Sätze vom Bohman-Korovkin-Typ für lokalkonvexe Vektorverbände
Heiner Gonska
1 Einleitung
Wir betrachten das Schema
Hierin bezeichnet den Raum der stetigen reellwertigen Funktionen auf einem kompakten Raum und einen lokalkompakten Vektorverband. bezeichne eine Folge positiver linearer Abbildungen und einen Verbandshomomorphismus. In dieser Situation gilt der folgende Satz, der eine Verallgemeinerung eines Ergebnisses von Berens und Lorentz [1] darstellt.
Satz A
Sei ein lokalkonvexer Vektorverband und ein Verbandshomomorphimus. Ist eine Teilmenge von , die eine strikt positive Funktion enthält und gilt für eine Folge positiver Abbildungen , ,
so folgt
Dabei ist
der Fortsetzungsraum bzgl. und . Für einen Beweis siehe [2], Theorem 3.1. Hieraus ergibt sich unmittelbar
Satz B
Es sei ein lokalkonvexer Vektorverband und ein Verbandshomomorphismus. Ist eine Teilmenge von , die eine strikt positive Funktion enthält und , so gilt
Hierzu bezeichnet den Schatten von bzgl. - der Menge aller positiven linearen Abbildungen von nach - und , d.h.
2 Ergebnisse
Wir beginnen mit einer Verallgemeinerung eines Satzes von Scheffold [4].
Theorem 1
Es sei ein topologischer Vektorraum und ein Vektorverband und ein lokalkonvexer Vektorverband, sei eine kompakte Menge und ein Verbandshomomorphismus. Es sei eine gleichstetige Folge positiver linearer Abbildungen und ein stetiger Verbandshomomorphismus. Es sei eine Teilmenge von , die eine strikt positive Funktion enthält und .
Es gelte
Dann folgt
Beweis: ist eine Folge positiver linearer Abbildungen mit
ist ein Verbandshomomorphismus.
Nach Satz B gilt
Aus
folgt also
also
Sei nun und eine beliebige Nullumgebung in . Dann existiert eine Nullumgebung in mit
Wegen der Gleichstetigkeit der Folge existiert eine Umgebung in mit für alle und wegen der Stetigkeit von eine Umgebung mit . Es sei nun so gewählt, dass ist. Für ist dann
und insgesamt ergibt sich
für alle .
Bemerkung: Scheffold [4] hat Theorem 1 für einen lokalkonvexen Vektorverband und einen injektiven Verbandshomomorphimus mit völlig anderen Mitteln bewiesen. Statt von Konvergenz auf dem Abschluss des Bildes eines Fortsetzungsraumes zu sprechen, verwendet Scheffold die Terminologie des relativen Choquetrandes.
Nach Theorem 1 sind natürlich solche Vektorverbände und topologische Vektorräume von Interesse, in die ein Raum vermöge einer natürlichen Inklusion eingebettet ist und für die gilt . Eine Klasse solcher Räume bilden sogenannte Banachsche Funktionenräume. Dazu die
Definition 2 (Müller) [3])
Es sei kompakt und der Vektorraum der auf definierten reellwertigen (Lebesgue-)meßbaren Funktionen modulo des zugehörigen Nullraumes . Ein Banach-Raum bestehend aus Elementen von heißt ein Banachscher Funktionenraum genau dann, wenn seine Norm den folgenden Bedingungen genügt:
-
(N1)
Ist und mit , so folgt: und .
-
(N2)
Ist eine Folge in und mit , so folgt: .
-
(N3)
ist umordnungsinvariant für alle , d.h.: Ist -fast überall, so ist und .
Beispiel (Müller) [3])
Der Raum ist ein Banachscher Funktionenraum.
Für Banachsche Funktionenräume, die den Raum enthalten, gilt der
Satz 3 (Müller) [3])
Ist und ein Banachscher Funktionenraum, der den Raum enthält, so ist dicht in .
Um Theorem 1 anwenden zu können, benötigen wir noch
Lemma 4 Ein Banachscher Funktionenraum ist ein Banachverband.
Beweis: Es seien und . Dann ist . Wegen (N1) sind und wegen ist auch und damit auch . Da gilt, folgt, dass auch ist. ist also ein Vektorverband.
Eine Nullumgebungsbasis in bilden die Normkugeln . Ist nun mit und , so folgt mit (N1), dass , also ist. Dies bedeutet aber, dass solide ist, und der Banachraum und Vektorverband besitzt eine Nullumgebungsbasis aus soliden Mengen. ist also ein Banachverband.
Wir beweisen nun eine Verallgemeinerung eines Satzes von Müller (Müller) [3]).
Satz 5
Es sei kompakt und ein Banachscher Funktionenraum, der den Raum enthält. Es sei eine Teilmenge von , die eine strikt positive Funktion enthält und . Es gelte .
Es sei , , eine Folge positiver linearer Operatoren mit
und
Dann gilt:
Beweis: Die Injektion ist ein Verbandshomomorphismus. Wegen ist die Folge gleichstetig. Die Identität ist ein stetiger Verbandshomomorphismus.
Mit Theorem 1 folgt also
Nun ist
also
Mit Satz 5 ist es nun etwa möglich, den folgenden Approximationsprozess im Banachschen Funktionenraum , , auf Konvergenz gegen die Identität zu testen.
Beispiel 6
Für und sei
Darin heißt
Landau-Stieltjes-Kern.
ist für alle linear und positiv, und für alle ist . Wie Müller [3] zeigt, sind die Normen der gleichmäßig beschränkt und für gilt in . Für gilt , so dass mit Satz 5 nun
folgt.
Wir betrachten nun die spezielle Klasse lokalkonvexer Vektorverbände , die folgenvollständig sind und im positiven Kegel einen quasiinneren Punkt besitzen. Es gilt folgendes
Theorem 7 (vgl. Scheffold [4]) Es sei ein lokalkonvexer, folgenvollständiger Vektorverband, ein quasiinnerer Punkt des positiven Kegels von und ein Erzeugendensystem von mit
Dann gilt:
-
(i)
Es gibt einen kompakten Raum und einen surjektiven Verbandsisomorphismus .
-
(ii)
Setzt man , so gilt: Ist ein beliebiger lokalkonvexer Vektorverband, ein stetiger Verbandshomomorphismus und , , eine gleichstetige Folge positiver linearer Abbildungen mit
so folgt
-
(iii)
Wird von Elementen erzeugt, so kann die Kovnergenz einer Folge gleichstetiger positiver linearer Abbildungen gegen einen stetigen Verbandshomomorphismus auf einer höchstens -elementigen Menge getestet werden.
Beweis: Nach Definition des quasiinneren Punktes ist das Vektorverbandsideal dicht in . Damit existieren also ein kompakter Hausdorffraum und ein surjektiver Verbandsisomorphismus mit . Also gilt die Aussage (i).
Wir betrachten nun
Der von dieser Teilmenge erzeugte Unterraum von besitzt die Eigenschaft, dass
Hierbei bezeichnet die kleinste abgeschlossene Teilalgebra, die enthält.
Nun ist ein Erzeugendensystem von , also auch von . Diese Sprechweise ist sinnvoll, weil selbst ein lokalkonvexer Vektorverband ist.
ist also ein Erzeugendensystem des lokalkonvexen Vektorverbandes . Damit ist die abgeschlossene Algebra ein abgeschlossener Vektorunterverband von , der ein Erzeugendensystem von enthält, also gilt
und damit
also
Nach Voraussetzung gilt weiter
Ist nun eine gleichstetige Folge positiver linearer Abbildungen und ein stetiger Verbandshomomorphismus mit
so bedeutet dies ja
enthält , also folgt mit Theorem 1:
Wegen
folgt also
Also gilt die Aussage (ii).
Die Behauptung (iii) ergibt sich nun sofort aus (ii).
Bemerkung: Endlich erzeugte, folgenvollständige lokal-konvexe Vektorverbände sind insbesondere Gegenstand der Untersuchungen von wolff [6, 7]. Als besonders interessant erweist es sich hier, dass in dieser Situation automatisch einen quasiinneren Punkt enthält. Ist etwa ein Erzeugendensystem von (d.h. ist der kleinste abgeschlossene Vektorunterverband, der enthält), so setze man . Dann ist ein quasiinnerer Punkt des positiven Kegels von , d.h. ist dicht in . ist ja ein enthaltender Vektorunterverband von .
Es gelingt Wolff [5], endlich erzeugte Banachverbände vollständig zu charakterisieren und als gewisse Funktionenräume (sogenannte Banach-Funktionenverbände) über geeigneten kompakten Teilmengen des , darzustellen.
Im Spezialfall sogenannter minimaler und separabler Banachverbände gelingt es dabei sogar, auf ein Erzeugendensystem von nur zwei Elementen zu schließen.
Literatur
- [1] Berens, H. und Lorentz, G.G.: Theorem of Korovkin Type for Positive Linear Operators on Banach Lattices. In: Approximation Theory, G.G. Lorentz, Ed., New York - London: Academic Press, 1-30 (1973).
- [2] Gonska, H.: Konvergenzsätze von Bohman-Korovkin-Typ für positive lineare Operatoren. Diplomarbeit, Ruhr-Universität Bochum, 1975.
- [3] Müller, M.W.: Sätze vom Bohman-Korowkin-Typ für Banachsche Funktionenräume. In: Linear Operators and Approximation, P.L. Butzer, J.-P. Kahane und B.Sz.-Nagy, Ed., Basel-Stuttgart: Birkhäuser, 292-299 (1972).
- [4] Scheffold, E.: Ein allgemeiner Korovkin-Satz für lokalkonvexe Vektorverbände. Math. Z. 132, 209-214 (1973).
- [5] Wolff, M.: Darstellung von Banach-Verbänden und Sätze vom Korovkin-Typ. Math. Ann. 200, 47-67 (1973).
- [6] Wolff, M.: Über Korovkin-Sätze in lokalkonvexen Vektorverbänden. Math. Ann. 204, 44-56 (1973).
- [7] Wolff, M.: A General Theorem of Korovkin Type for Vector Lattices. In: Approximation Theory, G.G. Lorentz, Ed., New York - London: Academic Press, 517-521 (1973).