twoside=false, twocolumn=false, headinclude=false, footinclude=false, mpinclude=false, pagesize=auto \recalctypearea \setkomafontsection \setkomafonttitle
Beobachtung über Reihen, deren Terme nach den Sinus oder Kosinus vielfacher Winkel fortschreiten111 Originaltitel: „Observationes generales circa series, quarum termini secundum sinus vel cosinus angulorum multiplorum progrediuntur“, erstmals publiziert in „Nova Acta Academiae Scientarum Imperialis Petropolitinae 7, 1793, pp. 87-98 “, Nachdruck in „Opera Omnia: Series 1, Volume 16, pp. 163 - 177“, Eneström-Nummer E655, übersetzt von: Alexander Aycock, Textsatz: Artur Diener, im Rahmen des Projektes „Eulerkreis Mainz“
§1
Wenn also die Summation dieser Reihe
bekannt war, sodass, welcher Wert auch immer dem Buchstaben zugeteilt wird, ihre Summe angegeben werden kann, dann wird auch immer so die Summe dieser Reihe
wie dieser
beschafft werden können. Weil nämlich die Summe der ersten Reihe durch eine gewisse Funktion von ausgedrückt wird, die wir mit dem Charakter bezeichnen wollen, sodass
ist, wird, wenn wir anstelle von
sowie
schreiben, die Summen der daher entstehenden Reihen
sein, deren Summe also
sein wird; wenn wir aber letztere von der ersten abziehen, wird diese Reihe hervorgehen:
hervorgehen, deren Summe also
sein wird.
§2
Damit wir diese Ausdrücke vereinfachen, wollen wir der Kürze wegen
setzen und es wird, wie im Allgemeinen bekannt ist,
sein und daher
dann wird aber
sein. Außerdem aber wird man für die Sinus haben
nach Festsetzen wovon wir diese Summationen erreichen:
und
§3
Wir wollen nun für die anfängliche Reihe eine beliebige entwickelte Potenz des Binoms nehmen, welche
ist, sodass in diesem Fall
ist, dann aber, damit wir diesen Ausdruck zusammenfassen, wollen wir die einzelnen Koeffizienten, wie ich es schon des öfteren gemacht habe, mit diesen Charakteren bezeichnen:
sodass
ist, wo es förderlich sein wird, bemerkt zu haben, dass im Allgemeinen
ist und daher
Außerdem ist in der Tat klar, dass, sooft entweder eine negative Zahl war oder eine positive größer als , dass dann immer
ist, wenn natürlich eine ganze Zahl war. Nachdem diese Dinge also bemerkt worden sind, werden wir diese anfängliche Summation haben:
woher also durch die gerade angegebenen Festlegungen diese beiden Summationen berechnen werden:
und
In diesem Fall aber werden sich, obwohl die für und angenommenen Formeln imaginär sind, dennoch die Formeln auf reelle Werte zurückführen lassen, so wie wir in den folgenden Problemen zeigen werden.
Problem 1
Nachdem diese Reihe der Kosinus vorgelegt wurde
sodass durch die festgesetzten Charaktere
ist ihre Summe reell auszudrücken.
Lösung
§4
Weil also, wie wir gerade gesehen haben
ist, während
wird, geht die ganze Aufgabe darauf zurück, dass dieser für beschaffte Ausdruck vom Imaginären befreit wird; es ist nämlich klar, wenn die Formeln und entwickelt werden, dass sich dann die imaginären Anteile von selbst aufheben werden, weil ja die zu summierende Reihe selbst entsteht; deshalb werden wir eine andere Auflösung suchen, dass ohne angewandte Entwicklung die imaginäre Anteile aufgehoben werden; das wird auf die folgende Weise gemacht werden können.
§5
Weil ist, wird die Formel so ausgedrückt werden können, dass
ist; und auf ähnliche Weise wird
sein; nach der Einführung dieser Werte wird unsere Summe als
hervorgehen. Weil schon im Allgemeinen
ist, wird
sein, nach Einsetzen welcher Werte die gesuchte schon reell auf die folgende Weise ausgedrückt werden wird:
§6
Nach dieser Übereinkunft also haben wir eine besonders bemerkenswerte Summation erhalten, die sich so verhält, dass immer
die immer mit der Wahrheit verträglich ist, welche Zahlen auch immer für eingesetzt werden, ob ganze oder gebrochene oder sogar negative. Es wird also der Mühe Wert sein, aus jeder Art einfachere Fälle vor Augen zu führen.
Entwicklung der Fälle, in denen der Exponent eine ganze positive Zahl ist
§7
Wir wollen die folgenden Fälle betrachten:
-
1.
Es sei und die Reihe selbst wird zur Einheit verschmelzen, die Summe wird aber gleich sein.
-
2.
Es sei und eine Reihe wird in
übergehen; die gefundene Summe aber liefert
es ist aber bekannt, dass
ist.
-
3.
Es sei und die Reihe wird in
übergehen, es entsteht aber die Summe
Gerade aber haben wir gesehen, dass ist, welche Form mit multipliziert
ergibt.
-
4.
Es sei nun und es entsteht diese Reihe
deren Summe gleich
ist, welche Formel durch hinreichend bekannte Reduktion die Reihe selbst ergibt.
-
5.
Es sei nun und die Reihe geht über in
deren Summe also
sein wird, deren Gültigkeit man auch nicht schwer zeigt. Und so wird sich die Gültigkeit immer durch bekannte Reduktionen zeigen lassen.
Entwicklung der Fälle, in denen für eine ganze negative Zahl angenommen wird
§8
Wir wollen zuerst setzen und es wird die folgende unendliche Reihe entstehen:
ins Unendlich, deren Summe also durch unsere allgemeine Reihe
sein wird, was freilich schon längst von den Mathematikern beobachtet worden ist. Wenn daher nämlich diese Reihe, deren Summe solange gleich gesetzt wird, mit multipliziert wird, wird man durch allbekannte Reduktionen
finden, was natürlich auf hinausläuft und daher .
§9
Wir wollen nun setzen und es wird die folgende Reihe entstehen
deren Summe also gleich
sein wird, deren Gültigkeit darüber hinaus auf die folgende Weise gezeigt werden kann. Nachdem die Summe der Reihe gleich gesetzt wurde, wird
sein, welcher Wert zur folgenden Reihe verschmilzt
Man multipliziere erneut mit und es wird
hervorgehen und daher
wie wir gefunden haben, oder es wird auch
sein.
§10
Es sei nun und es wird diese unendliche Reihe entstehen
deren Summe also gleich
sein wird. Dieser Ausdruck wird aber weiter auf diesen zurückgeführt
sodass auch
ist.
§11
Auf ähnliche Weise werden wir auch die folgenden Summationen erhalten:
Entwicklung des Falles, in dem ist
§12
Es wird daher also die folgende unendliche Reihe gebildet werden
deren Summe also gleich
sein wird, deren Gültigkeit nicht leicht sein wird anderswoher zu prüfen; in anderen Fällen aber springt sie natürlich ins Auge. Wenn z. B. war, wird man
haben; die Reihe entsteht natürlich aus der Entwicklung
Wir wollen nun setzen, dass ist, und die Reihe wird
sein, was auch daher klar ist, weil diese Reihe aus der Form entsteht. Es sei auch und die daher entstehende Reihe wird
sein. Es ist aber
woher man die Summe
folgert und so hat man diese höchst bemerkenswerte Summation
Wir wollen auch nehmen und es wird diese Reihe entstehen
die Summe welcher Reihe also sein wird. Weil also
ist, wird die Summe der Reihe
sein.
Entwicklung des Falles, in dem ist
§13
Daher wird also die folgende unendliche Reihe gebildet werden
deren Summe also gleich
sein wird. Daher entsteht, wenn war, diese Summation
Diese Reihe entsteht nämlich aus der Form . Es sei nun und die resultierende Reihe wird
sein. Diese Reihe entsteht nämlich aus der Entwicklung . Wir wollen auch nehmen und die Reihe wird
sein. Vorher aber haben wir gesehen, dass
ist, woher die Summe gleich
sein wird.
§14
Im Allgemeinen wird es auch für beliebige Exponenten der Mühe Wert sein, dem Winkel bestimmte Werte zuzuteilen; und nachdem freilich zuerst genommen wurde, werden wir
haben; diese Reihe selbst ist natürlich die entwickelte Formel . Wir wollen nun nehmen und es wird diese Reihe entstehen
diese Reihe ist natürlich ; Es sei auch und die daher entstehende Reihe wird
sein, deren Summe also
sein wird.
§15
Diese letzte Reihe scheint umso größerer Aufmerksamkeit würdig, weil deren Gültigkeit nicht gerade wenig mysteriös ist; daher wird es nicht unpassend sein, dass einige Spezialfälle betrachtet werden und zwar für ganze positive Zahlen:
-
1.
Wenn ist, wird sein.
-
2.
Wenn ist, wird sein.
-
3.
Wenn ist, wird sein.
-
4.
Wenn ist, wird sein.
-
5.
Wenn ist, wird sein.
-
6.
Wenn ist, wird sein.
-
7.
Wenn ist, wird sein.
-
8.
Wenn ist, wird sein.
-
9.
Wenn ist, wird sein.
etc.
§16
Größere Aufmerksamkeit verdienen die Fälle, in denen für eine negative Zahl angenommen wird, in denen ja unendliche Reihen hervorgehen:
-
1.
Wenn ist, wird
sein.
-
2.
Wenn ist, wird
sein.
-
3.
Wenn ist, wird
sein.
-
4.
Wenn ist, wird
sein.
-
5.
Wenn ist, wird
sein.
-
6.
Wenn ist, wird
sein, etc.
Im Allgemeinen wird aber für diese Fälle
sein, die Summe welcher Reihe also gleich
sein wird.
Problem 2
Nachdem diese Reihe der Sinus vorgelegt wurde:
sodass durch die oben verwendeten Charaktere
ist, ist der Wert dieser Summe reell auszudrücken.
Lösung
§17
Wenn wir also hier wiederum die Buchstaben
und
einführen, teile man, weil ja
ist, die vorgelegte Reihe in die folgenden auf
woher natürlich
sein wird.
§18
Hier wird es wiederum gleich förderlich sein bemerkt zu haben, dass
und
ist, nach Verwendung welcher Werte
sein wird. Weil daher
ist und
wird daher, indem man durch teilt, die gesuchte Summe reell ausgedrückt hervorgehen: