\KOMAoptions

twoside=false, twocolumn=false, headinclude=false, footinclude=false, mpinclude=false, pagesize=auto \recalctypearea

Über den allgemeinen Term der hypergeometrischen Reihen111 Originaltitel: „De termino generali serierum hypergeometricarum“, erstmals publiziert in „Nova Acta Academiae Scientarum Imperialis Petropolitinae 7, 1793, pp. 42-82“, Nachdruck in „Opera Omnia: Series 1, Volume 16, pp. 139 - 162 “, Eneström-Nummer E652, übersetzt von: Alexander Aycock, Textsatz: Artur Diener, im Rahmen des Projektes „Eulerkreis Mainz“

Leonhard Euler

§1

Ich nenne hier in Übereinstimmung mit Wallis die Reihen hypergeometrisch, deren Terme nach ununterbrochen multiplizierten Faktoren fortschreiten, während die Faktoren selbst eine arithmetische Progression beschreiben, von welcher Art die bekannteste Reihe 1, 2, 6, 24, 120, 720,𝐞𝐭𝐜.1.2.6.24.120.720𝐞𝐭𝐜1,\,2,\,6,\,24,\,120,\,720,\,\mathrm{etc.} ist, deren Term, der dem Index 𝒏𝒏n entspricht, 𝟏𝟐𝟑𝟒𝒏bold-⋅1234bold-⋯𝒏1\cdot 2\cdot 3\cdot 4\cdots n ist. Im Allgemeinen wird daher aus einer beliebigen arithmetischen Progression eine solche hypergeometrische Reihe

𝒂,𝒂(𝒂+𝒃),𝒂(𝒂+𝒃)(𝒂+𝟐𝒃),𝒂(𝒂+𝒃)(𝒂+𝟐𝒃)(𝒂+𝟑𝒃),𝐞𝐭𝐜.𝒂𝒂𝒂𝒃𝒂𝒂𝒃𝒂2𝒃𝒂𝒂𝒃𝒂2𝒃𝒂3𝒃𝐞𝐭𝐜a,\leavevmode\nobreak\ a(a+b),\leavevmode\nobreak\ a(a+b)(a+2b),\leavevmode\nobreak\ a(a+b)(a+2b)(a+3b),\leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

gebildet werden, deren Term, der dem Index 𝒏𝒏n entspricht, und der aus 𝒏𝒏n Faktoren besteht,

𝒂(𝒂+𝒃)(𝒂+𝟐𝒃)(𝒂+𝟑𝒃)(𝒂+(𝒏𝟏)𝒃)𝒂𝒂𝒃𝒂2𝒃𝒂3𝒃bold-⋯𝒂𝒏1𝒃a(a+b)(a+2b)(a+3b)\cdots(a+(n-1)b)

sein wird; daher, sooft 𝒏𝒏n eine ganze positive Zahl war, wird der Term, der selbigem entspricht, sehr leicht durch Faktoren solcher Art angegeben, sodass, wenn der Index 𝒏𝒏n die Abzisse einer beliebigen Kurve ausdrückt, ihre Ordinaten durch Terme der Reihe selbst ausgedrückt werden; es besteht natürlich kein Zweifel, dass auch den Abzissen, die entweder durch gebrochene Zahlen oder Wurzeln ausgedrückt wurden, bestimmten Ordinaten entsprechen, deren Größe sich daher keinesfalls bestimmen lässt; dafür wird ein Ausdruck solcher Art benötigt, der aus den Größen 𝒂𝒂a, 𝒃𝒃b und 𝒏𝒏n gebildet wird, der immer den bestimmten Wert beschaffen soll, ob der Index 𝒏𝒏n eine ganze Zahl war oder eine gebrochene oder gar eine Wurzel.

§2

Ich habe hypergeometrische Reihen solcher Art schon des Öfteren gründlich untersucht, wo ich hauptsächlich aus der Theorie der Interpolation der Wallis’schen Reihe 1, 2, 6, 24, 120,𝐞𝐭𝐜.1.2.6.24.120𝐞𝐭𝐜1,\,2,\,6,\,24,\,120,\,\mathrm{etc.} gefunden habe, dass der Term, der dem unbestimmten Index 𝒏𝒏n entspricht, so ausgedrückt werden kann, dass er gleich

𝟏𝟏𝒏𝟐𝒏𝟏+𝒏𝟐𝟏𝒏𝟑𝒏𝟐+𝒏𝟑𝟏𝒏𝟒𝒏𝟑+𝒏𝟒𝟏𝒏𝟓𝒏𝟒+𝒏𝟓𝟏𝒏𝟔𝒏𝟓+𝒏𝐞𝐭𝐜.bold-⋅bold-⋅superscript11𝒏superscript2𝒏1𝒏bold-⋅superscript21𝒏superscript3𝒏2𝒏bold-⋅superscript31𝒏superscript4𝒏3𝒏bold-⋅superscript41𝒏superscript5𝒏4𝒏bold-⋅superscript51𝒏superscript6𝒏5𝒏𝐞𝐭𝐜\frac{1^{1-n}\cdot 2^{n}}{1+n}\cdot\frac{2^{1-n}\cdot 3^{n}}{2+n}\cdot\frac{3^{1-n}\cdot 4^{n}}{3+n}\cdot\frac{4^{1-n}\cdot 5^{n}}{4+n}\cdot\frac{5^{1-n}\cdot 6^{n}}{5+n}\cdot\mathrm{etc.}

ist, welcher Ausdruck zwar ins Unendliche läuft, aber dennoch immer den bestimmten Wert ausdrückt, welcher Wert auch immer dem Index 𝒏𝒏n zugeteilt wird. Auf ähnliche Weise habe ich für die allgemeine oben erwähnte Reihe gezeigt, dass der allgemeine Term oder der dem unbestimmten Index 𝒏𝒏n entsprechende mit dem folgenden ins Unendliche laufende Produkt dargestellt werden kann:

𝒂𝒏𝒂𝟏𝒏(𝒂+𝒃)𝒏𝒂+𝒏𝒃(𝒂+𝒃)𝟏𝒏(𝒂+𝟐𝒃)𝒏𝒂+(𝒏+𝟏)𝒃(𝒂+𝟐𝒃)𝟏𝒏(𝒂+𝟑𝒃)𝒏𝒂+(𝒏+𝟐)𝒃𝐞𝐭𝐜.bold-⋅superscript𝒂𝒏superscript𝒂1𝒏superscript𝒂𝒃𝒏𝒂𝒏𝒃superscript𝒂𝒃1𝒏superscript𝒂2𝒃𝒏𝒂𝒏1𝒃superscript𝒂2𝒃1𝒏superscript𝒂3𝒃𝒏𝒂𝒏2𝒃𝐞𝐭𝐜\frac{a^{n}a^{1-n}(a+b)^{n}}{a+nb}\cdot\frac{(a+b)^{1-n}(a+2b)^{n}}{a+(n+1)b}\cdot\frac{(a+2b)^{1-n}(a+3b)^{n}}{a+(n+2)b}\cdot\mathrm{etc.}

Die Methoden aber, die mich zu dieser Zeit zu diesen Formeln geführt haben, waren auf die Theorie der Interpolation beschränkt und vielleicht nicht so klar behandelt, dass sie hinreichend klar verstanden werden konnten; deshalb habe ich beschlossen, diese Erforschung aus der Gestalt dieser Reihen noch einmal herzuleiten und verständlich zu erklären.

§3

Ich möchte also von der Wallis’schen Reihe aus anfangen, weil sich ja die Art der Schlussfolgerungen und Rechnungen in einem Spezialfall um Vieles besser erkennen lassen wird, als wenn ich diese sofort bei der allgemeinen Reihe anwenden wollte. Weil also der allgemeine Term, der dem Index 𝒏𝒏n entspricht, wie eine Funktion des Index’ 𝒏𝒏n selbst betrachtet werden kann, möchte ich diesen auf hinreichend bekannte Weise durch 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n ausdrücken, wo 𝚫𝚫\Delta nicht eine Größe, sondern den Charakter der Funktion bezeichnet. Daher wird also, sooft 𝒏𝒏n eine positive ganze Zahl war,

𝚫:𝒏=𝟏𝟐𝟑𝟒𝒏bold-:𝚫𝒏bold-⋅1234bold-⋯𝒏\Delta:n=1\cdot 2\cdot 3\cdot 4\cdots n

sein, woraus eingesehen wird, dass für die folgenden Terme

𝚫:(𝒏+𝟏)bold-:𝚫𝒏1\displaystyle\Delta:(n+1) =(𝒏+𝟏)𝚫:𝒏bold-:absent𝒏1𝚫𝒏\displaystyle=(n+1)\Delta:n
𝚫:(𝒏+𝟐)bold-:𝚫𝒏2\displaystyle\Delta:(n+2) =(𝒏+𝟏)(𝒏+𝟐)𝚫:𝒏bold-:absent𝒏1𝒏2𝚫𝒏\displaystyle=(n+1)(n+2)\Delta:n
𝚫:(𝒏+𝟑)bold-:𝚫𝒏3\displaystyle\Delta:(n+3) =(𝒏+𝟏)(𝒏+𝟐)(𝒏+𝟑)𝚫:𝒏bold-:absent𝒏1𝒏2𝒏3𝚫𝒏\displaystyle=(n+1)(n+2)(n+3)\Delta:n
𝐞𝐭𝐜.𝐞𝐭𝐜\displaystyle\mathrm{etc.}

sein wird. Und weil ja in diesem ununterbrochenem Zugang der neuen Faktoren die Gestalt selbst der Reihe enthalten sein anzusehen ist, müssen diese letzen Formeln auch mit der Wahrheit verträglich sein, welche Werte auch immer dem Index 𝒏𝒏n zugeteilt werden. Weil 𝚫:𝟏𝟐bold-:𝚫12\Delta:\frac{1}{2} den Term bezeichnet, der dem Index 𝟏𝟐12\frac{1}{2} entspricht und von dem bekannt ist, dass er durch die Quadratur des Kreises ausgedrückt wird, können aus diesem die folgenden so ausgedrückt werden:

𝚫:𝟏+𝟏𝟐=𝟑𝟐𝚫:𝟏𝟐,𝚫:𝟐𝟏𝟐=𝟑𝟐𝟓𝟐𝚫:𝟏𝟐,𝚫:𝟑𝟏𝟐=𝟑𝟐𝟓𝟐𝟕𝟐𝚫:𝟏𝟐,𝐞𝐭𝐜.bold-:𝚫11232𝚫bold-:12𝚫bold-:212bold-⋅3252𝚫bold-:12𝚫bold-:312bold-⋅325272𝚫bold-:12𝐞𝐭𝐜\Delta:1+\frac{1}{2}=\frac{3}{2}\Delta:\frac{1}{2},\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \Delta:2\frac{1}{2}=\frac{3}{2}\cdot\frac{5}{2}\cdot\Delta:\frac{1}{2},\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \Delta:3\frac{1}{2}=\frac{3}{2}\cdot\frac{5}{2}\cdot\frac{7}{2}\cdot\Delta:\frac{1}{2},\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

Und auf diese Weise wird sich die Sache verhalten, welche andere Zahl auch immer für 𝒏𝒏n angenommen wird, wenn auch vielleicht sich der Wert auf keine Weise durch bekannte Maße ausdrücken lässt.

§4

Nachdem also dieses Fundament gelegt wurde, auf welchem die ganze Natur dieser Reihen beruht, ist es notwendig ein anderes Prinzip festzusetzen, welches darin besteht, dass ins Unendliche fortgesetzte Reihen solcher Art schließlich mit einer geometrischen Progression verbunden werden, weil die neuen Faktoren, die weiter hinzukommen, als untereinander gleich betrachtet werden können. Wenn so 𝒊𝒊i eine unendliche Zahl bezeichnet und so 𝚫:𝒊bold-:𝚫𝒊\Delta:i einen Term, der vom Anfang unendlich weit entfernt ist, bezeichnet, können die ihm folgenden Terme so beschafft werden:

𝚫:(𝒊+𝟏)bold-:𝚫𝒊1\displaystyle\Delta:(i+1) =(𝒊+𝟏)𝚫:𝒊=𝒊𝚫:𝒊bold-:absent𝒊1𝚫𝒊𝒊𝚫bold-:𝒊\displaystyle=(i+1)\Delta:i=i\Delta:i
𝚫:(𝒊+𝟐)bold-:𝚫𝒊2\displaystyle\Delta:(i+2) =(𝒊+𝟏)(𝒊+𝟐)𝚫:𝒊=𝒊𝒊𝚫:𝒊bold-:absent𝒊1𝒊2𝚫𝒊bold-⋅𝒊𝒊𝚫bold-:𝒊\displaystyle=(i+1)(i+2)\Delta:i=i\cdot i\Delta:i
𝚫:(𝒊+𝟑)bold-:𝚫𝒊3\displaystyle\Delta:(i+3) =(𝒊+𝟏)(𝒊+𝟐)(𝒊+𝟑)𝚫:𝒊=𝒊𝟑𝚫:𝒊bold-:absent𝒊1𝒊2𝒊3𝚫𝒊superscript𝒊3𝚫bold-:𝒊\displaystyle=(i+1)(i+2)(i+3)\Delta:i=i^{3}\Delta:i
𝐞𝐭𝐜.𝐞𝐭𝐜\displaystyle\mathrm{etc.}

und so kann im Allgemeinen

𝚫:(𝒊+𝒏)=𝒊𝒏𝚫:𝒊bold-:𝚫𝒊𝒏superscript𝒊𝒏𝚫bold-:𝒊\Delta:(i+n)=i^{n}\Delta:i

gesetzt werden. Dies kann freilich auf den ersten Blick paradox erscheinen, weil ja die Formel 𝚫:𝒊bold-:𝚫𝒊\Delta:i schon einen unendlich großen Wert hat; wo aber nur über das Verhältnis zwischen zwei oder mehreren Ausdrücken solcher Art gehandelt wird, wird sich sicherlich anstelle von 𝒊+𝟏𝒊1i+1 und 𝒊+𝟐𝒊2i+2 auch 𝒊𝒊i schreiben lassen. Ja, es wird sich sogar umgekehrt anstelle von 𝒊𝒊i auch 𝒊+𝟏𝒊1i+1 oder 𝒊+𝟐𝒊2i+2 oder im Allgemeinen 𝒊+𝜶𝒊𝜶i+\alpha schreiben lassen, wobei 𝜶𝜶\alpha eine beliebige endliche Zahl bezeichnet, woher auch allgemein

𝚫:(𝒊+𝒏)=(𝒊+𝜶)𝒏𝚫:𝒊bold-:𝚫𝒊𝒏superscript𝒊𝜶𝒏𝚫bold-:𝒊\Delta:(i+n)=(i+\alpha)^{n}\Delta:i

gesetzt werden.

§5

Weil also im Allgemeinen

𝚫:𝒊=𝟏𝟐𝟑𝟒𝒊bold-:𝚫𝒊bold-⋅1234bold-⋯𝒊\Delta:i=1\cdot 2\cdot 3\cdot 4\cdots i

ist, wenn 𝒊𝒊i eine beliebige endliche Zahl bezeichnet, wenn auch vielleicht eine gebrochene, kann dieser Ausdruck nichtsdestotrotz als bekannt angesehen werden; dann aber wird, wie wir gesehen haben,

𝚫:(𝒊+𝒏)=(𝒊+𝜶)𝒏𝚫:𝒊bold-:𝚫𝒊𝒏superscript𝒊𝜶𝒏𝚫bold-:𝒊\Delta:(i+n)=(i+\alpha)^{n}\Delta:i

sein. Auf dieselbe Weise wollen wir aber von der Formel 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n aus in gleicher Weise ins Unendliche vorgehen, und weil

𝚫:(𝒏+𝟏)=(𝒏+𝟏)𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏1𝒏1𝚫bold-:𝒏\Delta:(n+1)=(n+1)\Delta:n

ist und

𝚫:(𝒏+𝟐)=(𝒏+𝟏)(𝒏+𝟐)𝚫:𝒏,𝐞𝐭𝐜.bold-:𝚫𝒏2𝒏1𝒏2𝚫bold-:𝒏𝐞𝐭𝐜\Delta:(n+2)=(n+1)(n+2)\Delta:n,\leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

wird 𝚫:(𝒏+𝒊)=(𝒏+𝟏)(𝒏+𝟐)(𝒏+𝟑)(𝒏+𝒊)𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏𝒊𝒏1𝒏2𝒏3bold-⋯𝒏𝒊𝚫bold-:𝒏\Delta:(n+i)=(n+1)(n+2)(n+3)\cdots(n+i)\Delta:n sein; dort ist die Anzahl der Faktoren, mit welchen die Formel 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n multipliziert wird, gleich 𝒊𝒊i; aber tatsächlich wird der oben für 𝚫:(𝒊+𝒏)bold-:𝚫𝒊𝒏\Delta:(i+n) gegebene Ausdruck, wenn anstelle von 𝚫:𝒊bold-:𝚫𝒊\Delta:i sein natürlicher Wert geschrieben wird,

𝚫:(𝒊+𝒏)=𝟏𝟐𝟑𝟒𝒊(𝒊+𝜶)𝒏bold-:𝚫𝒊𝒏bold-⋅1234bold-⋯𝒊superscript𝒊𝜶𝒏\Delta:(i+n)=1\cdot 2\cdot 3\cdot 4\cdots i(i+\alpha)^{n}

sein, wo die Anzahl der Faktoren, mit denen die Formel (𝒊+𝜶)𝒏superscript𝒊𝜶𝒏(i+\alpha)^{n} multipliziert wird, in gleicher Weise gleich 𝒊𝒊i ist.

§6

Weil daher natürlich

𝚫:(𝒏+𝒊)=𝚫:(𝒊+𝒏)bold-:𝚫𝒏𝒊𝚫bold-:𝒊𝒏\Delta:(n+i)=\Delta:(i+n)

sein muss, muss, wenn die eine der gefundenen Formeln durch die andere geteilt wird und die Brüche, weil die Anzahl der Faktoren der beiden dieselbe ist, getrennt ausgedrückt werden, der Quotient natürlich der Einheit gleich hervorgehen und es wird natülich

𝟏=𝟏𝒏+𝟏𝟐𝒏+𝟐𝟑𝒏+𝟑𝟒𝒏+𝟒𝒊𝒏+𝒊(𝒊+𝜶)𝒏𝚫:𝒏1bold-⋅bold-⋅1𝒏12𝒏23𝒏34𝒏4bold-⋯𝒊𝒏𝒊superscript𝒊𝜶𝒏bold-:𝚫𝒏1=\frac{1}{n+1}\cdot\frac{2}{n+2}\cdot\frac{3}{n+3}\cdot\frac{4}{n+4}\cdots\frac{i}{n+i}\cdot\frac{(i+\alpha)^{n}}{\Delta:n}

sein. Aus dieser Gleichung lässt sich der wahre Wert der Formel 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n berechnen, der sogar immer gelten muss, ob der Index nun eine ganze Zahl ist oder anderer Art; wir werden natürlich

𝚫:𝒏=𝟏𝒏+𝟏𝟐𝒏+𝟐𝟑𝒏+𝟑𝟒𝒏+𝟒𝒊𝒏+𝒊(𝒊+𝜶)𝒏bold-:𝚫𝒏bold-⋅1𝒏12𝒏23𝒏34𝒏4bold-⋯𝒊𝒏𝒊bold-⋯superscript𝒊𝜶𝒏\Delta:n=\frac{1}{n+1}\cdot\frac{2}{n+2}\cdot\frac{3}{n+3}\cdot\frac{4}{n+4}\cdots\frac{i}{n+i}\cdots(i+\alpha)^{n}

haben und so wie dieser Ausdruck unsere Aufgabe vollendet, wird es förderlich sein, in einigen Fällen, wo wir anstelle von 𝒏𝒏n ganze Zahlen, zumindest kleinere, angenommen haben, ihn gezeigt zu haben.

  1. 1.

    Es sei daher 𝒏=𝟏𝒏1n=1 und es wird daher

    𝚫:𝟏=𝟏𝟐𝟐𝟑𝟑𝟒𝟒𝟓𝒊𝟏+𝒊(𝒊+𝜶)bold-:𝚫1bold-⋅bold-⋅12233445bold-⋯𝒊1𝒊𝒊𝜶\Delta:1=\frac{1}{2}\cdot\frac{2}{3}\cdot\frac{3}{4}\cdot\frac{4}{5}\cdots\frac{i}{1+i}\cdot(i+\alpha)

    sein, wo nach Weglassen der sich aufhebenden Terme

    𝚫:𝟏=𝟏𝟏+𝒊(𝒊+𝜶)bold-:𝚫1bold-⋅11𝒊𝒊𝜶\Delta:1=\frac{1}{1+i}\cdot(i+\alpha)

    hevorgehen wird, wo natürlich wegen der unendlichen Zahl 𝒊𝒊i gilt, dass 𝒊+𝜶𝟏+𝒊=𝟏𝒊𝜶1𝒊1\frac{i+\alpha}{1+i}=1 ist, welcher Wert auch immer für 𝜶𝜶\alpha angenommen wird.

  2. 2.

    Es sei 𝒏=𝟐𝒏2n=2 und unser Ausdruck wird

    𝚫:𝟐=𝟏𝟑𝟐𝟒𝟑𝟓𝟒𝟔𝟓𝟕𝟔𝟖𝒊𝟐+𝒊(𝒊+𝜶)𝟐bold-:𝚫2bold-⋅bold-⋅132435465768bold-⋯𝒊2𝒊superscript𝒊𝜶2\Delta:2=\frac{1}{3}\cdot\frac{2}{4}\cdot\frac{3}{5}\cdot\frac{4}{6}\cdot\frac{5}{7}\cdot\frac{6}{8}\cdots\frac{i}{2+i}\cdot(i+\alpha)^{2}

    geben, wo nach Weglassen der sich streichenden Terme im Zähler nur die ersten zwei, im Nenner aber nur die letzten zwei übrig bleiben, so dass

    𝚫:𝟐=𝟏𝟐(𝒊+𝜶)𝟐(𝟏+𝒊)(𝟐+𝒊)bold-:𝚫2bold-⋅12superscript𝒊𝜶21𝒊2𝒊\Delta:2=\frac{1\cdot 2\cdot(i+\alpha)^{2}}{(1+i)(2+i)}

    hervorgeht, wo natürlich

    (𝒊+𝜶)𝟐(𝟏+𝒊)(𝟐+𝒊)=𝟏superscript𝒊𝜶21𝒊2𝒊1\frac{(i+\alpha)^{2}}{(1+i)(2+i)}=1

    wird, so dass 𝚫:𝟐=𝟏𝟐bold-:𝚫2bold-⋅12\Delta:2=1\cdot 2.

  3. 3.

    Es sei 𝒏=𝟑𝒏3n=3 und unser Ausdruck wird

    𝚫:𝟑=𝟏𝟒𝟐𝟓𝟑𝟔𝟒𝟕𝟓𝟖𝟔𝟗𝟕𝟏𝟎𝒊𝟑+𝒊(𝒊+𝜶)𝟑bold-:𝚫3bold-⋅bold-⋅142536475869710bold-⋯𝒊3𝒊superscript𝒊𝜶3\Delta:3=\frac{1}{4}\cdot\frac{2}{5}\cdot\frac{3}{6}\cdot\frac{4}{7}\cdot\frac{5}{8}\cdot\frac{6}{9}\cdot\frac{7}{10}\cdots\frac{i}{3+i}\cdot(i+\alpha)^{3}

    geben, wo im Zähler nur die ersten drei, im Nenner aber nun die letzten drei Faktoren übrigbleiben, so dass

    𝚫:𝟑=𝟏𝟐𝟑(𝒊+𝜶)𝟑(𝟏+𝒊)(𝟐+𝒊)(𝟑+𝒊)bold-:𝚫3bold-⋅123superscript𝒊𝜶31𝒊2𝒊3𝒊\Delta:3=\frac{1\cdot 2\cdot 3\cdot(i+\alpha)^{3}}{(1+i)(2+i)(3+i)}

    ist und daher

    𝚫:𝟑=𝟏𝟐𝟑bold-:𝚫3bold-⋅123\Delta:3=1\cdot 2\cdot 3

    ist.

Auf diese Art kann also die Gültigkeit dieses Ausdrucks für alle ganzen Zahlen gezeigt werden, und daher wird zugleich die Überlegung verstanden, warum jene beliebige Zahl 𝜶𝜶\alpha ohne Bedenken in die Rechnung eingeführt werden konnte, weil hier nur das Verhältnis zwischen zwei Unendlichkeiten in die Rechnung eingeht.

§7

Wenn wir aber anstelle 𝒏𝒏n nicht ganze Zahlen annehmen würden, könnte aus dieser Form natürlich nichts für den Wert 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n gefolgert werden, weil im Zähler wie im Nenner unzählige Faktoren zurückblieben, unter welchen sogar unzählige selbst unendlich sein würden. Damit wir also dieser Unannehmlichkeit entgegen wirken, wollen wir, obwohl 𝒊𝒊i an sich eine unendliche Zahl bezeichnet, nichtsdestoweniger an ihrer Stelle nacheinander die natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4,𝐞𝐭𝐜.1.2.3.4𝐞𝐭𝐜1,\,2,\,3,\,4,\,\mathrm{etc.} schreiben und wir werden die folgenden Formeln erhalten

𝐈.𝚫:𝒏\displaystyle\mathrm{I.}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \Delta:n =𝟏𝒏+𝟏(𝟏+𝜶)𝒏absent1𝒏1superscript1𝜶𝒏\displaystyle=\frac{1}{n+1}(1+\alpha)^{n}
𝐈𝐈.𝚫:𝒏\displaystyle\mathrm{II.}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \Delta:n =𝟏𝒏+𝟏𝟐𝒏+𝟐(𝟐+𝜶)𝒏absentbold-⋅1𝒏12𝒏2superscript2𝜶𝒏\displaystyle=\frac{1}{n+1}\cdot\frac{2}{n+2}(2+\alpha)^{n}
𝐈𝐈𝐈.𝚫:𝒏\displaystyle\mathrm{III.}\leavevmode\nobreak\ \Delta:n =𝟏𝒏+𝟏𝟐𝒏+𝟐𝟑𝒏+𝟑(𝟑+𝜶)𝒏absentbold-⋅1𝒏12𝒏23𝒏3superscript3𝜶𝒏\displaystyle=\frac{1}{n+1}\cdot\frac{2}{n+2}\cdot\frac{3}{n+3}(3+\alpha)^{n}
𝐈𝐕.𝚫:𝒏\displaystyle\mathrm{IV.}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \Delta:n =𝟏𝒏+𝟏𝟐𝒏+𝟐𝟑𝒏+𝟑𝟒𝒏+𝟒(𝟒+𝜶)𝒏absentbold-⋅1𝒏12𝒏23𝒏34𝒏4superscript4𝜶𝒏\displaystyle=\frac{1}{n+1}\cdot\frac{2}{n+2}\cdot\frac{3}{n+3}\cdot\frac{4}{n+4}(4+\alpha)^{n}
𝐞𝐭𝐜.𝐞𝐭𝐜\displaystyle\mathrm{etc.}

wo ersichtlich ist, dass diese Formeln sich immer mehr der Wahrheit nähern müssen, je weiter sie fortgesetzt werden, weil ja, nachdem sie ins Unendliche fortgesetzt wurden, man schließlich zum wahren Wert von 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n selbst gelangen muss.

§8

Weil eine beliebige dieser Formeln die vorhergehende entweder ganz oder teilweise involviert, wollen wir eine beliebige durch ihre vorhergehende teilen; und wir werden

𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈\displaystyle\frac{\mathrm{II}}{\mathrm{I}} =𝟐𝒏+𝟐(𝟐+𝜶)𝒏(𝟏+𝜶)𝒏absentbold-⋅2𝒏2superscript2𝜶𝒏superscript1𝜶𝒏\displaystyle=\frac{2}{n+2}\cdot\frac{(2+\alpha)^{n}}{(1+\alpha)^{n}}
𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈\displaystyle\frac{\mathrm{III}}{\mathrm{II}} =𝟑𝒏+𝟑(𝟑+𝜶)𝒏(𝟐+𝜶)𝒏absentbold-⋅3𝒏3superscript3𝜶𝒏superscript2𝜶𝒏\displaystyle=\frac{3}{n+3}\cdot\frac{(3+\alpha)^{n}}{(2+\alpha)^{n}}
𝐈𝐕𝐈𝐈𝐈𝐈𝐕𝐈𝐈𝐈\displaystyle\frac{\mathrm{IV}}{\mathrm{III}} =𝟒𝒏+𝟒(𝟒+𝜶)𝒏(𝟑+𝜶)𝒏absentbold-⋅4𝒏4superscript4𝜶𝒏superscript3𝜶𝒏\displaystyle=\frac{4}{n+4}\cdot\frac{(4+\alpha)^{n}}{(3+\alpha)^{n}}
𝐞𝐭𝐜.𝐞𝐭𝐜\displaystyle\mathrm{etc.}

erhalten. Auf diese Weise wollen wir also die vorhergehenden in die folgenden einbeziehen, und weil 𝐈𝐈\mathrm{I}

𝚫:𝒏=𝟏𝒏+𝟏(𝟏+𝜶)𝒏bold-:𝚫𝒏1𝒏1superscript1𝜶𝒏\Delta:n=\frac{1}{n+1}(1+\alpha)^{n}

ist, werden wir für die Zahl 𝐈𝐈𝐈𝐈\mathrm{II}

𝚫:𝒏=𝟏𝒏+𝟏(𝟏+𝜶)𝒏𝟐𝒏+𝟐(𝟐+𝜶)𝒏(𝟏+𝜶)𝒏bold-:𝚫𝒏bold-⋅1𝒏1superscript1𝜶𝒏2𝒏2superscript2𝜶𝒏superscript1𝜶𝒏\Delta:n=\frac{1}{n+1}(1+\alpha)^{n}\cdot\frac{2}{n+2}\cdot\frac{(2+\alpha)^{n}}{(1+\alpha)^{n}}

haben. Aus dieser geht weiter für die Zahl 𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈\mathrm{III}

𝚫:𝒏=𝟏𝒏+𝟏(𝟏+𝜶)𝒏𝟐𝒏+𝟐(𝟐+𝜶)𝒏(𝟏+𝜶)𝒏𝟑𝒏+𝟑(𝟑+𝜶)𝒏(𝟐+𝜶)𝒏bold-:𝚫𝒏bold-⋅1𝒏1superscript1𝜶𝒏2𝒏2superscript2𝜶𝒏superscript1𝜶𝒏3𝒏3superscript3𝜶𝒏superscript2𝜶𝒏\Delta:n=\frac{1}{n+1}(1+\alpha)^{n}\cdot\frac{2}{n+2}\cdot\frac{(2+\alpha)^{n}}{(1+\alpha)^{n}}\cdot\frac{3}{n+3}\cdot\frac{(3+\alpha)^{n}}{(2+\alpha)^{n}}

hervor. Aus dieser wird auf die gleiche Weise für die Zahl 𝐈𝐕𝐈𝐕\mathrm{IV}

𝚫:𝒏=𝟏𝒏+𝟏(𝟏+𝜶)𝒏𝟐𝒏+𝟐(𝟐+𝜶)𝒏(𝟏+𝜶)𝒏𝟑𝒏+𝟑(𝟑+𝜶)𝒏(𝟐+𝜶)𝒏𝟒𝒏+𝟒(𝟒+𝜶)𝒏(𝟑+𝜶)𝒏bold-:𝚫𝒏bold-⋅1𝒏1superscript1𝜶𝒏2𝒏2superscript2𝜶𝒏superscript1𝜶𝒏3𝒏3superscript3𝜶𝒏superscript2𝜶𝒏4𝒏4superscript4𝜶𝒏superscript3𝜶𝒏\Delta:n=\frac{1}{n+1}(1+\alpha)^{n}\cdot\frac{2}{n+2}\cdot\frac{(2+\alpha)^{n}}{(1+\alpha)^{n}}\cdot\frac{3}{n+3}\cdot\frac{(3+\alpha)^{n}}{(2+\alpha)^{n}}\cdot\frac{4}{n+4}\cdot\frac{(4+\alpha)^{n}}{(3+\alpha)^{n}}

hervorgehen.

§9

Wenn wir also diese Ausdrücke ins Unendliche fortsetzen, werden wir schließlich die Wahrheit selbst erhalten; aber weil das Verhältnis des ersten Gliedes von den folgenden abweicht, wird sich das leicht zur Gleichmäßigkeit bringen lassen, indem man den ganzen Ausdruck mit 𝜶𝒏superscript𝜶𝒏\alpha^{n} erweitert; und so werden wir zum folgenden ins Unendliche laufende Produkt gelangen, wodurch der wahre Wert der Funktion 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n ausgedrückt werden wird; es wird nämlich

𝚫:𝒏=𝜶𝒏𝟏𝒏+𝟏(𝟏+𝜶𝜶)𝒏𝟐𝒏+𝟐(𝟐+𝜶𝟏+𝜶)𝒏𝟑𝒏+𝟑(𝟑+𝜶𝟐+𝜶)𝒏𝟒𝒏+𝟒(𝟒+𝜶𝟑+𝜶)𝒏bold-:𝚫𝒏bold-⋅bold-⋅bold-⋅superscript𝜶𝒏1𝒏1superscript1𝜶𝜶𝒏2𝒏2superscript2𝜶1𝜶𝒏3𝒏3superscript3𝜶2𝜶𝒏4𝒏4superscript4𝜶3𝜶𝒏\Delta:n=\alpha^{n}\frac{1}{n+1}\left(\frac{1+\alpha}{\alpha}\right)^{n}\cdot\frac{2}{n+2}\left(\frac{2+\alpha}{1+\alpha}\right)^{n}\cdot\frac{3}{n+3}\left(\frac{3+\alpha}{2+\alpha}\right)^{n}\cdot\frac{4}{n+4}\left(\frac{4+\alpha}{3+\alpha}\right)^{n}

𝐞𝐭𝐜.𝐞𝐭𝐜\mathrm{etc.}

sein, welcher Ausdruck daher natürlich einen bestimmten Wert angibt, welche Zahl auch immer, ob ganz oder gebrochen, für 𝒏𝒏n angenommen wird und deshalb sich diese Faktoren immer mehr der Einheit nähern; dass wird am besten aus der Form des infinitesimalen Faktors klar werden, welcher

𝒊𝒏+𝒊(𝒊+𝜶𝒊𝟏+𝜶)𝒏bold-⋅𝒊𝒏𝒊superscript𝒊𝜶𝒊1𝜶𝒏\frac{i}{n+i}\cdot\left(\frac{i+\alpha}{i-1+\alpha}\right)^{n}

ist, deren Wert wegen 𝒊=𝒊i=\infty natürlich gleich 𝟏11 ist, weil ja in Bezug auf 𝒊𝒊i die hinzugefügten 𝒏𝒏n, 𝜶𝜶\alpha, und 𝜶𝟏𝜶1\alpha-1 verschwinden.

§10

Diese Form stimmt schon überaus mit der, die wir eingangs erwähnt haben, überein, welche natürlich, wenn die Potenzen des Exponenten 𝒏𝒏n verbunden werden, auf diese Form

𝚫:𝒏=𝟏𝒏+𝟏(𝟐𝟏)𝒏𝟐𝒏+𝟐(𝟑𝟐)𝒏𝟑𝒏+𝟑(𝟒𝟑)𝒏𝐞𝐭𝐜.bold-:𝚫𝒏bold-⋅bold-⋅bold-⋅1𝒏1superscript21𝒏2𝒏2superscript32𝒏3𝒏3superscript43𝒏𝐞𝐭𝐜\Delta:n=\frac{1}{n+1}\left(\frac{2}{1}\right)^{n}\cdot\frac{2}{n+2}\left(\frac{3}{2}\right)^{n}\cdot\frac{3}{n+3}\left(\frac{4}{3}\right)^{n}\cdot\mathrm{etc.}

zurückgeführt wird, auf welche die gerade gefundene übergeht, indem man 𝜶=𝟏𝜶1\alpha=1 setzt. Daraus wird eingesehen, dass die Formel, die wir nun gefunden haben, um vieles allgemeiner ist, während sich anstelle von 𝜶𝜶\alpha andere beliebige Zahlen annehmen lassen. Dannach besteht kein Zweifel, dass beide Formeln für alle Werte von 𝒏𝒏n selbst dieselben Werte ergeben. Das wurde zumindest aus den oben für die ganzen Zahlen ausgeführten Entwicklungen hinreichend klar gemacht, wo eines Beispiels wegen 𝚫:𝟑=𝟏𝟐𝟑bold-:𝚫3bold-⋅123\Delta:3=1\cdot 2\cdot 3 hervorging, welchen Wert auch immer man für 𝜶𝜶\alpha angenommen hätte.

§11

Dass aber die Größe des Buchstaben 𝜶𝜶\alpha natürlich nicht den Wert von 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n selbst betrifft, kann daraus leicht erkannt werden, dass alle Potenzen von 𝜶𝜶\alpha sich bis hin zur infinitesimalen Potenz sich gegenseitig aufheben; dann kann aber auch auf diese Weise gezeigt werden, wenn anstelle von 𝜶𝜶\alpha ein anderer beliebiger Wert 𝜷𝜷\beta geschrieben wird, dass dann in gleicher Weise

𝚫:𝒏=𝜷𝒏𝟏𝒏+𝟏(𝟏+𝜷𝜷)𝒏𝟐𝒏+𝟐(𝟐+𝜷𝟏+𝜷)𝒏𝟑𝒏+𝟑(𝟑+𝜷𝟐+𝜷)𝒏𝐞𝐭𝐜.bold-:𝚫𝒏bold-⋅bold-⋅bold-⋅superscript𝜷𝒏1𝒏1superscript1𝜷𝜷𝒏2𝒏2superscript2𝜷1𝜷𝒏3𝒏3superscript3𝜷2𝜷𝒏𝐞𝐭𝐜\Delta:n=\beta^{n}\frac{1}{n+1}\left(\frac{1+\beta}{\beta}\right)^{n}\cdot\frac{2}{n+2}\left(\frac{2+\beta}{1+\beta}\right)^{n}\cdot\frac{3}{n+3}\left(\frac{3+\beta}{2+\beta}\right)^{n}\cdot\mathrm{etc.}

sein wird. Es geht der Quotient, der aus der Division der einen Formel durch die andere entsteht,

𝟏=(𝜶𝜷)𝒏[(𝜶+𝟏)𝜷𝜶(𝜷+𝟏)]𝒏[(𝜶+𝟐)(𝜷+𝟏)(𝜶+𝟏)(𝜷+𝟐)]𝒏𝐞𝐭𝐜.1bold-⋅superscript𝜶𝜷𝒏superscriptdelimited-[]𝜶1𝜷𝜶𝜷1𝒏superscriptdelimited-[]𝜶2𝜷1𝜶1𝜷2𝒏𝐞𝐭𝐜1=\left(\frac{\alpha}{\beta}\right)^{n}\left[\frac{(\alpha+1)\beta}{\alpha(\beta+1)}\right]^{n}\cdot\left[\frac{(\alpha+2)(\beta+1)}{(\alpha+1)(\beta+2)}\right]^{n}\cdot\mathrm{etc.}

hervor, woher, wenn die 𝒏𝒏nte-Wurzel gezogen wird,

𝟏=𝜶𝜷(𝜶+𝟏)𝜷𝜶(𝜷+𝟏)(𝜶+𝟐)(𝜷+𝟏)(𝜶+𝟏)(𝜷+𝟐)(𝜶+𝟑)(𝜷+𝟐)(𝜶+𝟐)(𝜷+𝟑)𝐞𝐭𝐜.1bold-⋅𝜶𝜷𝜶1𝜷𝜶𝜷1𝜶2𝜷1𝜶1𝜷2𝜶3𝜷2𝜶2𝜷3𝐞𝐭𝐜1=\frac{\alpha}{\beta}\cdot\frac{(\alpha+1)\beta}{\alpha(\beta+1)}\cdot\frac{(\alpha+2)(\beta+1)}{(\alpha+1)(\beta+2)}\cdot\frac{(\alpha+3)(\beta+2)}{(\alpha+2)(\beta+3)}\cdot\mathrm{etc.}

hervorgeht, welcher Bruch ins Unendliche fortgesetzt natürlich zu 𝜶+𝒊𝜷+𝒊𝜶𝒊𝜷𝒊\frac{\alpha+i}{\beta+i} reduziert wird, dessen Wert natürlich wegen des unendlichen 𝒊𝒊i die Einheit ist; und so wurde gezeigt, dass diese beiden Werte von 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n selbst einander gleich sind. Derselbe Beweis wird aber auch für die folgende Entwicklung gelten, wo wir alle hypergeometrischen Reihen im Allgemeinen betrachten wollen.

Erörterung der Analysis für die allgemeine hypergeometrische Reihe

§13

Wir wollen nun auf die gleiche Weise diese allgemeine hypergeometrische Reihe

𝒂,𝒂(𝒂+𝒃),𝒂(𝒂+𝒃)(𝒂+𝟐𝒃),𝒂(𝒂+𝒃)(𝒂+𝟐𝒃)(𝒂+𝟑𝒃),𝐞𝐭𝐜.𝒂𝒂𝒂𝒃𝒂𝒂𝒃𝒂2𝒃𝒂𝒂𝒃𝒂2𝒃𝒂3𝒃𝐞𝐭𝐜a,\leavevmode\nobreak\ a(a+b),\leavevmode\nobreak\ a(a+b)(a+2b),\leavevmode\nobreak\ a(a+b)(a+2b)(a+3b),\leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

betrachten, deren Term, der dem Index 𝒏𝒏n entspricht und natürlich aus 𝒏𝒏n Faktoren zusammengesetzt ist,

𝒂(𝒂+𝒃)(𝒂+𝟐𝒃)(𝒂+𝟑𝒃)(𝒂+(𝒏𝟏)𝒃)=𝚫:𝒏bold-:𝒂𝒂𝒃𝒂2𝒃𝒂3𝒃bold-⋯𝒂𝒏1𝒃𝚫𝒏a(a+b)(a+2b)(a+3b)\cdots(a+(n-1)b)=\Delta:n

gesetzt werde, weil er ja wegen der konstanten Buchstaben 𝒂𝒂a und 𝒃𝒃b wie eine Funktion der variablen Größe 𝒏𝒏n gesehen werden kann. Daher wird also aus der Gestalt der Aufbau

𝚫:(𝒏+𝟏)bold-:𝚫𝒏1\displaystyle\Delta:(n+1) =𝚫:𝒏(𝒂+𝒃𝒏)bold-:absent𝚫𝒏𝒂𝒃𝒏\displaystyle=\Delta:n(a+bn)
𝚫:(𝒏+𝟐)bold-:𝚫𝒏2\displaystyle\Delta:(n+2) =𝚫:𝒏(𝒂+𝒃𝒏)(𝒂+(𝒏+𝟏)𝒃)bold-:absent𝚫𝒏𝒂𝒃𝒏𝒂𝒏1𝒃\displaystyle=\Delta:n(a+bn)(a+(n+1)b)
𝚫:(𝒏+𝟑)bold-:𝚫𝒏3\displaystyle\Delta:(n+3) =𝚫:𝒏(𝒂+𝒃𝒏)(𝒂+(𝒏+𝟏)𝒃)(𝒂+(𝒏+𝟐)𝒃)bold-:absent𝚫𝒏𝒂𝒃𝒏𝒂𝒏1𝒃𝒂𝒏2𝒃\displaystyle=\Delta:n(a+bn)(a+(n+1)b)(a+(n+2)b)
𝐞𝐭𝐜.𝐞𝐭𝐜\displaystyle\mathrm{etc.}

sein; und es wird sogar, wenn 𝒊𝒊i eine unendliche Zahl bezeichnet,

𝚫:(𝒏+𝒊)=𝚫:𝒏(𝒂+𝒏𝒃)(𝒂+(𝒏+𝟏)𝒃)(𝒂+(𝒏+𝒊𝟏)𝒃)bold-:𝚫𝒏𝒊𝚫bold-:𝒏𝒂𝒏𝒃𝒂𝒏1𝒃bold-⋯𝒂𝒏𝒊1𝒃\Delta:(n+i)=\Delta:n(a+nb)(a+(n+1)b)\cdots(a+(n+i-1)b)

sein.

§14

Aus der Gestalt der Form selbst aber ist

𝚫:𝒊=𝒂(𝒂+𝒃)(𝒂+𝟐𝒃)(𝒂+(𝒊𝟏)𝒃),bold-:𝚫𝒊𝒂𝒂𝒃𝒂2𝒃bold-⋯𝒂𝒊1𝒃\Delta:i=a(a+b)(a+2b)\cdots(a+(i-1)b),

woher für die folgenden

𝚫:(𝒊+𝟏)bold-:𝚫𝒊1\displaystyle\Delta:(i+1) =𝚫:𝒊(𝒂+𝒃𝒊)bold-:absent𝚫𝒊𝒂𝒃𝒊\displaystyle=\Delta:i(a+bi)
𝚫:(𝒊+𝟐)bold-:𝚫𝒊2\displaystyle\Delta:(i+2) =𝚫:𝒊(𝒂+𝒃𝒊)(𝒂+(𝒊+𝟏)𝒃)bold-:absent𝚫𝒊𝒂𝒃𝒊𝒂𝒊1𝒃\displaystyle=\Delta:i(a+bi)(a+(i+1)b)
𝚫:(𝒊+𝟑)bold-:𝚫𝒊3\displaystyle\Delta:(i+3) =𝚫:𝒊(𝒂+𝒃𝒊)(𝒂+(𝒊+𝟏)𝒃)(𝒂+(𝒊+𝟐)𝒃)bold-:absent𝚫𝒊𝒂𝒃𝒊𝒂𝒊1𝒃𝒂𝒊2𝒃\displaystyle=\Delta:i(a+bi)(a+(i+1)b)(a+(i+2)b)
𝐞𝐭𝐜.𝐞𝐭𝐜\displaystyle\mathrm{etc.}

werden wird, wo die über die neuen hinzukommenden Faktoren als untereinander gleich angesehen werden können, so dass

𝚫:(𝒊+𝟑)=𝚫:𝒊(𝒂+𝒊𝒃)𝟑bold-:𝚫𝒊3𝚫bold-:𝒊superscript𝒂𝒊𝒃3\Delta:(i+3)=\Delta:i(a+ib)^{3}

ist, woher wir für eine unbestimmte Zahl 𝒏𝒏n

𝚫:(𝒊+𝒏)=𝚫:𝒊(𝒂+𝒊𝒃)𝒏bold-:𝚫𝒊𝒏𝚫bold-:𝒊superscript𝒂𝒊𝒃𝒏\Delta:(i+n)=\Delta:i(a+ib)^{n}

haben werden und sogar, weil ja mit gleichem Recht anstelle von 𝒂+𝒊𝒃𝒂𝒊𝒃a+ib auch 𝒂+𝒃+𝒊𝒃𝒂𝒃𝒊𝒃a+b+ib oder 𝒂+𝟐𝒃+𝒊𝒃𝒂2𝒃𝒊𝒃a+2b+ib hätte geschrieben werden können, können wir allgemein

𝚫:(𝒊+𝒏)=𝚫:𝒊(𝜶+𝒊𝒃)𝒏bold-:𝚫𝒊𝒏𝚫bold-:𝒊superscript𝜶𝒊𝒃𝒏\Delta:(i+n)=\Delta:i(\alpha+ib)^{n}

schreiben, während 𝜶𝜶\alpha eine beliebige endliche Größe bezeichnet, die in Bezug auf 𝒊𝒃𝒊𝒃ib verschwindet.

§15

Weil wir daher ja einen doppelten Ausdruck für dieselbe Funktion 𝚫:(𝒊+𝒏)bold-:𝚫𝒊𝒏\Delta:(i+n) erhalten haben, werden wir, nachdem ein Vergleich aufgestellt wurde, daher

𝚫:𝒏=𝟏:𝒊(𝜶+𝒊𝒃)𝒏(𝒂+𝒏𝒃)(𝒂+(𝒏+𝟏)𝒃)(𝒂+(𝒏+𝒊𝟏)𝒃)bold-:𝚫𝒏bold-:1𝒊superscript𝜶𝒊𝒃𝒏𝒂𝒏𝒃𝒂𝒏1𝒃bold-⋯𝒂𝒏𝒊1𝒃\Delta:n=\frac{1:i(\alpha+ib)^{n}}{(a+nb)(a+(n+1)b)\cdots(a+(n+i-1)b)}

finden, wo wir im Nenner 𝒊𝒊i Faktoren haben werden. Wir wollen also anstelle von 𝚫:𝒊bold-:𝚫𝒊\Delta:i wieder das Produkt selbst einsetzen, welches in gleicher Weise aus 𝒊𝒊i Faktoren besteht, woher der folgende Wert resultieren wird:

𝚫:𝒏=𝒂𝒂+𝒏𝒃𝒂+𝒃𝒂+(𝒏+𝟏)𝒃𝒂+𝟐𝒃𝒂+(𝒏+𝟐)𝒃𝒂+(𝒊𝟏)𝒃𝒂+(𝒏+𝒊𝟏)𝒃(𝜶+𝒊𝒃)𝒏bold-:𝚫𝒏bold-⋅𝒂𝒂𝒏𝒃𝒂𝒃𝒂𝒏1𝒃𝒂2𝒃𝒂𝒏2𝒃bold-⋯𝒂𝒊1𝒃𝒂𝒏𝒊1𝒃superscript𝜶𝒊𝒃𝒏\Delta:n=\frac{a}{a+nb}\cdot\frac{a+b}{a+(n+1)b}\cdot\frac{a+2b}{a+(n+2)b}\cdots\frac{a+(i-1)b}{a+(n+i-1)b}(\alpha+ib)^{n}

und dieser ist der wahre Wert von 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n selbst, solange für 𝒊𝒊i eine unendlich große Zahl angenommen wird, ohne Rücksicht auf den Index 𝒏𝒏n, ob er eine ganze Zahl oder eine gebrochene oder sogar eine Wurzel ist.

§16

Aus diesen sieht man ein, dass, wenn wir anstelle von 𝒊𝒊i endliche Werte annehmen, der Fehler umso kleiner wird, je größer die genommene Zahl 𝒊𝒊i war; damit diese Annäherung an den wahren Wert umso besser erkannt werden kann, wollen wir anstelle von 𝒊𝒊i der Reihe nach die Zahlen 1, 2, 3, 4,𝐞𝐭𝐜.1.2.3.4𝐞𝐭𝐜1,\,2,\,3,\,4,\,\mathrm{etc.} schreiben und die daher entstehenden Ausdrücke mit den Zeichen 𝐈,𝐈𝐈,𝐈𝐈𝐈,𝐞𝐭𝐜.𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐞𝐭𝐜\mathrm{I},\,\mathrm{II},\,\mathrm{III},\,\mathrm{etc.} bezeichnen und es wird

𝐈.𝐈\displaystyle\mathrm{I.}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ 𝒂𝒂+𝒏𝒃(𝜶+𝒃)𝒏𝒂𝒂𝒏𝒃superscript𝜶𝒃𝒏\displaystyle\frac{a}{a+nb}(\alpha+b)^{n}
𝐈𝐈.𝐈𝐈\displaystyle\mathrm{II.}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ 𝒂𝒂+𝒏𝒃𝒂+𝒃𝒂+(𝒏+𝟏)𝒃(𝜶+𝟐𝒃)𝒏bold-⋅𝒂𝒂𝒏𝒃𝒂𝒃𝒂𝒏1𝒃superscript𝜶2𝒃𝒏\displaystyle\frac{a}{a+nb}\cdot\frac{a+b}{a+(n+1)b}\cdot(\alpha+2b)^{n}
𝐈𝐈𝐈.𝐈𝐈𝐈\displaystyle\mathrm{III.}\leavevmode\nobreak\ 𝒂𝒂+𝒏𝒃𝒂+𝒃𝒂+(𝒏+𝟏)𝒃𝒂+𝟐𝒃𝒂+(𝒏+𝟐)𝒃(𝜶+𝟑𝒃)𝒏bold-⋅𝒂𝒂𝒏𝒃𝒂𝒃𝒂𝒏1𝒃𝒂2𝒃𝒂𝒏2𝒃superscript𝜶3𝒃𝒏\displaystyle\frac{a}{a+nb}\cdot\frac{a+b}{a+(n+1)b}\cdot\frac{a+2b}{a+(n+2)b}\cdot(\alpha+3b)^{n}
𝐈𝐕.𝐈𝐕\displaystyle\mathrm{IV.}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ 𝒂𝒂+𝒏𝒃𝒂+𝒃𝒂+(𝒏+𝟏)𝒃𝒂+𝟐𝒃𝒂+(𝒏+𝟐)𝒃𝒂+𝟑𝒃𝒂+(𝒏+𝟑)𝒃(𝜶+𝟒𝒃)𝒏bold-⋅𝒂𝒂𝒏𝒃𝒂𝒃𝒂𝒏1𝒃𝒂2𝒃𝒂𝒏2𝒃𝒂3𝒃𝒂𝒏3𝒃superscript𝜶4𝒃𝒏\displaystyle\frac{a}{a+nb}\cdot\frac{a+b}{a+(n+1)b}\cdot\frac{a+2b}{a+(n+2)b}\cdot\frac{a+3b}{a+(n+3)b}(\alpha+4b)^{n}
𝐞𝐭𝐜.𝐞𝐭𝐜\displaystyle\mathrm{etc.}

hervorgehen. Diese berechnet man aber weiter zu

𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈\displaystyle\frac{\mathrm{II}}{\mathrm{I}} =𝒂+𝒃𝒂+(𝒏+𝟏)𝒃(𝜶+𝟐𝒃𝜶+𝒃)𝒏absentbold-⋅𝒂𝒃𝒂𝒏1𝒃superscript𝜶2𝒃𝜶𝒃𝒏\displaystyle=\frac{a+b}{a+(n+1)b}\cdot\left(\frac{\alpha+2b}{\alpha+b}\right)^{n}
𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈𝐈\displaystyle\frac{\mathrm{III}}{\mathrm{II}} =𝒂+𝟐𝒃𝒂+(𝒏+𝟐)𝒃(𝜶+𝟑𝒃𝜶+𝟐𝒃)𝒏absentbold-⋅𝒂2𝒃𝒂𝒏2𝒃superscript𝜶3𝒃𝜶2𝒃𝒏\displaystyle=\frac{a+2b}{a+(n+2)b}\cdot\left(\frac{\alpha+3b}{\alpha+2b}\right)^{n}
𝐈𝐕𝐈𝐈𝐈𝐈𝐕𝐈𝐈𝐈\displaystyle\frac{\mathrm{IV}}{\mathrm{III}} =𝒂+𝟑𝒃𝒂+(𝒏+𝟑)𝒃(𝜶+𝟒𝒃𝜶+𝟑𝒃)𝒏absentbold-⋅𝒂3𝒃𝒂𝒏3𝒃superscript𝜶4𝒃𝜶3𝒃𝒏\displaystyle=\frac{a+3b}{a+(n+3)b}\cdot\left(\frac{\alpha+4b}{\alpha+3b}\right)^{n}
𝐞𝐭𝐜.𝐞𝐭𝐜\displaystyle\mathrm{etc.}

Wenn wir also auf diese Weise ins Unendliche fortschreiten, werden wir zum wahren Wert von 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n selbst gelangen, der aus den folgenden miteinander zu multiplizierenden Faktoren bestehen wird, nachdem wir natürlich den ersten Faktor auf die Form der folgenden gebracht haben:

𝚫:𝒏=bold-:𝚫𝒏absent\displaystyle\Delta:n= 𝜶𝒏𝒂𝒂+𝒏𝒃(𝜶+𝒃𝜶)𝒏𝒂+𝒃𝒂+(𝒏+𝟏)𝒃(𝜶+𝟐𝒃𝜶+𝒃)𝒏bold-⋅superscript𝜶𝒏𝒂𝒂𝒏𝒃superscript𝜶𝒃𝜶𝒏𝒂𝒃𝒂𝒏1𝒃superscript𝜶2𝒃𝜶𝒃𝒏\displaystyle\alpha^{n}\frac{a}{a+nb}\left(\frac{\alpha+b}{\alpha}\right)^{n}\cdot\frac{a+b}{a+(n+1)b}\left(\frac{\alpha+2b}{\alpha+b}\right)^{n}
𝒂+𝟐𝒃𝒂+(𝒏+𝟐)𝒃(𝜶+𝟑𝒃𝜶+𝟐𝒃)𝒏𝒂+𝟑𝒃𝒂+(𝒏+𝟑)𝒃(𝜶+𝟒𝒃𝜶+𝟑𝒃)𝒏𝐞𝐭𝐜.bold-⋅absentbold-⋅bold-⋅𝒂2𝒃𝒂𝒏2𝒃superscript𝜶3𝒃𝜶2𝒃𝒏𝒂3𝒃𝒂𝒏3𝒃superscript𝜶4𝒃𝜶3𝒃𝒏𝐞𝐭𝐜\displaystyle\cdot\frac{a+2b}{a+(n+2)b}\left(\frac{\alpha+3b}{\alpha+2b}\right)^{n}\cdot\frac{a+3b}{a+(n+3)b}\left(\frac{\alpha+4b}{\alpha+3b}\right)^{n}\cdot\mathrm{etc.}

§17

Auf diese Weise haben wir also für 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n ein ins Unendliche laufende Produkt erhalten, dessen einzelne Terme nach einem hinreichend regelmäßigen Gesetz vorgehen; dort sollte besonders bemerkt werden, dass die einzelnen ganzen Faktoren oder die Glieder sich immer mehr der Wahrheit nähern, weil ja das infinitesimale Glied

𝒂+(𝒊𝟏)𝒃𝒂+(𝒏+𝒊𝟏)𝒃(𝜶+𝒊𝒃𝜶+(𝒊𝟏)𝒃)𝒏𝒂𝒊1𝒃𝒂𝒏𝒊1𝒃superscript𝜶𝒊𝒃𝜶𝒊1𝒃𝒏\frac{a+(i-1)b}{a+(n+i-1)b}\left(\frac{\alpha+ib}{\alpha+(i-1)b}\right)^{n}

sein wird, welcher Ausdruck, nachdem die Teile weggelassen wurden, die in Bezug auf einen unendlichen verschwinden, natürlich die Einheit wird. Dann haben wir aber schon beobachtet, dass die Größe 𝜶𝜶\alpha völlig unserem Belieben überlassen ist und daher der Wert 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n nicht verändert wird, woher in jedem Fall er sich so annehmen lassen wird, dass die Rechnung angenehmer wird; deshalb wird es gewiss der Mühen Wert sein, beobachtet zu haben, dass für Reihen solcher Art der allgemeine Term in einer um Vieles allgemeineren Form dargestellt werden kann als der, die wir wie eingangs angeführt haben, welche natürlich aus der gegenwärtigen dadurch entsteht, indem man 𝜶=𝒂𝜶𝒂\alpha=a setzt.

Anwendung dieser allgemeinen Formel beim Fall 𝒏=𝟏𝟐𝒏12n=\frac{1}{2}

§18

Man sieht leicht ein, dass der für 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n gefundene Ausdruck einen besonders großen Nutzen leisten kann, wann immer man Terme der Reihe wünscht, deren Indizes gebrochene Zahlen sind, weil ja die Terme, die den ganzen Zahlen entsprechen, per se bekannt sind. Wir wollen also zuerst den Term unserer Reihe suchen, der dem Index 𝒏=𝟏𝟐𝒏12n=\frac{1}{2} entspricht, welcher also durch 𝚫:𝟏𝟐bold-:𝚫12\Delta:\frac{1}{2} ausgedrückt werden wird, so dass

𝚫:𝟏𝟐=𝜶𝒂𝒂+𝟏𝟐𝒃𝜶+𝒃𝜶𝒂+𝒃𝒂+𝟑𝟐𝒃𝜶+𝟐𝒃𝜶+𝒃𝒂+𝟐𝒃𝒂+𝟓𝟐𝒃𝜶+𝟑𝒃𝜶+𝟐𝒃𝐞𝐭𝐜.bold-:𝚫12bold-⋅bold-⋅𝜶𝒂𝒂12𝒃𝜶𝒃𝜶𝒂𝒃𝒂32𝒃𝜶2𝒃𝜶𝒃𝒂2𝒃𝒂52𝒃𝜶3𝒃𝜶2𝒃𝐞𝐭𝐜\Delta:\frac{1}{2}=\sqrt{\alpha}\frac{a}{a+\frac{1}{2}b}\sqrt{\frac{\alpha+b}{\alpha}}\cdot\frac{a+b}{a+\frac{3}{2}b}\sqrt{\frac{\alpha+2b}{\alpha+b}}\cdot\frac{a+2b}{a+\frac{5}{2}b}\sqrt{\frac{\alpha+3b}{\alpha+2b}}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

bis ins Unendliche geht. Nachdem aber dieser Wert gefunden wurde, werden leicht alle Zwischenterme, die von zwei benachbarten gleichweit entfernt sind, bekannt; es wird nämlich

𝚫:𝟏𝟏𝟐=𝚫:𝟏𝟐(𝒂+𝟏𝟐𝒃)bold-:𝚫112𝚫bold-:12𝒂12𝒃\Delta:1\frac{1}{2}=\Delta:\frac{1}{2}(a+\frac{1}{2}b)

sein, welcher Term zwischen den ersten 𝒂𝒂a und den zweiten 𝒂(𝒂+𝒃)𝒂𝒂𝒃a(a+b) in die Mitte fällt; auf ähnliche Weise wird

𝚫:𝟐𝟏𝟐=𝚫:𝟏𝟐(𝒂+𝟏𝟐𝒃)(𝒂+𝟑𝟐𝒃)bold-:𝚫212𝚫bold-:12𝒂12𝒃𝒂32𝒃\Delta:2\frac{1}{2}=\Delta:\frac{1}{2}(a+\frac{1}{2}b)(a+\frac{3}{2}b)

sein, welcher (Term) zwischen den zweiten und dritten genau in die Mitte fällt. Außerdem wird aber

𝚫:𝟑𝟏𝟐bold-:𝚫312\displaystyle\Delta:3\frac{1}{2} =𝚫:𝟏𝟐(𝒂+𝟏𝟐𝒃)(𝒂+𝟑𝟐𝒃)(𝒂+𝟓𝟐𝒃)bold-:absent𝚫12𝒂12𝒃𝒂32𝒃𝒂52𝒃\displaystyle=\Delta:\frac{1}{2}(a+\frac{1}{2}b)(a+\frac{3}{2}b)(a+\frac{5}{2}b)
𝚫:𝟒𝟏𝟐bold-:𝚫412\displaystyle\Delta:4\frac{1}{2} =𝚫:𝟏𝟐(𝒂+𝟏𝟐𝒃)(𝒂+𝟑𝟐𝒃)(𝒂+𝟓𝟐𝒃)(𝒂+𝟕𝟐𝒃)bold-:absent𝚫12𝒂12𝒃𝒂32𝒃𝒂52𝒃𝒂72𝒃\displaystyle=\Delta:\frac{1}{2}(a+\frac{1}{2}b)(a+\frac{3}{2}b)(a+\frac{5}{2}b)(a+\frac{7}{2}b)
𝐞𝐭𝐜.𝐞𝐭𝐜\displaystyle\mathrm{etc.}

sein. Nun wird aber hier für gewöhnlich gefragt, wie diese ins Unendliche laufenden Produkte auf endlichen Ausdrücke zurückgeführt werden sollen, weil ja jene ins Unendliche erstreckten Produkte nur benutzt werden können, um den wahren Wert von 𝚫:𝟏𝟐bold-:𝚫12\Delta:\frac{1}{2} selbst näherungsweise zu finden. Besonders aber will man für gewöhnlich die Art der transzendenten Größen wissen, zu welcher dieser Wert 𝚫:𝟏𝟐bold-:𝚫12\Delta:\frac{1}{2} zu zählen ist; das kann aber durch das, was von mir vielerorts über unendliche Produkte dieser Art ausgelegt wurde, nicht geleistet werden. Vor allem ist es aber nötig, dass man die Wurzelfaktoren aus der Rechnung rauswirft, was durch Quadrieren passiert, woher wir

(𝚫:𝟏𝟐)𝟐=𝜶𝒂𝒂(𝒂+𝟏𝟐𝒃)𝟐𝜶+𝒃𝜶(𝒂+𝒃𝒂+𝟑𝟐𝒃)𝟐𝜶+𝟐𝒃𝜶+𝒃(𝒂+𝟐𝒃𝒂+𝟓𝟐𝒃)𝟐𝜶+𝟑𝒃𝜶+𝟐𝒃𝐞𝐭𝐜.(\Delta:\frac{1}{2})^{2}=\alpha\frac{aa}{(a+\frac{1}{2}b)^{2}}\cdot\frac{\alpha+b}{\alpha}\left(\frac{a+b}{a+\frac{3}{2}b}\right)^{2}\frac{\alpha+2b}{\alpha+b}\left(\frac{a+2b}{a+\frac{5}{2}b}\right)^{2}\frac{\alpha+3b}{\alpha+2b}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

haben werden.

§19

Weil aber hier der Buchstabe 𝜶𝜶\alpha von unserem Belieben abhängt, wollen wir ihn so annehmen, dass die Anzahl der Faktoren in den einzelnen Gliedern vermindert wird, was, indem man 𝜶=𝒂𝜶𝒂\alpha=a nimmt, passieren wird; dann haben wir nämlich

(𝚫:𝟏𝟐)𝟐=\displaystyle(\Delta:\frac{1}{2})^{2}= 𝒂𝒂(𝒂+𝒃)(𝒂+𝟏𝟐𝒃)(𝒂+𝟏𝟐𝒃)(𝒂+𝒃)(𝒂+𝟐𝒃)(𝒂+𝟑𝟐𝒃)(𝒂+𝟑𝟐𝒃)bold-⋅𝒂𝒂𝒂𝒃𝒂12𝒃𝒂12𝒃𝒂𝒃𝒂2𝒃𝒂32𝒃𝒂32𝒃\displaystyle a\frac{a(a+b)}{(a+\frac{1}{2}b)(a+\frac{1}{2}b)}\cdot\frac{(a+b)(a+2b)}{(a+\frac{3}{2}b)(a+\frac{3}{2}b)}
(𝒂+𝟐𝒃)(𝒂+𝟑𝒃)(𝒂+𝟓𝟐𝒃)(𝒂+𝟓𝟐𝒃)(𝒂+𝟑𝒃)(𝒂+𝟒𝒃)(𝒂+𝟕𝟐𝒃)(𝒂+𝟕𝟐𝒃)𝐞𝐭𝐜.bold-⋅absentbold-⋅𝒂2𝒃𝒂3𝒃𝒂52𝒃𝒂52𝒃𝒂3𝒃𝒂4𝒃𝒂72𝒃𝒂72𝒃𝐞𝐭𝐜\displaystyle\cdot\frac{(a+2b)(a+3b)}{(a+\frac{5}{2}b)(a+\frac{5}{2}b)}\cdot\frac{(a+3b)(a+4b)}{(a+\frac{7}{2}b)(a+\frac{7}{2}b)}\cdot\mathrm{etc.}

Damit wir aber daher die Partialbrüche aus den Nennern loswerden, wollen wird die einzelnen Faktoren des Zählers wie des Nenners verdoppeln, so dass diese Form

(𝚫:𝟏𝟐)𝟐=𝒂𝟐𝒂(𝟐𝒂+𝟐𝒃)(𝟐𝒂+𝒃)(𝟐𝒂+𝒃)(𝟐𝒂+𝟐𝒃)(𝟐𝒂+𝟒𝒃)(𝟐𝒂+𝟑𝒃)(𝟐𝒂+𝟑𝒃)(𝟐𝒂+𝟒𝒃)(𝟐𝒂+𝟔𝒃)(𝟐𝒂+𝟓𝒃)(𝟐𝒂+𝟓𝒃)𝐞𝐭𝐜.(\Delta:\frac{1}{2})^{2}=a\frac{2a(2a+2b)}{(2a+b)(2a+b)}\cdot\frac{(2a+2b)(2a+4b)}{(2a+3b)(2a+3b)}\cdot\frac{(2a+4b)(2a+6b)}{(2a+5b)(2a+5b)}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

hervorgeht, wo die einzelnen Faktoren eines Gliedes für das folgende Glied einen Zuwachs von 𝟐𝒃2𝒃2b erhalten. Nun kann aber diese Form leicht auf endliche Ausdrücke zurückgeführt werden durch das was überall (von mir) zerstreut erläutert worden ist.

§20

Wenn nämlich mit den Buchstaben 𝑷𝑷P und 𝑸𝑸Q diese Integralformeln

𝑷=𝒙𝒑𝟏𝒙(𝟏𝒙𝒏)𝟏𝒎𝒏𝐮𝐧𝐝𝑸=𝒙𝒒𝟏𝒙(𝟏𝒙𝒏)𝟏𝒎𝒏formulae-sequence𝑷superscript𝒙𝒑1𝒙superscript1superscript𝒙𝒏1𝒎𝒏𝐮𝐧𝐝𝑸superscript𝒙𝒒1𝒙superscript1superscript𝒙𝒏1𝒎𝒏P=\int\frac{x^{p-1}\partial x}{(1-x^{n})^{1-\frac{m}{n}}}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{und}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ Q=\int\frac{x^{q-1}\partial x}{(1-x^{n})^{1-\frac{m}{n}}}

bezeichnet werden, welche Integrale natürlich so zu verstehen sind, dass sie von 𝒙=𝟎𝒙0x=0 bis 𝒙=𝟏𝒙1x=1 erstreckt werden, habe ich gezeigt, dass der Bruch 𝑷𝑸𝑷𝑸\frac{P}{Q} in das folgende unendliche Produkt verwandelt werden kann:

𝑷𝑸=𝒒(𝒎+𝒑)𝒑(𝒎+𝒒)(𝒒+𝒏)(𝒎+𝒑+𝒏)(𝒑+𝒏)(𝒎+𝒒+𝒏)(𝒒+𝟐𝒏)(𝒎+𝒑+𝟐𝒏)(𝒑+𝟐𝒏)(𝒎+𝒒+𝟐𝒏)𝐞𝐭𝐜.,𝑷𝑸bold-⋅𝒒𝒎𝒑𝒑𝒎𝒒𝒒𝒏𝒎𝒑𝒏𝒑𝒏𝒎𝒒𝒏𝒒2𝒏𝒎𝒑2𝒏𝒑2𝒏𝒎𝒒2𝒏𝐞𝐭𝐜\frac{P}{Q}=\frac{q(m+p)}{p(m+q)}\cdot\frac{(q+n)(m+p+n)}{(p+n)(m+q+n)}\cdot\frac{(q+2n)(m+p+2n)}{(p+2n)(m+q+2n)}\cdot\mathrm{etc.},

wo die einzelnen Faktoren eines jeden Gliedes immer um die Größe 𝒏𝒏n wachsen; daher ist sofort klar, damit diese Form auf diese, die uns vorgelegt ist, übergeht, 𝒏=𝟐𝒃𝒏2𝒃n=2b genommen werden muss; dann aber genügt es, die ersten Glieder auf beiden Seiten einander gleichzusetzen, was natürlich

𝒒(𝒎+𝒑)𝒑(𝒎+𝒒)=𝟐𝒂(𝟐𝒂+𝟐𝒃)(𝟐𝒂+𝒃)(𝟐𝒂+𝒃)𝒒𝒎𝒑𝒑𝒎𝒒2𝒂2𝒂2𝒃2𝒂𝒃2𝒂𝒃\frac{q(m+p)}{p(m+q)}=\frac{2a(2a+2b)}{(2a+b)(2a+b)}

ergibt; das kann aber gemacht werden, indem man 𝒒=𝟐𝒂𝒒2𝒂q=2a und 𝒑=𝟐𝒂+𝒃𝒑2𝒂𝒃p=2a+b nimmt, dann aber 𝒎=𝒃𝒎𝒃m=b, nach dem Einsetzen welcher Werte der Bruch 𝑷𝑸𝑷𝑸\frac{P}{Q} mit 𝒂𝒂a multipliziert den Wert (𝚫:𝟏𝟐)𝟐(\Delta:\frac{1}{2})^{2} selbst, den wir suchen, auf endliche Weise ausdrückt.

§21

Nachdem aber die gerade gefundene Substitution gemacht wurde, wird wegen 𝒎𝒏=𝟏𝟐𝒎𝒏12\frac{m}{n}=\frac{1}{2}

𝑷=𝒙𝟐𝒂+𝒃𝟏𝒙𝟏𝒙𝟐𝒃𝐮𝐧𝐝𝑸=𝒙𝟐𝒂𝟏𝒙𝟏𝒙𝟐𝒃formulae-sequence𝑷superscript𝒙2𝒂𝒃1𝒙1superscript𝒙2𝒃𝐮𝐧𝐝𝑸superscript𝒙2𝒂1𝒙1superscript𝒙2𝒃P=\int\frac{x^{2a+b-1}\partial x}{\sqrt{1-x^{2b}}}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{und}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ Q=\int\frac{x^{2a-1}\partial x}{\sqrt{1-x^{2b}}}

sein, welche Integrale natürlich immer von 𝒙=𝟎𝒙0x=0 bis 𝒙=𝟏𝒙1x=1 zu erstrecken sind; dadurch wird

(𝚫:𝟏𝟐)𝟐=𝒂𝑷𝑸(\Delta:\frac{1}{2})^{2}=a\frac{P}{Q}

sein, und daher wird, indem man die Wurzel zieht

𝚫:𝟏𝟐=𝒂𝒙𝟐𝒂+𝒃𝟏𝒙𝟏𝒙𝟐𝒃:𝒙𝟐𝒂𝟏𝒙𝟏𝒙𝟐𝒃bold-:𝚫12bold-:𝒂superscript𝒙2𝒂𝒃1𝒙1superscript𝒙2𝒃superscript𝒙2𝒂1𝒙1superscript𝒙2𝒃\Delta:\frac{1}{2}=\sqrt{a\int\frac{x^{2a+b-1}\partial x}{\sqrt{1-x^{2b}}}:\int\frac{x^{2a-1}\partial x}{\sqrt{1-x^{2b}}}}

sein, aus welcher Formel in einem Fall sofort klar werden wird, von welcher Art transzendenter Größen der gesuchte Wert 𝚫:𝟏𝟐bold-:𝚫12\Delta:\frac{1}{2} abhängt; es wird der Mühen Wert sein, das an einigen Beispielen zu illustrieren.

Beispiel 1

§22

Man setze 𝒂=𝟏𝒂1a=1 und 𝒃=𝟏𝒃1b=1, sodass die Wallis’sche hypergeometrische Reihe

1, 12, 1𝟐3, 1𝟐𝟑4, 1𝟐𝟑𝟒𝟓,𝐞𝐭𝐜.bold-⋅1.12.123.1234.12345𝐞𝐭𝐜1,\leavevmode\nobreak\ 1\cdot 2,\leavevmode\nobreak\ 1\cdot 2\cdot 3,\leavevmode\nobreak\ 1\cdot 2\cdot 3\cdot 4,\leavevmode\nobreak\ 1\cdot 2\cdot 3\cdot 4\cdot 5,\leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

selbst hervorgeht, deren Term, der dem Index 𝟏𝟐12\frac{1}{2} entspricht und durch 𝚫:𝟏𝟐bold-:𝚫12\Delta:\frac{1}{2} bezeichnet wurde, gesucht wird. Durch die gefundene Formel wird also

𝚫:𝟏𝟐=𝒙𝒙𝒙𝟏𝒙𝒙:𝒙𝒙𝟏𝒙𝒙bold-:𝚫12bold-:𝒙𝒙𝒙1𝒙𝒙𝒙𝒙1𝒙𝒙\Delta:\frac{1}{2}=\sqrt{\int\frac{xx\partial x}{\sqrt{1-xx}}:\int\frac{x\partial x}{\sqrt{1-xx}}}

sein. Es ist aber bekannt, nachdem diese Integrale von 𝒙=𝟎𝒙0x=0 bis 𝒙=𝟏𝒙1x=1 erstreckt wurden, dass zuerst

𝒙𝒙𝟏𝒙𝒙=𝟏𝒙𝒙1𝒙𝒙1\int\frac{x\partial x}{\sqrt{1-xx}}=1

ist, dann aber

𝒙𝒙𝒙𝟏𝒙𝒙=𝟏𝟐𝒙𝟏𝒙𝒙=𝝅𝟒𝒙𝒙𝒙1𝒙𝒙12𝒙1𝒙𝒙𝝅4\int\frac{xx\partial x}{\sqrt{1-xx}}=\frac{1}{2}\int\frac{\partial x}{\sqrt{1-xx}}=\frac{\pi}{4}

woher klar ist, dass

𝚫:𝟏𝟐=𝝅𝟒=𝟏𝟐𝝅bold-:𝚫12𝝅412𝝅\Delta:\frac{1}{2}=\sqrt{\frac{\pi}{4}}=\frac{1}{2}\sqrt{\pi}

sein wird; die übrigen Zwischenterme dieser Reihe werden aber

𝚫:𝟏𝟏𝟐bold-:𝚫112\displaystyle\Delta:1\frac{1}{2} =𝟏𝟐𝟑𝟐𝝅absentbold-⋅1232𝝅\displaystyle=\frac{1}{2}\cdot\frac{3}{2}\sqrt{\pi}
𝚫:𝟐𝟏𝟐bold-:𝚫212\displaystyle\Delta:2\frac{1}{2} =𝟏𝟐𝟑𝟐𝟓𝟐𝝅absentbold-⋅123252𝝅\displaystyle=\frac{1}{2}\cdot\frac{3}{2}\cdot\frac{5}{2}\sqrt{\pi}
𝚫:𝟑𝟏𝟐bold-:𝚫312\displaystyle\Delta:3\frac{1}{2} =𝟏𝟐𝟑𝟐𝟓𝟐𝟕𝟐𝝅absentbold-⋅12325272𝝅\displaystyle=\frac{1}{2}\cdot\frac{3}{2}\cdot\frac{5}{2}\cdot\frac{7}{2}\sqrt{\pi}
𝐞𝐭𝐜.𝐞𝐭𝐜\displaystyle\mathrm{etc.}

sein, woher klar ist, dass der in der Reihe vorhandene Term, der dem Index 𝟏𝟐12-\frac{1}{2} entspricht,

𝚫:𝟏𝟐=𝝅bold-:𝚫12𝝅\Delta:-\frac{1}{2}=\sqrt{\pi}

sein wird, genauso wie von Wallis bemerkt worden ist.

Beispiel 2

Man nehme 𝒂=𝟏𝒂1a=1 und 𝒃=𝟐𝒃2b=2, woher diese hypergeometrische Progression entsteht:

1, 13, 1𝟑5, 1𝟑𝟓7, 1𝟑𝟓𝟕𝟗,𝐞𝐭𝐜.bold-⋅1.13.135.1357.13579𝐞𝐭𝐜1,\leavevmode\nobreak\ 1\cdot 3,\leavevmode\nobreak\ 1\cdot 3\cdot 5,\leavevmode\nobreak\ 1\cdot 3\cdot 5\cdot 7,\leavevmode\nobreak\ 1\cdot 3\cdot 5\cdot 7\cdot 9,\leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

Der andere Term, der dem Index 𝟏𝟐12\frac{1}{2} entspricht, wird gesucht; er wird also

𝚫:𝟏𝟐=𝒙𝟑𝒙𝟏𝒙𝟒:𝒙𝒙𝟏𝒙𝟒bold-:𝚫12bold-:superscript𝒙3𝒙1superscript𝒙4𝒙𝒙1superscript𝒙4\Delta:\frac{1}{2}=\sqrt{\int\frac{x^{3}\partial x}{\sqrt{1-x^{4}}}:\int\frac{x\partial x}{\sqrt{1-x^{4}}}}

sein. Wenn wir also hier anstelle von 𝒙𝒙𝒙𝒙xx gleich 𝒚𝒚y schreiben, werden wir

𝒙𝟑𝒙𝟏𝒙𝟒=𝟏𝟐𝒚𝒚𝟏𝒚𝒚superscript𝒙3𝒙1superscript𝒙412𝒚𝒚1𝒚𝒚\int\frac{x^{3}\partial x}{\sqrt{1-x^{4}}}=\frac{1}{2}\int\frac{y\partial y}{\sqrt{1-yy}}

haben, deren Wert von 𝒚=𝟎𝒚0y=0 bis 𝒚=𝟏𝒚1y=1 erstreckt gleich 𝟏𝟐12\frac{1}{2} ist; die andere Formel

𝒙𝒙𝟏𝒙𝟒𝒙𝒙1superscript𝒙4\int\frac{x\partial x}{\sqrt{1-x^{4}}}

aber geht über in

𝟏𝟐𝒚𝟏𝒚𝒚=𝟏𝟐𝝅𝟐.12𝒚1𝒚𝒚bold-⋅12𝝅2\frac{1}{2}\int\frac{\partial y}{\sqrt{1-yy}}=\frac{1}{2}\cdot\frac{\pi}{2}.

Nach Einsetzen dieser Werte wird

𝚫:𝟏𝟐=𝟐𝝅bold-:𝚫122𝝅\Delta:\frac{1}{2}=\sqrt{\frac{2}{\pi}}

sein, welcher Wert auch von der Quadratur des Kreises abhängt. Dann aber werden die Zwischenterme die folgenden sein:

𝚫:𝟏𝟏𝟐bold-:𝚫112\displaystyle\Delta:1\frac{1}{2} =𝟐𝟐𝝅absent22𝝅\displaystyle=2\sqrt{\frac{2}{\pi}}
𝚫:𝟐𝟏𝟐bold-:𝚫212\displaystyle\Delta:2\frac{1}{2} =𝟐𝟒𝟐𝝅absentbold-⋅242𝝅\displaystyle=2\cdot 4\sqrt{\frac{2}{\pi}}
𝚫:𝟑𝟏𝟐bold-:𝚫312\displaystyle\Delta:3\frac{1}{2} =𝟐𝟒𝟔𝟐𝝅absentbold-⋅2462𝝅\displaystyle=2\cdot 4\cdot 6\sqrt{\frac{2}{\pi}}
𝚫:𝟒𝟏𝟐bold-:𝚫412\displaystyle\Delta:4\frac{1}{2} =𝟐𝟒𝟔𝟖𝟐𝝅absentbold-⋅24682𝝅\displaystyle=2\cdot 4\cdot 6\cdot 8\sqrt{\frac{2}{\pi}}
𝐞𝐭𝐜.𝐞𝐭𝐜\displaystyle\mathrm{etc.}

und daher ist klar, dass der Term, der dem Index 𝟏𝟐12-\frac{1}{2} entspricht, unendlich sein wird.

Anwendung, um den Term dieser Reihen zu finden, dessen Index gleich 𝟏𝟑13\frac{1}{3} ist

§24

Wir wollen also hier 𝒏=𝟏𝟑𝒏13n=\frac{1}{3} setzen und unsere gefundene, allgemeine Formel wird uns

𝚫:𝟏𝟑=𝜶𝟑𝒂𝒂+𝟏𝟑𝒃𝜶+𝒃𝜶𝟑𝒂+𝒃𝒂+𝟒𝟑𝒃𝜶+𝟐𝒃𝜶+𝒃𝟑𝒂+𝟐𝒃𝒂+𝟕𝟑𝒃𝜶+𝟑𝒃𝜶+𝟐𝒃𝟑𝐞𝐭𝐜.bold-:𝚫13bold-⋅bold-⋅bold-⋅bold-⋅3𝜶𝒂𝒂13𝒃3𝜶𝒃𝜶𝒂𝒃𝒂43𝒃3𝜶2𝒃𝜶𝒃𝒂2𝒃𝒂73𝒃3𝜶3𝒃𝜶2𝒃𝐞𝐭𝐜\Delta:\frac{1}{3}=\sqrt[3]{\alpha}\cdot\frac{a}{a+\frac{1}{3}b}\sqrt[3]{\frac{\alpha+b}{\alpha}}\cdot\frac{a+b}{a+\frac{4}{3}b}\sqrt[3]{\frac{\alpha+2b}{\alpha+b}}\cdot\frac{a+2b}{a+\frac{7}{3}b}\sqrt[3]{\frac{\alpha+3b}{\alpha+2b}}\cdot\mathrm{etc.}

liefern. Daher wird also durch Kubieren

(𝚫:𝟏𝟑)𝟑=𝜶𝒂𝟑(𝒂+𝟏𝟑𝒃)𝟑𝜶+𝒃𝜶(𝒂+𝒃)𝟑(𝒂+𝟒𝟑𝒃)𝟑𝜶+𝟐𝒃𝜶+𝒃𝐞𝐭𝐜.(\Delta:\frac{1}{3})^{3}=\alpha\cdot\frac{a^{3}}{(a+\frac{1}{3}b)^{3}}\cdot\frac{\alpha+b}{\alpha}\cdot\frac{(a+b)^{3}}{(a+\frac{4}{3}b)^{3}}\cdot\frac{\alpha+2b}{\alpha+b}\cdot\mathrm{etc.}

sein. Um gleich die Brüche loszuwerden, wollen wir 𝒃=𝟑𝒄𝒃3𝒄b=3c setzen und es wird

(𝚫:𝟏𝟑)𝟑=𝜶𝒂𝟑(𝒂+𝒄)𝟑𝜶+𝟑𝒄𝜶(𝒂+𝟑𝒄)𝟑(𝒂+𝟒𝒄)𝟑𝜶+𝟔𝒄𝜶+𝟑𝒄(𝒂+𝟔𝒄)𝟑(𝒂+𝟕𝒄)𝟑𝜶+𝟗𝒄𝜶+𝟔𝒄𝐞𝐭𝐜.(\Delta:\frac{1}{3})^{3}=\alpha\cdot\frac{a^{3}}{(a+c)^{3}}\cdot\frac{\alpha+3c}{\alpha}\cdot\frac{(a+3c)^{3}}{(a+4c)^{3}}\cdot\frac{\alpha+6c}{\alpha+3c}\cdot\frac{(a+6c)^{3}}{(a+7c)^{3}}\cdot\frac{\alpha+9c}{\alpha+6c}\cdot\mathrm{etc.}

werden, wo der Zuwachs 𝟑𝒄3𝒄3c ist, welchen die einzelnen Faktoren haben, während wir von einem Glied aus zum folgenden gehen. Wenn wir also 𝜶=𝟎𝜶0\alpha=0 setzen, werden wird zur folgenden einfacheren Form gelangen:

(𝚫:𝟏𝟑)𝟑=\displaystyle(\Delta:\frac{1}{3})^{3}= 𝒂𝒂𝒂(𝒂+𝟑𝒄)(𝒂+𝒄)(𝒂+𝒄)(𝒂+𝒄)(𝒂+𝟑𝒄)(𝒂+𝟑𝒄)(𝒂+𝟔𝒄)(𝒂+𝟒𝒄)(𝒂+𝟒𝒄)(𝒂+𝟒𝒄)bold-⋅𝒂𝒂𝒂𝒂3𝒄𝒂𝒄𝒂𝒄𝒂𝒄𝒂3𝒄𝒂3𝒄𝒂6𝒄𝒂4𝒄𝒂4𝒄𝒂4𝒄\displaystyle a\cdot\frac{aa(a+3c)}{(a+c)(a+c)(a+c)}\cdot\frac{(a+3c)(a+3c)(a+6c)}{(a+4c)(a+4c)(a+4c)}
(𝒂+𝟔𝒄)(𝒂+𝟔𝒄)(𝒂+𝟗𝒄)(𝒂+𝟕𝒄)(𝒂+𝟕𝒄)(𝒂+𝟕𝒄)𝐞𝐭𝐜.bold-⋅absentbold-⋅𝒂6𝒄𝒂6𝒄𝒂9𝒄𝒂7𝒄𝒂7𝒄𝒂7𝒄𝐞𝐭𝐜\displaystyle\cdot\frac{(a+6c)(a+6c)(a+9c)}{(a+7c)(a+7c)(a+7c)}\cdot\mathrm{etc.}

§25

Weil ja hier in jedem Glied drei Faktoren auftauchen, lässt sich ein Vergleich mit der für 𝑷𝑸𝑷𝑸\frac{P}{Q} beschaffenen From nicht sofort aufstellen. Aber hier muss man zwei Brüche 𝑷𝑸𝑷𝑸\frac{P}{Q} und 𝑷𝑸superscript𝑷bold-′superscript𝑸bold-′\frac{P^{\prime}}{Q^{\prime}} solcher Art, deren Produkt man der gefundenen Form gleichsetze, zur Hilfe nehmen; und weil ja unser erstes Glied gleich

𝒂𝒂(𝒂+𝟑𝒄)(𝒂+𝒄)(𝒂+𝒄)(𝒂+𝒄)𝒂𝒂𝒂3𝒄𝒂𝒄𝒂𝒄𝒂𝒄\frac{aa(a+3c)}{(a+c)(a+c)(a+c)}

ist, erzeugen die zwei ersten Glieder, die auch bei jener Multiplikation entstehen, vier Faktoren; wir wollen bei den einzelnen Gliedern stets mit dem neuen Faktor 𝒇𝒇f erweitern, sodass sie in 𝟐22 Teile gespalten werden können, welche für das erste Glied

𝒂𝒂(𝒂+𝒄)𝒇𝒇(𝒂+𝟑𝒄)(𝒂+𝒄)(𝒂+𝒄)bold-⋅𝒂𝒂𝒂𝒄𝒇𝒇𝒂3𝒄𝒂𝒄𝒂𝒄\frac{aa}{(a+c)f}\cdot\frac{f(a+3c)}{(a+c)(a+c)}

seien, und nun wollen wir beide Teile mit

𝒒(𝒎+𝒑)𝒑(𝒎+𝒒)𝒒𝒎𝒑𝒑𝒎𝒒\frac{q(m+p)}{p(m+q)}

vergleichen. Für den ersten Teil aber wollen wir

𝒒=𝒂𝐮𝐧𝐝𝒑=𝒇formulae-sequence𝒒𝒂𝐮𝐧𝐝𝒑𝒇q=a\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{und}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ p=f

setzen und es wird

𝒎+𝒑=𝒎+𝒇=𝒂𝒎𝒑𝒎𝒇𝒂m+p=m+f=a

werden und

𝒎+𝒒=𝒎+𝒂=𝒂+𝒄,𝒎𝒒𝒎𝒂𝒂𝒄m+q=m+a=a+c,

woher man 𝒎=𝒄𝒎𝒄m=c und 𝒇=𝒂𝒄𝒇𝒂𝒄f=a-c berechnet; dann aber, indem man zu folgenden Gliedern vorgeht, wird 𝒏=𝟑𝒄𝒏3𝒄n=3c werden.

§26

Wenn wir also gleich die einzelnen Glieder unseres Ausdrucks in zwei solche Teile auflösen, wollen wir, nachdem der neue Buchstabe 𝒇=𝒂𝒄𝒇𝒂𝒄f=a-c, der in gleicher Weise bei den folgenden Gliedern einen Zuwachs von 𝟑𝒄3𝒄3c erhalten wird, alle ersten Teile getrennt betrachten, deren Produkt dem Bruch 𝑷𝑸𝑷𝑸\frac{P}{Q} gleich werden wird; und es wird aus den schon gefundenen Werten

𝑷=𝒙𝒂𝒄𝟏𝒙(𝟏𝒙𝟑𝒄)𝟐𝟑𝐮𝐧𝐝𝑸=𝒙𝒂𝟏𝒙(𝟏𝒙𝟑𝒄)𝟐𝟑formulae-sequence𝑷superscript𝒙𝒂𝒄1𝒙3superscript1superscript𝒙3𝒄2𝐮𝐧𝐝𝑸superscript𝒙𝒂1𝒙3superscript1superscript𝒙3𝒄2P=\int\frac{x^{a-c-1}\partial x}{\sqrt[3]{(1-x^{3c})^{2}}}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{und}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ Q=\int\frac{x^{a-1}\partial x}{\sqrt[3]{(1-x^{3c})^{2}}}

sein.

§27

Für die weiteren Teile aber wollen wir den Bruch 𝑷𝑸superscript𝑷bold-′superscript𝑸bold-′\frac{P^{\prime}}{Q^{\prime}} zur Hilfe nehmen, während wir auch die Kleinbuchstaben 𝒑𝒑p, 𝒒𝒒q und 𝒎𝒎m mit dem gleichen Zeichen versehen wollen. Daher wird also der Vergleich unserer ersten Glieder

𝒒(𝒎+𝒑)𝒑(𝒎+𝒒)=𝒇(𝒂+𝟑𝒄)(𝒂+𝒄)(𝒂+𝒄)superscript𝒒bold-′superscript𝒎bold-′superscript𝒑bold-′superscript𝒑bold-′superscript𝒎bold-′superscript𝒒bold-′𝒇𝒂3𝒄𝒂𝒄𝒂𝒄\frac{q^{\prime}(m^{\prime}+p^{\prime})}{p^{\prime}(m^{\prime}+q^{\prime})}=\frac{f(a+3c)}{(a+c)(a+c)}

ergeben; deswegen wollen wir

𝒒=𝒇=𝒂𝒄𝐮𝐧𝐝𝒑=𝒂+𝒄formulae-sequencesuperscript𝒒bold-′𝒇𝒂𝒄𝐮𝐧𝐝superscript𝒑bold-′𝒂𝒄q^{\prime}=f=a-c\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{und}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ p^{\prime}=a+c

nehmen; dann wird aber

𝒎+𝒑=𝒎+𝒂+𝒄=𝒂+𝟑𝒄superscript𝒎bold-′superscript𝒑bold-′superscript𝒎bold-′𝒂𝒄𝒂3𝒄m^{\prime}+p^{\prime}=m^{\prime}+a+c=a+3c

sein und

𝒎+𝒒=𝒎+𝒂𝒄=𝒂+𝒄,superscript𝒎bold-′superscript𝒒bold-′superscript𝒎bold-′𝒂𝒄𝒂𝒄m^{\prime}+q^{\prime}=m^{\prime}+a-c=a+c,

wo auf jeder der beiden Seiten 𝒎=𝟐𝒄superscript𝒎bold-′2𝒄m^{\prime}=2c wird; dann aber bleibt wie zuvor 𝒏=𝟑𝒄𝒏3𝒄n=3c, woraus diese Formeln so bestimmt werden:

𝑷=𝒙𝒂+𝒄𝟏𝒙𝟏𝒙𝟑𝒄𝟑𝐮𝐧𝐝𝑸=𝒙𝒂𝒄𝟏𝒙𝟏𝒙𝟑𝒄𝟑formulae-sequencesuperscript𝑷bold-′superscript𝒙𝒂𝒄1𝒙31superscript𝒙3𝒄𝐮𝐧𝐝superscript𝑸bold-′superscript𝒙𝒂𝒄1𝒙31superscript𝒙3𝒄P^{\prime}=\int\frac{x^{a+c-1}\partial x}{\sqrt[3]{1-x^{3c}}}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{und}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ Q^{\prime}=\int\frac{x^{a-c-1}\partial x}{\sqrt[3]{1-x^{3c}}}

§28

Weil also der Bruch 𝑷𝑸𝑷𝑸\frac{P}{Q} ein Produkt aller ersten Teile ausdrückt, aber in der Tat 𝑷𝑸superscript𝑷bold-′superscript𝑸bold-′\frac{P^{\prime}}{Q^{\prime}} ein Produkt aller anderen Teile, werden wir

(𝚫:𝟏𝟑)𝟑=𝒂𝑷𝑸𝑷𝑸(\Delta:\frac{1}{3})^{3}=a\frac{P}{Q}\cdot\frac{P^{\prime}}{Q^{\prime}}

haben und daher

(𝚫:𝟏𝟑)=𝒂𝑷𝑷𝑸𝑸𝟑,(\Delta:\frac{1}{3})=\sqrt[3]{\frac{aPP^{\prime}}{QQ^{\prime}}},

und so wird man, um diesen interpolierten Term 𝚫:𝟏𝟑bold-:𝚫13\Delta:\frac{1}{3} zu bestimmen 𝟒44 Integralformeln brauchen, zwischen denen man im Allgemeinen keine Relation erkennt; es wird nämlich, nachdem die Substitution gemacht wurde,

𝚫:𝟏𝟑=𝒂𝒙𝒂𝒄𝟏𝒙(𝟏𝒙𝟑𝒄)𝟐𝟑𝒙𝒂+𝒄𝟏𝒙(𝟏𝒙𝟑𝒄)𝟑𝟑:𝒙𝒂𝟏𝒙(𝟏𝒙𝟑𝒄)𝟐𝟑𝒙𝒂𝒄𝟏𝒙(𝒒𝒙𝟑𝒄)𝟑𝟑bold-:𝚫133𝒂bold-⋅superscript𝒙𝒂𝒄1𝒙3superscript1superscript𝒙3𝒄2superscript𝒙𝒂𝒄1𝒙31superscript𝒙3𝒄bold-:3bold-⋅superscript𝒙𝒂1𝒙3superscript1superscript𝒙3𝒄2superscript𝒙𝒂𝒄1𝒙3𝒒superscript𝒙3𝒄\Delta:\frac{1}{3}=\sqrt[3]{a\int\frac{x^{a-c-1}\partial x}{\sqrt[3]{(1-x^{3c})^{2}}}\cdot\int\frac{x^{a+c-1}\partial x}{\sqrt[3]{(1-x^{3c})}}}:\sqrt[3]{\int\frac{x^{a-1}\partial x}{\sqrt[3]{(1-x^{3c})^{2}}}\cdot\int\frac{x^{a-c-1}\partial x}{\sqrt[3]{(q-x^{3c})}}}

sein, wo man sich erinnern sollte, dass anstelle des Buchstabens 𝒃𝒃b hier 𝟑𝒄3𝒄3c geschrieben wurde, sodass 𝒄=𝟏𝟑𝒃𝒄13𝒃c=\frac{1}{3}b ist. Es soll genügen, diesen Ausdruck am Beispiel der Wallis’schen Reihe illustriert zu haben.

Beispiel

§29

Es sei also 𝒂=𝟏𝒂1a=1 und 𝒃=𝟏𝒃1b=1 und daher 𝒄=𝟏𝟑𝒄13c=\frac{1}{3}; und daher werden wir die vier Integralformeln

𝑷=𝒙𝟏𝟑𝒙(𝟏𝒙)𝟐𝟑𝐮𝐧𝐝𝑸=𝒙(𝟏𝒙)𝟐𝟑formulae-sequence𝑷superscript𝒙13𝒙3superscript1𝒙2𝐮𝐧𝐝𝑸𝒙3superscript1𝒙2P=\int\frac{x^{-\frac{1}{3}}\partial x}{\sqrt[3]{(1-x)^{2}}}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{und}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ Q=\int\frac{\partial x}{\sqrt[3]{(1-x)^{2}}}
𝑷=𝒙𝟏𝟑𝒙𝟏𝒙𝟑𝐮𝐧𝐝𝑸=𝒙𝟏𝟑𝒙𝟏𝒙𝟑formulae-sequencesuperscript𝑷bold-′superscript𝒙13𝒙31𝒙𝐮𝐧𝐝superscript𝑸bold-′superscript𝒙13𝒙31𝒙P^{\prime}=\int\frac{x^{\frac{1}{3}}\partial x}{\sqrt[3]{1-x}}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{und}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ Q^{\prime}=\int\frac{x^{-\frac{1}{3}}\partial x}{\sqrt[3]{1-x}}

sein; um diese Formeln von gebrochenen Exponenten zu befreien, setze man 𝒙=𝒚𝟑𝒙superscript𝒚3x=y^{3} und es wird daher

𝑷=𝟑𝒚𝒚(𝟏𝒚𝟑)𝟐𝟑𝐮𝐧𝐝𝑸=𝟑𝒚𝒚𝒚(𝟏𝒚𝟑)𝟐𝟑formulae-sequence𝑷3𝒚𝒚3superscript1superscript𝒚32𝐮𝐧𝐝𝑸3𝒚𝒚𝒚3superscript1superscript𝒚32P=3\int\frac{y\partial y}{\sqrt[3]{(1-y^{3})^{2}}}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{und}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ Q=3\int\frac{yy\partial y}{\sqrt[3]{(1-y^{3})^{2}}}
𝑷=𝟑𝒚𝟑𝒚𝟏𝒚𝟑𝟑𝐮𝐧𝐝𝑸=𝟑𝒚𝒚𝟏𝒚𝟑𝟑formulae-sequencesuperscript𝑷bold-′3superscript𝒚3𝒚31superscript𝒚3𝐮𝐧𝐝superscript𝑸bold-′3𝒚𝒚31superscript𝒚3P^{\prime}=3\int\frac{y^{3}\partial y}{\sqrt[3]{1-y^{3}}}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{und}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ Q^{\prime}=3\int\frac{y\partial y}{\sqrt[3]{1-y^{3}}}

sein, aus welchen Werten

𝚫:𝟏𝟑=𝒂𝑷𝑷𝑸𝑸𝟑bold-:𝚫133𝒂𝑷superscript𝑷bold-′𝑸superscript𝑸bold-′\Delta:\frac{1}{3}=\sqrt[3]{\frac{aPP^{\prime}}{QQ^{\prime}}}

wird, wo man bemerke, dass

𝒚𝟑𝒚𝟏𝒚𝟑𝟑=𝟏𝟑𝒚𝟏𝒚𝟑𝟑superscript𝒚3𝒚31superscript𝒚313𝒚31superscript𝒚3\int\frac{y^{3}\partial y}{\sqrt[3]{1-y^{3}}}=\frac{1}{3}\int\frac{\partial y}{\sqrt[3]{1-y^{3}}}

ist.

§30

Wir wollen gleich diese einzelnen Integralformeln sorgfältiger entwickeln; und zwar kann zuerst die Formel

𝒚𝟏𝒚𝟑𝟑𝒚31superscript𝒚3\int\frac{\partial y}{\sqrt[3]{1-y^{3}}}

auf den Kreis zurückgeführt werden. Nachdem nämlich

𝒚𝟏𝒚𝟑𝟑=𝒛𝒚31superscript𝒚3𝒛\frac{y}{\sqrt[3]{1-y^{3}}}=z

gesetzt wurde, wird unsere Formel 𝒛𝒚𝒚𝒛𝒚𝒚\frac{z\partial y}{y} sein; dann wird aber

𝒚𝟑=𝒛𝟑𝟏+𝒛𝟑𝐮𝐧𝐝 3𝐥𝐨𝐠𝒚=𝟑𝐥𝐨𝐠𝒛𝐥𝐨𝐠(𝟏+𝒛𝟑)formulae-sequencesuperscript𝒚3superscript𝒛31superscript𝒛3𝐮𝐧𝐝3𝒚3𝒛1superscript𝒛3y^{3}=\frac{z^{3}}{1+z^{3}}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{und}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ 3\log{y}=3\log{z}-\log{(1+z^{3})}

sein und daher

𝒚𝒚=𝒛𝒛𝒛𝒛𝒛𝟏+𝒛𝟑=𝒛𝒛(𝟏+𝒛𝟑)𝒚𝒚𝒛𝒛𝒛𝒛𝒛1superscript𝒛3𝒛𝒛1superscript𝒛3\frac{\partial y}{y}=\frac{\partial z}{z}-\frac{zz\partial z}{1+z^{3}}=\frac{\partial z}{z(1+z^{3})}

und so wird unsere Formel gleich

𝒛𝟏+𝒛𝟑𝒛1superscript𝒛3\int\frac{\partial z}{1+z^{3}}

werden, deren Integral von 𝒚=𝟎𝒚0y=0 bis 𝒚=𝟏𝒚1y=1, dass heißt von 𝒛=𝟎𝒛0z=0 bis 𝒛=𝒛z=\infty gleich

𝝅𝟑𝐬𝐢𝐧𝝅𝟑=𝟐𝝅𝟑𝟑𝝅3𝝅32𝝅33\frac{\pi}{3\sin{\frac{\pi}{3}}}=\frac{2\pi}{3\sqrt{3}}

ist, und so wird 𝑷=𝟐𝝅𝟑𝟑superscript𝑷bold-′2𝝅33P^{\prime}=\frac{2\pi}{3\sqrt{3}} sein. Aber für 𝑷𝑷P wird die Formel

𝒚𝒚(𝟏𝒚𝟑)𝟐𝟑𝒚𝒚3superscript1superscript𝒚32\int\frac{y\partial y}{\sqrt[3]{(1-y^{3})^{2}}}

durch dieselbe Substitution

𝒚𝟏𝒚𝟑𝟑=𝒛𝒚31superscript𝒚3𝒛\frac{y}{\sqrt[3]{1-y^{3}}}=z

auf diese

𝒛𝒛𝒚𝒚=𝒛𝒛𝟏+𝒛𝟑,𝒛𝒛𝒚𝒚𝒛𝒛1superscript𝒛3\int\frac{zz\partial y}{y}=\int\frac{z\partial z}{1+z^{3}},

zurückgeführt, deren Integral

𝝅𝟑𝐬𝐢𝐧𝟐𝝅𝟑=𝟐𝝅𝟑𝟑𝝅32𝝅32𝝅33\frac{\pi}{3\sin{\frac{2\pi}{3}}}=\frac{2\pi}{3\sqrt{3}}

ist, woher 𝑷=𝟐𝝅𝟑𝑷2𝝅3P=\frac{2\pi}{\sqrt{3}} wird. Weiter aber ist für 𝑸𝑸Q

𝒚𝒚𝒚(𝟏𝒚𝟑)𝟐𝟑=𝟏𝟏𝒚𝟑𝟑,𝒚𝒚𝒚3superscript1superscript𝒚32131superscript𝒚3\int\frac{yy\partial y}{\sqrt[3]{(1-y^{3})^{2}}}=1-\sqrt[3]{1-y^{3}},

woher für 𝒚=𝟏𝒚1y=1 gesetzt 𝑸=𝟑𝑸3Q=3 werden wird. Schließlich lässt sich die Formel

𝑸=𝟑𝒚𝒚𝟏𝒚𝟑𝟑superscript𝑸bold-′3𝒚𝒚31superscript𝒚3Q^{\prime}=3\int\frac{y\partial y}{\sqrt[3]{1-y^{3}}}

auf keine Weise auf bekannte Größen zurückführen, sondern involviert eine einzige Quadratur. Aus diesen Formeln bildet man dann

𝚫:𝟏𝟑=𝟒𝝅𝝅𝟖𝟏𝒚𝒚𝟏𝒚𝟑𝟑𝟑,bold-:𝚫1334𝝅𝝅81𝒚𝒚31superscript𝒚3\Delta:\frac{1}{3}=\sqrt[3]{\frac{4\pi\pi}{81\int\frac{y\partial y}{\sqrt[3]{1-y^{3}}}}},

aus welchem Wert man weiter die folgenden schließt:

𝚫:𝟏𝟏𝟑bold-:𝚫113\displaystyle\Delta:1\frac{1}{3} =𝟒𝟑𝚫:𝟏𝟑bold-:absent43𝚫13\displaystyle=\frac{4}{3}\Delta:\frac{1}{3}
𝚫:𝟐𝟏𝟑bold-:𝚫213\displaystyle\Delta:2\frac{1}{3} =𝟒𝟑𝟕𝟑𝚫:𝟏𝟑bold-:absentbold-⋅4373𝚫13\displaystyle=\frac{4}{3}\cdot\frac{7}{3}\Delta:\frac{1}{3}
𝚫:𝟑𝟏𝟑bold-:𝚫313\displaystyle\Delta:3\frac{1}{3} =𝟒𝟑𝟕𝟑𝟏𝟎𝟑𝚫:𝟏𝟑bold-:absentbold-⋅4373103𝚫13\displaystyle=\frac{4}{3}\cdot\frac{7}{3}\cdot\frac{10}{3}\Delta:\frac{1}{3}
𝐞𝐭𝐜.𝐞𝐭𝐜\displaystyle\mathrm{etc.}

Daher sieht man aber leicht ein wie die Untersuchung gehandhabt werden muss, wenn anstelle von 𝒏𝒏n andere Brüche gesetzt werden.

Zusammenfassung und Schlussbemerkung

§31

So wie wir hier für die Reihe

𝒂,𝒂(𝒂+𝒃),𝒂(𝒂+𝒃)(𝒂+𝟐𝒃),𝒂(𝒂+𝒃)(𝒂+𝟐𝒃)(𝒂+𝟑𝒃),𝐞𝐭𝐜.𝒂𝒂𝒂𝒃𝒂𝒂𝒃𝒂2𝒃𝒂𝒂𝒃𝒂2𝒃𝒂3𝒃𝐞𝐭𝐜a,\leavevmode\nobreak\ a(a+b),\leavevmode\nobreak\ a(a+b)(a+2b),\leavevmode\nobreak\ a(a+b)(a+2b)(a+3b),\leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

den Term 𝚫:𝒏bold-:𝚫𝒏\Delta:n, der dem unbestimmten Index 𝒏𝒏n entspricht, so ausgedrückt gefunden haben, dass

𝚫:𝒏=𝜶𝒏𝒂𝒂+𝒏𝒃(𝜶+𝒃𝜶)𝒏𝒂+𝒃𝒂+(𝒏+𝟏)𝒃(𝜶+𝟐𝒃𝜶+𝒃)𝒏𝐞𝐭𝐜.bold-:𝚫𝒏bold-⋅bold-⋅superscript𝜶𝒏𝒂𝒂𝒏𝒃superscript𝜶𝒃𝜶𝒏𝒂𝒃𝒂𝒏1𝒃superscript𝜶2𝒃𝜶𝒃𝒏𝐞𝐭𝐜\Delta:n=\alpha^{n}\cdot\frac{a}{a+nb}\left(\frac{\alpha+b}{\alpha}\right)^{n}\cdot\frac{a+b}{a+(n+1)b}\left(\frac{\alpha+2b}{\alpha+b}\right)^{n}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

ist, wenn wir anstelle von 𝒂𝒂a eine andere beliebige Zahl 𝒄𝒄c annehmen, dass die Reihe

𝒄,𝒄(𝒄+𝒃),𝒄(𝒄+𝒃)(𝒄+𝟐𝒃),𝒄(𝒄+𝒃)(𝒄+𝟐𝒃)(𝒄+𝟑𝒃),𝐞𝐭𝐜.𝒄𝒄𝒄𝒃𝒄𝒄𝒃𝒄2𝒃𝒄𝒄𝒃𝒄2𝒃𝒄3𝒃𝐞𝐭𝐜c,\leavevmode\nobreak\ c(c+b),\leavevmode\nobreak\ c(c+b)(c+2b),\leavevmode\nobreak\ c(c+b)(c+2b)(c+3b),\leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

ist und wir ihren Term, der dem Index 𝒏𝒏n entspricht mit 𝚪:𝒏bold-:𝚪𝒏\Gamma:n bezeichnen, dann wird auf die gleiche Weise

𝚪:𝒏=𝜶𝒏𝒄𝒄+𝒏𝒃(𝜶+𝒃𝜶)𝒏𝒄+𝒃𝒄+(𝒏+𝟏)𝒃(𝜶+𝟐𝒃𝜶+𝒃)𝒏𝐞𝐭𝐜.bold-:𝚪𝒏bold-⋅bold-⋅superscript𝜶𝒏𝒄𝒄𝒏𝒃superscript𝜶𝒃𝜶𝒏𝒄𝒃𝒄𝒏1𝒃superscript𝜶2𝒃𝜶𝒃𝒏𝐞𝐭𝐜\Gamma:n=\alpha^{n}\cdot\frac{c}{c+nb}\left(\frac{\alpha+b}{\alpha}\right)^{n}\cdot\frac{c+b}{c+(n+1)b}\left(\frac{\alpha+2b}{\alpha+b}\right)^{n}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

sein, wo freilich 𝜶𝜶\alpha einen anderen beliebigen Wert bezeichnen könnte als in der ersten Formel. Wenn wir also nun die letzte Reihe durch die erste teilen, wird daher die folgende Reihe entstehen:

𝒂𝒄,𝒂(𝒂+𝒃)𝒄(𝒄+𝒃),𝒂(𝒂+𝒃)(𝒂+𝟐𝒃)𝒄(𝒄+𝒃)(𝒄+𝟐𝒃),𝒂(𝒂+𝒃)(𝒂+𝟐𝒃)(𝒂+𝟑𝒃)𝒄(𝒄+𝒃)(𝒄+𝟐𝒃)(𝒄+𝟑𝒃),𝐞𝐭𝐜.𝒂𝒄𝒂𝒂𝒃𝒄𝒄𝒃𝒂𝒂𝒃𝒂2𝒃𝒄𝒄𝒃𝒄2𝒃𝒂𝒂𝒃𝒂2𝒃𝒂3𝒃𝒄𝒄𝒃𝒄2𝒃𝒄3𝒃𝐞𝐭𝐜\frac{a}{c},\leavevmode\nobreak\ \frac{a(a+b)}{c(c+b)},\leavevmode\nobreak\ \frac{a(a+b)(a+2b)}{c(c+b)(c+2b)},\leavevmode\nobreak\ \frac{a(a+b)(a+2b)(a+3b)}{c(c+b)(c+2b)(c+3b)},\leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

und es ist klar, dass der dem Index 𝒏𝒏n entsprechende Term 𝚫:𝒏𝚪:𝒏bold-:𝚫𝒏bold-:𝚪𝒏\frac{\Delta:n}{\Gamma:n} sein wird; wenn wir daher bei beiden für 𝜶𝜶\alpha dieselbe Zahl annehmen, werden alle Potenzen des Exponenten 𝒏𝒏n sich gegenseitig aufheben, sodass für diese Reihe der allgemeine oder dem Index 𝒏𝒏n entsprechende Term gleich

𝒂(𝒄+𝒏𝒃)(𝒂+𝒏𝒃)𝒄(𝒂+𝒃)(𝒄+(𝒏+𝟏)𝒃)(𝒂+(𝒏+𝟏)𝒃)(𝒄+𝒃)(𝒂+𝟐𝒃)(𝒄+(𝒏+𝟐)𝒃)(𝒂+(𝒏+𝟐)𝒃)(𝒄+𝟐𝒃)𝐞𝐭𝐜.bold-⋅𝒂𝒄𝒏𝒃𝒂𝒏𝒃𝒄𝒂𝒃𝒄𝒏1𝒃𝒂𝒏1𝒃𝒄𝒃𝒂2𝒃𝒄𝒏2𝒃𝒂𝒏2𝒃𝒄2𝒃𝐞𝐭𝐜\frac{a(c+nb)}{(a+nb)c}\cdot\frac{(a+b)(c+(n+1)b)}{(a+(n+1)b)(c+b)}\cdot\frac{(a+2b)(c+(n+2)b)}{(a+(n+2)b)(c+2b)}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{etc.}

ist, wo also die Interpolation ohne jede Schwierigkeit aufgestellt werden kann. Ja, es kann sogar im Allgemeinen dieser allgemeine Term selbst angenehm durch den Bruch 𝑷𝑸𝑷𝑸\frac{P}{Q} ausgedrückt werden, indem man 𝒒=𝒂𝒒𝒂q=a, 𝒑=𝒄𝒑𝒄p=c, 𝒎=𝒏𝒃𝒎𝒏𝒃m=nb nimmt, sodass der sukzessive Zuwachs, welcher 𝒏𝒏n war, nun 𝒃𝒃b ist, woher sich die beiden Integralformeln so verhalten werden

𝑷=𝒙𝒄𝟏𝒙(𝟏𝒙𝒃)𝟏𝒏𝐮𝐧𝐝𝑸=𝒙𝒂𝟏𝒙(𝟏𝒙𝒃)𝟏𝒏;formulae-sequence𝑷superscript𝒙𝒄1𝒙superscript1superscript𝒙𝒃1𝒏𝐮𝐧𝐝𝑸superscript𝒙𝒂1𝒙superscript1superscript𝒙𝒃1𝒏P=\int\frac{x^{c-1}\partial x}{(1-x^{b})^{1-n}}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ \mathrm{und}\leavevmode\nobreak\ \leavevmode\nobreak\ Q=\int\frac{x^{a-1}\partial x}{(1-x^{b})^{1-n}};

und so wird sich in diesen Fällen der allgemeine Term immer durch zwei Integralformeln und daher auf endliche und bestimmte Weise ausdrücken lassen und die Interpolation erfordert keine neuen Quadraturen, so wie es in den oben betrachteten Beispielen der Fall war.