Imaginärquadratische Einbettung von Ordnungen rationaler Quaternionenalgebren, und die nichtzyklischen endlichen Untergruppen der Bianchi-Gruppen
Zusammenfassung
Seien ein imaginärquadratischer Zahlkörper mit Hauptordnung ,
eine -Quaternionenalgebra und eine Erweiterung von zur -Algebra.
Wir klassifizieren die -Ordnungen , die sich optimal in eine M-Maximalordnung einbetten lassen,
d. h. für die gilt (Definition 5.3, Satz 5.6).
Der Isomorphietyp von hängt nur von der Diskriminante von ab.
Ist eine zweite -Quaternionenalgebra und eine zweite -Maximalordnung,
so ist unser Hauptergebnis der Nachweis einer Beziehung zwischen den Einbettungen
und (Satz 5.9).
Auf dieser Grundlage können wir speziell ermitteln, ob die Bianchi-Gruppe
-Dieder-, Tetraeder- oder maximalendliche -Diedergruppen enthält (Satz 6.8)
Wir ermitteln die Anzahl optimaler Einbettungen
bis auf Konjugation mit Elementen aus (Satz 7.3).
Damit berechnen wir speziell die Konjugationsklassenzahlen
nichtzyklischer endlicher Untergruppen der Bianchi-Gruppe neu (Satz 7.5).
Weiter zeigen wir für , wie sich -Diederuntergruppen in Gruppen der Ordnung schneiden
(Sätze 8.3 - 8.5).
Schließlich dehnen wir unsere Ergebnisse auf Eichler-Ordnungen und speziell Kongruenzuntergruppen aus
(Sätze 9.3 - 9.9).
1 Einleitung
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung .
Sei eine -Quaternionenalgebra, und sei eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra.
Ist eine -Ordnung mit Diskriminante und ,
dann sei oder , je nachdem, ob an der Stelle zerfällt oder verzweigt ist.
Ist eine -Maximalordnung mit ,
dann sei .
Wir bezeichnen als -kompatibel,
wenn an allen Stellen von mit
eine zu isomorphe Ordnung enthält.
Wir untersuchen die Existenz und die Struktur der -kompatiblen -Ordnungen
(Satz 5.4 mit den Sätzen 4.2, 4.3 und 4.5),
und wir zeigen, dass eine -Ordnung genau dann -kompatibel ist,
wenn es eine -Maximalordnung mit gibt,
und dass der Isomorphietyp von dann nur von abhängt (Satz 5.6).
Unser Hauptergebnis ist der nachstehende Satz 5.9,
der die Durchschnitte und zweier -Quaternionenalgebren
mit zwei -Maximalordnungen zueinander in Beziehung setzt.
Wir verwenden darin die folgenden Notationen:
Für eine Stelle von und sei das Hilbert-Symbol.
Sei oder , je nachdem, ob an der Stelle p zerfällt oder verzweigt ist.
Sei das Produkt der Verzweigungsstellen von , die in zerlegt sind.
Und sei .
: Der Isomorphietyp von relativ zu
hängt nur von der Gesamtheit der Hilbertsymbole ab.
, sind genau dann isomorph, wenn es ein gibt mit
und
für alle Stellen (Lemma 5.5).
Satz 5.9.
Sei quadratfrei, und sei .
Seien zwei -Quaternionenalgebren,
sei eine gemeinsame Erweiterung von und zur -Quaternionenalgebra,
und seien zwei -Maximalordnungen.
Dann gibt es ein mit ,
so dass für alle Stellen von gilt:
.
Wir zeigen die oben genannten Aussagen über die Einbettungen
einschließlich Satz 5.9, indem wir erstens
je zwei -Quaternionenalgebren zueinander in Beziehung setzen (Satz 3.3),
zweitens in Kapitel 4 die Einbettungen
an den endlichen Stellen von untersuchen, an denen zerfällt,
und drittens in Kapitel 5 diese lokalen Ergebnisse zusammenfügen und mit Satz 3.3 kombinieren.
Falls Zerfällungskörper von ist,
folgen aus den Sätzen 3.3 und 5.9 die Korollare 3.4 und 5.10.
Als Anwendung von Korollar 5.10 können wir dann unter anderem klären, welche nichtzyklischen endlichen Untergruppen die Bianchi-Gruppe enthält:
Satz 6.8.
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung . Dann gilt:
Wir führen Satz 6.8 wie folgt auf Satz 5.9 zurück:
Enthält eine Untergruppe vom Isomorphietyp , oder ,
dann erzeugt deren Urbild in
eine -Quaternionenalgebra und über eine -Ordnung .
Wir wenden Satz 5.9 auf die Einbettungen
und mit einer -Maximalordnung an.
Wir erhalten die Sätze 6.4 und 6.6, sowie Satz 6.7 mit dem Spezialfall Satz 6.8.
Für eine -kompatible -Ordnung ermitteln wir zusätzlich
die Anzahl der -Maximalordnungen mit
und die Anzahl der -Konjugationsklassen von Einbettungen
mit
(Satz 7.3, auf Basis des lokalen Satzes 4.9).
Als Anwendung von Satz 7.3 berechnen wir dann unter anderem die Konjugationsklassenanzahlen
der nichtzyklischen maximalendlichen Untergruppen von (Satz 7.5).
Unter Verwendung der Ergebnisse von [Kr] lassen sich dann auch unter anderem die Konjugationsklassenanzahlen der zyklischen Untergruppen einer Bianchi-Gruppe angeben.
Rahm hat in [Ra] die homologische Torsion und die Farrell-Tate-Kohomologie der Bianchi-Gruppen ermittelt und als Funktion dieser Konjugationsklassenanzahlen ausgedrückt.
In Kapitel 8 untersuchen wir die Durchschnitte nichtzyklischer endlicher Untergruppen (wird fortgesetzt).
Fürs Erste zeigen wir für , ob und wie sich -Diedergruppen in Gruppen der Ordnung schneiden
(Sätze 8.3 - 8.5 und Korollar 8.6).
Berkove und Rahm haben gezeigt, dass daraus
eine Klassifikation der Zusammenhangskomponenten reduzierter 2-Torsionsunterkomplexe folgt,
was es erlaubt, Formeln für die 2-Torsionskohomologie aufzustellen, siehe [Be, Corollary 7].
Im Schlusskapitel 9 dehnen wir die Ergebnisse der Kapitel 6 bis 8
auf Eichler-Ordnungen und speziell auf die Bianchi-Kongruenzuntergruppen aus
(Sätze 9.3 - 9.9).
Nur relativ wenige Kongruenzuntergruppen enthalten maximalendliche nichtzyklische Untergruppen,
und wenn, dann jeweils nur Untergruppen eines einzigen Isomorphietyps.
Ich danke Alexander D. Rahm für seine Ratschläge und die technische Unterstützung,
und Jürgen Rohlfs für die kritische Durchsicht des Manuskripts und hilfreiche Vorschläge.
2 Bezeichnungen und Grundlagen
Für die in diesem Artikel benutzen zahlentheoretischen Grundlagen verweisen wir summarisch auf
[Bo] für imaginärquadratische Zahlkörper und [Ma] für Quaternionenalgebren.
Für die speziellen Bezeichnungen und Grundlagen zu Bianchi-Gruppen siehe Kapitel 6.
In einer abelschen Gruppe sei die Untergruppe der Quadrate.
In einem Ring mit Eins sei die Gruppe der multiplikativ invertierbaren Elemente.
Für kommutatives sei die -Algebra der -Matrizen mit Koeffizienten in .
Für bezeichne die komplexe Konjugation und den Absolutbetrag.
Sei im Folgenden stets quadratfrei
und ein imaginärquadratischer Zahlkörper mit Hauptordnung und Diskriminante .
Die Einschränkung der komplexen Konjugation auf stimmt mit der nichttrivialen Galois-Involution von überein.
Bezeichne die Gruppe der -Ideale und die Untergruppe der Hauptideale.
Sei stets eine Stelle von , d.h. eine Primzahl oder die unendliche Stelle .
Sei stets eine Stelle von , d.h.
ein Primideal oder die unendliche Stelle .
Ist eine endliche Stelle von , dann ist auf natürliche Weise eingebettet in die halbeinfache quadratische Erweiterung von , mit der Hauptordnung .
Die Galois-Involution von setzt sich auf natürliche Weise auf fort.
Ist verzweigt oder träge in mit Primteiler ,
dann ist auf natürliche Weise und .
Für die jeweils einzige unendliche Stelle von und gilt: , .
Ist zerlegt in mit den Primteilern und ,
dann ist
und .
Für eine Stelle von und sei das Hilbert-Symbol.
Für Rechenregeln zum Hilbert-Symbol siehe [Bo, Kapitel I, § 6, Formeln (9)-(13), Satz 7].
Eine -Quaternionenalgebra ist auf natürliche Weise eingebettet in ihre -Komponente .
Wir identifizieren und mit den Zentren von und .
Für und einen -Modul
ist die -Komponente von .
Für eine -Quaternionenalgebra ist analog
und .
Ist endlich und ein -Modul,
so ist .
Wir identifizieren mit .
Sind eine Primzahl, eine -Quaternionenalgebra
und eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra,
dann bezeichne die -Komponente von .
Auf natürliche Weise ist und das Zentrum von .
Ist verzweigt oder träge in mit Primteiler , so ist auf natürliche Weise ,
und für einen -Modul ist .
Ist zerlegt in mit den Primteilern und ,
so ist .
Wir nennen dann eine -Quaternionenalgebra, obwohl kein Körper ist.
Ist eine -Ordnung, so nennen wir eine -Ordnung.
Diese Benennungen ermöglichen uns einheitliche und unkomplizierte Formulierungen von Sätzen und Lemmata ab Kapitel 4.
Eine -Ordnung heißt optimal eingebettet in eine -Ordnung ,
wenn gilt.
Eine -Maximalordnung ist stets optimal in eingebettet.
Für ein Element einer Quaternionenalgebra bezeichne das konjugierte Element.
und sind dann die (reduzierte) Norm und die Spur von .
Ist ein Körper und eine K-Quaternionenalgebra,
dann heißen, in dieser Reihenfolge, Matrixeinheiten in ,
wenn für alle gilt: und .
Dann ist eine Basis von über ,
und für ein mit
gilt bezüglich dieser Matrixeinheiten die Gleichung (oder Darstellung) .
Für eine Darstellung bezüglich Matrixeinheiten gelten die bekannten Matrix-Rechenregeln.
Ist ein algebraischer oder -adischer Zahlkörper mit Hauptordnung , und ist ein -Ideal,
dann bezeichne die Absolutnorm von ,
und für sei .
Falls , ist .
Lemma 2.1.
Sei algebraischer oder -adischer Zahlkörper, und sei eine K-Quaternionenalgebra.
Seien mit , und .
Dann gibt es ein mit .
Beweis.
Falls Körper ist, siehe [Ma, Theorem 2.9.8]. Sonst können wir annehmen. Das charakteristische Polynom von hat in zwei Nullstellen . Nun folgt, dass es gibt mit . Sei .
∎
Lemma 2.2.
Sei ein -adischer Zahlkörper mit Hauptordnung und Primelement .
Seien eine K-Quaternionenalgebra und zwei -Maximalordnungen.
Dann gibt es genau ein mit den folgenden Eigenschaften.
-
(i)
Es gibt Matrixeinheiten in , bezüglich derer gilt:
und mit . -
(ii)
.
-
(iii)
Sei mit . Dann ist .
-
(iv)
hat die Diskriminante , und es gilt .
Lemma 2.3.
Sei ein -adischer Zahlkörper, und sei eine K-Quaternionenalgebra. Sei eine halbeinfache quadratische Erweiterung von , und seien zwei -Maximalordnungen mit . Dann gibt es ein mit .
Beweis.
Spezialfall einer lokalen Version von [Ei, Satz 7], Beweis siehe dort, Fall b).
∎
Lemma 2.4.
Sei ein -adischer Zahlkörper, und sei eine K-Quaternionenalgebra. Seien sowie jeweils -Maximalordnungen mit . Dann gilt entweder und oder und .
Beweis.
Sei die Hauptordnung von , und sei ein Primelement. Nach Lemma 2.2.(i) gibt es ein und Matrixeinheiten in , bezüglich derer gilt: , und . Dann ist halbeinfache quadratische Erweiterung von mit Hauptordnung . Speziell gilt . Da die Hauptordnung von ist, folgt . Nach Lemma 2.3 gibt es ein mit . Wir können o.B.d.A. annehmen, dass mit , also dass gilt. Aus folgt . Genauso gibt es ein mit und . Dann ist mit und , also entweder und oder und , was zu beweisen war.
∎
3 Einbettung rationaler Quaternionenalgebren
Definition 3.1.
Sei quadratfrei, und sei . Sei eine -Quaternionenalgebra, und sei eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra.
-
(i)
Für eine Stelle von sei oder ,
je nachdem, ob an der Stelle p zerfällt oder verzweigt ist. -
(ii)
Sei das Produkt der endlichen Verzweigungsstellen von ,
multipliziert mit , falls an der Stelle verzweigt ist. -
(iii)
Sei das Produkt der Verzweigungsstellen von , die in zerlegt sind.
-
(iv)
Sei die Abbildung mit für .
-
(v)
Für mit sei .
Lemma 3.2.
Sei quadratfrei, und sei . Sei eine -Quaternionenalgebra, und sei eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra. Dann gilt:
-
(i)
ist ist an einer Stelle von genau dann verzweigt, wenn gilt.
-
(ii)
Eine -Quaternionenalgebra kann genau dann in eingebettet werden,
wenn gilt. -
(iii)
Es gibt bis auf Isomorphie genau eine -Quaternionenalgebra
mit .
Beweis.
∎
Satz 3.3.
Sei quadratfrei, und sei . Sei eine -Quaternionenalgebra, und sei eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra. Dann gilt:
-
(i)
ist -Algebrenautomorphismus von mit und und für alle , . Es gilt .
-
(ii)
Sei mit . Dann gilt:
ist -Quaternionenalgebra mit für , und sowie für alle Stellen von . -
(iii)
Sei eine -Quaternionenalgebra. Dann gibt es ein, bis auf einen Faktor aus eindeutiges, mit und . Falls , ist eine halbeinfache quadratische Erweiterung von .
: Für jede Stelle von ist auf natürliche Weise zu einem -Algebrenautomorphismus von mit Fixalgebra fortsetzbar, den wir auch mit bezeichnen.
Beweis.
Wir kürzen und ab.
-
(i)
rechnet man leicht nach.
-
(ii)
ist eine -Algebra und via Zuordnungsvorschrift als -Vektorraum isomorph zu . Es gilt , und mithilfe der Zerlegung folgt, dass gilt. hat über die Dimension . Wegen ist eine zentrale -Algebra, und wegen auch einfache -Algebra. Sei . Dann gibt es mit , und damit gilt: .
Sei eine Stelle von . Ist in zerlegt, so ist , siehe Lemma 3.2.(ii). Wir können nun also als nicht zerlegt in annehmen.
-
•
Im Fall ist isomorph zu .
Einen Isomorphismus können wir zu einem -Algebrenautomorphismus von fortsetzen. Daher gibt es ein mit . Dann gilt für Also gibt es mit und .
Sei teilerfremd zu mit und .
An allen Verzweigungsstellen von ist quadratischer Erweiterungskörper von , also ist Zerfällungskörper von , siehe [Ma, Theorems 2.6.5 and 2.7.3].
Es gibt ein mit . Sei . Dann gilt . Aus folgt und notwendig .-
•
Im Fall ist isomorph zu .
Daher gibt es ein mit für ,
also .
Also gibt es mit und .
-
•
-
(iii)
Wegen für , ist ein -Algebrenautomorphismus von . Nach [Ma, Corollary 2.9.9] gibt es also ein mit für alle , und aus folgt dann . Sei mit . Dann ist , und daher gilt . Also gibt es ein mit . Wir ersetzen durch .
Dann ist , und offensichtlich gilt , also .
Für sei . Dann gilt , also . Mit folgt die Behauptung .
∎
Korollar 3.4.
Sei quadratfrei, und sei mit Diskriminante .
Sei eine -Quaternionenalgebra mit Zerfällungskörper .
Dann gibt es ein , so dass isomorph ist zu
.
Damit gilt für alle Stellen von .
Man kann o.B.d.A. annehmen, dass quadratfrei und teilerfremd zu ist,
und dass gilt, falls .
Dann ist eine -Ordnung mit Diskriminante .
Falls , gilt
und .
Beweis.
Seien und .
Dann sind eine -Quaternionenalgebra
mit für alle Stellen von
und eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra.
Für gilt
.
Nach Voraussetzung kann in eingebettet werden,
und nach Satz 3.3.(iii) gibt es ein mit , so dass isomorph ist zu .
Nach Satz 3.3.(ii) hängt die Isomorphieklasse von nur davon ab,
welche Werte für die Stellen von annimmt.
Sei . Wir können dann zunächst durch ersetzen.
Damit folgt leicht und für alle Stellen von .
Es gibt genau ein , so dass quadratfrei ist.
Wir ersetzen durch .
Sei der größte gemeinsame Teiler von und , und sei und .
Wegen gilt .
Falls ist, ersetzen wir durch den quadratfreien Anteil von .
Dann ist teilerfremd zu .
Falls und einen gemeinsamen Teiler haben, ist und ,
und wir ersetzen durch den quadratfreien Anteil von .
Dann ist teilerfremd zu .
Falls und , ist und .
In diesem Fall ersetzen wir schließlich durch den quadratfreien Anteil von .
Die Diskriminante von kann man leicht elementar berechnen.
Die letzte Behauptung folgt aus
sowie .
∎
4 Einbettung -adischer Quaternionenordnungen
Definition 4.1.
Seien eine -Quaternionenalgebra und eine endliche Stelle von .
Sei , und sei eine -Ordnung mit Diskriminante .
Dann sei , je nachdem ob an der Stelle zerfällt oder verzweigt ist.
Satz 4.2.
Sei eine endliche Stelle von .
Seien eine -Quaternionenalgebra, eine -Maximalordnung
und zwei quadratische Körpererweiterungen von
mit den Hauptordnungen .
Sei verzweigt in und träge in . Sei Primelement, und sei .
-
(i)
Sei eine -Ordnung mit .
Dann gibt es ein mit und . -
(ii)
Sei eine -Ordnung mit .
Dann gibt es ein mit und . -
(iii)
Sei . Dann sind und jeweils -Ordnungen.
-
(iv)
Sei . Dann gilt:
ist eine -Maximalordnung mit .
Ist eine -Ordnung mit , so ist .
Ist eine -Maximalordnung mit , so ist .
: Man kann jede quadratische Körpererweiterung von in und ihre Hauptordnung in eine -Maximalordnung einbetten. Alle -Maximalordnungen sind isomorph. Daher gibt es stets die im Satz genannten und .
Beweis.
-
(i)
Wir zeigen zuerst durch Widerspruch, dass eine -Basis von ist. Wir nehmen also an, dass es gibt, nicht alle durch teilbar, mit . Wir multiplizieren von links mit .
Wegen gilt dann auch , also . Wegen folgt . Daraus folgt , also . Dann gilt auch . Wie für folgt , Widerspruch.
ist eine -Basis und eine -Basis des Linksmoduls .Sei .
Wegen ist ein ganzes -Ideal, also gilt mit . Nach Konstruktion gilt , wegen also .
Seien umgekehrt mit .
Aus folgt dann , und wegen ist , also .
Da in verzweigt ist, gilt und . -
(ii)
Wie in (i) folgt, dass eine -Basis von ist. (Man multipliziere mit von rechts statt von links.) Analog folgt dann, dass eine -Basis des Linksmoduls ist, und dass für ein ganzes -Ideal ist, mit . Wegen ist dann .
-
(iii)
Zum Beweis, dass eine -Ordnung ist, müssen wir nur zeigen, dass multiplikativ abgeschlossen ist. Seien also und . Da multiplikativ abgeschlossen ist, ist mit . Dann ist mit und . Genauso folgt, dass eine -Ordnung ist.
-
(iv)
Sei eine -Maximalordnung mit . Aus folgt mit Lemma 2.3, dass für ein . Wegen gibt es und mit oder . Also ist oder , und wegen gilt , siehe [Ma, Theorem 6.5.3.2]. Weiter folgt oder . Falls , gibt es nach (i) ein mit .
Die Behauptung für folgt analog, da ein Primelement ist.
∎
Satz 4.3.
Sei eine endliche Stelle von .
Seien eine -Quaternionenalgebra,
eine -Maximalordnung
und eine halbeinfache quadratische Erweiterung von
mit Hauptordnung .
Sei zerlegt in , sei also kein Körper.
-
(i)
Sei eine -Ordnung mit .
Dann gibt es Matrixeinheiten in , bezüglich derer . Weiter gibt es dann mit . Damit ist . -
(ii)
Seien mit , und seien (beliebige) Matrixeinheiten in gegeben.
Bezüglich dieser Matrixeinheiten ist dann eine -Ordnung.
Beweis.
∎
Lemma 4.4.
Sei eine endliche Stelle von , und sei eine -Quaternionenalgebra.
Seien zwei -Ordnungen mit ,
und seien halbeinfache quadratische Erweiterungen von
mit den Hauptordnungen , .
Ein Isomorphismus ist dann zu einem Isomorphismus fortsetzbar.
Beweis.
seien -Maximalordnungen
mit , .
Nach Lemma 2.1 ist ein Isomorphismus
zu einem Automorphismus fortsetzbar.
Nach Lemma 2.3 gibt es wegen .
ein mit
und .
Mit Satz 4.2 folgt , falls Körper ist.
Falls zerfällt, gibt es nach Satz 4.3.(i)
Matrixeinheiten in und mit , bezüglich derer gilt:
,
und .
Mit folgt .
∎
Satz 4.5.
Sei eine endliche Stelle von , und sei eine -Quaternionenalgebra.
Sei eine -Maximalordnung,
und sei eine -Ordnung mit .
-
(i)
Falls Divisionsalgebra ist, gilt .
-
(ii)
Falls zerfällt, gibt es Matrixeinheiten in , bezüglich derer .
Beweis.
-
(i)
Seien quadratische Körpererweiterungen von mit den Hauptordnungen . Sei verzweigt in und träge in . Sei Primelement, und sei . Da die einzige -Maximalordnung ist, gilt und . Wir zeigen zunächst durch Widerspruch, dass .
Es gibt , so dass eine -Basis von ist. Falls , können wir wegen annehmen, dass , , . Und wir können durch ersetzen, also annehmen, dass eine -Basis von ist. Wegen ist , und deshalb , Widerspruch.
Sei nun beliebig. Dann ist in einer quadratischen Körpererweiterung von enthalten. ist entweder verzweigt oder träge in . Wir können o.B.d.A. annehmen, dass oder , womit die Behauptung folgt.
-
(ii)
siehe [Ei, Satz 3]
∎
Lemma 4.6.
Sei quadratfrei, und sei .
Seien eine -Quaternionenalgebra und eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra.
Seien eine -Maximalordnung und eine endliche Verzweigungsstelle von .
-
(i)
Falls in verzweigt ist, gibt es genau eine -Maximalordnung mit .
-
(ii)
Falls in träge ist, gibt es genau zwei -Maximalordnungen mit . Es gilt .
Beweis.
Sei quadratische Körpererweiterung von mit Hauptordnung . Falls verzweigt in ist, sei träge in . Falls träge in ist, sei verzweigt in . ist quadratische Körpererweiterung von mit Hauptordnung . Seien und zwei -Maximalordnungen mit und . Dann gilt , also gilt und genauso . Daher gibt es nach Lemma 2.3 ein mit .
∎
Lemma 4.7.
Sei quadratfrei, und sei .
Seien eine -Quaternionenalgebra und eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra.
Seien eine -Maximalordnung und eine endliche Stelle von .
Falls zerfällt oder in zerlegt ist,
gibt es genau eine -Maximalordnung mit .
Beweis.
Falls zerfällt, hat die Diskriminante .
Dann hat die Diskriminante ,
ist also die einzige -Maximalordnung mit .
Falls Divisionsalgebra ist und in zerlegt ist, gilt ,
und ist die einzige -Maximalordnung.
( ist darin diagonal eingebettet.)
∎
Lemma 4.8.
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung .
Seien eine -Quaternionenalgebra, eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra
und eine -Maximalordnung. Sei eine endliche Stelle von mit .
-
(i)
Dann enthält eine zu isomorphe Ordnung.
-
(ii)
Sei eine -Maximalordnung mit . Dann gibt es genau eine -Maximalordnung mit und . Die Inklusion induziert einen Isomorphismus .
Beweis.
Sei , und sei eine -Maximalordnung mit .
{easylist}[checklist]
\ListProperties(Style*=,Style**=)
& Sei zunächst zerlegt in .
ist diagonal in eingebettet,
und wegen gilt .
Daher gilt
mit zwei -Maximalordnungen , .
Es gibt ein und Matrixeinheiten in ,
bezüglich derer
und gilt.
Damit gilt
und .
Nach Satz 4.3.(i) gilt
mit .
Wegen gilt und .
Nach Lemma 4.7 ist
die einzige -Maximalordnung mit ,
und aus
folgt .
Damit induziert die Einbettung
einen Isomorphismus .
{easylist}[checklist]
\ListProperties(Style*=,Style**=)
& Sei nun verzweigt oder träge in .
ist quadratische Körpererweiterung von ,
und nach Lemma 3.2.(i) gilt .
Sei ,
und sei ein Primelement.
Falls in verzweigt ist, sei .
Falls in träge ist, sei .
Sei eine -Maximalordnung mit .
Falls in träge ist, müssen wir im Beweisverlauf eventuell ersetzen, siehe Lemma 4.6.
Die induzierte Abbildung ist injektiv.
Es gibt ein und Matrixeinheiten , bezüglich derer
und
gilt.
Wir zeigen (i), (ii) zuerst im Fall :
Dann ist entweder , also und , also nichts weiter zu zeigen.
Oder es ist , und ist verzweigt in .
Dann ist .
Falls , wäre , also doch .
Also ist , und nach Satz 4.5 ist bis auf Isomorphie eindeutig,
enthält nach Satz 4.2 also eine zu isomorphe Ordnung,
und ist surjektiv.
Wir können nun also annehmen, dass oder gleichwertig .
-
(i)
Wir entwickeln (unabhängig von ) ein , so dass isomorph zu ist. und haben als -Algebren die Dimensionen und . Ihr Durchschnitt hat also eine Dimension . Daher gibt es mit .
Falls , gilt , und wegen sind . Wir ersetzen durch , können also und annehmen. Damit folgt leicht und . Also gilt und wegen auch . Sei mit . Dann gilt . Wir ersetzen durch und erhalten so .
Wir können also annehmen, mit , nicht beide durch teilbar. Es gibt , und mit oder . Sei maximal mit und . Wir ersetzen durch . Dann gilt oder mit . Wir zeigen durch Widerspruch, dass , :
Andernfalls gilt , wegen also . Daher gilt , andererseits gilt wegen aber , und deshalb , Widerspruch. Wir können also annehmen, mit . -
(ii)
Wir zeigen die Surjektivität von . Dazu genügt es, die Surjektivität von mit Zuordnungsvorschrift zu zeigen.
Falls in verzweigt ist, sei quadratische Körpererweiterung von mit Hauptordnung . Sei träge in , und sei . Es gibt mit und . Nach 4.6.(i) und 4.7 gilt , also , ist -Basis von , ist surjektiv.
Falls in träge ist, sei quadratische Körpererweiterung von mit Hauptordnung . Sei verzweigt in , und Primelement. Es gibt mit . Falls , folgt wie eben, dass surjektiv ist.
Wir dürfen also mit , annehmen. Mit folgt . Also ist Divisionsalgebra, mit folgt .
Bezüglich der Matrixeinheiten gilt mit , und , Wir ersetzen durch . Wegen ist dann surjektiv. - (iii)
∎
Satz 4.9.
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung .
Seien eine -Quaternionenalgebra und eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra.
Sei eine endliche Stelle von mit .
Seien eine zu isomorphe Ordnung
und eine -Ordnung mit .
Bezeichne die Anzahl der -Maximalordnungen
mit .
Dann gilt:
{easylist}[checklist]
\ListProperties(Style*=,Style**=)
& Falls ist, so ist .
Falls zerlegt oder träge in ist und ist, so ist .
Falls verzweigt in ist, so gilt:
Falls ist, so ist .
Falls ist, so ist .
Falls ist, so ist .
Falls und ist, so ist .
Falls und ist, so wird durch folgende Tabelle dargestellt:
Beweis.
Sei eine -Maximalordnung mit .
{easylist}[checklist]
\ListProperties(Style*=,Style**=)
& Sei . Dann zerfällt , es gilt ,
und mit Lemma 4.7 folgt .
Sei zerlegt in , und sei .
Nach Satz 4.3.(i) gibt es und Matrixeinheiten in , bezüglich derer gilt:
und
.
Da diagonal in enthalten ist,
gilt
mit .
Man rechnet nun leicht nach, dass genau dann gilt,
wenn entweder , oder , .
{easylist}[checklist]
\ListProperties(Style*=,Style**=)
& Sei träge in , und sei .
ist isomorph zur -Komponente einer -Algebra mit Zerfällungskörper .
Es gibt also mit den Eigenschaften laut Korollar 3.4 sowie Matrixeinheiten in ,
bezüglich derer .
Für ist
eine -Ordnung und enthält die zu isomorphe Ordnung
.
Sei
mit Hauptordnung .
Mit
und gilt .
Sei umgekehrt eine -Ordnung mit .
Da in träge ist, gilt .
Nach Lemma 2.3 gibt es ein mit .
Dann ist
mit ,
also oder .
Nach Lemma 4.4 ist isomorph zu mit ,
und gilt nur dann, wenn und zerlegt ist.
{easylist}[checklist]
\ListProperties(Style*=,Style**=)
& Sei verzweigt in , sei ein Primelement, und sei .
Sei eine -Maximalordnung
und die -Maximalordnung mit .
Wie im Beweis von Lemma 4.8 folgt,
dass es , und Matrixeinheiten in gibt,
bezüglich derer
eine -Basis von ist,
träge in mit Hauptordnung ist,
und gilt.
Sei
und für .
Es genügt, die Anzahl der -Maximalordnungen mit zu berechnen,
siehe Lemma 4.2.(i) und 4.4.
Sei zunächst eine -Maximalordnung mit .
Nach Lemma 4.8.(ii) und den Lemmata 4.6.(i), 4.7 ist dann
.
Nach Lemma 2.2.(i) gibt es
mit und .
Für jedes wählen wir eine Repräsentantenmenge
von .
Mit [Ma, Theorem 6.5.3.3] folgt dann leicht,
dass wir annehmen können,
mit , , , für die darüberhinaus gilt:
-
(C1)
, und , falls .
Die Abbildung mit Zuordnungsvorschrift ist wohldefiniert und injektiv, und man überprüft leicht, dass oder gleichwertig äquivalent ist zu:
-
(C2)
.
Wir berechnen für jedes die Anzahl C(m,n) der , die die Bedingungen (C1) und (C2) erfüllen. Dazu benötigen wir drei Vorbemerkungen:
-
(P1)
Falls , gilt .
Falls und , gilt .
Falls und , gilt .
Zum Beweis ist nur zu beachten, dass wir annehmen können. -
(P2)
Genau dann gilt , wenn zerfällt.
Zum Beweis sei . Dann ist , also , also . Sei umgekehrt , und sei der -Modul mit Basis . Multiplikation von links mit oder von rechts mit überführt in sich. Mit folgt, dass multiplikativ abgeschlossen, also -Maximalordnung ist. Dann ist notwendig , also . -
(P3)
Falls , gilt .
Zum Beweis nehmen wir mit an. Es gibt mit . Daraus folgt , also , und , Widerspruch.
Nun können wir die elementar berechnen.
Wir führen die Details hier nicht aus, sondern fassen nur die Ergebnisse in den beiden folgenden Tabellen zusammen.
, falls
, falls
Seien nun umgekehrt mit und , für die (C1) und (C2) gelten,
und seien und .
Dann gilt .
Falls ,
folgt mit Lemma 4.8.(ii) und 2.2, dass
,
mit Lemma 4.2.(i) also .
Falls ,
folgt mit Lemma 4.2.(iv) und 4.6.(i),
dass und .
O.B.d.A. sei .
Wegen können wir zusammenfassen:
Sei .
Dann ist gleich der Summe der mit und ,
vermindert um , falls zerfällt und ist.
Zum Schluss addieren wir die passenden Tabelleneinträge unter .
∎
5 Einbettung rationaler Quaternionenordnungen
Definition 5.1.
Ist ein algebraischer Zahlkörper, eine -Quaternionenalgebra,
eine -Maximalordnung und eine -Ordnung,
dann sei .
Definition 5.2.
Sei eine -Quaternionenalgebra, und sei eine -Ordnung.
Ist die Diskriminante von mit ,
dann sei oder ,
je nachdem, ob an der Stelle zerfällt oder verzweigt ist.
Wir bezeichnen auch als reduzierte Diskriminante von , siehe [Ma, Definition 2.7.4].
Es gilt .
Für eine -Maximalordnung gilt speziell .
ist das Produkt der über alle Primzahlen ,
siehe [Ma, Theorem 2.7.3].
Definition 5.3.
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung .
Sei eine -Quaternionenalgebra.
Eine -Ordnung heißt -kompatibel genau dann,
wenn für alle Stellen von mit gilt:
enthält eine zu isomorphe Ordnung.
Satz 5.4.
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung und Idealgruppe . Sei eine -Quaternionenalgebra, und sei eine -Maximalordnung.
-
(i)
Sei eine -kompatible -Ordnung.
Dann ist teilerfremd zu , und es gilt . -
(ii)
Sei teilerfremd zu , und sei .
Dann gibt es eine -kompatible -Ordnung mit . -
(iii)
Seien zwei -kompatible -Ordnungen mit .
Für alle endlichen Stellen von gilt dann: ist isomorph zu .
Beweis.
jeweils durch Zusammenfügen der Ergebnisse für alle endlichen Stellen von .
∎
Lemma 5.5.
Sei quadratfrei, und sei .
Sei eine -Quaternionenalgebra,
sei eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra,
und seien zwei -Maximalordnungen.
Dann gilt:
-
(i)
.
-
(ii)
Sei eine -Maximalordnung. Dann gilt .
-
(iii)
ist genau dann isomorph zu , wenn es ein gibt mit:
und für alle Stellen von .
Beweis.
-
(i)
Beweis durch Zusammenfügen des folgenden Ergebnisses für alle endlichen Stellen von . Seien dazu eine Stelle von und ein Primelement. Falls , gilt , also und . Falls , gibt es nach Lemma 2.2 ein mit .
-
(ii)
ist ein zweiseitiges ganzes -Ideal und teilerfremd zu . Daher gibt es ein ganzes -Ideal mit , siehe dazu etwa [Ma, Lemma 6.7.5]. Dann gilt , nach (i) also .
-
(iii)
Bezeichne die von den Verzweigungsstellen von erzeugte -Idealgruppe.
Nach [Ma, Chapter 6.7] ist genau dann isomorph zu , wenn , also wenn es ein o.B.d.A. ganzes gibt mit .
Nach [Bo, Kapitel III, § 8, Sätze 6 und 7] gilt genau dann, wenn , nach [Bo, Kapitel I, § 7, Satz 1] (Minkowski-Hasse) also genau dann, wenn für alle .
Sei der quadratfreie Anteil von . Nach Lemma 3.2.(i) gilt dann . Ist umgekehrt mit , so gibt es ein mit .
∎
Satz 5.6.
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung . Sei eine -Quaternionenalgebra, und sei eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra.
-
(i)
Sei eine -Maximalordnung.
Dann ist eine -kompatible -Ordnung. -
(ii)
Sei umgekehrt eine -kompatible -Ordnung.
Dann gibt es eine -Maximalordnung mit . -
(iii)
Sind eine -Maximalordnung und eine -Maximalordnung mit , so gibt es genau eine -Maximalordnung mit und . Die Inklusion induziert einen Isomorphismus .
-
(iv)
Seien zwei -Maximalordnungen.
Dann gilt: .
Speziell ist isomorph zu , falls gilt.
Beweis.
jeweils durch Zusammenfügen der Ergebnisse für alle endlichen Stellen von .
- (i)
-
(ii)
Falls , ist die -Maximalordnung. Sei die -Maximalordnung. Falls , gibt es nach 4.9 eine -Maximalordnung mit .
- (iii)
-
(iv)
Seien zwei -Maximalordnungen mit und . Nach (iii) gibt es -Maximalordnungen mit und sowie mit und . Mit Lemma 5.5.(ii) folgt und , also . Wir zeigen :
Falls an der Stelle verzweigt ist, gilt , und nach Lemma 4.6 bzw. 4.7 gilt oder .
Falls an der Stelle p zerfällt, gibt es nach Lemma 2.2.(i) ein und Matrixeinheiten in , bezüglich derer und gilt. Damit ist und , also .
∎
Lemma 5.7.
Sei quadratfrei, und sei mit Diskriminante .
Seien eine -Quaternionenalgebra und eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra.
Sei mit , , und .
Sei eine endliche Stelle von , an der zerfällt. Dann gilt:
Es gibt eine -Maximalordnung und eine -Maximalordnung
mit ,
so dass die -Ordnung die Diskriminante hat.
Beweis.
Es gibt Matrixeinheiten in , bezüglich derer
mit .
Sei .
Wegen gibt es mit .
Sei .
Dann ist und .
Also gibt es Matrixeinheiten in bezüglich derer gilt.
Diesbezüglich sei und . Dann ist
-Basis einer -Ordnung
mit Diskriminante .
Ist in verzweigt oder , so gilt .
Ist in träge oder zerlegt,
so ist
-Basis von
mit Diskriminante .
∎
Lemma 5.8.
Sei quadratfrei, und sei .
Sei eine -Quaternionenalgebra mit ,
sei eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra,
und sei eine weitere -Quaternionenalgebra mit .
Dann gibt es ein mit ,
eine -Maximalordnung und eine -Maximalordnung ,
sowie -Maximalordnungen und mit und ,
so dass gilt:
für alle Stellen von .
Beweis.
Nach Satz 3.3.(iii) gibt es ein mit und .
Falls , gilt .
Nach Satz 3.3.(ii) ist isomorph zu , also .
Seien Maximalordnungen in ,
und seien zwei -Maximalordnungen
mit und ,
so dass zu und zu isomorph ist.
Nach Lemma 5.5.(iii) gibt es mit und
für alle .
Wir können nun also und o.B.d.A. , annehmen.
Falls , ist die -Maximalordnung, hat also die Diskriminante .
Nach Lemma 5.7 gibt es eine -Maximalordnung und eine -Maximalordnung mit , so dass die -Ordnung
an allen endlichen Stellen mit die Diskriminante hat.
Sei mit und ,
so dass teilerfremd zu ist und alle Primteiler von auch Teiler von sind.
Dann hat die Diskriminante .
Andererseits hat die Diskriminante .
Unter Beachtung des Vorzeichens (Satz 3.3.(ii) für ) gilt also
.
Sei nun eine -Maximalordnung mit .
Nach Satz 5.6.(iii) gibt es eine -Maximalordnung mit
und .
Sei der quadratfreie Anteil von .
Die Behauptung folgt jetzt mit Satz 3.3.(ii).
∎
Satz 5.9.
Sei quadratfrei, und sei .
Seien zwei -Quaternionenalgebren,
sei eine gemeinsame Erweiterung von und zur -Quaternionenalgebra,
und seien zwei -Maximalordnungen.
Dann gibt es ein mit ,
so dasss für alle Stellen von gilt:
.
Beweis.
Sei eine -Maximalordnung mit .
Nach Satz 5.6.(iii) gibt es eine -Maximalordnung
mit und ,
und nach Lemma 3.2 gibt es eine -Quaternionenalgebra mit .
Seien und wie in Lemma 5.8.
Mit Lemma 5.5.(ii) folgt
,
und nach Satz 5.6.(iv) gilt .
Mit Lemma 5.8 und folgt
für alle Stellen von .
Entsprechend gibt es ein mit , eine -Maximalordnung
und eine -Maximalordnung mit ,
so dass für alle Stellen von gilt:
.
Bezeichne den quadratfreien Anteil von .
Die Behauptung folgt durch Multiplikation der beiden Gleichungen,
denn nach Satz 5.6.(iv) gilt ,
und mit Lemma 5.5.(ii) folgt
.
∎
Korollar 5.10.
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung .
Sei eine -Quaternionenalgebra,
und sei eine -Maximalordnung.
Für alle Stellen von gilt dann
.
Speziell gilt für alle Stellen von .
6 Die nichtzyklischen endlichen Untergruppen
Definition 6.1.
-
(i)
Bezeichne die kanonische Projektion.
Für Untergruppen kürzen wir ab. -
(ii)
Für einen Ring mit Eins sei
-
(iii)
Für eine endliche Menge seien der von erzeugte -Vektorraum und der von erzeugte -Modul.
-
(iv)
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung .
Seien eine -Quaternionenalgebra und eine -Maximalordnung.
Dann bezeichnen wir als verallgemeinerte Bianchi-Gruppe,
und speziell bezeichnen wir als Bianchi-Gruppe.
Für bezeichne stets eine (projektive) -Diedergruppe,
und bezeichne stets eine (projektive) Tetraedergruppe.
Dann ist bzw. eine binäre -Diedergruppe bzw. binäre Tetraedergruppe.
, bzw. sind isomorph zur
symmetrischen Gruppe , alternierenden Gruppe bzw. Kleinschen Vierergruppe .
Eine Tetraedergruppe enthält genau eine -Diedergruppe ,
und umgekehrt ist eine -Diedergruppe Normalteiler in genau einer Tetraedergruppe .
Wir fassen die bekannten Grundlagen in den Lemmata 6.2 und 6.3 zusammen:
Lemma 6.2.
Sei quadratfrei, und sei .
Sei eine -Quaternionenalgebra oder eine -Quaternionenalgebra.
Ist eine nichttriviale endliche Gruppe,
dann hat die Ordnung oder ,
oder ist eine -Diedergruppe, Tetraedergruppe oder -Diedergruppe.
Beweis.
Sei eine nichttriviale endliche Untergruppe von , und sei eine zyklische Untergruppe der Ordnung . Dann ist zyklisch und hat die Ordnung . Sei ein erzeugendes Element von , und sei eine primitive -te Einheitswurzel. Dann ist . Daher muss oder sein. Nach [Sp, Chapter 4.4] ist also eine zyklische Gruppe der Ordnung oder , oder eine binäre -Diedergruppe, binäre Tetraedergruppe oder binäre -Diedergruppe.
∎
Lemma 6.3.
Sei eine -Diedergruppe , Tetraedergruppe oder -Diedergruppe .
Dann ist eine -Quaternionenalgebra,
ist eine -Ordnung,
und es gilt .
Im Einzelnen gilt:
-
(i)
wird von zwei Elementen erzeugt, mit und .
und , also . -
(ii)
wird von zwei Elementen erzeugt, mit und .
Falls , wird von und erzeugt.
Dann gilt , und ,
, also , und , also .
Beweis.
-
(i)
wird von zwei Elementen , erzeugt, mit (), , , siehe [Sp, 4.4.7]. , erzeugen über eine Quaternionenalgebra und über eine -Ordnung mit Diskriminante .
Also zerfällt an allen Stellen von . Jedes ist darstellbar als mit . Falls ist, ist . Daher ist Divisionsalgebra.
Die Anzahl der Verzweigungsstellen von ist gerade. Also ist genau an den Stellen und verzweigt, und ist eine -Maximalordnung. -
(ii)
Sei . Dann wird von zwei Elementen , erzeugt, mit , , , siehe [Sp, 4.4.7]. wird von und sowie von einem Element erzeugt, mit , und . Eine elementare Rechnung zeigt, dass gilt, siehe [Sp, 4.4.10].
, , erzeugen über eine Quaternionenalgebra und über eine Ordnung mit Diskriminante . Also zerfällt an allen Stellen .
Jedes ist darstellbar als mit . Falls , ist . Daher ist Divisionsalgebra. Die Anzahl der Verzweigungsstellen von ist gerade. Also ist genau an den Stellen und verzweigt, und ist eine -Maximalordnung. Man rechnet nun leicht nach, dass die Diskriminante hat, also gilt.
Bei den Erzeugendenrelationen für und können wir die Gleichung weglassen, denn aus erhalten wir , wegen also und .
Wegen ist endlich. Wegen folgt mit Lemma 6.2, dass . Falls , ist also . Falls , gilt , also und .
∎
Satz 6.4.
Sei quadratfrei, und sei .
Seien eine -Diedergruppe und eine Tetraedergruppe. Dann gilt:
-
(i)
Es gibt bis auf Isomorphie genau eine -Quaternionenalgebra mit und bis auf Isomorphie genau eine -Maximalordnung mit .
Genau dann gilt , wenn . -
(ii)
Es gibt bis auf Isomorphie genau eine -Quaternionenalgebra mit und bis auf Isomorphie genau eine -Maximalordnung mit .
Genau dann gilt , wenn .
Beweis.
Sei eine -Quaternionenalgebra, und sei oder .
gilt genau dann, wenn eine Erweiterung von zur -Algebra ist,
was den Isomorphietyp von festlegt. Der Isomorphietyp von ist eindeutig nach Satz 5.6.
Nach Lemma 3.2.(ii) ist genau dann,
wenn gilt,
also wenn die einzige endliche Verzweigungsstelle von in nicht zerlegt ist,
also bzw. in nicht zerlegt ist, also wenn bzw. ist.
∎
bzw. ist stets eine maximalendliche Untergruppe von . Ist aber , so gibt es (genau) eine Tetraedergruppe mit , und ist genau dann maximalendliche Untergruppe von , wenn .
Lemma 6.5.
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung .
Sei eine -Diedergruppe, und sei eine -Quaternionenalgebra mit .
-
(i)
Ist eine -Maximalordnung, so gilt: Genau dann ist eine maximalendliche Untergruppe von , wenn .
-
(ii)
Genau dann ist eine -kompatible -Ordnung, wenn .
Beweis.
Wir kürzen ab.
∎
Satz 6.6.
Sei quadratfrei, und sei .
Genau dann gibt es eine -Quaternionenalgebra und eine -Maximalordnung
mit einer maximalendlichen -Diedergruppe , wenn .
In diesem Fall gilt , und ist bis auf Isomorphie eindeutig.
Beweis.
Die erste Behauptung folgt mit Lemma 6.5 und Satz 5.6.(i)(ii).
Die zweite Behauptung folgt wegen
mit Satz 6.4.(ii) und Satz 5.6.(iv).
∎
Satz 6.7.
Sei quadratfrei, und sei .
Sei eine -Maximalordnung. Dann gilt:
-
(i)
enthält genau dann eine -Diedergruppe ,
wenn für alle Stellen von gilt: . -
(ii)
enthält genau dann eine Tetraedergruppe ,
wenn für alle Stellen von gilt: . -
(iii)
enthält genau dann eine maximalendliche -Diedergruppe ,
wenn für alle Stellen von gilt: .
Beweis.
Wir kürzen ab.
- (i)
- (ii)
-
(iii)
Sei nun umgekehrt für alle . Die Anzahl der Stellen mit ist gerade. Also ist und speziell .
Falls , wäre in träge. Nach Satz 5.6.(i) und 5.4.(i) gilt , der quadratfreie Anteil von wäre ungerade, Widerspruch. Also ist .
Nach Satz 6.6 gibt es eine -Maximalordnung mit und . Dann gilt für alle Stellen , und nach den Lemmata 5.5.(ii), 5.5.(iii) ist isomorph zu .
∎
Satz 6.8.
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung . Dann gilt:
-
(i)
enthält genau dann eine -Diedergruppe ,
wenn für alle Primteiler von . -
(ii)
enthält genau dann eine Tetraedergruppe ,
wenn oder für alle Primteiler von . -
(iii)
enthält genau dann eine maximalendliche -Diedergruppe ,
wenn für alle Primteiler von .
Beweis.
Nach Satz 6.7 gilt:
Die Behauptung folgt dann jeweils durch Auswertung der Hilbertsymbole.
∎
7 Konjugationsklassenanzahlen
Definition 7.1.
Sei quadratfrei, und sei .
Sei eine endliche Gruppe.
Seien eine -Quaternionenalgebra und eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra.
Seien eine -Ordnung und eine -Ordnung.
-
(i)
Bezeichne die Anzahl der -Konjugationsklassen maximalendlicher Untergruppen vom Isomorphietyp .
-
(ii)
Bezeichne die Anzahl der -Konjugationsklassen optimaler Einbettungen , und die entsprechende Anzahl der -Konjugationsklassen.
-
(iii)
Für oder bezeichne die Gruppe der Automorphismen von und die Unterguppe der Konjugationen mit Elementen aus .
: Die Bezeichnungen , und entsprechen den in [Kr, § 22 und § 24] definierten Bezeichnungen , und .
Lemma 7.2.
Sei quadratfrei, sei mit Diskriminante , und bezeichne die Anzahl der verschiedenen Primteiler von . Sei eine -Quaternionenalgebra, und bezeichne die Anzahl der Primteiler von . Sei der Rang der -Matrix mit Koeffizienten in und oder , je nachdem, ob oder gilt, wo die verschiedenen Primteiler von und die Primteiler von durchläuft. Seien eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra und eine -Maximalordnung. Dann gilt .
Beweis.
Sei sei die von den Verzweigungsstellen von erzeugte -Idealgruppe.
Ist , so
gibt es ein mit für alle ,
und ist ein zweiseitiges -Ideal
mit .
Da bis auf einen Faktor eindeutig ist,
induziert die Zuordnung wegen einen
surjektiven Homomorphismus
mit Kern ,
siehe [Ma, Lemma 6.7.5, Theorem 7.7.7].
Also gilt .
Die Zuordnungsvorschrift
induziert einen Isomorphismus .
Also gilt
und .
Wegen gilt also .
Weiter gilt und
, also
.
Wir zeigen noch :
Mit der Multiplikation als Verknüpfung ist ein -Modul.
Für sei das -Tupel mit Koeffizienten aus
und oder , je nachdem, ob oder gilt,
wo die verschiedenen Primteiler von durchläuft.
Die Zuordnungsvorschrift induziert einen
-Modulhomomphismus .
Das Bild von wird von den Tupeln erzeugt,
wo die Primteiler von durchläuft, hat also die Dimension .
Nach [Bo, Kapitel III, § 8, Sätze 6, 7 und Kapitel I, § 7, Satz 1] gilt genau dann,
wenn an allen Stellen von (mit ).
Also ist Isomorphismus.
∎
Satz 7.3.
Sei quadratfrei, und sei .
Seien eine -Quaternionenalgebra und eine Erweiterung von zur -Quaternionenalgebra.
Seien eine -Ordnung und eine -Maximalordnung mit .
Sei gleich dem Produkt der in Satz 4.9 angegebenen
über alle endlichen Stellen von .
Dann ist
und .
Beweis.
ist gleich der Anzahl der -Maximalordnungen mit .
Ist eine -Maximalordnung mit ,
so gibt es nach Satz 5.6.(iv)
einen Automorphismus von mit und .
Für jedes mit
wählen wir einen Automorphismus von mit .
Eine Einbettung mit
ist zu einem Automorphismus von fortsetzbar.
Mit gilt
und .
Die Abbildung mit Zuordnungsvorschrift ist injektiv.
Sind umgekehrt eine -Maximalordnung mit
und ein gegeben,
dann ist ein Automorphismus von ,
und seine Einschränkung auf induziert eine Einbettung
mit .
Zwei Einbettungen
mit und
sind genau dann -konjugiert, wenn für ein ,
also genau dann, wenn und .
Damit folgt die erste Behauptung.
Sei die Gruppe der Konjugationen von mit Elementen aus .
Offenbar gilt
und
sowie .
Nach [Ma, Theorem 11.6.1] gilt ,
also induziert die Norm eine exakte Sequenz
.
∎
Lemma 7.4.
Sei quadratfrei, und sei .
Sei eine -Quaternionenalgebra, und sei eine -Ordnung.
Sei eine nichtzyklische maximalendliche Untergruppe.
-
(i)
Dann ist
-
(ii)
Ist eine -Diedergruppe oder Tetraedergruppe, dann ist .
Ist eine -Diedergruppe, dann ist .
Beweis.
Nach Lemma 6.3 gilt .
-
(i)
Wegen induziert die Zuordnungsvorschrift eine Bijektion zwischen den maximalendlichen Untergruppen vom Isomorphietyp und den optimal eingebetteten Ordnungen vom Isomorphietyp .
Zwei solche Gruppen , sind genau dann -konjugiert, wenn und -konjugiert sind, also wenn und -konjugiert sind.
Also ist , wo die Gruppe der Einbettungen mit ist, und die Untergruppe der , die durch Konjugation mit einem Element aus erzeugt werden.
Offenbar gilt und . Ein induziert genau einen Automorphismus von mit , also gilt . Falls mit , so ist wegen auch . Weil maximalendlich, also sein eigener Normalisator in ist, folgt . Daher gilt . -
(ii)
hat das Zentrum , also ist .
wird erzeugt von und mit und .
ist durch , definierbar.
enthält also Elemente, und enthält Elemente.
wird erzeugt von und mit und .
ist durch und definierbar. Dafür gibt es Möglichkeiten.
enthält also Elemente, und enthält Elemente.
wird erzeugt von , und .
ist durch und definierbar. Dafür gibt es Möglichkeiten.
enthält also Elemente, und enthält Elemente.
∎
Satz 7.5.
Sei quadratfrei, sei mit Diskriminante ,
und bezeichne die Anzahl der verschiedenen Primteiler von .
Sei eine -Quaternionenalgebra, und sei eine -Maximalordnung.
-
(i)
Sei eine -Diedergruppe. Dann hat den Wert
, falls
, falls
, falls , und einen Primteiler hat
, falls , und für alle Primteiler von -
(ii)
Sei eine Tetraedergruppe. Dann hat den Wert
, falls
, falls
, falls , und einen Primteiler hat
, falls , und für alle Primteiler von -
(iii)
Sei eine maximalendliche -Diedergruppe.
Dann ist , und hat den Wert .
: Satz 7.5 geht schon aus [Kr, Sätze 20.39 und 26.12] hervor, wird dort allerdings unter Rückgriff auf -Konjugationsklassen zyklischer Untergruppen bewiesen.
Beweis.
Wir berechnen mit Lemma 7.4 mithilfe von Satz 7.3. Zur Berechnung der Faktoren und greifen wir auf Satz 4.9 und Lemma 7.2 zurück.
-
(i)
. Es ist und .
Falls , ist träge in , also . Sonst ist .
Falls , ist . Daher gilt dann .
Falls , ist . Wenn in diesem Fall an allen Stellen von gilt, dann ist , sonst ist .
Die Behauptungen folgen jetzt durch Auswertung der Hilbertsymbole. -
(ii)
. Es ist und .
Falls , ist träge in , also . Sonst ist .
Falls , ist . Daher gilt dann .
Falls , ist . Wenn in diesem Fall an allen Stellen von gilt, dann ist , sonst ist .
Die Behauptungen folgen jetzt durch Auswertung der Hilbertsymbole. -
(iii)
. Es ist und .
Nach Satz 6.6 ist , also ist verzweigt in , also gilt
und . Daher gilt .
∎
8 Einige Durchschnitte nichtzyklischer endlicher Gruppen
Lemma 8.1.
Sei quadratfrei, .
Sei mit der Hauptordnung ,
und sei ein Primelement.
Sei eine -Quaternionenalgebra.
Sei eine -Diedergruppe,
und sei die Tetraedergruppe mit .
Seien Erzeugende von mit und ,
und seien und Erzeugende von .
Dann gilt , sowie:
-
(i)
Sei die -Maximalordnung mit . Dann ist eine -Basis von . Für alle gilt .
-
(ii)
Sei der -Modul mit -Basis
, falls ,
, falls .
Dann sind , und paarweise
verschiedene -Maximalordnungen. Ist eine -Maximalordnung, dann gilt
genau dann, wenn , oder . -
(iii)
Sei . Dann ist die Hauptordnung von :
, falls .
, falls .
Für mit gilt dann . -
(iv)
. Ist eine -Maximalordnung mit , so gilt umgekehrt , oder .
Weiter gilt .
Beweis.
Nach 6.4.(ii) gilt . Nach Satz 4.9 gibt es
genau eine -Maximalordnung mit
und genau drei -Maxmalordnungen mit .
Die Aussagen in (i)-(iii) lassen sich elementar nachprüfen.
Die erste Aussage in (iv) folgt mit Lemma 4.8.(ii),
die zweite Aussage lässt sich leicht mit [Ma, Theorem 6.5.3.3] zeigen,
und die dritte Aussage folgt mit
aus Lemma 2.2.(iii)-(iv).
∎
Lemma 8.2.
Sei quadratfrei, . Sei mit der Hauptordnung .
Sei mit , und sei mit der Hauptordnung .
Dann gilt ,
und insbesondere gilt .
Weiter gilt genau dann,
wenn es gibt mit .
Beweis.
Man sieht leicht ein (siehe Lemma 6.2), dass die Gruppe der Einheitswurzeln von mit Norm erzeugt.
Sei mit Hauptordnung .
Seien eine Grundeinheit von und eine Grundeinheit von .
Falls , wird von und erzeugt, siehe [Ha, § 26 (9)].
Daher wird von und erzeugt.
Wegen , aber
gilt also ,
und mit , ist .
Falls , ist die Gruppe aller Einheitswurzeln von .
Nach [Ha, § 20, Satz 14] gilt
.
Es ist mit
und ,
mit .
Falls ,
nehmen wir an, siehe [Ha, § 26 (8)].
Es folgt ,
also ,
und speziell .
-
•
Sei . Dann gilt auch . Wäre , so würde von und erzeugt, also wäre , Widerspruch. Daher gilt , also .
-
•
Sei umgekehrt mit . Nach [Ha, § 26 (12)] gilt dann . Wäre , so wäre , also , Widerspruch zu [Ha, § 26 (9)]. Also ist , und offenbar ist ungerade. Damit erkennt man leicht, dass . Also ist .
∎
Satz 8.3.
Sei quadratfrei, sei , und sei .
Seien eine -Quaternionenalgebra und eine -Maximalordnung.
Sei eine Tetraedergruppe,
und sei eine Untergruppe der Ordnung .
-
(i)
Sei , und es gebe mit . Dann gibt es eine maximalendliche -Diedergruppe mit . Jede Tetraedergruppe mit ist -konjugiert zu . Jede maximalendliche -Diedergruppe mit ist -konjugiert zu .
-
(ii)
Sei , oder für alle sei . Dann gibt es eine Tetraedergruppe mit , die nicht -konjugiert zu ist.
Jede Tetraedergruppe mit ist -konjugiert zu oder zu . Es gibt keine maximalendliche -Diedergruppe mit .
Beweis.
Sei die -Diedergruppe mit . Wir zeigen (a), dass es eine -Diedergruppe mit gibt, die nicht -konjugiert zu ist, und dass jede -Diedergruppe mit dann -konjugiert zu oder ist. Wir müssen danach nur noch klären (b), ob eine maximalendliche Untergruppe ist, oder ob es eine Tetraedergruppe mit gibt.
-
(a)
wird von und mit und erzeugt.
Ist eine -Diedergruppe mit , dann wird von und mit erzeugt. Daraus folgt .
und sind durch bis auf einen Faktor aus eindeutig bestimmt.
Ist umgekehrt und , so ist , also sind und Erzeugende von für eine 2-Diedergruppe mit .und sind genau dann -konjugiert, wenn es ein und ein gibt mit und .
: Wir können o.B.d.A. annehmen, da die Elemente mit in jeweils paarweise zueinander konjugiert sind.
Dann ist , und .
Ist umgekehrt mit und , so ist und .
Wegen ist algebraischer Zahlkörper mit zwei komplexen Stellen, Nach dem Dirichletschen Einheitensatz ist daher direktes Produkt einer zyklischen unendlichen Gruppe und der Untergruppe der Einheitswurzeln von mit Norm . Deshalb gilt . Sei jetzt eine -Diedergruppe mit und . Dann ist nicht -konjugiert zu . Ist nun eine -Diedergruppe mit , so wird von und mit erzeugt. Wegen gilt oder , und ist -konjugiert zu oder . -
(b)
Falls , gibt es nach Satz 6.6 keine maximalendliche -Diedergruppe . Also gilt dann für eine Tetraedergruppe .
Falls , folgt mit Lemma 8.1.(i), dass gilt.
Falls , gibt es keine maximalendliche -Diedergruppe mit , denn nach Lemma 8.1.(iii) wäre sonst oder . Also gilt für eine Tetraedergruppe .
Sei nun . wird von , und erzeugt. Wenn es eine Tetraedergruppe mit gibt, wird von , und erzeugt. Aus folgt dann oder gleichwertig , und daher .
Sei umgekehrt , also mit und . Wegen ist und , also . Dann sind , und Erzeugende von für eine Tetraedergruppe mit .Genau dann ist maximalendliche -Diedergruppe, wenn , wegen also wenn , nach Lemma 8.2 also wenn es gibt mit .
∎
Satz 8.4.
Sei quadratfrei, sei , und sei .
Seien eine -Quaternionenalgebra und eine -Maximalordnung.
Sei eine maximalendliche -Diedergruppe.
-
(i)
Sei , und es gebe mit .
-
(a)
Dann gibt es eine Untergruppe der Ordnung und eine Tetraedergruppe mit . Die Zuordnung ist eindeutig.
Jede Tetraedergruppe mit ist -konjugiert zu . -
(b)
Seien die beiden anderen Untergruppen der Ordnung .
Dann sind und nicht zu , aber zueinander -konjugiert. -
(c)
Jede maximalendliche -Diedergruppe mit
, oder ist -konjugiert zu .
-
(a)
-
(ii)
Sei , oder für alle sei .
-
(a)
Sei eine Untergruppe der Ordnung .
Dann gibt es keine Tetraedergruppe mit . -
(b)
Seien die beiden anderen Untergruppen der Ordnung .
Dann sind , und paarweise nicht zueinander -konjugiert. -
(c)
Es gibt eine maximalendliche -Diedergruppe
mit , die nicht -konjugiert zu ist.
Jede maximalendliche -Diedergruppe mit
, oder ist -konjugiert zu oder .
-
(a)
Beweis.
Nach Satz 6.6 ist , also verzweigt in . Sei Primelement. In den Beweisabschnitten (a) - (c) zeigen wir jeweils beide Teile (i) und (ii) des Satzes.
-
(a)
Sei , und es gebe mit .
Daraus folgt für alle Stellen von . Nach Satz 6.7 gibt es daher auch eine Tetraedergruppe . Nach Satz 8.3(i) gibt es eine maximalendliche -Diedergruppe , so dass die Ordnung hat. Die -Konjugationsklasse von ist durch die -Konjugationsklasse von eineindeutig bestimmt. Nach Satz 7.5 gilt . Also gibt es auch eine Tetraedergruppe , so dass die Ordnung hat.
Sei mit . Nach Lemma 8.1.(i) gilt , Nach Lemma 8.1.(iii) ist dadurch bis aufs Vorzeichen, also eindeutig bestimmt.Sei umgekehrt eine Tetraedergruppe, so dass die Ordnung hat. Nach Satz 8.3 ist dann , und es gibt mit .
-
(b)
wird von und mit und erzeugt.
Sei , und es gebe mit . Dann ist gerade.
Wir nehmen o.b.d. A. an, dass , und gilt.
Gemäß Beweisabschnitt (a) gilt dann .
Sei Man rechnet elementar nach, dass und gilt.Seien umgekehrt zwei Untergruppen von der Ordnung zueinander -konjugiert. Wir können o.B.d.A. mit annehmen. Dann gilt und mit Lemma 8.1 folgt . Sei , und sei die von und erzeugte -Diedergruppe. Wir kürzen und ab. Sei . Dann gilt , und für gilt . Daher gilt und für . Mit Lemma 8.1 folgt aus , dass , und analog . Wegen gilt , also . Mit folgt mit und , ungerade, gerade. Mit folgt weiter und . Also erzeugen und eine -Diedergruppe mit . Mit Lemma 6.3 folgt , also . Wegen ist notwendig . Aus folgt mit und , und , also . Seien und mit . Damit erhalten wir und . Daraus folgt , wegen also oder . Dann ist oder , und weiter folgt , also .
-
(c)
Zunächst zeigen wir die Behauptung unter der Voraussetzung .
Sei , und es gebe mit .
Dann folgt die Behauptung mit Satz 8.4.(i)(a) und Satz 8.3.(i).
Sei , oder für alle sei .
Der Beweis erfolgt dann wie im Beweisabschnitt (a) zu Satz 8.3,
wenn wir dort die Zwischenbemerkung wie folgt ersetzen:
: Wir können o.B.d.A. annehmen, da in zu , nach Satz 8.4.(ii)(b) aber nicht zu und konjugiert ist.Nun zeigen wir die Behauptung unter der Voraussetzung aus. Es genügt zu zeigen, dass es eine -Diedergruppe mit gibt, die -konjugiert zu ist. (Unter der Voraussetzung erfolgt der Beweis analog.)
wird von mit und erzeugt. O.B.d.A. nehmen wir mit und mit an.
wird von mit erzeugt. Dann gilt .
Sei mit , . Wir können durch ersetzen, o.B.d.A. also annehmen. Wäre , so wäre mit und mit , Widerspruch. Jetzt folgt . und sowie . Sei die von und erzeugte -Diedergruppe.
∎
Satz 8.5.
Sei quadratfrei, sei , und sei .
Seien eine -Quaternionenalgebra und eine -Maximalordnung.
Sei eine -Diedergruppe,
und sei deren Untergruppe der Ordnung .
Dann gibt es eine -Diedergruppe mit ,
die nicht -konjugiert zu ist.
Jede -Diedergruppe mit
ist -konjugiert zu oder zu .
Beweis.
wie im Beweisabschnitt (a) zu Satz 8.3,
wenn wir dort , , durch , , ersetzen,
sowie die Zwischenbemerkung wie folgt ersetzen:
: Wir können o.B.d.A. annehmen,
da die beiden Elemente
mit in zueinander konjugiert sind.
∎
Korollar 8.6.
Sei quadratfrei, und sei .
Seien eine -Quaternionenalgebra und eine -Maximalordnung.
Für oder bezeichne die Anzahl der -Konjugationsklassen von Gruppen der Ordnung ,
die in einer -Diedergruppe enthalten sind.
Dann ist für ,
und für .
: entspricht der in [Kr, § 15] definierten Bezeichnung .
Korollar 8.6 geht schon aus [Kr, Sätze 20.39 und 26.12, Tabellen 20.40 und 26.13] hervor.
Erstmals explizit formuliert und auf andere Art bewiesen wurde er in [Ra, Corollary 23].
Beweis.
Für geht die Behauptung direkt aus Satz 8.5 hervor.
Sei nun zunächst , und es gebe mit .
Nach Satz 8.3.(i) und 8.4.(i)
schneiden sich dann je eine Tetraedergruppe
und eine -Diedergruppe in einer Gruppe der Ordnung .
Bis auf -Konjugation sind und durch eindeutig bestimmt,
und bis auf -Konjugation enthalten sie außer
keine bzw. genau eine Gruppe der Ordnung .
Sei schließlich oder für alle , und sei .
Dann ist der Durchschnitt einer Tetraedergruppe
und einer -Diedergruppe trivial,
siehe Satz 8.3.(ii).
Die Behauptung folgt mit 8.3.(ii) und 8.4.(ii).
∎
9 Eichler-Ordnungen und Kongruenz-Untergruppen
Definition 9.1.
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung .
Seien eine -Quaternionenalgebra, eine -Ordnung,
und ein ganzes -Ideal.
-
(i)
Wir nennen eine -Eichler-Ordnung, wenn es -Maximalordnungen gibt mit . Dann sei .
-
(ii)
Sei .
Sei .
Sei .
Wir bezeichnen , und als Bianchi-Kongruenzuntergruppen.
Lemma 9.2.
Sei quadratfrei, und sei .
Sei eine -Quaternionenalgebra, und seien zwei -Maximalordnungen.
-
(i)
Sei eine -Maximalordnung mit .
Dann gibt es ein mit . -
(ii)
Seien und isomorph zueinander.
Dann gibt es ein mit und .
Beweis.
jeweils mit [Ma, Theorem 7.7.5 (Strong Approximation)] und auf Basis der folgenden Aussagen. Sei eine endliche Stelle von , und sei ein Primelement.
-
(i)
Wir zeigen, dass es ein gibt mit . Sei o.B.d.A. . Dann zerfällt und es gibt ein mit und Matrixeinheiten in , bezüglich derer gilt. Für und definieren wir . Nach [Ma, Theorem 6.5.3.3] gibt es und mit und , sowie , falls . Für sei . Seien und . Mit gilt dann . Ebenso gibt es mit . Wir setzen .
-
(ii)
Sei mit . Wir zeigen, dass es ein gibt mit und . Sei o.B.d.A. . Dann gibt es ein und Matrixeinheiten in , bezüglich derer , gilt. Mit ist und mit , . Mit gilt , und , also .
∎
Satz 9.3.
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung .
Sei eine -Quaternionenalgebra,
und seien zwei -Maximalordnungen.
Dann gilt für die -Eichler-Ordnung :
-
(i)
enthält genau dann eine Tetraedergruppe, wenn
ist, ist, und eine Tetraedergruppe enthält. -
(ii)
enthält genau dann eine -Diedergruppe, wenn
ist, ist, und eine -Diedergruppe enthält. -
(iii)
enthält genau dann eine maximalendliche -Diedergruppe, wenn
ist, oder ist,
und oder eine maximalendliche -Diedergruppe enthält.
Hier gilt , und sind bis auf die Reihenfolge eindeutig durch bestimmt.
Beweis.
Nach Satz 6.4 bzw. 6.6 gilt , und nach Lemma 2.4 sind und bis auf die Reihenfolge eindeutig durch bestimmt, da sie nur an einer Stelle verschieden sind.
∎
Satz 9.4.
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung . Sei ein ganzes -Ideal. Dann ist eine -Eichler-Ordnung mit . Nach Definition ist , und damit gilt:
-
(i)
enthält genau dann eine Tetraedergruppe, wenn ist
und ist und oder für alle Primteiler von gilt. -
(ii)
enthält genau dann eine -Diedergruppe,
wenn ist und für alle Primteiler von gilt. -
(iii)
enthält genau dann eine maximalendliche -Diedergruppe,
wenn ist und eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:-
(a)
und für alle Primteiler von .
-
(b)
und für alle Teiler von .
-
(a)
Beweis.
∎
Satz 9.5.
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung .
Sei ein ganzes -Ideal.
Dann ist
eine -Eichler-Ordnung mit .
, und
enthalten weder Tetraeder- noch -Diedergruppen.
Wenn oder oder
eine -Diedergruppe enthält, dann ist
und ,
sowie und .
Weiter gilt dann: enthält genau dann eine maximalendliche -Diedergruppe,
wenn oder für alle Primteiler von gilt.
Beweis.
Seien
und .
Dann gilt
mit ,
und .
Weiter gilt .
Enthält eine Tetraeder- oder -Diedergruppe,
dann ist bzw. nach Satz 9.3 träge in k,
also ist bzw.
kein Quadrat, Widerspruch.
Enthält eine Tetraeder- oder -Diedergruppe,
dann gibt es mit
und mit .
Für gilt ,
also .
Daher gilt , also ,
sowie oder .
Damit folgt , also , Widerspruch.
Enthält eine -Diedergruppe,
dann folgt mit Satz 9.3.(iii), dass
und gilt.
Enthält eine -Diedergruppe,
so folgt mit und Satz 9.4.(iii),
dass und oder gilt.
Wir führen die Annahme zum Widerspruch.
Sei also eine -Diedergruppe, und sei .
Wegen wird erzeugt von
und
mit und .
Mit folgt .
Daher gilt und ,
wegen also .
Weiter gilt , also , Widerspruch.
Also gilt .
Für gilt
und , also .
Wegen folgt daraus .
Also ist ,
und genauso .
Nach Satz 6.7 und 6.8.(ii)
enthalten maximalendliche -Diedergruppen
genau dann, wenn Tetraedergruppen enthält,
also oder für alle Primteiler von gilt.
Die letzte Aussage folgt nun mit Satz 9.3.(iii).
∎
Satz 9.6.
Sei quadratfrei, und sei mit Hauptordnung .
Seien die Diskriminante von und die Anzahl der verschiedenen Primteiler von .
Sei eine -Quaternionenalgebra, und sei eine -Eichler-Ordnung.
Dann gilt:
-
(i)
Sei eine Tetraedergruppe. Dann ist .
-
(ii)
Sei eine -Diedergruppe. Dann ist .
-
(iii)
Sei maximalendliche -Diedergruppe. Dann hat den Wert
, falls ist oder für alle Primteiler von gilt
, falls ist und für einen Primteiler von gilt
Beweis.
Sei eine nichttzyklische maximalendliche Untergruppe.
Nach Lemma 7.4.(i) ist .
Da [Ma, Theorem 11.6.1] auch für Eichler-Ordnungen gilt, ist und
, siehe Satz 7.3.
Falls oder , ist
nach Lemma 4.6.(ii) die einzige -Eichler-Ordnung mit .
Falls , gibt es mit den Bezeichnungen von Lemma 8.1 genau drei -Eichler-Ordnungen
mit und ,
und genau drei -Eichler-Ordnungen
mit und .
Konjugation mit vertauscht diese Ordnungen jeweils zyklisch.
Analog zum Beweis von Satz 7.3 kann man jetzt zeigen, dass
,
und
gilt.
Seien die beiden -Maximalordnungen mit .
Dann induziert die Inklusion
nach Lemma 9.2.(i) eine surjektive Abbildung
mit Kern .
Ist ,
dann gibt es ein mit für
und .
Aus folgt mit [Ma, Lemma 6.7.5],
dass ,
also dass und .
Mit Lemma 7.2 folgt
.
Für ist
entweder und
oder und .
Ist nicht isomorph zu ,
so gilt und für alle .
Wegen
folgt daraus .
Ist isomorph zu , so gibt es nach Lemma 9.2.(ii)
ein , das mit vertauscht.
Dann ist
und daher .
Nach Satz 9.3 und Lemma 5.5.(iii)
ist genau dann nicht isomorph zu , wenn
ist
und es eine Stelle von gibt mit .
Die Aussagen des Satzes folgen mit Lemma 7.4.(ii) und Auswertung der Hilbert-Symbole.
∎
Satz 9.7.
Sei quadratfrei, und sei .
Sei eine -Quaternionenalgebra, und sei eine -Eichler-Ordnung.
Sei eine Tetraedergruppe.
Sei eine Untergruppe der Ordnung .
Dann gibt es eine Tetraedergruppe mit ,
die nicht -konjugiert zu ist.
Jede Tetraedergruppe mit
ist -konjugiert zu oder .
Beweis.
Nach Satz 9.3 gibt es in keine maximalendlichen -Diedergruppen.
Der Beweis erfolgt dann wie der Beweis von Satz 8.3, mit anstelle von .
∎
Satz 9.8.
Sei quadratfrei, und sei .
Sei eine -Quaternionenalgebra, und sei eine -Eichler-Ordnung.
Sei eine -Diedergruppe
und die Untergruppe der Ordnung .
Dann gibt es eine -Diedergruppe mit ,
die nicht -konjugiert zu ist.
Jede -Diedergruppe mit
ist -konjugiert zu oder .
Satz 9.9.
Sei quadratfrei, sei , und sei mit Hauptordnung .
Sei eine -Quaternionenalgebra, und sei eine -Eichler-Ordnung.
Sei eine maximalendliche -Diedergruppe.
-
(i)
Sei , sei , und es gebe mit .
Dann gilt für alle Primteiler von , und weiter gilt dann:-
(a)
Es gibt eine Untergruppe der Ordnung und eine -Diedergruppe mit , die nicht -konjugiert zu ist.
Jede -Diedergruppe mit
ist -konjugiert zu oder zu . -
(b)
Seien die beiden anderen Untergruppen der Ordnung .
Dann sind und nicht zu , aber zueinander -konjugiert.
Jede -Diedergruppe mit oder
ist -konjugiert zu .
-
(a)
-
(ii)
Sei , oder sei , oder für alle sei .
-
(a)
Seien die drei Untergruppen der Ordnung .
Dann sind , und paarweise nicht zueinander -konjugiert. -
(b)
Es gibt eine -Diedergruppe mit ,
die nicht -konjugiert zu ist.
Jede -Diedergruppe mit , oder
ist -konjugiert zu oder zu .
-
(a)
Beweis.
Seien die -Maximalordnungen mit , sei maximalendliche Untergruppe, Tetraedergruppe mit , und .
-
(i)
Sei ein Primteiler von . Dann gilt , und mit dem zweiten Ergänzungssatz zum quadratischen Reziprozitätsgesetz folgt .
-
(a)
Nach Satz 8.4.(i)(a) gibt es eine Gruppe der Ordnung , eine -Diedergruppe und eine Tetraedergruppe mit . Die Zuordnung ist eindeutig, sind in nicht konjugiert zu . Da keine Tetraedergruppe enthält, erfolgt der Beweis wie der von Satz 8.3, mit anstelle von , wenn wir die Zwischenbemerkung wie folgt ersetzen:
: Wir können annehmen, da in zu , aber (wie eben nachgewiesen) nicht zu und konjugiert ist. -
(b)
Nach Satz 8.4.(i)(b) ist in -konjugiert zu .
Wegen und folgt mit Lemma 8.1, dass . Mit den Bezeichnungen des ersten Absatzes von Beweisabschnitt (b) zu Satz 8.4 gilt daher , und damit auch .
Wie im zweiten Absatz von Beweisabschnitt (c) zu Satz 8.4 folgt, dass in zu oder konjugiert ist. Da es nach (a) keine Tetraedergruppe mit gibt, ist in nicht zu konjugiert.
-
(a)
-
(ii)
-
(a)
Falls oder für alle , sind , und nach Satz 8.4.(ii)(b) paarweise nicht in , also auch nicht in konjugiert.
Seien also , , mit . Seien wie im ersten Absatz des Beweisabschnitts (b) zu Satz 8.4. Es genügt, die Annahme zum Widerspruch zu führen, dass es ein gibt mit . Mit folgt , also . Da gerade ist, gilt und , Widerspruch. - (b)
-
(a)
∎
Literatur
E-Mail: kraemer norbert@t-online.de