Eine entscheidbare Klasse -stelliger Horn-Prädikate
Jochen Burghardt
GMD,
Rudower Chaussee 5,
D-12489 Berlin
Tel *49-30-6392-1867,
Fax -1805,
E-Mail jochen@first.gmd.de
1 Einleitung
Das Rechnen mit unendlichen Mengen von Grundtermen hat zahlreiche
Anwendungen, speziell auf den Gebieten der Programmanalyse und des
automatischen Beweisens:
z.B. Typ-Inferenz in PROLOG, basierend auf einer oberen Abschätzung der
Extension von Prädikaten [[9]];
Berechnung einfacher Invarianten imperativer Programme [[8]];
Beschreibung von Bildmengen von Abstraktionsfunktionen in
Implementierungsbeweisen [[2]];
Beschreibung der Äquivalenzklassen von Grundtermen für
E-Anti-Unifikation [[6]]; usw.
Allen Anwendungen ist als Mindestanforderung gemeinsam, da\3 der
Durchschnitt zweier darstellbarer Termmengen wieder darstellbar sein
mu\3 und da\3 entscheidbar sein mu\3, ob eine dargestellte Menge leer
ist.
In diesem speziellen Sinne wird hier von Entscheidbarkeit gesprochen.
Die Leistungsfähigkeit eines Formalismus zur Beschreibung solcher
Termmengen hängt entscheidend ab von der Komplexität der Mengen,
die er darzustellen in der Lage ist.
Der bekannteste Beschreibungsformalismus, reguläre Baumautomaten
[[4]], ist
äquivalent zu Hornklauseln mit einstelligen Prädikaten und
ausschlie\3lich Variablen als Argumenten im Rumpf, bzw. in der
Terminologie von [[10]] zu linearen Termdeklarationen.
In [[12]] werden semi-lineare Termdeklarationen zugelassen,
d.h. mehrfache Vorkommen einer Variablen werden
erlaubt, sofern die Listen
der Funktionssymbole auf den Pfaden von der Wurzel zu den Vorkommen
jeweils gleich sind;
äquivalent dazu sind reguläre Baumautomaten mit Gleichheitstests
für direkte Unterterme [[1]],
für nicht-direkte Unterterme wird die Disjunktheit der Sprachen
bereits unentscheidbar [[11]].
In [[2]] werden reguläre Substitutionsmengen zugelassen,
äquivalent dazu sind -stellige Horn-Prädikate mit linearen
Kopftermen und linearen
Variablenvektoren als Rumpfargumenten, sofern die
die Zeilen- und die die Spaltenvektoren einer
verallgemeinerten Matrix bilden.
Damit sind auch einfache Relationen wie z.B. für
ausdrückbar.
-Terme [[5]] entsprechen
speziellen Hornklauselmengen, in denen für jedes Prädikat genau
zwei Klauseln existieren, quasi eine für den Basis- und eine für
den Rekursionsfall.
Durch die starke Einschränkung der möglichen Rekursion auf die
Struktur von wird es möglich, da\3 eine beschränkte Anzahl von
Variablen beliebig oft und an beliebigen Stellen
in beschreibenden -Termen vorkommen darf.
Im folgenden wird ein Ansatz vorgestellt, der auf einer mit der
Unifikation kommutierenden Termordnung basiert
und teilweise
ausdrucksstärker ist als semi-lineare Term-Deklarationen.
2 Überblick
Sei eine endliche Menge von Funktionssymbolen
(genauer: Konstruktorsymbolen) mit ihren festen
Stelligkeiten und eine
unendliche Menge von Variablen gegeben;
sei die Menge aller Terme über .
Terme werden mit bezeichnet,
Variablen mit ,
Funktionssymbole mit ,
Prädikate mit ,
Substitutionen mit ,
bezeichnet ein -Tupel von Termen,
bezeichnet die Menge aller in vorkommenden Variablen,
bezeichnet den
Definitionsbereich einer Substitution.
Substitutionen werden oBdA. stets als idempotent und
mit genügend gro\3em Definitionsbereich angenommen,
so da\3 für alle vorkommenden Anwendungen
stets ist.
Bezeichnet die unifizierende
Substitution für und , falls sie
existiert,
so ist
die allgemeinste gemeinsame Instanz.
Zu einer gegebenen irreflexiven Ordnungsrelation bezeichnen wir mit
deren reflexive Hülle.
Eine Termmenge wird dargestellt als die Extension eines Prädikats
,
das durch ein Horn-Programm der Form
1:…
gegeben ist, wobei die , die und keineswegs
verschieden sein müssen.
Fakten werden durch Klauseln mit dargestellt.
Die und die sind beliebige Terme, die folgenden
Anforderungen genügen:
Definition 2
1.
für ,
2.
für
und ,
3.
dabei sei die reflexive Hülle einer Wohlordnung
mit endlichem Verzweigungsgrad, die in folgendem Sinne mit
der Unifikation kommutiert:
4.
zu
existieren stets und
mit ,
5.
sei abgeschlossen gegen alle Substitutionen ,
die im Laufe der Algorithmen
auftreten können111
Diese Einschränkung wird später formal präzisiert, vgl. Definition 14 ff.
,
d.h. .
Man beachte, da\3 nicht gegen beliebige Substitutionen
abgeschlossen sein mu\3.
Die Prädikate werden der Einfachheit halber als einstellig
geschrieben, Mehrstelligkeit lä\3t sich leicht durch -Tupel
codieren;
in Beispielen verwenden wir dazu
“” als zweistelliges Funktionssymbol
niedrigster Priorität.
Verlangt man, da\3 die sämtlich Variablen sein müssen und
die linear bzw. semi-linear, so erhält man reguläre
Baumsprachen bzw. semi-lineare Termdeklarationen.
Im folgenden werden die beiden Algorithmen zur Entscheidung der
Erfüllbarkeit eines Prädikats und
zur Berechnung der Konjunktion
zweier Prädikate vorgestellt.
Beide verlangen z.Zt. noch die – starke –
Einschränkung für .
Algorithmus 3
(Erfüllbarkeit: )
Sei ein Horn-Programm wie in 1 gegeben,
wobei als zusätzliche Einschränkung
für sei.
liefert
genau dann, wenn das Prädikat durch eine
Instanz des Terms erfüllbar ist.
1.
2.
für ,
3.
für ,
4.
für
:
Dabei seien oBdA.
sämtliche Klauselköpfe für ,
für die existiert.
:
Der Test mu\3 mod. gebundener Umbenennung
durchgeführt werden.
Algorithmus 4
(Konjunktion: )
Sei ein Horn-Programm wie in 1 gegeben,
mit den zusätzlichen Einschränkungen
•
für und
•
für alle
(als Verschärfung von 2.2).
Seien zwei Prädikate
gegeben.
Der Algorithmus führt einen neuen Prädikatnamen ein,
der hier mit bezeichnet wird,
und definiert neue Klauseln dafür,
so da\3
wird:
Für alle Klauseln222
OBdA. werden hier nur
die Klauseln und selbst betrachtet.
von und ,
für die und
etwa durch unifizierbar sind,
definiere eine neue Klausel
.
Verfahre in der gleichen Weise
mit , usw.
Die partielle Korrektheit der beiden Algorithmen
ist jeweils relativ leicht zu zeigen, indem
die in [[2]] für reguläre
Baumsprachen angewandte Methodik
entsprechend verallgemeinert wird; statt der Termstruktur
dient jetzt die Wohlordnung als Grundlage für die
Induktionsbeweise,
Einzelheiten werden in [[3]] ausgeführt.
Ohne die Einschränkung
mü\3te Regel 3.3 lauten
für
und es mü\3te sichergestellt werden, da\3 , …,
paarweise disjunkte Variablen haben.
Z.Zt. wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen
die Bedingung fallengelassen
werden kann.
Damit könnte der vorgestellte Ansatz u.U. eine echte Obermenge der
semi-linearen Termdeklarationen abdecken.
Für die Terminierungsbeweise definieren wir
für :
1.
,
2.
,
Für endlich ist und wegen 2.3 auch
endlich, also auch .
Aus 2.4 folgt sofort, da\3
.
Damit gilt:
Lemma 5
Wird oder
direkt oder indirekt von aufgerufen,
so gilt
.
Induktion über die Indirektionsstufe des aktuellen Aufrufs:
Für den ersten Aufruf von ist nichts zu zeigen.
Fallunterscheidung, durch welche Regel des Algorithmus 3
der aktuelle Aufruf entstanden ist:
1.
nach zu 3.1
nach Induktionsvoraussetzung
da idempotent
2.,4.
Es entsteht kein neuer Aufruf.
3.
nach I.V., da
nach 2.4, s.o.
da idempotent
Also treten nur endlich viele verschiedene “Exponenten” auf;
wegen der Regel 3.2 wird nie zweimal mit demselben
Argument (mod. Umbenennung) aufgerufen, so da\3 der
Algorithmus terminiert.
Die Terminierung von ist trivial.
Beispiel 6
und seien null- bzw. einstellige Konstruktoren.
Gegebene Klauseln:
1.2.3.4.
Berechnung der Konjunktion von und nach Algorithmus 4:
5.aus 1. und 3.6.aus 2. und 4.
Es gilt ;
die Erfüllbarkeit von ist wegen 6. trivial.
Feststellung der Unerfüllbarkeit von
nach Algorithmus 3:
Regel 3.1Regel 3.3Regel 3.1Regel 3.2
Im folgenden wird eine konkrete Ordnung konstruiert, die die
Bedingungen aus Definition 2 erfüllt.
Dazu wird in Abschnitt
3
zunächst eine Termdarstellung eingeführt, die invariant
gegen gebundene Umbenennung ist und jeden Term durch seine Baumpfade und
die Kongruenzrelation gleicher Unterterme (insbesondere Variablen)
repräsentiert.
3 Terme als Pfadmengen mit Kongruenzrelationen
Sei “.” eine assoziative Operation mit “” als neutralem
Element.
Die Menge aller markierten Baumpfade ist definiert als kleinste
Menge mit folgenden Eigenschaften:
falls nullstellig
falls -stellig,
,
Die Menge aller (Teil-)Pfade eines Terms
ist definiert durch:
für
für nullstellig
für -stellig
Pfade werden mit bezeichnet,
aus dem Zusammenhang wird stets klar, ob etwa einen Pfad oder ein
Prädikat meint.
Für definiere
für alle , -stellig,
für alle
(Gleichheit mod. Assoziativität und Neutralität)
Z.B. für zweistellig und einstellig
ist , aber nicht
Definiere den Unterterm eines Terms am Ende eines
Pfads durch:
für
Zu gegebenem Term definiere als die kleinste
Kongruenzrelation auf
mit
,
wobei rechts syntaktische Gleichheit steht (nicht mod. Umbenennung).
mu\3 mit “.” verträglich sein in folgendem Sinne:
.
Für eine beliebige Relation
sei der reflexive,
der symmetrische und
der transitive Abschlu\3 von ;
für eine Kongruenzrelation definiere darüber hinaus
die folgenden Abschlu\3operationen,
wobei sei:
Eine Substitution hei\3t linear,
wenn linearer Term ist,
wobei sei.
Eine Substitution hei\3t flach,
wenn für alle .
Eine lineare und flache Substitution hei\3t Umbenennungssubstitution.
Jede Substitution lä\3t sich in eine flache und
eine lineare Substitution zerlegen:
mit flach und linear.
Satz 7
Zu
und Kongruenzrelation auf
gibt es einen Term mit und
genau dann, wenn
1.
endlich,
2.
ist abgeschlossen gegen ,
d.h. für und
ist auch ,
3.
ist abgeschlossen gegen ,
d.h. für und
folgt ,
4.
ist verträglich mit ,
d.h. für
und
folgt ,
5.
ist Kongruenz,
d.h. für
ist auch
6.
ist maximal,
d.h. falls -stellig
und für alle ,
ist schon ,
Bedingung
2. ist äquivalent zur Abgeschlossenheit gegen und gegen
, da beide Relationen reflexiv sind.
Man beachte, da\3 1. und 2. automatisch erfüllt sind,
wenn für ein ist;
5. und 6. sind automatisch erfüllt,
wenn für ein ist.
In Bedingung 1. kann die Forderung nach Endlichkeit von auch
weggelassen werden, man erhält dann die gleichen Resultate für
unendliche Terme.
Bedingung 4. ist ebenfalls
nicht unbedingt notwendig.
Auf sie zu verzichten hie\3e, Terme zu verallgemeinern auf gegen
Generalisierung (Anti-Instanzen) abgeschlossene Termmengen.
Damit würde zu einer totalen Operation und man erhielte einen
Verband statt eines oberen Halbverbands.
Allerdings ist unklar, ob es dafür eine Anwendung gibt.
Es gelten folgende Sätze:
8:
Es gibt ein mit
gdw.
und .
In diesem Fall gilt linear genau dann,
wenn ,sowie flach genau dann,
wenn .
9:
ist durch
bis auf Umbenennung eindeutig bestimmt.
10:
Sei ,
dann gilt:
und
.
11:
Sei , dann gilt:
für
,
insbesondere:
linear für linear.
Abbildung 1
auf Seite 1
zeigt in der oberen und der unteren Zeile jeweils ein
Unifikationsbeispiel; punktierte Linien deuten die Kongruenzrelation
an.
4 Streichungen in Pfaden
Mit der Termdarstellung aus Abschnitt
3
kann nun eine Ordnung auf Termen definiert werden, die die
Anforderungen aus Definition 2 erfüllt.
Eine Streichung ist ein Paar von Pfaden,
geschrieben .
Definiere die Ausführung der Streichung durch:
1.falls 2.falls 3.sonst
liefert eine maximal einelementige Pfadmenge.
Für eine Pfadmenge definiere
;
für eine Folge von Streichungen
definiere
.
Es gilt stets .
Eine Streichungsfolge auf
hei\3t verträglich mit einer Kongruenzrelation
genau dann, wenn
für alle
ist.
In diesem Fall definiere
für und ,
sowie
.
Ist verträglich mit ,
so gibt es genau ein mit
•
,
•
und
•
für alle
mit
und .
Definiere
sowie .
Die Wohlfundiertheit von folgt daraus, da\3 eine
Unterrelation der Einbettungsordnung nach
[[7]] ist.
Auf der Menge der linearen Terme sind beide Ordnungen identisch.
Abbildung 1
zeigt in der linken, mittleren und rechten Spalte jeweils eine
Anwendung von .
Satz 12 Zu
existieren
mit .
Siehe Beispiel in Abbildung 1.
Für ist nicht immer ,
sondern nur dann, wenn nicht nur mit , sondern
darüber hinaus auch mit verträglich ist.
Zur Sicherstellung der Forderung 2.5 verlangen wir daher die
Existenz einer globalen Kongruenzrelation mit folgenden
Eigenschaften:
Definition 13
1.
ist maximal im Sinne von 7.6,
d.h. abgeschlossen gegen ,
2.
ist abgeschlossen gegen konsistente Streichungen,
d.h. für
und verträglich mit
ist auch .
Von einem wie in 1 gegebenen Horn-Programm
verlangen wir, da\3
und
für alle .
Man beachte, da\3 i.allg. nicht als
für irgend einen Term darstellen lä\3t.
Definition 14
Wir definieren genau dann,
wenn ist und es eine mit
verträgliche Streichungsfolge gibt, so da\3 .
Als Unterrelation von ist ebenfalls Wohlordnung, und
Satz 12 folgt leicht auch für .
Damit erfüllt alle Forderungen aus Definition 2,
wobei 2.5 präzisiert wird zu
2.5’:
.
Die dadurch in den Terminierungsbeweisen zusätzlich notwendigen
Voraussetzungen kann man mit Hilfe von Satz 11 leicht
zeigen;
etwa in der zweiten Zeile von Fall 3. im Beweis von Lemma 5
ist ,
da
und nach Induktionsvoraussetzung,
damit ist nach 13.2
auch .
In Beispiel 6 wird induziert von
,
und die einzige vorkommende Streichungsfolge ist
.
An einer hinreichenden Bedingung für 13.2, die die konstruktive
Berechnung
von aus den in einem gegebenen Horn-Programm
vorkommenden und erlaubt,
wird z.Zt. gearbeitet.
5 Ausblick
Darüber hinaus scheint es interessant, die sich aus Definition
2
ergebenden Forderungen an zunächst abstrakt zu formulieren
und weitere konkrete “Implementierungen” von zu
untersuchen.
In diesem Zusammenhang werden Abbildungen
untersucht, für die gilt
und
bzgl. einer beliebigen Wohlordnung
Eine solche Abbildung ist durch ihr Verhalten auf
schon eindeutig bestimmt, wobei
und
.
Auf Seite 5
sind zwei Elemente von bzw. skizziert.
ist gerade die Menge aller linearen Terme;
und .
Für
mu\3 schon oder bis auf Umbenennung sein.
Es gibt eine notwendige und hinreichende Bedingung dafür, da\3 sich
eine vorgegebene Zuordnung
zu einer Abbildung mit den obigen Eigenschaften fortsetzen
lä\3t.
Damit lä\3t sich allgemeiner als in Def. 14
definieren durch ;
und es können
auch noch Horn-Programme wie das für behandelt werden,
in denen beim Übergang vom Kopf zum Rumpf
Konstruktorsymbole von einem Argument in ein anderes (lexikographisch
nachrangiges) geschoben werden.
6 Literatur
[1]
Equality and disequality constraints on direct subterms
in tree automata, B. Bogaert, S. Tison, in: Proc. Symposium
on Theoretical Aspects of Computer Science, Springer, P. 161-171, 1992
[2]
Eine feinkörnige Sortendisziplin und ihre Anwendung
in der Programmkonstruktion, Jochen Burghardt, Dissertation,
GMD Report 212, Oldenbourg, 1993
[3]
A decidable class of -ary Horn predicates, J. Burghardt, Technical Report, GMD, forthcoming
[4]
Equational formulas in order-sorted algebras, Hubert
Comon, in: Proc. ICALP, Warwick, Springer-Verlag, Jul 1990
[5]
On unification of terms with integer exponents,
Hubert Comon, Research Report 770, L.R.I., Univ. Paris-Sud,
Orsay, 1992
[6]
Lemma Discovery by Anti-Unification of Regular Sorts,
Birgit Heinz, TU Berlin, Technical Report 94-21, 1994
[7]
Computation and Deduction, Huet, G.,
International Summer School on Logic of Programming and
Calculi of Discrete Design, (Chapter 4: Termination),
Marktoberdorf 1986
[8]
Flow analysis and optimization of LISP-like structures, Jones,
N.D., Muchnick, S.S., in: Sixth Annual ACM Symposium on
Principles of Programming Languages, p. 244–256, Jan 1979
[9]
Towards a theory of types in Prolog,
P. Mishra, in: Proc. 1984 Inter. Symp. on Logic Programming,
p. 289-298, 1984
[10]
Computational aspects of an order-sorted
logic with term declarations, M. Schmidt-Schau\3 , Univ. Kaiserslautern, Dissertation, FB Informatik, April 1988,
LNAI 395, 1989
[11]
Automates avec tests d’égalités entre cousins
germains, M. Tommasi, LIFL-IT report, 1991
[12]
Sorted Unification Using Set Constraints,
T.E. Uribe, in: Proc. CADE-11, LNCS 607, p. 163-177, 1992