twoside=false, twocolumn=false, headinclude=false, footinclude=false, mpinclude=false, pagesize=auto \recalctypearea
Γber die Transformation der divergenten Reihe + etc in einen Kettenbruch111 Originaltitel: βDe transformatione seriei divergentis in fractionem continuamβ, erstmals publiziert in βNova Acta Academiae Scientarum Imperialis Petropolitinae 2, 1788, pp. 36-45 β, Nachdruck in βOpera Omnia: Series 1, Series 1, Volume 16, pp. 34 - 46 β, EnestrΓΆm-Nummer E616, ΓΌbersetzt von: Alexander Aycock, Textsatz: Artur Diener, im Rahmen des Projektes βEulerkreis Mainzβ
Β§1
Nachdem ich einst die Form divergenter Reihen solcher Art grΓΌndlicher untersucht hatte und den wahren Wert der hypergeometrischen Reihe
mithilfe der Transformation in einen Kettenbruch angegeben hatte, kam ich auch auf diese sich viel weiter erstreckende Reihe
zu sprechen, deren Summe ich gefunden hatte, diesem Kettenbruch
gleich zu werden, die GΓΌltigkeit welcher Sache ich aus der Verwandlung der Riccati-Gleichung in einen Kettenbruch gefolgert hatte. Weil aber dieser Beweis allzu weit hergeholt scheinen kann, werde ich hier dieselbe Reduktion aus einfacheren Prinzipien angeben.
Β§2
Zuerst aber wird es nΓΆtig sein, diese allgemeine Reihe zu einer gefΓ€lligeren Form zusammenzuziehen, indem man
setzt, das diese unendliche Reihe vorgelegt ist
Damit aber auΓerdem die folgenden AuflΓΆsungen besser durchgefΓΌhrt werden kΓΆnnen und man nicht so viele EinschrΓ€nkungen und Zusatzbedingungen braucht, mΓΆchte ich es setzen, wie folgt:
und so wird man diese Reihe haben
deren gesuchte Summe wir mit dem Buchstaben bezeichnen wollen, so dass
ist; daher ist weiter
Β§3
Weil also ist, fΓΌhre man die letzte Gleichung zurΓΌck auf diese Form
Nun aber wollen wir setzen und es wird
sein; weil dieser Ausdruck wiederum die Einheit ΓΌbertrΓ€gt, und dieser wegen
sodann
geben. Man setze also und es wird
sein, woher wir
folgern. Dieser Sache wegen wollen wir nun setzen und es wird
hervorgehen.
Β§4
Hier tauchen also im ZΓ€hler wie im Nenner dieselben Koeffizienten auf, aber die GroΓbuchstaben sind im Nenner um einen Schritt vorgerΓΌckt worden. Weil also
ist, wird
werden. Wenn wir also setzen, wird
sein, wo im Nenner natΓΌrlich die Dreieckszahlen auftauchen; dieser Ausdruck wird zurΓΌckgefΓΌhrt auf diesen
Wenn wir also setzen, wird
sein.
Β§5
Diese Form geht wegen
ΓΌber in diese
Wir wollen setzen, dass
wird, wo im Nenner die ersten Pyramidalzahlen oder die Summen der Triagonalen gefunden werden, und daher erhalten wir
wo oben und unten schon die Pyramidalzahlen auftauchen. Man setze weiter
und es wird
werden.
Β§6
Daher wird, indem man die Rechnung wie oben weiter verfolgt, weil
ist,
sein. Es sei , dass
wird, welcher Ausdruck zurΓΌckgefΓΌhrt auf diesen
Es sei und es wird
sein.
Β§7
Weil also
ist, wird
sein. Es sei nun , sodass
wird. Weil wir also eingangs gesetzt haben, wird die gesuchte Summe
sein; dann aber sind die folgenden Festsetzungen gemacht worden:
Nachdem der Reihe diese Werte eingesetzt worden sind, entsteht dieser Kettenbruch:
Wenn wir also anstelle der Buchstaben wieder die angenommenen Werte einsetzen, dass wir diese divergente Reihe haben
deren Summe durch den folgenden Kettenbruch ausgedrΓΌckt werden wird:
welches dieselbe Form ist, die ich einst gegeben hatte.
Β§8
Diese Tranformation ist umso bemerkenswerter, weil sie uns einen sehr sicheren und den vielleicht einzigen Weg erΓΆffnet, den Wert einer divergenten Reihe zumindest nΓ€herungsweise zu bestimmen. Wenn nΓ€mlich ein Kettenbruch auf gewohnte Weise in einfachere BrΓΌche aufgelΓΆst wird,
sind diese abwechselnd grΓΆΓer und kleiner als der Wert der divergenten Reihe und gehen immer nΓ€her an diesen Wert heran. Dann aber habe ich auch einst einzigartige Kunstgriffe ausgelegt, die um Vieles schneller zum wahren Wert fΓΌhren.
Β§9
AuΓerdem aber wird es auch fΓΆrderlich sein, einen solchen Kettenbruch
im Allgemeinen hinreichend angenehm auf die Anzahl der Teile zurΓΌckfΓΌhren zu kΓΆnnen. Nachdem nΓ€mlich sein Wert gleich gesetzt worden ist, wird er sich so darstellen lassen:
Schon die erste dieser Formeln wird
sein, die zweite Formel gibt darauf
auf dieselbe Weise liefert die dritte
Diese nacheinander eingesetzten Werte werden daher diesen neuen Kettenbruch ergeben:
Β§10
Weil daher in unserem Fall die divergente Reihe
auf diesen Kettenbruch
zurΓΌckgefΓΌhrt worden ist, wollen wir hier nehmen und es wird
sein.
Γber den Brounckerβschen Kettenbruch
Β§11
Nachdem ich einst viel beschΓ€ftigt war mit dem Erforschen der Analysis, die Brouncker zu diesem einzigartigen Kettenbruch gefΓΌhrt hat, weil es mir natΓΌrlich unwahrscheinlich schien, dass er durch so viele Umwege, wie von Wallis erwΓ€hnt werden, dorthin gefΓΌhrt worden ist, schien es schlieΓlich fΓΌr mich, schon hinreichend klar gezeigt zu haben, dass Brouncker diese Form aus der Leibnizβschen Reihe
welche der groΓe Gregory schon vorher gefunden hatte, gefolgert hat, eher als aus der Interpolation der Reihe
so wie es Wallis vermutete, weil natΓΌrlich die Betrachtung jener Reihe durch hinreichend klare Rechnung auf die Brounckerβsche Form fΓΌhrt.
Β§12
Diese Beobachtung scheint nun aber freilich umso grΓΆΓerer Aufmerksamkeit wΓΌrdig, nachdem der berΓΌhmte Daniel Bernoulli die ErwΓ€hnung der Brounckerβschen Form zu erneuern nicht unwΓΌrdig gefunden hatte. Weil ich ja also vor nicht so langer Zeit eine leichte Methode erΓΆrtert habe, diese Form aus der Reihe
zu berechnen, glaube ich, dass es fΓΌr die Mathematiker nicht unangemessen sein wird, wenn ich die inverse Methode in den Mittelpunkt stellen werde, mit deren Hilfe sich umgekehrt die Brounckerβsche Form auf die Leibnizβsche Reihe zurΓΌckfΓΌhren lΓ€sst.
Β§13
Ich werde also diesen Kettenbruch betrachten, als ob sein Wert noch nicht bekannt wΓ€re, indem ich
setze, welchen ich durch Teile auf folgende Weise darstelle:
Aus diesen entsprechend verbundenen Teilen nΓ€mlich entsteht natΓΌrlich die vorgelegte Form selbst.
Β§14
Wir wollen also diese Teile getrennt entwickeln; und freilich liefert die erste auf einen einfachen Bruch zurΓΌckgefΓΌhrt
und daher ; die zweite aber wird sein, woher
sein wird; auf Γ€hnliche Weise gibt der dritte Teil
und daher ; auf dieselbe Weise werden wir aus den folgenden Teilen
erhalten. Wenn daher diese Werte nacheinander eingesetzt werden, werden wir diesen Ausdruck erhalten
so dass wir nun nun gewiss sind, dass ist.
Β§15
Auf Γ€hnliche Weise wird sich auch der Wert anderer KettenbrΓΌche solcher Art untersuchen lassen. Wenn z.βB. diese Form vorgelegt war
teile man diese auf die folgende Weise in Gliedern auf:
nachdem nΓ€mlich diese einzelnen Teile entwickelt worden sind, wird man
finden, woher man folgt, dass
sein wird. Diese Methode also scheint genauso beim ZurΓΌckgehen zu gelten.