Über eine Ungleichung von Schmidt und Summerer
für diophantische Exponenten
von Linearenformen in drei Variablen
von Nikolay Moshchevitin (Moskau)
§1. Diophantische Exponenten.
Sei und .
Das -Tupel heißt eigentlich, wenn linear unabhängig sind über dem Körper der rationalen Zahlen.
Ist ein -Tupel gegeben,
so setze man für
|
|
|
Die diophantischen Exponenten und sind definiert durch:
|
|
|
|
|
|
Bekanntlich ist
|
|
|
sodass
|
|
|
(1) |
Im Falle haben wir für alle .
Im Falle hat
V. Jarník [1] eine Verbesserung der trivialen Ungleichung (1) erhalten.
Satz 1. (V. Jarník [1])
Ist
eigentlich, so ist
|
|
|
(2) |
M. Laurent
[3] zeigt daß die Ungleichung (2) optimal ist.
Im Falle zeigt V. Jarník [2] eine weitere Ungleichung, die aber nicht optimal ist. Es wurde eine Verbesserung von Moshchevitin [4,5] vorgenommen, die sich aber auch als nicht optimal erwiesen hat.
W.M. Schmidt und L. Summerer [7,8]
haben eine neue und leistungsfähige Methode entwickelt, mit ber sie die folgende Ungleichung bewiesen haben.
Satz 2. (W.M. Schmidt und L. Summerer [9]) Ist
ein
eigentliches System, so ist
|
|
|
(3) |
Satz 2 enthält nun die optimale Ungleichung.
Weiter möchten wir Satz 2 kurz beweisen, indem wir uns auf unsere Überlegungen in [6] beziehen.
§2. Ein kurzer Beweis für Satz 2.
Es seien
|
|
|
die Bestapproximationsvektoren für die lineare Form mit Koeffizienten .
Sei
|
|
|
Sei , so hat man
|
|
|
(4) |
wenn hinreichend groß ist.
Fall 1. Es gibt einen linearen Teilraum , und wenn
hinreichend groß ist.
Im diesem Falle haben wir (2). Das ist besser als (3).
Fall 2. Es gibt unendlich viele Paare mit den folgenden Eigenschaften:
(i) die Vektoren
|
|
|
sind linear unabhängig;
(ii) die Vektoren
|
|
|
sind linear unabhängig;
(iii)
es gibt einen linearen Teilraum , und
|
|
|
(iv) die Vektoren
|
|
|
sind linearisch unabhängig.
Aus (iii) folgt
|
|
|
(5) |
Aus Eigenschaft (iv) wird geschlossen auf
|
|
|
(6) |
Aus Ungleichungen
(5) und (6) ist herzuleiten
|
|
|
Sei
|
|
|
Also entweder
|
|
|
(7) |
oder
|
|
|
(8) |
Aus (7) und (4) folgt
|
|
|
und
|
|
|
(9) |
Aus (8) und (4) hat man
|
|
|
Aber aus (4) erhält man
|
|
|
und
|
|
|
sodass
|
|
|
(10) |
Also wir
haben (9) oder (10).
Daher gilt ,
und daraus folgt (3).
Der Autor dankt L. Summerer und Yu. Rabotkin für ihre Hilfe in der Übersetzung
[1]
V. Jarník,
Une remarque sur les approximation diophantiennes
linéaries,
Acta Scientarium Mathem. Szeged, 12 (pars B) (1949), 82 - 86.
[2]
В. Ярник,
К теории однородных линейных диофантовых приближений,
Чехословацкий математический журнал, т. 4 (79) (1954), 330 - 353.
[3] M. Laurent,
Exponents of Diophantine approximations in dimension two,
Canad. J. Math. 61, 1 (2009),165 - 189.
[4]
N.G. Moshchevitin, Contribution to Vojtěch
Jarník, Preprint available at arXiv:0912.2442v3 (2009).
[5]
N.G. Moshchevitin, Khintchine’s singular Diophantine systems and their
applications, Russian Mathematical Surveys. 65:3(2010), 433 - 511.
[6]
N.G. Moshchevitin, Exponents for three-dimensional
simultaneous Diophantine approximations,
Czechoslovak Mathematical Journal, 62 (137) (2012), 127–137.
[7]
W.M. Schmidt, L. Summerer,
Parametric geometry of numbers and applications, Acta Arithmetica, 140:1 (2009), 67-91.
[8]
W.M. Schmidt, L. Summerer, Diophantine approximation and parametric geometry of numbers,
Monatshefte für Mathematik, 169 (2013), 51 - 104.
[9]
W.M. Schmidt, L. Summerer,
Simultaneous approximation to three numbers,
Moscow J. Comb. Number Theory, 3:1 (2013), 84 - 107.
Fakultät für Mathematik und Mechanik
e-mail: moshchevitin@gmail.com, moshchevitin@mach.math.msu.su