Zeitreisen: Gravitation trifft Quantenphysik

Rainer Verch
Institut für Theoretische Physik, Universität Leipzig, 04009 Leipzig, Germany
Zusammenfassung

Es wird eine Einführung gegeben in die Diskussion, ob es möglich ist, mit Hilfe von Materie, die typisch quantenphysikalische Eigenschaften aufweist, Raumzeit-Geometrien herzustellen, in denen Zeitreisen möglich sind. Die möglichen Szenarien werden im Rahmen der Quantenfeldtheorie und der allgemeinen Relativitätstheorie betrachtet. Es werden in der Literatur etablierte Ergebnisse dargestellt, wonach die Möglichkeit für Zeitreisen im wesentlichen ausgeschlossen ist.
An introduction is given to discussions on the possiblity of fabricating spacetime geometries allowing time-travel scenarios with the help of matter possessing typically quantum features. Those scenarios are considered in the framework of quantum field theory and general relativity. Results established in the literature excluding the possibility of time-travel are presented.

1 Einführung: Gravitation und Quantenphysik

Zeitreisen, also die Möglichkeit, nicht nur im Raum von einem Ort zum anderen zu reisen, sonderen von einem Zeitpunkt zu einem anderen, etwa von der Gegenwart in die Vergangenheit oder in die Zukunft, bieten faszinierende Perspektiven. Tatsächlich scheint es einem, wir hätten uns schon daran gewöhnt, Zeitreisen als ein handlungstreibendes Element in der Belletristik und in Unterhaltungsfilmen zu akzeptieren; in vielen Filmproduktionen der letzten beiden Jahrzehnte kommen Zeitreisen so häufig vor, dass man fast glaubt, die gehörten zur zeitgemäßen Kinounterhaltung einfach dazu — und, wohlgemerkt, nicht nur auf das Science-Fiction Genre beschränkt.

Natürlich wissen wir, dass sich Zeitreisen nicht gut mit unserer Alltagserfahrung in Übereinstimmung bringen lassen, und es gibt bisher kein seriöses, bestätigtes und unumstrittenes wissenschaftliches Experiment, das nachgewiesen hätte, physikalische Systeme oder Signale in die Zukunft oder die Vergangenheit zu versenden zu können. Es gibt jedoch durchaus eine wissenschaftliche Diskussion über die Möglichkeit — oder Unmöglichkeit — von Zeitreisen. Denn der Umstand, dass Zeitreisen bisher nicht zu unserem Erfahrungsbereich gehören, schliesst ja ihre prinzipielle Durchführbarkeit nicht unbedingt aus; es könnte sein, dass dazu extreme Bedingungen hergestellt werden müssen, die üblicherweise nicht vorkommen, aber mit genügend fortgeschrittener Technologie erreichbar wären. Um solche grundsätzlichen Überlegungen, oder jedenfalls einen Teilaspekt solcher Überlegungen, soll es hier gehen. Dabei sollte betont werden: Hier wird nicht der Versuch unternommen, die durchaus schon recht umfangreiche Literatur, die dieser Fragestellung gewidmet ist, auch nur ansatzweise repräsentativ darzustellen. Es soll auch nicht auf die einigermaßen bekannten “Paradoxa” eingegangen werden, die sich im Zusammenhang mit der Frage nach der Durchführbarkeit von Zeitreisen ergeben. Einen recht guten ersten Überblick zu dem Thema generell bieten die Artikel der Stanford Encyclopedia of Philosophy [26, 27]. Eine sehr lesenwerte und bemerkenswert umfassend recherchierte Darstellung vieler Aspekte des Themas bietet das vorzügliche Buch von Paul Nahin [21]. Eine mehr wissenschaftliche Diskussion, in der Fachsprache der dafür relevanten Teilgebiete der Theoretischen Physik, wird in einem aktuellen Artikel der Wissenschaftsphilosophen Earman, Smeenk und Wüthrich gegeben [7].

Hier geht es um die Frage nach der Möglichkeit von Zeitreisen im Rahmen der bestehenden Erkenntnisse der (Theoretischen) Physik, wobei zwei Hauptrichtungen besonders betont werden: Gravitation und Quantenphysik. Genauer sollte spezifiziert werden: Die Beschreibung der Gravitation und der Struktur von Raum und Zeit im Sinne der Einsteinschen allgemeinen Relativitätstheorie, und der Quantenphysik im Sinne der Quantenfeldtheorie.

Im Standardkanon der Ausbildung eines Physikers sind die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantenphysik, oder genauer die Quantenfeldtheorie, Theorien für sehr verschiedene Phänomenbereiche. Die allgemeine Relativitätstheorie ist die Theorie der Gravition; als eine der fundamentalen Wechselwirkungen betrachtet, ist die Gravitation die Schwächste aller bekannten, aber dafür diejenige, die bei großen Masseansammlungen und über große Entfernungen wirksam ist; tatsächlich ist die Gravitation die für das Universum strukturbildende Wechselwirkung. Dagegen werden Prozesse der Materie auf den kleinsten Skalen durch die Quantenphysik beschrieben. Hier geht es also um die Physik von Atomen und Elementarteilchen bis hinunter zu den kleinsten bekannten Längen- und Zeitskalen, unter Beteiligung aller bekannten Wechselwirkungen außer der Gravitation (elektroschwache und starke Wechselwirkung). In der Elementarteilchenphysik beschreibt die Quantenfeldtheorie auch die Umwandlung verschiedener Teilchensorten bei Prozessen mit sehr hohem Energieaustausch, wie sie beispielsweise in Elementarteilchenbeschleunigern herbeigeführt und analysisert werden.

Es stellt sich die Frage, ob es Situationen gibt, in denen sowohl die Gravitation wie auch die Quantenphysik ganz wesentlich in die Beschreibung eingehen. Dies ist zu erwarten bei Prozessen mit sehr hoher Energiedichte, die extreme Gravitationsgradienten erzeugt. Zu solchen extremen Situation zählen der Kollaps eines Sterns zu einem schwarzen Loch (insbesondere der — völlig unbekannte — Materiezustand im Inneren eines schwarzen Lochs) oder der “Anfangszustand” des Universums, wo nach den gängigen Theorien der Kosmologie die Materie und die Geometrie der Raumzeit singuläre Eigenschaften haben müssten, die im Rahmen der Quantenfeldtheorie und der Einsteinschen allgemeinen Relativitätstheorie bisher nicht beschrieben werden können. Die allgemeine Erwartung ist, dass es eine Theorie der Quantengravitation geben sollte, die auch die Struktur von Raum und Zeit als “quantisiert” beschreibt. Was genau das bedeutet ist nicht wirklich klar, denn ein wesentlicher Zug der quantenphysikalischen Beschreibung von Prozessen sind Unschärferelationen zwischen bestimmten Meßgrößen (Observablen) der Theorie, die unter anderem Grenzen einer deterministischen Beschreibung von Einzelereignissen bedeuten. Eine quantisierte Struktur von Raum und Zeit hätte möglicherweise zur Folge, dass die zeitliche Anordnung von physikalischen Vorgängen nicht mehr ohne weiteres gegeben ist. In einem solchen Rahmen deutet sich eine Möglichkeit für Zeitreisen durchaus an. Allerdings gibt es bisher keine vollständige Theorie der Quantengravitation, sondern nur einige Ansätze dazu, die weiter erforscht werden. Die prominentesten Ansätze sind: “Loop Quantum Gravity” [29], Stringtheorie [36] und nicht-kommutative Geometrie [6] — die hier genannten Literaturhinweise bieten einen Einstieg in die jeweiligen Gebiete.

Hier wird der Standpunkt eingenommen, dass die Ansätze für eine Theorie der Quantengravitation noch nicht genügend weit entwickelt sind, um als Grundlage für eine Diskussion über die Möglichkeit von Zeitreisen zu dienen. Vielmehr soll hier vom einem verhältnismäßig konservativen Ansatzpunkt ausgegangen werden: Der Quantenfeldtheorie im Zusammenhang mit der Einsteinschen Gravitationstheorie als klassischer, im Sinne von “nicht quantisierter”, Theorie. Diese Theorie wird allgemein auch mit dem Begriff “Quantenfeldtheorie in gekrümmter Raumzeit” bezeichnet. Einige ihrer wesentlichen Bestandteile werden sogleich vorgestellt werden; zuvor sei jedoch gesagt, dass diese Theorie den Hawking-Effekt und den Unruh-Effekt beinhaltet, sowie die Quantisierung der Fluktuationen in der frühen inflationären Epoche der Kosmologie, die wiederum als ursächlich für die Temperaturschwankungen in der kosmischen Hintergrundstrahlung angesehen werden. Während Quantenfeldtheorie in gekrümmter Raumzeit vielleicht nicht das leisten kann, was man von einer Theorie der Quantengravitation erwarten würde, so liefert sie doch die Grundlage zur quantitativen Beschreibung einiger Effekte, von denen man denkt, dass sie auch in der Quantengravitation relevant sind. Ein recht zugänglicher Einstieg in die Quantenfeldtheorie in gekrümmter Raumzeit findet sich in einem Buch von Robert Wald [35], aktuelle Übersichtsartikel sind z.B. [2, 32].

2 Allgemeine Relativitätstheorie, Gravitation und Zeitreisen

An dieser Stelle muss nun zunächst die Einsteinsche allgemeine Relativitätstheorie kurz vorgestellt werden, was zwangsläufig die Darstellung sehr viel technischer macht als bisher. Sehr gute Lehrbücher über die allgemeine Relativitätstheorie sind z.B. [34, 9].

Eine Grundannahme der allgemeinen Relativitätstheorie besteht darin, dass alle Ereignisse, d.h. alle physikalischen Vorgänge, unabhängig davon, ob sie möglich oder faktisch sind, sich in einer Menge zusammenfassen lassen, die die Struktur einer vierdimensionalen differenzierbaren Mannigfaltigkeit (im Sinne der Differentialgeometrie) hat. Die vier Dimensionen bedeuten eine reelle Zeitkoordinate und 3 reelle räumliche Koordinaten, mit denen die Ereignisse gekennzeichnet werden können. Jedes Ereignis steht also für einen Zeitpunkt und einen Punkt im Raum. Die Menge aller Ereignisse nennt man auch Raum-Zeit-Kontinuum oder einfach Raumzeit. Wir bezeichnen die Raumzeit mit M𝑀M. Eine weitere zentrale Annahme ist, dass auf der Raumzeit M𝑀M eine Metrik gabsubscript𝑔𝑎𝑏g_{ab} mit Lorentzscher Signatur definiert ist. Die Metrik bestimmt die Raumzeit-Geometrie: Materielle Objekte bewegen sich entlang zeitartiger Geodäten, Lichtsignale entlang lichtartiger Geodäten. Ferner werden die Effekte von Gravitation bestimmt durch durch die Krümmungsgrößen, die der Metrik zugeordnet sind, wie dem Riemannschen Krümmungstensor, dem Riccitensor und der Skalarkrümmung. Die Krümmungsgrößen bestimmen, ob ein Schwarm zeitartiger Geodäten voneinander wegdriftet oder sich aufeinander zubewegt.

Der ganz wesentliche Grundsatz der Einsteinschen allgemeinen Relativitätstheorie ist dabei, dass die Raumzeit-Geometrie nicht fest vorgegeben ist (so wie in der speziellen Relativitätstheorie und in der Newtonsch-Galileischen Theorie von Raum und Zeit), sondern dynamisch bestimmt wird durch die in der Raumzeit vorhandene Energie und Materie. Dies wird ausgedrückt durch die Einsteinschen Feldgleichungen der Gravitation:

Rab12gabR+Λgab=8πGTab.subscript𝑅𝑎𝑏12subscript𝑔𝑎𝑏𝑅Λsubscript𝑔𝑎𝑏8𝜋𝐺subscript𝑇𝑎𝑏R_{ab}-\frac{1}{2}g_{ab}R+\Lambda g_{ab}=8\pi GT_{ab}\,.

Auf der linken Seite der Gleichung stehen die Raumzeitmetrik gabsubscript𝑔𝑎𝑏g_{ab} und ihre Krümmungsgrößen, wie der Ricci-Tensor Rabsubscript𝑅𝑎𝑏R_{ab} und die Skalarkrümmung R𝑅R. Die Größe ΛΛ\Lambda ist die sogenannte kosmologische Konstante. Sie kann für die meisten Betrachtungen gleich null gesetzt werden, oder aber es kann anstelle des Terms ΛgabΛsubscript𝑔𝑎𝑏\Lambda g_{ab} auf der linken Seite ein Term ΛgabΛsubscript𝑔𝑎𝑏-\Lambda g_{ab} auf die rechte Seite geschrieben werden — was allerdings die Interpretation des Terms abändert. Die Diskussion zu dieser Auffassung ist durchaus vielschichtig und hat, besonders für die Kosmologie, durchaus Konsequenzen [22], aber wir werden diese Angelegenheit nicht berühren. Auf der rechten Seite steht der Energie-Impuls-Tensor der Materie und Energie, die in der Raumzeit vorhanden oder verteilt ist. Dabei ist G𝐺G die Newtonsche Gravitationskonstante. Der Energie-Impuls-Tensor beschreibt den Energieinhalt aller Materie- und Energieformen im Sinne der Hydrodynamik. Tatsächlich kommt durch die Einsteinschen Feldgleichungen ein dynamisches Wechselspiel zwischen Raumzeit-Geometrie und dem Energieinhalt der Materie in der Raumzeit zum Ausdruck: Die Anwesenheit von Energie und Materie erzwingt die Krümmung der Metrik. Andererseits erzwingt die Krümmung gravitative Kräfte, also die Bewegung der Materie relativ zueinander. Tatsächlich besagt die Erfahrung, dass Gravitation immer anziehend wirkt, und daher sich die Materie immer aufeinander zubewegt (sofern sie genügend konzentriert ist). Dieser attraktive Charakter der Gravitation geht einher mit Positivität der Energiedichte. Dies bedeutet, dass jeder Beobachter in der Raumzeit eine positive Energiedichte misst. Ein Beobachter wird als eine zeitartige Kurve γ𝛾\gamma in der Raumzeit dargestellt, das heisst durch seine Weltlinie — wobei “Beobachter” hier synomym für “Meßgerät” steht. Der relativistische Geschwindigkeitsvektor der Kurve ist ua=(dγ/dt)asuperscript𝑢𝑎superscript𝑑𝛾𝑑𝑡𝑎u^{a}=(d\gamma/dt)^{a}, wobei t𝑡t die Eigenzeit des Beobachters entlang seiner Weltlinie ist. Die Bedingung gabuaub>0subscript𝑔𝑎𝑏superscript𝑢𝑎superscript𝑢𝑏0g_{ab}u^{a}u^{b}>0 bedeutet, dass die Kurve zeitartig ist, also sich mit einer Geschwindigkeit geringer als Lichtgeschwindigkeit (in dieser Weise festgelegt durch die Raumzeit-Metrik gabsubscript𝑔𝑎𝑏g_{ab}) in der Raumzeit bewegt. Dann ist

ϱ[u]=Tabuaubitalic-ϱdelimited-[]𝑢subscript𝑇𝑎𝑏superscript𝑢𝑎superscript𝑢𝑏\varrho[u]=T_{ab}u^{a}u^{b}

die Energiedichte, die der Beobachter an seinem momentanen Aufenthaltsort misst, wenn der Energie-Impuls-Tensor den gesamten umgebenden Energie- und Materieinhalt beschreibt. Die Bedingung positiver Energiedichte lautet dann

ϱ[u]0italic-ϱdelimited-[]𝑢0\varrho[u]\geq 0

für jeden Beobachter, und an jedem Raum- und Zeitpunkt in der Raumzeit.

Die Einsteinschen Feldgleichungen sind genau genommen als ein Anfangswertproblem zu formulieren. Das heisst, es werden zu einer gewissen Anfangszeit die Metrik gabsubscript𝑔𝑎𝑏g_{ab} und Krümmungsgrößen überall im Raum vorgegeben, und dazu Anfangsdaten der Energie-Materieverteilung überall im Raum. Zuätzlich gibt es Bewegungsgleichungen für die Energie-Materie-Freiheitsgrade. Werden diese zusammen mit den Einsteinschen Feldgleichungen gelöst, so ergibt sich die Raumzeit-Geometrie zusammen mit der Energie-Materie-Verteilung in der Zukunft und der Vergangenheit der gewählten Anfangszeit. Ein Argument von Hawking besagt dann, dass die Bedingung positiver Energiedichte das Auftreten von Zeitmaschinen (oder Zeitreisen) unter recht allgemeinen Voraussetzungen verhindert [18]. Hier tritt erstmals der Begriff einer Zeitmaschine, hier synonym gebraucht zum Begriff Zeitreise, auf, und hierfür muss nun eine Definition gegeben werden. Das ist nicht einfach, und tatsächlich ist nicht unumstritten, was unter dem Begriff einer Zeitmaschine oder Zeitreisen im Kontext der allgemeinen Relativitätstheorie verstanden werden soll. Einigermaßen unumstritten ist jedoch die Vorstellung, dass Zeitreisen das Auftreten von geschlossenen zeitartigen Kurven beinhaltet. Eine zeitartige Kurve in der Raumzeit ist, wie erwähnt, eine glatte Abbildung γ:IM:𝛾𝐼𝑀\gamma:I\to M, tγ(t)maps-to𝑡𝛾𝑡t\mapsto\gamma(t) von einem reellen Intervall I𝐼I in die Raumzeit-Mannigfaltigkeit M𝑀M, mit gabuaub>0subscript𝑔𝑎𝑏superscript𝑢𝑎superscript𝑢𝑏0g_{ab}u^{a}u^{b}>0 für jeden Tangentialvektor uasuperscript𝑢𝑎u^{a} entlang der Kurve. Sie repräsentiert ganz allgemein die Weltlinie eines (idealisiert ausdehnungslosen) materiellen Objekts — eines Beobachters, eines Messgeräts, oder eines (Elementar-)Teilchens; aber je nach Kontext auch eines Himmelkörpers oder einer Galaxie. Die zeitartige Kurve heisst geschlossen, wenn es unterschiedliche Parameterzeiten t1t2subscript𝑡1subscript𝑡2t_{1}\neq t_{2} in I𝐼I gibt so, dass γ(t1)=γ(t2)𝛾subscript𝑡1𝛾subscript𝑡2\gamma(t_{1})=\gamma(t_{2}) gilt, so dass also der Beobachter sich zu verschiedenen Zeiten seiner mitgeführten Uhr (deren Zeigerstellungen durch den Parameter t𝑡t angegeben werden) an demselben Raum- und Zeitpunkt (gesehen von beliebigen anderen Beobachtern) befindet. Ein solcher Beobachter durchlebt also wieder und wieder seine Historie — die ebenso seine Zukunftsgeschichte ist.

Man kann argumentieren, dass zu dem Begriff einer Zeitmaschine/Zeitreisen mehr gehört als das Auftreten von geschlossenen zeitartigen Kurven. Insbesondere unterscheidet das Auftreten von geschlossenen zeitartigen Kurven nicht zwischen “in die Zukunft reisen” und “in die Vergangenheit reisen”, und der Aspekt der (steuerbaren) “Inbetriebnahme” einer Zeitmaschine ist ebenso nicht vertreten. Um letzteren Punkt zu fassen, hat Hawking vorgeschlagen, dass Raumzeiten mit Zeitreisen so beschaffen sein sollen, dass sie bis zu einem bestimmten Zeitpunkt eine völlig reguläre Raumzeitgeometrie aufweisen, in der keine geschlossenen zeitartigen Kurven möglich sind, und geschlossene zeitartige Kurven erst nach diesem Zeitpunkt auftreten. Genauer bedeutet dies, dass geschlossene zeitartige Kurven nur mit einem “kompakt generierten Cauchy-Horizont” auftreten können [18]. Der Cauchy-Horizont ist die Grenze, die den regulären Bereich der Raumzeit-Geometrie von dem mit geschlossenen zeitartigen Kurven trennt. Dieser soll kompakt generiert, also gewissermassen endlich ausgedehnt sein, so dass auch die geschlossenen zeitartigen Kurven auf einen endlich ausgedehnten Bereich in der Raumzeit beschränkt sind. Das Ergebnis von Hawking besagt, dass ein Auftreten von geschlossenen zeitartigen Kurven nur möglich ist, wenn die Bedingung der positiven Energiedichte zumindest an einigen Punkten der Raumzeit verletzt wird, was für die üblichen, makroskopischen Modellierungen von Energie-Materie-Verteilungen in der Regel ausgeschlossen ist. An dieser Stelle mag darauf hingewiesen sein, dass auch die von Hawking gegebene Definition von Raumzeiten mit Zeitreisen nicht alle Aspekte berücksichtigt, die mit Zeitreisen assoziiert werden können. So ist dabei der problematische Punkt von Zeitreisen in die Vergangenheit, mittels derer man die bereits faktische Historie abändern und auf diese Weise Paradoxien produzieren könnte, nicht wirklich erfasst. Für Überlegungen dazu sei auf die Literatur [21, 7] und dort zitierte Referenzen verwiesen. Als eine weitere Bemerkung sei noch erwähnt, dass die Gödelsche Raumzeit [33] geschlossene zeitartige Kurven besitzt, aber auch eine positive Energiedichte (wenn man das Auftreten einer von null verschiedenen kosmologischen Konstante akzeptiert), woraus sich ergibt, dass es keinen kompakt generierten Cauchy-Horizont in der Gödelschen Raumzeit gibt und damit kein wirkliches Zeitreise-Szenario.

Es gibt noch andere Raumzeiten, die Zeitreise-Szenarien zulassen. Prominente Beispiele sind Raumzeiten mit “Wurmlöchern” oder Raumzeiten mit “warp-drive” Metriken. Raumzeiten mit Wurmlöchern [33] weisen “Tunnel” auf, durch die zwei räumlich weit voneinander entfernte Punkte wie durch eine Abkürzung in kürzerer Zeit verbunden werden können als durch den “normalen” Weg in der Raumzeit ohne Tunnel (siehe [15] für Illustration). Kip Thorne hat gezeigt, dass eine bestimmte Form der Aneinanderreihung solcher Wurmlöcher oder Tunnel für Zeitreisen genutzt werden kann [33]; dies ist verwandt einem Argument, wonach Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit Zeitreisen ermöglichen [21]. Interessant wäre die Möglichkeit, solche Tunnel oder Wurmlöcher durch einen physikalischen Prozeß gezielt herzustellen, aber dies würde bedeuten, eine Veränderung in der Topologie der Raumzeit-Mannigfaltigkeit herbeizuführen, jedoch scheint es außerhalb einer hypothetischen Theorie der Quantengravitation bisher keinen Hinweis darauf zu geben, was ein solcher physikalischer Prozess sein könnte. Aber auch ohne die Frage anzugehen, wie Wurmlöcher in einer Raumzeit hergestellt werden könnten, wäre ihre bloße Existenz fragwürdig, weil es erheblicher negativer Energiedichten bedürfte, um sie für eine hinreichend lange Zeit und in genügender Größe aufrecht zu erhalten, so dass ein makroskopisches Objekt (oder ein Mensch) sie passieren kann (man spricht dann von “durchschreitbaren Wurmlöchern”) [33]. Insofern wird eine Raumzeit mit (durchschreitbaren) Wurmlöchern als eine “Designer-Raumzeit” angesehen, d.h. als eine Raumzeit, deren Topologie und Metrik so konstruiert werden, dass sie Zeitreisen ermöglichen, wobei aber in Kauf genommen wird, dass die linke Seite der Einsteinschen Feldgleichungen unverträglich ist mit der Bedingung positiver Energiedichte auf der rechten Seite, d.h. dass es keine bekannte (makroskopische) Form von Materie gibt, mit der sich eine solche Raumzeit-Geometrie konsistent mit den Einsteinschen Feldgleichungen realisieren ließe. In die Klasse solcher Designer-Raumzeiten fallen auch Raumzeiten mit “warp-drive” Metriken [1, 24]. Die Idee einer warp-drive Metrik ist es, auf einer Raumzeit mit einer vorgegebenen Hintergrund-Metrik eine Störung der Metrik propagieren zu lassen, so dass ein Raumzeit-Gebiet innerhalb der propagierenden Metrik-Störung eine höhere Lichtgeschwindigkeit zulässt als die Hintergrund-Metrik. Die Metrik Störung bezeichnet man auch als eine Blase (“bubble”), innerhalb derer die Lichtgeschwindigkeit durch eine geänderte Metrik größer ist als außerhalb. Zudem kann sich die Blase mit prinzipiell beliebiger Geschwindigkeit bewegen, ohne dass dies zu einer Verletzung des Prinzips führt, dass materielle Objekte sich nicht schneller als mit Lichtgeschwindigkeit bewegen können. Man kann dann zeigen, dass Objekte, die auf eine solche Blase treffen, davon ein Stück weit mitgeführt werden und dadurch eine Geschwindigkeit erreichen, die in Bezug auf die Hintergrund-Metrik oberhalb der Lichtgeschwindigkeit liegt, im Prinzip ohne Beschränkung. Man kann das durch einen Vergleich aus der Schiffahrt illustrieren. Für Schiffe gibt es in Verdrängerfahrt auf dem Wasser eine oberste Grenzgeschwindigkeit, die nicht überschritten werden kann. Es ist aber möglich, dass ein Schiff auf eine Welle trifft, die sich sehr schnell ausbreitet und von der das Schiff ein Stück weit mitgetragen wird, d.h. das Schiff “surft” auf der Welle. Auf diese Weise kann das Schiff gegenüber dem ruhenden Wasser eine Fortbewegungsgeschwindigkeit erreichen, die größer ist als seine Grenzgeschwindigkeit in Verdrängerfahrt. Allerdings kann gezeigt werden, dass eine warp-drive Metrik negative Energiedichten besitzen muss, und zwar an den Rändern der Blase, also den Grenzen der Metrik-Störung (obgleich diese so konstruiert ist, dass sie glatt in die Hintergrund-Metrik übergeht, der Rand der Blase ist also tatsächlich geglättet, und das Auftreten der negativen Energiedichten nicht etwa eine Folge eines scharfen oder abrupten Randes der Blase). Auch hier ist der Vergleich mit dem Schiff, das auf einer Welle surft, wieder suggestiv: Der Wellenberg (entsprechend positiver Energiedichte), auf dem das Schiff surft, benötigt auch benachbarte Wellentäler (entsprechend negativer Energiedichte). Also ist auch hier wieder fraglich, ob warp-drive Metriken realistisch sind; in jedem Fall führten sie zu eigenartigen Effekten für Beobachter, die auf die Blasen treffen, worüber an anderer Stelle berichtet wurde [30].

Alle bisher vorgestellten Designer-Raumzeiten scheinen nicht als Lösungen der Einsteinschen Feldgleichungen mit bekannten Formen makroskopischer Energie-Materie-Verteilungen realisierbar zu sein, da sie eine Verletzung der Positivität der Energiedichte erfordern, d.h. für solche Raumzeit-Geometrien gibt es Punkte x𝑥x in der Raumzeit M𝑀M, für die

ϱ[u](x)=Tab(x)uaub<0(ua=ua(x))formulae-sequenceitalic-ϱdelimited-[]𝑢𝑥subscript𝑇𝑎𝑏𝑥superscript𝑢𝑎superscript𝑢𝑏0superscript𝑢𝑎superscript𝑢𝑎𝑥\varrho[u](x)=T_{ab}(x)u^{a}u^{b}<0\quad\ \ (u^{a}=u^{a}(x))

gilt. Das bedeutet, dass an einigen Orten zu bestimmten Zeiten eine negative Energiedichte auftreten muss. Während das, wie schon betont, für makroskopisch beschriebene Materie üblicherweise nicht eintritt, besteht eine solche Möglichkeit in der Quantenphysik. Hier kommt also endlich die Quantenphysik ins Spiel, deren Besonderheiten im Vergleich zur makroskopischen Beschreibung von Materie zu ganz neuen Situationen führen könnten.

3 Quantenfeldtheorie (und Gravitation), semiklassische Einstein-Gleichung

Grob gesprochen besteht ein Grundgedanke der Quantenfeldtheorie darin, die (in jeder Vektor- oder Tensorkomponente) zahlenwertigen Felder, die die Freiheitsgrade der Materie beschreiben, durch operatorwertige Felder zu ersetzen. Alle solche Felder, die observablen Größen entsprechen, bilden dann eine nicht-kommutative Algebra, die zusätzlich Lokalitäts- , Kovarianz- und Kausalitätsstrukturen trägt (das soll an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt werden, siehe dazu die Referenzen [4, 35, 2]). Darüber hinaus wird eine Menge von Zuständen benötigt, in denen Erwartungswerte der Observablen gebildet werden können. Diese Zustandsmenge soll so gewählt sein, dass Zustände darin enthalten sind, die dem Bild einer Situation mit einer niedrigen Teilchen- und Energiedichte und einer möglichst geringen Abweichung von einer Gleichgewichtssituation entsprechen. Für Quantenfelder auf der Minkowski-Raumzeit (oder auf Raumzeiten, die eine genügend reichhaltige Isometriegruppe besitzen) gibt es für diese Zustandsmenge eine kanonische Wahl, da man von einem Vakuum-Zustand ausgehen kann, der sich durch sein Verhalten gegenüber der Wirkung der Isometrien der Raumzeit auszeichnen lässt [16]. Im allgemeinen besitzen Raumzeiten mit beliebigen Metriken aber keine genügend reichhaltigen Symmetriegruppen, die es gestatten würden, einen Vakuumzustand auszuzeichnen. Dies hat auch zur Folge, dass der Teilchenbegriff beobachterabhängig wird. Das wird beispielsweise deutlich beim Hawking-Effekt und beim Unruh-Effekt [17, 31, 16, 5]. Das Kriterium, das nunmehr zur Charakterisierung einer Zustandmenge nach den genannten Maßgaben als akzeptiert gilt, wird mathematisch so formuliert: Die Zustände sollen die “mikrolokale Spektrumsbedingung” erfüllen. Auf die genaue Definition werden wir nicht eingehen, da sie einen gewissen mathematischen Aufwand erfordert. Für Details sei auf die Referenzen [3, 28, 2] verwiesen. Wir bemerken nur, dass die mikrolokale Spektrumsbedingung für lineare Quantenfelder (wozu unter anderem das Klein-Gordon-Feld, das Dirac-Feld und das freie elektromagnetische Feld gehören) äquivalent ist zur Hadamard-Bedingung, die wichtig ist um die Erwartungswerte des quantisierten Energie-Impuls-Tensors systematisch zu definieren, was auch eine Motivation für diese Bedingung gewesen ist [35]. Ferner gibt es Beziehungen zwischen der mikrolokalen Spektrumsbedingung und Bedingungen der thermodynamischen Stabilität, die im wesentlichen die Gültigkeit des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik aussagen [12].

Man kann also davon ausgehen, dass sich für quantisierte Felder in Zuständen ψ𝜓\psi, die die “mikrolokale Spektrumsbedingung” erfüllen, die Erwartungswerte 𝖳ab(x)ψsubscriptdelimited-⟨⟩subscript𝖳𝑎𝑏𝑥𝜓\langle{\sf T}_{ab}(x)\rangle_{\psi} des quantisierten Energie-Impuls-Tensors (symbolisch mit 𝖳ab(x)subscript𝖳𝑎𝑏𝑥{\sf T}_{ab}(x) bezeichnet) an jedem Punkt x𝑥x der Raumzeit definieren lassen. Tatsächlich ist die Definition nicht unbedingt eindeutig; für eine Diskussion dazu siehe [32]. Im folgenden können wir davon ausgehen, dass eine eindeutige Definition spezifiziert worden ist. Die weiter unten erwähnten Ergebnisse hängen nicht davon ab, in welcher Weise das erreicht wurde.

Unter sehr allgemeinen Bedingungen kann dann gezeigt werden, dass die Erwartungswerte 𝖳ab(x)ψsubscriptdelimited-⟨⟩subscript𝖳𝑎𝑏𝑥𝜓\langle{\sf T}_{ab}(x)\rangle_{\psi} die Bedingung der Positivität der Energiedichte verletzen können (und in gewisser Weise dies sogar tun müssen). Für lineare Quantenfelder ist sogar folgendes bekannt: Zu einem gegebenen Raumzeit-Punkt x𝑥x und zeitartigem Vektor uasuperscript𝑢𝑎u^{a} bei x𝑥x gibt es eine Folge von Zuständen ψnsubscript𝜓𝑛\psi_{n}, n𝑛n\in\mathbb{N}, so dass die Energiedichte-Erwartungswerte in dieser Zustandsfolge immer stärker negativ werden [11], d.h.

𝖳ab(x)ψnuaubfürn.formulae-sequencesubscriptdelimited-⟨⟩subscript𝖳𝑎𝑏𝑥subscript𝜓𝑛superscript𝑢𝑎superscript𝑢𝑏für𝑛\langle{\sf T}_{ab}(x)\rangle_{\psi_{n}}u^{a}u^{b}\to-\infty\quad\text{f\"{u}r}\quad n\to\infty\,.

Diese Eigenschaft der Erwartungswerte des Energie-Impuls-Tensors kann durchaus Folgen haben, wenn man diese Erwartungswerte auf die rechte Seite der Einsteinschen Feldgleichungen schreibt:

Rab12gabR+Λgab=𝖳abψsubscript𝑅𝑎𝑏12subscript𝑔𝑎𝑏𝑅Λsubscript𝑔𝑎𝑏subscriptdelimited-⟨⟩subscript𝖳𝑎𝑏𝜓R_{ab}-\frac{1}{2}g_{ab}R+\Lambda g_{ab}=\langle{\sf T}_{ab}\rangle_{\psi}

Diese Gleichung wird als semiklassische Einstein-Gleichung bezeichnet; die Raumzeit-Geometrie wird im Sinne einer klassischen, d.h. nicht quantisierten Feldtheorie behandelt, die in der Raumzeit vorhandene Materie (oder Strahlung) aber im Sinne der Quantenfeldtheorie. Für ein gegebenes lokal kovariantes Quantenfeld ist eine Lösung der semiklassischen Einstein-Gleichung gegeben durch eine Metrik gabsubscript𝑔𝑎𝑏g_{ab} und einen Zustand ψ𝜓\psi des Quantenfelds so, dass die Gleichung erfüllt ist (ggf. zu gegebenen Anfangsbedingungen). Dabei sollten die Varianzen des Energie-Impuls-Tensors im Zustand ψ𝜓\psi nicht zu groß sein, weil dies die semiklassische Approximation fraglich machen würde. In der letzten Zeit wurden einige Fortschritte im Zusammenhang mit der semiklassischen Einstein-Gleichung erzielt, siehe z.B. [8, 23].

4 Zeitreisen mit Quantenfeldtheorie-Materie?

Die Tatsache, dass es möglich ist, an gegebenen Raumzeit-Punkten x𝑥x die Positivität des Erwartungswerts der Energiedichte beliebig zu verletzen, scheint die Möglichkeit zu eröffnen, Designer-Raumzeiten, insbesondere solche, die Zeitreisen zulassen, als Lösungen der semiklassischen Einstein-Gleichung und damit als physikalisch realisierbare Situationen erhalten zu können, sofern die entsprechenden Quantenfeld-Zustände hergestellt werden können. Das wären spannende Aussichten auf der Schnittfläche von Gravitation und Quantenphysik!

Es zeigt sich jedoch, dass die Aussichten so spektakulär nicht sind, wie es zunächst den Anschein hat. Ein erstes Ergebnis von Kay, Radzikowski und Wald [20] zeigt die Unverträglichkeit von Zeitreisen-Raumzeiten mit der Wohldefiniertheit der Energie-Impuls-Tensor Erwartungswerte und der mikrolokalen Spektrumsbedingung. Wir geben es hier in der folgenden Form wieder (für die präzise Aussage siehe die Originalarbeit [20]):
Die Erwartungswerte des Energie-Impuls-Tensors 𝖳ab(x)ψsubscriptdelimited-⟨⟩subscript𝖳𝑎𝑏𝑥𝜓\langle{\sf T}_{ab}(x)\rangle_{\psi} müssen für Zustände ψ𝜓\psi, die im regulären Teil einer Raumzeit mit kompakt generierten Cauchy-Horizont die mikrolokale Spektrumsbedingung erfüllen, an den Punkten x𝑥x des Cauchy-Horizonts singulär werden (bzw. die Erwartungswerte sind an diesen Punkten nicht konsistent definierbar).
Mit anderen Worten: Die Eigenschaften der Energie- und Impulsdichten von Quantenfeldern müssen an der “Trennfläche” zwischen dem regulären Teil der Raumzeit, in dem keine Zeitreisen vorkommen können, und dem Teil, in dem Zeitreisen “durch Betätigung einer Zeitmaschine in Gang gesetzt werden”, pathologisch werden — sofern für ihre Beschreibung dieselben Regeln angewendet werden wie im regulären Teil der Raumzeit. Dies kann als ein ziemlich starkes Argument gegen die Möglichkeit von Zeitreisen unter Verwendung von quantisiert beschriebener Materie angesehen werden.
Weitere Argumente gegen Designer-Raumzeiten lassen sich daraus ableiten, dass zwar an einem fest vorgegebenen Punkt x𝑥x der Raumzeit der Erwartunswert der Energiedichte 𝖳ab(x)ψuaubsubscriptdelimited-⟨⟩subscript𝖳𝑎𝑏𝑥𝜓superscript𝑢𝑎superscript𝑢𝑏\langle{\sf T}_{ab}(x)\rangle_{\psi}u^{a}u^{b} durch Wahl eines geeigneten Zustands ψ𝜓\psi beliebig negativ gemacht werden kann, dass dies aber nicht mehr der Fall ist, wenn man statt der Energiedichte an einem festen Punkt eine zeitliche Mittelung der Energiedichte betrachtet wird, die ein Beobachter oder ein Messgerät entlang einer Weltlinie registrieren. Genauer gesagt gilt folgendes. Betrachtet wird ein lineares quantisiertes Feld auf einer Raumzeit M𝑀M mit Metrik gabsubscript𝑔𝑎𝑏g_{ab}. Es sei γ:IM,tγ(t):𝛾formulae-sequence𝐼𝑀maps-to𝑡𝛾𝑡\gamma:I\to M,t\mapsto\gamma(t) eine zukunftsgerichtete, zeitartige Kurve mit Tangente ua=(dγ/dt)asuperscript𝑢𝑎superscript𝑑𝛾𝑑𝑡𝑎u^{a}=(d\gamma/dt)^{a} entlang der Kurve. Ferner sei g:I:𝑔𝐼g:I\to\mathbb{R}, tg(t)maps-to𝑡𝑔𝑡t\mapsto g(t) eine glatte Funktion, die außerhalb eines festen, echten Teilintervalls von I𝐼I gleich 00 ist. Dann gibt es eine Konstante Zahl q𝑞q so, dass die Abschätzung

minψ𝑑t(g(t))2𝖳ab(γ(t))ψuaubqsubscript𝜓differential-d𝑡superscript𝑔𝑡2subscriptdelimited-⟨⟩subscript𝖳𝑎𝑏𝛾𝑡𝜓superscript𝑢𝑎superscript𝑢𝑏𝑞\min_{\psi}\,\int dt\,(g(t))^{2}\,\langle{\sf T}_{ab}(\gamma(t))\rangle_{\psi}u^{a}u^{b}\geq q

gibt. Das Integral mit der glatten, nicht-negativen Gewichtsfunktion g2superscript𝑔2g^{2} ist ein gewichtetes zeitliches Mittel der von dem Beobachter mit Weltlinie γ𝛾\gamma registrierten Energiedichte im Zustand ψ𝜓\psi des Quantenfelds auf der Raumzeit. Zu beachten ist, dass auf der linken Seite der Ungleichung das Minimum über alle Zustände ψ𝜓\psi, die die mikrolokale Spektrumsbedingung erfüllen, gebildet wird, und dass die endliche Zahl q𝑞q auf der rechten Seite (die möglicherweise negativ sein kann), nicht von ψ𝜓\psi abhängt. Tatsächlich hängt q𝑞q (nur) von der Weltlinien-Kurve γ𝛾\gamma und von der Wahl der Gewichtsfunktion g𝑔g ab, q=q(γ,g)𝑞𝑞𝛾𝑔q=q(\gamma,g). Es ist also bei fester Wahl von γ𝛾\gamma und g𝑔g nicht möglich, durch Wahl einer geeigneten Folge von Zuständen die zeitlich gemittelte Energiedichte beliebig negativ zu machen, so wie das möglich ist, wenn die Energiedichte an einem gewählten Punkt betrachtet wird. Solche Ungleichungen werden als “Quanten-Energie-Ungleichungen” bezeichnet. Die Gültigkeit solcher Ungleichungen wurden zuerst von L. Ford vorgeschlagen und in speziellen Fällen untersucht [13]; die erste allgemeine Quanten-Energie-Ungleichung für lineare skalare Quantenfelder auf generischen Raumzeiten wurde von C.J. Fewster [10] etabliert. Es hat sich gezeigt, dass Quanten-Energie-Ungleichungen für Lösungen der semiklassischen Einstein-Gleichungen erhebliche Einschränkungen an die Möglichkeit von Wurmloch- und warp-drive-Raumzeiten ergeben, sowie für einige andere Szenarien. Für eine ausführliche Darstellung sei auf eine Vorlesungsausarbeitung von Fewster verwiesen [11]. Quanten-Energie-Ungleichungen sagen aus, dass die Energiedichte zwar beliebig negativ gemacht werden kann, aber dass dies dann nur für eine kurze Zeitspanne aufrecht erhalten werden kann. Dies führt zu Einschränkungen, wieviel negative Energie für wie lange oder wie weiträumig verteilt angehäuft werden kann. Solche Situationen wurden vor allem von L. Ford, T. Roman und Koautoren untersucht. Wir geben ihre wichtigsten Ergebnisse hier wie folgt wieder — für eine wesentlich genauere Diskussion sei verwiesen auf [14], [24], [15] und [25].
Für die Aufrechterhaltung eines durchschreitbaren Wurmlochs mit einem Durchmesser von einem Meter ist es erforderlich, einen negativen Energieinhalt, der der Strahlungsleistung von 109superscript10910^{9} Sternen in einem Jahr entspricht, in einem Volumen von einem Durchmesser von ca. 1021superscript102110^{-21} Meter (dem Millionstel des Protonradius) anzusammeln.
Eine warp-drive Blase, mit der ein Raumschiff von 200 Metern Größe mit 10-facher Lichtgeschwindigkeit transportiert werden könnte, müsste einen Blasenrand von nur 1032superscript103210^{-32} Metern Dicke haben, und es müsste im Blasenrand ein negativer Energieinhalt angehäuft werden, der die Masse des sichtbaren Universums um den Faktor 1010superscript101010^{10} übersteigt.
Eine solche Anhäufung von negativer Energie derart gigantischen Ausmaßes in sub-mikroskopischen Raumbereichen erscheint vollkommen unrealistisch.

Man kann also festhalten, dass Zeitreisen-Szenarien für makroskopische Reisende als Lösungen der semiklassischen Einstein-Gleichungen nicht vorkommen können. Nicht völlig ausgeschlossen ist das Auftreten von sub-mikroskopischen Wurmlöchern unterhalb einer Größe von etwa 1032superscript103210^{-32} Metern [14], was schon sehr nahe an der Gültigkeitsgrenze der semiklassischen Einstein-Gleichung liegt (in diesem Größenordnungsbereich wäre die Behandlung der Gravitation als quantisierte Theorie erforderlich). Insgesamt ist das wenig verwunderlich: Die Effekte, in denen die Quantenphysik deutlich von der makroskopischen Physik abweicht, zeigen sich typischerweise auf sehr kleinen Zeit- und Längenskalen; makroskopische Zeitreise-Szenarien liegen nahe an der makroskopischen Modellierung von Energie und Materie, für die die Positivität der Energiedichte typischerweise erfüllt ist, was wiederum das Auftreten von Zeitmaschinen und Zeitreisen weitgehend ausschliesst. Im Sinne von Hawking [18] lässt sich konstatieren, dass das Zusammenspiel von Gravitation und Quantenphysik sehr sicher ist gegenüber Versuchen, die faktische Historie von allem, was sich in Raum und Zeit ereignet hat, mit Hilfe von Zeitreisen(den) abzuändern.
Danksagung
Der Autor dankt C. Dappiaggi, C.J. Fewster, L.H. Ford, T.-P. Hack und T.A. Roman für wertvolle Hinweise.

Literatur

  • [1] Alcubierre, M., “The warp drive: hyper-fast travel within general relativity”, Class. Quantum Gravity 11, L73 (1994)
  • [2] Benini, M., Dappiaggi, C., Hack, T.-P., “Quantum field theory on curved backgrounds – A Primer”, invited review to appear on IJMPA, e-print arXiv:1306.0527
  • [3] Brunetti, R., Fredenhagen, K., Köhler, M., “The microlocal spectrum condition and Wick polynomials of free fields on curved space-times”, Commun. Math. Phys. 180, 633-652 (1996)
  • [4] Brunetti, R., Fredenhagen, K., Verch, R., “The generally covariant locality principle – a new paradigm for local quantum field theory”, Commun. Math. Phys. 237, 31-68 (2003)
  • [5] Buchholz, D., Solveen, C., “Unruh effect and the concept of temperature”, Class. Quantum Grav. 30, 085011 (2013)
  • [6] Connes, A., Noncommutative Geometry. Academic Press, San Diego, 1994
  • [7] Earmann, J., Smeenk, C., Wüthrich, C., “Do the laws of physics forbid the construction of time machines?”, Synthese 169, 91-124 (2009)
  • [8] Eltzner, B., Gottschalk, H., “Dynamical backreaction in Robertson-Walker spacetime”, Rev. Math. Phys. 23, 531-551 (2011)
  • [9] Goenner, H., Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1996
  • [10] Fewster, C.J, “A general worldline quantum inequality”, Class. Quant. Grav. 17, 1897-1911 (2000)
  • [11] Fewster, C.J, “Lectures on quantum energy inequalities”, e-print arXiv: 1208.5399
  • [12] Fewster, C.J., Verch, R., “Stability of quantum systems at three scales: Passivity, quantum weak energy inequalities and the microlocal spectrum condition”, Commun. Math. Phys. 240, 329-375 (2003)
  • [13] Ford, L.H., “Quantum coherence effects and the second law of thermodyamics”, Proc. Roy. Soc. Lond. A364, 227-235 (1978)
  • [14] Ford, L.H., Roman, T.A., “Quantum field theory constrains traversable wormhole geometries”, Phys. Rev. D53, 5496-5507 (1996)
  • [15] Ford, L.H., Roman, T.A., “Negative energy, wormholes and warp drive”, Scientific American 282, 30-37 (2000)
  • [16] Haag, R. Local Quantum Physics. 2nd Ed. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, 1996
  • [17] Hawking, S.W., “Particle creation by black holes”, Commun. Math. Phys. 43, 199-220 (1975)
  • [18] Hawking, S.W., “Chronology protection conjecture”, Phys. Rev. D 46, 603-611 (1992)
  • [19] Hollands, S., Wald, R.M., “Axiomatic quantum field theory in curved spacetime”, Commun. Math. Phys. 293, 85-125 (2010)
  • [20] Kay, B.S., Radzikowski, M.J., Wald, R.M., “Quantum field theory on spacetimes with a compactly generated Cauchy horizon”, Commun.Math.Phys. 183, 533-556 (1997)
  • [21] Nahin, P.J., Time Machines: Time Travel in Physics, Metaphysics, and Science Fiction. 2nd Ed. Springer, New York, 1999
  • [22] Peebles, P.J.E., Ratra, B., “The cosmological constant and dark energy”, Rev. Mod. Phys. 75, 559-606 (2003)
  • [23] Pinamonti, N., “On the initial conditions and solutions of the semiclassical Einstein equations in a cosmological scenario”, Commun. Math. Phys. 305, 563-604 (2011)
  • [24] Pfenning, M.J., Roman, T.A., “The unphysical nature of warp drive”, Class. Quantum Gravity 14, 1743-1751 (1997)
  • [25] Roman, T.A., “Some thoughts on energy conditions and wormholes”, Proceedings of the Tenth Marcel Grossmann Meeting on General Relativity and Gravitation, e-print arXiv:gr-qc/0409090
  • [26] Stanford Encyclopedia of Philosophy, entry “Time Machines”,
    http://www.plato.stanford.edu/entries/time-machine/
  • [27] Stanford Encyclopedia of Philosophy, entry “Time travel and modern physics”, http://www.plato.stanford.edu/entries/time-travel-phys/
  • [28] Strohmaier, A., Wollenberg, M., Verch, R., “Microlocal analysis of quantum fields on curved spacetimes: Analytic wavefront sets and Reeh-Schlieder theorems”, J. Math. Phys. 43, 5514-5530 (2002)
  • [29] Thiemann, T., Modern Canonical Quantum General Relativity. Cambridge University Press, Cambridge, 2007
  • [30] Tippet, B.K., “Possible bubbles of spacetime curvature in the South Pacific”,
    arXiv:1210.8144 (physics.pop-ph)
  • [31] Unruh, W.G., “Notes on black hole evaporation”, Phys. Rev. D14, 870-892 (1976)
  • [32] Verch, R., “Local covariance, renormalization ambiguity, and local thermal equilibrium in cosmology”, in: Quantum Field Theory and Gravity, eds. F. Finster et al. (Proceedings, Regensburg, Oct. 2010), Birkhäuser, Basel, 2012; e-print arXiv:1105.6249
  • [33] Visser, M., Lorentzian Wormholes. Springer-Verlag, New York, 1995
  • [34] Wald, R.M., General Relativity. University of Chicago Press, Chicago, 1984
  • [35] Wald, R.M., Quantum Field Theory in Curved Spacetime and Black Hole Thermodynamics. University of Chicago Press, Chicago, 1994
  • [36] Zwiebach, B., A First Course in String Theory. Cambridge University Press, Cambridge, 2009