Monte Carlo models of dust coagulation
Abstract
The thesis deals with the first stage of planet formation, namely dust coagulation from micron to millimeter sizes in circumstellar disks. For the first time, we collect and compile the recent laboratory experiments on dust aggregates into a collision model that can be implemented into dust coagulation models. We put this model into a Monte Carlo code that uses representative particles to simulate dust evolution. Simulations are performed using three different disk models in a local box (0D) located at 1 AU distance from the central star. We find that the dust evolution does not follow the previously assumed growth-fragmentation cycle, but growth is halted by bouncing before the fragmentation regime is reached. We call this the bouncing barrier which is an additional obstacle during the already complex formation process of planetesimals. The absence of the growth-fragmentation cycle and the halted growth has two important consequences for planet formation. 1) It is observed that disk atmospheres are dusty throughout their lifetime. Previous models concluded that the small, continuously produced fragments can keep the disk atmospheres dusty. We however show that small fragments are not produced because bouncing prevents fragmentation. 2) As particles do not reach the fragmentation barrier, their sizes are smaller compared to the sizes reached in previous dust models. Forming planetesimals from such tiny aggregates is a challenging task. We decided to investigate point 1) in more detail. A vertical column of a disk (1D) is modeled including the sedimentation of the particles. We find that already intermediate levels of turbulence can prevent particles settling to the midplane. We also find that, due to bouncing, the particle size distribution is narrow and homogenous as a function of height in the disk. This finding has important implications for observations. If it is reasonable to assume that the turbulence is constant as a function of height, the particles observed at the disk atmospheres have the same properties as the ones at the midplane.
Dissertation |
submitted to the |
Combined Faculties for the Natural Sciences and for Mathematics |
of the Ruperto-Carola University of Heidelberg (Germany) |
for the degree of |
Doctor of Natural Sciences |
presented by |
András Zsom |
born in Püspökladány (Hungary) |
Oral examination: 18, October, 2010 |
Abstract
Zusammenfassung \zusammenfassung
Diese Arbeit befasst sich mit der frühesten Phase der Planetenentstehung, nämlich der Koagulation von mikrometer- hin zu millimetergroßen Staubpartikeln in zirkumstellaren Scheiben. Als erste Studie dieser Art simulieren wir die Staubentwicklung in ‘representative particle’ Monte-Carlo-Simulationen unter Verwendung eines Kollisionsmodells, das die neuesten Laborexperimente berücksichtigt. Die Simulationen verwenden drei verschiedene Scheibenmodelle in einer lokalen Box (0D) in einem Abstand von 1 AU vom Zentralstern. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Staubentwicklung nicht dem bislang angenommenen Wachstums-Fragmentations-Zyklus folgt, sondern dass das Wachstum von abprallenden Stößen aufgehalten wird, bevor es das Fragmentationsregime erreicht. Wir bezeichnen dies als ‘bouncing barrier’, ein weiteres Hindernis im ohnehin schon komplexen Entstehungsprozess von Planetesimalen. Die Abwesenheit des Wachstums-Fragmentations-Zyklus und das unterbundene Teilchenwachstum haben zwei wichtige Konsequenzen für die Entstehung von Planeten: 1) Beobachtungen zeigen, dass die Atmosphären von Scheiben während ihrer gesamten Lebenszeit staubig sind. Bisherige Modelle folgerten dass kontinuierliche Fragmentation diese kleinen Staubteilchen produziert und dadurch die Scheibenatmosphäre “staubig” hält. Unsere Ergebnisse zeigen jedoch, dass kleine Fragmente gar nicht erst produziert werden, weil die Fragmentationsgrenze nicht erreicht wird. 2) Da Teilchen die Fragmentationsbarriere nicht erreichen, bleiben sie kleiner als in bisherigen Modellen. Die Entstehung von Planetesimalen aus solch kleinen Staubaggregaten ist eine herausforderungsvolle Aufgabe. Wir haben uns mit Punkt 1) näher befasst. Hierzu modellieren wir einen vertikalen Schnitt (1D) durch die Scheibe unter Berücksichtigung von Staubsedimentation. Unsere Ergebnisse zeigen, dass schon eine moderat ausgepr gte Turbulenz die Sedimentation zur Mittelebene unterbinden kann. Des Weiteren fanden wir heraus, dass die Verteilung der Teilchengröße schmal und eine homogene Funktion der Höhe über der Mittelebene ist. Dies hat wichtige Auswirkungen für Beobachtungen: Unter der Annahme, dass die Turbulenz höhenunabhängig ist, haben die in der Scheibenatmosphäre beobachteten Teilchen dieselben Eigenschaften wie diejenigen in der Mittelebene.