twoside=false, twocolumn=false, headinclude=false, footinclude=false, mpinclude=false, pagesize=auto \recalctypearea
Beweis einer einzigartigen Transformation von Reihen111 Originaltitel: „Specimen transformationis singularis serierum“, erstmals publiziert in „Nova Acta Academiae Scientarum Imperialis Petropolitinae 12, 1801, pp. 58-70“, Nachdruck in „Opera Omnia: Series 1, Volume 16, pp. 41 - 55 “, Eneström-Nummer E710, übersetzt von: Alexander Aycock, Textsatz: Artur Diener, im Rahmen des Projektes „Eulerkreis Mainz“
§1
Ich habe diese Reihe betrachtet
wo auf gewohnte Weise den Koeffizienten des vorhergehenden Terms bezeichnet. Diese Reihe ist so beschaffen, dass ihre Summe im Allgemeinen auf keine Weise ausgedrückt werden zu können scheint, obwohl sie trotzdem in allen Fällen, in denen entweder oder eine ganze negative Zahl ist, abbricht und ihre Summe auf endliche Weise ausgedrückt wird.
§2
Wenn wir nun also
setzen und weiter
wird der Buchstabe die Summe dieser der vorhergehenden ähnlichen
ausdrücken, die nun in allen Fällen abbricht, in denen entweder oder eine negative Zahl ist, und daher sooft entweder oder eine positive Zahl war.
§3
Diese Transformation ist von umso größerer Bedeutung anzusehen, weil sie außer durch lange Um– und Irrwege und sogar durch Differentialgleichungen zweiter Ordnung gefunden werden zu können scheint. Daher wird es der Mühen wert sein, die ganze Analysis, auf der diese Transformation beruht, klar erörtert zu haben.
§4
Weil
ist und sogar in jedem folgenden Term der Zähler wie der Nenner zwei neue Faktoren erhält, wollen wir durch Differentiation zuerst aus jedem Term die zwei letzten Faktoren entfernen, weil durch diese Operatorenen
dargestellt werden wird, welche Gleichung mit multipliziert und erneut differenziert
liefert, wo wir, die wir immer nach Kürze suchen, das Element weggelassen haben, was man sich selbst ein wenig merken kann.
§5
Gleich wollen wir auf ähnliche Weise durch Differentiation den einzelnen Zählern zwei neue Faktoren hinzufügen, und zwar auf diese Weise:
-
1.
Unsere Reihe wird mit multipliziert und differenziert
ergeben, welche
-
2.
mit multipliziert und wiederum differenziert
liefert, welche Form aus der vorhergehenden entsteht, wenn sie mit multipliziert wird.
§6
Daher erhalten wir also diese Gleichung
welche entwickelt auf diese Form
zurückgeführt wird. Diese Gleichung nimmt durch geteilt, und nachdem alle Terme auf die rechte Seite gebracht wurden, diese Form an
so dass von der Auflösung dieser Differentialgleichung zweiter Ordnung die Summation der vorgelegten Reihe abhängt. Aber diese Gleichung scheint in der Tat so beschaffen zu sein, dass sie im Allgemeinen keine Integration zulässt.
§7
Obwohl aber diese Differentialgleichung uns wenig an Hilfe zu bringen scheint, ist sie trotzdem für eine ausgezeichnete Transformation empfänglich, mit welcher man unsere ganze Aufgabe erledigt. Wir benutzen nämlich diese allgemeine Substitution
woraus
wird, und durch Differenzieren wird
sein, welche Gleichung erneut differenziert
liefert. Dieser füge man nun diese Gleichung
hinzu und es wird
hervorgehen.
§8
Wenn also gleich die vorgelegte Gleichung durch geteilt so dargestellt wird
werden wir nach Ausführung der Substitution zu einer Differentialgleichung zweiter Ordnung zwischen und gelangen, welche
sein wird.
§9
Es ist aber klar, dass hier die Zahl so angenommen werden kann, dass die letzten Glieder, die den Nenner enthalten, durch sie geteilt werden können; das passiert im Fall , nach Einführung welchen Wertes, sodass ist, und so die Gleichung zwischen und diese Form erhalten wird:
§10
Wenn wir also gleich in dieser Gleichung und setzen, wird die Gleichung zwischen und unter dieser Form erscheinen
welche von der ersten überhaupt nicht abweicht, außer dass wir anstelle der Buchstaben und hier und haben. Weil daher die erste Differenzen-Differentialgleichung aus der Reihe
entstanden ist, wird andererseits aus der zweiten Gleichung die Reihe
entstehen, während und ; und diese zwei Reihen und hängen so voneinander ab, dass ist oder .
§11
Aber aus der ersten Differenzen-Differentialgleichung kann mit einer direkten Methode dieselbe Reihe für gefunden werden. Weil nämlich aus der ersten Reihe für gesetzt wird, wir nun aber gesetzt haben, wird in demselben Fall gleich werden. Nachdem das bemerkt wurde, wollen wir für diese Reihe ansetzen:
woher
wird und
nach Einsetzen welcher Werte
= | |||||
---|---|---|---|---|---|
= | |||||
= | |||||
= |
hervorgehen wird.
§12
Nachdem also alle Terme null gesetzt wurden, werden wir die folgenden Gleichungen erhalten:
I.
II.
III.
IV.
V.
§13
Daher werden also dieselben Koeffizienten gefunden, die wir schon hatten, natürlich
Weil aber die Methode, mit welcher wir diese herausragende Transformation erhalten haben, besonders skuril ist und durch lange Umwege vorgeht, wäre besonders zu wünschen, dass man eine andere direktere und natürlichere Methode fände, durch die man gewiss einen nicht zu verachtenden Zuwachs in die Analysis einbrächte. Ich gestehe aber, dass ich mich bisher bei dieser Untersuchung vergebens bemüht habe.
§14
Weil in diesen Reihen die Anzahl der Faktoren stetig wächst, wählen wir, damit wir hier die aus der Binomialpotenz entstehenden Charaktere angenehmer benutzen können, die Buchstaben und , ebenso wie die Buchstaben und ; negative Werte teilen wir zu, indem wir , , und setzen, so dass und ist, und schon werden unsere beiden Reihen und voneinander abhängen, sodass
ist. Wir wollen nun zuerst gemäß dieser Werte die erste Reihe entwickeln, und sie wird
sein und auf ähnliche Weise wird die zweite Reihe
sein.
§15
Hier können wir schon angenehm die erwähnten Charaktere anwenden. Es bezeichne also den Koeffizienten des Termes , welcher mit selbigem aus der Entwicklung der Binomialpotenz übereinstimmt, sodass wir auf diese Weise
haben. Daher wird also für die erste unserer Reihen werden; darauf
und so wird diese Reihe gleich angenehmer so angegeben:
Damit wir nun die Terme, die den Buchstaben enthalten, auf ähnliche Weise zusammenziehen, wollen wir die Reihe selbst auf beiden Seiten mit dem Charakter multiplizieren; dann wird nämlich sein; , welcher Ausdruck weiter mit multipliziert diesen Charakter geben wird: . Nachdem diese Dinge bemerkt wurden, erhalten wir nun diese Reihe:
§16
Auf ähnliche Weise wird sich auch die andere Reihe transformieren lassen; dort ist aber natürlich zu bemerken, dass diese Transformation auf zweierlei Weise aufgestellt werden kann, je nachdem, ob die Faktoren des Nenners entweder mit dem Buchstaben oder mit verbunden werden. Zuerst werden wir also aus der vorhergehenden Reihe, wenn wir anstelle von und anstelle von schreiben, diese Reihe erhalten:
Wenn wir aber anstelle von und in umgekehrter Reihenfolge und schreiben, geht
hervor. Für jede von beiden aber bleibt die Relation dieselbe, natürlich
§17
Damit es klarer erscheint, wie sehr sich diese zwei Reihen, dir für gefunden wurden, voneinander unterscheiden, wollen wir anstelle von und die angenommenen Werte schreiben, natürlich
und die beiden ersten Reihen für den Buchstaben werden
sein.
§18
Damit wird diese Reihen auf eine gefälligere Form bringen, wollen wir
setzen, so dass
ist; daher wird nämlich unsere anfängliche Reihe
sein. Die beiden folgenden Reihen, die aus dem Buchstaben gebildet wurden, werden aber zuerst
und darauf
sein; beide Größen und aber hängen voneinander so ab, dass
ist.
§19
Wir wollen den immensen Nutzen der Transformation bei einem aus der Integralformel
entstandenen höchst bemerkenswerten Fall zeigen, deren Integral von der Grenze bis hin zur Grenze ich freilich zuerst durch eine Vermutung allein geschlossen habe gleich
zu sein, während
wird; diese Reihe wird, wenn sie mit unserer anfänglichen zusammengebracht wird, dass ist,
liefern, dann aber
Die beiden anderen daher gebildeten Reihen werden zuerst
andererseits
sein, welche Reihen aus der Reihe selbst entstehen, indem man anstelle von gleich schreibt. Nun wird aber die Beziehung zwischen und
sein; dann ist aber
§20
Weil daher
ist, wollen wir in dieser Form anstelle von gleich schreiben und es sei
wird
sein und daher
§21
Wir wollen gleich
setzen und diese zwei Integralwerte betrachten, die wir gerade erreicht haben:
Als logische Konsequenz folgern wir zwischen diesen zwei Integralformeln, die von der Grenze bis zur Grenze erstreckt wurden, diese höchst bemerkenswerte Relation:
oder es wird
sein.
§22
Ich hatte dieses letzte Theorem schon vor einiger Zeit auch durch Induktion allein gefunden, und ich hatte von einem Beweis davon schon fast die Hoffnung verloren, welcher nun aus der erwähnten Transformation der Reihen sich quasi wie von selbst offenbart; daher erkennt man den Nutzen dieser Transformation, die mit Recht von sehr weitem Umfang anzusehen ist, umso klarer.
§23
Nachdem ich aber neulich dasselbe Theorem vorgelegt hatte, scheint sich das dort gegebene Verhältnis zwischen den beiden Integralformeln irgendwie von dem hier gefundenen zu unterscheiden; dennoch entdeckt man, dass sie perfekt übereinstimmen, wenn nur das folgende Verhältnis zur Hilfe genommen wird, wodurch im Allgemeinen
ist, wessen Verhältnis daher natürlich klar ist, weil im Allgemeinen immer
ist und daher auch
wo die oberen Zeichen gelten, wenn eine gerade Zahl war, die unteren aber wenn ungerade. Daher wird also
sein.
§24
Daher kann also unser Theorem noch gefälliger ausgesprochen werden. Wenn wir der Kürze wegen
setzen, so dass
ist, dann wird dieses Verhältnis hervorgehen:
und so wird
sein.
Theorem
§25
Wenn die Summe dieser Reihe bekannt war:
die man gleich setze, dann können auch die Summen der beiden folgenden Reihen beschafft werden, von denen die erste diese ist:
deren Summe
sein wird, wo man bemerke, dass
ist, wo das obere Zeichen gilt, wenn eine gerade Zahl war, das untere wenn eine ungerade; daher ist die Summe dieser Reihe
Die andere Reihe, deren Summe daher bestimmt werden kann, wird
sein, deren Summe
sein wird, die auch auf diese Weise ausgedrückt werden kann:
§26
Wenn die Summe dieser drei Reihen gesetzt werden wie folgt
verhalten sie sich untereinander so, dass
ist.