Das asymptotische Verhalten der Grundzustandsenergie des Müllerfunktionals für schwere Atome
English title: The asymptotic behaviour of the ground state energy of the Müller functional for heavy atoms

Heinz Siedentop
Mathematisches Institut
Ludwig-Maximilians-Universität München
Theresienstraße 39
DE-80333 München
Email: h.s@lmu.de
Mein Dank gilt dem Institute for Mathematics and its Applications an der University of Minnesota für seine großzügige Unterstützung meiner Forschung sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die diese Arbeit teilweise im Rahmen des SFB TR 12 gefördert hat. Mein besonderer Dank gilt Rupert Frank für seine kritischen Bemerkungen zum Manuskript.Derzeitige Anschrift: Institute for Mathematics and its Applications, University of Minnesota, 114 Lind Hall, 207 Church Street S.E., Minneapolis, MN 55455-0134, USA
(19.1.2009)
Zusammenfassung

Wir zeigen, daß die Grundzustandsenergie EM(Z)subscript𝐸M𝑍E_{\mathrm{M}}(Z) des Müllerfunktionals von (neutralen) Atomen der Ordnungszahl Z𝑍Z mit der quantenmechanischen Grundzustandsenergie ES(Z)subscript𝐸S𝑍E_{\mathrm{S}}(Z) bis zur Ordnung o(Z5/3)𝑜superscript𝑍53o(Z^{5/3}) übereinstimmt, d.h.

EM(Z)=ES(Z)+o(Z53).subscript𝐸M𝑍subscript𝐸S𝑍𝑜superscript𝑍53E_{\mathrm{M}}(Z)=E_{\mathrm{S}}(Z)+o(Z^{\tfrac{5}{3}}).

1 Einleitung

1.1 Quantenmechanik

Der Zustandsraum eines N𝑁N-Elektronensystems sind die Einheitsstrahlen im N𝑁N-Teilchen-Hilbertraum

N:=n=1NL2(3)2.assignsubscript𝑁superscriptsubscript𝑛1𝑁tensor-productsuperscript𝐿2superscript3superscript2\mathfrak{H}_{N}:=\bigwedge_{n=1}^{N}L^{2}(\mathbb{R}^{3})\otimes\mathbb{C}^{2}.

Der Schrödingeroperator eines N𝑁N-Elektronenatoms

SN,Z=n=1N(ΔnZ|𝔵n|)+1m<nN1|𝔵m𝔵n|subscript𝑆𝑁𝑍superscriptsubscript𝑛1𝑁subscriptΔ𝑛𝑍subscript𝔵𝑛subscript1𝑚𝑛𝑁1subscript𝔵𝑚subscript𝔵𝑛S_{N,Z}=\sum_{n=1}^{N}\left(-\Delta_{n}-\frac{Z}{|\mathfrak{x}_{n}|}\right)+\sum_{1\leq m<n\leq N}\frac{1}{|\mathfrak{x}_{m}-\mathfrak{x}_{n}|} (1)

ist in diesem Raum kanonisch als Störung des Laplaceoperators selbstadjungiert realisiert. Dessen Grunzustandsenergie ist ES(N,Z):=inf(σ(SN,Z))assignsubscript𝐸S𝑁𝑍infimum𝜎subscript𝑆𝑁𝑍E_{\mathrm{S}}(N,Z):=\inf(\sigma(S_{N,Z})). Wir vermerken für später, daß wir im neutralen Fall, also N=Z𝑁𝑍N=Z, das erste Argument aller auftauchenden Energiefunktionale einfach unterdrücken, d.h. wir werden z.B. kurz ES(Z)subscript𝐸S𝑍E_{\mathrm{S}}(Z) für ES(Z,Z)subscript𝐸S𝑍𝑍E_{\mathrm{S}}(Z,Z) schreiben.

1.2 Funktional der Einteilchendichtematrix

Wir nennen γ𝛾\gamma eine (fermionische) Einteilchendichtematrix, wenn γ𝛾\gamma ein selbstadjungierter Operator der Spurklasse 𝔖1(L2(3)2)superscript𝔖1tensor-productsuperscript𝐿2superscript3superscript2\mathfrak{S}^{1}(L^{2}(\mathbb{R}^{3})\otimes\mathbb{C}^{2}) auf L2(3)2tensor-productsuperscript𝐿2superscript3superscript2L^{2}(\mathbb{R}^{3})\otimes\mathbb{C}^{2} ist und 0γ10𝛾10\leq\gamma\leq 1 gilt. Die Spur von γ𝛾\gamma heißt Teilchenzahl. Wir bezeichnen die Menge der Einteilchendichtematrizes mit

:={γ𝔖1(L2(3)2)| 0γ1}assignconditional-set𝛾superscript𝔖1tensor-productsuperscript𝐿2superscript3superscript2 0𝛾1\mathcal{I}:=\{\gamma\in\mathfrak{S}^{1}(L^{2}(\mathbb{R}^{3})\otimes\mathbb{C}^{2})\ |\ 0\leq\gamma\leq 1\} (2)

und setzen

N:={γ|SpγN}.assignsubscript𝑁conditional-set𝛾Sp𝛾𝑁\mathcal{I}_{N}:=\{\gamma\in\mathcal{I}\ |\ \mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits\gamma\leq N\}. (3)

Nach Gilbert [14] kann die Grundzustandsenergie eines jeden quantenmechanischen Coulombsystems – analog zum Hohenberg-Kohn-Theorem – als Minimum eines universellen Funktionals der Einteilchendichtematrix γ𝛾\gamma geschrieben werden.

Obwohl dieses Funktional unbekannt ist, gibt es mehrere Funktionale, die eine gute Approximation für ES(Z)subscript𝐸𝑆𝑍E_{S}(Z) liefern. Das bekannteste ist wohl das Hartree-Fock-Funktional in der von Lieb [20] angegebenen Form. Um das Funktional einzuführen, verwenden wir folgende Notation: Zu gegebenem γ𝛾\gamma\in\mathcal{I} sei φ1,φ2,subscript𝜑1subscript𝜑2\varphi_{1},\varphi_{2},\dots ein vollständiges System orthonormierter Eigenvektoren mit zugehörigen Eigenwerten λ1,λ2,subscript𝜆1subscript𝜆2\lambda_{1},\lambda_{2},\dots. Dann ist γ(x,y):=n=0λnφn(x)φn(y)¯assign𝛾𝑥𝑦superscriptsubscript𝑛0subscript𝜆𝑛subscript𝜑𝑛𝑥¯subscript𝜑𝑛𝑦\gamma(x,y):=\sum_{n=0}^{\infty}\lambda_{n}\varphi_{n}(x)\overline{\varphi_{n}(y)} der Integralkern von γ𝛾\gamma und ργ(𝔵):=σ=12γ(x,x)assignsubscript𝜌𝛾𝔵superscriptsubscript𝜎12𝛾𝑥𝑥\rho_{\gamma}(\mathfrak{x}):=\sum_{\sigma=1}^{2}\gamma(x,x), die spinsummierte Diagonale, die Teilchendichte von γ𝛾\gamma. (Wie nicht unüblich, bezeichnen wir mit x𝑥x und y𝑦y Raum-Spin-Variablen, also x,yΓ:=3×{1,2}𝑥𝑦Γassignsuperscript31.2x,y\in\Gamma:=\mathbb{R}^{3}\times\{1,2\} und später mit ΓdxsubscriptΓdifferential-d𝑥\int_{\Gamma}\mathrm{d}x die Integration bezüglich 𝔵𝔵\mathfrak{x} und Summation über σ𝜎\sigma.) Ferner sei

D(f,g):=123d𝔵3d𝔶f(𝔵)¯g(𝔶)|𝔵𝔶|assign𝐷𝑓𝑔12subscriptsuperscript3differential-d𝔵subscriptsuperscript3differential-d𝔶¯𝑓𝔵𝑔𝔶𝔵𝔶D(f,g):=\frac{1}{2}\int_{\mathbb{R}^{3}}\mathrm{d}\mathfrak{x}\int_{\mathbb{R}^{3}}\mathrm{d}\mathfrak{y}{\overline{f(\mathfrak{x})}g(\mathfrak{y})\over|\mathfrak{x}-\mathfrak{y}|}

das Coulombskalarprodukt und mit X𝑋X das Austausch-Skalarprodukt

X(γ,δ):=12ΓdxΓdyγ(x,y)¯δ(x,y)|𝔵𝔶|.assign𝑋𝛾𝛿12subscriptΓdifferential-d𝑥subscriptΓdifferential-d𝑦¯𝛾𝑥𝑦𝛿𝑥𝑦𝔵𝔶X(\gamma,\delta):=\frac{1}{2}\int_{\Gamma}\mathrm{d}x\int_{\Gamma}\mathrm{d}y{\overline{\gamma(x,y)}\delta(x,y)\over|\mathfrak{x}-\mathfrak{y}|}.

(Die zugehörigen quadratischen Formen bezeichnen wir mit denselben Buchstaben, setzen jedoch das Argument in eckige Klammern.)

Damit können wir das Hartree-Fock-Funktional

HF::subscriptHF\displaystyle\mathcal{E}_{\mathrm{HF}}:\mathcal{I} \displaystyle\rightarrow \displaystyle\mathbb{R} (4)
γ𝛾\displaystyle\gamma maps-to\displaystyle\mapsto Sp[(ΔZ/||)γ]+D[ργ]X[γ]\displaystyle\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits[(-\Delta-Z/|\cdot|)\gamma]+D[\rho_{\gamma}]-X[\gamma] (5)

definieren. Die Grundzustandsenergie des Hartree-Fock-Funktionals, kurz die Hartree-Fock-Energie, ist

EHF(N,Z)=inf{HF(γ)|γN}.subscript𝐸HF𝑁𝑍infimumconditional-setsubscriptHF𝛾𝛾subscript𝑁E_{\mathrm{HF}}(N,Z)=\inf\{\mathcal{E}_{\mathrm{HF}}(\gamma)\ |\ \gamma\in\mathcal{I}_{N}\}. (6)

Es ist bekannt, daß das Infimum in (6) für ganzzahliges N𝑁N unverändert bleibt, wenn man die Minimierung auf idempotente Dichtematrizes, also solche, die von Slaterdeterminanten herrühren, beschränkt (Lieb [20]). Ferner ist bekannt, daß das Infimum für N<Z+1𝑁𝑍1N<Z+1 stets für eine Dichtematrix mit Teilchenzahl N𝑁N angenommen wird, d.h. ein Grundzustand mit Teilchenzahl N𝑁N existiert (Lieb und Simon [22, 23]).

Da für idempotentes γ=|φ1φ1|++|φNφN|𝛾ketsubscript𝜑1quantum-operator-productsubscript𝜑1limit-fromsubscript𝜑𝑁brasubscript𝜑𝑁\gamma=|\varphi_{1}\rangle\langle\varphi_{1}|+\cdots+|\varphi_{N}\rangle\langle\varphi_{N}| mit orthonormalen Spinoren φ1,,φNsubscript𝜑1subscript𝜑𝑁\varphi_{1},\cdots,\varphi_{N} die Identität

HF(γ)=N!1(φ1φN,SN,Zφ1φN)subscriptHF𝛾superscript𝑁1subscript𝜑1subscript𝜑𝑁subscript𝑆𝑁𝑍subscript𝜑1subscript𝜑𝑁\mathcal{E}_{\mathrm{HF}}(\gamma)=N!^{-1}(\varphi_{1}\wedge\cdots\wedge\varphi_{N},S_{N,Z}\varphi_{1}\wedge\cdots\wedge\varphi_{N})

gilt, ist die Hartree-Fock-Energie ES(N,Z)subscript𝐸𝑆𝑁𝑍E_{S}(N,Z) stets eine obere Schranke an die quantenmechanische Grundzustandsenergie.

Ein weiteres Funktional der Einteilchendichtematrix wurde von Müller [25] angegeben

M::subscriptM\displaystyle\mathcal{E}_{\mathrm{M}}:\mathcal{I} \displaystyle\rightarrow \displaystyle\mathbb{R} (7)
γ𝛾\displaystyle\gamma maps-to\displaystyle\mapsto Sp[(ΔZ/||)γ]+D[ργ]X[γ12]\displaystyle\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits[(-\Delta-Z/|\cdot|)\gamma]+D[\rho_{\gamma}]-X[\gamma^{\tfrac{1}{2}}] (8)

Die Müllerenergie ist

EM(N,Z)=inf{M(γ)|γN}.subscript𝐸M𝑁𝑍infimumconditional-setsubscriptM𝛾𝛾subscript𝑁E_{\mathrm{M}}(N,Z)=\inf\{\mathcal{E}_{\mathrm{M}}(\gamma)\ |\ \gamma\in\mathcal{I}_{N}\}. (9)

Frank u.a. [12] zeigten, daß für NZ𝑁𝑍N\leq Z der – auch ohne diese Einschränkung existierende Minimierer – stets die Teilchenzahl N𝑁N besitzt, d.h. es exisitiert ein Grundzustand mit Teilchenzahl N𝑁N. Im Gegensatz zu einem Hartree-Fock-Minimierer γHFsubscript𝛾HF\gamma_{\mathrm{HF}}, dessen Bildraum stets N𝑁N dimensional ist, ist der Bildraum eines Müllerminimierers jedoch immer unendlich-dimensional. Offensichtlich ist, wiederum per constructionem, daß die Müllerenergie kleiner als die Hartree-Fock-Energie ist. Weiter gilt, daß im Zweielektronenfall (auch mehrere Zentren sind erlaubt), die Müllerenergie sogar die quantenmechanische Energie nach unten beschränkt [12], ein Faktum, daß durch numerische Rechnungen für alle Elektronenzahlen N𝑁N nahe gelegt wird; mehr noch, diese numerischen Resultate deuten darauf hin, daß die Müllerenergien nicht mehr von den quantenmechanischen Energien abweichen als die Hartree-Fock-Energien. Während jedoch auf der analytischen Seite für die Hartree-Fock-Energie

EHF(Z)=ES(Z)+o(Z53)subscript𝐸HF𝑍subscript𝐸S𝑍𝑜superscript𝑍53E_{\mathrm{HF}}(Z)=E_{\mathrm{S}}(Z)+o(Z^{\tfrac{5}{3}}) (10)

bekannt ist (Bach [2]) – dieses Resultat gilt auch für Moleküle und Ionen, wenn die Neutralität des Systems nicht zu stark verletzt ist –, fehlt ein entsprechendes Resultat für die Müllerenergie. Es könnte also sein, daß die Müllerenergie unrealistisch klein ist. Daß dieses nicht zutrifft, ist der Inhalt der vorliegenden Arbeit. Genauer gesagt ist unser Resultat

Satz 1.

Es gibt eine positive Konstante c𝑐c so, daß für alle Z1𝑍1Z\geq 1

EM(Z)EHF(Z)EM(Z)+cZ531140subscript𝐸M𝑍subscript𝐸HF𝑍subscript𝐸M𝑍𝑐superscript𝑍531140E_{\mathrm{M}}(Z)\leq E_{\mathrm{HF}}(Z)\leq E_{\mathrm{M}}(Z)+cZ^{\tfrac{5}{3}-\tfrac{1}{140}}

gilt.

Wir bemerken, daß dieses Resultat auf Moleküle mit nicht zu kleinen Kernabständen – einschließlich der physikalischen Abstände – übertragbar ist. Ferner ist die strikte Neutralität nicht wesentlich. Das System muß nur im wesentlichen neutral sein. Wir präsentieren jedoch der Übersichtlichkeit halber hier nur den atomaren Fall.

Weiterhin sei bemerkt, daß eine durch numerische Resultate nahe gelegte Ungleichung ES(Z)EM(Z)subscript𝐸S𝑍subscript𝐸M𝑍E_{\mathrm{S}}(Z)\geq E_{\mathrm{M}}(Z) auch sofort das Bachsche Resultat (10) implizieren würde.

Desweiteren möchten wir darauf verweisen, daß erst jüngst Dichtefunktionale hergeleitet und untersucht wurden, die die gleiche asymptotische Genauigkeit (bis zur Ordnung o(Z5/3)𝑜superscript𝑍53o(Z^{5/3})) besitzen, wie das Müllerfunktional (Lee u. a. [16]). Während die Konstruktion solcher Funktionale erheblichen Aufwand erfordert, ist dieses im Müllerfunktional ohne weiteres eingebaut.

Weiter bemerken wir, daß Satz 1 gültig bleibt, wenn man im Müllerfunktional X[γ1/2]𝑋delimited-[]superscript𝛾12X[\gamma^{1/2}] durch X[γα]𝑋delimited-[]superscript𝛾𝛼X[\gamma^{\alpha}] mit 1/2α112𝛼11/2\leq\alpha\leq 1 ersetzt. Solche Funktionale wurden von Sharma u.a. [27] eingeführt.

Schließlich impliziert der Satz 1 mittels des obigen Bachschen Resultats und der asymptotischen Entwicklung der quantenmechanischen Grundszustandsenergie (Fefferman und Seco [9, 10, 4, 11, 7, 5, 6, 8]) sofort, daß

EM(Z)=ES(Z)+o(Z53)=ETF(Z)+14Z2cSZ53+o(Z53)subscript𝐸M𝑍subscript𝐸S𝑍𝑜superscript𝑍53subscript𝐸TF𝑍14superscript𝑍2subscript𝑐Ssuperscript𝑍53𝑜superscript𝑍53E_{\mathrm{M}}(Z)=E_{\mathrm{S}}(Z)+o(Z^{\tfrac{5}{3}})=E_{\mathrm{TF}}(Z)+\frac{1}{4}Z^{2}-c_{\mathrm{S}}Z^{\tfrac{5}{3}}+o(Z^{\tfrac{5}{3}}) (11)

gilt. Hier ist ETF(Z)subscript𝐸TF𝑍E_{\mathrm{TF}}(Z) die Thomas-Fermi-Energie des neutralen Atoms der Ordnungszahl Z𝑍Z und cSsubscript𝑐Sc_{\mathrm{S}} ist die Schwingerkonstante (Schwinger [26]).

Der Beweis des Satzes 1 ist von der Bachschen Idee [1] geprägt, die Energiedifferenz zwischen zwei Funktionalen durch eine Norm der abgeschnittenen Einteilchendichtematrix γ(1γ)𝛾1𝛾\gamma(1-\gamma) abzuschätzen und diese Norm dann als klein zu erkennen. Dieses wiederum wird durch Vergleich mit einem geeigneten approximativen Zustand, hier dem halbklassichen Grundzustand des Schrödingeroperators mit Thomas-Fermi-Potential, gewonnen, wobei unser Vorgehen von Graf und Solovej [15] inspiriert ist.

2 Einfache Schranke an die Müllerenergie

Wir benötigen eine einfache Schranke der Größenordnung Z53superscript𝑍53Z^{\tfrac{5}{3}} an die Müllerenergie, um die Asymptotik in dieser Größenordnung zu finden. Eine solche Schranke wird in diesem Abschnitt entwickelt.

Cioslowski und Pernal [3] (siehe auch [12]) konnten zeigen, daß der Müllersche Austausch-Korrelations-Term keine einfache Ungleichung vom Lieb-Oxford-Typ (Lieb [18], Lieb und Oxford [21]) der Form X[γ12]Cργ43𝑋delimited-[]superscript𝛾12Csuperscriptsubscript𝜌𝛾43X[\gamma^{\tfrac{1}{2}}]\leq\mathrm{C}\int\rho_{\gamma}^{\tfrac{4}{3}} zuläßt.111Hier und im folgenden bezeichne CC\mathrm{C} eine generische Konstante. Dennoch bewirkt dieser Term – wie der Austauschterm des Hartree-Fock-Funktionals – eine Energieerniedrigung, die höchstens der Größenordnung Z53superscript𝑍53Z^{\tfrac{5}{3}} ist, was aus folgendem Lemma folgt; denn das reduzierte Hartree-Fock-Funktional

rHF(γ):=Sp[(ΔZ/||)γ]+D[ργ]\mathcal{E}_{\mathrm{rHF}}(\gamma):=\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits[(-\Delta-Z/|\cdot|)\gamma]+D[\rho_{\gamma}] (12)

ist offensichtlich größer als das Hartree-Fock-Funktional, da ein negativer Term entfallen ist. Ferner sei ErHF(N,Z)subscript𝐸rHF𝑁𝑍E_{\mathrm{rHF}}(N,Z) das Infimum von rHFsubscriptrHF\mathcal{E}_{\mathrm{rHF}} auf Nsubscript𝑁\mathcal{I}_{N}.

Lemma 1.

Sei γ𝛾\gamma ein Minimierer des Müllerfunktionals auf Nsubscript𝑁\mathcal{I}_{N}. Dann gilt

EM(Z)EHF(Z)ErHF(Z)rHF(γ)EM(Z)+CZ53.subscript𝐸M𝑍subscript𝐸HF𝑍subscript𝐸rHF𝑍subscriptrHF𝛾subscript𝐸M𝑍Csuperscript𝑍53E_{\mathrm{M}}(Z)\leq E_{\mathrm{HF}}(Z)\leq E_{\mathrm{rHF}}(Z)\leq\mathcal{E}_{\mathrm{rHF}}(\gamma)\leq E_{\mathrm{M}}(Z)+\mathrm{C}Z^{\tfrac{5}{3}}. (13)
Beweis.

Die ersten drei Ungleichungen sind per constructionem und Variationsprinzip offensichtlich richtig, sodaß wir lediglich die letzte Schranke zeigen. Dazu wählen wir ein später näher zu bestimmendes ϵ(0,1)italic-ϵ0.1\epsilon\in(0,1) und bezeichnen mit γ𝛾\gamma einen Minimierer des Müllerfunktionals. Dann gilt

ErHF(Z,Z)EHF(Z,Z)EM(Z,Z)=Sp[(ΔZ/||)γ]+D[ργ]X[γ12]Sp[((1ϵ)ΔZ/||)γ]+D[ργ]+ϵSp(Δγ)X[γ12]11ϵErHF(Z)+inf{ΓdxΓϵ|𝔶γ12(x,y)|2|γ12(x,y)|22|𝔵𝔶|dy116ϵΓ|γ12(x,y)|2dy|γN}ErHF(Z)ϵCZ73ϵ1N/16=ErHF(Z)CZ53E_{\mathrm{rHF}}(Z,Z)\geq E_{\mathrm{HF}}(Z,Z)\geq E_{\mathrm{M}}(Z,Z)=\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits[(-\Delta-Z/|\cdot|)\gamma]+D[\rho_{\gamma}]-X[\gamma^{\tfrac{1}{2}}]\\ \geq\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits[(-(1-\epsilon)\Delta-Z/|\cdot|)\gamma]+D[\rho_{\gamma}]+\epsilon\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits(-\Delta\gamma)-X[\gamma^{\tfrac{1}{2}}]\\ \geq{1\over 1-\epsilon}E_{\mathrm{rHF}}(Z)+\inf\Big{\{}\int_{\Gamma}\mathrm{d}x\underbrace{\int_{\Gamma}\epsilon|\nabla_{\mathfrak{y}}\gamma^{\tfrac{1}{2}}(x,y)|^{2}-\frac{|\gamma^{\tfrac{1}{2}}(x,y)|^{2}}{2|\mathfrak{x}-\mathfrak{y}|}\mathrm{d}y}_{\geq-\tfrac{1}{16\epsilon}\int_{\Gamma}|\gamma^{\tfrac{1}{2}}(x,y)|^{2}\mathrm{d}y}\big{|}\gamma\in\mathcal{I}_{N}\Big{\}}\\ \geq E_{\mathrm{rHF}}(Z)-\epsilon\mathrm{C}Z^{\tfrac{7}{3}}-\epsilon^{-1}N/16=E_{\mathrm{rHF}}(Z)-\mathrm{C}Z^{\tfrac{5}{3}} (14)

Hier haben wir neben der Skalierung des reduzierten Hartree-Fock-Funktionals benutzt, daß ErHF(Z)=ETF(1)Z73+o(Z73)subscript𝐸rHF𝑍subscript𝐸TF1superscript𝑍73𝑜superscript𝑍73E_{\mathrm{rHF}}(Z)=E_{\mathrm{TF}}(1)Z^{\tfrac{7}{3}}+o(Z^{\tfrac{7}{3}}) gilt, was aus dem Beweis von [19, Satz 5.1] folgt. Sodann beachten wir, daß N=Z𝑁𝑍N=Z gilt und wir deshalb ϵ=Z23italic-ϵsuperscript𝑍23\epsilon=Z^{-\tfrac{2}{3}} wählen. ∎

Lemma 2 (Virialsatz (Frank u.a [12])).

Sei γ𝛾\gamma ein Minimierer des Müllerfunktionals Msubscript𝑀\mathcal{E}_{M} auf Nsubscript𝑁\mathcal{I}_{N}. Dann gilt Sp(Δγ)=M(γ)SpΔ𝛾subscript𝑀𝛾\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits(-\Delta\gamma)=-\mathcal{E}_{M}(\gamma).

Beweis.

Wir strecken den Grundzustand γ𝛾\gamma und definieren für positives λ𝜆\lambda die gestreckte Dichtematrix γλsubscript𝛾𝜆\gamma_{\lambda} durch γλ(x,y):=λ3γ(λ𝔵,σ;λ𝔶,τ)assignsubscript𝛾𝜆𝑥𝑦superscript𝜆3𝛾𝜆𝔵𝜎𝜆𝔶𝜏\gamma_{\lambda}(x,y):=\lambda^{3}\gamma(\lambda\mathfrak{x},\sigma;\lambda\mathfrak{y},\tau). Die gestreckte Dichtematrix gehört offensichtlich auch zu Nsubscript𝑁\mathcal{I}_{N}. Da f(λ):=M(γλ)assign𝑓𝜆subscript𝑀subscript𝛾𝜆f(\lambda):=\mathcal{E}_{M}(\gamma_{\lambda}) für positives Argument differenzierbar ist und für λ=1𝜆1\lambda=1 ein Minimum hat, folgt die Aussage aus f(1)=0superscript𝑓10f^{\prime}(1)=0. ∎

Da EHF(Z)=ETF(1)Z73+o(Z73)subscript𝐸HF𝑍subscript𝐸TF1superscript𝑍73𝑜superscript𝑍73E_{\mathrm{HF}}(Z)=E_{\mathrm{TF}}(1)Z^{\tfrac{7}{3}}+o(Z^{\tfrac{7}{3}}) (Lieb und Simon [24]) gilt, folgt aus Lemmata 1 und 2, daß

Sp(Δγ)=O(Z73)SpΔ𝛾𝑂superscript𝑍73\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits(-\Delta\gamma)=O(Z^{\tfrac{7}{3}}) (15)

gilt.

3 Verdampfungsgrad des Müllergrundzustandes

Der Bildraum einer das Müllerfunktional minimierenden Einteilchendichtematrix γ𝛾\gamma ist unendlichdimensional (Frank u.a. [12]), eine Eigenschaft, die das Müllerfunktional mit der Schrödingertheorie teil (Friesecke [13], Lewin [17]). Frank u.a. vermuten sogar, daß ein solches γ𝛾\gamma trivialen Kern hat. Von der Einteilchendichtematrix eines quantenmechanischen Grundzustandes ist seit Bach [1] bekannt, daß sie nicht zu stark von einer Projektion abweichen kann. Ein Maß dafür ist die Spur der Dichtematrix γ(1γ)𝛾1𝛾\gamma(1-\gamma), die verschwindet, wenn γ𝛾\gamma eine Projektion ist. Eine stärkere Eigenschaft ist die fast vollständige Kondensation der Dichtematrix in einen vorgegebenen Zustand, eine Eigenschaft, die im quantenmechanischen Fall von Graf und Solovej [15] untersucht wurde. Praktikabilitäts halber wählen wir die halbklassiche Projektion P𝑃P auf die gebundenen Zustände im Thomas-Fermi-Potential: Sei ϕ:=Z/||ρ||1\phi:=Z/|\cdot|-\rho*|\cdot|^{-1} das Thomas-Fermi-Potential, das durch den Minimierer ρ𝜌\rho des Thomas-Fermi-Funktionals TFsubscriptTF\mathcal{E}_{\mathrm{TF}} eines Atoms mit Ladungszahl Z𝑍Z gegeben ist. Ferner sei

g(𝔵):={(2πR)12|𝔵|1sin(π|𝔵|/R)|𝔵|R0|𝔵|>Rassign𝑔𝔵casessuperscript2𝜋𝑅12superscript𝔵1𝜋𝔵𝑅𝔵𝑅0𝔵𝑅g(\mathfrak{x}):=\begin{cases}(2\pi R)^{-\tfrac{1}{2}}|\mathfrak{x}|^{-1}\sin(\pi|\mathfrak{x}|/R)&|\mathfrak{x}|\leq R\\ 0&|\mathfrak{x}|>R\end{cases}

mit R=Z3/5𝑅superscript𝑍35R=Z^{-3/5}. Weiter führen wir den kohärenten Zustand mit Implus 𝔭𝔭\mathfrak{p}, Ort 𝔮𝔮\mathfrak{q} und Spin σ𝜎\sigma ein, d.h.

|α=|𝔭,𝔮,τ:=ei𝔭g(𝔮)δ,σ|\alpha\rangle=|\mathfrak{p},\mathfrak{q},\tau\rangle:=e^{\mathrm{i}\mathfrak{p}\cdot\cdot}g(\cdot-\mathfrak{q})\delta_{\cdot,\sigma} (16)

mit α:=(𝔭,𝔮,σ)Γ:=3×3×{1,2}assign𝛼𝔭𝔮𝜎Γassignsuperscript3superscript31.2\alpha:=(\mathfrak{p},\mathfrak{q},\sigma)\in\Gamma:=\mathbb{R}^{3}\times\mathbb{R}^{3}\times\{1,2\}, und

ΓdΩ(α):=(2π)33d𝔭3d𝔮τ=1,2assignsubscriptΓdifferential-dΩ𝛼superscript2𝜋3subscriptsuperscript3differential-d𝔭subscriptsuperscript3differential-d𝔮subscript𝜏1.2\int_{\Gamma}\rm d\Omega(\alpha):=(2\pi)^{-3}\int_{\mathbb{R}^{3}}\mathrm{d}\mathfrak{p}\int_{\mathbb{R}^{3}}\mathrm{d}\mathfrak{q}\sum_{\tau=1,2}

sei das natürliche Maß auf ΓΓ\Gamma im Sinne von Planck, das die Elektronenzustände im Phasenraum zählt. Ferner sei M𝑀M der klassisch erlaubte Bereich des Phasenraumes, d.h.

M:={(𝔭,𝔮,σ)Γ|𝔭2ϕ(𝔮)<0}.assign𝑀conditional-set𝔭𝔮𝜎Γsuperscript𝔭2italic-ϕ𝔮0M:=\{(\mathfrak{p},\mathfrak{q},\sigma)\in\Gamma\ |\ \mathfrak{p}^{2}-\phi(\mathfrak{q})<0\}.

Der „halbklassische Projektor“222Es sei vermerkt, daß der so eingeführte Operator P𝑃P kein Projektor ist. des Schrödingeroperators mit Thomas-Fermi-Potential ist

P=MdΩ(α)|αα|.𝑃subscript𝑀differential-dΩ𝛼ket𝛼bra𝛼P=\int_{M}\mathrm{d}\Omega(\alpha)|\alpha\rangle\langle\alpha|. (17)

Damit haben wir

Lemma 3.

Sei γ𝛾\gamma ein Grundzustand des Müllerfunktionals eines neutralen Atoms der Ordnungszahl Z𝑍Z. Dann gilt für den Verdampfungsgrad δ(γ,P)𝛿𝛾𝑃\delta(\gamma,P) des Zustands γ𝛾\gamma aus dem fermionischen Zustand P𝑃P

δ(γ,P):=Sp((1P)γ)=O(Z6970).assign𝛿𝛾𝑃Sp1𝑃𝛾𝑂superscript𝑍6970\delta(\gamma,P):=\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits((1-P)\gamma)=O(Z^{\tfrac{69}{70}}). (18)
Beweis.

Zunächst erinnern wir daran, daß für alle γ𝛾\gamma\in\mathcal{I}

Sp(γ(Δϕ=:HTF))ΓdΩ(α)(𝔭2ϕ(𝔵))CZ73130Sp𝛾subscriptΔitalic-ϕ:absentsubscript𝐻TFsubscriptΓdifferential-dΩ𝛼subscriptsuperscript𝔭2italic-ϕ𝔵Csuperscript𝑍73130\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits(\gamma(\underbrace{-\Delta-\phi}_{=:H_{\mathrm{TF}}}))\geq\int_{\Gamma}\mathrm{d}\Omega(\alpha)(\mathfrak{p}^{2}-\phi(\mathfrak{x}))_{-}-\mathrm{C}Z^{\tfrac{7}{3}-\tfrac{1}{30}} (19)

gilt (Lieb [Abschnitt V.A.2][19], Thirring [28]). Damit haben wir

rHF(γ)Sp(γHTF)D[ρ]ΓdΩ(α)(𝔭2ϕ(𝔵))D[ρ]CZ73130,subscriptrHF𝛾Sp𝛾subscript𝐻TF𝐷delimited-[]𝜌subscriptΓdifferential-dΩ𝛼subscriptsuperscript𝔭2italic-ϕ𝔵𝐷delimited-[]𝜌Csuperscript𝑍73130\mathcal{E}_{\mathrm{rHF}}(\gamma)\geq\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits(\gamma H_{\mathrm{TF}})-D[\rho]\geq\int_{\Gamma}\mathrm{d}\Omega(\alpha)(\mathfrak{p}^{2}-\phi(\mathfrak{x}))_{-}-D[\rho]-\mathrm{C}Z^{\tfrac{7}{3}-\tfrac{1}{30}}, (20)

da D[ρργrHF]0𝐷delimited-[]𝜌subscript𝜌subscript𝛾rHF0D[\rho-\rho_{\gamma_{\mathrm{rHF}}}]\geq 0. Desweiteren benutzen wir die Phasenraumabschätzung (Bach [2, Lemma 12], Graf und Solovej [15, Lemma 7 und den Beweis von (1.16)])

a<𝔭2ϕ(𝔵)<0dΩ(α)(𝔭2ϕ(𝔵)+a)=O(a74).subscript𝑎superscript𝔭2italic-ϕ𝔵0differential-dΩ𝛼superscript𝔭2italic-ϕ𝔵𝑎𝑂superscript𝑎74\int_{-a<\mathfrak{p}^{2}-\phi(\mathfrak{x})<0}\mathrm{d}\Omega(\alpha)(\mathfrak{p}^{2}-\phi(\mathfrak{x})+a)=O(a^{\tfrac{7}{4}}). (21)

Der Vollständigkeit halber fügen wir den Beweis der Abschätzung (21) von Graf und Solovej in leicht vereinfachter Form hier ein:

a<𝔭2ϕ(𝔵)<0dΩ(α)(𝔭2ϕ(𝔵)+a)=0adbb<𝔭2ϕ(𝔵)<0dΩ(α)=4π30adb3d𝔵(ϕ(𝔵)32(ϕ(𝔵)b)+32)=2π0adb0bdc3(ϕ(𝔵)c)+122π0adb0bdc3d𝔵(C|𝔵|4c)+12=C0adb0bdcc14=Cc74,subscript𝑎superscript𝔭2italic-ϕ𝔵0differential-dΩ𝛼superscript𝔭2italic-ϕ𝔵𝑎superscriptsubscript0𝑎differential-d𝑏subscript𝑏superscript𝔭2italic-ϕ𝔵0differential-dΩ𝛼4𝜋3superscriptsubscript0𝑎differential-d𝑏subscriptsuperscript3differential-d𝔵italic-ϕsuperscript𝔵32superscriptsubscriptitalic-ϕ𝔵𝑏322𝜋superscriptsubscript0𝑎differential-d𝑏subscriptsuperscript𝑏0differential-d𝑐subscriptsuperscript3superscriptsubscriptitalic-ϕ𝔵𝑐122𝜋superscriptsubscript0𝑎differential-d𝑏subscriptsuperscript𝑏0differential-d𝑐subscriptsuperscript3differential-d𝔵superscriptsubscriptCsuperscript𝔵4𝑐12Csuperscriptsubscript0𝑎differential-d𝑏subscriptsuperscript𝑏0differential-d𝑐superscript𝑐14Csuperscript𝑐74\int_{-a<\mathfrak{p}^{2}-\phi(\mathfrak{x})<0}\mathrm{d}\Omega(\alpha)(\mathfrak{p}^{2}-\phi(\mathfrak{x})+a)=\int_{0}^{a}\mathrm{d}b\int_{-b<\mathfrak{p}^{2}-\phi(\mathfrak{x})<0}\mathrm{d}\Omega(\alpha)\\ =\frac{4\pi}{3}\int_{0}^{a}\mathrm{d}b\int_{\mathbb{R}^{3}}\mathrm{d}\mathfrak{x}(\phi(\mathfrak{x})^{\tfrac{3}{2}}-(\phi(\mathfrak{x})-b)_{+}^{\tfrac{3}{2}})=2\pi\int_{0}^{a}\mathrm{d}b\int^{b}_{0}\mathrm{d}c\int_{\mathbb{R}^{3}}(\phi(\mathfrak{x})-c)_{+}^{\tfrac{1}{2}}\\ \leq 2\pi\int_{0}^{a}\mathrm{d}b\int^{b}_{0}\mathrm{d}c\int_{\mathbb{R}^{3}}\mathrm{d}\mathfrak{x}(\mathrm{C}|\mathfrak{x}|^{-4}-c)_{+}^{\tfrac{1}{2}}=\mathrm{C}\int_{0}^{a}\mathrm{d}b\int^{b}_{0}\mathrm{d}cc^{-\tfrac{1}{4}}=\mathrm{C}\ c^{\tfrac{7}{4}}, (22)

wo wir das Potential ϕitalic-ϕ\phi durch die Sommerfeldlösung C|𝔵|4Csuperscript𝔵4\mathrm{C}|\mathfrak{x}|^{-4} nach oben abgeschätzt haben (Lieb [19, S. 607]).

Weiter sei

M,a(γ):=M(γ)aSp(1P)γ.assignsubscriptM𝑎𝛾subscriptM𝛾𝑎Sp1𝑃𝛾\mathcal{E}_{\mathrm{M},a}(\gamma):=\mathcal{E}_{\mathrm{M}}(\gamma)-a\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits(1-P)\gamma.

Nun gilt

aSp(1P)γ=EM(Z)M,a(γ)(13)ErHF(Z)[rHF(γ)aSp((1P)γ)]+CZ53ErHF(Z)+aZSp((HTF+aP)γ)+D[ρ]+CZ53ΓdΩ(α)(𝔭2ϕ(𝔵)+a)D[ρ]ΓdΩ(α)(𝔭2ϕ(𝔵)+aχM(𝔵))+D[ρ]+CZ6930=a<𝔭2ϕ(𝔵)<0dΩ(α)(𝔭2ϕ(𝔵)+a)+O(Z6930)C(a74+Z6930),𝑎Sp1𝑃𝛾subscript𝐸M𝑍subscriptM𝑎𝛾subscript13subscript𝐸rHF𝑍delimited-[]subscriptrHF𝛾𝑎Sp1𝑃𝛾Csuperscript𝑍53subscript𝐸rHF𝑍𝑎𝑍Spsubscript𝐻TF𝑎𝑃𝛾𝐷delimited-[]𝜌Csuperscript𝑍53subscriptΓdifferential-dΩ𝛼subscriptsuperscript𝔭2italic-ϕ𝔵𝑎𝐷delimited-[]𝜌subscriptΓdifferential-dΩ𝛼subscriptsuperscript𝔭2italic-ϕ𝔵𝑎subscript𝜒𝑀𝔵𝐷delimited-[]𝜌Csuperscript𝑍6930subscript𝑎superscript𝔭2italic-ϕ𝔵0differential-dΩ𝛼superscript𝔭2italic-ϕ𝔵𝑎𝑂superscript𝑍6930Csuperscript𝑎74superscript𝑍6930a\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits(1-P)\gamma=E_{\mathrm{M}}(Z)-\mathcal{E}_{\mathrm{M},a}(\gamma)\underbrace{\leq}_{(13)}E_{\mathrm{rHF}}(Z)-[\mathcal{E}_{\mathrm{rHF}}(\gamma)-a\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits((1-P)\gamma)]+\mathrm{C}Z^{\tfrac{5}{3}}\\ \leq E_{\mathrm{rHF}}(Z)+aZ-\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits((H_{\mathrm{TF}}+aP)\gamma)+D[\rho]+\mathrm{C}Z^{\tfrac{5}{3}}\\ \leq\int_{\Gamma}\mathrm{d}\Omega(\alpha)(\mathfrak{p}^{2}-\phi(\mathfrak{x})+a)_{-}-D[\rho]-\int_{\Gamma}\mathrm{d}\Omega(\alpha)(\mathfrak{p}^{2}-\phi(\mathfrak{x})+a\chi_{M}(\mathfrak{x}))_{-}+D[\rho]+\mathrm{C}Z^{\tfrac{69}{30}}\\ =\int_{-a<\mathfrak{p}^{2}-\phi(\mathfrak{x})<0}\mathrm{d}\Omega(\alpha)(\mathfrak{p}^{2}-\phi(\mathfrak{x})+a)+O(Z^{\tfrac{69}{30}})\leq\mathrm{C}(a^{\tfrac{7}{4}}+Z^{\tfrac{69}{30}}), (23)

d.h. für a=Z138105𝑎superscript𝑍138105a=Z^{\tfrac{138}{105}} erhalten wir

δ(γ,P)=O(Z6970),𝛿𝛾𝑃𝑂superscript𝑍6970\delta(\gamma,P)=O(Z^{\tfrac{69}{70}}), (24)

also die behauptete Abschätzung an den Verdampfungsgrad. ∎

Wir möchten an dieser Stelle keine Vermutung über den tatsächlichen Verdampfungsgrad abgeben. Es ist aber klar, daß die hergeleitete Fehlerabschätzung nicht optimal ist. Benutzt man z.B. den Z𝑍Z-Teilchen-Grundzustand von HTFsubscript𝐻TFH_{\mathrm{TF}} und die von Fefferman und Seco [9, 10, 4, 11, 7, 5, 6, 8] angegebene asymptotische Entwicklung, so ergibt sich ein Fehler der maximalen Größe O(Z57)𝑂superscript𝑍57O(Z^{\tfrac{5}{7}}). Wir halten also fest, daß (18) zwar nicht optimal aber einfach und für unsere Zwecke hinreichend ist.

Folgerung 1.

Sei γ𝛾\gamma ein Minimierer des Müllerfunktionals auf Zsubscript𝑍\mathcal{I}_{Z}. Dann ist

Sp(γ(1γ))CZ6970.Sp𝛾1𝛾Csuperscript𝑍6970\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits(\gamma(1-\gamma))\leq\mathrm{C}Z^{\tfrac{69}{70}}. (25)
Beweis.

Da 0γ10𝛾10\leq\gamma\leq 1 und Spγ=SpP=ZSp𝛾Sp𝑃𝑍\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits\gamma=\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits P=Z ist, haben wir

Sp(γ(1γ))=Sp(Pγ(1γ))+Sp((1P)γ(1γ))Sp(P(1γ))+Sp((1P)γ)=ZSp(Pγ)+Sp((1P)γ)=2Sp((1P)γ)=2δ(γ,P)=O(Z6970).Sp𝛾1𝛾Sp𝑃𝛾1𝛾Sp1𝑃𝛾1𝛾Sp𝑃1𝛾Sp1𝑃𝛾𝑍Sp𝑃𝛾Sp1𝑃𝛾2Sp1𝑃𝛾2𝛿𝛾𝑃𝑂superscript𝑍6970\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits(\gamma(1-\gamma))=\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits(P\gamma(1-\gamma))+\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits((1-P)\gamma(1-\gamma))\leq\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits(P(1-\gamma))+\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits((1-P)\gamma)\\ =Z-\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits(P\gamma)+\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits((1-P)\gamma)=2\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits((1-P)\gamma)=2\delta(\gamma,P)=O(Z^{\tfrac{69}{70}}). (26)

4 Schranke an die Müllerenergie: Abgeschnittene Einteilchendichtematrix

Lemma 4.

Sei γ𝛾\gamma ein Minimierer des Müllerfunktionals MsubscriptM\mathcal{E}_{\mathrm{M}} auf Zsubscript𝑍\mathcal{I}_{Z}. Dann gilt

0EHF(Z)EM(Z)CZ76(Sp[γ(1γ)])12.0subscript𝐸HF𝑍subscript𝐸M𝑍Csuperscript𝑍76superscriptSpdelimited-[]𝛾1𝛾120\leq E_{\mathrm{HF}}(Z)-E_{\mathrm{M}}(Z)\leq\mathrm{C}Z^{\tfrac{7}{6}}(\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits[\gamma(1-\gamma)])^{\tfrac{1}{2}}.
Beweis.

Gemäß Variationsprinzip haben wir

00\displaystyle 0 EHF(Z)EM(Z)12ΓdxΓdy|γ12(x,y)|2|γ(x,y)|2|𝔵𝔶|absentsubscript𝐸HF𝑍subscript𝐸M𝑍12subscriptΓdifferential-d𝑥subscriptΓdifferential-d𝑦superscriptsuperscript𝛾12𝑥𝑦2superscript𝛾𝑥𝑦2𝔵𝔶\displaystyle\leq E_{\mathrm{HF}}(Z)-E_{\mathrm{M}}(Z)\leq\frac{1}{2}\int_{\Gamma}\mathrm{d}x\int_{\Gamma}\mathrm{d}y{|\gamma^{\tfrac{1}{2}}(x,y)|^{2}-|\gamma(x,y)|^{2}\over|\mathfrak{x}-\mathfrak{y}|} (27)
=12ΓdxΓdy(γ12(x,y)+γ(x,y))(γ12(x,y)γ(x,y))¯|𝔵𝔶|absent12subscriptΓdifferential-d𝑥subscriptΓdifferential-d𝑦superscript𝛾12𝑥𝑦𝛾𝑥𝑦¯superscript𝛾12𝑥𝑦𝛾𝑥𝑦𝔵𝔶\displaystyle=\frac{1}{2}\int_{\Gamma}\mathrm{d}x\int_{\Gamma}\mathrm{d}y{(\gamma^{\tfrac{1}{2}}(x,y)+\gamma(x,y))\overline{(\gamma^{\tfrac{1}{2}}(x,y)-\gamma(x,y))}\over|\mathfrak{x}-\mathfrak{y}|} (28)
12ΓdxΓdy|γ12(x,y)+γ(x,y)|2|𝔵𝔶|2Sp|γ12(1γ12)|2absent12subscriptΓdifferential-d𝑥subscriptΓdifferential-d𝑦superscriptsuperscript𝛾12𝑥𝑦𝛾𝑥𝑦2superscript𝔵𝔶2Spsuperscriptsuperscript𝛾121superscript𝛾122\displaystyle\leq\frac{1}{2}\sqrt{\int_{\Gamma}\mathrm{d}x\int_{\Gamma}\mathrm{d}y{|\gamma^{\tfrac{1}{2}}(x,y)+\gamma(x,y)|^{2}\over|\mathfrak{x}-\mathfrak{y}|^{2}}}\sqrt{\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits|\gamma^{\tfrac{1}{2}}(1-\gamma^{\tfrac{1}{2}})|^{2}} (29)
2Sp(Δγ)Sp[γ(1γ)]CZ76Sp[γ(1γ)],absent2SpΔ𝛾Spdelimited-[]𝛾1𝛾Csuperscript𝑍76Spdelimited-[]𝛾1𝛾\displaystyle\leq 2\sqrt{\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits(-\Delta\gamma)}\sqrt{\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits[\gamma(1-\gamma)]}\leq\mathrm{C}Z^{\tfrac{7}{6}}\sqrt{\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits[\gamma(1-\gamma)]}, (30)

wo wir die Schwarzsche Ungleichung von (28) nach (29) und die Hardysche Ungleichung und γ12γsuperscript𝛾12𝛾\gamma^{\tfrac{1}{2}}\geq\gamma von (29) nach (30) sowie in der letzten Zeile Sp(Δγ)=O(Z73)SpΔ𝛾𝑂superscript𝑍73\mathop{\mathrm{Sp}}\nolimits(-\Delta\gamma)=O(Z^{\tfrac{7}{3}}) (Gleichung (15)) benutzt haben. ∎

Beweis des Satzes 1.

Die untere Schranke ist trivial; denn die Hartree-Fock-Energie ist stets größer als die Müllerenergie. Um die obere Schranke zu zeigen, müssen wir nun lediglich noch das Lemma 4 und die Folgerung 1 kombinieren und erhalten die behauptete Ungleichung des 1. Satzes. ∎

Literatur

  • [1] Bach, Volker: Error Bound for the Hartree-Fock Energy of Atoms and Molecules. In: Comm. Math. Phys. 147 (1992), S. 527–548
  • [2] Bach, Volker: Accuracy of Mean Field Approximations for Atoms and Molecules. In: Comm. Math. Phys. 155 (1993), S. 295–310
  • [3] Cioslowski, Jerzy; Pernal, Katarzyna: Constraints upon Natural Spin Orbital Functionals Imposed by Properties of a Homogeneous Electron Gas. In: Journal of Chemical Physics 111 (1999), August, Nr. 8, S. 3396–3400
  • [4] Fefferman, C.  Seco, L.  Eigenfunctions and Eigenvalues of Ordinary Differential Operators. In: Adv. Math. 95 (1992), Oktober, Nr. 2, S. 145–305
  • [5] Fefferman, C.  Seco, L.  The Density of a One-Dimensional Potential. In: Adv. Math. 107 (1994), September, Nr. 2, S. 187–364
  • [6] Fefferman, C.  Seco, L.  The Eigenvalue Sum of a One-Dimensional Potential. In: Adv. Math. 108 (1994), Oktober, Nr. 2, S. 263–335
  • [7] Fefferman, C.  Seco, L.  On the Dirac and Schwinger Corrections to the Ground-State Energy of an Atom. In: Adv. Math. 107 (1994), August, Nr. 1, S. 1–188
  • [8] Fefferman, C.  Seco, L.  The Density in a Three-Dimensional Radial Potential. In: Adv. Math. 111 (1995), März, Nr. 1, S. 88–161
  • [9] Fefferman, C. L.; Seco, L. A.: An Upper Bound for the Number of Electrons in a Large Ion. In: Proc. Nat. Acad. Sci. USA 86 (1989), S. 3464–3465
  • [10] Fefferman, C. L.; Seco, L. A.: On the Energy of a Large Atom. In: Bull. AMS 23 (1990), Oktober, Nr. 2, S. 525–530
  • [11] Fefferman, Charles L.; Seco, Luis A.: Aperiodicity of the Hamiltonian Flow in the Thomas-Fermi Potential. In: Revista Mathemática Iberoamericana 9 (1993), Nr. 3, S. 409–551
  • [12] Frank, Rupert L.; Lieb, Elliott H.; Seiringer, Robert ; Siedentop, Heinz: Müller’s Exchange-Correlation Energy in Density-Matrix-Functional Theory. In: Phys. Rev. A 76 (2007), Nr. 052517
  • [13] Friesecke, G.: On the Infinitude of Non-Zero Eigenvalues of the Single-Electron Density Matrix for Atoms and Molecules. In: R. Soc. Lond. Proc. Ser. A Math. Phys. Eng. Sci. 459 (2003), Nr. 2029, S. 47–52. – ISSN 1364–5021
  • [14] Gilbert, T. L.: Hohenberg-Kohn Theorem for Nonlocal External Potentials. In: Phys. Rev. B 12 (1975), Sep, Nr. 6, S. 2111–2120
  • [15] Graf, Gian M.; Solovej, Jan P.: A Correlation Estimate with Applications to Quantum Systems with Coulomb Interactions. In: Rev. Math. Phys. 6 (1994), Nr. 5A, S. 977–997. – Special issue dedicated to Elliott H. Lieb. – ISSN 0129–055X
  • [16] Lee, Donghyung; Burke, Kieron; Constantin, Lucian A.; Perdew, John P. Exact Condition on the Kohn-Sham Kinetic Energy, and Modern Parametrization of the Thomas-Fermi Density. ArXiv.org http://arxiv.org/abs/0810.1992v1. Oktober 2008
  • [17] Lewin, Mathieu: Quelques modèles non linéaires en mécanique quantique. http://tel.archives-ouvertes.fr/documents/archives0/00/00/63/06/index.html, Paris Dauphine, Dissertation, 2004
  • [18] Lieb, Elliott H.: A Lower Bound for Coulomb Energies. In: Phys. Lett. 70A (1979), S. 444–446
  • [19] Lieb, Elliott H.: Thomas-Fermi and Related Theories of Atoms and Molecules. In: Rev. Mod. Phys. 53 (1981), Oktober, Nr. 4, S. 603–641
  • [20] Lieb, Elliott H.: Variational Principle for Many-Fermion Systems. In: Phys. Rev. Lett. 46 (1981), Nr. 7, S. 457–459. – ISSN 0031–9007
  • [21] Lieb, Elliott H.; Oxford, Stephen: Improved Lower Bound on the Indirect Coulomb Energy. In: Intern. J. Quantum Chem. 19 (1981), S. 427–439
  • [22] Lieb, Elliott H.; Simon, Barry: On Solutions of the Hartree-Fock Problem for Atoms and Molecules. In: Journal of Chemical Physics 61 (1974), Juli, Nr. 2, S. 735–736
  • [23] Lieb, Elliott H.; Simon, Barry: The Hartree-Fock Theory for Coulomb Systems. In: Comm. Math. Phys. 53 (1977), Nr. 3, S. 185–194
  • [24] Lieb, Elliott H.; Simon, Barry: The Thomas-Fermi Theory of Atoms, Molecules and Solids. In: Adv. Math. 23 (1977), S. 22–116
  • [25] Müller, A. M. K.: Explicit Approximate Relation between Reduced Two- and One-Particle Density Matrices. In: Physics Letters A 105 (1984), November, Nr. 9, S. 446–452
  • [26] Schwinger, Julian: Thomas-Fermi Model: The Second Correction. In: Phys. Rev. A 24 (1981), Nr. 5, S. 2353–2361
  • [27] Sharma, S.; Dewhurst, J. K.; Lathiotakis, N. N. ; Gross, E. K. U.: Reduced density matrix functional for many-electron systems. In: Physical Review B (Condensed Matter and Materials Physics) 78 (2008), Nr. 20, S. 201103
  • [28] Thirring, W.  A Lower Bound with the Best Possible Constant for Coulomb Hamiltonians. In: Comm. Math. Phys. 79 (1981), S. 1–7