denn aus XB𝑋𝐵X\subset B, XB1=0𝑋subscript𝐵10X\cap B_{1}=0 und (XB1)/Xdirect-sum𝑋subscript𝐵1𝑋(X\oplus B_{1})/X rein in B/X𝐵𝑋B/X folgt XA=0𝑋𝐴0X\cap A=0 und (XA)/Xdirect-sum𝑋𝐴𝑋(X\oplus A)/X rein in B/X𝐵𝑋B/X, also X=0𝑋0X=0. (d) B1Bsubscript𝐵1𝐵B_{1}\subset B ist strikt rein-wesentlich, denn aus BY𝐵𝑌B\subset Y und B1subscript𝐵1B_{1} rein in Y𝑌Y folgt A𝐴A rein in Y𝑌Y, also nach Voraussetzung B𝐵B rein in Y𝑌Y. \Box

Folgerung 2.2.

Sei MY𝑀𝑌M\subset Y eine beliebige Modulerweiterung.

  • a)

    Ist M𝑀M totalsepariert und MY𝑀𝑌M\subset Y strikt rein-wesentlich, so ist auch Y𝑌Y totalsepariert.

  • b)

    Ist Y𝑌Y totalsepariert und MY𝑀𝑌M\subset Y rein und dicht, so ist MY𝑀𝑌M\subset Y strikt rein-wesentlich.

Beweis

(a) Die rein-injektive Hülle N𝑁N von M𝑀M ist ebenfalls totalsepariert, und weil man YN𝑌𝑁Y\subset N wählen kann, ist auch Y𝑌Y rein in N𝑁N und deshalb totalsepariert.
(b) Nach ([11] Lemma 1.9) ist MY𝑀𝑌M\subset Y rein-wesentlich, so dass man wieder YN𝑌𝑁Y\subset N wählen kann, und im Diagramm

n1M/𝔪nMsubscriptproduct𝑛1𝑀superscript𝔪𝑛𝑀\textstyle{\prod_{n\geq 1}M/\mathfrak{m}^{n}M\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}\scriptstyle{\cong}n1Y/𝔪nYsubscriptproduct𝑛1𝑌superscript𝔪𝑛𝑌\textstyle{\prod_{n\geq 1}Y/\mathfrak{m}^{n}Y\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}β𝛽\scriptstyle{\beta}n1N/𝔪nNsubscriptproduct𝑛1𝑁superscript𝔪𝑛𝑁\textstyle{\prod_{n\geq 1}N/\mathfrak{m}^{n}N}Y𝑌\textstyle{Y\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}α𝛼\scriptstyle{\alpha}\scriptstyle{\textstyle\subset}N𝑁\textstyle{N\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}

sind dann α𝛼\alpha und β𝛽\beta reine Monomorphismen. Damit ist auch Y𝑌Y rein in N𝑁N und deshalb MY𝑀𝑌M\subset Y nach (2.1) strikt rein-wesentlich. \Box

Satz 2.3.

Für einen totalseparierten R𝑅R-Modul M𝑀M sind äquivalent:

  • i)

    M^^𝑀\widehat{M} ist totalsepariert.

  • ii)

    MM^𝑀^𝑀M\subset\widehat{M} ist strikt rein-wesentlich.

  • iii)

    Für jeden endlich erzeugten R𝑅R-Modul X𝑋X ist

    X𝑅M^X𝑅M^.^𝑋𝑅tensor-product𝑀𝑋𝑅tensor-product^𝑀\widehat{X\underset{R}{\otimes}M}\cong X\underset{R}{\otimes}\widehat{M}.
  • iv)

    Ist α:MY:𝛼𝑀𝑌\alpha\colon M\to Y ein reiner Monomorphismus und Y𝑌Y separiert, so ist auch
    α^:M^Y^:^𝛼^𝑀^𝑌\widehat{\alpha}\colon\widehat{M}\to\widehat{Y} ein reiner Monomorphismus.

Beweis

(i \leftrightarrow ii) Nach Voraussetzung ist M𝑀M rein in M^^𝑀\widehat{M} (und natürlich immer dicht), so dass (2.2) mit Y=M^𝑌^𝑀Y=\widehat{M} die Äquivalenz liefert.
Bei (i \to iii) ist nach (1.1) sogar die kanonische Abbildung X𝑅M^X𝑅M^^𝑋𝑅tensor-product𝑀𝑋𝑅tensor-product^𝑀\widehat{X\underset{R}{\otimes}M}\to X\underset{R}{\otimes}\widehat{M} ein Isomorphismus, und bei (iii \to i) ist X𝑅M^𝑋𝑅tensor-product^𝑀X\underset{R}{\otimes}\widehat{M} separiert für jeden endlich erzeugten R𝑅R-Modul X𝑋X, d. h. M^^𝑀\widehat{M} totalsepariert.
Bei (i \to iv) ist in M^n1M/𝔪nMn1M^/𝔪nM^^𝑀subscriptproduct𝑛1𝑀superscript𝔪𝑛𝑀subscriptproduct𝑛1^𝑀superscript𝔪𝑛^𝑀\widehat{M}\subset\prod_{n\geq 1}M/\mathfrak{m}^{n}M\xrightarrow{\cong}\prod_{n\geq 1}\widehat{M}/\mathfrak{m}^{n}\widehat{M} nach Voraussetzung die erste Inklusion rein, im kommutativen Diagramm

n1M/𝔪nMsubscriptproduct𝑛1𝑀superscript𝔪𝑛𝑀\textstyle{\prod_{n\geq 1}M/\mathfrak{m}^{n}M\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}αnproductsubscript𝛼𝑛\scriptstyle{\prod\alpha_{n}}\scriptstyle{\textstyle\cup}n1Y/𝔪nYsubscriptproduct𝑛1𝑌superscript𝔪𝑛𝑌\textstyle{\prod_{n\geq 1}Y/\mathfrak{m}^{n}Y\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}\scriptstyle{\textstyle\cup}M^^𝑀\textstyle{\qquad\widehat{M}\qquad\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}α^^𝛼\scriptstyle{\widehat{\alpha}}Y^^𝑌\textstyle{\qquad\widehat{Y}\qquad}

aber auch die obere Zeile, also auch α^^𝛼\widehat{\alpha}. Bei (iv \to i) gilt speziell für die rein-injektive Hülle N𝑁N von M𝑀M, dass NN^𝑁^𝑁N\cong\widehat{N} totalsepariert ist, also auch der nach Voraussetzung reine Untermodul M^^𝑀\widehat{M}. \Box

Bemerkung 2.4.

Ist M𝑀M nur separiert, aber rein in M^^𝑀\widehat{M}, kann man die Eigenschaften „M^^𝑀\widehat{M} ist totalsepariert“ bzw. „M^^𝑀\widehat{M} ist rein-injektiv“ auch an der rein-injektiven Hülle N𝑁N von M𝑀M ablesen: Ist N1/Msubscript𝑁1𝑀N_{1}/M der größte radikalvolle Untermodul von N/M𝑁𝑀N/M, gilt nach ([11] Folgerung 1.6) H(N1)=H(N)𝐻subscript𝑁1𝐻𝑁H(N_{1})=H(N) sowie M^N1/H(N1)^𝑀subscript𝑁1𝐻subscript𝑁1\widehat{M}\cong N_{1}/H(N_{1}) (mit H(X)=n1𝔪nX𝐻𝑋subscript𝑛1superscript𝔪𝑛𝑋H(X)=\bigcap_{n\geq 1}\mathfrak{m}^{n}X für jeden R𝑅R-Modul X𝑋X), und damit folgt:

M^^𝑀\widehat{M} totalsepariert iff\iff N1/Msubscript𝑁1𝑀N_{1}/M rein in N/M𝑁𝑀N/M;

M^^𝑀\widehat{M} rein-injektiv iff\iff N/M𝑁𝑀N/M ist radikalvoll.

Mit Hilfe des nächsten Lemmas wollen wir eine Reihe von nicht totalseparierten Moduln und nicht strikt rein-wesentlichen Erweiterungen konstruieren:

Lemma 2.5.

Sei MA𝑀𝐴M\subset A eine Modulerweiterung, so dass A𝐴A separiert, M𝑀M rein und dicht in A𝐴A ist. Sei 𝔠𝔠\mathfrak{c} ein Ideal in R𝑅R mit der Eigenschaft (*) A/M𝐴𝑀A/M ist nicht 𝔠𝔠\mathfrak{c}-teilbar und 𝔠Ass(A)not-subset-of𝔠Ass𝐴\mathfrak{c}\not\subset\operatorname{Ass}(A).
Dann ist B:=M+𝔠Aassign𝐵𝑀𝔠𝐴B:=M+\mathfrak{c}\cdot A ein Modul zwischen M𝑀M und A𝐴A, so dass M𝑀M auch rein und dicht in B𝐵B ist, aber B𝐵B nicht rein in A𝐴A. Insbesondere ist M𝑀M nicht strikt rein-wesentlich in B𝐵B und deshalb B𝐵B nicht totalsepariert.

Beweis

Mit A/M𝐴𝑀A/M ist auch 𝔠A/M=B/M𝔠𝐴𝑀𝐵𝑀\mathfrak{c}\cdot A/M=B/M radikalvoll, also M𝑀M rein und dicht in B𝐵B und deshalb nach ([11] Lemma 1.9) rein-wesentlich. Wegen (*) gibt es ein r𝔠𝑟𝔠r\in\mathfrak{c}, das NNT bzgl. A𝐴A ist, und aus BA𝐵𝐴B\subsetneqq A folgt rBrA𝑟𝐵𝑟𝐴rB\subsetneqq rA, rBBrA𝑟𝐵𝐵𝑟𝐴rB\subsetneqq B\cap rA, so dass B𝐵B nicht rein in A𝐴A ist. Damit ist der Zusatz klar. B𝐵B ist nicht einmal totalreduziert (siehe [11] Folgerung 1.10), denn B/rB𝐵𝑟𝐵B/rB hat den radikalvollen Untermodul rA/rB0𝑟𝐴𝑟𝐵0rA/rB\neq 0. \Box

Bemerkung 2.6.

Das Ideal 𝔠𝔠\mathfrak{c} mit (*) kann man variieren: Vergrößern bis zu einen 𝔮Koass(A/M)𝔮Koass𝐴𝑀\mathfrak{q}\in\operatorname{Koass}(A/M) oder verkleinern bis zu einem (s)R𝑠𝑅(s)\subset R mit AnnA(s)=0subscriptAnn𝐴𝑠0\operatorname{Ann}_{A}(s)=0. Genau dann gibt es also ein Ideal 𝔠𝔠\mathfrak{c} mit (*), wenn es ein Ringelement s𝑠s gibt, das auf A𝐴A injektiv und auf A/M𝐴𝑀A/M nicht surjektiv operiert, d. h. wenn Koass(A/M)Ass(A)not-subset-ofKoass𝐴𝑀Ass𝐴\bigcup\operatorname{Koass}(A/M)\not\subset\bigcup\operatorname{Ass}(A) ist.

Beispiel 1 Sei A𝐴A separiert und flach 0absent0\neq 0, M𝑀M ein Basis-Untermodul von A𝐴A. Genau dann gibt es ein Ideal 𝔠𝔠\mathfrak{c} mit (*), wenn A/M𝐴𝑀A/M nicht teilbar ist. (Das ist z. B. der Fall, wenn R𝑅R ein Integritätsring der Dimension 2absent2\geq 2 ist und MR()𝑀superscript𝑅M\cong R^{(\mathbb{N})}, A=M^𝐴^𝑀A=\widehat{M}.)


Beispiel 2 Sei M𝑀M endlich erzeugt und A=M^𝐴^𝑀A=\widehat{M}. Genau dann gibt es ein Ideal 𝔠𝔠\mathfrak{c} mit (*), wenn es einen NNT s𝑠s bzgl. M𝑀M gibt, so dass R/AnnR(M)+(s)𝑅subscriptAnn𝑅𝑀𝑠R/\operatorname{Ann}_{R}(M)+(s) nicht vollständig ist. (Das ist z. B. der Fall, wenn R𝑅R ein abzählbarer Integritätsring der Dimension 2absent2\geq 2 ist und MRn𝑀superscript𝑅𝑛M\cong R^{n}, n1𝑛1n\geq 1.)


Beispiel 3 Sei M=X(I)𝑀superscript𝑋𝐼M=X^{(I)} mit X𝑋X endlich erzeugt 0absent0\neq 0 und I𝐼I unendlich, A=M^𝐴^𝑀A=\widehat{M}. Genau dann gibt es ein Ideal 𝔠𝔠\mathfrak{c} mit (*), wenn es einen NNT s𝑠s bzgl. X𝑋X gibt, so dass R/AnnR(M)+(s)𝑅subscriptAnn𝑅𝑀𝑠R/\operatorname{Ann}_{R}(M)+(s) nicht artinsch ist. (Denn nach (3.8’) ist Koass(A/M)={𝔭Spec(R)AnnR(X)𝔭𝔪}Koass𝐴𝑀conditional-set𝔭Spec𝑅subscriptAnn𝑅𝑋𝔭𝔪\operatorname{Koass}(A/M)=\{\mathfrak{p}\in\operatorname{Spec}(R)\mid\operatorname{Ann}_{R}(X)\subset\mathfrak{p}\subsetneqq\mathfrak{m}\}.

3 Wann ist A𝐴A rein in P𝑃P?

Stets sei in diesem Abschnitt (MiiI)conditionalsubscript𝑀𝑖𝑖𝐼(M_{i}\mid i\in I) eine Familie von R𝑅R-Moduln, M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i}, P=Mi𝑃productsubscript𝑀𝑖P=\prod M_{i} und A=n1(M+𝔪nP)𝐴subscript𝑛1𝑀superscript𝔪𝑛𝑃A=\bigcap_{n\geq 1}(M+\mathfrak{m}^{n}P) der 𝔪𝔪\mathfrak{m}-adische Abschluss von M𝑀M in P𝑃P. Auch jetzt fragen wir uns, wann A𝐴A totalsepariert ist. Nach (2.2) ist das genau dann der Fall, wenn M𝑀M totalsepariert ist und A𝐴A rein in P𝑃P. Die zweite Bedingung wollen wir genauer untersuchen.

Satz 3.1.

Sei M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} beliebig und existiere zum Ideal 𝔟𝔟\mathfrak{b} in R𝑅R ein e1𝑒1e\geq 1 mit 𝔪fM𝔟M𝔪fe𝔟Msuperscript𝔪𝑓𝑀𝔟𝑀superscript𝔪𝑓𝑒𝔟𝑀\mathfrak{m}^{f}M\,\cap\,\mathfrak{b}M\subset\mathfrak{m}^{f-e}\mathfrak{b}M für alle fe𝑓𝑒f\geq e. Dann gilt

A𝔟P𝔟A+H(P).𝐴𝔟𝑃𝔟𝐴𝐻𝑃A\cap\mathfrak{b}P\subset\mathfrak{b}A+H(P)\ .

Beweis

Sei im 1. Schritt M𝑀M separiert, d. h. H(M)=𝔪nM=0𝐻𝑀superscript𝔪𝑛𝑀0H(M)=\bigcap\mathfrak{m}^{n}M=0. Dann müssen wir A𝔟P=𝔟A𝐴𝔟𝑃𝔟𝐴A\cap\mathfrak{b}P=\mathfrak{b}A zeigen und gehen wie in ([8] Proposition 2.1.9) vor: Zu (xi)A𝔟Psubscript𝑥𝑖𝐴𝔟𝑃(x_{i})\in A\cap\mathfrak{b}P gibt es nach Definition eine endliche Teilmenge I0subscript𝐼0I_{0} von I𝐼I mit xi𝔪eMisubscript𝑥𝑖superscript𝔪𝑒subscript𝑀𝑖x_{i}\in\mathfrak{m}^{e}M_{i} für alle iI0𝑖subscript𝐼0i\notin I_{0}. Sei 𝔟=(b1,,bm)𝔟subscript𝑏1subscript𝑏𝑚\mathfrak{b}=(b_{1},\dotsc,b_{m}).
Beh. 1 Für alle iI0𝑖subscript𝐼0i\notin I_{0} gibt es eine Darstellung xi=μ=1mbμuiμsubscript𝑥𝑖superscriptsubscript𝜇1𝑚subscript𝑏𝜇subscript𝑢𝑖𝜇x_{i}=\sum_{\mu=1}^{m}b_{\mu}u_{i\mu} mit ui1,,uimMisubscript𝑢𝑖1subscript𝑢𝑖𝑚subscript𝑀𝑖u_{i1},\dotsc,u_{im}\in M_{i} und der Eigenschaft

(Δ)n1undxi𝔪n+eMiui1,,uim𝔪nMi.formulae-sequenceΔ𝑛1undsubscript𝑥𝑖superscript𝔪𝑛𝑒subscript𝑀𝑖subscript𝑢𝑖1subscript𝑢𝑖𝑚superscript𝔪𝑛subscript𝑀𝑖(\Delta)\quad n\geq 1\quad\text{und}\quad x_{i}\in\mathfrak{m}^{n+e}M_{i}\implies u_{i1},\dotsc,u_{im}\in\mathfrak{m}^{n}M_{i}\ .

Klar ist xi=0subscript𝑥𝑖0x_{i}=0: Setze ui1==uim=0subscript𝑢𝑖1subscript𝑢𝑖𝑚0u_{i1}=\cdots=u_{im}=0. Bei xi0subscript𝑥𝑖0x_{i}\neq 0 gibt es, weil Misubscript𝑀𝑖M_{i} separiert ist, genau ein tiesubscript𝑡𝑖𝑒t_{i}\geq e mit xi𝔪tiMi𝔪ti+1Misubscript𝑥𝑖superscript𝔪subscript𝑡𝑖subscript𝑀𝑖superscript𝔪subscript𝑡𝑖1subscript𝑀𝑖x_{i}\in\mathfrak{m}^{t_{i}}M_{i}\setminus\mathfrak{m}^{t_{i}+1}M_{i}, aus xi𝔪tiMi𝔟Misubscript𝑥𝑖superscript𝔪subscript𝑡𝑖subscript𝑀𝑖𝔟subscript𝑀𝑖x_{i}\in\mathfrak{m}^{t_{i}}M_{i}\cap\mathfrak{b}M_{i} folgt nach Voraussetzung xi𝔪tie𝔟Misubscript𝑥𝑖superscript𝔪subscript𝑡𝑖𝑒𝔟subscript𝑀𝑖x_{i}\in\mathfrak{m}^{t_{i}-e}\mathfrak{b}M_{i}, d. h. xi=μ=1mbμuiμsubscript𝑥𝑖superscriptsubscript𝜇1𝑚subscript𝑏𝜇subscript𝑢𝑖𝜇x_{i}=\sum_{\mu=1}^{m}b_{\mu}u_{i\mu} mit uiμ𝔪tieMisubscript𝑢𝑖𝜇superscript𝔪subscript𝑡𝑖𝑒subscript𝑀𝑖u_{i\mu}\in\mathfrak{m}^{t_{i}-e}M_{i}. Die Eigenschaft (Δ)Δ(\Delta) folgt dann aus der Maximalität von tisubscript𝑡𝑖t_{i}.
Beh. 2 Für alle iI0𝑖subscript𝐼0i\in I_{0} setze yi=ui1==uim=0subscript𝑦𝑖subscript𝑢𝑖1subscript𝑢𝑖𝑚0y_{i}=u_{i1}=\dotsc=u_{im}=0. Für alle iI0𝑖subscript𝐼0i\notin I_{0} setze yi=xisubscript𝑦𝑖subscript𝑥𝑖y_{i}=x_{i}, und dann ist (yi)=μ=1mbμ(uiμ)subscript𝑦𝑖superscriptsubscript𝜇1𝑚subscript𝑏𝜇subscript𝑢𝑖𝜇(y_{i})=\sum_{\mu=1}^{m}b_{\mu}(u_{i\mu}), (yi)(xi)M𝔟P=𝔟Msubscript𝑦𝑖subscript𝑥𝑖𝑀𝔟𝑃𝔟𝑀(y_{i})-(x_{i})\in M\cap\mathfrak{b}P=\mathfrak{b}M, so dass (yi)𝔟Asubscript𝑦𝑖𝔟𝐴(y_{i})\in\mathfrak{b}A, d. h. (ui1),,(uim)Asubscript𝑢𝑖1subscript𝑢𝑖𝑚𝐴(u_{i1}),\dotsc,(u_{im})\in A zu zeigen bleibt: Zu festem n1𝑛1n\geq 1 gibt es nach Definition von A𝐴A eine endliche Teilmenge I1I0subscript𝐼0subscript𝐼1I_{1}\supset I_{0} von I𝐼I mit xi𝔪n+eMisubscript𝑥𝑖superscript𝔪𝑛𝑒subscript𝑀𝑖x_{i}\in\mathfrak{m}^{n+e}M_{i} für alle iI1𝑖subscript𝐼1i\notin I_{1}, mit (Δ)Δ(\Delta) folgt dann ui1,,uim𝔪nMisubscript𝑢𝑖1subscript𝑢𝑖𝑚superscript𝔪𝑛subscript𝑀𝑖u_{i1},\dotsc,u_{im}\in\mathfrak{m}^{n}M_{i} für alle iI1𝑖subscript𝐼1i\notin I_{1} wie verlangt.
Sei im 2. Schritt M𝑀M beliebig und P¯=P/H(P)¯𝑃𝑃𝐻𝑃\overline{P}=P/H(P). Im kommutativen Diagramm

M¯¯𝑀\textstyle{\overline{M}\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}\scriptstyle{\textstyle\subset}A¯¯𝐴\textstyle{\overline{A}\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}\scriptstyle{\textstyle\subset}P¯¯𝑃\textstyle{\overline{P}\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}ω𝜔\scriptstyle{\omega}\scriptstyle{\cong}M¯icoproductsubscript¯𝑀𝑖\textstyle{\coprod\overline{M}_{i}\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}\scriptstyle{\textstyle\subset}ω(A¯)𝜔¯𝐴\textstyle{\omega(\overline{A})\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}\scriptstyle{\textstyle\subset}M¯iproductsubscript¯𝑀𝑖\textstyle{\prod\overline{M}_{i}}

ist dann A¯=A/H(P)¯𝐴𝐴𝐻𝑃\overline{A}=A/H(P) der 𝔪𝔪\mathfrak{m}-adische Abschluss von M¯¯𝑀\overline{M} in P¯¯𝑃\overline{P} und, wie eine elementare Rechnung zeigt, auch 𝔪fM¯𝔟M¯𝔪fe𝔟M¯superscript𝔪𝑓¯𝑀𝔟¯𝑀superscript𝔪𝑓𝑒𝔟¯𝑀\mathfrak{m}^{f}\overline{M}\cap\mathfrak{b}\overline{M}\subset\mathfrak{m}^{f-e}\mathfrak{b}\overline{M} für alle fe𝑓𝑒f\geq e. Nach dem ersten Schritt folgt ω(A¯)𝔟(M¯i)=𝔟ω(A¯)𝜔¯𝐴𝔟productsubscript¯𝑀𝑖𝔟𝜔¯𝐴\omega(\overline{A})\cap\mathfrak{b}(\prod\overline{M}_{i})=\mathfrak{b}\cdot\omega(\overline{A}), d. h. A¯𝔟P¯=𝔟A¯¯𝐴𝔟¯𝑃𝔟¯𝐴\overline{A}\cap\mathfrak{b}\overline{P}=\mathfrak{b}\overline{A}, d. h. (A𝔟P)+H(P)=𝔟A+H(P)𝐴𝔟𝑃𝐻𝑃𝔟𝐴𝐻𝑃(A\cap\mathfrak{b}P)+H(P)=\mathfrak{b}A+H(P) wie behauptet. \Box

Folgerung 3.2.

Sei M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} beliebig und 𝔟R𝔟𝑅\mathfrak{b}\subset R ein offenes Ideal. Dann gilt

A𝔟P=𝔟A+H(P)undA=M+𝔟A+H(P).formulae-sequence𝐴𝔟𝑃𝔟𝐴𝐻𝑃und𝐴𝑀𝔟𝐴𝐻𝑃A\cap\mathfrak{b}P=\mathfrak{b}A+H(P)\quad\text{und}\quad A=M+\mathfrak{b}A+H(P)\ .

Beweis

Aus 𝔪e𝔟superscript𝔪𝑒𝔟\mathfrak{m}^{e}\subset\mathfrak{b} für ein e1𝑒1e\geq 1 folgt 𝔪fM𝔪fe𝔟Msuperscript𝔪𝑓𝑀superscript𝔪𝑓𝑒𝔟𝑀\mathfrak{m}^{f}M\subset\mathfrak{m}^{f-e}\mathfrak{b}M für alle fe𝑓𝑒f\geq e. Also ist die Voraussetzung in (3.1) erfüllt, wegen H(P)𝔟P𝐻𝑃𝔟𝑃H(P)\subset\mathfrak{b}P gilt im Satz A𝔟P=𝔟A+H(P)𝐴𝔟𝑃𝔟𝐴𝐻𝑃A\cap\mathfrak{b}P=\mathfrak{b}A+H(P), und Addition mit M𝑀M liefert die zweite Gleichung. \Box

Aus ihr folgt sofort: Ist M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} separiert, also H(M)=0𝐻𝑀0H(M)=0, H(P)=0𝐻𝑃0H(P)=0, A=M+𝔪A𝐴𝑀𝔪𝐴A=M+\mathfrak{m}A, so ist A/M𝐴𝑀A/M radikalvoll. Aber die Bedingung „M𝑀M separiert“ ist nicht notwendig.

Folgerung 3.3.

Ist M=i=1Mi𝑀superscriptsubscriptcoproduct𝑖1subscript𝑀𝑖M=\coprod_{i=1}^{\infty}M_{i}, so ist A/M𝐴𝑀A/M radikalvoll.

Beweis

Nach (3.2) genügt es, H(P)𝔪A𝐻𝑃𝔪𝐴H(P)\subset\mathfrak{m}A zu zeigen: x=(xi)H(P)=H(Mi)𝑥subscript𝑥𝑖𝐻𝑃product𝐻subscript𝑀𝑖absentx=(x_{i})\in H(P)=\prod H(M_{i})\Rightarrow mit 𝔪=(b1,,bm)𝔪subscript𝑏1subscript𝑏𝑚\mathfrak{m}=(b_{1},\dotsc,b_{m}) gilt xi𝔪iMisubscript𝑥𝑖superscript𝔪𝑖subscript𝑀𝑖x_{i}\in\mathfrak{m}^{i}M_{i}, xi=μ=1mbμuiμsubscript𝑥𝑖superscriptsubscript𝜇1𝑚subscript𝑏𝜇subscript𝑢𝑖𝜇x_{i}=\sum_{\mu=1}^{m}b_{\mu}u_{i\mu} mit ui1,,uim𝔪i1Mi(xi)=μ=1mbμ(uiμ)subscript𝑢𝑖1subscript𝑢𝑖𝑚superscript𝔪𝑖1subscript𝑀𝑖subscript𝑥𝑖superscriptsubscript𝜇1𝑚subscript𝑏𝜇subscript𝑢𝑖𝜇u_{i1},\dotsc,u_{im}\in\mathfrak{m}^{i-1}M_{i}\Rightarrow(x_{i})=\sum_{\mu=1}^{m}b_{\mu}(u_{i\mu}), alle (uiμ)Asubscript𝑢𝑖𝜇𝐴(u_{i\mu})\in A, also x𝔪A𝑥𝔪𝐴x\in\mathfrak{m}A. \Box

Folgerung 3.4.

Für M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} sind äquivalent:

  • i)

    A/M𝐴𝑀A/M ist radikalvoll.

  • ii)

    A𝔪P=𝔪A𝐴𝔪𝑃𝔪𝐴A\cap\mathfrak{m}P=\mathfrak{m}A.

  • iii)

    A𝔟P=𝔟A𝐴𝔟𝑃𝔟𝐴A\cap\mathfrak{b}P=\mathfrak{b}A für jedes offene Ideal 𝔟𝔟\mathfrak{b}.

  • iv)

    H(A)=H(P)𝐻𝐴𝐻𝑃H(A)=H(P)

Beweis

(i \to iii) Aus M+𝔪A=A𝑀𝔪𝐴𝐴M+\mathfrak{m}A=A und 𝔪e𝔟superscript𝔪𝑒𝔟\mathfrak{m}^{e}\subset\mathfrak{b} für ein e1𝑒1e\geq 1 folgt M+𝔟A=A𝑀𝔟𝐴𝐴M+\mathfrak{b}A=A, 𝔟A+(M𝔟P)=A𝔟P𝔟𝐴𝑀𝔟𝑃𝐴𝔟𝑃\mathfrak{b}A+(M\cap\mathfrak{b}P)=A\cap\mathfrak{b}P, und natürlich ist M𝔟P=𝔟M𝑀𝔟𝑃𝔟𝑀M\cap\mathfrak{b}P=\mathfrak{b}M enthalten in 𝔟A𝔟𝐴\mathfrak{b}A. (iii \to ii) ist klar, und bei (ii \to i) ist M+𝔪A=(M+𝔪P)A=A𝑀𝔪𝐴𝑀𝔪𝑃𝐴𝐴M+\mathfrak{m}A=(M+\mathfrak{m}P)\cap A=A.
Ebenso ist (iii \to iv) klar, und bei (iv \to i) genügt H(P)M+𝔪A𝐻𝑃𝑀𝔪𝐴H(P)\subset M+\mathfrak{m}A: Nach (3.2) folgt dann A=M+𝔪A𝐴𝑀𝔪𝐴A=M+\mathfrak{m}A. \Box

Folgerung 3.5.

Sind in M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} fast alle H(Mi)𝐻subscript𝑀𝑖H(M_{i}) radikalvoll, so ist auch A/M𝐴𝑀A/M radikalvoll.

Beweis

Aus der Voraussetzung folgt, dass H(Mi)/H(Mi)=H(P)/H(M)(M+H(P))/Mproduct𝐻subscript𝑀𝑖coproduct𝐻subscript𝑀𝑖𝐻𝑃𝐻𝑀𝑀𝐻𝑃𝑀\prod H(M_{i})/\coprod H(M_{i})=H(P)/H(M)\cong(M+H(P))/M radikalvoll ist, also H(P)M+𝔪A𝐻𝑃𝑀𝔪𝐴H(P)\subset M+\mathfrak{m}A, also wieder mit (3.2) die Behauptung. \Box

Sei M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} wieder beliebig und (xi)Asubscript𝑥𝑖𝐴(x_{i})\in A. Für jedes n1𝑛1n\geq 1 ist dann die Menge In={iIxi𝔪nMi}subscript𝐼𝑛conditional-set𝑖𝐼subscript𝑥𝑖superscript𝔪𝑛subscript𝑀𝑖I_{n}=\{i\in I\mid x_{i}\notin\mathfrak{m}^{n}M_{i}\} endlich und deshalb n1In={iIxiH(Mi)}subscript𝑛1subscript𝐼𝑛conditional-set𝑖𝐼subscript𝑥𝑖𝐻subscript𝑀𝑖\bigcup_{n\geq 1}I_{n}=\{i\in I\mid x_{i}\notin H(M_{i})\} abzählbar. War also I𝐼I überabzählbar, gibt es ein i0Isubscript𝑖0𝐼i_{0}\in I mit xi0H(Mi0)subscript𝑥subscript𝑖0𝐻subscript𝑀subscript𝑖0x_{i_{0}}\in H(M_{i_{0}}). Das verwenden wir im folgenden


Beispiel  Sei R𝑅R ein diskreter Bewertungsring und M=X(I)𝑀superscript𝑋𝐼M=X^{(I)} mit H(X)𝐻𝑋H(X) nicht radikalvoll, I𝐼I überabzählbar. Dann ist A/M𝐴𝑀A/M nicht radikalvoll.

Beweis

Sei 𝔪=(p)𝔪𝑝\mathfrak{m}=(p), uH(X)pH(X)𝑢𝐻𝑋𝑝𝐻𝑋u\in H(X)\setminus pH(X) und x=(xi)𝑥subscript𝑥𝑖x=(x_{i}) mit xi=usubscript𝑥𝑖𝑢x_{i}=u für alle i𝑖i. Klar ist xH(P)𝑥𝐻𝑃x\in H(P), und wäre A/M𝐴𝑀A/M radikalvoll, also nach (3.4) H(P)pA𝐻𝑃𝑝𝐴H(P)\subset pA, folgte x=py𝑥𝑝𝑦x=py für ein y=(yi)A𝑦subscript𝑦𝑖𝐴y=(y_{i})\in A. Nach der Vorbemerkung gilt yi0H(X)subscript𝑦subscript𝑖0𝐻𝑋y_{i_{0}}\in H(X) für ein i0Isubscript𝑖0𝐼i_{0}\in I, also u=pyi0pH(X)𝑢𝑝subscript𝑦subscript𝑖0𝑝𝐻𝑋u=py_{i_{0}}\in pH(X) entgegen der Wahl. (Bekanntlich gibt es zu jedem R𝑅R-Modul U𝑈U eine Erweiterung UX𝑈𝑋U\subset X mit H(X)=U𝐻𝑋𝑈H(X)=U.) \Box

Satz 3.6.

Sei M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} und M/H(M)𝑀𝐻𝑀M/H(M) flach. Dann ist auch P/A𝑃𝐴P/A flach.

Beweis

Falls alle Mi=Rsubscript𝑀𝑖𝑅M_{i}=R sind, ist das wohlbekannt (Raynaud-Gruson [4] p. 77). Aber auch in unserer Situation folgt mit P¯=P/H(P)¯𝑃𝑃𝐻𝑃\overline{P}=P/H(P) und dem Diagramm aus dem zweiten Beweisschritt von (3.1), dass man H(P)=0𝐻𝑃0H(P)=0, d. h. H(M)=0𝐻𝑀0H(M)=0 annehmen kann. Nach Artin-Rees gibt es zu jedem Ideal 𝔟𝔟\mathfrak{b} ein e1𝑒1e\geq 1 mit 𝔪f𝔟𝔪fe𝔟superscript𝔪𝑓𝔟superscript𝔪𝑓𝑒𝔟\mathfrak{m}^{f}\cap\mathfrak{b}\subset\mathfrak{m}^{f-e}\mathfrak{b} für alle fe𝑓𝑒f\geq e, weil M𝑀M flach ist, folgt 𝔪fM𝔟M𝔪fe𝔟Msuperscript𝔪𝑓𝑀𝔟𝑀superscript𝔪𝑓𝑒𝔟𝑀\mathfrak{m}^{f}M\cap\mathfrak{b}M\subset\mathfrak{m}^{f-e}\mathfrak{b}M für dieselben f𝑓f, also nach (3.1) A𝔟P=𝔟A𝐴𝔟𝑃𝔟𝐴A\cap\mathfrak{b}P=\mathfrak{b}A. Weil auch P𝑃P flach ist, folgt Tor1R(R/𝔟,P/A)=0superscriptsubscriptTor1𝑅𝑅𝔟𝑃𝐴0\operatorname{Tor}_{1}^{R}(R/\mathfrak{b},P/A)=0 für jedes Ideal 𝔟𝔟\mathfrak{b}, also die Behauptung. \Box


Beispiele (1) Sei M=X(I)𝑀superscript𝑋𝐼M=X^{(I)} mit X𝑋X endlich erzeugt. Dann ist A𝐴A rein in P𝑃P, denn mit den Bezeichnungen wie in ([4] p. 77) ist A=C(I,X)C(I,R)𝑅X𝐴𝐶𝐼𝑋𝐶𝐼𝑅𝑅tensor-product𝑋A=C(I,X)\cong C(I,R)\underset{R}{\otimes}X, und weil C(I,R)𝐶𝐼𝑅C(I,R) rein in RIsuperscript𝑅𝐼R^{I} ist, ist es auch A𝐴A in P𝑃P.
(2) Sei R𝑅R ein 1-dim. Integritätsring und M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} torsionsfrei. Dann ist A𝐴A rein in P𝑃P, denn alle H(Mi)𝐻subscript𝑀𝑖H(M_{i}) sind teilbar, also radikalvoll, so dass nach (3.5) A/M𝐴𝑀A/M radikalvoll, ja sogar teilbar und torsionsfrei ist und aus A/MP/Msuperscriptdirect-sum𝐴𝑀𝑃𝑀A/M\subset^{\oplus}P/M die Behauptung folgt.
(3) Sei fi:FiMi:subscript𝑓𝑖subscript𝐹𝑖subscript𝑀𝑖f_{i}\colon F_{i}\twoheadrightarrow M_{i} eine Familie von Epimorphismen wie in (1.9), in der auch jedes Fisubscript𝐹𝑖F_{i} separiert ist. Mit B=n1(F+𝔪nQ)𝐵subscript𝑛1𝐹superscript𝔪𝑛𝑄B=\bigcap_{n\geq 1}(F+\mathfrak{m}^{n}Q) ist dann nach (3.6) auch Q/B𝑄𝐵Q/B flach, außerdem im Diagramm

Q/B𝑄𝐵\textstyle{Q/B\ \ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}g¯¯𝑔\scriptstyle{\overline{g}}n1Q/F+𝔪nQsubscriptproduct𝑛1𝑄𝐹superscript𝔪𝑛𝑄\textstyle{\prod_{n\geq 1}Q/F+\mathfrak{m}^{n}Q\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}gnproductsubscript𝑔𝑛\scriptstyle{\prod g_{n}}P/A𝑃𝐴\textstyle{P/A\ \ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}n1P/M+𝔪nPsubscriptproduct𝑛1𝑃𝑀superscript𝔪𝑛𝑃\textstyle{\prod_{n\geq 1}P/M+\mathfrak{m}^{n}P}

nach dem Beweis von (1.9) jedes gnsubscript𝑔𝑛g_{n} ein Isomorphismus, also auch g¯¯𝑔\overline{g}, und damit ist P/A𝑃𝐴P/A flach. \Box


Unter den Voraussetzungen von (3.6) ist A/M𝐴𝑀A/M radikalvoll, d. h. 𝔪Koass(A/M)𝔪Koass𝐴𝑀\mathfrak{m}\notin\operatorname{Koass}(A/M). Ist aber M𝑀M groß genug, sind alle Primideale 𝔪absent𝔪\neq\mathfrak{m} zu A/M𝐴𝑀A/M koassoziiert:

Satz 3.7.

Sei M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} und M/H(M)𝑀𝐻𝑀M/H(M) flach, und seien unendlich viele Misubscript𝑀𝑖M_{i} nicht radikalvoll. Dann ist

Koass(A/M)=Spec(R){𝔪}.Koass𝐴𝑀Spec𝑅𝔪\operatorname{Koass}(A/M)=\operatorname{Spec}(R)\setminus\{\mathfrak{m}\}\,.

Beweis

Mit P¯=P/H(P)¯𝑃𝑃𝐻𝑃\overline{P}=P/H(P) hat man den Epimorphismus A/MA¯/M¯𝐴𝑀¯𝐴¯𝑀A/M\twoheadrightarrow\overline{A}/\overline{M}, kann also mit Hilfe des Diagramms in (3.1) gleich H(P)=0𝐻𝑃0H(P)=0 annehmen, d. h. M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} separiert und flach, unendlich viele Mi0subscript𝑀𝑖0M_{i}\neq 0. Weil dann A/M𝐴𝑀A/M radikalvoll und flach ist, gilt nach ([10] Folgerung 2.3) Koass(A/M)={𝔭Spec(R)𝔭A/MA/M}Koass𝐴𝑀conditional-set𝔭Spec𝑅𝔭𝐴𝑀𝐴𝑀\operatorname{Koass}(A/M)=\{\mathfrak{p}\in\operatorname{Spec}(R)\mid\mathfrak{p}\cdot A/M\neq A/M\} und wir müssen deshalb für jedes Primideal 𝔮𝔪𝔮𝔪\mathfrak{q}\subsetneqq\mathfrak{m} zeigen, dass B=M+𝔮A𝐵𝑀𝔮𝐴B=M+\mathfrak{q}A echt kleiner als A𝐴A ist:


Sind die Mj0,Mj1,Mj2,subscript𝑀subscript𝑗0subscript𝑀subscript𝑗1subscript𝑀subscript𝑗2M_{j_{0}},M_{j_{1}},M_{j_{2}},\dotsc ungleich null, definieren wir mit I={j0,j1,j2,}superscript𝐼subscript𝑗0subscript𝑗1subscript𝑗2I^{\prime}=\{j_{0},j_{1},j_{2},\dotsc\} (paarw. versch.) und I=IΓI′′𝐼superscript𝐼limit-fromΓsuperscript𝐼′′I=I^{\prime}\mathrel{\mathaccent 0{\cdot}\cup}I^{\prime\prime} ein Element x=(xi)P𝑥subscript𝑥𝑖𝑃x=(x_{i})\in P durch xi𝔪mMi(𝔮𝔪m)Misubscript𝑥𝑖superscript𝔪𝑚subscript𝑀𝑖𝔮superscript𝔪𝑚subscript𝑀𝑖x_{i}\in\mathfrak{m}^{m}M_{i}\setminus(\mathfrak{q}\cap\mathfrak{m}^{m})M_{i} falls iI𝑖superscript𝐼i\in I^{\prime}, i=jm𝑖subscript𝑗𝑚i=j_{m} (das geht, weil 𝔮𝔪m𝔪m𝔮superscript𝔪𝑚superscript𝔪𝑚\mathfrak{q}\cap\mathfrak{m}^{m}\subsetneqq\mathfrak{m}^{m} ist und Misubscript𝑀𝑖M_{i} einen reinen Untermodul Rabsent𝑅\cong R besitzt), xi=0subscript𝑥𝑖0x_{i}=0 falls iI′′𝑖superscript𝐼′′i\in I^{\prime\prime}. Es ist dann xA𝑥𝐴x\in A, denn für festes n1𝑛1n\geq 1 ist {iIxi𝔪nMi}{j0,j1,,jn1}conditional-set𝑖𝐼subscript𝑥𝑖superscript𝔪𝑛subscript𝑀𝑖subscript𝑗0subscript𝑗1subscript𝑗𝑛1\{i\in I\mid x_{i}\notin\mathfrak{m}^{n}M_{i}\}\subset\{j_{0},j_{1},\dotsc,j_{n-1}\} endlich. Wäre aber xB𝑥𝐵x\in B, d. h. xy𝔮A𝑥𝑦𝔮𝐴x-y\in\mathfrak{q}A mit yM𝑦𝑀y\in M, folgte {iIxi𝔮Mi}Iconditional-set𝑖𝐼subscript𝑥𝑖𝔮subscript𝑀𝑖superscript𝐼\{i\in I\mid x_{i}\notin\mathfrak{q}M_{i}\}\subset I^{\prime}, worin die erste Menge endlich und die zweite unendlich ist, also xi𝔮Misubscript𝑥𝑖𝔮subscript𝑀𝑖x_{i}\in\mathfrak{q}M_{i} für ein i=jm𝑖subscript𝑗𝑚i=j_{m}. Weil Misubscript𝑀𝑖M_{i} flach war, folgt xi(𝔮𝔪m)Misubscript𝑥𝑖𝔮superscript𝔪𝑚subscript𝑀𝑖x_{i}\in(\mathfrak{q}\cap\mathfrak{m}^{m})M_{i} und das ist unmöglich. \Box

Folgerung 3.8.

Sei M=X(I)𝑀superscript𝑋𝐼M=X^{(I)} mit X𝑋X endlich erzeugt 0absent0\neq 0 und I𝐼I unendlich. Dann ist

Koass(A/M)={𝔭Spec(R)AnnR(X)𝔭𝔪}.Koass𝐴𝑀conditional-set𝔭Spec𝑅subscriptAnn𝑅𝑋𝔭𝔪\operatorname{Koass}(A/M)=\{\mathfrak{p}\in\operatorname{Spec}(R)\mid\operatorname{Ann}_{R}(X)\subset\mathfrak{p}\subsetneqq\mathfrak{m}\ \}\,.

Beweis

Mit A=C(I,X)𝐴𝐶𝐼𝑋A=C(I,X) wie in ([4] p. 77) folgt aus

R(I)𝑅Xsuperscript𝑅𝐼𝑅tensor-product𝑋\textstyle{R^{(I)}\underset{R}{\otimes}X\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}\scriptstyle{\cong}C(I,R)𝑅X𝐶𝐼𝑅𝑅tensor-product𝑋\textstyle{C(I,R)\underset{R}{\otimes}X\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}\scriptstyle{\cong}M𝑀\textstyle{M\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}\scriptstyle{\textstyle\subset}A𝐴\textstyle{A}

und Y:=C(I,R)/R(I)assign𝑌𝐶𝐼𝑅superscript𝑅𝐼Y:=C(I,R)/R^{(I)}, dass A/MY𝑅X𝐴𝑀𝑌𝑅tensor-product𝑋A/M\cong Y\underset{R}{\otimes}X ist, mit der entsprechenden Formel für KoassKoass\operatorname{Koass} in ([9] Folgerung 3.2) also Koass(Y)Supp(X)={𝔭Spec(R)𝔭𝔪 und AnnR(X)𝔭}Koass𝑌Supp𝑋conditional-set𝔭Spec𝑅𝔭𝔪 und subscriptAnn𝑅𝑋𝔭\operatorname{Koass}(Y)\cap\operatorname{Supp}(X)=\{\mathfrak{p}\in\operatorname{Spec}(R)\mid\mathfrak{p}\neq\mathfrak{m}\text{ und }\operatorname{Ann}_{R}(X)\subset\mathfrak{p}\}. \Box

Wir wollen die beiden letzten Aussagen noch für M^^𝑀\widehat{M} statt für A𝐴A fomulieren. Ist M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} separiert, induzieren die kanonischen Abbildungen βn=AM+𝔪nP(M+𝔪nP)/𝔪nPM/𝔪nMsubscript𝛽𝑛𝐴𝑀superscript𝔪𝑛𝑃𝑀superscript𝔪𝑛𝑃superscript𝔪𝑛𝑃𝑀superscript𝔪𝑛𝑀\beta_{n}=A\subset M+\mathfrak{m}^{n}P\to(M+\mathfrak{m}^{n}P)/\mathfrak{m}^{n}P\xrightarrow{\cong}M/\mathfrak{m}^{n}M einen Monomorphismus β:AM^:𝛽𝐴^𝑀\beta\colon A\to\widehat{M} mit Biβ+𝔪nM^=M^Bi𝛽superscript𝔪𝑛^𝑀^𝑀\operatorname{Bi}\beta+\mathfrak{m}^{n}\widehat{M}=\widehat{M}, und in

M𝑀\textstyle{M\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}\scriptstyle{\textstyle\subset}μ𝜇\scriptstyle{\mu}A𝐴\textstyle{A\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}β𝛽\scriptstyle{\beta}α𝛼\scriptstyle{\alpha}M^^𝑀\textstyle{\widehat{M}\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces\ignorespaces}\scriptstyle{\cong}A^^𝐴\textstyle{\widehat{A}}

sind beide Teildreiecke kommutativ. Ist A𝐴A sogar totalsepariert, wird α𝛼\alpha, also auch β𝛽\beta ein reiner Monomorphismus, ebenso die induzierte Abbildung β¯:A/MM^/Biμ:¯𝛽𝐴𝑀^𝑀Bi𝜇\overline{\beta}\colon A/M\to\widehat{M}/\operatorname{Bi}\mu.


Satz 3.7’ Sei M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} totalsepariert und flach, und seien unendlich viele Mi0subscript𝑀𝑖0M_{i}\neq 0. Dann ist Koass(M^/M)=Spec(R){𝔪}Koass^𝑀𝑀Spec𝑅𝔪\operatorname{Koass}(\widehat{M}/M)=\operatorname{Spec}(R)\setminus\{\mathfrak{m}\}.


Folgerung 3.8’ Sei M=X(I)𝑀superscript𝑋𝐼M=X^{(I)} mit X𝑋X endlich erzeugt 0absent0\neq 0 und I𝐼I unendlich. Dann ist Koass(M^/M)={𝔭Spec(R)AnnR(X)𝔭𝔪}Koass^𝑀𝑀conditional-set𝔭Spec𝑅subscriptAnn𝑅𝑋𝔭𝔪\operatorname{Koass}(\widehat{M}/M)=\{\mathfrak{p}\in\operatorname{Spec}(R)\mid\operatorname{Ann}_{R}(X)\subset\mathfrak{p}\subsetneqq\mathfrak{m}\}.


Beweis

Beide Male ist A𝐴A rein in P𝑃P, also auch A𝐴A totalsepariert und deshalb β¯:A/MM^/M:¯𝛽𝐴𝑀^𝑀𝑀\overline{\beta}\colon A/M\to\widehat{M}/M ein reiner Monomorphismus. Es folgt Koass(M^/M)=Koass(A/M)Koass^𝑀𝑀Koass𝐴𝑀\operatorname{Koass}(\widehat{M}/M)=\operatorname{Koass}(A/M) wie gewünscht. \Box

Literatur

  • [1] C. U. Jensen: On the global dimension of the functor category (modR,Ab)mod𝑅𝐴𝑏(\operatorname{mod}R,Ab): J. Pure Appl. Algebra 11 (1977) 45–51
  • [2] C. U. Jensen – B. Zimmermann Huisgen: Algebraic compactness of ultrapowers and representation type: Pac. J. Math. 139 (1989) 251–265
  • [3] Th. Marley – M. Webb: The acyclicity of the Frobenius functor for modules of finite flat dimension: arXiv 1501.00336 (2015) 1–13
  • [4] M. Raynaud – L. Gruson: Critères de platitude et de projectivité: Invent. math. 13 (1971) 1–89
  • [5] A.-M. Simon: Some homological properties of complete modules: Math. Proc. Cambr. Phil. Soc. 108 (1990) 231–246
  • [6] A.-M. Simon: A-adic completion and some dual homological results: Publ. Mat. 36 (1992) 965–979
  • [7] A.-M. Simon: Approximations of complete modules by complete big Cohen-Macaulay modules over a Cohen-Macaulay local ring: Alg. Repr. Theory 12 (2009) 385–400
  • [8] J. R. Strooker: Homological questions in local algebra: Cambridge Univ. Press LNS 145 (1990)
  • [9] H. Zöschinger: Minimax-Moduln: J. Algebra 102 (1986) 1–32
  • [10] H. Zöschinger: Der Krull’sche Durchschnittssatz für kleine Untermoduln: Arch. Math. 62 (1994) 292–299
  • [11] H. Zöschinger: Über die assoziierten Primideale der Vervollständigung: arXiv 1206.4523 (2012) 1–14
  • [12] H. Zöschinger: Über rein-wesentliche Erweiterungen: arXiv 1403.5957 (2014) 1–11