Über die assoziierten Primideale
der Vervollständigung

Helmut Zöschinger
Mathematisches Institut der Universität München
Theresienstr. 39, D-80333 München, Germany
E-mail: zoeschinger@mathematik.uni-muenchen.de

Abstract

Let (R,𝔪)𝑅𝔪(R,{\mathfrak{m}}) be a noetherian local ring and let M𝑀M be an R𝑅R-module such that n1𝔪nM=0.subscript𝑛1superscript𝔪𝑛𝑀0\bigcap\limits_{n\geq 1}{\mathfrak{m}}^{n}M=0. Let M^^𝑀\hat{M} be the completion of M𝑀M. We show that Ass(M^)=^𝑀absent(\hat{M})= Koatt(M)𝑀(M) holds in the following three cases: if dim(R)1,dimension𝑅1\dim(R)\leq 1, if M^^𝑀\hat{M} as R𝑅R-module is flat, or if M𝑀M is the direct sum of R𝑅R-modules which are finitely generated. If M𝑀M is pure in M^^𝑀\hat{M} then at least Ass(M^)^𝑀absent(\hat{M})\subset Koatt(M)𝑀(M) holds. If the conjecture by A.-M.Simon on complete R𝑅R-modules is valid then one has Koatt(M)𝑀absent(M)\subset Ass(M^).^𝑀(\hat{M}).

Key Words: Complete modules, pure-injective modules, pure-essential extensions, coattached primes, Mittag-Leffler modules.

Mathematics Subject Classification (2000): 13B35, 13C11, 13J10.

Einleitung

Sei (R,𝔪)𝑅𝔪(R,{\mathfrak{m}}) ein kommutativer noetherscher lokaler Ring, M𝑀M ein R𝑅R-Modul mit n1𝔪nM=0subscript𝑛1superscript𝔪𝑛𝑀0\bigcap\limits_{n\geq 1}{\mathfrak{m}}^{n}M=0 und M^=limM/𝔪nM^𝑀subscript𝑀superscript𝔪𝑛𝑀\hat{M}=\lim\limits_{\leftarrow}M/{\mathfrak{m}}^{n}M die Vervollständigung von M𝑀M in der 𝔪𝔪{\mathfrak{m}}-adischen Topologie. Wir interessieren uns in dieser Arbeit für die Menge Ass(M^)^𝑀(\hat{M}) aller zum R𝑅R-Modul M^^𝑀\hat{M} assoziierten Primideale. Ist M𝑀M endlich erzeugt, gilt Ass(M^)=^𝑀absent(\hat{M})= Ass(M)𝑀(M). Ist M𝑀M nicht endlich erzeugt, weiß man über die Menge Ass(M^)^𝑀(\hat{M}) sehr wenig. Sie kann viel größer als Ass(M)𝑀(M) sein, wie die Beispiele M1=i=1R/𝔪isubscript𝑀1superscriptsubscriptcoproduct𝑖1𝑅superscript𝔪𝑖M_{1}=\coprod\limits_{i=1}^{\infty}R/{\mathfrak{m}}^{i} und M2=i=1(R/𝔪i)0subscript𝑀2superscriptsubscriptcoproduct𝑖1superscript𝑅superscript𝔪𝑖0M_{2}=\coprod\limits_{i=1}^{\infty}(R/{\mathfrak{m}}^{i})^{0} im dritten Abschnitt zeigen (wobei A0=superscript𝐴0absentA^{0}= Hom(A,E)R{}_{R}(A,E) das Matlis-Duale des R𝑅R-Moduls A𝐴A sei): Es ist Ass(M1)=subscript𝑀1absent(M_{1})= Ass(M2)={𝔪},subscript𝑀2𝔪(M_{2})=\{{\mathfrak{m}}\}, während nach (3.5) und (3.6) gilt

Ass(M^1)={𝔪}Ass(R)und Ass(M^2)=Spec(R).formulae-sequenceAsssubscript^𝑀1𝔪Ass𝑅und Asssubscript^𝑀2Spec𝑅\mbox{Ass}(\hat{M}_{1})\;=\;\{{\mathfrak{m}}\}\,\cup\,\mbox{Ass}(R)\quad\mbox{und}\;\mbox{ Ass}(\hat{M}_{2})\;=\;\mbox{Spec}(R).

Bei beliebigem M𝑀M scheint die Menge Koatt(M)𝑀(M) ein guter Kandidat für Ass(M^)^𝑀(\hat{M}) zu sein: 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Spec(R)𝑅(R) heißt koattachiert zu M𝑀M, wenn es einen Untermodul U𝑈U von M𝑀M gibt mit 𝔭=𝔭absent{\mathfrak{p}}= Ann(U)R.{}_{R}(U). Für die rein-injektive Hülle N𝑁N von M𝑀M zeigen wir nun Koatt(N)=𝑁absent(N)= Koatt(M)𝑀(M), und falls M𝑀M rein in M^^𝑀\hat{M} ist, entsprechend Koatt(M^)=^𝑀absent(\hat{M})= Koatt(M)𝑀(M), woraus Ass(M^)^𝑀absent(\hat{M})\subset Koatt(M)𝑀(M) folgt. Der Vergleich zwischen M^^𝑀\hat{M} und N𝑁N führt noch weiter, denn mit N1/M=P(N/M)subscript𝑁1𝑀𝑃𝑁𝑀N_{1}/M=P(N/M), dem größten radikalvollen Untermodul von N/M𝑁𝑀N/M, und H(N1)=n1𝔪nN1𝐻subscript𝑁1subscript𝑛1superscript𝔪𝑛subscript𝑁1H(N_{1})=\bigcap\limits_{n\geq 1}{\mathfrak{m}}^{n}N_{1} gilt nach (1.6)

M^N1/H(N1).^𝑀subscript𝑁1𝐻subscript𝑁1\hat{M}\cong\;N_{1}/H(N_{1}).

Daraus folgen die beiden Hauptergebnisse (1.7) und (1.8) des ersten Abschnittes: Ist dim(R)1dimension𝑅1\dim(R)\leq 1 oder M^^𝑀\hat{M} als R𝑅R-Modul flach, so gilt Ass(M^)=^𝑀absent(\hat{M})= Koatt(M)𝑀(M).

Weil im allgemeinen M𝑀M nicht rein in M^^𝑀\hat{M} ist, untersuchen wir im zweiten Abschnitt sogenannte totalseparierte R𝑅R-Moduln, bei denen nicht nur M𝑀M, sondern alle XRMsubscripttensor-product𝑅𝑋𝑀X\otimes_{R}M, mit X𝑋X endlich erzeugt, separiert sind. Das ist nach (2.1) genau dann der Fall, wenn die rein-injektive Hülle von M𝑀M separiert ist. Zusammen mit dem Begriff des Mittag-Leffler-Moduls – für jede Familie Qi(iI)subscript𝑄𝑖𝑖𝐼Q_{i}(i\in I) von R𝑅R-Moduln ist die kanonische Abbildung MR(Qi)(MRQi)subscripttensor-product𝑅𝑀productsubscript𝑄𝑖productsubscripttensor-product𝑅𝑀subscript𝑄𝑖M\otimes_{R}(\prod Q_{i})\to\prod(M\otimes_{R}Q_{i})\; injektiv – erhalten wir die Implikationen

M ist Mittag-LefflerM ist totalsepariertM ist rein in M^,𝑀 ist Mittag-Leffler𝑀 ist totalsepariert𝑀 ist rein in ^𝑀M\mbox{ ist Mittag-Leffler}\;\Longrightarrow\;M\mbox{ ist totalsepariert}\;\Longrightarrow\;M\mbox{ ist rein in }\hat{M},

und wann hier Umkehrungen gelten, wird in (2.4) bis (2.7) untersucht. Anschließend geben wir neue Beispiele dafür, daß M𝑀M nicht rein in M^^𝑀\hat{M} ist (2.8), ja sogar M^^𝑀\hat{M} flach und M𝑀M nicht flach ist (2.9).

Der dritte und letzte Abschnitt hat als Ziel, die Formel

Ass (M^)=Koatt (M)Ass ^𝑀Koatt 𝑀\mbox{Ass }(\hat{M})\;=\;\mbox{Koatt }(M)

für jeden R𝑅R-Modul M𝑀M zu zeigen, der direkte Summe von endlich erzeugten (allgemeiner koatomaren) Moduln ist (3.4). Ob diese Formel für jeden separierten R𝑅R-Modul M𝑀M gilt, ist ein ungelöstes Problem und hängt eng mit der von Simon 1990 gestellten Frage zusammen, ob Supp (M)=V(\mbox{Supp }(M)=\,V(Ann(M)R){}_{R}(M)) für jeden vollständigen R𝑅R-Modul M𝑀M gilt (3.7).

1 Über die Inklusion Ass(M^)^𝑀absent(\hat{M})\subset Koatt(M)𝑀(M)

Die Menge Koatt(M)𝑀(M) hat gegenüber den assoziierten Primidealen einige Vorteile: Ist 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Spec(R)𝑅(R) Durchschnitt von beliebig vielen koattachierten Primidealen, ist auch 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M)𝑀(M), und ist 𝔭𝔭{\mathfrak{p}} ein Primdivisor von Ann(M)R{}_{R}(M), folgt schon 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M)𝑀(M). Falls M𝑀M vollständig ist, gilt noch mehr:

Lemma 1.1

Ist M𝑀M vollständig, so ist jedes 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M)𝑀(M) Durchschnitt von assoziierten Primidealen.

Beweis.    1. Schritt Es gilt \bigcap Ass(M)=AnnR(M).𝑀subscriptAnn𝑅𝑀(M)=\sqrt{\mbox{Ann}_{R}(M)}. Das folgt wie bei Simon [9, p.243] mit Hilfe des Satzes von Baire: Aus r𝑟r\in\bigcap Ass(M)𝑀(M) folgt mit der Abkürzung M[𝔞]=𝑀delimited-[]𝔞absentM[{\mathfrak{a}}]= Ann(𝔞)M{}_{M}({\mathfrak{a}}), daß M=n1M[rn]𝑀subscript𝑛1𝑀delimited-[]superscript𝑟𝑛M=\bigcup\limits_{n\geq 1}M[r^{n}] ist, also ein M[rm]𝑀delimited-[]superscript𝑟𝑚M[r^{m}] einen inneren Punkt besitzt, d.h. x+𝔪eMM[rm]𝑥superscript𝔪𝑒𝑀𝑀delimited-[]superscript𝑟𝑚x+{\mathfrak{m}}^{e}M\subset M[r^{m}] gilt für ein xM,e1.formulae-sequence𝑥𝑀𝑒1x\in M,\;e\geq 1. Aus rm𝔪eM=0superscript𝑟𝑚superscript𝔪𝑒𝑀0r^{m}\cdot{\mathfrak{m}}^{e}M=0 folgt rm+eM=0,superscript𝑟𝑚𝑒𝑀0r^{m+e}\cdot M=0, also rAnnR(M).𝑟subscriptAnn𝑅𝑀r\in\sqrt{\mbox{Ann}_{R}(M)}.

2. Schritt Sei jetzt 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M)𝑀(M). Als abgeschlossener Untermodul ist auch M1=M[𝔭]subscript𝑀1𝑀delimited-[]𝔭M_{1}=M[{\mathfrak{p}}] vollständig, also nach dem 1. Schritt \;\bigcap Ass(M1)=AnnR(M1)=𝔭subscript𝑀1subscriptAnn𝑅subscript𝑀1𝔭(M_{1})=\sqrt{\mbox{Ann}_{R}(M_{1})}={\mathfrak{p}} wie behauptet. \Box

Folgerung 1.2

Ist M𝑀M vollständig, so gilt Ass(M00)=superscript𝑀00absent(M^{00})= Koatt(M).𝑀(M).

Beweis.    Stets ist Ass(M00)superscript𝑀00absent(M^{00})\subset Koatt(M00)=superscript𝑀00absent(M^{00})= Koatt(M)𝑀(M), und bei vollständigem M𝑀M ist 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M)𝑀(M) von der Form 𝔭=λΛ𝔭λ,𝔭subscript𝜆Λsubscript𝔭𝜆{\mathfrak{p}}=\bigcap\limits_{\lambda\in\Lambda}{\mathfrak{p}}_{\lambda}, alle 𝔭λsubscript𝔭𝜆absent{\mathfrak{p}}_{\lambda}\in Ass(M)𝑀(M), also nach [13, Lemma 2.5] 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Ass(M00).superscript𝑀00(M^{00}). \Box

Folgerung 1.3

Ist M𝑀M separiert, so ist Ass(M^)^𝑀absent(\hat{M})\subset Koatt(M)𝑀(M) äquivalent mit Koatt(M^)=^𝑀absent(\hat{M})= Koatt(M)𝑀(M).

Beweis.    ′′′′{}^{\prime\prime}\Leftarrow^{\prime\prime}\quad ist klar, und bei ′′′′{}^{\prime\prime}\Rightarrow^{\prime\prime}\; ist jedes 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M^)^𝑀(\hat{M}) von der Form 𝔭=λΛ𝔭λ,𝔭subscript𝜆Λsubscript𝔭𝜆{\mathfrak{p}}=\bigcap\limits_{\lambda\in\Lambda}{\mathfrak{p}}_{\lambda}, alle 𝔭λsubscript𝔭𝜆absent{\mathfrak{p}}_{\lambda}\in Ass(M^).^𝑀(\hat{M}). Nach Voraussetzung ist dann jedes 𝔭λsubscript𝔭𝜆absent{\mathfrak{p}}_{\lambda}\in Koatt(M)𝑀(M), also auch 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M).𝑀(M). \Box

Ein R𝑅R-Modul A𝐴A heißt radikalvoll, wenn 𝔪A=A𝔪𝐴𝐴{\mathfrak{m}}A=A gilt. Ist A𝐴A beliebig, sei P(A)𝑃𝐴P(A) der größte radikalvolle Untermodul von A𝐴A, und falls P(A)=0𝑃𝐴0P(A)=0 ist, heißt A𝐴A reduziert.

Lemma 1.4

Sei M𝑀M vollständig und U𝑈U ein Untermodul von M𝑀M. Genau dann ist U𝑈U vollständig, wenn M/U𝑀𝑈M/U reduziert ist.

Beweis.    ′′′′{}^{\prime\prime}\Rightarrow^{\prime\prime}\quad Mit M1/U=P(M/U)subscript𝑀1𝑈𝑃𝑀𝑈M_{1}/U=P(M/U) gilt U+𝔪M1=M1𝑈𝔪subscript𝑀1subscript𝑀1U+{\mathfrak{m}}M_{1}=M_{1}, wegen der Vollständigkeit von U𝑈U also nach Simon [9, p.232, Lemma] U+H(M1)=M1𝑈𝐻subscript𝑀1subscript𝑀1U+H(M_{1})=M_{1}, wegen H(M)=0𝐻𝑀0H(M)=0 also U=M1𝑈subscript𝑀1U=M_{1}.

′′′′{}^{\prime\prime}\Leftarrow^{\prime\prime}\quad Nach Jensen [5, Proposition 3] ist ein R𝑅R-Modul A𝐴A genau dann vollständig, wenn er kotorsion und separiert ist, d.h. wenn Ext(C,A)R1=0{}^{1}_{R}(C,A)=0 ist für alle flachen R𝑅R-Moduln C𝐶C und H(A)=0.𝐻𝐴0H(A)=0. Mit Hilfe eines Basis-Untermoduls B𝐵B von C𝐶C (siehe [6, Theorem 7.10] kann man C𝐶C flach und radikalvoll annehmen, und dann ist in der exakten Folge

HomR(C,M/U)ExtR1(C,U)ExtR1(C,M)subscriptHom𝑅𝐶𝑀𝑈superscriptsubscriptExt𝑅1𝐶𝑈superscriptsubscriptExt𝑅1𝐶𝑀\mbox{Hom}_{R}(C,M/U)\;\longrightarrow\;\mbox{Ext}_{R}^{1}(C,U)\;\longrightarrow\;\mbox{Ext}_{R}^{1}(C,M)

auch das erste Glied nach Voraussetzung Null, also U𝑈U kotorsion, U𝑈U vollständig wie behauptet. \Box

Lemma 1.5

Ist MN𝑀𝑁M\subset N eine rein-injektive Hülle von M𝑀M, so gilt:

  1. (a)

    Koatt(N)=𝑁absent(N)\,= Koatt(M).𝑀(M).

  2. (b)

    H(N)𝐻𝑁H(N) ist radikalvoll und rein-injektiv.

  3. (c)

    N/H(N)𝑁𝐻𝑁N/H(N) ist direkter Summand eines Produktes von Moduln endlicher Länge.

Beweis.   

  1. (a)

    Die kanonische Abbildung α:MM00:𝛼𝑀superscript𝑀00\alpha:M\to M^{00} läßt sich, weil MN𝑀𝑁M\subset N rein-wesentlich ist, zu einem Monomorphismus β:NM00:𝛽𝑁superscript𝑀00\beta:N\to M^{00} hochheben und es folgt Koatt(N)𝑁absent(N)\subset Koatt(M00)=superscript𝑀00absent(M^{00})= Koatt(M)𝑀(M), während ′′′′{}^{\prime\prime}\supset^{\prime\prime} klar ist.

  2. (b)

    1. Schritt  Zu jedem R𝑅R-Modul N𝑁N gibt es einen reinen Monomorphismus NiIAi𝑁subscriptproduct𝑖𝐼subscript𝐴𝑖N\to\prod\limits_{i\in I}A_{i}, in dem alle Aisubscript𝐴𝑖A_{i} artinsch sind. Klar ist NN00𝑁superscript𝑁00N\to N^{00} ein reiner Monomorphismus, so daß mit D=N0𝐷superscript𝑁0D=N^{0} nur noch ein reiner Monomorphismus D0iIAisuperscript𝐷0subscriptproduct𝑖𝐼subscript𝐴𝑖D^{0}\to\prod\limits_{i\in I}A_{i} anzugeben ist: Ist {Bi|iI}conditional-setsubscript𝐵𝑖𝑖𝐼\{B_{i}\;|i\in I\}\, die Menge aller endlich erzeugten Untermoduln von D𝐷D, wird iIBiDsubscriptcoproduct𝑖𝐼subscript𝐵𝑖𝐷\coprod\limits_{i\in I}B_{i}\twoheadrightarrow D ein reiner Epimorphismus, also D0iI(Bi)0superscript𝐷0subscriptproduct𝑖𝐼superscriptsubscript𝐵𝑖0D^{0}\to\prod\limits_{i\in I}(B_{i})^{0} ein zerfallender Monomorphismus, und alle (Bi)0superscriptsubscript𝐵𝑖0(B_{i})^{0} sind artinsch.

    2. Schritt  Ist jetzt wie in der Voraussetzung N𝑁N rein-injektiv, zerfällt NiIAi𝑁subscriptproduct𝑖𝐼subscript𝐴𝑖N\to\prod\limits_{i\in I}A_{i}, also auch H(N)iIH(Ai).𝐻𝑁subscriptproduct𝑖𝐼𝐻subscript𝐴𝑖H(N)\to\prod\limits_{i\in I}H(A_{i}). Jedes der H(Ai)𝐻subscript𝐴𝑖H(A_{i}) ist aber radikalvoll und rein-injektiv, also auch ihr Produkt, also auch der direkte Summand H(N)𝐻𝑁H(N).

  3. (c)

    Der zerfallende Monomorphismus NiIAi𝑁subscriptproduct𝑖𝐼subscript𝐴𝑖N\to\prod\limits_{i\in I}A_{i} induziert einen zerfallenden Monomorphismus N/H(N)iIAi/H(Ai),𝑁𝐻𝑁subscriptproduct𝑖𝐼subscript𝐴𝑖𝐻subscript𝐴𝑖N/H(N)\to\prod\limits_{i\in I}A_{i}/H(A_{i}), in dem alle Ai/H(Ai)subscript𝐴𝑖𝐻subscript𝐴𝑖A_{i}/H(A_{i}) artinsch und separiert, also von endlicher Länge sind.

\Box

Folgerung 1.6

Sei M𝑀M separiert, MN𝑀𝑁M\subset N eine rein-injektive Hülle von M𝑀M und N1/M=P(N/M).subscript𝑁1𝑀𝑃𝑁𝑀N_{1}/M=P(N/M). Dann ist N1subscript𝑁1N_{1} kotorsion und

M^N1/H(N1).^𝑀subscript𝑁1𝐻subscript𝑁1\hat{M}\;\cong\;N_{1}/H(N_{1}).

Beweis.    Nach (1.5c) ist N/H(N)𝑁𝐻𝑁N/H(N) vollständig, und weil H(N)𝐻𝑁H(N) nach (1.5b) radikalvoll, also in N1subscript𝑁1N_{1} enthalten ist, gilt sogar H(N)=H(N1).𝐻𝑁𝐻subscript𝑁1H(N)=H(N_{1}). Weil N/N1𝑁subscript𝑁1N/N_{1} reduziert ist, ist nach (1.4) auch N1/H(N1)subscript𝑁1𝐻subscript𝑁1N_{1}/H(N_{1}) vollständig, und weil wieder nach (1.5b) H(N1)𝐻subscript𝑁1H(N_{1}) kotorsion ist, ist das auch N1.subscript𝑁1N_{1}.

Bleibt zu zeigen, daß der kanonische Monomorphismus α:MN1/H(N1):𝛼𝑀subscript𝑁1𝐻subscript𝑁1\alpha:M\to N_{1}/H(N_{1}) auf den Vervollständigungen einen Isomorphismus α^^𝛼\hat{\alpha} induziert, d.h. in N1¯=N1/H(N1)¯subscript𝑁1subscript𝑁1𝐻subscript𝑁1\overline{N_{1}}=N_{1}/H(N_{1}) der Untermodul M¯=¯𝑀absent\overline{M}= Bild α𝛼\alpha ein dichter Unterraum bezüglich der 𝔪𝔪{\mathfrak{m}}-adischen Topologie ist: Aus M+𝔪N1=N1𝑀𝔪subscript𝑁1subscript𝑁1M+{\mathfrak{m}}\cdot N_{1}=N_{1} folgt M¯+𝔪N1¯=N1¯,¯𝑀𝔪¯subscript𝑁1¯subscript𝑁1\overline{M}+{\mathfrak{m}}\cdot\overline{N_{1}}=\overline{N_{1}}, so daß nur noch M¯𝔪nN1¯=𝔪nM¯¯𝑀superscript𝔪𝑛¯subscript𝑁1superscript𝔪𝑛¯𝑀\overline{M}\cap{\mathfrak{m}}^{n}\cdot\overline{N_{1}}={\mathfrak{m}}^{n}\cdot\overline{M} für alle n1𝑛1n\geq 1 zu zeigen ist, und das ist klar wegen (M+H(N1))𝔪nN1=𝔪nM+H(N1).𝑀𝐻subscript𝑁1superscript𝔪𝑛subscript𝑁1superscript𝔪𝑛𝑀𝐻subscript𝑁1(M+H(N_{1}))\,\cap{\mathfrak{m}}^{n}\cdot N_{1}\,={\mathfrak{m}}^{n}\cdot M+H(N_{1}). \Box

Satz 1.7

Ist M𝑀M separiert und dim(R)1,dimension𝑅1\dim(R)\leq 1, so gilt Ass(M^)=^𝑀absent(\hat{M})= Koatt(M).𝑀(M).

Beweis.    1. Schritt  Allein aus dim(R)1𝑑𝑖𝑚𝑅1dim(R)\leq 1 folgt für jeden sockelfreien R𝑅R-Modul B𝐵B und jeden radikalvollen Untermodul A𝐴A, daß auch B/A𝐵𝐴B/A sockelfrei ist: Wegen 𝔪not-subset-of𝔪{\mathfrak{m}}\not\subset\bigcup Ass(A)𝐴(A)\cup\,\bigcup Koass(A)𝐴(A) gibt es ein r𝔪𝑟𝔪r\in{\mathfrak{m}}, das bijektiv auf A𝐴A operiert, so daß Ext(k,A)R1=0{}^{1}_{R}(k,A)=0 ist und aus Hom(k,B)R{}_{R}(k,B)\to Hom(k,B/A)R0{}_{R}(k,B/A)\to 0 die Behauptung folgt.

2. Schritt  Für ′′′′{}^{\prime\prime}\subset^{\prime\prime} sei 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Ass(M^)^𝑀(\hat{M}): Falls 𝔭𝔪𝔭𝔪{\mathfrak{p}}\neq{\mathfrak{m}}, ist 𝔭𝔭{\mathfrak{p}} minimal über Ann(M^)R={}_{R}(\hat{M})= Ann(M)R,{}_{R}(M), also 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M).𝑀(M). Falls 𝔭=𝔪,𝔭𝔪{\mathfrak{p}}={\mathfrak{m}}, ist So(M^)0,^𝑀0(\hat{M})\neq 0, mit den Bezeichnungen von (1.6) also So(N1/H(N1))0.subscript𝑁1𝐻subscript𝑁10(N_{1}/H(N_{1}))\neq 0. Nach dem ersten Schritt folgt So(N1)0,𝔪(N_{1})\neq 0,\;\,{\mathfrak{m}}\in Koatt(N1)subscript𝑁1absent(N_{1})\subset Koatt(N),𝑁(N), also nach (1.5a) 𝔪𝔪absent{\mathfrak{m}}\in Koatt(M).𝑀(M).

3. Schritt  Für ′′′′{}^{\prime\prime}\supset^{\prime\prime} gilt ohne jede Beschränkung an dim(R)::dimension𝑅absent\dim(R): Ist M𝑀M separiert und Ass(M^)^𝑀(\hat{M}) endlich, folgt Ass(M^)=^𝑀absent(\hat{M})= Koatt(M^)^𝑀(\hat{M}). Jedes 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M^)^𝑀(\hat{M}) ist ja nach (1.1) von der Form 𝔭=𝔭1𝔭m𝔭subscript𝔭1subscript𝔭𝑚{\mathfrak{p}}={\mathfrak{p}}_{1}\cap\cdots\cap{\mathfrak{p}}_{m} mit 𝔭isubscript𝔭𝑖absent{\mathfrak{p}}_{i}\in Ass(M^),^𝑀(\hat{M}), und daraus folgt 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Ass(M^).^𝑀(\hat{M}). \Box

Satz 1.8

Sei M𝑀M separiert und M^^𝑀\hat{M} als R𝑅R-Modul flach. Mit einer rein-injektiven Hülle MN𝑀𝑁M\subset N gilt dann:

  1. (a)

    N/M𝑁𝑀N/M ist radikalvoll und H(N)N.superscriptdirect-sum𝐻𝑁𝑁H(N)\subset^{\oplus}N.

  2. (b)

    M^N/H(N).^𝑀𝑁𝐻𝑁\hat{M}\,\cong\,N/H(N).

  3. (c)

    Ass(M^)=^𝑀absent(\hat{M})= Koatt(M)𝑀(M).

Beweis.   

  1. (a)

    Nach (1.6) ist M^N1/H(N1),^𝑀subscript𝑁1𝐻subscript𝑁1\hat{M}\cong N_{1}/H(N_{1}), also H(N1)𝐻subscript𝑁1H(N_{1}) rein in N1subscript𝑁1N_{1}, und weil H(N1)=H(N)𝐻subscript𝑁1𝐻𝑁H(N_{1})=H(N) nach (1.5b) rein-injektiv ist, folgt H(N1)X=N1direct-sum𝐻subscript𝑁1𝑋subscript𝑁1H(N_{1})\oplus X=N_{1}. Der vollständige flache R𝑅R-Modul XM^𝑋^𝑀X\cong\hat{M} ist nach Jensen [5, Proposition 4] rein-injektiv, so daß auch N1subscript𝑁1N_{1} rein-injektiv ist und aus der Minimalitätseigenschaft der rein-injektiven Hülle folgt N1=N.subscript𝑁1𝑁N_{1}=N. Damit sind beide Punkte bewiesen, ebenso (b).

  2. (c)

    ′′′′{}^{\prime\prime}\subset^{\prime\prime}  Ist 𝔭𝔭{\mathfrak{p}} assoziiert zu M^N/H(N),^𝑀𝑁𝐻𝑁\hat{M}\cong N/H(N), folgt wegen H(N)Nsuperscriptdirect-sum𝐻𝑁𝑁H(N)\subset^{\oplus}N sogar 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Ass(N)𝑁(N), also wieder nach (1.5a) 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M)𝑀(M).

    ′′′′{}^{\prime\prime}\supset^{\prime\prime}  Wie im dritten Beweisschritt von (1.7), denn zu jedem flachen R𝑅R-Modul C𝐶C gibt es einen reinen Epimorphismus R(I)Csuperscript𝑅𝐼𝐶R^{(I)}\to C, so daß Ass(C)𝐶absent(C)\subset Ass(R)𝑅(R) endlich ist.

\Box

Über einem diskreten Bewertungsring ist nach Fuchs, Salce und Zanardo [3, Lemma 5] ein reiner Untermodul A𝐴A von B𝐵B genau dann rein-wesentlich in B𝐵B, wenn B/A𝐵𝐴B/A teilbar und A1superscript𝐴1A^{1} groß in B1superscript𝐵1B^{1} ist. Erstaunlicherweise gilt die Implikation ′′′′{}^{\prime\prime}\Leftarrow^{\prime\prime} über jedem noetherschen lokalen Ring:

Lemma 1.9

Sei A𝐴A ein reiner Untermodul von B𝐵B und B/A𝐵𝐴B/A radikalvoll, H(A)𝐻𝐴H(A) groß in H(B).𝐻𝐵H(B). Dann ist A𝐴A sogar rein-wesentlich in B𝐵B.

Beweis.    Sei XB,XA=0formulae-sequence𝑋𝐵𝑋𝐴0X\subset B,\;\,X\cap A=0 und (XA)/Xdirect-sum𝑋𝐴𝑋(X\oplus A)/X rein in B/X𝐵𝑋B/X. Wir müssen zeigen, daß X=0𝑋0X=0 ist.

Zunächst ist XH(B)𝑋𝐻𝐵X\subset H(B), denn für alle n1𝑛1n\geq 1 gilt mit 𝔠=𝔪n𝔠superscript𝔪𝑛{\mathfrak{c}}={\mathfrak{m}}^{n} und B¯=B/X,¯𝐵𝐵𝑋\overline{B}=B/X, daß nach Voraussetzung A¯𝔠B¯=𝔠A¯¯𝐴𝔠¯𝐵𝔠¯𝐴\overline{A}\cap{\mathfrak{c}}\cdot\overline{B}={\mathfrak{c}}\cdot\overline{A} ist, also X(A+𝔠B)=X𝔠B:xX(A+𝔠B)xa𝔠B,a¯A¯𝔠B¯,a¯𝔠A¯,a𝔠AX\cap(A+{\mathfrak{c}}B)=X\cap{\mathfrak{c}}B:\;x\in X\cap(A+{\mathfrak{c}}B)\Rightarrow x-a\in{\mathfrak{c}}B,\;\bar{a}\in\overline{A}\cap{\mathfrak{c}}\cdot\overline{B},\;\bar{a}\in{\mathfrak{c}}\cdot\overline{A},\;a\in{\mathfrak{c}}A wegen XA=0𝑋𝐴0X\cap A=0, also x𝔠B.𝑥𝔠𝐵x\in{\mathfrak{c}}B. Weil nach Voraussetzung B/A𝐵𝐴B/A radikalvoll, also A+𝔠B=B𝐴𝔠𝐵𝐵A+{\mathfrak{c}}B=B ist, folgt X𝔠B=𝔪nB.𝑋𝔠𝐵superscript𝔪𝑛𝐵X\subset{\mathfrak{c}}B={\mathfrak{m}}^{n}B.

Aus XH(B)𝑋𝐻𝐵X\subset H(B) und XH(A)=0𝑋𝐻𝐴0X\cap H(A)=0 folgt mit der dritten Bedingung X=0.𝑋0X=0. \Box

Folgerung 1.10

Ist M𝑀M separiert und M𝑀M rein in M^^𝑀\hat{M}, so gilt:

  1. (a)

    M𝑀M ist rein-wesentlich in M^^𝑀\hat{M}.

  2. (b)

    M𝑀M ist totalreduziert, d.h. für jeden endlich erzeugten R𝑅R-Modul X𝑋X ist XRMsubscripttensor-product𝑅𝑋𝑀X\otimes_{R}M reduziert.

  3. (c)

    Ass(M^)^𝑀absent(\hat{M})\,\subset Koatt(M).𝑀(M).

Beweis.   

  1. (a)

    A=M𝐴𝑀\;A=M und B=M^𝐵^𝑀B=\hat{M} erfüllen die Voraussetzungen von (1.9), denn natürlich ist M^/M^𝑀𝑀\hat{M}/M radikalvoll und sogar H(M^)=0.𝐻^𝑀0H(\hat{M})=0.

  2. (b)

    Mit einer exakten Folge RnαRmβX0superscript𝛼superscript𝑅𝑛superscript𝑅𝑚superscript𝛽𝑋0\;R^{n}\stackrel{{\scriptstyle\alpha}}{{\longrightarrow}}R^{m}\stackrel{{\scriptstyle\beta}}{{\longrightarrow}}X\rightarrow 0\; ist auch RnRM^RmRM^XRM^0subscripttensor-product𝑅superscript𝑅𝑛^𝑀subscripttensor-product𝑅superscript𝑅𝑚^𝑀subscripttensor-product𝑅𝑋^𝑀0R^{n}\otimes_{R}\hat{M}\rightarrow R^{m}\otimes_{R}\hat{M}\rightarrow X\otimes_{R}\hat{M}\to 0\, exakt, also Kern(β1)tensor-product𝛽1(\beta\otimes 1) als Faktormodul von RnRM^subscripttensor-product𝑅superscript𝑅𝑛^𝑀R^{n}\otimes_{R}\hat{M} vollständig. Nach (1.4) ist deshalb XRM^subscripttensor-product𝑅𝑋^𝑀X\otimes_{R}\hat{M} reduziert, also auch der Untermodul XRM.subscripttensor-product𝑅𝑋𝑀X\otimes_{R}M.

  3. (c)

    Die rein-injektive Hülle MN𝑀𝑁M\subset N läßt sich, weil jetzt MM^𝑀^𝑀M\subset\hat{M} rein-wesentlich ist, zu einem Monomorphismus M^N^𝑀𝑁\hat{M}\to N hochheben, und wieder mit (1.5a) folgt Ass(M^)^𝑀absent(\hat{M})\subset Ass(N)𝑁absent(N)\subset Koatt(M).𝑀(M).

\Box

Bemerkung 1.11

Ohne die Reinheit von M𝑀M in M^^𝑀\hat{M} gilt (b) nicht einmal für X=R/𝔭𝑋𝑅𝔭X=R/{\mathfrak{p}}: Nach Griffith [4, p.323] gibt es über jedem 2-dimensionalen, abzählbaren, regulären Ring R𝑅R einen flachen Untermodul MR()𝑀superscript𝑅M\subset R^{({\mathbb{N}})} und ein Primideal 𝔭𝔪𝔭𝔪{\mathfrak{p}}\subsetneq{\mathfrak{m}}, so daß M/𝔭M𝑀𝔭𝑀M/{\mathfrak{p}}M den Quotientenkörper von R/𝔭𝑅𝔭R/{\mathfrak{p}} enthält, also nicht reduziert ist.

Frage 1 Für welche separierten R𝑅R-Moduln M𝑀M gilt Ass(M^)^𝑀absent(\hat{M})\subset Koatt(M)𝑀(M)?

2 Totalseparierte Moduln

Ein R𝑅R-Modul M𝑀M heiße totalsepariert, wenn XRMsubscripttensor-product𝑅𝑋𝑀X\otimes_{R}M separiert ist für jeden endlich erzeugten R𝑅R-Modul X𝑋X. Natürlich ist jeder endlich erzeugte R𝑅R-Modul totalsepariert, allgemeiner jeder koatomare R𝑅R-Modul M𝑀M, denn dann ist 𝔪eMsuperscript𝔪𝑒𝑀{\mathfrak{m}}^{e}M endlich erzeugt für ein e1𝑒1e\geq 1, also auch XRMsubscripttensor-product𝑅𝑋𝑀X\otimes_{R}M koatomar, insbesondere separiert. Über einem diskreten Bewertungsring R𝑅R ist sogar jeder separierte R𝑅R-Modul M𝑀M bereits totalsepariert, denn X𝑋X ist von der Form XR/𝔞1××R/𝔞n𝑋𝑅subscript𝔞1𝑅subscript𝔞𝑛X\cong R/{\mathfrak{a}}_{1}\times\cdots\times R/{\mathfrak{a}}_{n}, und weil offenbar alle R/𝔞iRMM/𝔞iMsubscripttensor-product𝑅𝑅subscript𝔞𝑖𝑀𝑀subscript𝔞𝑖𝑀R/{\mathfrak{a}}_{i}\otimes_{R}M\cong M/{\mathfrak{a}}_{i}M separiert sind, ist es auch XRM.subscripttensor-product𝑅𝑋𝑀X\otimes_{R}M.

Lemma 2.1

Für einen R𝑅R-Modul M𝑀M sind äquivalent:

  1. (i)

    M𝑀M ist totalsepariert.

  2. (ii)

    Die kanonische Abbildung Mn1M/𝔪nM𝑀subscriptproduct𝑛1𝑀superscript𝔪𝑛𝑀M\to\prod\limits_{n\geq 1}M/{\mathfrak{m}}^{n}M\; ist ein reiner Monomorphismus.

  3. (iii)

    Die rein-injektive Hülle N𝑁N von M𝑀M ist separiert.

Beweis.    (iii)𝑖𝑖𝑖(i\to ii) Wir müssen zeigen, daß für jeden endlich erzeugten R𝑅R-Modul X𝑋X die kanonische Abbildung XRMXR(n1M/𝔪nM)subscripttensor-product𝑅𝑋𝑀subscripttensor-product𝑅𝑋subscriptproduct𝑛1𝑀superscript𝔪𝑛𝑀X\otimes_{R}M\to X\otimes_{R}(\prod\limits_{n\geq 1}M/{\mathfrak{m}}^{n}M)\; injektiv ist. Nach Voraussetzung ist nun XRMsubscripttensor-product𝑅𝑋𝑀X\otimes_{R}M separiert, d.h. die Abbildung XRMn1(XRM)RR/𝔪nn1(XRM/𝔪nM)subscripttensor-product𝑅𝑋𝑀subscriptproduct𝑛1subscripttensor-product𝑅subscripttensor-product𝑅𝑋𝑀𝑅superscript𝔪𝑛subscriptproduct𝑛1subscripttensor-product𝑅𝑋𝑀superscript𝔪𝑛𝑀X\otimes_{R}M\to\prod\limits_{n\geq 1}(X\otimes_{R}M)\,\otimes_{R}R/{\mathfrak{m}}^{n}\,\cong\,\prod\limits_{n\geq 1}(X\otimes_{R}M/{\mathfrak{m}}^{n}M)\, injektiv, und weil XRX\otimes_{R}- mit beliebigen Produkten vertauscht, ist das die Behauptung.

(iiiii)𝑖𝑖𝑖𝑖𝑖(ii\to iii) Ein beliebiges Produkt von reinen Epimorphismen βi:BiCi:subscript𝛽𝑖subscript𝐵𝑖subscript𝐶𝑖\beta_{i}:B_{i}\to C_{i} ist wieder rein, denn für jeden endlich erzeugten R𝑅R-Modul X𝑋X sind alle Hom(X,Bi)R{}_{R}(X,B_{i})\to Hom(X,Ci)R{}_{R}(X,C_{i}) surjektiv für iI𝑖𝐼i\in I, also auch Hom(X,iIBi)R{}_{R}(X,\prod\limits_{i\in I}B_{i})\to Hom(X,iICi)R.{}_{R}(X,\prod\limits_{i\in I}C_{i}).

Ist nun MN𝑀𝑁M\subset N eine rein-injektive Hülle, sind alle αn:M/𝔪nMN/𝔪nN:subscript𝛼𝑛𝑀superscript𝔪𝑛𝑀𝑁superscript𝔪𝑛𝑁\alpha_{n}:M/{\mathfrak{m}}^{n}M\to N/{\mathfrak{m}}^{n}N reine Monomorphismen, also im kommutativen Diagramm

n1M/𝔪nMsubscriptproduct𝑛1𝑀superscript𝔪𝑛𝑀\prod\limits_{n\geq 1}M/{\mathfrak{m}}^{n}M\vphantom{\prod\limits_{n\geq 1}N/{\mathfrak{m}}^{n}N}n1N/𝔪nNsubscriptproduct𝑛1𝑁superscript𝔪𝑛𝑁\vphantom{\prod\limits_{n\geq 1}M/{\mathfrak{m}}^{n}M}\prod\limits_{n\geq 1}N/{\mathfrak{m}}^{n}Nα𝛼\alphaM𝑀M\vphantom{N}N𝑁\vphantom{M}N\subsetf𝑓fg𝑔g

auch α=αn𝛼productsubscript𝛼𝑛\alpha=\prod\alpha_{n} ein reiner Monomorphismus. Weil die kanonische Abbildung f𝑓f nach Voraussetzung rein ist, folgt aus der Definition von rein-wesentlich, daß g𝑔g injektiv, d.h. Kerng=H(N)=0𝑔𝐻𝑁0\,g=H(N)=0 ist.

(iiii)𝑖𝑖𝑖𝑖(iii\to i)N𝑁N ist separiert, also nach (1.5c) direkter Summand von iIYi,subscriptproduct𝑖𝐼subscript𝑌𝑖\prod\limits_{i\in I}Y_{i}, wobei alle Yisubscript𝑌𝑖Y_{i} von endlicher Länge sind. Klar sind alle Yisubscript𝑌𝑖Y_{i} totalsepariert, also auch iIYisubscriptproduct𝑖𝐼subscript𝑌𝑖\prod\limits_{i\in I}Y_{i}, also auch der reine Untermodul M𝑀M. \Box

Folgerung 2.2

Für einen separierten R𝑅R-Modul M𝑀M sind äquivalent:

  1. (i)

    MM^𝑀^𝑀M\subset\hat{M}\; ist eine rein-injektive Hülle.

  2. (ii)

    M𝑀M ist totalsepariert und N/M𝑁𝑀N/M radikalvoll.

Beweis.    (iii)𝑖𝑖𝑖(i\to ii) Stets ist M^/M^𝑀𝑀\hat{M}/M radikalvoll, und weil M^^𝑀\hat{M} rein-injektiv und separiert, also nach (1.5c) totalsepariert ist, ist das auch der nach Voraussetzung reine Untermodul M𝑀M.

(iii)𝑖𝑖𝑖(ii\to i) Aus der zweiten Bedingung folgt nach (1.6) M^N/H(N)^𝑀𝑁𝐻𝑁\hat{M}\cong N/H(N), aus der ersten nach (2.1) H(N)=0.𝐻𝑁0H(N)=0. \Box

Bemerkung 2.3

Für eine rein-wesentliche Erweiterung AB𝐴𝐵A\subset B folgt unmittelbar aus der Definition, daß jeder endlich erzeugte reine Untermodul von B/A𝐵𝐴B/A bereits Null ist. Speziell über einem diskreten Bewertungsring R𝑅R sieht man mit Hilfe eines Basis-Untermoduls, daß dann B/A𝐵𝐴B/A sogar radikalvoll ist, und weil jeder separierte R𝑅R-Modul nach der Einleitung bereits totalsepariert ist, erhält man:

Über einem diskreten Bewertungsring R𝑅R gilt für jeden separierten R𝑅R-Modul M𝑀M, daß MM^𝑀^𝑀M\subset\hat{M} eine rein-injektive Hülle ist.

Satz 2.4

Sei M𝑀M separiert und M^^𝑀\hat{M} als R𝑅R-Modul flach. Dann sind äquivalent:

  1. (i)

    M𝑀M ist totalsepariert.

  2. (ii)

    Für jedes Primideal 𝔭𝔭{\mathfrak{p}} von R𝑅R ist M/𝔭M𝑀𝔭𝑀M/{\mathfrak{p}}M separiert.

  3. (iii)

    M𝑀M ist rein in M^.^𝑀\hat{M}.

    Falls R𝑅R vollständig, ist das weiter äquivalent mit

  4. (iv)

    M𝑀M ist ein Mittag-Leffler-Modul.

Beweis.    (iii)𝑖𝑖𝑖(i\to ii) ist klar, weil XRMsubscripttensor-product𝑅𝑋𝑀X\otimes_{R}M speziell für X=R/𝔭𝑋𝑅𝔭X=R/{\mathfrak{p}} separiert ist.

(iiiii)𝑖𝑖𝑖𝑖𝑖(ii\to iii) Für jedes Ideal 𝔞𝔞{\mathfrak{a}} von R𝑅R gilt: Ist M/𝔞M𝑀𝔞𝑀M/{\mathfrak{a}}M separiert, folgt M𝔞M^=𝔞M𝑀𝔞^𝑀𝔞𝑀M\cap{\mathfrak{a}}\hat{M}={\mathfrak{a}}M, denn mit P=n1M/𝔪nM𝑃subscriptproduct𝑛1𝑀superscript𝔪𝑛𝑀P=\prod\limits_{n\geq 1}M/{\mathfrak{m}}^{n}M ist die kanonische Abbildung M/𝔞Mn1(M/𝔞MRR/𝔪n)P/𝔞P𝑀𝔞𝑀subscriptproduct𝑛1subscripttensor-product𝑅𝑀𝔞𝑀𝑅superscript𝔪𝑛𝑃𝔞𝑃M/{\mathfrak{a}}M\to\prod\limits_{n\geq 1}(M/{\mathfrak{a}}M\otimes_{R}R/{\mathfrak{m}}^{n})\,\cong P/{\mathfrak{a}}P\; injektiv, also sogar M𝔞P=𝔞M.𝑀𝔞𝑃𝔞𝑀M\cap{\mathfrak{a}}P={\mathfrak{a}}M.

Unter unseren Voraussetzungen ist deshalb Tor(R/𝔭,M^/M)1R=0{}_{1}^{R}(R/{\mathfrak{p}},\hat{M}/M)=0 für jedes Primideal 𝔭𝔭{\mathfrak{p}}, also sogar Tor(X,M^/M)1R=0{}_{1}^{R}(X,\hat{M}/M)=0 für jeden endlich erzeugten R𝑅R-Modul X𝑋X, und das bedeutet, daß M^/M^𝑀𝑀\hat{M}/M flach, also M𝑀M rein in M^^𝑀\hat{M} ist.

(iiii)𝑖𝑖𝑖𝑖(iii\to i)\quad Jeder vollständige flache R𝑅R-Modul ist wieder nach Jensen [5, Proposition 4] rein-injektiv, insbesondere nach (1.5c) totalsepariert. Mit M^^𝑀\hat{M} ist also auch der nach Voraussetzung reine Untermodul M𝑀M totalsepariert.

(ivi)𝑖𝑣𝑖(iv\to i) gilt auch ohne die Vollständigkeit von R𝑅R. Ein R𝑅R-Modul M𝑀M heißt nach Raynaud und Gruson [7, 2.1.5] Mittag-Leffler-Modul, wenn für jede Familie (Qi|iI)conditionalsubscript𝑄𝑖𝑖𝐼(Q_{i}|i\in I) von R𝑅R-Moduln die kanonische Abbildung MR(Qi)(MRQi)subscripttensor-product𝑅𝑀productsubscript𝑄𝑖productsubscripttensor-product𝑅𝑀subscript𝑄𝑖M\otimes_{R}(\prod Q_{i})\to\prod(M\otimes_{R}Q_{i})\, injektiv ist. M𝑀M ist dann separiert, denn zu jedem xH(M)𝑥𝐻𝑀x\in H(M) gibt es nach [7, 2.2.1] einen rein-projektiven Untermodul U𝑈U von M𝑀M, so daß xU𝑥𝑈x\in U und U𝑈U rein in M𝑀M ist: Aus dem ersten folgt H(U)=0𝐻𝑈0H(U)=0, aus dem zweiten xUH(M)=H(U),𝑥𝑈𝐻𝑀𝐻𝑈x\in U\cap H(M)=H(U), also x=0𝑥0x=0.

M𝑀M ist sogar totalsepariert, denn für jeden endlich erzeugten R𝑅R-Modul X𝑋X ist XRMsubscripttensor-product𝑅𝑋𝑀X\otimes_{R}M wieder ein Mittag-Leffler-Modul: Im kommutativen Diagramm

β𝛽absent\beta\;\congMR(XRQi)subscripttensor-product𝑅𝑀subscripttensor-product𝑅𝑋productsubscript𝑄𝑖M\otimes_{R}(X\otimes_{R}\prod Q_{i})\congMR((XRQi))subscripttensor-product𝑅𝑀productsubscripttensor-product𝑅𝑋subscript𝑄𝑖M\otimes_{R}(\prod(X\otimes_{R}Q_{i}))\vphantom{\prod(M\otimes_{R}(X\otimes_{R}Q_{i}))}(MR(XRQi))productsubscripttensor-product𝑅𝑀subscripttensor-product𝑅𝑋subscript𝑄𝑖\vphantom{M\otimes_{R}(\prod(X\otimes_{R}Q_{i}))}\prod(M\otimes_{R}(X\otimes_{R}Q_{i}))α𝛼\alpha(XRM)R(Qi)subscripttensor-product𝑅subscripttensor-product𝑅𝑋𝑀productsubscript𝑄𝑖(X\otimes_{R}M)\otimes_{R}(\prod Q_{i})\vphantom{\prod((X\otimes_{R}M)\otimes_{R}Q_{i})}((XRM)RQi)productsubscripttensor-product𝑅subscripttensor-product𝑅𝑋𝑀subscript𝑄𝑖\vphantom{(X\otimes_{R}M)\otimes_{R}(\prod Q_{i})}\prod((X\otimes_{R}M)\otimes_{R}Q_{i})γ𝛾\gamma\cong

ist nach Voraussetzung α𝛼\alpha injektiv, ebenso β𝛽\beta wegen X𝑋X endlich erzeugt, also auch γ𝛾\gamma wie behauptet.

(iiiv)𝑖𝑖𝑖𝑣(ii\to iv) Nach dem bereits Bewiesenen ist auch M𝑀M flach, also M𝑀M nach [7, 2.5.3] wegen der Vollständigkeit von R𝑅R ein Mittag-Leffler-Modul. \Box

Folgerung 2.5

Ist dim(R)1dimension𝑅1\dim(R)\leq 1, so ist jeder separierte flache R𝑅R-Modul bereits totalsepariert.

Beweis.    Mit Punkt (ii)𝑖𝑖(ii) des Satzes: Natürlich ist M/𝔪M𝑀𝔪𝑀M/{\mathfrak{m}}M separiert, und bei 𝔭𝔪𝔭𝔪{\mathfrak{p}}\neq{\mathfrak{m}} läßt sich R/𝔭𝑅𝔭R/{\mathfrak{p}} in R𝑅R einbetten, also auch M/𝔭M𝑀𝔭𝑀M/{\mathfrak{p}}M in M𝑀M, so daß M/𝔭M𝑀𝔭𝑀M/{\mathfrak{p}}M separiert ist. \Box

Bemerkung 2.6

Die Implikation (iiv)𝑖𝑖𝑣(i\to iv) im Satz gilt nicht mehr, sobald R𝑅R unvollständig ist: Aus der rein-exakten Folge 0RR^R^/R00𝑅^𝑅^𝑅𝑅00\to R\to\hat{R}\to\hat{R}/R\to 0\, folgt mit C=R^/R𝐶^𝑅𝑅C=\hat{R}/R, daß 0R^R^RR^R^RC00^𝑅subscripttensor-product𝑅^𝑅^𝑅subscripttensor-product𝑅^𝑅𝐶00\to\hat{R}\to\hat{R}\otimes_{R}\hat{R}\to\hat{R}\otimes_{R}C\to 0\, zerfällt und R^RCsubscripttensor-product𝑅^𝑅𝐶\hat{R}\otimes_{R}C radikalvoll 0absent0\neq 0 ist, also R^RR^subscripttensor-product𝑅^𝑅^𝑅\hat{R}\otimes_{R}\hat{R} einen radikalvollen direkten Summanden 0absent0\neq 0 besitzt. Damit ist R^RR^subscripttensor-product𝑅^𝑅^𝑅\hat{R}\otimes_{R}\hat{R} kein Mittag-Leffler-Modul, also auch nicht M=R^𝑀^𝑅M=\hat{R}, obwohl M𝑀M totalsepariert ist.

Bemerkung 2.7

Die Implikation (iiii)𝑖𝑖𝑖𝑖(iii\to i) im Satz gilt auch dann, wenn M𝑀M separiert und M/𝔪M𝑀𝔪𝑀M/{\mathfrak{m}}M endlich erzeugt ist: Weil dann M/𝔪MM00/𝔪M00𝑀𝔪𝑀superscript𝑀00𝔪superscript𝑀00M/{\mathfrak{m}}M\to M^{00}/{\mathfrak{m}}\cdot M^{00}, also auch M/𝔪MN/𝔪N𝑀𝔪𝑀𝑁𝔪𝑁M/{\mathfrak{m}}M\to N/{\mathfrak{m}}N ein Isomorphismus ist, ist N/M𝑁𝑀N/M radikalvoll und nach (1.6) M^N/H(N)^𝑀𝑁𝐻𝑁\hat{M}\cong N/H(N), also M^^𝑀\hat{M} nach (1.5c) totalsepariert. Wie in (2.4, iiii𝑖𝑖𝑖𝑖iii\to i) folgt die Behauptung.

Der in (1.11) angegebene Modul aus [4] ist ein erstes Beispiel dafür, daß ein separierter flacher R𝑅R-Modul A𝐴A nicht rein in A^^𝐴\hat{A} sein muß. Wir wollen jetzt eine ganze Reihe von solchen Beispielen angeben, die auf folgendem Prinzip beruhen: Ist M𝑀M separiert und MAM^𝑀𝐴^𝑀M\subset A\subset\hat{M} ein Zwischenmodul, so folgt aus dem kommutativen Diagramm

M/𝔪nM𝑀superscript𝔪𝑛𝑀M/{\mathfrak{m}}^{n}M\vphantom{\hat{M}/{\mathfrak{m}}^{n}\hat{M}}M^/𝔪nM^^𝑀superscript𝔪𝑛^𝑀\vphantom{M/{\mathfrak{m}}^{n}M}\hat{M}/{\mathfrak{m}}^{n}\hat{M}\congA/𝔪nA𝐴superscript𝔪𝑛𝐴A/{\mathfrak{m}}^{n}A

daß A𝐴A genau dann ein dichter Unterraum von M^^𝑀\hat{M}, d.h. A^=M^^𝐴^𝑀\hat{A}=\hat{M} ist, wenn A/M𝐴𝑀A/M radikalvoll ist. Aber A𝐴A muß keineswegs rein in M^^𝑀\hat{M} sein:

Beispiel 2.8

Sei R𝑅R ein unvollständiger Integritätsring mit dim(R)2dimension𝑅2\dim(R)\geq 2, so daß R/𝔞𝑅𝔞R/{\mathfrak{a}} vollständig ist für alle Ideale 𝔞0.𝔞0{\mathfrak{a}}\neq 0. Dann gibt es einen separierten flachen R𝑅R-Modul A𝐴A, so daß A/𝔪A𝐴𝔪𝐴A/{\mathfrak{m}}A einfach ist, aber A𝐴A nicht rein in A^.^𝐴\hat{A}.

Beweis.    Nach Rotthaus [8, 1.4] gibt es zu jedem n2𝑛2n\geq 2 einen Integritätsring R𝑅R mit dim(R)=ndimension𝑅𝑛\dim(R)=n und der gewünschten Eigenschaft. Nach [12, Beispiel 2.4] ist dann Koass(R^)R={0,𝔪},{}_{R}(\hat{R})=\{0,{\mathfrak{m}}\}, also Koass(R^/R)R={0},{}_{R}(\hat{R}/R)=\{0\}, d.h. R^/RK(I)^𝑅𝑅superscript𝐾𝐼\hat{R}/R\cong K^{(I)} mit K=𝐾absentK= Quot(R)𝑅(R) und I.𝐼I\neq\emptyset. Mit irgendeinem 0𝔭𝔪0𝔭𝔪0\neq{\mathfrak{p}}\subsetneq{\mathfrak{m}} ist dann X=R𝔭𝑋subscript𝑅𝔭X=R_{{\mathfrak{p}}} ein flacher, radikalvoller Untermodul von K𝐾K, aber nicht rein in K𝐾K. Wählt man Zwischenmoduln RABR^𝑅𝐴𝐵^𝑅R\subset A\subset B\subset\hat{R} mit B/RK,A/RX,formulae-sequence𝐵𝑅𝐾𝐴𝑅𝑋B/R\cong K,\;\,A/R\cong X,\, so ist A𝐴A separiert und flach, A/𝔪A𝐴𝔪𝐴A/{\mathfrak{m}}A einfach, A𝐴A nicht rein in R^=A^.^𝑅^𝐴\hat{R}=\hat{A}. \Box

Bemerkung 2.9

Ist M𝑀M wie in der Voraussetzung zu (2.4) separiert und M^^𝑀\hat{M} als R𝑅R-Modul flach, muß M𝑀M selbst nicht flach sein (so daß insbesondere M𝑀M nicht rein in M^^𝑀\hat{M} ist). Ein Beispiel dazu geben Bartijn und Strooker in [1, Example 3.11a], weitere folgen mit unserer Konstruktion in (2.8): Ist R𝑅R ein Integritätsring mit dim(R)3dimension𝑅3\dim(R)\geq 3, so gibt es einen Untermodul X𝑋X von K𝐾K, der radikalvoll, aber nicht flach ist. Ist zusätzlich Koass(R^)R={0,𝔪}{}_{R}(\hat{R})=\{0,{\mathfrak{m}}\} und RABR^𝑅𝐴𝐵^𝑅R\subset A\subset B\subset\hat{R} wie in (2.8), wird A^=R^^𝐴^𝑅\hat{A}=\hat{R} flach, obwohl A/𝔪A𝐴𝔪𝐴A/{\mathfrak{m}}A einfach und A𝐴A nicht flach ist.

In unseren Beweisen wurde mehrfach benützt, daß ein vollständiger, flacher R𝑅R-Modul rein-injektiv, also totalsepariert ist.

Frage 2  Ist jeder vollständige R𝑅R-Modul M𝑀M totalsepariert?

3 Direkte Summen von koatomaren Moduln

Für jeden koatomaren R𝑅R-Modul M𝑀M gilt Ass(M^)=^𝑀absent(\hat{M})= Koatt(M)𝑀(M): Weil M𝑀M totalsepariert, also rein in M^^𝑀\hat{M} ist, gilt Ass(M^)^𝑀absent(\hat{M})\subset Koatt(M)𝑀(M), und wegen Koatt(M)=𝑀absent(M)= Ass(M)𝑀(M) folgt die Behauptung. Wir wollen mit einigem Aufwand dieselbe Formel für beliebige direkte Summen von koatomaren R𝑅R-Moduln beweisen.

Lemma 3.1

Sei M=iIMi𝑀subscriptcoproduct𝑖𝐼subscript𝑀𝑖M=\coprod\limits_{i\in I}M_{i} separiert und seien alle Misubscript𝑀𝑖M_{i} rein in M^i.subscript^𝑀𝑖\hat{M}_{i}. Dann ist auch M𝑀M rein in M^^𝑀\hat{M}.

Beweis.    Nach Simon [9, p.244] kann man M^^𝑀\hat{M} als Modul zwischen M^icoproductsubscript^𝑀𝑖\coprod\hat{M}_{i} und M^iproductsubscript^𝑀𝑖\prod\hat{M}_{i} auffassen, nämlich

()M^={(xi)M^i| Für jedes n1 gilt: Fast alle xi𝔪nM^i}.^𝑀conditional-setsubscript𝑥𝑖productsubscript^𝑀𝑖 Für jedes 𝑛1 gilt: Fast alle subscript𝑥𝑖superscript𝔪𝑛subscript^𝑀𝑖(\ast)\qquad\hat{M}\;=\;\{(x_{i})\in\prod\hat{M}_{i}|\mbox{ F\"{u}\nobreak\hskip 0.0ptr jedes }n\geq 1\mbox{ gilt: Fast alle }x_{i}\in{\mathfrak{m}}^{n}\cdot\hat{M}_{i}\}.

Stets ist M^icoproductsubscript^𝑀𝑖\coprod\hat{M}_{i} rein in M^iproductsubscript^𝑀𝑖\prod\hat{M}_{i}, also erst recht in M^^𝑀\hat{M}, und weil nach Voraussetzung alle Misubscript𝑀𝑖M_{i} rein in M^isubscript^𝑀𝑖\hat{M}_{i}, also auch Micoproductsubscript𝑀𝑖\coprod M_{i} rein in M^icoproductsubscript^𝑀𝑖\coprod\hat{M}_{i} ist, folgt die Behauptung. \Box

Folgerung 3.2

Ist in M=Mi𝑀coproductsubscript𝑀𝑖M=\coprod M_{i} jedes Misubscript𝑀𝑖M_{i} vollständig und Untermodul eines flachen R𝑅R-Moduls, gilt Ass(M^)=^𝑀absent(\hat{M})= Koatt(M)𝑀(M).

Beweis.    Aus M𝑀M rein in M^^𝑀\hat{M} folgt Ass(M^)^𝑀absent(\hat{M})\subset Koatt(M)𝑀(M), und weil jedes Misubscript𝑀𝑖M_{i}, also auch Miproductsubscript𝑀𝑖\prod M_{i}, also nach ()(\ast) auch M^^𝑀\hat{M} Untermodul eines flachen R𝑅R-Moduls ist, ist Ass(M^)^𝑀absent(\hat{M})\subset Ass(R)𝑅(R) endlich und es folgt Gleichheit. \Box

Proposition 3.3

Sei R𝑅R ein vollständiger Integritätsring und sei M=i=1R/𝔞i𝑀superscriptsubscriptcoproduct𝑖1𝑅subscript𝔞𝑖M=\coprod\limits_{i=1}^{\infty}R/{\mathfrak{a}}_{i} ein treuer R𝑅R-Modul. Dann folgt 00absent0\in Ass(M^).^𝑀(\hat{M}).

Beweis.    Aus i=1𝔞i=0superscriptsubscript𝑖1subscript𝔞𝑖0\bigcap\limits_{i=1}^{\infty}{\mathfrak{a}}_{i}=0 folgt mit 𝔟i=𝔞1𝔞isubscript𝔟𝑖subscript𝔞1subscript𝔞𝑖{\mathfrak{b}}_{i}={\mathfrak{a}}_{1}\cap\cdots\cap{\mathfrak{a}}_{i}, daß 𝔟1𝔟2superset-ofsubscript𝔟1subscript𝔟2superset-of{\mathfrak{b}}_{1}\supset{\mathfrak{b}}_{2}\supset\cdots ist und i=1𝔟i=0.superscriptsubscript𝑖1subscript𝔟𝑖0\bigcap\limits_{i=1}^{\infty}{\mathfrak{b}}_{i}=0.

Falls R𝑅R ein Körper, ist nichts zu zeigen. Falls R𝑅R kein Körper, folgt mit irgendeinem 0r𝔪0𝑟𝔪0\neq r\in{\mathfrak{m}} für jedes n1𝑛1n\geq 1, daß 𝔟1:(rn)𝔟2:(rn):subscript𝔟1subscript𝔟2superscript𝑟𝑛:superscript𝑟𝑛{\mathfrak{b}}_{1}:(r^{n})\supset{\mathfrak{b}}_{2}:(r^{n})\supset\cdots ist und i=1𝔟i:(rn)=0:superscriptsubscript𝑖1subscript𝔟𝑖superscript𝑟𝑛0\bigcap\limits_{i=1}^{\infty}{\mathfrak{b}}_{i}:(r^{n})=0, also nach dem Theorem von Chevalley [2, Chap. III, §2, Prop. 8] ein jn1subscript𝑗𝑛1j_{n}\geq 1 existiert mit 𝔟jn:(rn)𝔪n.:subscript𝔟subscript𝑗𝑛superscript𝑟𝑛superscript𝔪𝑛{\mathfrak{b}}_{j_{n}}:(r^{n})\subset{\mathfrak{m}}^{n}.\, Wir wollen gleich j1<j2<j3<subscript𝑗1subscript𝑗2subscript𝑗3j_{1}<j_{2}<j_{3}<\cdots annehmen, und mit xi:=rn¯R/𝔞iassignsubscript𝑥𝑖¯superscript𝑟𝑛𝑅subscript𝔞𝑖x_{i}:=\overline{r^{n}}\in R/{\mathfrak{a}}_{i} für alle jn1<ijnsubscript𝑗𝑛1𝑖subscript𝑗𝑛j_{n-1}<i\leq j_{n} leistet dann

x=(xi)=(r¯,,r¯,r2¯,,r2¯,r3¯,)i=1R/𝔞i𝑥subscript𝑥𝑖¯𝑟¯𝑟¯superscript𝑟2¯superscript𝑟2¯superscript𝑟3superscriptsubscriptproduct𝑖1𝑅subscript𝔞𝑖x\;=\;(x_{i})\;=\;(\bar{r},...,\bar{r},\overline{r^{2}},...,\overline{r^{2}},\overline{r^{3}},...)\;\in\;\prod_{i=1}^{\infty}R/{\mathfrak{a}}_{i}

das Gewünschte: Für jedes n1𝑛1n\geq 1 sind fast alle xi𝔪nR/𝔞isubscript𝑥𝑖superscript𝔪𝑛𝑅subscript𝔞𝑖x_{i}\in{\mathfrak{m}}^{n}\cdot R/{\mathfrak{a}}_{i}, so daß nach ()(\ast) folgt xM^.𝑥^𝑀x\in\hat{M}. Und weil Ann(x)R𝔞1:(rn)𝔞2:(rn)𝔞jn:(rn)=𝔟jn:(rn)𝔪n{}_{R}(x)\subset{\mathfrak{a}}_{1}:(r^{n})\cap{\mathfrak{a}}_{2}:(r^{n})\cap\cdots\cap{\mathfrak{a}}_{j_{n}}:(r^{n})={\mathfrak{b}}_{j_{n}}:(r^{n})\subset{\mathfrak{m}}^{n}\, ist für alle n1𝑛1n\geq 1, folgt Ann(x)R=0{}_{R}(x)=0, d.h. 00absent0\in Ass(M^)^𝑀(\hat{M}) wie behauptet. \Box

Satz 3.4

Seien in M=iIMi𝑀subscriptcoproduct𝑖𝐼subscript𝑀𝑖M=\coprod\limits_{i\in I}M_{i} alle Misubscript𝑀𝑖M_{i} koatomar. Dann gilt Ass(M^)=^𝑀absent(\hat{M})= Koatt(M).𝑀(M).

Beweis.    Weil M𝑀M totalsepariert, also rein in M^^𝑀\hat{M} ist, gilt wieder Ass(M^)^𝑀absent(\hat{M})\subset Koatt(M)𝑀(M). Die Umkehrung zeigen wir in drei Schritten:

1. Schritt Ist R𝑅R vollständig und sind in M=i=1Mi𝑀superscriptsubscriptcoproduct𝑖1subscript𝑀𝑖M=\coprod\limits_{i=1}^{\infty}M_{i} alle Misubscript𝑀𝑖M_{i} koatomar, gilt Koatt(M)𝑀absent(M)\subset Ass(M^)^𝑀(\hat{M}). Aus Koatt(Mi)=subscript𝑀𝑖absent(M_{i})= Ass(Mi)subscript𝑀𝑖(M_{i}) für alle iI𝑖𝐼i\in I folgt nach [14, Folgerung 1.7] Koatt(Mi)=productsubscript𝑀𝑖absent(\prod M_{i})= Ass(Mi)productsubscript𝑀𝑖(\prod M_{i}), so daß zu jedem 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M)𝑀(M) ein y=(yi)Mi𝑦subscript𝑦𝑖productsubscript𝑀𝑖y=(y_{i})\in\prod M_{i} existiert mit 𝔭=𝔭absent{\mathfrak{p}}= Ann(y)R.{}_{R}(y). Weil R/𝔭𝑅𝔭R/{\mathfrak{p}} ein vollständiger Integritätsring und Ryicoproduct𝑅subscript𝑦𝑖\coprod Ry_{i} als R/𝔭𝑅𝔭R/{\mathfrak{p}}-Modul treu ist, gibt es nach der Proposition ein xRyi𝑥product𝑅subscript𝑦𝑖x\in\prod Ry_{i}, so daß Ann(x)R/𝔭=0{}_{R/{\mathfrak{p}}}(x)=0 ist und für jedes n1𝑛1n\geq 1 gilt: Fast alle xisubscript𝑥𝑖x_{i} liegen in 𝔪¯nRyisuperscript¯𝔪𝑛𝑅subscript𝑦𝑖\overline{{\mathfrak{m}}}^{n}\cdot Ry_{i}, also in 𝔪nRyi𝔪nMisuperscript𝔪𝑛𝑅subscript𝑦𝑖superscript𝔪𝑛subscript𝑀𝑖{\mathfrak{m}}^{n}\cdot Ry_{i}\subset{\mathfrak{m}}^{n}\cdot M_{i}. Damit ist xM^𝑥^𝑀x\in\hat{M} und Ann(x)R=𝔭{}_{R}(x)={\mathfrak{p}} wie gewünscht.

2. Schritt  Ist R𝑅R vollständig und sind in M=iIMi𝑀subscriptcoproduct𝑖𝐼subscript𝑀𝑖M=\coprod\limits_{i\in I}M_{i} alle Misubscript𝑀𝑖M_{i} koatomar, gilt Koatt(M)𝑀absent(M)\subset Ass(M^)^𝑀(\hat{M}). Der abzählbare Fall ist der erste Schritt. Sei also I𝐼I überabzählbar und 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M)𝑀(M), d.h. 𝔭=𝔭absent{\mathfrak{p}}= Ann(M[𝔭])R=iI{}_{R}(M[{\mathfrak{p}}])\,=\bigcap\limits_{i\in I} Ann(Mi[𝔭])R{}_{R}(M_{i}[{\mathfrak{p}}]). Nach [11, Lemma 2.1] gibt es eine abzählbare Menge mit demselben Durchschnitt, d.h. paarweise verschiedene i1,i2,i3,Isubscript𝑖1subscript𝑖2subscript𝑖3𝐼i_{1},i_{2},i_{3},...\,\in I mit 𝔭=m=1𝔭superscriptsubscript𝑚1{\mathfrak{p}}=\bigcap\limits_{m=1}^{\infty} Ann(Mim[𝔭])R.U=m=1Mim{}_{R}(M_{i_{m}}[{\mathfrak{p}}]).\;\;U=\coprod\limits_{m=1}^{\infty}M_{i_{m}} ist direkter Summand von M𝑀M und 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(U)𝑈(U), also nach dem 1. Schritt 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Ass(U^)^𝑈absent(\hat{U})\subset Ass(M^)^𝑀(\hat{M}) wie gewünscht.

3. Schritt  Ist schließlich R𝑅R beliebig und M𝑀M wie oben, sind in R^RMiIR^RMisubscripttensor-product𝑅^𝑅𝑀subscriptcoproduct𝑖𝐼subscripttensor-product𝑅^𝑅subscript𝑀𝑖\hat{R}\otimes_{R}M\cong\coprod\limits_{i\in I}\hat{R}\otimes_{R}M_{i}\, alle Summanden als R^^𝑅\hat{R}-Moduln koatomar, so daß nach dem 2. Schritt Koatt(R^RM)R^{}_{\hat{R}}(\hat{R}\otimes_{R}M)\subset Ass(R^RM^)R^{}_{\hat{R}}(\widehat{\hat{R}\otimes_{R}M}) gilt, wegen R^RM^M^^subscripttensor-product𝑅^𝑅𝑀^𝑀\widehat{\hat{R}\otimes_{R}M}\cong\hat{M} nach [10, p.17] also Koatt(R^RM)R^{}_{\hat{R}}(\hat{R}\otimes_{R}M)\subset Ass(M^)R^.{}_{\hat{R}}(\hat{M}). Sei nun 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M)::𝑀absent(M): Mit 𝔭=𝔭absent{\mathfrak{p}}= Ann(U)R{}_{R}(U) und A=𝐴absentA= Ann(R^RU)R^{}_{\hat{R}}(\hat{R}\otimes_{R}U) wird R/𝔭R^/A𝑅𝔭^𝑅𝐴R/{\mathfrak{p}}\to\hat{R}/A injektiv, so daß es ein AQ𝐴𝑄absentA\subset Q\in Spec(R^)^𝑅(\hat{R}) gibt mit QR=𝔭𝑄𝑅𝔭Q\cap R={\mathfrak{p}}, dazu ein Primideal APQ𝐴𝑃𝑄A\subset P\subset Q, das minimal über A𝐴A ist, und dann ist P𝑃absentP\in Koatt(R^RU)R^{}_{\hat{R}}(\hat{R}\otimes_{R}U)\subset Koatt(R^RM)R^{}_{\hat{R}}(\hat{R}\otimes_{R}M) sowie PR=𝔭.𝑃𝑅𝔭P\cap R={\mathfrak{p}}. Nach dem ersten Teil folgt P𝑃absentP\in Ass(M^)R^{}_{\hat{R}}(\hat{M}), also 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Ass(M^)^𝑀(\hat{M}) wie gewünscht. \Box

Beispiel 3.5

Ist M=i=1R/𝔪i𝑀superscriptsubscriptcoproduct𝑖1𝑅superscript𝔪𝑖M=\coprod\limits_{i=1}^{\infty}R/{\mathfrak{m}}^{i}, so gilt Ass(M^)={𝔪}^𝑀limit-from𝔪(\hat{M})=\{{\mathfrak{m}}\}\cup Ass(R).𝑅(R).

Beweis.    Nach [14, p.1984] ist Koatt(i=1R/𝔪i)={𝔪}superscriptsubscriptcoproduct𝑖1𝑅superscript𝔪𝑖limit-from𝔪(\coprod\limits_{i=1}^{\infty}R/{\mathfrak{m}}^{i})\,=\{{\mathfrak{m}}\}\cup Ass(R).𝑅(R). \Box

Beispiel 3.6

Ist M=i=1(R/𝔪i)0𝑀superscriptsubscriptcoproduct𝑖1superscript𝑅superscript𝔪𝑖0M=\coprod\limits_{i=1}^{\infty}(R/{\mathfrak{m}}^{i})^{0}, so gilt Ass(M^)=^𝑀absent(\hat{M})= Spec(R).𝑅(R).

Beweis.    Für jedes Primideal 𝔭𝔭{\mathfrak{p}} gilt, daß M[𝔭]i=1(R/𝔪i+𝔭)0𝑀delimited-[]𝔭superscriptsubscriptcoproduct𝑖1superscript𝑅superscript𝔪𝑖𝔭0M[{\mathfrak{p}}]\cong\coprod\limits_{i=1}^{\infty}(R/{\mathfrak{m}}^{i}+{\mathfrak{p}})^{0} ist, also Ann(M[𝔭])R=i=1(𝔪i+𝔭)=𝔭{}_{R}(M[{\mathfrak{p}}])=\bigcap\limits_{i=1}^{\infty}({\mathfrak{m}}^{i}+{\mathfrak{p}})={\mathfrak{p}}, d.h. 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M).𝑀(M). \Box

Frage 3 Für welche separierten R𝑅R-Moduln M𝑀M gilt Koatt(M)𝑀absent(M)\subset Ass(M^)^𝑀(\hat{M})?

Bemerkung 3.7

Für einen beliebigen R𝑅R-Modul M𝑀M betrachten wir die folgenden drei Bedingungen: (A)   Ass(M)=𝑀absent(M)= Koatt(M),𝑀(M),\; (S) Supp (M)=V(\;\mbox{Supp }(M)=V(Ann(M)R){}_{R}(M))\; und (B)   Ass(M)𝑀(M) besitzt eine endliche finale Teilmenge. Weil (S) äquivalent damit ist, daß jeder minimale Primdivisor von Ann(M)R{}_{R}(M) zu Ass(M)𝑀(M) gehört, gilt stets (A \Rightarrow S) und (S \Rightarrow B). Erfüllen aber alle vollständigen R𝑅R-Moduln die Bedingung (B), so auch (A): Aus M𝑀M vollständig und 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Koatt(M)𝑀(M) folgt M1=M[𝔭]subscript𝑀1𝑀delimited-[]𝔭M_{1}=M[{\mathfrak{p}}] vollständig und 𝔭=𝔭absent{\mathfrak{p}}= Ann(M1)R{}_{R}(M_{1}), also nach (1.1) 𝔭=𝔭{\mathfrak{p}}=\bigcap Ass(M1)subscript𝑀1(M_{1}) und wegen (B) 𝔭𝔭absent{\mathfrak{p}}\in Ass(M1)subscript𝑀1absent(M_{1})\subset Ass(M).𝑀(M).

Simon stellte in [9, p.244] die bis heute unbeantwortete Frage, ob alle vollständigen R𝑅R-Moduln die Bedingung (S) erfüllen. Nach dem Vorhergehenden ist das äquivalent mit der Frage, ob alle separierten R𝑅R-Moduln M𝑀M die Bedingung Koatt(M)𝑀absent(M)\subset Ass(M^)^𝑀(\hat{M}) erfüllen.

Bemerkung 3.8

Auch unser in [11, p.197] gestelltes Problem ist bis heute ungelöst: Gilt für jeden R𝑅R-Modul A𝐴A, daß Koass(A)𝐴(A) eine endliche finale Teilmenge besitzt?

Dabei heißt ein Primideal 𝔭𝔭{\mathfrak{p}} koassoziiert zu A𝐴A, wenn es einen artinschen Faktormodul A/U𝐴𝑈A/U gibt mit 𝔭=𝔭absent{\mathfrak{p}}= Ann(A/U)R{}_{R}(A/U), und wegen Koass(A)=𝐴absent(A)= Ass(A0)superscript𝐴0(A^{0}) ist unsere Frage äquivalent damit, ob alle dualen R𝑅R-Moduln M=A0𝑀superscript𝐴0M=A^{0} die Bedingung (B) in (3.7) erfüllen.

Literatur

  • [1] J.Bartijn et J.R.Strooker: Modifications monomiales: Springer LNM 1029 (1983) 192-217
  • [2] N.Bourbaki: Algèbre commutative: Hermann, Paris (1967)
  • [3] L.Fuchs, L.Salce and P.Zanardo: Note on the transitivity of pure essential extensions: Colloqu. Math. 78 (1998) 283-291
  • [4] P.Griffith: Maximal Cohen–MaCaulay modules and representation theory: J. Pure Appl. Algebra 13 (1978) 321-334
  • [5] C.U.Jensen: On the global dimension of the functor category (mod R𝑅R, Ab): J. Pure Appl. Algebra 11 (1977) 45-51
  • [6] H.Matsumura: Commutative Ring Theory: Cambridge Univ. Press (1986)
  • [7] R.Raynaud et L.Gruson: Critères de platitude et de projectivité: Invent. math. 13 (1971) 1-89
  • [8] C.Rotthaus: On rings with low-dimensional formal fibres: J. Pure Appl. Algebra 71 (1991) 287-296
  • [9] A.-M.Simon: Some homological properties of complete modules: Math. Proc. Cambridge Phil. Soc. 108 (1990) 231-246
  • [10] J.R.Strooker: Homological Questions in Local Algebra: London Math. Soc. LNS 145, Cambridge Univ. Press (1990)
  • [11] H.Zöschinger: Über koassoziierte Primideale: Math. Scand. 63 (1988) 196-211
  • [12] H.Zöschinger: Der Krull’sche Durchschnittssatz für kleine Untermoduln: Arch. Math. 62 (1994) 292-299
  • [13] H.Zöschinger: Starke Kotorsionsmoduln: Arch. Math. 81 (2003) 126-141
  • [14] H.Zöschinger: Über die assoziierten Primideale des Bidualen: Commun. Algebra 37 (2009) 1977-1994