Universität Göttingen
Das Kapitulationsproblem in der Klassenkörpertheorie
Themenübersicht
Themenübersicht
Themenübersicht
Themenübersicht
Themenübersicht
Themenübersicht
Themenübersicht
Hauptsatz der Klassenkörpertheorie
Theorem 1.
Sei ein algebraischer Zahlkörper mit Idealklassengruppe . Dann existiert eine eindeutige Körpererweiterung , so dass:(i) ist die maximale unverzweigte abelsche Erweiterung von ;
(ii) . • Man nennt den Hilbertklassenkörper von . • Der Isomorphismus in (ii) wird vom Artin Symbol induziert.
Hauptsatz der Klassenkörpertheorie
Theorem 2.
Sei ein algebraischer Zahlkörper mit Idealklassengruppe . Dann existiert eine eindeutige Körpererweiterung , so dass:(i) ist die maximale unverzweigte abelsche Erweiterung von ;
(ii) . • Man nennt den Hilbertklassenkörper von . • Der Isomorphismus in (ii) wird vom Artin Symbol induziert.
Hauptsatz der Klassenkörpertheorie
Theorem 3.
Sei ein algebraischer Zahlkörper mit Idealklassengruppe . Dann existiert eine eindeutige Körpererweiterung , so dass:(i) ist die maximale unverzweigte abelsche Erweiterung von ;
(ii) . • Man nennt den Hilbertklassenkörper von . • Der Isomorphismus in (ii) wird vom Artin Symbol induziert.
Hauptsatz der Klassenkörpertheorie
Theorem 4.
Sei ein algebraischer Zahlkörper mit Idealklassengruppe . Dann existiert eine eindeutige Körpererweiterung , so dass:(i) ist die maximale unverzweigte abelsche Erweiterung von ;
(ii) . • Man nennt den Hilbertklassenkörper von . • Der Isomorphismus in (ii) wird vom Artin Symbol induziert.
Das Kapitulationsproblem und sein Historischer Hintergrund
Das Kapitulationsproblem und sein Historischer Hintergrund
Das Kapitulationsproblem und sein Historischer Hintergrund
Das Kapitulationsproblem und sein Historischer Hintergrund
Das Kapitulationsproblem und sein Historischer Hintergrund
Definition 5.
Man sagt, dass solche Ideale wie oben in kapitulieren. Entsprechend definieren wir den Kapitulationskern von als
Theorem 6 (Hilbert 94,1897).
Sei eine zyklische unverzweigte Erweiterung mit Galoisgruppe . Dann gilt wobei die Einheitengruppe vom Ganzheitsring von ist und die 0-te Kohomologiegruppe von ist.Beispiel 1.
Falls imaginär quadratisch und , , dann: .Definition 7.
Man sagt, dass solche Ideale wie oben in kapitulieren. Entsprechend definieren wir den Kapitulationskern von als
Theorem 8 (Hilbert 94,1897).
Sei eine zyklische unverzweigte Erweiterung mit Galoisgruppe . Dann gilt wobei die Einheitengruppe vom Ganzheitsring von ist und die 0-te Kohomologiegruppe von ist.Beispiel 2.
Falls imaginär quadratisch und , , dann: .Definition 9.
Man sagt, dass solche Ideale wie oben in kapitulieren. Entsprechend definieren wir den Kapitulationskern von als
Theorem 10 (Hilbert 94,1897).
Sei eine zyklische unverzweigte Erweiterung mit Galoisgruppe . Dann gilt wobei die Einheitengruppe vom Ganzheitsring von ist und die 0-te Kohomologiegruppe von ist.Beispiel 3.
Falls imaginär quadratisch und , , dann: .Theorem 11 (Suzuki,1991).
Sei eine unverzweigte abelsche Erweiterung. Dann gilt:
Theorem 12 (Suzuki,1991).
Sei eine unverzweigte abelsche Erweiterung. Dann gilt:
Theorem 13 (Suzuki,1991).
Sei eine unverzweigte abelsche Erweiterung. Dann gilt:
Theorem 14 (Artin, 1930).
Sei eine unverzweigte abelsche Erweiterung. Dann kommutiert das folgende Diagramm:
Theorem 15 (Artin, 1930).
Sei eine unverzweigte abelsche Erweiterung. Dann kommutiert das folgende Diagramm:
Theorem 16 (Artin, 1930).
Sei eine unverzweigte abelsche Erweiterung. Dann kommutiert das folgende Diagramm:
Theorem 17 (Artin, 1930).
Sei eine unverzweigte abelsche Erweiterung. Dann kommutiert das folgende Diagramm:
Interessante Fragen
Interessante Fragen
Interessante Fragen
Interessante Fragen
Einschränkung auf -Teile
Theorem 18.
Sei eine Erweiterung algebraischer Zahlkörper. Dann gilt: • Falls , dann . • Können uns auf den -Teil der Klassengruppe von und auf unverzweigte abelsche Grad--Erweiterungen beschränken. • Im folgenden sei und für eine feste Primzahl .Einschränkung auf -Teile
Theorem 19.
Sei eine Erweiterung algebraischer Zahlkörper. Dann gilt: • Falls , dann . • Können uns auf den -Teil der Klassengruppe von und auf unverzweigte abelsche Grad--Erweiterungen beschränken. • Im folgenden sei und für eine feste Primzahl .Einschränkung auf -Teile
Theorem 20.
Sei eine Erweiterung algebraischer Zahlkörper. Dann gilt: • Falls , dann . • Können uns auf den -Teil der Klassengruppe von und auf unverzweigte abelsche Grad--Erweiterungen beschränken. • Im folgenden sei und für eine feste Primzahl .Einschränkung auf -Teile
Theorem 21.
Sei eine Erweiterung algebraischer Zahlkörper. Dann gilt: • Falls , dann . • Können uns auf den -Teil der Klassengruppe von und auf unverzweigte abelsche Grad--Erweiterungen beschränken. • Im folgenden sei und für eine feste Primzahl .Einschränkung auf -Teile
Theorem 22.
Sei eine Erweiterung algebraischer Zahlkörper. Dann gilt: • Falls , dann . • Können uns auf den -Teil der Klassengruppe von und auf unverzweigte abelsche Grad--Erweiterungen beschränken. • Im folgenden sei und für eine feste Primzahl .Chevalleys Theorem
Theorem 23 (Furtwängler, Chevalley).
Sei eine zyklische Erweiterung, in der höchstens ein Primideal verzweigt. Sei erzeugt von , . Dann gilt (1) und damit: . • Haben u.a. erstmals gezeigt, dass , falls unverzweigt ist. • Dies hat zu einem besonders kurzen und modernen Beweis von Chevalleys Theorem geführt. • Wir sagen: Erweiterungen, die (1) erfüllen, besitzen die Furtwängler-Eigenschaft, kurz -Eigenschaft.Chevalleys Theorem
Theorem 24 (Furtwängler, Chevalley).
Sei eine zyklische Erweiterung, in der höchstens ein Primideal verzweigt. Sei erzeugt von , . Dann gilt (2) und damit: . • Haben u.a. erstmals gezeigt, dass , falls unverzweigt ist. • Dies hat zu einem besonders kurzen und modernen Beweis von Chevalleys Theorem geführt. • Wir sagen: Erweiterungen, die (1) erfüllen, besitzen die Furtwängler-Eigenschaft, kurz -Eigenschaft.Chevalleys Theorem
Theorem 25 (Furtwängler, Chevalley).
Sei eine zyklische Erweiterung, in der höchstens ein Primideal verzweigt. Sei erzeugt von , . Dann gilt (3) und damit: . • Haben u.a. erstmals gezeigt, dass , falls unverzweigt ist. • Dies hat zu einem besonders kurzen und modernen Beweis von Chevalleys Theorem geführt. • Wir sagen: Erweiterungen, die (1) erfüllen, besitzen die Furtwängler-Eigenschaft, kurz -Eigenschaft.Chevalleys Theorem
Theorem 26 (Furtwängler, Chevalley).
Sei eine zyklische Erweiterung, in der höchstens ein Primideal verzweigt. Sei erzeugt von , . Dann gilt (4) und damit: . • Haben u.a. erstmals gezeigt, dass , falls unverzweigt ist. • Dies hat zu einem besonders kurzen und modernen Beweis von Chevalleys Theorem geführt. • Wir sagen: Erweiterungen, die (1) erfüllen, besitzen die Furtwängler-Eigenschaft, kurz -Eigenschaft.Chevalleys Theorem
Theorem 27 (Furtwängler, Chevalley).
Sei eine zyklische Erweiterung, in der höchstens ein Primideal verzweigt. Sei erzeugt von , . Dann gilt (5) und damit: . • Haben u.a. erstmals gezeigt, dass , falls unverzweigt ist. • Dies hat zu einem besonders kurzen und modernen Beweis von Chevalleys Theorem geführt. • Wir sagen: Erweiterungen, die (1) erfüllen, besitzen die Furtwängler-Eigenschaft, kurz -Eigenschaft.Theorem 28.
Sei wie oben und vom Grad . Dann existiert ein System in mit -Zyklen , so dass
(6) |
Definition 29.
Ein -Zyklus wie oben heißt exakt, falls und nicht exakt andernfalls. • In nicht-exakten Zyklen gibt es keine Kapitulation:Theorem 30.
Sei mit und . Falls nicht exakt ist, folgt: .Theorem 31.
Sei wie oben und vom Grad . Dann existiert ein System in mit -Zyklen , so dass
(7) |
Definition 32.
Ein -Zyklus wie oben heißt exakt, falls und nicht exakt andernfalls. • In nicht-exakten Zyklen gibt es keine Kapitulation:Theorem 33.
Sei mit und . Falls nicht exakt ist, folgt: .Theorem 34.
Sei wie oben und vom Grad . Dann existiert ein System in mit -Zyklen , so dass
(8) |
Definition 35.
Ein -Zyklus wie oben heißt exakt, falls und nicht exakt andernfalls. • In nicht-exakten Zyklen gibt es keine Kapitulation:Theorem 36.
Sei mit und . Falls nicht exakt ist, folgt: .Theorem 37.
Sei wie oben und vom Grad . Dann existiert ein System in mit -Zyklen , so dass
(9) |
Definition 38.
Ein -Zyklus wie oben heißt exakt, falls und nicht exakt andernfalls. • In nicht-exakten Zyklen gibt es keine Kapitulation:Theorem 39.
Sei mit und . Falls nicht exakt ist, folgt: .Theorem 40.
Sei wie oben und vom Grad . Dann existiert ein System in mit -Zyklen , so dass
(10) |
Definition 41.
Ein -Zyklus wie oben heißt exakt, falls und nicht exakt andernfalls. • In nicht-exakten Zyklen gibt es keine Kapitulation:Theorem 42.
Sei mit und . Falls nicht exakt ist, folgt: .Wachstum von Idealklassen
Definition 43.
Sei wie oben, erzeugt durch ein und . Wir definieren . Dann sagen wir hat:(a) stabiles Wachstum, falls und ;
(b) zahmes Wachstum, falls …
(c) semi-stabiles Wachstum, falls ;
(d) wildes Wachstum, sonst.
Wachstum von Idealklassen
Definition 44.
Sei wie oben, erzeugt durch ein und . Wir definieren . Dann sagen wir hat:(a) stabiles Wachstum, falls und ;
(b) zahmes Wachstum, falls …
(c) semi-stabiles Wachstum, falls ;
(d) wildes Wachstum, sonst.
Wachstum von Idealklassen
Definition 45.
Sei wie oben, erzeugt durch ein und . Wir definieren . Dann sagen wir hat:(a) stabiles Wachstum, falls und ;
(b) zahmes Wachstum, falls …
(c) semi-stabiles Wachstum, falls ;
(d) wildes Wachstum, sonst.
Wachstum von Idealklassen
Definition 46.
Sei wie oben, erzeugt durch ein und . Wir definieren . Dann sagen wir hat:(a) stabiles Wachstum, falls und ;
(b) zahmes Wachstum, falls …
(c) semi-stabiles Wachstum, falls ;
(d) wildes Wachstum, sonst.
Wachstum von Idealklassen
Definition 47.
Sei wie oben, erzeugt durch ein und . Wir definieren . Dann sagen wir hat:(a) stabiles Wachstum, falls und ;
(b) zahmes Wachstum, falls …
(c) semi-stabiles Wachstum, falls ;
(d) wildes Wachstum, sonst.
Wachstum von Idealklassen
Definition 48.
Sei wie oben, erzeugt durch ein und . Wir definieren . Dann sagen wir hat:(a) stabiles Wachstum, falls und ;
(b) zahmes Wachstum, falls …
(c) semi-stabiles Wachstum, falls ;
(d) wildes Wachstum, sonst.
Theorem 49.
In der Situation wie oben sei mit . Falls zu einem minimalen Erzeugendensystem von verlängerbar ist, dann gilt in den Fällen (a)-(c): (11) • Es folgt in diesem Fall, dass genau dann in kapituliert, falls .Theorem 50.
In der Situation wie oben sei mit . Falls zu einem minimalen Erzeugendensystem von verlängerbar ist, dann gilt in den Fällen (a)-(c): (12) • Es folgt in diesem Fall, dass genau dann in kapituliert, falls .Theorem 51.
In der Situation wie oben sei mit . Falls zu einem minimalen Erzeugendensystem von verlängerbar ist, dann gilt in den Fällen (a)-(c): (13) • Es folgt in diesem Fall, dass genau dann in kapituliert, falls .Theorem 52.
In der Situation wie oben sei mit . Falls zu einem minimalen Erzeugendensystem von verlängerbar ist, dann gilt in den Fällen (a)-(c): (14) • Es folgt in diesem Fall, dass genau dann in kapituliert, falls .Theorem 53.
In der Situation wie oben sei mit . Falls zu einem minimalen Erzeugendensystem von verlängerbar ist, dann gilt in den Fällen (a)-(c): (15) • Es folgt in diesem Fall, dass genau dann in kapituliert, falls .Theorem 54.
In der Situation wie oben sei mit . Falls zu einem minimalen Erzeugendensystem von verlängerbar ist, dann gilt in den Fällen (a)-(c): (16) • Es folgt in diesem Fall, dass genau dann in kapituliert, falls .Theorem 55.
In der Situation wie oben sei mit . Falls zu einem minimalen Erzeugendensystem von verlängerbar ist, dann gilt in den Fällen (a)-(c): (17) • Es folgt in diesem Fall, dass genau dann in kapituliert, falls .Struktur des Kapitulationskerns
Beispiel 4.
Sei mit . Dann liefert MAGMA: • • Sei . Dann ist zyklisch vom Grad 9. • • Dieses Beispiel zeigt, dass sich die Galoisgruppe i.A. nicht in den Kapitulationskern einbetten lässt. • Mit Hilfe von Galois Kohomologie haben wir u.a. hinreichende Bedingungen gegeben, unter denen dies möglich ist. Diese sind allerdings recht technisch und schwer zu verifizieren. • Um mehr über die Struktur des Kapitulationskerns zu erfahren, nehmen wir im folgenden eine zusätzliche -Wirkung auf der Idealklassengruppe von an:Struktur des Kapitulationskerns
Beispiel 5.
Sei mit . Dann liefert MAGMA: • • Sei . Dann ist zyklisch vom Grad 9. • • Dieses Beispiel zeigt, dass sich die Galoisgruppe i.A. nicht in den Kapitulationskern einbetten lässt. • Mit Hilfe von Galois Kohomologie haben wir u.a. hinreichende Bedingungen gegeben, unter denen dies möglich ist. Diese sind allerdings recht technisch und schwer zu verifizieren. • Um mehr über die Struktur des Kapitulationskerns zu erfahren, nehmen wir im folgenden eine zusätzliche -Wirkung auf der Idealklassengruppe von an:Struktur des Kapitulationskerns
Beispiel 6.
Sei mit . Dann liefert MAGMA: • • Sei . Dann ist zyklisch vom Grad 9. • • Dieses Beispiel zeigt, dass sich die Galoisgruppe i.A. nicht in den Kapitulationskern einbetten lässt. • Mit Hilfe von Galois Kohomologie haben wir u.a. hinreichende Bedingungen gegeben, unter denen dies möglich ist. Diese sind allerdings recht technisch und schwer zu verifizieren. • Um mehr über die Struktur des Kapitulationskerns zu erfahren, nehmen wir im folgenden eine zusätzliche -Wirkung auf der Idealklassengruppe von an:Struktur des Kapitulationskerns
Beispiel 7.
Sei mit . Dann liefert MAGMA: • • Sei . Dann ist zyklisch vom Grad 9. • • Dieses Beispiel zeigt, dass sich die Galoisgruppe i.A. nicht in den Kapitulationskern einbetten lässt. • Mit Hilfe von Galois Kohomologie haben wir u.a. hinreichende Bedingungen gegeben, unter denen dies möglich ist. Diese sind allerdings recht technisch und schwer zu verifizieren. • Um mehr über die Struktur des Kapitulationskerns zu erfahren, nehmen wir im folgenden eine zusätzliche -Wirkung auf der Idealklassengruppe von an:Struktur des Kapitulationskerns
Beispiel 8.
Sei mit . Dann liefert MAGMA: • • Sei . Dann ist zyklisch vom Grad 9. • • Dieses Beispiel zeigt, dass sich die Galoisgruppe i.A. nicht in den Kapitulationskern einbetten lässt. • Mit Hilfe von Galois Kohomologie haben wir u.a. hinreichende Bedingungen gegeben, unter denen dies möglich ist. Diese sind allerdings recht technisch und schwer zu verifizieren. • Um mehr über die Struktur des Kapitulationskerns zu erfahren, nehmen wir im folgenden eine zusätzliche -Wirkung auf der Idealklassengruppe von an:Struktur des Kapitulationskerns
Beispiel 9.
Sei mit . Dann liefert MAGMA: • • Sei . Dann ist zyklisch vom Grad 9. • • Dieses Beispiel zeigt, dass sich die Galoisgruppe i.A. nicht in den Kapitulationskern einbetten lässt. • Mit Hilfe von Galois Kohomologie haben wir u.a. hinreichende Bedingungen gegeben, unter denen dies möglich ist. Diese sind allerdings recht technisch und schwer zu verifizieren. • Um mehr über die Struktur des Kapitulationskerns zu erfahren, nehmen wir im folgenden eine zusätzliche -Wirkung auf der Idealklassengruppe von an:Struktur des Kapitulationskerns
Beispiel 10.
Sei mit . Dann liefert MAGMA: • • Sei . Dann ist zyklisch vom Grad 9. • • Dieses Beispiel zeigt, dass sich die Galoisgruppe i.A. nicht in den Kapitulationskern einbetten lässt. • Mit Hilfe von Galois Kohomologie haben wir u.a. hinreichende Bedingungen gegeben, unter denen dies möglich ist. Diese sind allerdings recht technisch und schwer zu verifizieren. • Um mehr über die Struktur des Kapitulationskerns zu erfahren, nehmen wir im folgenden eine zusätzliche -Wirkung auf der Idealklassengruppe von an:Struktur des Kapitulationskerns
Beispiel 11.
Sei mit . Dann liefert MAGMA: • • Sei . Dann ist zyklisch vom Grad 9. • • Dieses Beispiel zeigt, dass sich die Galoisgruppe i.A. nicht in den Kapitulationskern einbetten lässt. • Mit Hilfe von Galois Kohomologie haben wir u.a. hinreichende Bedingungen gegeben, unter denen dies möglich ist. Diese sind allerdings recht technisch und schwer zu verifizieren. • Um mehr über die Struktur des Kapitulationskerns zu erfahren, nehmen wir im folgenden eine zusätzliche -Wirkung auf der Idealklassengruppe von an:Struktur des Kapitulationskerns
Beispiel 12.
Sei mit . Dann liefert MAGMA: • • Sei . Dann ist zyklisch vom Grad 9. • • Dieses Beispiel zeigt, dass sich die Galoisgruppe i.A. nicht in den Kapitulationskern einbetten lässt. • Mit Hilfe von Galois Kohomologie haben wir u.a. hinreichende Bedingungen gegeben, unter denen dies möglich ist. Diese sind allerdings recht technisch und schwer zu verifizieren. • Um mehr über die Struktur des Kapitulationskerns zu erfahren, nehmen wir im folgenden eine zusätzliche -Wirkung auf der Idealklassengruppe von an:-Wirkung auf der Idealklassengruppe
-Wirkung auf der Idealklassengruppe
-Wirkung auf der Idealklassengruppe
-Wirkung auf der Idealklassengruppe
-Wirkung auf der Idealklassengruppe
-Wirkung auf der Idealklassengruppe
Theorem 56.
Sei wie oben. Dann kann in ein direktes Produkt von zyklischen -Untermoduln (-Zyklen) zerlegt werden.
Korollar 1.
Sei ein -Zyklus in einer irreduziblen Komponente . Dann: • wirkt transitiv auf Elemente in von gleicher Ordnung. • Sei , Galois, . Dann kapituliert entweder jede Idealklasse mit in oder keine. • Unter gewissen Voraussetzungen kapitulieren alle mit in einer Teilerweiterung von vom Exponent . • ist gerade der Genuskörper von .Theorem 57.
Sei wie oben. Dann kann in ein direktes Produkt von zyklischen -Untermoduln (-Zyklen) zerlegt werden.
Korollar 2.
Sei ein -Zyklus in einer irreduziblen Komponente . Dann: • wirkt transitiv auf Elemente in von gleicher Ordnung. • Sei , Galois, . Dann kapituliert entweder jede Idealklasse mit in oder keine. • Unter gewissen Voraussetzungen kapitulieren alle mit in einer Teilerweiterung von vom Exponent . • ist gerade der Genuskörper von .Theorem 58.
Sei wie oben. Dann kann in ein direktes Produkt von zyklischen -Untermoduln (-Zyklen) zerlegt werden.
Korollar 3.
Sei ein -Zyklus in einer irreduziblen Komponente . Dann: • wirkt transitiv auf Elemente in von gleicher Ordnung. • Sei , Galois, . Dann kapituliert entweder jede Idealklasse mit in oder keine. • Unter gewissen Voraussetzungen kapitulieren alle mit in einer Teilerweiterung von vom Exponent . • ist gerade der Genuskörper von .Theorem 59.
Sei wie oben. Dann kann in ein direktes Produkt von zyklischen -Untermoduln (-Zyklen) zerlegt werden.
Korollar 4.
Sei ein -Zyklus in einer irreduziblen Komponente . Dann: • wirkt transitiv auf Elemente in von gleicher Ordnung. • Sei , Galois, . Dann kapituliert entweder jede Idealklasse mit in oder keine. • Unter gewissen Voraussetzungen kapitulieren alle mit in einer Teilerweiterung von vom Exponent . • ist gerade der Genuskörper von .Theorem 60.
Sei wie oben. Dann kann in ein direktes Produkt von zyklischen -Untermoduln (-Zyklen) zerlegt werden.
Korollar 5.
Sei ein -Zyklus in einer irreduziblen Komponente . Dann: • wirkt transitiv auf Elemente in von gleicher Ordnung. • Sei , Galois, . Dann kapituliert entweder jede Idealklasse mit in oder keine. • Unter gewissen Voraussetzungen kapitulieren alle mit in einer Teilerweiterung von vom Exponent . • ist gerade der Genuskörper von .Theorem 61.
Sei wie oben. Dann kann in ein direktes Produkt von zyklischen -Untermoduln (-Zyklen) zerlegt werden.
Korollar 6.
Sei ein -Zyklus in einer irreduziblen Komponente . Dann: • wirkt transitiv auf Elemente in von gleicher Ordnung. • Sei , Galois, . Dann kapituliert entweder jede Idealklasse mit in oder keine. • Unter gewissen Voraussetzungen kapitulieren alle mit in einer Teilerweiterung von vom Exponent . • ist gerade der Genuskörper von .Kapitulation in Imaginär Quadratischen Körpern
Nr. | Discriminant | |
1 | -12451 | (3,6,4,1,5,2) |
2 | -17944 | (2,1,5,4,6,3) |
3 | -30263 | (6,5,3,4,2,1) |
4 | -33531 | (3,2,4,6,1,5) |
5 | -37363 | (1,2,3,4,6,5) |
6 | -38047 | (3,1,6,4,2,5) |
7 | -39947 | (5,1,4,6,2,3) |
8 | -42871 | (2,1,6,5,4,3) |
9 | -53079 | (2,6,4,1,5,3) |
10 | -54211 | (2,6,3,4,1,5) |
11 | -58424 | (3,2,1,5,4,6) |
12 | -61556 | (6,5,4,1,3,2) |
13 | -62632 | (2,6,6,6,6,6) |
14 | -63411 | (5,2,6,4,1,3) |
15 | -64103 | (1,3,6,5,2,4) |
16 | -65784 | (3,6,4,5,2,1) |
17 | -66328 | (6,2,4,3,5,1) |
18 | -67031 | (4,4,4,1,4,4) |
19 | -67063 | (1,1,1,6,1,1) |
20 | -67128 | (3,2,4,6,1,5) |
21 | -69811 | (3,1,4,2,5,6) |
22 | -72084 | (3,1,5,6,4,2) |
23 | -74051 | (2,1,3,6,5,4) |
24 | -75688 | (5,6,5,5,5,5) |
25 | -81287 | (4,1,3,5,2,6) |
26 | -83767 | (5,4,3,2,1,6) |
27 | -84271 | (5,4,2,1,6,3) |
28 | -85099 | (6,2,1,4,3,5) |
Theorem 62.
Sei ein imaginär quadratischer Körper mit , . Seien die Zwischenkörper von vom Grad über , so dass , . Wir nehmen an:
(A1) , ;
(A2) .
Dann: (i) , , .
(ii) , , andernfalls.
•
Im ersten Fall sagen wir hat 1-1-Kapitulation und im zweiten Fall sagen wir hat -Kapitulation.
Theorem 63.
Sei ein imaginär quadratischer Körper mit , . Seien die Zwischenkörper von vom Grad über , so dass , . Wir nehmen an:
(A1) , ;
(A2) .
Dann: (i) , , .
(ii) , , andernfalls.
•
Im ersten Fall sagen wir hat 1-1-Kapitulation und im zweiten Fall sagen wir hat -Kapitulation.
Theorem 64.
Sei ein imaginär quadratischer Körper mit , . Seien die Zwischenkörper von vom Grad über , so dass , . Wir nehmen an:
(A1) , ;
(A2) .
Dann: (i) , , .
(ii) , , andernfalls.
•
Im ersten Fall sagen wir hat 1-1-Kapitulation und im zweiten Fall sagen wir hat -Kapitulation.
Theorem 65.
Sei ein imaginär quadratischer Körper mit , . Seien die Zwischenkörper von vom Grad über , so dass , . Wir nehmen an:
(A1) , ;
(A2) .
Dann: (i) , , .
(ii) , , andernfalls.
•
Im ersten Fall sagen wir hat 1-1-Kapitulation und im zweiten Fall sagen wir hat -Kapitulation.
Theorem 66.
Sei ein imaginär quadratischer Körper mit , . Seien die Zwischenkörper von vom Grad über , so dass , . Wir nehmen an:
(A1) , ;
(A2) .
Dann: (i) , , .
(ii) , , andernfalls.
•
Im ersten Fall sagen wir hat 1-1-Kapitulation und im zweiten Fall sagen wir hat -Kapitulation.
Theorem 67.
Sei ein imaginär quadratischer Körper mit , . Seien die Zwischenkörper von vom Grad über , so dass , . Wir nehmen an:
(A1) , ;
(A2) .
Dann: (i) , , .
(ii) , , andernfalls.
•
Im ersten Fall sagen wir hat 1-1-Kapitulation und im zweiten Fall sagen wir hat -Kapitulation.
-
•
Wir haben gezeigt, dass gerade ist für alle .
-
•
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Annahmen (A1) und (A2) erfüllt sind, sollte für wachsendes gegen 1 gehen.
-
•
Um dies zu untermauern, haben wir eine Heuristik über die Klassengruppe von unverzweigten zyklischen Erweiterungen von imaginär quadratischen Zahlkörpern entwickelt.
-
•
Das obige Theorem lässt sich in gewisser Weise für verallgemeinern.
-
•
Wir haben gezeigt, dass gerade ist für alle .
-
•
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Annahmen (A1) und (A2) erfüllt sind, sollte für wachsendes gegen 1 gehen.
-
•
Um dies zu untermauern, haben wir eine Heuristik über die Klassengruppe von unverzweigten zyklischen Erweiterungen von imaginär quadratischen Zahlkörpern entwickelt.
-
•
Das obige Theorem lässt sich in gewisser Weise für verallgemeinern.
-
•
Wir haben gezeigt, dass gerade ist für alle .
-
•
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Annahmen (A1) und (A2) erfüllt sind, sollte für wachsendes gegen 1 gehen.
-
•
Um dies zu untermauern, haben wir eine Heuristik über die Klassengruppe von unverzweigten zyklischen Erweiterungen von imaginär quadratischen Zahlkörpern entwickelt.
-
•
Das obige Theorem lässt sich in gewisser Weise für verallgemeinern.
-
•
Wir haben gezeigt, dass gerade ist für alle .
-
•
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Annahmen (A1) und (A2) erfüllt sind, sollte für wachsendes gegen 1 gehen.
-
•
Um dies zu untermauern, haben wir eine Heuristik über die Klassengruppe von unverzweigten zyklischen Erweiterungen von imaginär quadratischen Zahlkörpern entwickelt.
-
•
Das obige Theorem lässt sich in gewisser Weise für verallgemeinern.
Heuristiken über die Klassengruppe von Unverzweigten Zyklischen Erweiterungen von Imaginär Quadratischen Zahlkörpern
Heuristiken über die Klassengruppe von Unverzweigten Zyklischen Erweiterungen von Imaginär Quadratischen Zahlkörpern
Heuristiken über die Klassengruppe von Unverzweigten Zyklischen Erweiterungen von Imaginär Quadratischen Zahlkörpern
Heuristiken über die Klassengruppe von Unverzweigten Zyklischen Erweiterungen von Imaginär Quadratischen Zahlkörpern
Heuristiken über die Klassengruppe von Unverzweigten Zyklischen Erweiterungen von Imaginär Quadratischen Zahlkörpern
Heuristiken über die Klassengruppe von Unverzweigten Zyklischen Erweiterungen von Imaginär Quadratischen Zahlkörpern
Heuristik und Numerische Daten im Vergleich
Heuristik und Numerische Daten im Vergleich
Heuristik und Numerische Daten im Vergleich
Heuristik und Numerische Daten im Vergleich